EP2907763A1 - Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb - Google Patents

Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb Download PDF

Info

Publication number
EP2907763A1
EP2907763A1 EP14000539.8A EP14000539A EP2907763A1 EP 2907763 A1 EP2907763 A1 EP 2907763A1 EP 14000539 A EP14000539 A EP 14000539A EP 2907763 A1 EP2907763 A1 EP 2907763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
wire mesh
mesh basket
basket
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000539.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2907763B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG
Original Assignee
Rothfuss u Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothfuss u Co KG GmbH filed Critical Rothfuss u Co KG GmbH
Priority to EP14000539.8A priority Critical patent/EP2907763B1/de
Publication of EP2907763A1 publication Critical patent/EP2907763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2907763B1 publication Critical patent/EP2907763B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions

Definitions

  • the invention relates to a wall paneling with wire mesh baskets according to the preamble of claim 1 and a wire mesh basket according to the preamble of claim 14.
  • wire mesh baskets In order to be able to position the wire mesh baskets precisely, they are provided with suspension parts on their rear side, which are suspended in the support rails. In addition, located at the back of the wire mesh baskets spacers, which ensure that the hinged wire mesh baskets do not reach in an inclined position relative to the wall to be covered. It is thus a considerable technical effort required to mount the wall covering.
  • the invention has the object of providing the generic wall paneling and the generic wire mesh basket in such a way that easy handling of the wire rack is possible, especially in the production of wall coverings.
  • retaining rails are used, which are designed so that they also serve as Wegziehsperre and for receiving loads. Therefore, no separate components are required for these two different functions. With the attachment of the retaining rail on the wall Wegziehsperre and the load receiving part are already mounted accurately positioned so that only the wire mesh baskets must be hung with their suspension elements. The installation of a wall cladding is therefore very easy.
  • the retaining rail serves the respective upper wire mesh basket as a pull-out barrier and as a spacer and the respective underlying wire mesh cage for receiving loads.
  • the Wegziehsperre is formed by an angled upper edge of a fastening part of the retaining rail. With the fastening part, the retaining rail is attached to the wall.
  • the retaining rail can be formed in an advantageous manner by a flat rail, the upper edge is angled to form the Wegziehsperperre.
  • the load receiving part is formed by the lower angled edge of the fastening part of the retaining rail.
  • the support rail can thus be easily formed from a flat sheet metal part whose upper and lower edges are merely angled, which is possible in a simple manner.
  • the Wegziehsperre and the load receiving part are approximately parallel to each other and extend from the fastening part of obliquely upward.
  • the fastening part of the retaining rail in its upper half, preferably in the upper third, at least one passage opening for a fastening screw, then the retaining rail can be mounted so that the adjoining the Wegziehsperre area of the fastening part under the load of the hinged wire mesh baskets not from the wall is bent away.
  • the suspension elements used for hanging the wire mesh baskets are advantageously hook-shaped and made of a curved grid wire. From him, the hanging element can be easily and inexpensively finished.
  • the suspension element has advantageously at the upper end over the wire mesh cage in the direction of the retaining rail projecting hanger. As a result, the wire mesh basket can be easily hooked into the retaining rail.
  • Reliable securing of the suspension element on the wire mesh cage is achieved when the suspension element has a hook part at the lower end which engages around a transverse wire of the wire mesh cage. Under the load of the wire rack basket, the corresponding transverse wire is in the hook part of the hooking element, so that the hooking element is held captive on the wire mesh basket.
  • the wire mesh of the wire mesh cage is made of stainless steel, so that the wall covering, which is usually outdoors, has a long life.
  • the grid wire only has a diameter of ⁇ about 2.5 mm.
  • the grid wire is preferably stainless steel, the use of a small wire diameter means that less material is needed for the grid wire so that the wire mesh basket, despite the use of stainless steel grid wires, is not significantly higher in price than conventional wire mesh baskets made of galvanized grid wires.
  • wire mesh baskets can be handled by the user without the use of lifting equipment, so that even private users can easily erect wall coverings with such wire mesh baskets.
  • the longitudinal sides extend horizontally. It has been found that in such an orientation of the rectangular grid openings, the filling of the wire mesh baskets is clearly visible even when the viewer looks from the side at a very oblique angle to the wall covering. In the case of rectangular grid openings, which are arranged vertically, essentially only the grid wires can be seen in such a case, but not the filling of the wire cage baskets.
  • the distance between the Wegziehsperre and the load receiving part of the retaining rail is chosen so that the respective lower wire mesh basket can not be unmounted when the upper wire mesh basket is mounted.
  • the retaining rail thus fulfills a further function, namely a safeguard against unhooking the wire mesh baskets in the assembled state. If the Wegziehsperre and the load receiving part would be provided on two separate support rails, then it would not be ensured that the safety catch is guaranteed in the assembly of the wall panel in any case. It would depend on the user how careful he is in this case, the two support rails mounted with the necessary distance to the facade. As a result of the inventive training these problems are prevented because with the attachment of the retaining rail on the facade of the distance between the Wegziehsperre and the load-receiving part is predetermined and can not be changed by the user.
  • the wire mesh cage according to the invention is distinguished above all by its long service life and its low weight.
  • the wire mesh basket can be handled very easily by home users, since its weight with filling is ⁇ about 25 kg. This is achieved by a corresponding compact design of the wire rack basket, for example, has a width and a height of 50 cm and a depth of, for example, only about 7 cm.
  • the use of stainless steel for the grid wires ensures a long service life, especially in the outdoor use of the wire rack basket. Since the longitudinal sides of the grid openings extend horizontally at least in the front and thus the visible side of the wire rack, the filling of the wire mesh basket can be detected even with very oblique side view of the wire rack.
  • the longitudinal wires are located on the side of the transverse wires facing the inside of the wire mesh basket.
  • the one wire grid preferably forms the rear side of the wire mesh basket.
  • the other wire grid is then formed to form the front, side and bottom of the wire rack.
  • the wall cladding is formed by wire mesh baskets, which are characterized in that they are very narrow.
  • the wire mesh basket has a width of 50 cm, a height of 50 cm and a depth of only 7 cm. These dimensions are not meant to be limiting and may deviate from the stated values. However, the depth of the wire mesh basket is much lower than in conventional wire mesh baskets used for wall coverings.
  • the wire mesh basket has a front and a back 1, 2, which are interconnected by narrow end faces 3, 4 and a correspondingly narrow bottom 5.
  • the back 2 which faces in the installed position of the wire rack a cover to be covered facade 6 ( Fig. 5 ), has longitudinally extending longitudinal wires 7, which are interconnected by horizontal transverse wires 8.
  • the wires 7, 8 define rectangular grid openings 9, which are provided so that the longitudinal sides of these grid openings extend horizontally.
  • the back 2 has at the two longitudinal edges in each case a longitudinal wire 7 '.
  • the upper ends of the longitudinal wires 7, 7 ' are connected by an upper horizontal transverse wire 8. With their lower ends, the longitudinal wires 7, 7 'protrude downwards over the lower transverse wire 8.
  • the front 1, the end faces 3, 4, which form the narrow sides of the wire rack basket, and the bottom 5 are formed by a further wire grid, which consists of vertically extending longitudinal wires 10 and these connecting, horizontally extending transverse wires 11.
  • the upper ends of the longitudinal wires 10 are interconnected by an upper cross wire 11, while the lower ends of the longitudinal wires 10 project beyond the lower cross wire 11.
  • the ends 11a, 11b ( Fig. 4 ) of the horizontal transverse wires 11 bent at right angles.
  • the transverse wire ends 11 a, 11 b are bent in a hook shape, so that hooks 11 a ', 11 b' are formed. They surround the end-side longitudinal wires 7 'of the back 2.
  • the horizontal transverse wire ends 11 a, 11 b are connected by a longitudinal wire 12 together. It is provided so as not to project beyond the upper and lower cross wire ends 11a, 11b ( Fig. 3 ).
  • the longitudinal wire 12 stiffens the narrow sides 3, 4, so that they have sufficient strength and rigidity.
  • the longitudinal wires 10 and the transverse wires 11 define rectangular grid openings 13 (FIG. Fig. 1 ), whose longitudinal sides extend horizontally.
  • the grid openings 13 are advantageously the same size as the grid openings 9 of the front side 1.
  • the longitudinal wire 12 in the narrow sides 3, 4 is arranged off-center in the embodiment, whereby the narrow sides have two different sized grid openings 14, 15 ( Fig. 3 ).
  • the grid opening 14 has a square outline, while the grid opening 15 has a rectangular outline, this grid opening being provided so that the longitudinal side is horizontal.
  • the grid opening 15 connects to the back 2 and the grid opening 14 to the front side 1 of the wire rack.
  • the rectangular grid opening 15 can also connect to the front side 1 and the square grid opening 14 to the rear side 2. Furthermore, it is possible that the longitudinal wire 12 is also provided in half the width of the narrow sides 3, 4.
  • the longitudinal wires 10 project with their lower ends over the lower transverse wire 11 before ( Fig. 3 ).
  • This projecting end 10a of the longitudinal wires 10 is bent at right angles and formed at the free end to a hook 10a '.
  • the hooks 10a engage around the lower cross wire 8 of the back 2 ( Fig. 3 ).
  • the hooks 11a 'of the transverse wires 11 embrace the end-side longitudinal wires 7' of the back 2 from the outside, so that the ends of these hooks are directed inwardly into the wire mesh cage. The hook ends thus do not lead to injuries when handling the wire rack.
  • the bent longitudinal wire ends 10a are interconnected by transverse wires 16 which extend horizontally and whose free ends 16a, 16b are bent at right angles upwards.
  • the free transverse wire ends 16a, 16b are equal to the narrow sides 3, 4 of the wire rack.
  • the transverse wires 16 are provided so that one transverse wire 16 lies approximately half the width of the narrow side 3, 4 and the other transverse wire 16 is close to the front side 1 of the wire mesh basket.
  • the bent longitudinal wire ends 10a and the transverse wires 16 form the bottom 5 of the wire mesh basket and define grid openings 17 which have a rectangular outline. Their long sides extend horizontally.
  • the grid openings 17 are due to the arrangement of the transverse wires 16 of different sizes.
  • the wire mesh basket is formed in the manner described only by two wire mesh, which are connected to each other via the hooks 10a ', 11a', 11 b 'of the longitudinal and transverse wires 10, 11 of the front and the narrow sides 3, 4 forming wire grid.
  • the wire mesh basket can be made simple and inexpensive.
  • the front 1 and the back 2 are connected by spacers 18 which are distributed over the height and length of the wire rack basket.
  • the spacers 18 are formed by wires whose two ends 18a, 18b are formed into hooks with which the spacers 18 are suspended in transverse wires 8, 11 in the front 1 and in the back 2. So that the spacers 18 can not slip along the transverse wires, one hook 18a is suspended at the point of intersection of the corresponding longitudinal wire 10 and transverse wire 11.
  • the spacers 18 prevent the front 1 and the back 2 bulge outwards when the wire mesh basket is filled.
  • the wire mesh basket Since the wire mesh basket has only a very small depth, it also has only a small receiving volume, so that the filled wire mesh basket has only low weight. It is only about 20 to 25 kg. Therefore, the wire mesh basket filled with stones can be transported and mounted by the user without lifting equipment. Therefore, the wire mesh basket is ideal for do-it-yourselfers who can mount the wall panel themselves.
  • the wires of the wire mesh basket are advantageously made of corrosion-resistant material, in particular stainless steel, so that the wire mesh basket can be easily used outdoors without corrosion problems are to be feared.
  • a relatively thin wire can be used, for example, has only a wire diameter of 2.5 mm. Because of this small wire diameter, the wireframe basket requires less wire material, so the cost of such a wireframe basket with stainless steel wires is almost the same as a wire mesh basket whose bars are made of galvanized steel.
  • the horizontal orientation of the grid openings 13 in the front 1 has an effect on the appearance of the wire rack when viewed from a very small angle from the side.
  • the horizontal orientation of the grid openings means that despite this flat angle, the stones in the wire mesh basket can be seen. If the rectangular grid openings are aligned vertically, then only the wires in the front 1 are visible in this lateral flat viewing angle, but not the stones located in the wire mesh basket.
  • the wire mesh cage is designed so that the horizontal transverse wires are on the outside, while the vertically extending longitudinal wires are fixed to the inside of the transverse wires in the crossing points. This arrangement of the grid wires helps, in conjunction with the horizontal alignment of the grid openings at a flat view, the stones in the wire mesh basket are clearly visible.
  • the wire mesh baskets are designed so that in each case two superimposed wire mesh baskets can be fastened to a common retaining rail 19 ( Fig. 5 ).
  • the retaining rail 19 has a flat fastening part 20 which rests flat in the installed position on the facade 6 of the wall to be clad. From the upper and lower edge of the fastening part 20 is in each case at least one suspension part 21, 22 from. Both suspension parts are advantageously formed integrally with the fastening part 20 and extend parallel to each other obliquely upwards.
  • the hooking parts 21, 22 may extend over the length of the fastening part 20. But it is also possible that the fastening part 20 is longer than the hooking parts 21, 22nd
  • the retaining rail 19 may extend over more than the width of the wire mesh basket, for example, over two or more adjacent to each other on the facade 6 to be arranged wire mesh baskets.
  • the wire mesh baskets along the support rail 19 can optimally bring into the required installation position.
  • the retaining rails 19 are fastened by one or more fastening screws 23 on the facade 6.
  • corresponding hooks 24 are provided on the back 2. They are the same design and each bent from a wire.
  • the suspension hook 24 is based on the Fig. 2 and 5 described in more detail.
  • the suspension hook 24 ( Fig. 2 . 5 ) has a Einitatiteil 25, which is U-shaped and in the mounted position, the upper Ein fatigueteil 21 of the retaining rail 19 overlaps.
  • the U-shaped suspension part 25 is at an acute angle to a fastening part 26, which has two legs 26a lying parallel to one another in a common plane.
  • the lower ends of the legs 26a are hook-shaped and embrace one of the transverse wires 8 of the back 2 from the outside.
  • one leg 27a of the hook 27 is angled outwardly at an obtuse angle relative to the fastening part 26, so that the hook 27 can embrace the corresponding transverse wire 8 from the outside.
  • the other leg 27b protrudes into the wire mesh basket, so that there is no risk of injury to the user during assembly.
  • the hooks 24 is disposed on the back 2, that the hooking part 25 and the legs 27a of the hook portion 27 protrude beyond the back 2.
  • Fig. 2 shows, the legs of the U-shaped Ein vonmaschines 25, the fastening part 26 and the hook portion 27 are each in a common plane.
  • the fastening part 26 is located at mounted wire mesh basket approximately at the level of the longitudinal wires 7 of the back. 2
  • the hooks 24 are provided near the top and near the bottom 5 of the wire rack. Depending on the width of the wire rack, two or more hooks 24 are provided near the top and bottom of the wire rack.
  • the hooks 24 are advantageously fixedly connected to the corresponding grid wires; but they can also be hung loosely in the back 2.
  • the hooks 24 are provided on the wire mesh baskets that two superimposed wire mesh baskets can be hooked into the common support rail 19 ( Fig. 5 ).
  • the lower Ein fatiguemaschine 25 of upper wire rack basket are under the weight on the suspension part 21 of the support rail 19.
  • the Ein fatigueteil 25 serves as Wegziehsperre for the wire rack basket, which ensures that the wire mesh basket comes with its lower portion with appropriate lateral load is not disengaged from the hooking part 21 of the support rail 19.
  • the Ein skilleder 22 of the support rails 19 serve as load-receiving parts that receive the weight of the wire rack basket.
  • the hook parts 27 embrace from outside the respective transverse wire 8 of the back 2, whereby a secure attachment of the wire mesh baskets to the support rails 19 is ensured.
  • the retaining rail 19 is provided in the manner described both with the Wegziehsperre in the form of Ein rehabilitationmaschines 21 and with the load receiving part in the form of Ein fatigueers 22. Since this only a single component is provided, not only results in a simple and inexpensive production of the retaining rail 19, but also a simple installation that can be made by do-it-yourselfers.
  • the distance between the Ein von too many 21, 22 is chosen so that the respective lower wire mesh basket can not be unhooked when the upper wire mesh basket is mounted.
  • the retaining rail 19 thereby serves as a safeguard against unhooking the wire mesh baskets.
  • the wall cladding formed from the wire mesh baskets has horizontally extending joints 28 (FIG. Fig. 5 ), which are formed between stacked wire mesh baskets.
  • the width of these joints 28 is determined by the support rail 19 and can not be changed by the user.
  • This horizontally extending joint 28 can be optimally designed with the retaining rail 19 with respect to the joint image of the wall cladding. Since the width of the joint 28 during assembly of the wall panel can not be changed, the optimum joint width between stacked wire mesh baskets is always maintained. That way it will be reliable and very easy to get a uniform joint pattern in the wall paneling.
  • the position of the hooks 24 is chosen so that the retaining rail 19 may be formed as narrow as possible. This has advantages with regard to the rigidity of the retaining rail 19. If the fastening part 20 of the retaining rail 19 wide, then the wall paneling is unstable and sensitive to vibration. Thus, in such a configuration, the retaining rail 19 bulge forward under the weight of the wire mesh baskets. Also, vibrations can occur due to wind suction and wind pressure.
  • the retaining rail 19 can not bulge forward under the weight of the wire mesh baskets. Also caused by wind suction and wind pressure possibly triggered vibrations of the retaining rail 19 and the hinged wire mesh baskets reliably.
  • the wire mesh baskets can be placed on the support rail 19 that the Ein vonmaschine 21, 22 of the support rails 19 come with their free ends to the grid wires of the back 2 to the plant ( Fig. 5 ).
  • a precise positioning of the wire mesh baskets relative to one another and to the facade 8 is achieved in a simple manner.
  • the fastening screws 23 are provided in the upper region of the fastening part 20 of the retaining rail 19. This prevents that the fastening part 23 is bent away from the facade 6 under the load of the hinged wire mesh baskets.
  • the fastening screws 23 are provided with only a small distance from the transition of the fastening part 20 in the upper suspension part 21.
  • wire mesh baskets have a low weight in the filled state, which is less than about 25 kg, for the support rail 19, a relatively thin steel part can be used.
  • the obliquely upwardly bent-in suspension parts 21, 29 can safely receive the load without being bent down under the load relative to the fastening part 20.
  • the filled wire mesh baskets Due to the low weight of the filled wire mesh baskets can be used for their attachment to the facade 6 normal brickwork. With an exemplary width and height of 50 cm, four wire mesh baskets per square meter can be installed.
  • the wire mesh baskets are characterized by their very compact design and their low weight in the filled state. This makes it possible that even individuals can mount such wire mesh baskets as wall panels themselves. A hoist is not required for installation. Due to the low weight, the filled wire mesh baskets can be manually moved and mounted on the support rails 19. The support rails themselves can be easily attached to the masonry with the mounting screws 23. Due to the low weight is no special masonry, such as a concrete wall, required, so that the wall paneling can be attached to standard masonry.
  • the lightweight design results in a weight per unit area of less than 100 kg / m 2 , while previously standard baskets have a basis weight of up to 240 kg / m 2 .
  • Baskets with a basis weight of 210 to 240 kg / m 2 are only suitable for suspension on concrete walls.
  • the low basis weight also allows the use of significantly thicker insulation, especially heat insulation, but also insulation for reflection sound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Die Wandverkleidung wird mit Drahtgitterkörben gebildet, die mit Material gefülllt sind und Einhängeelemente aufweisen, mit denen sie in Halteschienen (19) eingehängt sind. Die Halteschiene (19), die an der zu verkleidenden Wand (6) befestigt wird, weist wenigstens eine Wegziehsperre (21) und wenigstens einen Lastaufnahmeteil (22) auf, die mit Abstand übereinander angeordnet sind. Der jeweils obere Drahtgitterkorb liegt mit wenigstens einem Einhängeelement auf der Wegziehsperre (21) und der jeweils untere Drahtkorb mit wenigstens einem Einhängeelement auf dem Lastaufnahmeteil (22) auf. Mit der Befestigung der Halteschiene (19) sind die Wegziehsperre (21) und der Lastaufnahmeteil (22) positionsgenau montiert, so dass nur noch die Drahtgitterkörbe eingehängt werden müssen. Der Drahtgitterkorb hat aus Drahtgitter bestehenden Wände, die einander kreuzende Quer- und Längsdrähte (10, 11) aufweisen, die rechteckige Gitteröffnungen (9) begrenzen. Der Gitterdraht besteht aus Edelstahl und hat einen Durchmesser ‰¤ etwa 2, 5 mm. Der Drahtgitterkorb mit Befüllung weist ein Gewicht von ‰¤ etwa 25 kg auf. Die Längsseiten der Gitteröffnungen (9) zumindest der Vorderseite des Drahtgitterkorbes verlaufen horizontal.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Drahtgitterkorb nach dem Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Es ist bekannt, Wandverkleidungen mit Drahtgitterkörben zu bilden, die in an der zu verkleidenden Wand befestigten Halteschienen neben- und übereinander eingehängt werden. Die Drahtgitterkörbe werden mit Material gefüllt, in der Regel mit Steinen. Die befüllten Drahtgitterkörbe haben ein erhebliches Gewicht, das größer als 100 kg ist. Darum ist zur Montage der Wandverkleidung ein Hebezeug erforderlich. Deshalb können solche Wandverkleidungen nur von Fachleuten mit entsprechenden Geräten montiert werden. Die Montage der Wandverkleidung aus solchen Drahtgitterkörben ist darum auch verhältnismäßig teuer.
  • Damit die Drahtgitterkörbe genau positioniert werden können, sind sie an ihrer Rückseite mit Aufhängeteilen versehen, die in die Halteschienen eingehängt werden. Außerdem befinden sich an der Rückseite der Drahtgitterkörbe Abstandhalter, die dafür sorgen, dass die eingehängten Drahtgitterkörbe nicht in Schräglage relativ zur zu verkleidenden Wand gelangen. Es ist somit ein erheblicher technischer Aufwand erforderlich, um die Wandverkleidung zu montieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Wandverkleidung und den gattungsgemäßen Drahtgitterkorb so auszubilden, dass eine problemlose Handhabung des Drahtgitterkorbes möglich ist, insbesondere bei der Herstellung von Wandverkleidungen.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Wandverkleidung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Drahtgitterkorb erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 14 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wandverkleidung werden Halteschienen eingesetzt, die so ausgebildet sind, dass sie gleichzeitig als Wegziehsperre und zur Lastaufnahme dienen. Darum sind für diese beiden unterschiedlichen Funktionen keine getrennten Bauteile erforderlich. Mit der Befestigung der Halteschiene an der Wand sind die Wegziehsperre und der Lastaufnahmeteil bereits positionsgenau montiert, so dass nur noch die Drahtgitterkörbe mit ihren Einhängeelementen eingehängt werden müssen. Die Montage einer Wandverkleidung ist darum sehr einfach möglich. Bei Anordnung von übereinanderliegenden Drahtgitterkörben dient die Halteschiene dem jeweils oberen Drahtgitterkorb als Wegziehsperre und als Abstandshalterung und dem jeweils darunterliegenden Drahtgitterkorb zur Lastaufnahme.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Wegziehsperre durch einen abgewinkelten oberen Rand eines Befestigungsteiles der Halteschiene gebildet. Mit dem Befestigungsteil wird die Halteschiene an der Wand befestigt. Die Halteschiene kann in vorteilhafter Weise durch eine flache Schiene gebildet sein, deren oberer Rand zur Bildung der Wegziehsperre abgewinkelt wird.
  • Vorteilhaft wird der Lastaufnahmeteil durch den unteren abgewinkelten Rand des Befestigungsteils der Halteschiene gebildet.
  • Die Halteschiene kann somit sehr einfach aus einem flachen Blechteil gebildet werden, deren oberer und unterer Rand lediglich abgewinkelt werden, was in einfacher Weise möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Wegziehsperre und der Lastaufnahmeteil etwa parallel zueinander und erstrecken sich vom Befestigungsteil aus schräg aufwärts.
  • Wenn der Befestigungsteil der Halteschiene in seiner oberen Hälfte, vorzugsweise im oberen Drittel, wenigstens eine Durchtrittsöffnung für eine Befestigungsschraube aufweist, dann kann die Halteschiene so montiert werden, dass der an die Wegziehsperre anschließende Bereich des Befestigungsteiles unter der Last der eingehängten Drahtgitterkörbe nicht von der Wand weg gebogen wird.
  • Die zum Einhängen der Drahtgitterkörbe eingesetzten Einhängeelemente sind vorteilhaft hakenförmig ausgebildet und aus einem gebogenen Gitterdraht hergestellt. Aus ihm lässt sich das Einhängeelement einfach und kostengünstig fertigen.
  • Das Einhängeelement hat in vorteilhafter Weise am oberen Ende einen über den Drahtgitterkorb in Richtung auf die Halteschiene vorstehenden Einhängeteil. Dadurch lässt sich der Drahtgitterkorb einfach in die Halteschiene einhängen.
  • Eine zuverlässige Sicherung des Einhängeelementes am Drahtgitterkorb wird erreicht, wenn das Einhängeelement am unteren Ende einen Hakenteil aufweist, der einen Querdraht des Drahtgitterkorbes umgreift. Unter der Last des Drahtgitterkorbes liegt der entsprechende Querdraht im Hakenteil des Einhängeelementes, so dass das Einhängeelement unverlierbar am Drahtgitterkorb gehalten wird.
  • Bevorzugt besteht der Gitterdraht des Drahtgitterkorbes aus Edelstahl, so dass die Wandverkleidung, die sich in der Regel im Freien befindet, eine lange Lebensdauer hat.
  • Vorteilhaft hat der Gitterdraht nur einen Durchmesser von ≤ etwa 2,5 mm. Wenn der Gitterdraht in bevorzugter Weise aus Edelstahl besteht, bedeutet die Verwendung eines geringen Drahtdurchmessers, dass weniger Material für den Gitterdraht benötigt wird, so dass der Drahtgitterkorb trotz Verwendung von Edelstahl-Gitterdrähten preislich nicht wesentlich höher liegt als herkömmliche Drahtgitterkörbe aus verzinkten Gitterdrähten.
  • Damit eine einfache Handhabung des Drahtgitterkorbes möglich ist, hat er mit Befüllung ein Gewicht von nur ≤ etwa 25 kg. Solche Drahtgitterkörbe können vom Anwender ohne Einsatz von Hebezeug gehandhabt werden, so dass auch Privatanwender problemlos Wandverkleidungen mit solchen Drahtgitterkörben errichten können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest die Sichtseite, d.h. die von der zu verkleidenden Wand abgewandte Außenseite des Drahtgitterkorbes, rechteckige Öffnungen aufweist, deren Längsseiten sich horizontal erstrecken. Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Orientierung der rechteckigen Gitteröffnungen die Befüllung der Drahtgitterkörbe auch dann deutlich sichtbar ist, wenn der Betrachter von der Seite unter einem sehr schrägen Winkel auf die Wandverkleidung schaut. Bei rechteckigen Gitteröffnungen, die vertikal angeordnet sind, sind in einem solchen Falle im Wesentlichen nur die Gitterdrähte zu erkennen, nicht aber die Befüllung der Drahtgitterkörbe.
  • Vorteilhaft ist der Abstand zwischen der Wegziehsperre und dem Lastaufnahmeteil der Halteschiene so gewählt, dass der jeweils untere Drahtgitterkorb nicht ausgehängt werden kann, wenn der jeweils obere Drahtgitterkorb eingehängt ist. Die Halteschiene erfüllt somit eine weitere Funktion, nämlich eine Sicherung gegen Aushängen der Drahtgitterkörbe in montiertem Zustand. Wenn die Wegziehsperre und der Lastaufnahmeteil an zwei getrennten Halteschienen vorgesehen wären, dann wäre nicht sichergestellt, dass die Aushängesicherung bei der Montage der Wandverkleidung auf jeden Fall gewährleistet ist. Es würde vom Anwender abhängen, wie sorgfältig er in diesem Falle die beiden Halteschienen mit dem notwendigen Abstand an der Fassade montiert. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung werden diese Probleme verhindert, weil mit der Befestigung der Halteschiene an der Fassade der Abstand zwischen der Wegziehsperre und dem Lastaufnahmeteil vorgegeben ist und vom Anwender nicht verändert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Drahtgitterkorb zeichnet sich vor allen Dingen durch seine lange Einsatzdauer und sein geringes Gewicht aus. Der Drahtgitterkorb kann von Privatanwendern sehr einfach gehandhabt werden, da sein Gewicht mit Befüllung ≤ etwa 25 kg ist. Erreicht wird dies durch eine entsprechende kompakte Gestaltung des Drahtgitterkorbes, der beispielsweise eine Breite und eine Höhe von 50 cm sowie eine Tiefe von beispielsweise nur etwa 7 cm hat. Die Verwendung von Edelstahl für die Gitterdrähte stellt eine lange Einsatzdauer sicher, insbesondere beim Außeneinsatz des Drahtgitterkorbes. Da die Längsseiten der Gitteröffnungen zumindest in der Vorder- und damit der Sichtseite des Drahtgitterkorbes horizontal verlaufen, kann die Befüllung des Drahtgitterkorbes auch bei sehr schräger Seitenansicht des Drahtgitterkorbes erkannt werden.
  • Bei einer optimalen Ausführungsform liegen die Längsdrähte an der der Innenseite des Drahtgitterkorbes zugewandten Seite der Querdrähte.
  • Eine besonders einfache Gestaltung und Herstellung ergibt sich, wenn der Drahtgitterkorb nur durch zwei Drahtgitter gebildet wird.
  • Hierbei bildet das eine Drahtgitter in bevorzugter Weise die Rückseite des Drahtgitterkorbes.
  • Das andere Drahtgitter wird dann so geformt, dass es die Vorderseite, die Seitenwände und den Boden des Drahtgitterkorbes bildet.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Drahtgitterkorb,
    Fig. 2
    eine Rückansicht des Drahtgitterkorbes gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Drahtgitterkorbes,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Drahtgitterkorb,
    Fig. 5
    in vergrößerter Darstellung Teile von übereinander angeordneten erfindungsgemäßen Drahtgitterkörben, die in eine gemeinsame Einhängeschiene eingehängt und Teil einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung sind.
  • Die Wandverkleidung wird durch Drahtgitterkörbe gebildet, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sehr schmal ausgebildet sind. So hat beispielhaft der Drahtgitterkorb eine Breite von 50 cm, eine Höhe von 50 cm und eine Tiefe von nur 7 cm. Diese Maßangaben sind nicht beschränkend zu verstehen und können von den angegebenen Werten abweichen. Allerdings ist die Tiefe des Drahtgitterkorbes wesentlich geringer als bei herkömmlichen Drahtgitterkörben, die für Wandverkleidungen eingesetzt werden.
  • Der Drahtgitterkorb hat eine Vorder- und eine Rückseite 1, 2, die durch schmale Stirnseiten 3, 4 und einen entsprechend schmalen Boden 5 miteinander verbunden sind. Die Rückseite 2, die in der Einbaulage des Drahtgitterkorbes einer abzudeckenden Fassade 6 zugewandt ist (Fig. 5), hat in Höhenrichtung verlaufende Längsdrähte 7, die durch horizontale Querdrähte 8 miteinander verbunden sind. Die Drähte 7, 8 begrenzen rechteckige Gitteröffnungen 9, die so vorgesehen sind, dass die Längsseiten dieser Gitteröffnungen horizontal verlaufen.
  • Die Rückseite 2 weist an den beiden Längsrändern jeweils einen Längsdraht 7' auf. Die oberen Enden der Längsdrähte 7, 7' sind durch einen oberen horizontalen Querdraht 8 verbunden. Mit ihren unteren Enden ragen die Längsdrähte 7, 7' nach unten über den unteren Querdraht 8.
  • Die Vorderseite 1, die Stirnseiten 3, 4, welche die Schmalseiten des Drahtgitterkorbes bilden, und der Boden 5 werden durch ein weiteres Drahtgitter gebildet, das aus in Höhenrichtung verlaufenden Längsdrähten 10 und diese verbindenden, horizontal verlaufenden Querdrähten 11 besteht. Die oberen Enden der Längsdrähte 10 sind durch einen oberen Querdraht 11 miteinander verbunden, während die unteren Enden der Längsdrähte 10 über den unteren Querdraht 11 vorstehen.
  • Zur Bildung der Stirn/Schmalseiten 3, 4 des Drahtgitterkorbes sind die Enden 11a, 11 b (Fig. 4) der horizontalen Querdrähte 11 rechtwinklig abgebogen. An ihren freien Enden sind die Querdrahtenden 11 a, 11 b hakenförmig umgebogen, so dass Einhängehaken 11a', 11 b' gebildet werden. Sie umgreifen die endseitigen Längsdrähte 7' der Rückseite 2. In den Schmalseiten 3, 4 sind die horizontalen Querdrahtenden 11a, 11b durch einen Längsdraht 12 miteinander verbunden. Er ist so vorgesehen, dass er nicht über das obere und das untere Querdrahtende 11a, 11b vorsteht (Fig. 3). Der Längsdraht 12 versteift die Schmalseiten 3, 4, so dass diese eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit haben.
  • Die Längsdrähte 10 und die Querdrähte 11 begrenzen rechteckige Gitteröffnungen 13 (Fig. 1), deren Längsseiten sich horizontal erstrecken. Vorteilhaft sind die Gitteröffnungen 13 gleich groß wie die Gitteröffnungen 9 der Vorderseite 1.
  • Der Längsdraht 12 in den Schmalseiten 3, 4 ist im Ausführungsbeispiel außermittig angeordnet, wodurch die Schmalseiten zwei unterschiedlich große Gitteröffnungen 14, 15 aufweisen (Fig. 3). Die Gitteröffnung 14 hat quadratischen Umriss, während die Gitteröffnung 15 rechteckigen Umriss hat, wobei diese Gitteröffnung so vorgesehen ist, dass die Längsseite horizontal verläuft. Die Gitteröffnung 15 schließt an die Rückseite 2 und die Gitteröffnung 14 an die Vorderseite 1 des Drahtgitterkorbes an.
  • Je nach Lage des Längsdrahtes 12 in den Schmalseiten 3, 4 kann die rechteckige Gitteröffnung 15 auch an die Vorderseite 1 und die quadratische Gitteröffnung 14 an die Rückseite 2 anschließen. Ferner ist es möglich, dass der Längsdraht 12 auch in halber Breite der Schmalseiten 3, 4 vorgesehen ist.
  • Die Längsdrähte 10 ragen mit ihren unteren Enden über den unteren Querdraht 11 vor (Fig. 3). Dieses vorstehende Ende 10a der Längsdrähte 10 ist rechtwinklig abgebogen und am freien Ende zu einem Haken 10a' geformt. Mit ihm umgreifen die Längsdrahtenden 10a den unteren Querdraht 8 der Rückseite 2 (Fig. 3). Die Haken 10a' umgreifen den unteren Querdraht 8 von der Außenseite aus, so dass die Hakenenden in das Innere des Drahtgitterkorbes gerichtet sind. Auch die Haken 11a' der Querdrähte 11 umgreifen die endseitigen Längsdrähte 7' der Rückseite 2 von außen, so dass auch die Enden dieser Haken nach innen in den Drahtgitterkorb gerichtet sind. Die Hakenenden führen somit nicht zu Verletzungen bei der Handhabung des Drahtgitterkorbes.
  • Die abgebogenen Längsdrahtenden 10a sind durch Querdrähte 16 miteinander verbunden, die horizontal verlaufen und deren freie Enden 16a, 16b rechtwinklig aufwärts gebogen sind. Die freien Querdrahtenden 16a, 16b liegen in Höhe der Schmalseiten 3, 4 des Drahtgitterkorbes. Wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, sind die Querdrähte 16 so vorgesehen, dass der eine Querdraht 16 etwa in halber Breite der Schmalseite 3, 4 und der anderen Querdraht 16 nahe benachbart zur Vorderseite 1 des Drahtgitterkorbes liegt.
  • Die abgebogenen Längsdrahtenden 10a sowie die Querdrähte 16 bilden den Boden 5 des Drahtgitterkorbes und begrenzen Gitteröffnungen 17, die rechteckigen Umriss haben. Ihre Längsseiten erstrecken sich horizontal. Die Gitteröffnungen 17 sind wegen der Anordnung der Querdrähte 16 unterschiedlich groß.
  • Der Drahtgitterkorb wird in der beschriebenen Weise lediglich durch zwei Drahtgitter gebildet, die über die Haken 10a', 11a', 11 b' der Längs- und der Querdrähte 10, 11 des die Vorderseite und die Schmalseiten 3, 4 bildenden Drahtgitters miteinander verbunden sind. Der Drahtgitterkorb kann dadurch einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Vorderseite 1 und die Rückseite 2 sind durch Abstandhalter 18 miteinander verbunden, die über die Höhe und Länge des Drahtgitterkorbes verteilt angeordnet sind. Die Abstandhalter 18 werden durch Drähte gebildet, deren beide Enden 18a, 18b zu Haken geformt sind, mit denen die Abstandhalter 18 in Querdrähte 8, 11 in der Vorderseite 1 und in der Rückseite 2 eingehängt sind. Damit die Abstandhalter 18 nicht längs der Querdrähte verrutschen können, ist der eine Haken 18a im Kreuzungspunkt des entsprechenden Längsdrahtes 10 und Querdrahtes 11 eingehängt. Die Abstandhalter 18 verhindern, dass die Vorderseite 1 und die Rückseite 2 bei gefülltem Drahtgitterkorb nach außen ausbauchen.
  • Da der Drahtgitterkorb nur eine sehr geringe Tiefe hat, hat er auch nur ein geringes Aufnahmevolumen, so dass der gefüllte Drahtgitterkorb nur geringes Gewicht hat. Es liegt bei nur etwa 20 bis 25 kg. Darum kann der mit Steinen gefüllte Drahtgitterkorb ohne Hebezeug vom Anwender transportiert und montiert werden. Darum eignet sich der Drahtgitterkorb hervorragend für Heimwerker, die dadurch die Wandverkleidung selbst montieren können.
  • Die Drähte des Drahtgitterkorbes bestehen vorteilhaft aus korrosionsbeständigem Material, insbesondere aus Edelstahl, so dass der Drahtgitterkorb problemlos im Freien eingesetzt werden kann, ohne dass Korrosionsprobleme zu befürchten sind. Bei Einsatz von Edelstahl für die Drähte des Drahtgitterkorbes kann ein verhältnismäßig dünner Draht eingesetzt werden, der beispielsweise nur einen Drahtdurchmesser von 2,5 mm aufweist. Aufgrund dieses geringen Drahtdurchmessers wird für den Drahtgitterkorb weniger Drahtmaterial benötigt, so dass die Kosten für einen solchen Drahtgitterkorb mit Drähten aus Edelstahl nahezu gleich sind wie für einen Drahtgitterkorb, dessen Gitterstäbe aus verzinktem Stahl bestehen.
  • Die horizontale Ausrichtung der Gitteröffnungen 13 in der Vorderseite 1 hat Auswirkungen auf das Erscheinungsbild des Drahtgitterkorbes, wenn er unter einem sehr kleinen Winkel von der Seite aus betrachtet wird. Die horizontale Ausrichtung der Gitteröffnungen führt dazu, dass trotz dieses flachen Blickwinkels die im Drahtgitterkorb befindlichen Steine zu sehen sind. Wenn die rechteckigen Gitteröffnungen vertikal ausgerichtet sind, dann sind bei diesem seitlichen flachen Blickwinkel nur noch die Drähte in der Vorderseite 1 sichtbar, nicht jedoch die im Drahtgitterkorb befindlichen Steine.
  • Der Drahtgitterkorb ist so gestaltet, dass sich die horizontalen Querdrähte an der Außenseite befinden, während die in vertikaler Richtung verlaufenden Längsdrähte an der Innenseite der Querdrähte in den Kreuzungspunkten befestigt sind. Diese Anordnung der Gitterdrähte trägt dazu bei, dass in Verbindung mit der horizontalen Ausrichtung der Gitteröffnungen bei einem flachen Blickwinkel die im Drahtgitterkorb befindlichen Steine deutlich sichtbar sind.
  • Die Drahtgitterkörbe sind so ausgebildet, dass jeweils zwei übereinander liegende Drahtgitterkörbe an einer gemeinsamen Halteschiene 19 befestigt werden können (Fig. 5). Die Halteschiene 19 hat einen flachen Befestigungsteil 20, der in der Einbaulage an der Fassade 6 der zu verkleidenden Wand flächig anliegt. Vom oberen und unteren Rand des Befestigungsteiles 20 steht jeweils wenigstens ein Einhängeteil 21, 22 ab. Beide Einhängeteile sind vorteilhaft einstückig mit dem Befestigungsteil 20 ausgebildet und erstrecken sich parallel zueinander schräg aufwärts. Die Einhängeteile 21, 22 können sich über die Länge des Befestigungsteiles 20 erstrecken. Es ist aber auch möglich, dass der Befestigungsteil 20 länger ist als die Einhängeteile 21, 22.
  • Die Halteschiene 19 kann sich über mehr als die Breite des Drahtgitterkorbes erstrecken, beispielsweise über zwei oder mehr nebeneinander an der Fassade 6 anzuordnende Drahtgitterkörbe. Dadurch lassen sich die Drahtgitterkörbe längs der Halteschiene 19 optimal in die erforderliche Einbaulage bringen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, nur im Bereich der Einhängeteile der Drahtgitterkörbe entsprechende kurze Halteschienen 19 anzubringen. Dies setzt voraus, dass diese kurzen Halteschienen 19 positionsgenau an der Fassade 6 angebracht sind, weil anschließend eine Positionskorrektur der Drahtgitterkörbe durch Verschieben längs der Halteschienen nur noch sehr begrenzt möglich ist.
  • Die Halteschienen 19 sind durch eine oder mehrere Befestigungsschrauben 23 an der Fassade 6 befestigt.
  • Zum Einhängen des Drahtgitterkorbes in die Halteschiene 19 sind an der Rückseite 2 entsprechende Einhängehaken 24 vorgesehen. Sie sind gleich ausgebildet und jeweils aus einem Draht gebogen. Der Einhängehaken 24 wird anhand der Fig. 2 und 5 näher beschrieben.
  • Der Einhängehaken 24 (Fig. 2, 5) hat einen Einhängeteil 25, der U-förmig ausgebildet ist und in montierter Lage den oberen Einhängeteil 21 der Halteschiene 19 übergreift. Der U-förmige Einhängeteil 25 liegt spitzwinklig zu einem Befestigungsteil 26, der zwei parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene liegende Schenkel 26a aufweist. Die unteren Enden der Schenkel 26a sind hakenförmig ausgebildet und umgreifen einen der Querdrähte 8 der Rückseite 2 von außen. Hierzu ist der eine Schenkel 27a des Hakens 27 gegenüber dem Befestigungsteil 26 stumpfwinklig nach außen abgewinkelt, so dass der Haken 27 den entsprechenden Querdraht 8 von außen umgreifen kann. Der andere Schenkel 27b ragt in den Drahtgitterkorb, so dass keine Verletzungsgefahr für den Benutzer bei der Montage besteht.
  • Wie aus den Fig. 1 und 5 hervorgeht, ist der Einhängehaken 24 so an der Rückseite 2 angeordnet, dass der Einhängeteil 25 und der Schenkel 27a des Hakenteils 27 über die Rückseite 2 vorstehen.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegen die Schenkel des U-förmigen Einhängeteiles 25, des Befestigungsteiles 26 und des Hakenteiles 27 jeweils in einer gemeinsamen Ebene. Der Befestigungsteil 26 befindet sich bei montiertem Drahtgitterkorb etwa in Höhe der Längsdrähte 7 der Rückseite 2.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Einhängehaken 24 nahe der Oberseite sowie nahe dem Boden 5 des Drahtgitterkorbes vorgesehen. Je nach Breite des Drahtgitterkorbes sind zwei oder auch mehr Einhängehaken 24 nahe dem oberen und dem unteren Bereich des Drahtgitterkorbes vorgesehen. Die Einhängehaken 24 sind vorteilhaft fest mit den entsprechenden Gitterdrähten verbunden; sie können aber auch lose in die Rückseite 2 eingehängt sein.
  • Die Einhängehaken 24 sind so an den Drahtgitterkörben vorgesehen, dass zwei übereinander liegende Drahtgitterkörbe in die gemeinsame Halteschiene 19 eingehängt werden können (Fig. 5). Die unteren Einhängeteile 25 des oberen Drahtgitterkorbes liegen unter dessen Gewicht auf dem Einhängeteil 21 der Halteschiene 19 auf. Der Einhängeteil 25 dient als Wegziehsperre für den Drahtgitterkorb, wodurch gewährleistet ist, dass der Drahtgitterkorb mit seinem unteren Bereich bei entsprechender Querbelastung nicht außer Eingriff mit dem Einhängeteil 21 der Halteschiene 19 kommt. Mit den oberen Einhängehaken 24 liegen die jeweils unteren Drahtgitterkörbe auf dem Einhängeteil 22 der Halteschiene 19 auf. Die Einhängeteile 22 der Halteschienen 19 dienen als Lastaufnahmeteile, die das Gewicht des Drahtgitterkorbes aufnehmen. Die Hakenteile 27 umgreifen von außen den jeweiligen Querdraht 8 der Rückseite 2, wodurch eine sichere Befestigung der Drahtgitterkörbe an den Halteschienen 19 gewährleistet ist.
  • Die Halteschiene 19 ist in der beschriebenen Weise sowohl mit der Wegziehsperre in Form des Einhängeteiles 21 als auch mit dem Lastaufnahmeteil in Form des Einhängeteiles 22 versehen. Da hierfür nur ein einziges Bauteil vorgesehen ist, ergibt sich nicht nur eine einfache und kostengünstige Herstellung der Halteschiene 19, sondern auch eine einfache Montage, die von Heimwerkern vorgenommen werden kann.
  • Der Abstand zwischen den Einhängeteilen 21, 22 ist so gewählt, dass der jeweils untere Drahtgitterkorb nicht ausgehängt werden kann, wenn der jeweils obere Drahtgitterkorb eingehängt ist. Die Halteschiene 19 dient dadurch als Sicherung gegen Aushängen der Drahtgitterkörbe.
  • Die aus den Drahtgitterkörben gebildete Wandverkleidung hat horizontal verlaufende Fugen 28 (Fig. 5), die zwischen übereinander angeordneten Drahtgitterkörben gebildet sind. Die Breite dieser Fugen 28 wird durch die Halteschiene 19 festgelegt und kann vom Anwender nicht geändert werden. Diese horizontal verlaufende Fuge 28 kann mit der Halteschiene 19 im Hinblick auf das Fugenbild der Wandverkleidung optimal gestaltet werden. Da die Breite der Fuge 28 bei der Montage der Wandverkleidung nicht verändert werden kann, bleibt die optimale Fugenbreite zwischen übereinander angeordneten Drahtgitterkörben immer erhalten. Auf diese Weise wird zuverlässig und sehr einfach ein gleichmäßiges Fugenbild in der Wandverkleidung erhalten.
  • Die Position der Einhängehaken 24 wird so gewählt, dass die Halteschiene 19 möglichst schmal ausgebildet sein kann. Dies hat Vorteile im Hinblick auf die Steifigkeit der Halteschiene 19. Ist der Befestigungsteil 20 der Halteschiene 19 breit, dann ist die Wandverkleidung labil und schwingungsempfindlich. So kann bei einer solchen Ausbildung die Halteschiene 19 unter dem Gewicht der Drahtgitterkörbe nach vorn ausbauchen. Auch können Schwingungen durch Windsog und Winddruck entstehen.
  • Wird die Halteschiene 19 jedoch schmal gehalten, dann kann sie unter dem Gewicht der Drahtgitterkörbe nicht nach vorne ausbauchen. Auch werden durch Windsog und Winddruck eventuell ausgelöste Schwingungen der Halteschiene 19 bzw. der eingehängten Drahtgitterkörbe zuverlässig vermieden.
  • Die Drahtgitterkörbe können so auf die Halteschiene 19 aufgesetzt werden, dass die Einhängeteile 21, 22 der Halteschienen 19 mit ihren freien Enden an den Gitterdrähten der Rückseite 2 zur Anlage kommen (Fig. 5). Dadurch wird auf einfache Weise eine genaue Positionierung der Drahtgitterkörbe relativ zueinander sowie zur Fassade 8 erreicht. Sind die Einhängehaken 24 lose in die Rückseite 2 eingehängt, dann verschieben sie sich beim Einhängen der Drahtgitterkörbe selbsttätig so weit, bis die Hakenteile 27 den entsprechenden Querdraht 8 umgreifen.
  • Die Befestigungsschrauben 23 sind im oberen Bereich des Befestigungsteiles 20 der Halteschiene 19 vorgesehen. Dadurch wird verhindert, dass der Befestigungsteil 23 unter der Last der eingehängten Drahtgitterkörbe von der Fassade 6 weggebogen wird. Bevorzugt sind die Befestigungsschrauben 23 mit nur geringem Abstand vom Übergang des Befestigungsteiles 20 in den oberen Einhängeteil 21 vorgesehen.
  • Da die Drahtgitterkörbe nur ein geringes Gewicht in befülltem Zustand haben, das weniger als etwa 25 kg beträgt, kann für die Halteschiene 19 ein verhältnismäßig dünnes Stahlteil eingesetzt werden. Die schräg aufwärts abgebogenen Einhängeteile 21, 29 können die Last sicher aufnehmen, ohne dass sie unter der Belastung gegenüber dem Befestigungsteil 20 nach unten gebogen werden.
  • Aufgrund des geringen Gewichtes der befüllten Drahtgitterkörbe kann für deren Befestigung an der Fassade 6 normales Mauerwerk verwendet werden. Bei einer beispielhaften Breite und Höhe von 50 cm können vier Drahtgitterkörbe pro Quadratmeter montiert werden.
  • Die Drahtgitterkörbe zeichnen sich durch ihre sehr kompakte Ausbildung und ihr geringes Gewicht in befülltem Zustand aus. Dadurch ist es möglich, dass auch Privatpersonen solche Drahtgitterkörbe als Wandverkleidungen selbst montieren können. Für die Montage ist ein Hebezeug nicht erforderlich. Aufgrund des geringen Gewichtes können die befüllten Drahtgitterkörbe von Hand bewegt und an den Halteschienen 19 montiert werden. Die Halteschienen selbst lassen sich mit den Befestigungsschrauben 23 problemlos am Mauerwerk befestigen. Aufgrund des geringen Traggewichtes ist kein besonderes Mauerwerk, wie eine Betonwand, erforderlich, so dass die Wandverkleidung auch an üblichem Mauerwerk befestigt werden kann.
  • Die leichte Bauweise ergibt ein Flächengewicht von weniger als 100 kg/m2, während bisher übliche Körbe ein Flächengewicht von bis zu 240 kg/m2 aufweisen. Dadurch ist der Einsatz dieser Wandverkleidung auch an Mauerwerk möglich, was viel größere Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Körbe mit einem Flächengewicht von 210 bis 240 kg/m2 sind dagegen nur für die Aufhängung an Betonwänden geeignet. Gleichzeitig ermöglicht das geringe Flächengewicht auch die Verwendung von deutlich dickeren Isolationen, besonders Wärmeisolationen, aber auch Isolationen für Reflektionsschall.

Claims (18)

  1. Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben, die mit Material, insbesondere Steinen, gefüllt sind und Einhängeelemente aufweisen, mit denen sie in Halteschienen eingehängt sind, die an einer zu verkleidenden Wand befestigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (19) wenigstens eine Wegziehsperre (21) und wenigstens einen Lastaufnahmeteil (22) aufweist, die mit Abstand übereinander angeordnet sind, und dass der jeweils obere Drahtgitterkorb mit wenigstens einem Einhängeelement (24) auf der Wegziehsperre (21) und der jeweils untere Drahtkorb mit wenigstens einem Einhängeelement (24) auf dem Lastaufnahmeteil (22) aufliegt.
  2. Wandverkleidung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wegziehsperre (21) durch einen abgewinkelten oberen Rand eines Befestigungsteiles (20) der Halteschiene (19) gebildet ist.
  3. Wandverkleidung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufnahmeteil (22) durch einen abgewinkelten unteren Rand des Befestigungsteiles (20) der Halteschiene (19) gebildet ist.
  4. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wegziehsperre (21) und der Lastaufnahmeteil (22) etwa parallel zueinander liegen und schräg aufwärts verlaufen.
  5. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (20) der Halteschiene (19) in seiner oberen Hälfte, vorzugsweise im oberen Drittel, wenigstens eine Durchtrittsöffnung für eine Befestigungsschraube (23) aufweist.
  6. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeelemente (24) hakenförmig ausgebildet und durch einen gebogenen Gitterdraht gebildet sind.
  7. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeelement (24) am oberen Ende einen über den Drahtgitterkorb in Richtung auf die Halteschiene (19) vorstehenden Einhängeteil (25) aufweist.
  8. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeelement (24) am unteren Ende einen Hakenteil (27) aufweist, der einen Querdraht (8) des Drahtgitterkorbes umgreift.
  9. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterdraht (7, 8; 10, 11; 16, 17) aus Edelstahl besteht.
  10. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterdraht (7, 8; 10, 11; 16, 17) einen Drahtdurchmesser ≤ etwa 2,5 mm hat.
  11. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtgitterkorb mit Befüllung ein Gewicht von ≤ etwa 25 kg hat.
  12. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sichtseite (1) des Drahtgitterkorbes rechteckige Gitteröffnungen (13) aufweist, deren Längsseiten sich horizontal erstrecken.
  13. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Wegziehsperre (21) und dem Lastaufnahmeteil (22) der Halteschiene (9) so gewählt ist, dass der jeweils untere Drahtgitterkorb nicht ausgehängt werden kann, wenn der jeweils obere Drahtgitterkorb eingehängt ist.
  14. Drahtgitterkorb, insbesondere für eine Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dessen Wände aus Drahtgittern bestehen, die einander kreuzende Quer- und Längsdrähte aufweisen, die rechteckige Gitteröffnungen begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterdraht (7, 8; 10, 11; 16, 17) aus Edelstahl besteht und einen Drahtdurchmesser ≤ etwa 2,5 mm hat, dass der Drahtgitterkorb mit Befüllung ein Gewicht von ≤ etwa 25 kg aufweist, und dass die Längsseiten der Gitteröffnungen (9, 13 bis 15) zumindest der Vorderseite (1) des Drahtgitterkorbes horizontal verlaufen.
  15. Drahtgitterkorb nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdrähte (7, 7', 10, 12) an der der Innenseite des Drahtgitterkorbes zugewandten Seite der Querdrähte (8, 11, 16) liegen.
  16. Drahtgitterkorb nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtgitterkorb durch zwei Drahtgitter gebildet ist.
  17. Drahtgitterkorb nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das eine Drahtgitter die Rückseite (2) des Drahtgitterkorbes bildet.
  18. Drahtgitterkorb nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das andere Drahtgitter die Vorderseite (1), die Seitenwände (3, 4) und den Boden (5) des Drahtgitterkorbes bildet.
EP14000539.8A 2014-02-14 2014-02-14 Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb Not-in-force EP2907763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000539.8A EP2907763B1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000539.8A EP2907763B1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2907763A1 true EP2907763A1 (de) 2015-08-19
EP2907763B1 EP2907763B1 (de) 2017-07-05

Family

ID=50150531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000539.8A Not-in-force EP2907763B1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2907763B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107911A1 (fr) * 2020-03-03 2021-09-10 Mineral Deco Parement mural à base de pierres

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621635A (en) * 1970-03-02 1971-11-23 Cement Enamel Dev Inc Panel wall
DE3831517A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Schmidlin Hans Fassadenunterkonstruktion
US5647695A (en) * 1995-04-11 1997-07-15 Hilfiker Pipe Company Soil filled wall
EP0957216A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Construcciones Desmontables Tubulares, S.A. Befestigungseinheit für die Befestigung von Verkleidungsplatten auf einer Gebäude Fassade- und/oder Bodenplatte befestigten Stütz-mitteln
GB2374614A (en) * 2001-03-13 2002-10-23 Granfit Holdings Ltd Wall cladding fitting
US20030085188A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Lynk, Inc. Hanging storage unit with shelves and hooks
EP1426521A2 (de) * 2002-11-23 2004-06-09 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Vorbau für Wände
DE102004063846A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Rothfuss, Thomas Grünwandkorb
EP1739250A2 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621635A (en) * 1970-03-02 1971-11-23 Cement Enamel Dev Inc Panel wall
DE3831517A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Schmidlin Hans Fassadenunterkonstruktion
US5647695A (en) * 1995-04-11 1997-07-15 Hilfiker Pipe Company Soil filled wall
EP0957216A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Construcciones Desmontables Tubulares, S.A. Befestigungseinheit für die Befestigung von Verkleidungsplatten auf einer Gebäude Fassade- und/oder Bodenplatte befestigten Stütz-mitteln
GB2374614A (en) * 2001-03-13 2002-10-23 Granfit Holdings Ltd Wall cladding fitting
US20030085188A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Lynk, Inc. Hanging storage unit with shelves and hooks
EP1426521A2 (de) * 2002-11-23 2004-06-09 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Vorbau für Wände
DE102004063846A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Rothfuss, Thomas Grünwandkorb
EP1739250A2 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107911A1 (fr) * 2020-03-03 2021-09-10 Mineral Deco Parement mural à base de pierres

Also Published As

Publication number Publication date
EP2907763B1 (de) 2017-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE50104528C5 (de) Steinkorb
EP3478620B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
DE102004049681B4 (de) Erdbebensicheres Serverrack
DE102007023501B4 (de) Geländeranlage mit eingeschlossenem Zaun
DE202010010148U1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
AT390108B (de) Schutzvorrichtung fuer metallgerueste
DE202020103146U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE202020004844U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
EP2907763B1 (de) Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
EP0356820A1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
EP2975193A1 (de) Gerüstsystem, verbindungseinrichtung zum verbinden zweier beläge eines gerüstsystems und abhebeverhinderungseinrichtung zum verhindern eines abhebens eines belags von einem längs- oder querriegel eines gerüstsystems
EP1739250A2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
EP2312062B1 (de) Gabione
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
EP2644807A1 (de) Zaunstecksystem
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE4405977C2 (de) Konsole für die Abstützung einer Gerüstbühne
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
DE1918773C3 (de) Aus Bauteilen zusammensetzbare, aufhängbare und in Abschnitten verlängerbare Arbeltsbühne
CH530535A (de) An Gerüsten, vorzugsweise Baugerüsten, befestigbares Schutzdach
AT14393U1 (de) Schneefangsystem für Glasdächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECKERT, MANFRED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECKERT, MANFRED

17P Request for examination filed

Effective date: 20160219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 906417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

26N No opposition filed

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190214

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20190128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 906417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014004453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229