EP2905400A1 - Sonnenschutzvorrichtung - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2905400A1
EP2905400A1 EP14154276.1A EP14154276A EP2905400A1 EP 2905400 A1 EP2905400 A1 EP 2905400A1 EP 14154276 A EP14154276 A EP 14154276A EP 2905400 A1 EP2905400 A1 EP 2905400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
roof
cover
stand
rod member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14154276.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2905400B1 (de
Inventor
Jianping Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yotrio Group Co Ltd
Original Assignee
Yotrio Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yotrio Group Co Ltd filed Critical Yotrio Group Co Ltd
Priority to EP14154276.1A priority Critical patent/EP2905400B1/de
Priority to ES14154276.1T priority patent/ES2638397T3/es
Publication of EP2905400A1 publication Critical patent/EP2905400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2905400B1 publication Critical patent/EP2905400B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/60Poles

Definitions

  • the invention relates to a sunshade device, preferably gazebo or tent, more preferably gazebo, with a roof structure having a plurality of roof bars and a plurality of connected to the roof bars and the roof structure bearing poles.
  • Sun protection devices in particular pavilions or tents, the type in question are known for years from practice. These are on the one hand professional hard pavilions or marquees in stable execution, as they are used at events such as fairs, celebrations or weddings.
  • poles and the roof bars forming the roof construction are made in one piece for reasons of stability. This construction is partly realized in garden pavilions.
  • the roof bars and poles have a high footprint even when disassembled. Due to the often high weight there is also a risk of injury.
  • the present invention is therefore based on the object, a sun protection device of the type mentioned in such a way and further, that a simple and safe handling is possible.
  • the above object is achieved by a sun protection device with the features of claim 1.
  • the sun protection device in question is configured and further developed such that the poles and / or the roof bars are assembled by a first rod element and a second rod element, in particular by means of a plug-in connection, and that a cover for the connecting region of the rod elements is provided in the connecting region between the first and the second rod element.
  • the handling of the sunshade device can be considerably simplified by the stand rods and / or the roof bars being dismantled.
  • Dismountability is to be understood that the poles and / or the roof bars can be assembled and disassembled nondestructively and repeatedly.
  • these are not entirely to move, but can be the poles and / or roof bars decomposed into their elements and handle accordingly as individual elements.
  • the poles and / or roof poles can be assembled by means of a detachable connection, wherein the first rod member may have a recess for an insertion of the second rod member which is insertable into the recess.
  • the outer dimensions of the insertion corresponding to the inner dimensions of the recess of the first rod member.
  • An additional fixation of the nested first and second rod elements can be done via fastening means such as screws, bolts, pins or the like.
  • a cover be provided for shielding or protecting the connecting region of the rod elements in the connection region between the first and the second rod element.
  • the cover protects the connection area against external influences, such as, for example, against the penetration of dirt or weather influences, such as moisture, which can lead to corrosion.
  • an aesthetic design of the connection area is achieved because it is covered or covered. The transportability, especially when transporting a variety of appropriate sun protection devices is optimized.
  • the present sun protection device may be a gazebo or a tent. It is essential that the sun protection device serves to provide sun protection, namely by shading, for example a terrace area, a dining table or deck chairs, which requires a corresponding dimensioning of the sun protection device.
  • the poles and the roof bars can be connected by means of a crossbar and the crossbar can be assembled by a first rod member and a second rod member, in particular by means of a plug-in, separable.
  • the handling of the sunshade device is further optimized by the crossbar is designed separable and accordingly handled in their individual parts, for example. Can be worn.
  • this optimizes the possibility of transporting the sunshade device, since the individual components of the sunshade device, namely the crossbar, take up less space.
  • the first rod member and the second rod member may be composed by a plug connection. It is conceivable that the first rod element has a recess for an insertion of the second rod member. It is advantageous if the second rod member corresponds in its outer dimensions to the inner dimensions of the recess of the first rod member.
  • a cover for the connection region of the rod elements may be provided in the connection region between the first and the second rod element of the transverse support rod.
  • the connection region of the crossbar is protected from external influences such as dirt and moisture, which can lead to corrosion. Due to the largely avoided pollution and the largely avoided corrosion and the assembly or disassembly of the sunshade device are facilitated, namely due to the not negatively affected connection areas. Due to the shielding realized by the cover of the connection elements possibly positioned in the connection area, moreover, the risk of injury due to accidental contact with the sunshade device is reduced, at least during the construction of the sunshade device.
  • the cover may be formed by a first cover member associated with the first rod member and a second cover member associated with the second rod member, and the first and second cover members may be latched together.
  • a stable assignment of the cover in the connecting region between the two rod elements is realized.
  • An unintentional displacement, for example by unintentional contact, is thus virtually ruled out, so that an accidental exposure, possibly a risk of injury performing connecting elements, is avoided.
  • the second cover element can have a preferably wedge-shaped elevation for designing the latching connection, and the first cover element can have a recess complementary thereto.
  • connection area between the first and the second rod element is comprehensively protected against weather influences.
  • connection area mounted fasteners which could pose a potential risk of injury, completely enclosed in the interior of the cover.
  • the undisturbed surface of the shield also achieves an overall aesthetic appearance.
  • the roof construction has a pull-out roof element, in particular a pull-out fabric roof, which is slidably guided on at least two roof bars.
  • the fabric roofs leading roof poles can also be referred to as slide rails.
  • the roof construction has a preferably removable roof element cover to protect the roof element from the weather in the non-extended state.
  • a cover for protecting the roof element may be removed from the sunshade device for assembly or cleaning purposes.
  • a foot member for anchoring the stand rod may be assigned by fastening means on the ground.
  • fastening means on the ground.
  • the foot element can be attached in various ways on the second rod member, eg. By welding or screwing.
  • the foot element may be associated with a foot cover shielding the foot element.
  • a risk of injury due to outstanding from the ground fasteners is practically impossible. Trip hazards are eliminated.
  • an aesthetic appearance is achieved, which is not affected by fasteners.
  • the foot cover can at least partially surround the stand rod, in particular the second rod element of the stand rod, and can be displaceable in the longitudinal direction of the stand rod, in particular in the longitudinal direction of the second rod element.
  • the foot cover can be raised for mounting purposes and then there can be a mounting or dismounting of the foot element anchored to the ground fastener. After the assembly process, the foot cover can be pushed back into the position covering the foot element. Due to the fact that the foot cover at least partially surrounds the stand rod, a captive assignment of the foot cover to the stand rod, in particular the second rod element, is realized. In cooperation with the cover member attached to the second rod member, "losing" of the foot cover in the disassembled state of the stand rod is also effectively prevented.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a sun protection device according to the invention.
  • the sunshade device has a plurality of stand rods 10, which carry a roof construction of the sunshade device.
  • the stand rods 10 are connected via crossbars 20, 30 with - the roof construction forming - roof bars 40, 50 connected.
  • an extendable roof element 60 in the form of an extendable fabric roof 60 is provided.
  • the fabric roof 60 is guided displaceably on the roof bars 40 in the longitudinal direction.
  • the roof bars 40 represent insofar slide rails.
  • the fabric roof 60 has a plurality - provided without reference numerals - cross struts with which the fabric roof is stretched and guided on the roof bars 40.
  • To protect the fabric roof 60 in the undressed state is a - also provided with no reference - removable cover to protect the fabric roof mounted on the roof bars. This is on in Fig. 1 rear end of the roof bars 40, 50 mounted.
  • the stand rods 10, the crossbar bars 20, 30 and the roof bars 40, 50 are each assembled by a first rod member 101, 301, 401, 501 and by a second rod member 102, 302, 402, 502 separable. This is realized by a plug connection, the same as the stand rods, the crossbar bars and the roof bars associated cover in connection with Fig. 2 is described.
  • the crossbars and the roof bars these can, for example, be easily handled in a transport by these are decomposed into rod elements. This facilitates handling due to the lower weight. In addition, the low packing dimensions also make transport much easier.
  • feet 70 are assigned to anchor the poles on the ground.
  • Fig. 2 shows an enlarged and sectional view of the area A in Fig. 1 , Therein, the connection area between the first rod member 101 and the second rod member 102 of a stand rod 10 is shown.
  • the rod elements 101 and 102 are connected to each other by a plug connection and are first "put together" during assembly.
  • one of the rod elements has an insertion section and the other rod element has a recess which corresponds in its internal dimensions to the outer dimensions of the insertion section.
  • the first rod element and the second rod element are secured to one another by fastening means provided without reference symbols. This is realized in the present embodiment by screws.
  • a cover 103, 104 is provided for shielding the connection area between the first and the second rod element.
  • the cover consists of a first cover member 103 associated with the first rod member 101 and a cover member 104 associated with the second rod member 102.
  • the cover members 103 and 104 can be latched together.
  • the cover elements can be connected to each other in a simple manner and then released from each other again.
  • the second cover element 104 has a wedge-shaped elevation 104a, and the first cover element 103 has a recess 103a complementary thereto.
  • connection area is almost completely shielded or protected, so that no danger of injury emanates from the attachment means mounted in the connection area.
  • the cover is securely attached to the support rod 10, since the first cover member 103 and the second cover member 104 abut the fastening means.
  • An accidental shifting or "slipping" of the cover which would result in a possible risk of injury as a result of the release of the connection area, is thus effectively prevented.
  • the connection area is thus effectively protected against external influences, such as dirt and weathering. At the same time, an aesthetic appearance is achieved.
  • the structural design of the connecting portions of the crossbars 20, 30 and the roof bars 40, 50 corresponds to the structural design of the connecting portion of the rods 10 described here, so that the relevant embodiments also apply to the crossbars 20, 30 and the roof bars 40, 50.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a cover of a support rod of the sunshade device Fig. 1 in open and closed state. This is in Fig. 3 shown in a plan view.
  • the first cover member 103 is associated with the first rod member 101 and the second cover member 104 is associated with the second rod member 102.
  • the fastening means positioned in the connection region for fastening the first rod element 101 and the second rod element 102 can also be seen.
  • the cover is open, ie, the first cover member 103 and the second cover member 104 are not yet connected.
  • the first cover member 103 and the second cover member 104 are already locked together.
  • Fig. 4 shows a schematic view of a cover of a - leading a pull-out roof element - roof bar of the sunshade Fig. 1 in open and closed state.
  • first rod member 401 and the second rod member 402 recesses or grooves for receiving the extendable roof element leading sliding bodies.
  • the first rod member 401 and the second rod member 402 are already assembled and secured together by fasteners, namely screws.
  • the first cover member associated with the first rod member 401 and the second cover member associated with the second rod member 402 are shown in FIG Fig. 4 left representation not yet connected. In the in Fig.
  • first cover element and the second cover element are already latched to one another and form a closed envelope which shields or protects the connection region between the first rod element 401 and the second rod element 402.
  • the connection area of external influences, such as dirt or weather conditions, protected.
  • Fig. 5 shows a schematic view of a cover of a roof bar of the sunshade Fig. 1 in open and closed state.
  • the rod members 501 and 502 shown here have no recesses for guiding sliding bodies of the extendable roof element.
  • the first rod member 501 and the second rod member 502 are already assembled, ie mated together and secured by fasteners, namely screws together. To avoid repetition is on the comments to the under Fig. 4
  • the first rod member 401 and the second rod member 402 which are also applicable to the first rod member 501 and the second rod member 502 of the present FIG.
  • Fig. 6 shows a schematic view of a foot member of the sunshade device Fig. 1 ,
  • the stand rod 10, namely the second rod member 102 is assigned at the bottom end a foot element 702 for anchoring the stand rod on the ground.
  • the anchoring takes place through the foot element 702 associated fastener 703. These are realized in the present embodiment as pegs 703.
  • the foot element 702 is fastened to the second rod element 102 by means of screws (not visible in the present figure).
  • a foot cover 701 is assigned to the second rod element 102. This surrounds the second rod member 102 and is displaceable on the rod member 102 in its longitudinal direction.
  • the foot cover 701 may be removed from the foot member 702 along the second rod member 102 to mount or remove fastener 703.
  • the foot cover 701 again - in Fig. 6 - Be moved "down" so that the foot cover 701 rests on the foot member 702.
  • Trip hazards or other risks of injury emanating from the foot element 702 or fasteners 703 are thus effectively eliminated.
  • the foot member 702 and the fastening means 703 are protected from dirt and other external influences. Furthermore, an aesthetic appearance of the foot or the foot element is achieved. Due to the displaceable design of the foot cover 701 on the lower rod member 102 a captive assignment is realized.

Abstract

Eine Sonnenschutzvorrichtung, vorzugsweise Pavillon oder Zelt, weiter vorzugsweise Gartenpavillon, mit einer mehrere Dachstangen (40, 50) aufweisenden Dachkonstruktion und mehreren mit den Dachstangen (40, 50) verbundenen und die Dachkonstruktion tragenden Standstangen (10) ist im Hinblick auf eine einfache und zugleich sichere Handhabung derart ausgestaltet und weitergebildet, dass die Standstangen (10) und/oder die Dachstangen (40, 50) durch ein erstes Stangenelement (101, 401, 501) und ein zweites Stangenelement (102, 402, 502), insbesondere mittels einer Steckverbindung, zerlegbar zusammengesetzt sind und dass im Verbindungsbereich zwischen dem ersten (101, 401, 501) und dem zweiten Stangenelement (102, 402, 502) eine Abdeckung (103, 104) für den Verbindungbereich der Stangenelemente (101, 102, 401, 402, 501, 502) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung, vorzugsweise Pavillon oder Zelt, weiter vorzugsweise Gartenpavillon, mit einer mehrere Dachstangen aufweisenden Dachkonstruktion und mehreren mit den Dachstangen verbundenen und die Dachkonstruktion tragenden Standstangen.
  • Sonnenschutzvorrichtungen, insbesondere Pavillons oder Zelte, der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Dabei handelt es sich einerseits um professionelle Festpavillons oder Festzelte in stabiler Ausführung, wie sie bei Anlässen wie Messen, Feiern oder Hochzeiten zum Einsatz kommen. Bei dieser Art von Pavillons sind Standstangen und die die Dachkonstruktion bildenden Dachstangen aus Stabilitätsgründen einteilig ausgeführt. Diese Bauweise wird teilweise auch bei Gartenpavillons realisiert. Neben einer schwierigen Handhabung auf Grund des hohen Gewichtes ist auch ein Transport derartiger Pavillons aufwändig, da die Dachstangen und Standstangen auch im demontierten Zustand einen hohen Platzbedarf aufweisen. Auf Grund des oftmals hohen Gewichtes besteht zudem Verletzungsgefahr.
  • Weitere Sonnenschutzvorrichtungen, insbesondere in Form von Gartenpavillons sind aus dem Freizeit- und Outdoorbereich bekannt. Dabei handelt es sich um Pavillons, die durch ein Scheren- und Schiebesystem aufbaufertig sind und zur Verwendung durch ein "Auseinanderziehen" des Gestänges aufgefaltet werden müssen. Umgekehrt lassen sich solche Pavillons durch "Zusammenführen" des Gestänges in einen Transportzustand verbringen. Zwar lassen sich durch das "Zusammenfalten" die Abmessungen eines derartigen Pavillons reduzieren, allerdings liegt auch hier eine schwierige Handhabung vor, nämlich auf Grund des hohen Gewichts des Pavillons. Auf Grund des scherenartig verschwenkbaren Gestänges besteht zudem Verletzungsgefahr.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenschutzvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine einfache und zugleich sichere Handhabung ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Sonnenschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Sonnenschutzvorrichtung derart ausgestaltet und weitergebildet, dass die Standstangen und/oder die Dachstangen durch ein erstes Stangenelement und ein zweites Stangenelement, insbesondere mittels einer Steckverbindung, zerlegbar zusammengesetzt sind und dass im Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Stangenelement eine Abdeckung für den Verbindungsbereich der Stangenelemente vorgesehen ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die Handhabung der Sonnenschutzvorrichtung dadurch erheblich vereinfacht werden kann, indem die Standstangen und/oder die Dachstangen zerlegbar sind. Zerlegbarkeit ist dahingehend zu verstehen, dass die Standstangen und/oder die Dachstangen zerstörungsfrei und wiederholt zusammengesetzt und zerlegt werden können. So ist bei einem Aufbau oder einem Abbau der Sonnenschutzvorrichtung diese nicht in Gänze zu bewegen, sondern lassen sich die Standstangen und/oder Dachstangen in ihre Elemente zerlegen und dementsprechend als einzelne Elemente handhaben. Im Konkreten können die Standstangen und/oder die Dachstangen mittels einer Steckverbindung zerlegbar zusammengesetzt sein, wobei das erste Stangenelement eine Ausnehmung für einen Einführabschnitt des zweiten Stangenelements aufweisen kann, der in die Ausnehmung einführbar ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die äußeren Abmessungen des Einführabschnitts den inneren Abmessungen der Ausnehmung des ersten Stangenelements entspricht. Eine zusätzliche Fixierung der ineinander eingesteckten ersten und zweiten Stangenelemente kann über Befestigungsmittel wie bspw. Schrauben, Bolzen, Stifte oder dergleichen erfolgen. Zur Bereitstellung einer sicheren Handhabung bei gleichzeitig dauerhafter Konstruktion ist dabei von besonderer Bedeutung, dass im Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Stangenelement eine Abdeckung zur Abschirmung oder zum Schutz des Verbindungsbereichs der Stangenelemente vorgesehen ist. Somit ist eine Verletzungsgefahr durch versehentliche Berührung der im Verbindungsbereich angeordneten Verbindungselemente ganz erheblich reduziert. Des Weiteren ist durch die Abdeckung ein Schutz des Verbindungsbereichs vor äußeren Einflüssen realisiert, wie bspw. vor eindringendem Schmutz oder Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit, die zu Korrosion führen kann. Neben der durch die Abdeckung gewonnenen Sicherheit, nämlich aufgrund der Abschirmung des Verbindungsbereichs, wird auch eine ästhetische Ausgestaltung des Verbindungsbereichs erreicht, da dieser abgedeckt oder verkleidet ist. Die Transportfähigkeit, insbesondere auch beim Transport einer Vielzahl entsprechender Sonnenschutzvorrichtungen, wird optimiert.
  • Lediglich zur Verdeutlichung sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung um ein Pavillon oder um ein Zelt handeln kann. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei, dass die Sonnenschutzvorrichtung zur Bereitstellung von Sonnenschutz dient, nämlich durch Abschattung, beispielsweise eines Terrassenbereichs, eines Esstisches oder von Liegestühlen, was eine entsprechende Dimensionierung der Sonnenschutzvorrichtung erfordert.
  • Im Hinblick auf eine konstruktiv günstige Befestigung können die Standstangen und die Dachstangen mittels einer Querträgerstange verbunden sein und kann die Querträgerstange durch ein erstes Stangenelement und ein zweites Stangenelement, insbesondere mittels einer Steckverbindung, zerlegbar zusammengesetzt sein. Hiermit wird die Handhabung der Sonnenschutzvorrichtung noch weiter optimiert, indem auch die Querträgerstange zerlegbar ausgebildet ist und dementsprechend in ihren Einzelteilen gehandhabt werden, bspw. getragen werden kann. Zudem ist dadurch die Transportmöglichkeit der Sonnenschutzvorrichtung optimiert, da die einzelnen Komponenten der Sonnenschutzvorrichtung, nämlich auch die Querträgerstange, einen geringeren Raum einnehmen. Im Konkreten können das erste Stangenelement und das zweite Stangenelement durch eine Steckverbindung zusammengesetzt sein. Dabei ist denkbar, dass das erste Stangenelement eine Ausnehmung für einen Einführabschnitt des zweiten Stangenelements aufweist. Dabei ist von Vorteil, wenn das zweite Stangenelement in seinen äußeren Abmessungen den inneren Abmessungen der Ausnehmung des ersten Stangenelements entspricht.
  • Zur Ausgestaltung einer möglichst wetterbeständigen Sonnenschutzvorrichtung kann im Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Stangenelement der Querträgerstange eine Abdeckung für den Verbindungsbereich der Stangenelemente vorgesehen sein. Somit ist auch der Verbindungsbereich der Querträgerstange vor äußeren Einflüssen wie Schmutz und Feuchtigkeit, die zu Korrosion führen kann, geschützt. Aufgrund der weitestgehend vermiedenen Verschmutzung und der weitestgehend vermiedenen Korrosion sind auch die Montage oder die Demontage der Sonnenschutzvorrichtung erleichtert, nämlich aufgrund der nicht negativ beeinträchtigten Verbindungsbereiche. Aufgrund der durch die Abdeckung realisierten Abschirmung der im Verbindungsbereich möglicherweise positionierten Verbindungselemente wird zudem die Verletzungsgefahr durch versehentliches Berühren der Sonnenschutzvorrichtung gemindert, zumindest während des Aufbaus der Sonnenschutzvorrichtung.
  • Die Abdeckung kann durch ein erstes, dem ersten Stangenelement zugeordnetes Abdeckungselement und ein zweites, dem zweiten Stangenelement zugeordnetes Abdeckungselement ausgebildet sein und das erste und das zweite Abdeckungselement können miteinander verrastbar sein. Dadurch ist eine stabile Zuordnung der Abdeckung im Verbindungsbereich zwischen den zwei Stangenelementen realisiert. Ein ungewolltes Verschieben, bspw. durch unbeabsichtigtes Berühren, ist dadurch praktisch ausgeschlossen, so dass ein versehentliches Freilegen, der gegebenenfalls eine Verletzungsgefahr darstellenden Verbindungselemente, vermieden ist. Dies kann dadurch erreicht, indem die Abdeckungselemente an den im Verbindungsbereich vorhandenen Verbindungsmittel anliegen. Auch eine Beeinträchtigung durch Schmutz oder Witterungseinflüsse ist dadurch wirkungsvoll verhindert.
  • Zur Bereitstellung einer einfach zu verschließenden und wieder lösbaren Verbindung mit einfachen konstruktiven Mitteln kann zum Ausgestalten der Rastverbindung das zweite Abdeckungselement eine vorzugsweise keilförmige Erhebung aufweisen und das erste Abdeckungselement kann eine dazu komplementäre Ausnehmung aufweisen. Somit ist eine stabile Fixierung der Abdeckungselemente aneinander und damit auch eine zuverlässige Abdeckung des Verbindungsbereichs realisiert. Zu Montagezwecken können die Abdeckungselemente auf einfache Wiese wieder voneinander gelöst werden.
  • Zur Bereitstellung einer möglichst weitgehenden Abschirmung ist es von Vorteil, wenn durch die Abdeckung eine geschlossene Hülle gebildet ist. Auf diese Weise ist der Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Stangenelement umfassend gegen Witterungseinflüsse geschützt. Zudem sind eventuell im Verbindungsbereich angebrachte Verbindungselemente, von denen eine mögliche Verletzungsgefahr ausgehen könnte, vollständig im Inneren der Abdeckung eingeschlossen. Durch die unbeeinträchtigte Oberfläche der Abschirmung wird zudem ein ästhetisches Gesamtbild erreicht.
  • Zur Bereitstellung einer flexiblen, an die Sonnensituation anpassbaren Beschattung ist es von Vorteil, wenn die Dachkonstruktion ein ausziehbares Dachelement, insbesondere ein ausziehbares Stoffdach, aufweist, das an mindestens zwei Dachstangen gleitend geführt ist. Die das Stoffdach führenden Dachstangen können auch als Gleitschienen bezeichnet werden. Damit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine sichere Anbindung des ausziehbaren Dachelements realisiert, wobei durch das Verschieben und weiter Ausziehen des Dachelements eine flexible Beschattung des unter der Sonnenschutzvorrichtung befindlichen Bereiches möglich ist. Im Konkreten ist dabei denkbar, dass das ausziehbare Dachelement für eine konstruktiv einfache Ausgestaltung manuell, d.h. per Hand, ausziehbar ist. Im Wege einer besonders luxuriösen Ausführung ist es auch möglich, dass dies über einen elektrischen Antrieb, der das Dachelement auszieht, erfolgt. Dabei ist besonders komfortabel, wenn die Betätigung über eine Fernbedienung erfolgt. Das Dachelement kann mehrere Querstangen aufweisen, die das Dachelement spannen und mit denen das Dachelement an den das Dachelement führenden Dachstangen gleitend befestigt ist.
  • Zum Schutz eines Dachelements, insbesondere eines ausziehbaren Dachelements oder eines ausziehbaren Stoffdaches, ist es von Vorteil, wenn die Dachkonstruktion eine vorzugsweise abnehmbare Dachelementabdeckung zum Schutz des Dachelements vor Witterungseinflüssen im nicht ausgezogenen Zustand aufweist. Somit wird nicht nur eine Verunreinigung des Dachelements mit Staub, Vogeldreck oder Sonstigem verhindert, sondern wird auch ein Ansammeln von Wasser zwischen Verstrebungen des Dachelements vermieden. Die Abdeckung zum Schutz des Dachelements kann zu Montagezwecken oder zu Reinigungszwecken von der Sonnenschutzvorrichtung abgenommen werden.
  • Zur Gewährleistung einer sicheren Verwendung der Sonnenschutzvorrichtung, unabhängig vom am Einsatzort vorherrschenden Wetter, kann der Standstange, insbesondere dem zweiten Stangenelement der Standstange, ein Fußelement zur Verankerung der Standstange durch Befestigungsmittel am Untergrund zugeordnet sein. Somit ist eine sichere Fixierung der Sonnenschutzvorrichtung am Einsatzort, bspw. auf dem Erdboden im Garten oder auf einer Terrasse, realisiert. Als Befestigungsmittel können Heringe, Schrauben und/oder Nägel dienen. Das Fußelement kann auf verschiedene Weise am zweiten Stangenelement befestigt sein, bspw. durch Verschweißung oder Verschraubung.
  • Für einen besonders sicheren Betrieb kann dem Fußelement eine das Fußelement abschirmende Fußabdeckung zugeordnet sein. Somit ist eine Verletzungsgefahr aufgrund von aus dem Erdboden herausragender Befestigungsmittel praktisch ausgeschlossen. "Stolperfallen" sind eliminiert. Neben einer Erhöhung der Sicherheit wird auch eine ästhetische Optik erreicht, die von Befestigungsmitteln nicht beeinträchtigt wird.
  • Für eine einfache Montage kann die Fußabdeckung die Standstange, insbesondere das zweite Stangenelement der Standstange, zumindest teilweise umgeben und kann in Längsrichtung der Standstange, insbesondere in Längsrichtung des zweiten Stangenelements, verschiebbar sein. Somit kann die Fußabdeckung zu Montagezwecken angehoben werden und danach kann eine Montage oder Demontage der das Fußelement am Erdboden verankernden Befestigungsmittel erfolgen. Nach dem Montagevorgang kann die Fußabdeckung wieder in die das Fußelement abdeckende Position geschoben werden. Dadurch, dass die Fußabdeckung die Standstange zumindest teilweise umgibt, ist eine unverlierbare Zuordnung der Fußabdeckung an der Standstange, insbesondere dem zweiten Stangenelement, realisiert. In Zusammenwirken mit dem am zweiten Stangenelement befestigten Abdeckungselement ist auch ein "Verlieren" der Fußabdeckung im demontierten Zustand der Standstange wirkungsvoll verhindert.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematische Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzvorrichtung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte und geschnittene Darstellung des Bereichs A in Fig.1,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer Abdeckung einer Standstange der Sonnenschutzvorrichtung aus Fig. 1 in geöffnetem und geschlossenem Zustand,
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer Abdeckung einer - ein ausziehbares Dachelement führenden - Dachstange der Sonnenschutzvorrichtung aus Fig. 1 in geöffnetem und geschlossenem Zustand,
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer Abdeckung einer Dachstange der Sonnenschutzvorrichtung aus Fig. 1 in geöffnetem und geschlossenem Zustand und
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht eines Fußelements der Sonnenschutzvorrichtung aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzvorrichtung. Die Sonnenschutzvorrichtung weist mehrere Standstangen 10 auf, die eine Dachkonstruktion der Sonnenschutzvorrichtung tragen. Die Standstangen 10 sind über Querträgerstangen 20, 30 mit - die Dachkonstruktion bildenden - Dachstangen 40, 50 verbunden. Zur Bereitstellung eines Sonnenschutzes oder zur Bereitstellung einer Abschattung ist ein ausziehbares Dachelement 60 in Form eines ausziehbaren Stoffdaches 60 vorgesehen. Das Stoffdach 60 ist an den Dachstangen 40 in deren Längsrichtung verschiebbar geführt. Die Dachstangen 40 stellen insoweit Gleitschienen dar. Das Stoffdach 60 weist mehrere - ohne Bezugszeichen versehene - Querstreben auf, mit denen das Stoffdach gespannt und an den Dachstangen 40 geführt ist. Zum Schutz des Stoffdaches 60 in nicht ausgezogenem Zustand ist eine - ebenfalls ohne Bezugszeichen versehene - abnehmbare Abdeckung zum Schutz des Stoffdaches auf den Dachstangen befestigt. Diese ist am in Fig. 1 hinteren Ende der Dachstangen 40, 50 montiert.
  • Die Standstangen 10, die Querträgerstangen 20, 30 sowie die Dachstangen 40, 50 sind jeweils durch ein erstes Stangenelement 101, 301, 401, 501 und durch ein zweites Stangenelement 102, 302, 402, 502 zerlegbar zusammengesetzt. Dies ist durch eine Steckverbindung realisiert, die genauso wie die den Standstangen, den Querträgerstangen und den Dachstangen zugeordnete Abdeckung im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wird.
  • Durch die zerlegbare Zusammensetzung der Standstangen, der Querträgerstangen und der Dachstangen können diese bspw. bei einem Transport einfach gehandhabt werden, indem diese in Stangenelemente zerlegt werden. Dies erleichtert aufgrund des geringeren Gewichts die Handhabung. Zudem wird durch die geringen Packmaße auch ein Transport deutlich erleichtert. Am bodenseitigen Ende der Standstangen 10 sind Füße 70 zur Verankerung der Standstangen am Boden zugeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte und geschnittene Darstellung des Bereichs A in Fig. 1. Darin ist der Verbindungsbereich zwischen dem ersten Stangenelement 101 und dem zweiten Stangenelement 102 einer Standstange 10 dargestellt. Die Stangenelemente 101 und 102 sind durch eine Steckverbindung miteinander verbunden und werden im Rahmen der Montage zunächst "zusammengesteckt". Dabei weist eines der Stangenelemente einen Einführabschnitt und das andere Stangenelement eine Ausnehmung auf, die in ihren inneren Abmessungen den äußeren Abmessungen des Einführabschnitts entspricht. Zur zusätzlichen Sicherung sind das erste Stangenelement und das zweite Stangenelement durch - ohne Bezugszeichen versehene - Befestigungsmittel aneinander gesichert. Dies ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Schrauben realisiert. Zur Abschirmung des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten und dem zweiten Stangenelement ist eine Abdeckung 103, 104 vorgesehen. Die Abdeckung besteht aus einem ersten, dem ersten Stangenelement 101 zugeordneten Abdeckungselement 103 und einem dem zweiten Stangenelement 102 zugeordneten Abdeckungselement 104. Die Abdeckungselemente 103 und 104 sind miteinander verrastbar. Dadurch können die Abdeckungselemente auf einfache Weise miteinander verbunden und danach auch wieder voneinander gelöst werden. Zum Ausbilden der Rastverbindung weist das zweite Abdeckungselement 104 eine keilförmige Erhebung 104a auf und das erste Abdeckungselement 103 weist eine dazu komplementäre Ausnehmung 103a auf.
  • Dadurch wird eine einfache Befestigung der Stangenelemente aneinander verwirklicht.
  • Im geschlossenen Zustand wird durch die Abdeckung, d.h. durch die Abdeckungselemente 103, 104, eine geschlossene Hülle gebildet, wie im rechten Teil von Fig. 2 dargestellt. Somit ist der Verbindungsbereich praktisch vollständig abgeschirmt oder geschützt, so dass von den im Verbindungsbereich angebrachten Befestigungsmitteln keine Verletzungsgefahr ausgeht. Wie in der in Fig. 2 rechten Darstellung zu erkennen ist, ist die Abdeckung sicher an der Standstange 10 befestigt, da das erste Abdeckungselement 103 und das zweite Abdeckungselement 104 an den Befestigungsmitteln anliegen. Ein versehentliches Verschieben oder "Verrutschen" der Abdeckung, was in Folge der Freigabe des Verbindungsbereichs zu möglichen Verletzungsgefahren führen würde, ist somit wirkungsvoll verhindert. Zudem ist der Verbindungsbereich somit wirkungsvoll vor äußeren Einflüssen, wie Schmutz und Witterungseinflüssen, geschützt. Gleichzeitig wird ein ästhetisches Äußeres erreicht.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der Verbindungsbereiche der Querträgerstangen 20, 30 sowie der Dachstangen 40, 50 entspricht der konstruktiven Ausführung des hier beschriebenen Verbindungsbereichs der Standstangen 10, so dass die diesbezüglichen Ausführungen auch auf die Querträgerstangen 20, 30 und die Dachstangen 40, 50 zutreffen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Abdeckung einer Standstange der Sonnenschutzvorrichtung aus Fig. 1 in geöffnetem und geschlossenem Zustand. Dies ist in Fig. 3 in einer Draufsicht dargestellt. Das erste Abdeckungselement 103 ist dem ersten Stangenelement 101 zugeordnet und das zweite Abdeckungselement 104 ist dem zweiten Stangenelement 102 zugeordnet. Auch die im Verbindungsbereich positionierten Befestigungsmittel zur Befestigung des ersten Stangenelements 101 und des zweiten Stangenelements 102 sind zu erkennen. In der in Fig. 3 linken Darstellung ist die Abdeckung geöffnet, d.h. das erste Abdeckungselement 103 und das zweite Abdeckungselement 104 sind noch nicht miteinander verbunden. In der in Fig. 3 rechten Darstellung sind das erste Abdeckungselement 103 und das zweite Abdeckungselement 104 bereits miteinander verrastet.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Abdeckung einer - ein ausziehbares Dachelement führenden - Dachstange der Sonnenschutzvorrichtung aus Fig. 1 in geöffnetem und geschlossenem Zustand. Wie in beiden in Fig. 4 enthaltenen Darstellungen, jeweils an deren rechte Seite gezeigt, weisen das erste Stangenelement 401 und das zweite Stangenelement 402 Aussparungen oder Nuten zur Aufnahme von das ausziehbare Dachelement führenden Gleitkörpern auf. Das erste Stangenelement 401 und das zweite Stangenelement 402 sind bereits zusammengesteckt und durch Befestigungsmittel, nämlich Schrauben, aneinander gesichert. Das erste, dem ersten Stangenelement 401 zugeordnete Abdeckungselement und das zweite dem zweiten Stangenelement 402 zugeordnete zweite Abdeckungselement sind in der in Fig. 4 linken Darstellung noch nicht miteinander verbunden. In der in Fig. 4 rechten Darstellung sind das erste Abdeckungselement und das zweite Abdeckungselement bereits miteinander verrastet und bilden eine den Verbindungsbereich zwischen dem ersten Stangenelement 401 und dem zweiten Stangenelement 402 abschirmende oder schützende geschlossene Hülle. Somit geht vom Verbindungsbereich keine Verletzungsgefahr aus. Zudem ist der Verbindungsbereich von äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Schmutz oder Witterungseinflüssen, geschützt.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Abdeckung einer Dachstange der Sonnenschutzvorrichtung aus Fig. 1 in geöffnetem und geschlossenem Zustand. Im Unterschied zu den im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Stangenelementen 401 und 402 weisen die hier dargestellten Stangenelemente 501 und 502 keine Aussparungen zum Führen von Gleitkörpern des ausziehbaren Dachelements auf. Das erste Stangenelement 501 und das zweite Stangenelement 502 sind bereits zusammengesetzt, d.h. zusammengesteckt und durch Befestigungsmittel, nämlich Schrauben, aneinander gesichert. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Ausführungen zu dem unter Fig. 4 beschriebenen ersten Stangenelement 401 und dem zweiten Stangenelement 402 verwiesen, die auch auf das erste Stangenelement 501 und das zweite Stangenelement 502 der vorliegenden Fig. zutreffen.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Fußelements der Sonnenschutzvorrichtung aus Fig. 1. Der Standstange 10, nämlich dem zweiten Stangenelement 102, ist am bodenseitigen Ende ein Fußelement 702 zur Verankerung der Standstange am Untergrund zugeordnet. Die Verankerung erfolgt dabei durch dem Fußelement 702 zugeordnete Befestigungsmittel 703. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Heringe 703 realisiert. Das Fußelement 702 ist mittels - in der vorliegenden Fig. nicht erkennbaren - Schrauben am zweiten Stangenelement 102 befestigt. Zur Abschirmung des Fußelements 702 und der gegebenenfalls aus dem Fußelement 702 herausragende Befestigungsmittel 703 ist dem zweiten Stangenelement 102 eine Fußabdeckung 701 zugeordnet. Diese umgibt das zweite Stangenelement 102 und ist am Stangenelement 102 in dessen Längsrichtung verschieblich. Zu Montagezwecken kann die Fußabdeckung 701 vom Fußelement 702 entlang dem zweiten Stangenelement 102 wegverfahren werden, um Befestigungsmittel 703 zu montieren oder zu entfernen. Nach abgeschlossener Montage oder Demontage kann die Fußabdeckung 701 wieder - in Fig. 6 - nach "unten" verfahren werden, so dass die Fußabdeckung 701 auf dem Fußelement 702 aufliegt. Stolperfallen oder anderweitige vom Fußelement 702 oder von Befestigungsmitteln 703 ausgehende Verletzungsgefahren sind somit wirkungsvoll eliminiert. Das Fußelement 702 und die Befestigungsmittel 703 sind vor Schmutz und weiteren äußeren Einflüssen geschützt. Ferner wird eine ästhetische Optik des Fußes oder des Fußelements erreicht. Durch die verschiebliche Ausgestaltung der Fußabdeckung 701 am unteren Stangenelement 102 ist eine unverlierbare Zuordnung verwirklicht.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sonnenschutzvorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sonnenschutzvorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Standstangen
    20, 30
    Querträgerstange
    40, 50
    Dachstange
    60
    Dachelement, Stoffdach
    70
    Fuß
    101, 201, 301, 401, 501
    erstes Stangenelement
    102, 202, 302, 402, 502
    zweites Stangenelement
    103
    erstes Abdeckungselement
    103a
    Ausnehmung
    104
    zweites Abdeckungselement
    104a
    Erhebung
    701
    Fußabdeckung
    702
    Fußelement
    703
    Befestigungsmittel, Hering

Claims (11)

  1. Sonnenschutzvorrichtung, vorzugsweise Pavillon oder Zelt, weiter vorzugsweise Gartenpavillon, mit einer mehrere Dachstangen (40, 50) aufweisenden Dachkonstruktion und mehreren mit den Dachstangen (40, 50) verbundenen und die Dachkonstruktion tragenden Standstangen (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Standstangen (10) und/oder die Dachstangen (40, 50) durch ein erstes Stangenelement (101, 401, 501) und ein zweites Stangenelement (102, 402, 502), insbesondere mittels einer Steckverbindung, zerlegbar zusammengesetzt sind und dass im Verbindungsbereich zwischen dem ersten (101, 401, 501) und dem zweiten Stangenelement (102, 402, 502) eine Abdeckung (103, 104) für den Verbindungsbereich der Stangenelemente (101, 102, 401, 402, 501, 502) vorgesehen ist.
  2. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standstangen (10) und die Dachstangen (40, 50) mittels einer Querträgerstange (20, 30) verbunden sind und dass die Querträgerstange (20, 30) durch ein erstes Stangenelement (201, 301) und ein zweites Stangenelement (301, 302), insbesondere mittels einer Steckverbindung, zerlegbar zusammengesetzt ist.
  3. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zwischen dem ersten (201, 301) und dem zweiten Stangenelement (202, 302) der Querträgerstange (20, 30) eine Abdeckung für den Verbindungsbereich der Stangenelemente (201, 202, 301, 302) vorgesehen ist.
  4. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (103, 104) durch ein erstes, dem ersten Stangenelement (101, 201, 301, 401, 501) zugeordnetes Abdeckungselement (103) und ein zweites, dem zweiten Stangenelement (102, 202, 302, 402, 502) zugeordnetes Abdeckungselement (104) ausgebildet ist und dass das erste (103) und das zweite Abdeckungselement (104) miteinander verrastbar sind.
  5. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgestalten der Rastverbindung das zweite Abdeckungselement (104) eine vorzugsweise keilförmige Erhebung (104a) aufweist und das erste Abdeckungselement (103) eine dazu komplementäre Ausnehmung (103a) aufweist.
  6. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abdeckung (103, 104) eine geschlossene Hülle gebildet ist.
  7. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion ein ausziehbares Dachelement (60), insbesondere ein ausziehbares Stoffdach (60), aufweist, das an mindestens zwei Dachstangen (40) gleitend geführt ist.
  8. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion eine vorzugsweise abnehmbare Dachelementabdeckung zum Schutz eines Dachelements (60), insbesondere eines Stoffdachs (60), vor Witterungseinflüssen im nicht ausgezogenen Zustand aufweist.
  9. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Standstange (10), insbesondere dem zweiten Stangenelement (102) der Standstange (10), ein Fußelement (702) zur Verankerung der Standstange (10) durch Befestigungsmittel (703) am Untergrund zugeordnet ist.
  10. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fußelement (702) eine das Fußelement (702) abschirmende Fußabdeckung (701) zugeordnet ist.
  11. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußabdeckung (701) die Standstange (10), insbesondere das zweite Stangenelement (102) der Standstange (10), zumindest teilweise umgibt und in Längsrichtung der Standstange (10), insbesondere in Längsrichtung des zweiten Stangenelements (102), verschiebbar ist.
EP14154276.1A 2014-02-07 2014-02-07 Sonnenschutzvorrichtung Active EP2905400B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154276.1A EP2905400B1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Sonnenschutzvorrichtung
ES14154276.1T ES2638397T3 (es) 2014-02-07 2014-02-07 Dispositivo de protección solar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154276.1A EP2905400B1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Sonnenschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2905400A1 true EP2905400A1 (de) 2015-08-12
EP2905400B1 EP2905400B1 (de) 2017-05-24

Family

ID=50068887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154276.1A Active EP2905400B1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Sonnenschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2905400B1 (de)
ES (1) ES2638397T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110239663A (zh) * 2019-07-10 2019-09-17 江龙船艇科技股份有限公司 一种可拆卸船用天幕

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619740A (en) * 1926-06-21 1927-03-01 Thomas J Long Tent structure
FR2502213A1 (fr) * 1981-03-17 1982-09-24 Anthoine Gerard Abri leger demontable
US20060283492A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 John Livacich Modular system including shaft segments having configuration and breakdown attachments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619740A (en) * 1926-06-21 1927-03-01 Thomas J Long Tent structure
FR2502213A1 (fr) * 1981-03-17 1982-09-24 Anthoine Gerard Abri leger demontable
US20060283492A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 John Livacich Modular system including shaft segments having configuration and breakdown attachments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110239663A (zh) * 2019-07-10 2019-09-17 江龙船艇科技股份有限公司 一种可拆卸船用天幕

Also Published As

Publication number Publication date
EP2905400B1 (de) 2017-05-24
ES2638397T3 (es) 2017-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614746A1 (de) Grundgerüst für einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm, und Schirm mit einem derartigen Grundgerüst
EP2905400B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102013111469A1 (de) Bausatz für ein Hochbeet sowie Hochbeet
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE69919987T2 (de) Spannkabelzelt mit mehreren spitzen
DE102017002525B4 (de) Arbeitsbühne für insbesondere den Aufbau von Turmsegmenten und Türmen von beispielsweise Windkraftanlagen
EP3597355B1 (de) Laserschutzvorrichtung zur abschirmung mindestens einer laserlichtquelle mit flächig ausgebildeten, flexiblen verkleidungsteilen
EP2847399A1 (de) Fahrelement, insbesondere fahrelement für ein zeltsystem, sowie zeltsystem
DE102013104884B4 (de) Pflanzenschutzzaun-Vorrichtung
DE102016109234B4 (de) Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
DE102009027999A1 (de) Gewächshaus
DE102016104811B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
CH346997A (de) Zeltkonstruktion
EP4077838A1 (de) Wetterschutzdach
EP3786394B1 (de) Aufblasbares zelt
DE202017104407U1 (de) Tragwerk und Stabilisatorvorrichtung für Zelt
DE3334788A1 (de) Zeltartige vorrichtung, insbesondere zum ueberdachen einer arbeitsstaette im bauwesen
DE3605790A1 (de) Transportable standbuehne fuer freigelaende
DE202015105497U1 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung und Barriereanordnung
DE8610262U1 (de) Einrichtung zur Begrünung von Fassaden
DE102017116674A1 (de) Tragwerk und Stabilisatorvorrichtung für Zelt
EP2573299B1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE3227965C2 (de)
DE102020109162A1 (de) Verfahren sowie Montagetisch zur Montage einer Tragstruktur für elektrische und/oder mechanische Komponenten für ein Turmsegment eines Windkraftturms
DE202009016372U1 (de) Einrichtung zur Überdachung von Tischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 15/58 20060101ALI20161122BHEP

Ipc: E04F 10/02 20060101ALI20161122BHEP

Ipc: E04H 15/60 20060101ALI20161122BHEP

Ipc: E04H 15/32 20060101AFI20161122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2638397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170825

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003920

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11