EP2907625A1 - Handgeführtes Werkzeug mit einer Ausrichthilfe - Google Patents

Handgeführtes Werkzeug mit einer Ausrichthilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2907625A1
EP2907625A1 EP14155195.2A EP14155195A EP2907625A1 EP 2907625 A1 EP2907625 A1 EP 2907625A1 EP 14155195 A EP14155195 A EP 14155195A EP 2907625 A1 EP2907625 A1 EP 2907625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
fictitious
work surface
axis
light beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14155195.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iwan Wolf
Klaus Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14155195.2A priority Critical patent/EP2907625A1/de
Publication of EP2907625A1 publication Critical patent/EP2907625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held tool according to the preamble of claim 1 and a method for operating a hand-held tool according to the preamble of claim 10.
  • Setting tools are used in particular in construction to nails or staples in a substrate or substrate, z. B. wooden boards to bring.
  • a larger number of nails or staples can be introduced as setting elements in the substrate or substrate in a shorter time than in a manual wrapping, z. B. by means of a hammer of nails in the underground.
  • the setting devices are generally pyrotechnically, pneumatically or electrically driven.
  • a magazine is usually used to store a larger number of setting elements, eg. As nails or brackets.
  • the nails should be driven as perpendicular as possible to a fictitious working plane spanned by the surface as a working surface of the ground or subsoil into the ground or subsoil with the setting device in the direction of a fictitious setting axis.
  • the setting tool is placed for introducing the nails with a nose piece on the ground and also it is known that an optional support foot is formed on the setting tool.
  • the setting device is placed on the ground or surface by means of a two-point bearing, ie the nosepiece and the support foot. Without the support leg, the setting tool is only on the nose piece as Einddlinglagerung on the working surface of the substrate on.
  • auxiliary device which is connectable to a drill, with a measuring device for determining measurement data, which detects an inclination of the drill against a work surface and / or a removal of the drill from the work surface.
  • a projector projects icons onto the desktop.
  • the DE 10 2010 040 995 A1 shows a control method for an alignment aid for aligning a power tool in which a defined on the power tool laser distance measuring device generates a light beam along an optical axis fixedly aligned to a working direction of the power tool.
  • An output device sequentially deflects the light beam in at least three directions with different azimuth angles to the optical axis.
  • the laser distance measuring device determines distances traveled by the light beam along the at least three directions to a background.
  • An evaluation device determines an inclination of the optical axis to the ground, based on at least three directions and associated distances.
  • An output device is driven based on the detected inclination.
  • Projection means projects a plurality of visible marks on the surface in a predetermined pattern. Changing the orientation of the device relative to the surface results in a change in the pattern.
  • the object of the present invention is to provide a hand-held tool and a method for operating a hand-held tool and available, in which with a low technical effort by the operator a tool tip or a setting element substantially perpendicular to that of the working surface of the Underground, in which the setting elements are driven, spanned fictitious working level can be driven into the ground.
  • a hand-held tool in particular setting device comprising a housing, preferably a magazine for setting elements, a setting mechanism for setting the tool tip or the setting element, a nose piece for support and support on a flat work surface of a substrate in which the tool tip or the setting element is to be introduced, so that the nose piece is used for setting the tool tip or the setting element and support for the hand-held tool, and with the setting mechanism and the nose piece, the tool tip or the setting element in the direction of a fictitious setting axis is inserted into the work surface and of the plane working surface is a fictitious working plane is clamped, a trigger for activating the setting mechanism to trigger a setting, an alignment aid for aligning the setting device and thus the fictitious setting axis with respect to the fictitious working level of the working surface, wherein the alignment aid comprises at least one light source for generating two to be directed to the work surface light rays, so that each light beam per a light spot on the work surface can be generated,
  • the alignment aid is advantageously technically particularly simple, since the generation of correspondingly aligned two light beams in a simple manner in the overlap of the two light spots on the work surface, the predetermined orientation of the fictitious set axis can be displayed to the fictitious working level.
  • the user of the setting device can thereby particularly easily recognize the correct orientation of the setting device.
  • the tool tip includes, for example, a drill, a chisel, a screw drive or a firing pin.
  • the setting element is formed, for example, by a fastening element such as a screw, a nail, a pin, a setting pin, a clamp or a rivet.
  • At least one light spot, preferably all light spots, is for example punctiform, linear or full-surface and has the shape of a circle, an ellipse, an oval, a regular or irregular polygon, a cross or a star. According to one embodiment, the light spots have the shape of only a part of a geometric pattern and complement each other, so that the user of the hand-held tool recognizes the overall pattern formed by the light spots as soon as the tool is aligned as desired.
  • the alignment aid comprises a light source and a light beam generated by the one light source is detected by an optical divider, e.g. B. a mirror or a prism, divided into the at least two separate light beams, which each generate a light spot on the work surface.
  • an optical divider e.g. B. a mirror or a prism
  • each light beam can be generated by a separate light source, for.
  • a separate light source for.
  • three light beams can be generated with the alignment aid, so that with each light beam ever a light spot on the work surface can be generated, and the three light beams are aligned so that only at the predetermined orientation of the fictitious set axis to the fictitious working plane, the three light spots on the work surface overlap.
  • the correct orientation of the fictitious setting axis to the fictitious To display work level In a one-point storage of the setting tool only at one end of the nose piece at least three light beams are required to the user of the setting device, the correct orientation of the fictitious setting axis to the fictitious To display work level.
  • the setting device additionally has a support foot, in a two-point mounting of the setting device on the nose piece and the support foot, the setting device can only be pivoted about a pivot axis which intersects the end of the support foot and the end of the nose piece on the work surface, thereby making two light beams sufficient are for an alignment of the setting device to the fictitious working plane.
  • the predetermined orientation of the fictitious setting axis to the fictitious working plane is a substantially right angle and / or the fictitious setting axis is a longitudinal axis of the nose piece and / or the fictitious setting axis cuts the nose piece and / or the nosepiece serves to guide the setting elements in the direction of the fictitious placement axis.
  • a substantially right angle is an angle between 70 ° and 110 °, in particular between 80 ° and 100 °.
  • the orientation of the fictitious setting axis to the fictitious working plane has an end of the nose piece on the work surface. Before activating the setting device with the trigger, one end of the nose piece is first placed on the work surface, then the orientation of the fictitious setting axis to the fictitious working level is done by means of the alignment and only with the correct orientation of the setting mechanism is activated with the trigger.
  • only two or only three light beams can be generated with the alignment aid.
  • the setting device comprises a support foot for additional support of the setting device.
  • the setting tool thus has a two-point bearing on the working surface of the substrate and it is preferably an alignment angle in a fictitious device level a substantially right angle due to the geometry of the support leg.
  • a fictitious Stauerfußachse intersects one end of the support leg and is aligned parallel to the fictitious setting axis and the fictitious Stauerfußachse and the fictitious setting axis are completely in a fictitious device level and with the alignment aid is aligned with two light beams an alignment angle in an alignment plane perpendicular to the fictitious device level and the alignment angle is spanned by a leg in the fictitious device plane and a leg in the fictitious working plane.
  • a plurality of alignment angles in each alignment plane aligned and the fictitious set axis is completely in the multiple alignment planes and the multiple alignment angles are spanned by one leg in the fictitious setting axis and one leg in the fictitious working plane ,
  • the fictitious set axis lies completely in the multiple alignment planes and the alignment planes are at an angle to each other, for example a sharp or right angle, aligned with each other and the angle is in a plane parallel to the fictitious working plane.
  • the alignment aid light beams in a different color can be generated, so that preferably the overlapping light spots have a different color than the light beams and / or the setting mechanism is electrically, pyrotechnic or pneumatic operable and / or with the setting device is a described in this patent application Method executable. Due to the different colors of the light beams, the correct alignment can be indicated not only by the overlap of the light spots, but also by a color change of the overlapping light spot with the other color.
  • the object is also achieved by a method for operating a hand-held tool, with the steps: placing a nose piece on a flat work surface of a substrate, in which a tool tip or a setting element is to bring, aligning a fictitious setting axis of the nose piece relative to one of the work surface spanned fictitious working plane with an alignment aid by two light rays are directed onto the work surface with at least one light source so that each light beam generates a light spot on the work surface, triggering a settlement by activating the setting mechanism, so that the tool tip or the setting element inserted into the ground is generated, wherein the light beams are aligned so that only at a predetermined orientation of the notional setting axis to the fictitious working plane, the two light spots on the work surface overlap and thus the two overlapping light spots, the predetermined orientation of the notional setting axis to the fictitious working plane is displayed optically ,
  • three light beams are generated with the alignment aid and the three light beams are aligned such that overlap only at a given orientation of the fictitious set axis to the fictitious working plane, the three light spots on the work surface and thus with the three overlapping light spots the predetermined orientation the fictitious setting axis to the fictitious work plane is visually displayed.
  • light beams are generated in a different color, so that preferably the overlapping light spots have a different color than the light beams and / or the light beams are generated aligned at an acute angle to each other.
  • the predetermined orientation of the fictitious setting axis to the fictitious working plane is a substantially right angle between the fictitious setting axis and the fictitious working plane and / or with the alignment aid, only two light rays or only three light rays are generated.
  • the nose piece and a support foot rest on the work surface.
  • the nose piece in particular only the nose piece, rests on the work surface.
  • the at least one light source for. B. an LED or a laser, and / or an optical divider fixed or immovably attached to the setting tool.
  • the at least one light source and / or the optical divider thus performs no relative movement, for. B. a circular motion, with respect to the rest of the setting device.
  • Setting tools 1 serve nails or bolts, not shown, as setting elements in a substrate 12 or substrate 12, z.
  • the setting tool 1 has for this purpose a housing 2 made of metal and / or plastic, which is generally in several parts.
  • a setting mechanism 4 which is operated electrically, pyrotechnically or pneumatically, is arranged within a device body 3 enclosed by the housing 2.
  • the magazine 6 comprises a large number of nails and for setting the nails, the nails are conveyed from the magazine 6 to the setting mechanism 4 and driven by the setting mechanism 4 through a tubular nose piece 7 in the ground 12 electrically, pyrotechnic or pneumatic.
  • the elongated nose piece 7 has a longitudinal axis 15 as a fictitious setting axis 15 and the setting mechanism 4 can be activated with a trigger 8.
  • the housing 2 is designed to the effect that this also forms a handle 5 for holding and aligning the setting tool 1.
  • the nails are driven through the nose piece 7 in the direction of the longitudinal axis 15 as a fictitious setting axis 15 of the nose piece 7 in the ground 12.
  • the nails should be driven as perpendicular as possible to a fictitious working plane 14 spanned by the substrate 12 on a flat working surface 13 of the substrate 12.
  • the nails When tilting the setting device 1 with an orientation of the fictitious setting axis 15 at an acute angle to the fictitious working plane 14, the nails are obliquely or obliquely driven to the fictitious working plane 14 at an acute angle to the fictitious working plane 14 in the ground 12.
  • This is associated with disadvantages, for example, by setting failures or a lower attachment of the nails.
  • a first embodiment of the setting device 1 is shown.
  • the setting tool 1 is mounted by means of a Einticianlagerung at a lower end of the nose piece 7 of the working surface 13 of the substrate 12.
  • the setting tool 1 can thus in a pivot plane parallel to the plane of Fig. 1 be pivoted with a change of an alignment angle ⁇ and also in a further pivot plane perpendicular to the plane of Fig. 1 and parallel to the drawing plane of Fig. 2 with a change in the alignment angle ⁇ .
  • a fictitious device level 11 is parallel to the plane of the drawing Fig. 1 aligned and the fictitious set axis 15 is disposed entirely within the fictitious device level 11.
  • An alignment aid 16 is used to visually display the orientation of the fictitious setting axis 15 to the work surface 13 and the fictitious working plane 14, since the work surface 13 is flat.
  • three light sources 17, namely a first LED 18, a second LED 19 and a third LED 20 are attached to the outside of the housing 2. Notwithstanding this, the three light sources 17 may also be designed as separate lasers.
  • the first LED 17 generates a first light beam 21, the second LED 19 generates a second light beam 22 and the third LED 20 generates a third light beam 23.
  • the first light beam 21 When the first light beam 21 impinges on the work surface 13, the first light beam 21 causes a first light spot 24
  • the second light beam 22 causes a second light spot 25 on the work surface 13 and the third light beam 23 a third light spot 26 (FIG. Fig. 4 ).
  • the three light beams 21, 22, 23 are aligned such that at a predetermined length of the nose piece 7 or a predetermined distance of the three light sources 17 to the work surface 13 in a contact or a laying of the end of the nose piece 7 on the work surface 13, only with an overlap of the three light spots 24, 25, 26 ( Fig.
  • a predetermined orientation of the fictitious set axis 15 to the fictitious working plane 14 is reached and the predetermined orientation is an orientation of the fictitious set axis 15 perpendicular to the fictitious working plane 14, so that at the given orientation of the alignment angle ⁇ and the alignment angle ⁇ equal to 90th ° are.
  • the setting device 1 or the fictitious setting axis 15 is aligned perpendicular to the fictitious working plane 14, so that in the plan view in Figure 3 in the Fig. 1 and 3 light beams 21, 22, 23, not shown, only produce an overlapping light spot 24, 25, 26.
  • the setting device or the fictitious setting axis 15 is aligned at an acute angle to the fictitious working plane 14, so that the alignment angle ⁇ and the alignment angle ⁇ are acute angles.
  • Each of the three light beams 21, 22, 23 thereby generates on the work surface 13 a separate light spot 24, 25, 26.
  • the first and second light spots 24, 25 in this case has a yellow color, since the first and second LEDs 18, 19 a light beam 21, 22 produced in a yellow color.
  • the third light spot 26 has a blue color because the third LED 20 emits a third light beam 23 in a blue color.
  • 25, 26 thus has the in Fig. 3 shown overlapping light spot 24, 25, 26 a green color.
  • the correct orientation of the setting tool 1 with respect to the work surface 13 not only with the overlap of the three light spots 24, 25, 26 displayed, but also by a change in the color of the forming and overlapping only one light 24, 25, 26.
  • a second embodiment of the setting device 1 is shown.
  • the setting tool 1 additionally has a support foot 9 in the area of the magazine 6 and the support foot 9 has a fictitious support foot axis 10.
  • the fictitious Stützfußachse 10 and the fictitious set axis 15 are completely within the fictitious device level 11 and the fictitious device level 11 is parallel to the plane of Fig. 5 aligned.
  • the setting tool 1 is thus mounted with a two-point bearing on the working surface 13, so that the setting tool 1 can only be pivoted about a tilting or pivoting axis through the ends of the nosepiece 7 and the support leg 9 on the working surface 13.
  • the support foot 9 and the nose piece 7 are aligned to the effect that the alignment angle ⁇ is a vertical angle is. Only the alignment angle ⁇ in an analogous manner as shown in FIG Fig. 2 can thus be changed by tilting or pivoting of the setting device 1. For this reason, only two light sources 17, namely a first and second LED 18, 19, are required for the alignment of the setting device 1 on the alignment aid 16. Thus, with only two light spots 24, 25 the user of the setting device 1, the correct orientation of the setting device 1 with respect to the work surface 13 can be displayed optically in a simple manner.
  • the light sources 17, the light beams 21, 22 and the light spots 24, 25 are in Figure 5 not shown separately and correspond in an analogous manner to the first embodiment of the setting tool. 1
  • the technically simple alignment aid 16 has only two or three LEDs 18, 19, 20, by means of which the user of the setting device 1 can be visually displayed on the work surface 13, the correct orientation of the setting device 1 particularly simple.
  • the nose pieces 7 When using nose pieces 7 with a different length, only the orientation of the light beams 21, 22, 23 to change accordingly.
  • a setting device 1 with an optical alignment aid 16 can be provided with a low technical outlay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Bei einem Setzgerät (1), umfassend ein Gehäuse (2), ein Magazin (6) für Setzelemente, einen Setzmechanismus (4) zum Setzen der Setzelemente, ein Nasenstück (7) zur Auflage und Abstützung auf eine ebene Arbeitsfläche (13) eines Untergrundes (12), in welchen die Setzelemente einzubringen sind, so dass das Nasenstück (7) zum Setzen der Setzelemente und zur Stützung für das Setzgerät (1) dient, und mit dem Setzmechanismus (4) und dem Nasenstück (7) die Setzelemente in Richtung einer fiktiven Setzachse (15) in die Arbeitsfläche (13) einsetzbar sind und von der ebenen Arbeitsfläche (13) eine fiktive Arbeitsebene (14) aufgespannt ist, einen Auslöser zum Aktivieren des Setzmechanismus (4), eine Ausrichthilfe (16) zur Ausrichtung des Setzgerätes (1) und damit der fiktiven Setzachse (15) bezüglich der fiktiven Arbeitsebene (14) der Arbeitsfläche (13), wobei die Ausrichthilfe (16) wenigstens eine Lichtquelle (17) zur Erzeugung von zwei auf die Arbeitsfläche (13) zu richtende Lichtstrahlen (21, 22) umfasst, so dass mit jedem Lichtstrahl (21, 22) je ein Lichtspot (24, 25) auf der Arbeitsfläche (13) erzeugbar ist, sollen mit einem geringen technischen Aufwand durch den Bediener die Setzelemente im Wesentlichen senkrecht zu der von der Arbeitsfläche (13) des Untergrundes (12), in welchen die Setzelemente eingetrieben werden, aufgespannten fiktiven Arbeitsebene (14) in den Untergrund (12) eingetrieben werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die zwei Lichtstrahlen (21, 22) dahingehend ausgerichtet sind, dass nur bei einer vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) die zwei Lichtspots (24, 25) an der Arbeitsfläche (13) überlappen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Werkzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Setzgeräte werden insbesondere im Bauwesen eingesetzt, um Nägel oder Klammern in einen Untergrund bzw. Untergrund, z. B. Holzbretter, einzubringen. Dadurch können in einer kürzeren Zeit eine größere Anzahl von Nägeln oder Klammern als Setzelemente in den Untergrund oder Untergrund eingebracht werden als bei einem manuellen Einschlagen, z. B. mittels eines Hammers von Nägeln in den Untergrund. Die Setzgeräte sind dabei im Allgemeinen pyrotechnisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben. Ein Magazin dient in der Regel zur Lagerung einer größeren Anzahl an Setzelementen, z. B. Nägeln oder Klammern.
  • Die Nägel sollen dabei möglichst senkrecht zu einer von der Oberfläche als Arbeitsfläche des Untergrundes bzw. Untergrundes aufgespannten fiktiven Arbeitsebene in den Untergrund bzw. Untergrund mit dem Setzgerät in Richtung einer fiktiven Setzachse eingetrieben werden. Das Setzgerät wird zum Einbringen der Nägel mit einem Nasenstück auf den Untergrund aufgelegt und ferner ist es bekannt, dass an dem Setzgerät ein optionaler Stützfuß ausgebildet ist. Das Setzgerät ist mittels einer Zweipunktlagerung, d. h. dem Nasenstück und dem Stützfuß, auf dem Untergrund bzw. Untergrund aufgesetzt. Ohne den Stützfuß liegt das Setzgerät nur an dem Nasenstück als Einpunktlagerung auf der Arbeitsfläche des Untergrundes auf. Zur Ausrichtung des Setzgerätes und damit auch der fiktiven Setzachse senkrecht zu der fiktiven Arbeitsebene ist es bereits bekannt, an Setzgeräten eine Ausrichthilfe einzubauen, um dadurch dem Benutzer des Setzgerätes die korrekte oder nicht korrekte Ausrichtung des Setzgerätes bzw. der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene optisch anzeigen zu können.
  • Aus der DE 10 2010 064 118 A1 ist eine Hilfseinrichtung, die mit einer Bohrmaschine verbindbar ist, bekannt, mit einer Vermessungseinrichtung zum Bestimmen von Messdaten, die eine Neigung der Bohrmaschine gegenüber einer Arbeitsfläche und/oder einer Entfernung der Bohrmaschine von der Arbeitsfläche erfasst. Ein Projektor projiziert Symbole auf die Arbeitsfläche.
  • Die DE 10 2010 040 995 A1 zeigt ein Steuerungsverfahren für eine Ausrichthilfe zum Ausrichten einer Handwerkzeugmaschine bei welchem eine an der Handwerkzeugmaschine festgelegte Laserdistanzmesseinrichtung einen Lichtstrahl längs einer zu einer Arbeitsrichtung der Handwerkzeugmaschine fest ausgerichteten optischen Achse erzeugt. Eine Ausgabeeinrichtung lenkt den Lichtstrahl sequentiell in wenigstens drei Richtungen mit verschieden Azimutwinkeln zu der optischen Achse ab. Die Laserdistanzmesseinrichtung bestimmt von dem Lichtstrahl zurückgelegte Wegstrecken entlang der wenigstens drei Richtungen bis zu einem Untergrund. Eine Auswertungseinrichtung bestimmt eine Neigung der optischen Achse zu dem Untergrund, basierend auf wenigstens drei Richtungen und zugehörigen Wegstrecken. Eine Ausgabeeinrichtung wird basierend auf der ermittelten Neigung angesteuert.
  • Aus der GB 2 396 437 B ist eine Vorrichtung zur Erleichterung der Ausrichtung eines Objektes zu einer Oberfläche bekannt. Ein Projektionsmittel projiziert eine Vielzahl von sichtbaren Markierungen auf die Oberfläche in einem vorbestimmten Muster eine Veränderung der Ausrichtung der Vorrichtung relativ zu der Oberfläche führt zu einer Veränderung des Musters.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein handgeführtes Werkzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Werkzeugs und zur Verfügung zu stellen, bei dem mit einem geringen technischen Aufwand durch den Bediener eine Werkzeugspitze oder ein Setzelement im Wesentlichen senkrecht zu der von der Arbeitsfläche des Untergrundes, in welchen die Setzelemente eingetrieben werden, aufgespannten fiktiven Arbeitsebene in den Untergrund eingetrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem handgeführten Werkzeug, insbesondere Setzgerät, umfassend ein Gehäuse, vorzugsweis ein Magazin für Setzelemente, einen Setzmechanismus zum Setzen der Werkzeugspitze oder des Setzelements, ein Nasenstück zur Auflage und Abstützung auf eine ebene Arbeitsfläche eines Untergrundes, in welchen die Werkzeugspitze oder das Setzelement einzubringen ist, so dass das Nasenstück zum Setzen der Werkzeugspitze beziehungsweise des Setzelements und zur Stützung für das handgeführte Werkzeug dient, und mit dem Setzmechanismus und dem Nasenstück die Werkzeugspitze beziehungsweise das Setzelement in Richtung einer fiktiven Setzachse in die Arbeitsfläche einsetzbar ist und von der ebenen Arbeitsfläche eine fiktive Arbeitsebene aufgespannt ist, einen Auslöser zum Aktivieren des Setzmechanismus zur Auslösung einer Setzung, eine Ausrichthilfe zur Ausrichtung des Setzgerätes und damit der fiktiven Setzachse bezüglich der fiktiven Arbeitsebene der Arbeitsfläche, wobei die Ausrichthilfe wenigstens eine Lichtquelle zur Erzeugung von zwei auf die Arbeitsfläche zu richtende Lichtstrahlen umfasst, so dass mit jedem Lichtstrahl je ein Lichtspot auf der Arbeitsfläche erzeugbar ist, wobei die zwei Lichtstrahlen dahingehend ausgerichtet sind, dass nur bei einer vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene die zwei Lichtspots an der Arbeitsfläche überlappen. Die Ausrichthilfe ist dadurch in vorteilhafter Weise technisch besonders einfach ausgebildet, da durch die Erzeugung von entsprechend zueinander ausgerichteten zwei Lichtstrahlen in einfacher Weise bei der Überlappung von den beiden Lichtspots an der Arbeitsfläche die vorgegebene Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene angezeigt werden kann.
  • Der Benutzer des Setzgerätes kann dadurch besonders einfach die korrekte Ausrichtung des Setzgerätes erkennen.
  • Die Werkzeugspitze umfasst beispielsweise einen Bohrer, einen Meissel, einen Schraubenantrieb oder einen Schlagbolzen. Das Setzelement wird beispielsweise von einem Befestigungselement wie einer Schraube, einem Nagel, einem Stift, einem Setzbolzen, einer Klammer oder einem Niet gebildet. Zumindest ein Lichtspot, vorzugsweise alle Lichtspots, ist beispielsweise punktförmig, linienförmig oder vollflächig und hat die Form eines Kreises, einer Ellipse, eines Ovals, eines regelmässigen oder unregelmässigen Vielecks, eines Kreuzes oder eines Sterns. Gemäss einer Ausführungsform haben die Lichtspots die Form jeweils nur eines Teils eines geometrischen Musters und ergänzen sich gegenseitig, so dass der Benutzer des handgeführten Werkzeugs das von den Lichtspots gebildete Gesamtmuster erkennt, sobald das Werkzeug wie gewünschte ausgerichtet ist.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform weist die Ausrichthilfe eine Lichtquelle auf und ein von der einen Lichtquelle erzeugter Lichtstrahl wird von einem optischen Teiler, z. B. einem Spiegel oder einem Prisma, in die wenigstens zwei getrennten Lichtstrahlen aufgeteilt, welche jeweils einen Lichtspot auf der Arbeitsfläche erzeugen.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist jeder Lichtstrahl von einer separaten Lichtquelle erzeugbar, z. B. einer LED oder einem Laser.
  • Insbesondere sind mit der Ausrichthilfe drei Lichtstrahlen erzeugbar, so dass mit jedem Lichtstrahl je ein Lichtspot auf der Arbeitsfläche erzeugbar ist, und die drei Lichtstrahlen dahingehend ausgerichtet sind, dass nur bei der vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene die drei Lichtspots an der Arbeitsfläche überlappen. Bei einer Einpunktlagerung des Setzgerätes nur an einem Ende des Nasenstückes sind wenigstens drei Lichtstrahlen erforderlich, um dem Benutzer des Setzgerätes die korrekte Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene anzuzeigen. Weist das Setzgerät zusätzlich einen Stützfuß auf, kann bei einer Zweipunktlagerung des Setzgerätes an dem Nasenstück und dem Stützfuß das Setzgerät nur um eine Schwenkachse verschwenkt werden, welche das Ende des Stützfußes und das Ende des Nasenstückes an der Arbeitsfläche schneidet, so dass dadurch zwei Lichtstrahlen ausreichend sind für eine Ausrichtung des Setzgerätes zu der fiktiven Arbeitsebene.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die vorgegebene Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene ein im Wesentlichen rechter Winkel und/oder die fiktive Setzachse ist eine Längsachse des Nasenstückes und/oder die fiktive Setzachse schneidet das Nasenstück und/oder das Nasenstück dient zur Führung der Setzelemente in Richtung der fiktiven Setzachse. Ein im Wesentlichen rechter Winkel ist ein Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100°.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform liegt bei der Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene ein Ende des Nasenstücks auf der Arbeitsfläche auf. Vor dem Aktivieren des Setzgerätes mit dem Auslöser wird zunächst ein Ende des Nasenstückes auf die Arbeitsfläche aufgelegt, anschließend erfolgt mittels der Ausrichthilfe die Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene und erst bei der korrekten Ausrichtung wird mit dem Auslöser der Setzmechanismus aktiviert.
  • Vorzugsweise sind mit der Ausrichthilfe nur zwei oder nur drei Lichtstrahlen erzeugbar.
  • In einer Variante umfasst das Setzgerät einen Stützfuß zur zusätzlichen Abstützung des Setzgerätes. Mittels des Stützfußes weist das Setzgerät somit eine Zweipunktlagerung auf der Arbeitsfläche des Untergrundes auf und dabei ist vorzugsweise ein Ausrichtwinkel in einer fiktiven Geräteebene ein im Wesentlichen rechter Winkel aufgrund der Geometrie des Stützfußes. Zweckmäßig schneidet eine fiktive Stützfußachse ein Ende des Stützfußes und ist parallel zu der fiktiven Setzachse ausgerichtet und die fiktive Stützfußachse und die fiktive Setzachse liegen vollständig in einer fiktiven Geräteebene und mit der Ausrichthilfe ist mit zwei Lichtstrahlen ein Ausrichtwinkel in einer Ausrichtebene senkrecht zu der fiktiven Geräteebene ausrichtbar und der Ausrichtwinkel ist von einem Schenkel in der fiktiven Geräteebene und einem Schenkel in der fiktiven Arbeitsebene aufgespannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind mit der Ausrichthilfe mit drei Lichtstrahlen mehrere Ausrichtwinkel in je einer Ausrichtebene ausrichtbar und die fiktive Setzachse liegt vollständig in den mehreren Ausrichtebenen und die mehreren Ausrichtwinkel sind von je einem Schenkel in der fiktiven Setzachse und je einem Schenkel in der fiktiven Arbeitsebene aufgespannt. Die fiktive Setzachse liegt vollständig in den mehreren Ausrichtebenen und die Ausrichtebenen sind in einem Winkel zueinander, beispielsweise einem spitzen oder rechten Winkel, zueinander ausgerichtet und der Winkel liegt in einer Ebene parallel zu der fiktiven Arbeitsebene.
  • Insbesondere sind mit der Ausrichthilfe Lichtstrahlen in einer unterschiedlichen Farbe erzeugbar, so dass vorzugsweise die sich überlappenden Lichtspots eine andere Farbe aufweisen als die Lichtstrahlen und/oder der Setzmechanismus ist elektrisch, pyrotechnisch oder pneumatisch betreibbar und/oder mit dem Setzgerät ist ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Verfahren ausführbar. Aufgrund der unterschiedlichen Farben der Lichtstrahlen kann die korrekte Ausrichtung nicht nur durch die Überlappung der Lichtspots, sondern auch durch eine Farbänderung des sich überlappenden Lichtspots mit der anderen Farbe angezeigt werden.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Werkzeugs, mit den Schritten: Auflegen eines Nasenstücks auf eine ebene Arbeitsfläche eines Untergrundes, in welchen eine Werkzeugspitze oder ein Setzelement einzubringen ist, Ausrichten einer fiktiven Setzachse des Nasenstückes bezüglich einer von der Arbeitsfläche aufgespannten fiktiven Arbeitsebene mit einer Ausrichthilfe, indem mit wenigstens einer Lichtquelle zwei Lichtstrahlen auf die Arbeitsfläche gerichtet werden, so dass jeder Lichtstrahl einen Lichtspot auf der Arbeitsfläche erzeugt, Auslösen einer Setzung durch Aktivieren des Setzmechanismus, so dass die Werkzeugspitze oder das Setzelement in den Untergrund eingeführt wird, wobei die Lichtstrahlen dahingehend ausgerichtet erzeugt werden, dass nur bei einer vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene die zwei Lichtspots an der Arbeitsfläche überlappen und somit mit den zwei überlappenden Lichtspots die vorgegebene Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene optisch angezeigt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden mit der Ausrichthilfe drei Lichtstrahlen erzeugt und die drei Lichtstrahlen werden dahingehend ausgerichtet erzeugt, dass nur bei einer vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene die drei Lichtspots an der Arbeitsfläche überlappen und somit mit den drei überlappenden Lichtspots die vorgegebene Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene optisch angezeigt wird.
  • In einer ergänzenden Variante werden Lichtstrahlen in einer unterschiedlichen Farbe erzeugt, so dass vorzugsweise die sich überlappenden Lichtspots eine andere Farbe aufweisen als die Lichtstrahlen und/oder die Lichtstrahlen werden in einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet erzeugt.
  • In einer weiteren Variante ist die vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene ein im Wesentlichen rechter Winkel zwischen der fiktiven Setzachse und der fiktiven Arbeitsebene und/oder mit der Ausrichthilfe werden nur zwei Lichtstrahlen oder nur drei Lichtstrahlen erzeugt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung liegen während des Ausrichtens mit zwei, insbesondere nur zwei, Lichtstrahlen das Nasenstück und ein Stützfuß auf der Arbeitsfläche auf.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung liegt während des Ausrichtens mit drei, insbesondere nur drei, Lichtstrahlen das Nasenstück, insbesondere nur das Nasenstück, auf der Arbeitsfläche auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die wenigstens eine Lichtquelle, z. B. eine LED oder ein Laser, und/oder ein optischer Teiler feststehend bzw. unbeweglich an dem Setzgerät befestigt. Die wenigstens eine Lichtquelle und/oder der optische Teiler führt damit keine Relativbewegung, z. B. eine Kreisbewegung, bezüglich des übrigen Setzgerätes aus.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Seitenansicht eines Setzgerätes in einem ersten Ausführungsbeispiel ohne einen Stützfuß bei einer senkrechten Ausrichtung einer fiktiven Setzachse zu einer fiktiven Arbeitsebene,
    Fig. 2
    einen Vorderansicht des Setzgerätes gemäß Fig. 1 bei der senkrechten Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene,
    Fig. 3
    einen Draufsicht des Setzgerätes gemäß Fig. 1 bei der senkrechten Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene,
    Fig. 4
    einen Draufsicht des Setzgerätes gemäß Fig. 1 bei der nicht senkrechten Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene und
    Fig. 5
    einen Seitenansicht des Setzgerätes in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Stützfuß bei einer senkrechten Ausrichtung der fiktiven Setzachse zu der fiktiven Arbeitsebene.
  • Setzgeräte 1 (Fig. 1 bis 5) dienen dazu, nicht dargestellte Nägel oder Bolzen als Setzelemente in einen Untergrund 12 bzw. Untergrund 12, z. B. einen Holzbalken oder ein Holzbrett, einzutreiben. Das Setzgerät 1 weist hierzu ein Gehäuse 2 aus Metall und/oder Kunststoff auf, welches im Allgemeinen mehrteilig ist. Dabei ist innerhalb eines von dem Gehäuse 2 umschlossenen Gerätekörpers 3 ein Setzmechanismus 4, welcher elektrisch, pyrotechnisch oder pneumatisch betrieben ist, angeordnet. Von einem anderen Teil des Gehäuses 2 ist ein Magazin 6 für Setzelemente, nämlich Nägel, umschlossen. Das Magazin 6 umfasst eine große Anzahl von Nägeln und zum Setzen der Nägel werden die Nägel von dem Magazin 6 zu dem Setzmechanismus 4 befördert und mittels des Setzmechanismus 4 durch ein rohrförmiges Nasenstück 7 in den Untergrund 12 elektrisch, pyrotechnisch oder pneumatisch eingetrieben. Das längliche Nasenstück 7 weist dabei eine Längsachse 15 als eine fiktive Setzachse 15 auf und der Setzmechanismus 4 kann mit einem Auslöser 8 aktiviert werden. Zum Halten des Setzgerätes 1 ist das Gehäuse 2 dahingehend ausgebildet, dass dieses auch einen Handgriff 5 zum Halten und Ausrichten des Setzgerätes 1 ausbildet. Die Nägel werden durch das Nasenstück 7 in Richtung der Längsachse 15 als fiktive Setzachse 15 des Nasenstücks 7 in den Untergrund 12 eingetrieben. Die Nägel sollen dabei möglichst senkrecht zu einer von dem Untergrund 12 an einer ebenen Arbeitsfläche 13 des Untergrundes 12 aufgespannten fiktiven Arbeitsebene 14 eingetrieben werden. Bei einem Kippen des Setzgerätes 1 mit einer Ausrichtung der fiktiven Setzachse 15 in einem spitzen Winkel zu der fiktiven Arbeitsebene 14 werden die Nägel schräg bzw. schief zu der fiktiven Arbeitsebene 14 in einem spitzen Winkel zu der fiktiven Arbeitsebene 14 in den Untergrund 12 eingetrieben. Dies ist mit Nachteilen verbunden, beispielsweise durch Setzausfälle oder einer geringeren Befestigung der Nägel.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Setzgerätes 1 dargestellt. Das Setzgerät 1 ist mittels einer Einpunktlagerung an einem unteren Ende des Nasenstückes 7 der Arbeitsfläche 13 des Untergrundes 12 gelagert. Das Setzgerät 1 kann damit in einer Schwenkebene parallel zu der Zeichenebene von Fig. 1 verschwenkt werden mit einer Veränderung eines Ausrichtwinkels α und auch in einer weiteren Schwenkebene senkrecht zu der Zeichenebene von Fig. 1 und parallel zu der Zeichenebene von Fig. 2 mit einer Veränderung des Ausrichtwinkels β. Eine fiktive Geräteebene 11 ist parallel zu der Zeichenebene von Fig. 1 ausgerichtet und die fiktive Setzachse 15 ist vollständig innerhalb der fiktiven Geräteebene 11 angeordnet. Eine Ausrichthilfe 16 dient zur optischen Anzeige der Ausrichtung der fiktiven Setzachse 15 zu der Arbeitsfläche 13 bzw. der fiktiven Arbeitsebene 14, da die Arbeitsfläche 13 eben ist. Hierzu sind an dem Gehäuse 2 außenseitig drei Lichtquellen 17, nämlich eine erste LED 18, eine zweite LED 19 und eine dritte LED 20 befestigt. Abweichend hiervon können die drei Lichtquellen 17 auch als getrennte Laser ausgebildet sein. Die erste LED 17 erzeugt dabei einen ersten Lichtstrahl 21, die zweite LED 19 erzeugt einen zweiten Lichtstrahl 22 und die dritte LED 20 erzeugt einen dritten Lichtstrahl 23. Beim Auftreffen des ersten Lichtstrahles 21 auf der Arbeitsfläche 13 verursacht der erste Lichtstrahl 21 einen ersten Lichtspot 24. In analoger Weise bedingt der zweite Lichtstrahl 22 einen zweiten Lichtspot 25 auf der Arbeitsfläche 13 und der dritte Lichtstrahl 23 einen dritten Lichtspot 26 (Fig. 4). Die drei Lichtstrahlen 21, 22, 23 sind dabei dahingehend ausgerichtet, dass bei einer vorgegebenen Länge des Nasenstückes 7 bzw. eines vorgegebenen Abstandes der drei Lichtquellen 17 zu der Arbeitsfläche 13 bei einem Kontakt oder einem Auflegen des Endes des Nasenstückes 7 auf der Arbeitsfläche 13, nur bei einer Überlappung der drei Lichtspots 24, 25, 26 (Fig. 2 und 3) eine vorgegebene Ausrichtung der fiktiven Setzachse 15 zu der fiktiven Arbeitsebene 14 erreicht ist und die vorgegebene Ausrichtung ist dabei eine Ausrichtung der fiktiven Setzachse 15 senkrecht zu der fiktiven Arbeitsebene 14, so dass bei der vorgegebenen Ausrichtung der Ausrichtwinkel α und der Ausrichtwinkel β jeweils gleich 90° sind.
  • In der Darstellung in den Fig. 1, 2 und 3 ist das Setzgerät 1 bzw. die fiktive Setzachse 15 senkrecht zu der fiktiven Arbeitsebene 14 ausgerichtet, so dass in der Draufsicht in Fig.3 die in Fig. 1 und 3 nicht dargestellten Lichtstrahlen 21, 22, 23 nur einen sich überlappenden Lichtspot 24, 25, 26 erzeugen. In Fig. 4 ist das Setzgerät bzw. die fiktive Setzachse 15 in einem spitzen Winkel zu der fiktiven Arbeitsebene 14 ausgerichtet, so dass der Ausrichtwinkel α und der Ausrichtwinkel β spitze Winkel sind. Jeder der drei Lichtstrahlen 21, 22, 23 erzeugt dadurch auf der Arbeitsfläche 13 einen separaten Lichtspot 24, 25, 26. Der erste und zweite Lichtspot 24, 25 weist dabei eine gelbe Farbe auf, da die erste und zweite LED 18, 19 einen Lichtstrahl 21, 22 in einer gelben Farbe erzeugt. Der dritte Lichtspot 26 weist eine blaue Farbe auf, da die dritte LED 20 einen dritten Lichtstrahl 23 in einer blauen Farbe abstrahlt. Bei der senkrechten Ausrichtung des Setzgerätes 1 und damit bei der Überlappung der drei Lichtspots 24, 25, 26 weist damit der in Fig. 3 dargestellte überlappende Lichtspot 24, 25, 26 eine grüne Farbe auf. In vorteilhafter Weise wird damit dem Benutzer des Setzgerätes 1 die korrekte Ausrichtung des Setzgerätes 1 bezüglich der Arbeitsfläche 13 nicht nur mit der Überlappung der drei Lichtspots 24, 25, 26 angezeigt, sondern auch durch eine Änderung der Farbe des sich bildenden und überlappenden nur einen Lichtspotes 24, 25, 26.
  • In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Setzgerätes 1 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.1 bis 4 beschrieben. Das Setzgerät 1 weist zusätzlich im Bereich des Magazines 6 einen Stützfuß 9 auf und der Stützfuß 9 weist eine fiktive Stützfußachse 10 auf. Die fiktive Stützfußachse 10 als auch die fiktive Setzachse 15 liegen dabei vollständig innerhalb der fiktiven Geräteebene 11 und die fiktive Geräteebene 11 ist dabei parallel zu der Zeichenebene von Fig. 5 ausgerichtet. Das Setzgerät 1 ist damit mit einer Zweipunktlagerung auf der Arbeitsfläche 13 gelagert, so dass das Setzgerät 1 lediglich um eine Kipp- bzw. Schwenkachse durch die Enden des Nasenstückes 7 und des Stützfußes 9 an der Arbeitsfläche 13 verschwenkt werden kann. Der Stützfuß 9 und das Nasenstück 7 sind dabei dahingehend ausgerichtet, dass der Ausrichtwinkel α ein senkrechter Winkel ist. Lediglich der Ausrichtwinkel β in analoger Weise gemäß der Darstellung in Fig. 2 kann somit durch das Kippen bzw. Schwenken des Setzgerätes 1 verändert werden. Aus diesem Grund sind für die Ausrichtung des Setzgerätes 1 an der Ausrichthilfe 16 lediglich zwei Lichtquellen 17, nämlich eine erste und zweite LED 18, 19, erforderlich. Damit können mit nur zwei Lichtspots 24, 25 dem Benutzer des Setzgerätes 1 die korrekte Ausrichtung des Setzgerätes 1 bezüglich der Arbeitsfläche 13 in einfacher Weise optisch angezeigt werden. Die Lichtquellen 17, die Lichtstrahlen 21, 22 und die Lichtspots 24, 25 sind dabei in Fig.5 nicht gesondert dargestellt und entsprechen dabei in analoger Weise dem ersten Ausführungsbeispiel des Setzgerätes 1.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Setzgerät 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben des Setzgerätes 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die technisch einfache Ausrichthilfe 16 weist nur zwei oder drei LEDs 18, 19, 20 auf, mittels denen dem Benutzer des Setzgerätes 1 besonders einfach optisch auf der Arbeitsfläche 13 die korrekte Ausrichtung des Setzgerätes 1 angezeigt werden kann. Bei einer Verwendung von Nasenstücken 7 mit einer unterschiedlichen Länge ist lediglich die Ausrichtung der Lichtstrahlen 21, 22, 23 entsprechend zu verändern. Dadurch kann mit einem geringen technischen Aufwand ein Setzgerät 1 mit einer optischen Ausrichthilfe 16 zur Verfügung gestellt werden.

Claims (15)

  1. Handgeführtes Werkzeug, insbesondere Setzgerät (1), umfassend
    - ein Gehäuse (2),
    - insbesondere ein Magazin (6) für Setzelemente,
    - einen Setzmechanismus (4) zum Setzen einer Werkzeugspitze oder eines Setzelements,
    - ein Nasenstück (7) zur Auflage und Abstützung auf eine ebene Arbeitsfläche (13) eines Untergrundes (12), in welchen die Werkzeugspitze oder das Setzelement zu setzen ist, so dass das Nasenstück (7) zum Setzen der Werkzeugspitze beziehungsweise des Setzelements und zur Stützung für das Setzgerät (1) dient, und mit dem Setzmechanismus (4) und dem Nasenstück (7) die Werkzeugspitze oder das Setzelement in Richtung einer fiktiven Setzachse (15) in die Arbeitsfläche (13) setzbar ist und von der ebenen Arbeitsfläche (13) eine fiktive Arbeitsebene (14) aufgespannt ist,
    - einen Auslöser (8) zum Auslösen einer Setzung,
    - eine Ausrichthilfe (16) zur Ausrichtung des Setzgerätes (1) und damit der fiktiven Setzachse (15) bezüglich der fiktiven Arbeitsebene (14) der Arbeitsfläche (13), wobei die Ausrichthilfe (16) wenigstens eine Lichtquelle (17) zur Erzeugung von zwei auf die Arbeitsfläche (13) zu richtende Lichtstrahlen (21, 22) umfasst, so dass mit jedem Lichtstrahl (21, 22) je ein Lichtspot (24, 25) auf der Arbeitsfläche (13) erzeugbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei Lichtstrahlen (21, 22) dahingehend ausgerichtet sind, dass nur bei einer vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) die zwei Lichtspots (24, 25) an der Arbeitsfläche (13) überlappen.
  2. Setzgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Ausrichthilfe (16) drei Lichtstrahlen (21,22,23) erzeugbar sind, so dass mit jedem Lichtstrahl (21, 22, 23) je ein Lichtspot (24, 25, 26) auf der Arbeitsfläche (13) erzeugbar ist, und die drei Lichtstrahlen (21, 22, 23) dahingehend ausgerichtet sind, dass nur bei der vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) die drei Lichtspots (24, 25, 26) an der Arbeitsfläche (13) überlappen.
  3. Setzgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die vorgegebene Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) ein im Wesentlichen rechter Winkel ist und/oder
    die fiktive Setzachse (14) eine Längsachse (14) des Nasenstückes (7) ist
    und/oder die fiktive Setzachse (15) das Nasenstück (7) schneidet und/oder
    das Nasenstück (7) zur Führung der Setzelemente in Richtung der fiktiven Setzachse (15) dient.
  4. Setzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) ein Ende des Nasenstücks (7) auf der Arbeitsfläche (13) aufliegt.
  5. Setzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Ausrichthilfe (16) nur zwei oder nur drei Lichtstrahlen (21, 22, 23) erzeugbar sind.
  6. Setzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Setzgerät (1) einen Stützfuß (9) zur zusätzlichen Abstützung des Setzgerätes (1) umfasst.
  7. Setzgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine fiktive Stützfußachse (10) ein Ende des Stützfußes (9) schneidet und parallel zu der fiktiven Setzachse (15) ausgerichtet ist und die fiktive Stützfußachse (10) und die fiktive Setzachse (15) vollständig in einer fiktive Geräteebene (11) liegen und mit der Ausrichthilfe (16) mit zwei Lichtstrahlen (21, 22) ein Ausrichtwinkel in einer Ausrichtebene senkrecht zu der fiktiven Geräteebene (11) ausrichtbar ist und der Ausrichtwinkel von einem Schenkel in der fiktiven Geräteebene (11) und einem Schenkel in der fiktiven Arbeitsebene (14) aufgespannt ist.
  8. Setzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Ausrichthilfe (16) mit drei Lichtstrahlen (21, 22, 23) mehrere Ausrichtwinkel in je einer Ausrichtebene ausrichtbar sind und die fiktive Setzachse (15) vollständig in den mehreren Ausrichtebenen liegt und die mehreren Ausrichtwinkel von je einem Schenkel in der fiktiven Setzachse (15) und je einem Schenkel in der fiktiven Arbeitsebene (14) aufgespannt sind.
  9. Setzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Ausrichthilfe (16) Lichtstrahlen (21, 22, 23) in einer unterschiedlichen Farbe erzeugbar sind, so dass vorzugsweise die sich überlappenden Lichtspots (24, 25, 26) eine andere Farbe aufweisen als die Lichtstrahlen (21, 22, 23)
    und/oder
    der Setzmechanismus (4) elektrisch, pyrotechnisch oder pneumatisch betreibbar ist
    und/oder
    mit dem Setzgerät (1) ein Verfahren gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 10 bis 15 ausführbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Werkzeugs insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    - Auflegen eines Nasenstücks (7) auf eine ebene Arbeitsfläche (13) eines Untergrundes (12), in welchen eine Werkzeugspitze des handgeführten Werkzeugs oder ein Setzelement zu setzen ist,
    - Ausrichten einer fiktiven Setzachse (15) des Nasenstückes (7) bezüglich einer von der Arbeitsfläche (13) aufgespannten fiktiven Arbeitsebene (14) mit einer Ausrichthilfe (16), indem mit wenigstens einer Lichtquelle (17) zwei Lichtstrahlen (21, 22) auf die Arbeitsfläche (13) gerichtet werden, so dass jeder Lichtstrahl (21, 22) einen Lichtspot (24, 25) auf der Arbeitsfläche (13) erzeugt,
    - Auslösen einer Setzung, so dass die Werkzeugspitze oder das Setzelement in den Untergrund (12) gesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lichtstrahlen (21, 22) dahingehend ausgerichtet erzeugt werden, dass nur bei einer vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) die zwei Lichtspots (24, 25) an der Arbeitsfläche (13) überlappen und somit mit den zwei überlappenden Lichtspots (24, 25) die vorgegebene Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) optisch angezeigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Ausrichthilfe (16) drei Lichtstrahlen (21, 22, 23) erzeugt werden und die drei Lichtstrahlen (21, 22, 23) dahingehend ausgerichtet erzeugt werden, dass nur bei einer vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) die drei Lichtspots (24, 25, 26) an der Arbeitsfläche (13) überlappen und somit mit den drei überlappenden Lichtspots (24, 25, 26) die vorgegebene Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) optisch angezeigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Lichtstrahlen (23, 24, 25) in einer unterschiedlichen Farbe erzeugt werden, so dass vorzugsweise die sich überlappenden Lichtspots (24, 25, 26) eine andere Farbe aufweisen als die Lichtstrahlen (21, 22, 23) und/oder die Lichtstrahlen (21, 22, 23) in einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet erzeugt werden.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die vorgegebenen Ausrichtung der fiktiven Setzachse (15) zu der fiktiven Arbeitsebene (14) ein im Wesentlichen rechter Winkel zwischen der fiktiven Setzachse (15) und der fiktiven Arbeitsebene (14) ist
    und/oder
    mit der Ausrichthilfe (16) nur zwei Lichtstrahlen (21, 22) oder nur drei Lichtstrahlen (21, 22, 23) erzeugt werden.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des Ausrichtens mit zwei, insbesondere nur zwei, Lichtstrahlen (21, 22) das Nasenstück (7) und ein Stützfuß (9) auf der Arbeitsfläche (13) aufliegen.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des Ausrichtens mit drei, insbesondere nur drei, Lichtstrahlen (21, 22, 23) das Nasenstück (7), insbesondere nur das Nasenstück (7), auf der Arbeitsfläche (13) aufliegt.
EP14155195.2A 2014-02-14 2014-02-14 Handgeführtes Werkzeug mit einer Ausrichthilfe Withdrawn EP2907625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14155195.2A EP2907625A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Handgeführtes Werkzeug mit einer Ausrichthilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14155195.2A EP2907625A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Handgeführtes Werkzeug mit einer Ausrichthilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2907625A1 true EP2907625A1 (de) 2015-08-19

Family

ID=50097627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14155195.2A Withdrawn EP2907625A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Handgeführtes Werkzeug mit einer Ausrichthilfe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2907625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191122A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer ausrichtvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396437B (en) 2001-10-16 2005-03-16 Walter Laver Alignment apparatus
US20090260239A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 John Cerwin Rotary Boring Tool Alignment and Depth Indication System
DE102010040995A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Hilti Aktiengesellschaft Ausrichthilfe und Steuerungsverfahren
DE102010064118A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Hilfseinrichtung einer Bohrmaschine und Steuerungsverfahren
EP2489475A2 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Makita Corporation Brennkraftbetriebenes Eintreibwerkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396437B (en) 2001-10-16 2005-03-16 Walter Laver Alignment apparatus
US20090260239A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 John Cerwin Rotary Boring Tool Alignment and Depth Indication System
DE102010040995A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Hilti Aktiengesellschaft Ausrichthilfe und Steuerungsverfahren
DE102010064118A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Hilfseinrichtung einer Bohrmaschine und Steuerungsverfahren
EP2489475A2 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Makita Corporation Brennkraftbetriebenes Eintreibwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191122A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer ausrichtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796878A1 (de) Markiervorrichtung mit laser
EP1698855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Maschinen, Maschinenteilen oder anderer technischer Gegenstände
DE202017101885U1 (de) Bohrlehre für das Schreinerhandwerk
DE102008040774A1 (de) Handgehaltenes Elektrowerkzeug
WO2014079829A1 (de) Gerätesystem mit einer positioniervorrichtung zum bestimmen eines bohrlochmittelpunktes
EP1656230B1 (de) Kameraunterstützte justage von bondkopfelementen
DE202014002238U1 (de) Tisch-Bohrmaschine, insbesondere Dübel- und Langloch-Bohrfräsmaschine
CH682057A5 (de)
DE10340426B4 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
EP1464428B1 (de) Bohrlochtiefenerkennung durch Lichtstrahl
DE102008055058A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2907625A1 (de) Handgeführtes Werkzeug mit einer Ausrichthilfe
WO2011035950A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE2064075B2 (de) Lehre zum Prüfen bzw. Messen der Verwindungslage von Turbinenschaufel-Stirnteilen
EP2671745A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausrichtung eines Head-up-Display-Projektors
DE102004002747A1 (de) Mittel zur Abstands-, Längenmessung für von Hand zu bedienende Maschinen/Geräte/Werkzeuge
DE102008055059A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE8232406U1 (de) Hammerschlag-, Nagel-, Niet- oder Klammer-Gerät, beispielsweise motorisch, magnetisch oder federbetriebener Tacker oder Hammer
DE2642228C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fahrzeug-Rahmenteilen
DE2007410C3 (de) Verfahren zum Schränken der Zähne von Band- oder Kreissägen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3518755A1 (de) Vorrichtung zum punktgenauen anbohren mit einer handbohrmaschine
DE4431235C2 (de) Positioniermaschine mit Markiereinrichtung zum Anordnen eines Verbinders
DE102011105935B4 (de) Verwendung einer Schablonenvorrichtung zum Bohren von Löchern in Seitenwangen von Treppen
EP1052477A2 (de) Wasserwaage für Profilbleche und dergleichen
DE183531C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160220