EP2900573A1 - Tankcontainer - Google Patents
TankcontainerInfo
- Publication number
- EP2900573A1 EP2900573A1 EP13753618.1A EP13753618A EP2900573A1 EP 2900573 A1 EP2900573 A1 EP 2900573A1 EP 13753618 A EP13753618 A EP 13753618A EP 2900573 A1 EP2900573 A1 EP 2900573A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- saddle
- ring
- tank container
- saddle ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/12—Vessels not under pressure with provision for protection against corrosion, e.g. due to gaseous acid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/128—Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/011—Reinforcing means
- F17C2203/012—Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0653—Lead
Definitions
- the present invention relates to a tank container comprising a cylindrical container whose ends are closed with curved bottoms and which has an inner layer, in particular a lead.
- Tank containers are used to transport a variety of chemical products.
- a horizontally arranged, cylindrical container is connected at its ends to a front frame via a saddle structure.
- a saddle structure is known for example from DE 78 06 797 Ul.
- the front frames with their corner fittings form the interface for transporting and handling the tank container.
- the saddle structure usually forms a ring arrangement, which is welded to the surrounding of the Krempenzone part of the tank bottom and is connected at its other end to the front frame.
- the tank bottoms are mostly torispherically curved bottoms (e.g., dished, basket bow bottoms, elliptical bottoms).
- Such tank containers with front ring are known for example from DE 32 12 696 C2 and DE 29 705 851 Ul.
- the tank materials commonly used in tank containers such as fine grain steels or chrome-nickel steels are not suitable because they are attacked by the cargoes too strong.
- different coatings and / or linings are known (gumming, phenolic resin coating, enamelling, galvanizing). These linings form a stable barrier between cargo and tank material. However, they are usually not suitable to accommodate the transfer between frame and tank mechanical loads. Rather, the mechanical load is absorbed by the stable container material (usually a metallic material).
- Many liners and coatings are elastically or plastically deformable and readily conform to the container deformations experienced under load.
- Container tanks made of fiber-reinforced plastic are also known for the transport of highly pure or very aggressive media. For example, from EP 1033328 AI.
- the inside of a steel container is first cleaned and tinned. Subsequently, the lead is melted onto the tin layer.
- the tin layer serves as a bonding agent between lead and steel.
- Lead itself is a soft, plastically deformable material. However, its passive barrier, which forms the corrosion barrier, is brittle and its structure is damaged even at low deformations and then no longer acts as a dense barrier.
- the known front frame constructions are only of limited suitability for use with leaded containers, since there is a risk that, due to the comparatively small contact surface between the annular saddle structure and the ground, high stresses occur due to the load. As a result, the soil is deformed so much that the inner lead layer is damaged and can no longer act as a protective barrier between cargo (bromine) and container.
- the object of the present invention is to provide a tank container with a light end ring arrangement, which is also suitable for receiving a cylindrical container with an inner layer, in particular a lead.
- the present invention is a tank container comprising a cylindrical container whose ends are closed with curved bottoms and provided with an inner layer, in particular a lead.
- the bottoms are each connected via a ring arrangement with a front frame assembly, wherein the ring assembly of the container is arranged in a brim area of the bottom and between the ring assembly and the bottom of a Krempen Scheme corresponding frustoconical Sattelringelement concentric with the ring assembly.
- This saddle ring element is located with its tank side broadside (the inner surface of the truncated cone) tangent to the outside of the brim area and is connected at its inner and outer edges via welds with the brim area of the ground, so acting between the container and ring assembly loads across the saddle ring element between Container and ring assembly are transmitted.
- the frusto-conical saddle ring element serves as a bearing surface which transmits loads transmitted via the ring arrangement over a large area into the container bottom.
- the welds running on the inner and outer edges of the saddle ring element additionally increase the contact zone and further increase the dimensional stability, since the area bounded by the brim area, the saddle ring element and the welds forms a closed structure (annular, closed profile) which further increases the dimensional stability and so that a deformation of the soil counteracts in this area, so that even comparatively thin-walled floors can be provided with a lead.
- FIG. 1 is a schematic side view of a tank container according to the invention
- Fig. 2 shows a detail (Teilschnit A) of the tank container shown in Fig. 1, and
- Fig. 2a shows an alternative embodiment of the Sattelringelements shown in Fig. 2.
- FIG. 1 and 2 show an embodiment of the invention. Before a detailed description, general explanations of further embodiments follow.
- the opening angle ⁇ of the saddle ring is between 60 ° and 100 ° and preferably between 70 ° and 90 °.
- the load transfer area (the broad side of the caliper ring, ie the inside of the cone) is so large that a very effective load distribution is performed on the floor pan.
- the limitation to 30% of the outer surface ensures that the dimensional stability of the entire structure: rim area, saddle ring and welded seams are guaranteed.
- the ratio of the wall thickness b of the saddle ring and the wall thickness d of the brim area of the bottom is between 1: 1 and 1: 3. This ensures an effective reinforcement of the existing bottom wall thickness. On the other hand, it is ensured that under load, if appropriate, the saddle-ring element initially adapts to the shape and shape of the rim area and thereby absorbs deformation energy which can no longer act in the floor rim.
- the wall thickness r of the cylindrical pipe section which forms an element of the saddle structure (ring saddle), matched to the wall thickness b of the saddle ring, so that they differ in their wall thickness not more than 20%.
- the pipe section is connected to the saddle ring such that the two limb lengths of the leg lying outside the pipe section and that of the leg lying inside the pipe section are in a ratio of 1: 2 to 2: 1. That is, the pipe section is connected approximately in the middle third of the saddle ring.
- the welds at the edges of the saddle ring, its wall thickness and its width are formed so that the occurring during the solidification of the welds
- Seam shrinkage forms the broad side of the saddle ring element on the outside of the bottom rim, so that it rests flat on the brim area.
- fillet welds are formed on the outer and inner edge of the saddle ring.
- the saddle ring lies tangentially with its broad side under line contact (annular) on the outside of the rim area.
- the fillet welds formed at the edges shrink upon solidification of the molten bath and exert a tensile force on the edges of the saddle ring and pull them tightly against the outer surface of the brim area.
- the saddle ring element is in surface contact with the ground ridge and adapts without elaborate, prior molding also to possibly slightly different curved brim areas. This "molding" improves the large area load transfer which prevents soil deformation and damage to the inner coating (i.e., a liner and its passive layer).
- FIGS. 1 and 2 show a tank container 1 according to the invention with the container 3, which is closed at its ends with the curved bottoms 5.
- the container 3 is cylindrical and extends along the tank axis. 7
- the domed bottom 5 is welded to the cylindrical part 4 of the container 3, the inner surface of the container is completely provided with a lead layer 6 which forms an inner layer which (and in particular its passive layer) serves as a corrosion barrier against a load, e.g. Bromine, serves.
- a load e.g. Bromine
- end frame assemblies 9 are provided with corner fittings 11. Between each end frame assembly 9 and the curved bottom 5 each have a ring assembly 13 which is connected via a frustoconical saddle ring member 17 with the brim 15 of the bottom 5.
- the front frame assemblies 9 may optionally be additionally interconnected via the longitudinal frame members 21.
- the curved bottom 5 is designed as a so-called basket bottom floor or elliptical bottom, whose shape is defined by the outer diameter Da of the cylindrical container 3.
- the saddle ring element 17 has a width B and a wall thickness b and lies with its inner broad side 25 tangentially on the outer side 27 of the brim area 15.
- the inner and outer Edge 29 and 31 is welded circumferentially on the welds 33 and 35 with the outside 27 of the brim area 15.
- the opening angle ⁇ of the saddle ring element is about 80 °.
- the ring assembly 13 is formed as a piece of pipe whose tanksei term end 37 is welded approximately in the middle third of the outer side 39 of the saddle ring member 17, wherein a full-surface seam connection 41 is ensured on the outside and the inside of the pipe section 13.
- the pipe section 13 strikes the saddle ring element 17 so as to divide it into an outer leg 17a and an inner leg 17b, and the leg lengths are in a ratio of 1: 1.
- the width B of the saddle ring member 17 is selected so that the broad side 25 covers about 25 percent of the outside 27 of the brim area 15.
- the wall thickness b of the saddle ring element 17 corresponds to the wall thickness s of the pipe section 13 and is 0.4 times the wall thickness d of the bottom 5 in the rim area 15.
- Fig. 2A shows an embodiment in which the saddle ring member 17 ', which is welded at its inner and outer edges 29 and 31 via the welds 33 and 35 with the brim area 15, and by the shrinkage of the welds 33 and 35 to the curvature of the brim area 15 is adjusted. It assumes, starting from the original frusto-conical shape, a toroidally curved shape and lies flat on the brim area 15.
- tank container 21 longitudinal frame member: container 23: dome area
- vaulted bottom 27 outside rim area: interior layer 29: inner edge
- Tank axis 31 outer edge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Tankcontainer (1) mit einem zylindrischen Behälter (3), dessen Enden mit gewölbten Böden (5) verschlossen sind, der mit einer Innenschicht (6), insbesondere Verbleiung, versehen ist und an den Böden (5) jeweils über eine Ringanordnung (13) mit einer Stirnrahmenanordnung (9) verbunden ist. Die Ringanordnung (13) ist in einem Krempenbereich (15) des Bodens (5) angeordnet. Zwischen Ringanordnung (13) und Boden verläuft im Krempenbereich (15) ein kegelstumpfförmiges Sattelringelement (17, 17') konzentrisch zur Ringanordnung (13). Es liegt mit einer Breitseite (25) an der Außenseite (27) des Krempenbereichs (15) an und ist an seinem Innen- und Außenrand (29, 31) über Schweißnähte (33, 35) mit dem Krempenbereich (15) verbunden, sodass zwischen Behälter (3) und Ringanordnung (13) wirkende Lasten über die Breitseite (25) zwischen Behälter (3) und Sattelringelement (17, 17') übertragen werden.
Description
TANKCONTAINER
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tankcontainer der einen zylindrischen Behälter umfasst, dessen Enden mit gewölbten Böden verschlossen sind und der eine Innenschicht, insbesondere eine Verbleiung, aufweist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Tankcontainer werden zum Transport vielfältiger Chemieprodukte eingesetzt. Bei bekannten Tankcontainer-Konstruktionen ist dabei ein waagerecht angeordneter, zylindrischer Behälter an seinen Enden über eine Sattelstruktur mit Stirnrahmen verbunden. So eine Sattelstruktur ist beispielsweise aus der DE 78 06 797 Ul bekannt. Die Stirnrahmen bilden mit ihren Eckbeschlägen die Schnittstelle zum Transport und Umschlag des Tankcontainers. Die Sattelstruktur bildet meist eine Ringanordnung, die an den von der Krempenzone umgebenden Teil des Tankbodens angeschweißt ist und an ihrem anderen Ende mit dem Stirnrahmen verbunden ist. Die Tankböden sind meist als torisphärisch gekrümmte Böden (z.B. Klöpper-, Korbbogen-Böden, elliptische Böden). Solche Tankcontainer mit Stirnring sind beispielsweise aus der DE 32 12 696 C2 und aus der DE 29 705 851 Ul bekannt.
Für bestimmte Ladegüter sind die bei Tankcontainern üblicherweise verwendeten Tankwerkstoffe wie Feinkornbaustähle oder Chrom-Nickelstähle nicht geeignet, da sie von den Ladegütern zu stark angegriffen werden. Zum Schutz der Innenoberfläche gegen solche besonders aggressiven Ladegüter sind unterschiedliche Beschichtungen und/ oder Auskleidungen bekannt (Gummierung, Phenol- harz-Beschichtung, Emaillierung, Verzinkung). Diese Auskleidungen bilden eine beständige Barriere zwischen Ladegut und Tankwerkstoff. Sie sind jedoch in der Regel nicht geeignet, die zwischen Rahmen und Tank zu übertragenden mechanischen Lasten aufzunehmen. Vielmehr erfolgt die mechanische Lastaufnahme über den stabilen Behälterwerkstoff (in der Regel ein metallischer Werkstoff). Viele Auskleidungen und Beschichtungen sind elastisch oder plastisch verformbar und passen sich ohne weitere die Verformungen des Behälters an, die dieser bei Belastung erfährt. Für den Transport hochreiner oder sehr aggressiver Medien sind auch Containertanks aus faserverstärktem Kunststoff bekannt. So z.B. aus der EP 1033328 AI.
Es gibt jedoch auch solche Beschichtungen und Auskleidungen, die sehr spröde sind, sodass bereits geringste Verformungen Risse (z.B. Glasemaille) oder kristalline Versetzungen hervorrufen, welche die Schutzwirkung solcher Auskleidungen zunichte macht, da das Ladegut dann durch die beschädigte Innenbeschichtung an den Behälterwerkstoff gelangt und diesen zersetzt.
Ein besonders kritisches Ladegut ist Brom, welches nur über eine Bleibeschichtung wirksam und langfristig diffusionsfest abgeschirmt werden kann. Blei ist durch Passivierung chemisch sehr beständig und widersteht daher u. a. Schwefelsäure und Brom. Daher wird es als Korrosionsschutz im Apparate- und Behälterbau eingesetzt. Es gibt auch Tankcontainer für den Bromtransport mit verbleiten Behältern.
Dazu wird die Innenseite eines Stahlbehälters zunächst gereinigt und verzinnt. Anschließend wird die Verbleiung auf die Zinnschicht aufgeschmolzen. Die Zinnschicht dient dabei als Haftvermittler zwischen Blei und Stahl. Blei selbst ist ein weicher, plastisch verformbarer Werkstoff. Seine die Korrosionsbarriere bildende Passivschicht ist jedoch spröde und deren Struktur wird schon bei geringen Verformungen beschädigt wird und wirkt dann nicht mehr als dichte Barriere.
Um das zu verhindern, sind die Behälter bekannter Bromtankcontainer in ihrem zylindrischen Bereich in einem großflächigen Lagerbett aufgenommen, welches Verformungen des Behälters verhindern soll oder so weit einschränkt, dass weder beim Transport noch beim Umschlag solcher Tankcontainer die Verbleiung und insbesondere deren Passivschicht beschädigt wird. Diese bekannten Sattelanordnungen sind jedoch schwer und aufwändig herzustellen. Und das durch die Verbleiung bereits stark erhöhte Gewicht der Behälter wird durch die erforderliche schwere Sattel- und Rahmenkonstruktion weiter erhöht und das bereits eingeschränkte Transportvolumen weiter eingeschränkt.
Die bekannten Stirnrahmenkonstruktionen sind für den Einsatz mit verbleiten Behältern nur eingeschränkt geeignet, da die Gefahr besteht, dass durch die vergleichsweise geringe Kontaktfläche zwischen ringförmiger Sattelstruktur und Boden lastbedingt hohe Spannungen auftreten. Dadurch wird der Boden so stark verformt, dass die innere Bleischicht beschädigt wird und nicht mehr als Schutzbarriere zwischen Ladegut (Brom) und Behälter wirken kann.
Ein möglicher Lösungsansatz besteht darin, die Wandstärke der gewölbten Endböden so weit zu erhöhen, dass die auftretenden Lasten keine wirksame Verformung mehr bewirken. Dies würde jedoch ebenfalls eine erhebliche Gewichtserhöhung verursachen, die ungewollt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Tankcontainer mit einer leichte Stirnringanordnung bereitzustellen, die auch zur Aufnahme eines zylindrischen Behälters mit einer Innenschicht, insbesondere einer Verbleiung geeignet ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Tankcontainer dar, welcher einen zylindrischen Behälter umfasst, dessen Enden mit gewölbten Böden verschlossen sind und mit einer Innenschicht versehen ist, insbesondere eine Verbleiung. Die Böden sind dabei jeweils über eine Ringanordnung mit einer Stirnrahmenanordnung verbunden, wobei die Ringanordnung des Behälters in einem Krempenbereich des Bodens angeordnet ist und zwischen Ringanordnung und Boden ein dem Krempenbereich entsprechendes, kegelstumpfförmiges Sattelringelement konzentrisch zur Ringanordnung verläuft. Dieses Sattelringelement liegt mit seiner tankseiteigen Breitseite (die Innenfläche des Kegelstumpfs) tangential an der Außenseite des Krempenbereichs an und ist an seinen Innen- und Außenrändern über Schweißnähte mit dem Krempenbereich des Bodens verbunden ist, sodass zwischen Behälter und Ringanordnung wirkende Lasten flächig über das Sattelringelement zwischen Behälter und Ringanordnung übertragen werden.
Das kegelstumpfförmige Sattelringelement dient dabei als Lagerfläche, welche über die Ringanordnung übertragene Lasten großflächiger in den Behälterboden überträgt. Dadurch dass das Sattelringelement im Krempenbereich angeordnet ist, werden die Lasten in einen besonders formstabilen Bereich des Behälterbodens eingeleitet. So werden lastbedingte Verformungen weiter minimiert. Die an den Innen- und Außenrändern des Sattelringelements verlaufenden Schweißnähte vergrößern die Kontaktzone zusätzlich und erhöhen die Formstabilität weiter, da der vom Krempenbereich, dem Sattelringelement und den Schweißnähten begrenzte Bereich eine geschlossene Struktur (ringförmiges, geschlossenes Profil) bildet, welche die Formstabilität weiter erhöht und damit einer Verformung des Bodens in diesem Bereich entgegenwirkt, sodass auch vergleichsweise dünnwandige Böden mit einer Verbleiung versehen werden können.
Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der Figuren beschrieben. Darin zeigt:
Fig. l eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tankcontainers,
Fig. 2 ein Detail (Teilschnit A) des in Fig. 1 dargestellten Tankcontainers, und
Fig. 2a eine alternative Ausführung des in Fig. 2 gezeigten Sattelringelements.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform. Vor deren detaillierter Beschreibung folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu weiteren Ausführungsformen.
Bei einer Ausführung des Tankcontainers liegt der Öffnungswinkel α des Sattelrings zwischen 60° und 100° und vorzugsweise zwischen 70° und 90°. Dadurch wird die Lasteinleitung, insbesondere in Längsrichtung wirkender Lasten, verbessert. Die in Längsrichtung wirkende Lastkomponente wird nämlich so weiter nach außen und in Längsrichtung in den zylindrischen Mantel eingeleitet. Die Verformungswirkung solcher Lasten auf den Boden wird minimiert.
In einer Ausführung, bei welcher eine Breite B des Sattelrings so ausgebildet ist, dass dieser zwischen 20% und 30% der Außenfläche des Krempenbereichs abdeckt, wird die Lastübertragungsfläche (die Breitseite des Sattelrings, d.h. die Innenseite des Konus) so groß, dass eine sehr wirksame Lastverteilung auf die Bodenkrempe erfolgt. Gleichzeitig wird durch die Begrenzung auf 30% der Außenfläche sichergestellt, dass die Formsteifigkeit der Gesamtstruktur: Krempenbereich, Sattelring und Schweißnähte gewährleistet bleibt.
In einer Ausführung ist das Verhältnis der Wandstärke b des Sattelrings und der Wandstärke d des Krempenbereichs des Bodens zwischen 1:1 und 1:3. Damit ist eine wirksame Verstärkung der bereits vorhandenen Bodenwandstärke gewährleistet. Andererseits ist sichergestellt, dass sich bei Belastung gegebenenfalls das Sattelringelement zunächst an die Form und Gestalt des Krempenbereichs anpasst und dabei Verformungsenergie absorbiert, die nicht mehr in der Bodenkrempe wirken kann.
In einer Ausführung ist die Wandstärke r des zylindrischen Rohrstücks, welches ein Element der Sattelstruktur (Ringsattelung) bildet, auf die Wandstärke b des Sattelrings abgestimmt, so dass diese in ihrer Wandstärke nicht mehr als 20% voneinander abweichen. Damit treten hier keine erheblichen Steifigkeitssprünge zwischen diesen beiden Elementen auf, und beim beidseitigen Verschweißen entsteht ein weitgehend vollflächiger Anschlusssockel, der die Lasten aus dem zylindrischen Rohrstück großflächig in den Sattelring einleitet, sodass ein glatter Kraftflussverlauf zwischen diesen beiden Elementen gewährleistet werden kann.
In einer Ausführung ist dabei das Rohrstück so am Sattelring angeschlossen, dass die beiden Schenkellängen des außerhalb des Rohrstücks liegenden Schenkels und die des innerhalb des Rohrstücks liegenden Schenkels in einem Verhältnis von 1:2 bis 2:1 stehen. D.h., das Rohrstück ist etwa im mittleren Drittel des Sattelrings angebunden. So ist jeweils sichergestellt, dass auch die äußeren und inneren Ränder der Schenkel wirksam in den Kraftfluss und die Lasteinleitung eingebunden sind und die gewünschte verformungsarme Lastübertragung gewährleistet bleibt.
In einer Ausführung sind dabei die Schweißnähte an den Rändern des Sattelrings, seine Wandstärke und seine Breite so ausgebildet, dass die beim Erstarren der Schweißnähte auftretende
Nahtschrumpfung die Breitseite des Sattelringelements an die Außenseite der Bodenkrempe anformt, sodass diese flächig am Krempenbereich anliegt. Beim Anschweißen des Sattelrings mit geradem Schenkel (kegelige Gestalt) werden Kehlnähte am äußeren und inneren Rand des Sattelrings ausgebildet. Vor dem Anschweißen liegt der Sattelring tangential mit seiner Breitseite unter Linienberührung (ringförmig) an der Außenseite des Krempenbereichs an. Die an den Rändern ausgebildeten Kehlnähte schrumpfen beim Erstarren des Schmelzbades und üben eine Zugkraft an den Rändern des Sattelrings aus und ziehen diese dicht an die Außenfläche des Krempenbereiches. Dies passiert sowohl am inneren als auch am äußeren Rand des Sattelringelements, sodass dieses die Wölbung des Krempenbereichs des Bodens annimmt. Damit steht das Sattelringelement in flächigem Kontakt zur Bodenkrempe und passt sich ohne aufwändige, vorherige Formgebung auch an gegebenenfalls leicht unterschiedlich gekrümmte Krempenbereiche an. Dieses„Anformen" verbessert die großflächige Lasteinleitung, die Verformungen des Bodens und damit Schäden an der inneren Beschichtung (d.h. einer Verbleiung und deren Passivschicht) verhindert.
Zurückkommend auf Fig. 1 und 2 zeigen diese einen erfindungsgemäßen Tankcontainer 1 mit dem Behälter 3, der an seinen Enden mit den gewölbten Böden 5 verschlossen ist. Der Behälter 3 ist zylindrisch ausgebildet und verläuft entlang der Tankachse 7.
Der gewölbte Boden 5 ist mit dem zylindrischen Teil 4 des Behälters 3 verschweißt, die Innenfläche des Behälters ist vollständig mit einer Bleischicht 6 versehen, die eine Innenschicht bildet, die (und insbesondere deren Passivschicht) als Korrosionsbarriere gegen ein Ladegut, z.B. Brom, dient.
An seinen Enden sind Stirnrahmenanordnungen 9 mit Eckbeschlägen 11 vorgesehen. Zwischen jeder Stirnrahmenanordnung 9 und dem gewölbten Boden 5 verläuft jeweils eine Ringanordnung 13, die über ein kegelstumpfförmiges Sattelringelement 17 mit dem Krempenbereich 15 des Bodens 5 verbunden ist. Die Stirnrahmenanordnungen 9 können optional über die Längsrahmenelemente 21 zusätzlich miteinander verbunden sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gewölbte Boden 5 als sogenannter Korbbogenboden oder elliptischer Boden ausgeführt, dessen Gestalt durch den Außendurchmesser Da des zylindrischen Behälters 3 definiert ist. Der (torisch gewölbt) Krempenbereich 15 weist dabei einen Radius r = 0,154 Da auf und der Kalottenbereich 23 (sphärisch gewölbt) einen Radius R von 0,8 Da auf. Etwas andere Verhältnisse gelten bei sogenannten Klöpperböden: r = 0,1 Da, R = Da.
Das Sattelringelement 17 weist eine Breite B auf und eine Wandstärke b und liegt mit seiner inneren Breitseite 25 tangential an der Außenseite 27 des Krempenbereichs 15 an. Der innere und äußere
Rand 29 und 31 ist jeweils umlaufend über die Schweißnähte 33 und 35 mit der Außenseite 27 des Krempenbereichs 15 verschweißt. Der Offnungswinkel α des Sattelringelements beträgt etwa 80°.
Die Ringanordnung 13 ist als Rohrstück ausgebildet, dessen tanksei tiges Ende 37 etwa im mittleren Drittel an der Außenseite 39 des Sattelringelements 17 verschweißt ist, wobei ein vollflächiger Nahtanschluss 41 an der Außenseite und der Innenseite des Rohrstücks 13 gewährleistet ist. Das Rohrstück 13 trifft so auf das Sattelringelement 17, dass es dieses in einen äußeren Schenkel 17a und einen inneren Schenkel 17b teilt und die Schenkellängen in einem Verhältnis von 1:1 stehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite B des Sattelringelements 17 so gewählt, dass die Breitseite 25 etwa 25-Prozent der Außenseite 27 des Krempenbereichs 15 abdeckt. Die Wandstärke b des Sattelringelements 17 entspricht der Wandstärke s des Rohrstücks 13 und beträgt das 0,4- fache der Wandstärke d des Bodens 5 im Krempenbereich 15.
Fig. 2A zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem das Sattelringelement 17', das an seinem inneren und äußeren Rand 29 und 31 über die Schweißnähte 33 und 35 mit dem Krempenbereich 15 verschweißt ist, und durch die Schrumpfung der Schweißnähte 33 und 35 an die Wölbung des Krempenbereichs 15 angepasst ist. Es nimmt also ausgehend von der ursprünglich kegelstumpfförmigen Gestalt eine torisch gekrümmte Gestalt an und Hegt flächig am Krempenbereich 15 an.
Weitere Ausführungen ergeben sich im Rahmen der Ansprüche.
BEZUGSZEICHENLISTE : Tankcontainer 21: Längsrahmenelement: Behälter 23: Kalottenbereich
: zyl. Teil 25: Breitseite
: gewölbter Boden 27: Außenseite Krempenbereich: Innenschicht 29: innerer Rand
: Tankachse 31: äußerer Rand
: Stirnrahmenanordnung 33: Schweißnaht
1: Eckbeschlag 35: Schweißnaht
3: Ringanordnung/ Rohrs tück 37: tankseitiges Ende
5: Krempenbereich 39: Außenseite Sattelringelement7: Sattelringelement 41: Nahtanschluss
7a: äußere Schenkel
7b: innerer Schenkel
Claims
1. Tankcontainer (1) mit
einem zylindrischen Behälter (3), dessen Enden mit gewölbten Böden (5) verschlossen sind, der mit einer Innenschicht (6), insbesondere Verbleiung, versehen ist und an den Böden (5) jeweils über eine Ringanordnung (13) mit einer Stirnrahmenanordnung (9) verbunden ist,
wobei die Ringanordnung (13) in einem Krempenbereich (15) des Bodens (5) angeordnet ist, zwischen Ringanordnung (13) und Boden im Krempenbereich (15) ein kegelstumpfförmiges Sattelringelement (17, 17') konzentrisch zur Ringanordnung (13) verläuft,
das mit einer Breitseite (25) an der Außenseite (27) des Krempenbereichs (15) anliegt und an seinem Innen- und Außenrand (29, 31) über Schweißnähte (33, 35) mit dem Krempenbereich (15) verbunden ist,
sodass zwischen Behälter (3) und Ringanordnung (13) wirkende Lasten über die Breitseite (25) zwischen Behälter (3) und Sattelringelement (17, 17') übertragen werden.
2. Tankcontainer (1) nach Anspruch 1, wobei der Offnungswinkel (oc) des Sattelringelements (17, 17') zwischen 60° und 100°, bevorzugt zwischen 70° und 90° ausgebildet ist.
3. Tankcontainer (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Breite (B) des Sattelringelements (17, 17') so ausgebildet ist das es zwischen 20 und 30% der Außenfläche (27) des Krempenbereichs (15) abdeckt.
4. Tankcontainer (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Verhältnis einer Wandstärke (b) des Sattelringelements (17) und einer Wandstärke (d) des Krempenbereichs (15) zwischen 1:1 und 1:3 beträgt.
5. Tankcontainer (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Ringanordnung (13) ein mit dem Sattelring (1) verbundenes zylindrisches Rohrstück aufweist, dessen Wandstärke (s) 90 bis 110 % der Wandstärke (b) beträgt.
6. Tankcontainer (1) nach Anspruch 5, wobei das Rohrstück (13) am Sattelringelement (17, 17') einen inneren und einen äußeren Schenkel (17a, 17b) definiert und die innere und äußere Schenkellänge in einem Verhältnis von 1:2 bis 2:1 stehen.
7. Tankcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schweißnähte (33, 35), eine Wandstärke (b) und eine Breite (B) des Sattelringelements (17') so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass die beim Erstarren der Schweißnähte (33, 35) auftretende Nahtschrumpfung die Breitseite (25) des Sattelringelements (17') an die Außenseite (27) anformt, so dass die Breitseite (25) flächig am Krempenbereich (15) anliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012109015A DE102012109015B3 (de) | 2012-09-25 | 2012-09-25 | Tankcontainer |
PCT/EP2013/067620 WO2014048652A1 (de) | 2012-09-25 | 2013-08-26 | Tankcontainer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2900573A1 true EP2900573A1 (de) | 2015-08-05 |
Family
ID=49080864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13753618.1A Withdrawn EP2900573A1 (de) | 2012-09-25 | 2013-08-26 | Tankcontainer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150260340A1 (de) |
EP (1) | EP2900573A1 (de) |
CN (1) | CN104661933A (de) |
DE (1) | DE102012109015B3 (de) |
IL (1) | IL237354A0 (de) |
IN (1) | IN2015DN01759A (de) |
SG (1) | SG11201501243RA (de) |
WO (1) | WO2014048652A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107035864A (zh) * | 2016-02-04 | 2017-08-11 | 南通中集罐式储运设备制造有限公司 | 移动式压力容器及其封头 |
CN105540075A (zh) * | 2016-02-04 | 2016-05-04 | 南通中集罐式储运设备制造有限公司 | 罐式集装箱 |
CN106809538A (zh) * | 2017-01-17 | 2017-06-09 | 常州大学 | 一种液溴罐式集装箱的内部接管方式 |
CN109214018B (zh) * | 2017-07-03 | 2022-02-08 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种储罐设计方法及装置 |
KR101985262B1 (ko) * | 2018-10-25 | 2019-06-04 | 주식회사 동신켐텍 | 브롬액화가스 보관용 탱크 작동방법 |
KR101985263B1 (ko) * | 2018-10-25 | 2019-06-04 | 주식회사 동신켐텍 | 브롬액화가스 보관용 탱크 작동방법 |
CN109649865A (zh) * | 2019-01-23 | 2019-04-19 | 南通四方罐式储运设备制造有限公司 | 一种装运溴素介质的罐式集装箱 |
DE102021133841B3 (de) | 2021-12-20 | 2023-01-19 | Jl Goslar Gmbh | Behälter zum Lagern und Transportieren von aggressiven Medien, insbesondere Brom |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7806797U1 (de) * | 1978-07-13 | Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh, 5241 Weitefeld | Freitragender Transportcontainer für Flüssigkeiten | |
US1661290A (en) * | 1927-04-08 | 1928-03-06 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Nutsch filter |
DE3212696C2 (de) * | 1982-04-05 | 1985-04-11 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld | Frachtcontainer |
FR2534226B1 (fr) * | 1982-10-12 | 1986-08-08 | Bignier Schmid Laurent | Sous-ensemble prefabrique de conteneur-citerne, conteneur-citerne comportant ce sous-ensemble, et procede de fabrication |
DE29705851U1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-08-06 | Gerhard Engineering GmbH, 57586 Weitefeld | Tankcontainer |
DE29903176U1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-07-06 | GB Engineering GmbH & Co. KG, 57586 Weitefeld | Containertank |
DE20215657U1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-02-19 | WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH | Doppelwandiger Tankcontainer |
CN101955714A (zh) * | 2009-07-21 | 2011-01-26 | 中涂化工(上海)有限公司 | 一种用于不锈钢集装箱的高性能底漆涂料 |
-
2012
- 2012-09-25 DE DE102012109015A patent/DE102012109015B3/de active Active
-
2013
- 2013-08-26 US US14/431,248 patent/US20150260340A1/en not_active Abandoned
- 2013-08-26 SG SG11201501243RA patent/SG11201501243RA/en unknown
- 2013-08-26 CN CN201380049626.5A patent/CN104661933A/zh active Pending
- 2013-08-26 EP EP13753618.1A patent/EP2900573A1/de not_active Withdrawn
- 2013-08-26 WO PCT/EP2013/067620 patent/WO2014048652A1/de active Application Filing
- 2013-08-26 IN IN1759DEN2015 patent/IN2015DN01759A/en unknown
-
2015
- 2015-02-22 IL IL237354A patent/IL237354A0/en unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2014048652A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG11201501243RA (en) | 2015-05-28 |
US20150260340A1 (en) | 2015-09-17 |
IL237354A0 (en) | 2015-04-30 |
CN104661933A (zh) | 2015-05-27 |
IN2015DN01759A (de) | 2015-05-29 |
WO2014048652A1 (de) | 2014-04-03 |
DE102012109015B3 (de) | 2013-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012109015B3 (de) | Tankcontainer | |
EP0314609B1 (de) | Druckbehälter zur Speicherung von Gasen hoher Reinheit | |
DE3012938A1 (de) | Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest | |
EP2418391B1 (de) | Rohrbefestigung zur Verbindung eines Rohres mit einer Tragstruktur sowie Transport- und Lagerbehälter mit einer solchen Rohrbefestigung | |
DD273613A1 (de) | Spundfass | |
DE3034512A1 (de) | Frachtcontainer | |
EP2024257B1 (de) | Tankcontainer | |
WO2005111269A1 (de) | Behälter zum aufnehmen und speichern von flüssigkeiten sowie viskosen stoffen, und verfahren zu dessen herstellung | |
DD143418A1 (de) | Druckfester transportbehaelter fuer fluessigkeiten,gase und schuettgut | |
DE68915883T2 (de) | Behälterverschluss. | |
EP2374735B1 (de) | Tank | |
DE3326005C2 (de) | Stützkonstruktion für Großraumbehälter | |
DE202015102776U1 (de) | Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges | |
DE102010054585B4 (de) | Behälteranordnung für Transportbehälter | |
DE102019111051A1 (de) | Rahmenstruktur eines Fahrzeugs, insbesondere Achsträger | |
DE102021133841B3 (de) | Behälter zum Lagern und Transportieren von aggressiven Medien, insbesondere Brom | |
EP3041763B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe von substanzen für den einbau in das erdreich | |
DE611326C (de) | Doppelwandiges Metallfass | |
AT229798B (de) | Aluminiumbehälter mit Stutzen | |
EP0057761A1 (de) | Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo | |
DE10241234B4 (de) | Großtank für eine Anlage zum Tauchbehandeln, insbesondere zum Vorbehandeln und Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien | |
EP0063714B1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters | |
DE8334968U1 (de) | Frachtcontainer mit geneigtem Tank | |
DE102009037653B4 (de) | Revisionsschacht für Rohrleitungen | |
DE29615336U1 (de) | Steuerkopf-System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150330 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160602 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20161013 |