EP2899324B1 - Entwässerungsrinne mit dichtem Stoßbereich - Google Patents

Entwässerungsrinne mit dichtem Stoßbereich Download PDF

Info

Publication number
EP2899324B1
EP2899324B1 EP14152486.8A EP14152486A EP2899324B1 EP 2899324 B1 EP2899324 B1 EP 2899324B1 EP 14152486 A EP14152486 A EP 14152486A EP 2899324 B1 EP2899324 B1 EP 2899324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
connection
bodies
groove
involved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14152486.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2899324A1 (de
Inventor
Klaus Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauraton GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauraton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton GmbH and Co KG filed Critical Hauraton GmbH and Co KG
Priority to EP14152486.8A priority Critical patent/EP2899324B1/de
Priority to EP15152028.5A priority patent/EP2899325B1/de
Publication of EP2899324A1 publication Critical patent/EP2899324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2899324B1 publication Critical patent/EP2899324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Definitions

  • the invention relates to a drainage channel, comprising two in the installed position adjacent arranged channel body, which are connected to form a sealing system for sealing the joint area between these channel bodies together, wherein the end face of a channel body is formed as a groove side and the end face of the other channel body as a spring side and these channel body are connected by a tongue and groove joint as the first locking element in the joint area and thus in the horizontal direction, ie in the direction of the longitudinal extent of the channel body, at least one extract safety of the butt joint between the two channel bodies is made.
  • Such a drainage channel is from the DE 197 31 585 A1 previously known. It is also a sealed connection between two U-shaped channel profile elements .. In these grooves between the inner wall of a channel element and the outer wall of the other adjacent channel element, a seal is arranged, which in the radial direction between the axially extending sealing surface elements of extends the channel elements involved involved compound.
  • a seal is arranged in the radial direction between the axially extending sealing surface elements of extends the channel elements involved involved compound.
  • a radially outwardly projecting wall is arranged, which engages in a receiving pocket on the adjacent end wall of the other channel element with the interposition of an O-ring seal.
  • the radially outwardly facing wall of a channel section is provided with a U-shaped sealing profile, which in turn engages in a formed on the adjacent channel wall receiving pocket of the other channel element involved in the connection.
  • this is a backup of the connection in the longitudinal direction of the extension of the channel elements involved in the connection.
  • the channel elements are also secured transversely to their extension direction by the connections described in each case. Securing the butt joint in the installation direction vertical to the longitudinal extent is not provided by the connection of the gutters in the joint area itself, but rather by a sufficiently secure anchoring of the gutter elements involved in the respective adjacent in-situ concrete.
  • connection means for connecting two adjacent drainage channels by means of a joint portion of the involved gutters cross-connecting means, in which on both sides depending on a retaining clip of the connection means with a formation of the joint area of the respective adjacent channel to form a positive connection in engagement is brought that the adjacent channel elements are connected to each other in the longitudinal direction.
  • the connection means has a second latching means with two spring elements, which engage with latching means on the channel elements involved in such a way that in addition a displacement of the channels in the installation direction is prevented vertically to the longitudinal extent of the grooves.
  • the stiffening element consists essentially of a likewise U-shaped and adapted in its shape to the adjacent gutter body wall section.
  • the wall sections furthermore have connection means on at least one side, but preferably on both sides, with the aid of which the stiffening element can be connected to the channel bodies involved in the butt joint.
  • a drainage channel sealed in the joint area is also known from the German patent specification DE 195 20 801 C1 previously known.
  • the channel elements can also be connected to each other in the joint area by a connecting element which engages under the grooves in the joint region, the connecting element being connected to the two end-side groove ends with the interposition of a sealing element.
  • a connecting element which engages under the grooves in the joint region, the connecting element being connected to the two end-side groove ends with the interposition of a sealing element.
  • Another sealed butt joint of two channel elements is from the US 3,255,545 A1 previously known.
  • two channel elements are connected by a known tongue and groove connection in the joint area with the interposition of a seal and the corresponding butt joint secured by a formed in the frame region of the groove screw in the longitudinal direction of the gutters.
  • the upper side of the gutter wall of a gutter formed Zargenelement overlaps the upper edge of the Rinnenwandungen the respectively adjacent gutter, so that this Zargenüberstand one gutter with the gutter wall of the adjacent gutter can be screwed.
  • a securing of the grooves in the connecting position in the direction of the longitudinal extent of the channels involved in the connection is realized.
  • a backup of the connection transverse to the longitudinal extent of the involved gutters is not apparent.
  • such drainage channels are optionally made of concrete, steel, plastic, fiber concrete or polyester concrete and used for drainage of roads, squares, storage areas or traffic areas.
  • such drainage channels on tongue and groove systems, which mesh when laying and above all serve as installation aid of the gutters.
  • An automatic seal is not made with these compounds in most cases. If you want to ensure an efficient sealing of the gutters in the joint area, so special sealing measures are required.
  • the invention is based on the object to make the butt joint between the channel bodies involved in this connection so that directly when laying the gutter body automatically, i. without additional subsequent sealing effort or subsequently to be attached elements, a tight butt joint and that is made over the entire circumference of the frontal connection of the gutter body involved.
  • the solution according to the invention provides for an interaction of an additional locking element on the spring side with an additional complementary retaining element on the groove side, in such a way that thereby securing the tongue and groove connection is also effected vertically to the longitudinal extent of the connected channel body and this is thus prevented against displacement upwards or downwards against each other in conjunction with a cancellation of the seal caused by the connection.
  • a third locking element in the solution according to the invention ensures that the connection is secured transversely to the longitudinal extent of the two channel body and thus they are pressed together in this direction, so that the seal is secured in all three axes of their spatial extent and pressed in such a way in that a sealed connection is established between the gutters involved.
  • the tightness of the tongue and groove connection according to the invention can be further improved by the fact that the connection of the participating drainage channels is made with the interposition of a sealing profile.
  • the latching element engages on the tongue or spring side of the butt joint to form the butt joint in a corresponding recess on the spring or groove side of the respective other channel body, thereby producing a backup of the compound in the vertical direction to the longitudinal extent of the involved gutter body is.
  • one or more sawtooth surfaces on the outside or inside of the groove or the spring side of a channel body can be integrally formed on the tongue or tongue side and at the same time on the spring or groove side of the respective other channel body corresponding, respectively complementary further sawtooth surfaces for forming a latching connection in the joint area of the involved gutter body and thereby securing the butt joint to be made vertically to the longitudinal extent of the connected gutter body.
  • a seal In a preferred embodiment can be used as a seal or as between the channel bodies inserted sealing element a foam rubber or moss rubber-like profile seal.
  • the solution according to the invention can be used in conjunction with plastic troughs, which are produced in an injection molding process.
  • the connecting elements according to the invention to the already existing tongue and groove connection, so the additional locking element and complementary thereto holding element and / or the further locking element directly in the manufacture of the channel body in the tool used in this context can be considered that through the additional fasteners are no or almost no additional production costs caused.
  • the above-mentioned profile seal must be incorporated later, but this can also be realized very inexpensively in the context of an automated manufacturing step.
  • the solution according to the invention can of course also be realized in conjunction with gutter bodies, which are made of non-yielding materials, in particular concrete or polyester concrete, in which case the additional connecting elements by means in the groove and / or spring area additionally inside and / or outside applied plastic inlays are inexpensive to implement.
  • FIG. 1 shows in a perspective view an open butt joint between two channel bodies 1, 2, wherein the one channel body 1 is formed in the joint area as a groove side, while the other channel body 2 is formed in the joint area as a spring side.
  • one channel body 1 has a groove web 3 projecting in the direction of the adjoining other channel body 2 and running over the entire profile of one channel body 1, while the other channel body 2 also has a groove profile over the entire channel profile has in the direction of a channel body 1 projecting spring bar 4.
  • the spring bar 4 is provided with a circumferential projecting edge 5, which engages in the joining of the two channel body 1 and 2 in a corresponding circumferential groove 6 of the Nutstegs 3.
  • a pull-out protection of the butt joint in the longitudinal direction of the two interconnected channel bodies 1, 2 is effected.
  • two protruding locking elements 7 are integrally formed on the spring bar 4 on the outer circumference on the outer circumference, which are engageable with two corresponding with the locking elements 7 recesses 8 of Nutstegs 3 in such a way that an additional backup of the butt joint of the two involved gutter body 1, 2 vertically to the longitudinal extent of the two channel body 1, 2 is effected.
  • a retaining pin 10 is formed on the front side on both sides, spaced apart from the outer circumference of the spring bar 4.
  • the retaining pin 10 engages over the outer circumference of the Nutstegs 3 on both sides and thus presses it against the inner spring bar 4 and thus ensures secure securing of the connection transversely to the longitudinal extent of the involved channel body 1 and 2.
  • FIG. 2 shows the closed butt joint in a side view.
  • the in FIG. 2 designated longitudinal section through the closed butt joint of the two involved gutter body 1 and 2.
  • According to the enlarged view in FIG. 3 engages in the closed position of the retaining pin 10 the Nutsteg 3 and presses it to the adjacent spring bar 4 and thus locks it in position transversely to the longitudinal extent of the two participating channel body 1 and 2. It engages in this closed connection over the outer circumference of the spring bar 4th projecting locking element 7 in a corresponding recess 8 of the Nutstegs 3 of a channel body. 1
  • FIG. 3 shows FIG. 3 how the retaining pin 10 engages over the groove web 3 lying in the connecting position and presses against the adjoining outer circumference of the spring web 4.
  • FIG. 4 IV-IV cross-sectional view, which in FIG. 4 is shown again, as the over the spring bar 4 projecting locking element 7 engages in the recess 8 of the Nutstegs 3.
  • this view shows how the peripheral edge 5 of the spring bar 4 engages in the corresponding groove 6 of the Nutstegs 3.
  • FIG. 5 shows in a likewise enlarged view the in FIG. 2 with VV labeled longitudinal section.
  • the view shows FIG. 5 the integrally formed on the Nutsteg 3 retaining pin 10th
  • FIGS. 1 to 5 Thus, a connection of two channel bodies 1, 2 is shown, which is ultimately secured in all three spatial axes, namely on the one hand by the tongue and groove connection, which is produced by the peripheral edge 5, which engages in the circumferential groove 6, as well By engaging in the recess 8 locking element 7 and by securing the in the connecting position the spring bar 4 cross-Nutsteg 3 in its connecting position securing retaining pin 10.
  • a common profile seal in the FIGS. 1 to 5 not shown, inserted and thereby be made a further improved sealing of the butt joint.
  • FIG. 6 An alternative embodiment of the abovementioned abutment connection between the two channel bodies 1 and 2 is shown in a perspective view in FIG FIG. 6 as well as in the following FIGS. 7 to 9 shown.
  • identical elements of this connection are denoted by identical reference numerals.
  • the one gutter body 1 is provided with a protruding in the direction of the other channel body 2 Nutsteg 3, in the intended purpose, a spring bar 4 of the adjacent channel body 2 engages such that the projecting over the spring bar 4 circumferential edge 5, preferably with the interposition of a in FIG. 6 seal not shown, engages in the groove 6 of the Nutstegs 3.
  • two sawtooth elements 11 provided with a corresponding profiling, which interacts with two corresponding further sawtooth elements 12 of the mortise web 3 such that the corresponding profiles of the sawtooth elements 11 and 12 are pushed into one another such that when the connection is closed Solution of the connection is effectively prevented vertically to the longitudinal extent of the involved gutter body 1 and 2. Due to the interaction of the two sawtooth elements 11 and 12, an additional contact pressure between the channel bodies 1 and 2 involved is additionally produced in the vertical direction, which ensures a further sealing of the butt joint between the two channel bodies 1 and 2.
  • FIGS. 7a) to 7d The abutment described above is from its open position to its closed position in the FIGS. 7a) to 7d ) is shown in a partially reproduced side view. It shows Figure 7a ) a fully open connection in a situation in which the two channel body 1 and 2 are more or less completely offset from each other in the vertical direction, wherein in this position, the two sawtooth elements 11 and 12 are still in no interaction. Incidentally, in this situation, not even the circumferential edge 5 in engagement with the circumferential groove 6 of a channel body 1. In the installation situation according to FIG. 7b ) is already made on the circumferential edge 5 and the circumferential groove 6, a first engagement of the two channel body to be connected 1 and 2, wherein the two sawtooth elements 11 and 12 already adjacent to each other but are not yet engaged.
  • FIG. 7c shows the butt joint between the channel bodies 1 and 2 involved in which situation the sawtooth elements 11 and 12 involved completely overlap each other and thus engage each other.
  • the retaining pin 10 pushes the web 4 cross-Nutsteg 3 to the spring bar 4 and thus increases the contact pressure of the tight connection in the transverse direction to the longitudinal extent of the participating channel body 1 and 2.
  • FIG. 8 shows the closed butt joint according to FIG. 7d ) in a longitudinal section, designated VIII VIII in FIG. 7d).
  • the retaining pin 10 connected to the other channel body 2 in the frame area overlaps on both sides the groove web 3 which overlaps the spring web 4 on the outside.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne, umfassend zwei in der Einbaulage einander benachbart angeordnete Rinnenkörper, die unter Ausbildung eines Dichtungssystems zur Abdichtung des Stoßbereichs zwischen diesen Rinnenkörpern miteinander verbunden sind, wobei die Stirnseite des einen Rinnenkörpers als Nutseite und die Stirnseite des anderen Rinnenkörpers als Federseite ausgebildet ist und diese Rinnenkörper durch eine Nut-Feder-Verbindung als erstes Arretierungselement im Stoßbereich miteinander verbunden sind und hierdurch in horizontaler Richtung, also in Richtung der Längserstreckung der Rinnenkörper, zumindest eine Auszugssicherung der Stoßverbindung zwischen den beiden Rinnenkörpern hergestellt ist.
  • Eine derartige Entwässerungsrinne ist aus der DE 197 31 585 A1 vorbekannt. Es handelt sich dabei ebenfalls um eine abgedichtete Verbindung zwischen zwei U-förmigen Rinnenprofilelementen.. Bei diesen Rinnen ist zwischen der Innenwand des einen Rinnenelementes und der Außenwand des anderen angrenzenden Rinnenelementes eine Dichtung angeordnet, welche sich in radialer Richtung zwischen den axial verlaufenden Dichtflächenelementen der an der Verbindung beteiligten Rinnenelemente erstreckt. Um das Problem, dass die benachbarten Rinnenelemente durch Setzungen im Erdreich in vertikaler oder seitlicher Richtung versetzt werden können und hierdurch die Dichtung zwischen den Rinnen beeinträchtigt werden kann, zu lösen, schlägt die vorbekannte Lösung vor, im oberen Bereich der Schenkel der Rinnenelemente eine Rastvorrichtung anzuordnen, die dafür sorgt, dass die Stirnseiten der an der Verbindung beteiligten Rinnenelemente in Verbindungsposition festgelegt bleiben. Dabei ist bei einer Lösung an eine der angrenzenden Stirnwände eine radial nach außen vorspringende Wand angeordnet, die in eine Aufnahmetasche an der angrenzenden Stirnwand des anderen Rinnenelementes unter Zwischenlage einer O-Ring-Dichtung eingreift. Bei einer anderen Ausführung ist die radial nach außen weisende Wand des einen Rinnenabschnitts mit einem U-förmigen Dichtungsprofil versehen, das wiederum in eine an die angrenzende Rinnenwandung angeformte Aufnahmetasche des anderen an der Verbindung beteiligten Rinnenelementes eingreift. In beiden Fällen handelt es sich hierbei um eine Sicherung der Verbindung in Längsrichtung der Erstreckung der an der Verbindung beteiligten Rinnenelemente. Im Übrigen sind die Rinnenelemente in beiden Fällen auch quer zu deren Erstreckungsrichtung durch die jeweils beschriebenen Verbindungen gesichert. Eine Sicherung der Stoßverbindung in Einbaurichtung vertikal zur Längserstreckung wird nicht durch die Verbindung der Rinnen im Stoßbereich selbst geleistet, sondern vielmehr durch eine hinreichend sichere Verankerung der beteiligten Rinnenelemente in dem jeweiligen angrenzenden Ortbeton.
  • Aus der EP 1 719 848 A2 ist es vorbekannt, ein Dichtungssystem zur Verbindung von zwei einander benachbart angeordneten Entwässerungsrinnen mittels eines den Stoßbereich der beteiligten Rinnen übergreifenden Anschlussmittels vorzusehen, bei dem beidseitig je eine Halteklammer des Anschlussmittels mit einer Ausformung des Stoßbereichs der jeweils angrenzenden Rinne zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung derart in Eingriff gebracht wird, dass die angrenzenden Rinnenelemente in Längsrichtung miteinander verbunden sind. Im Übrigen wird mit der Ausformung und dem korrespondierenden Hakenelement im Verbindungsbereich eine Labyrinthdichtung zur Abdichtung dieser Stoßverbindung realisiert. Das Anschlussmittel besitzt ein zweites Rastmittel mit zwei Federelementen, die derart mit Rastmitteln an den beteiligten Rinnenelementen verrasten, dass hierdurch zusätzlich ein Verschieben der Rinnen in Einbaurichtung vertikal zur Längserstreckung der Rinnen verhindert wird. Die Stoßverbindung wird also letztlich durch Hinzufügung eines den Stoßbereich der beteiligten Entwässerungsrinnen übergreifenden Anschlussmittels realisiert.
  • Auch aus der DE 20 2011 000 491 U1 ist es vorbekannt, den Stoßbereich mittels eines zusätzlichen Aussteifungselementes zu übergreifen, wobei das Aussteifungselement im Wesentlichen aus einem ebenfalls U-förmigen und in seiner Form an die angrenzenden Rinnenkörper angepassten Wandungsabschnitt besteht. Die Wandungsabschnitte weisen ferner wenigstens einseitig, vorzugsweise aber beidseitig, Anschlussmittel auf, mit deren Hilfe das Aussteifungselement mit den an der Stoßverbindung beteiligten Rinnenkörpern verbunden werden kann.
  • Eine im Stoßbereich abgedichtete Entwässerungsrinne ist auch aus der deutschen Patentschrift DE 195 20 801 C1 vorbekannt. Alternativ können die Rinnenelemente auch im Stoßbereich durch ein die Rinnen im Stoßbereich jeweils untergreifendes Anschlusselement miteinander verbunden sein, wobei das Anschlusselement unter Zwischenlage eines Dichtungselementes mit den beiden stirnseitigen Rinnenenden verbunden wird. Eine solche Lösung ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 020 753 A1 vorbekannt.
  • Eine weitere abgedichtete Stoßverbindung zweier Rinnenelemente ist aus der US 3,255,545 A1 vorbekannt. Auch hier werden zwei Rinnenelemente durch eine an sich bekannte Nut-Feder-Verbindung im Stoßbereich unter Zwischenlage einer Dichtung miteinander verbunden und die entsprechende Stoßverbindung durch eine im Zargenbereich der Rinne ausgebildete Schraubverbindung in Längsrichtung der Rinnen gesichert. Hierzu übergreift das oberseitig an die Rinnenwandung der einen Rinne angeformte Zargenelement die Oberkante der Rinnenwandungen der jeweils angrenzenden Rinne, sodass dieser Zargenüberstand der einen Rinne mit der Rinnenwandung der angrenzenden Rinne verschraubt werden kann. Hierdurch ist eine Sicherung der Rinnen in der Verbindungsposition in Richtung der Längserstreckung der an der Verbindung beteiligten Rinnen verwirklicht. Eine Sicherung der Verbindung quer zur Längserstreckung der beteiligten Rinnen ist nicht ersichtlich.
  • Abermals in alternativer Ausgestaltung gemäß der DE 93 19 836 U1 können einstückig hergestellte Entwässerungsrinnen auch dadurch miteinander verbunden werden, dass in ihrem Stoßbereich spezielle Laschenteile angeformt sind, die als das jeweils andere Rinnenende aufnehmende Verbindungsschuhe ausgebildet sind, so dass die Rinnenenden erneut unter Zwischenlage eines Dichtungselementes miteinander verbindbar sind.
  • Grundsätzlich werden derartige Entwässerungsrinnen wahlweise aus Beton, Stahl, Kunststoff, Faserbeton oder Polyesterbeton hergestellt und zur Entwässerung von Straßen, Plätzen, Lagerflächen oder Verkehrsflächen eingesetzt. Zumeist weisen derartige Entwässerungsrinnen Nut- und Federsysteme auf, die beim Verlegen ineinandergreifen und vor allem als Einbauhilfe der Rinnen dienen. Eine automatische Abdichtung ist mit diesen Verbindungen in aller Regel nicht hergestellt. Will man für eine effiziente Abdichtung der Rinnen im Stoßbereich sorgen, so sind gesonderte Dichtungsmaßnahmen erforderlich. Hierbei werden, wie vorstehend erläutert, entweder nachträglich Dichtungsmassen in vorbereitete Nuten eingebracht oder zusätzliche Anschlusselemente als Dichtungsmuffen eingesetzt.
  • Alle genannten nachträglichen oder zusätzlichen Baumaßnahmen sind jeweils mit zusätzlichen Kosten verbunden und werden daher nur in Ausnahmefällen oder zumindest selten verbaut. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die gängigen DIN-Normen sowie die europäische Norm EN 1433, betreffend Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen regelmäßig eine Dichtigkeitsprüfung für die eingesetzten Rinnenkörper als solche verlangt aber keine Vorschriften bezüglich der Verbindung zwischen den einzelnen Rinnenabschnitten vorsieht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Stoßverbindung zwischen den an dieser Verbindung beteiligten Rinnenkörpern so zu gestalten, dass direkt beim Verlegen der Rinnenkörper selbsttätig, d.h. ohne zusätzlichen nachträglichen Dichtungsaufwand oder nachträglich anzubringende Elemente, eine dichte Stoßverbindung und zwar über den gesamten Umfang der stirnseitigen Verbindung der beteiligten Rinnenkörper hergestellt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mittels einer Entwässerungsrinne umfassend zwei in der Einbaulage einander benachbart angeordnete, jeweils einteilige Rinnenkörper mit den Merkmalen des geltenden Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Erfindung können den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 entnommen werden.
  • Zusätzlich zu der vorbekannten Nut-Feder-Verbindung, die üblicherweise lediglich eine Auszugssicherung der Stoßverbindung in Richtung der sich längs erstreckenden Rinnenkörper bewirkt, sieht die erfindungsgemäße Lösung ein Zusammenwirken eines zusätzlichen Rastelementes auf der Federseite mit einem zusätzlichen komplementären Halteelement auf der Nutseite vor, derart, dass hierdurch eine Sicherung der Nut-Feder-Verbindung auch vertikal zur Längserstreckung der verbundenen Rinnenkörper bewirkt wird und diese somit gegen eine Verschiebung nach oben oder unten gegeneinander in Verbindung mit einer Aufhebung der durch die Verbindung bewirkten Dichtung verhindert ist. Außerdem sorgt ein drittes Arretierungselement bei der erfindungsgemäßen Lösung dafür, dass auch die Verbindung quer zur Längserstreckung der beiden Rinnenkörper gesichert ist und diese somit auch in dieser Richtung aneinander gepresst werden, so dass die Dichtung in allen drei Achsen ihrer räumlichen Erstreckung gesichert und derart angepresst ist, dass eine verdichte Verbindung zwischen den beteiligten Rinnenkörpern hergestellt ist.
  • Dabei ist es für den Gegenstand der Erfindung unerheblich, ob das Rastelement auf der Feder- oder der Nutseite bzw. das komplementäre Halteelement auf der Nut- bzw. Federseite der Stoßverbindung angeordnet sind. Sämtliche genannten Ausführungen sind als Bestandteil der Erfindung sowie als gleichwirkend anzusehen.
  • Außerdem kann die Dichtheit der erfindungsgemäßen Nut-Feder-Verbindung dadurch noch weiter verbessert werden, dass die Verbindung der beteiligten Entwässerungsrinnen unter Zwischenlage eines Dichtungsprofils hergestellt wird.
  • In dieser Verbindung greift das Rastelement auf der Nut- oder Federseite der Stoßverbindung zur Ausbildung der Stoßverbindung in eine korrespondierende Ausnehmung auf der Feder- oder Nutseite des jeweils anderen Rinnenkörpers ein, so dass hierdurch eine Sicherung der Verbindung in vertikaler Richtung zur Längserstreckung der beteiligten Rinnenkörper hergestellt ist.
  • In zusätzlicher oder alternativer Ausgestaltung können auf der Nut- oder Federseite ein oder mehrere Sägezahnflächen auf der Außen- bzw. Innenseite der Nut- bzw. der Federseite des einen Rinnenkörpers angeformt sein und gleichzeitig auf der Feder- oder Nutseite des jeweils anderen Rinnenkörpers korrespondierende, jeweils komplementäre weitere Sägezahnflächen zur Ausbildung einer Rastverbindung im Stoßbereich der beteiligten Rinnenkörper und hierdurch eine Sicherung der Stoßverbindung vertikal zur Längserstreckung der verbundenen Rinnenkörper hergestellt sein.
  • In bevorzugter Ausführung kann als Dichtung bzw. als zwischen den Rinnenkörpern eingelegtes Dichtungselement eine Moosgummi- oder moosgummiähnliche Profildichtung eingesetzt werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Lösung in Verbindung mit Kunststoffrinnen eingesetzt werden, die in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dabei können die erfindungsgemäßen Verbindungselemente zu der ohnehin bestehenden Nut-Feder-Verbindung, also das zusätzliche Rastelement und das hierzu komplementäre Halteelement und/oder auch das weitere Arretierungselement direkt bei der Herstellung der Rinnenkörper bei dem in diesem Zusammenhang eingesetzten Werkzeug berücksichtigt werden, dass durch die zusätzlichen Verbindungselemente keine oder so gut wie keine zusätzlichen Produktionskosten verursacht sind. Allenfalls muss zusätzlich die vorstehend erwähnte Profildichtung noch nachträglich eingearbeitet werden, was allerdings auch im Rahmen eines automatisierten Fertigungsschrittes sehr kostengünstig realisierbar ist.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Lösung selbstverständlich auch in Verbindung mit Rinnenkörpern realisiert werden, die aus nicht nachgebenden Werkstoffen, insbesondere aus Beton oder Polyesterbeton hergestellt sind, wobei in diesem Falle die zusätzlichen Verbindungselemente mittels im Nut- und/oder Federbereich zusätzlich innen- und/oder außenseitig aufgebrachter Kunststoffinlays kostengünstig realisierbar sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beispielhaft näher erläutert, ohne dass dabei die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele beschränkt bleibt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine geöffnete Stoßverbindung zwischen zwei Rinnenkörpern in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    eine vergrößerte Detailansicht, der in Figur 1 gezeigten Stoßverbindung in geschlossenem Zustand,
    Figur 3
    eine in Figur 2 mit III-III bezeichnete Schnittansicht der in Figur 2 gezeigten geschlossenen Stoßverbindung in vergrößerter Darstellung,
    Figur 4
    eine in Figur 2 mit IV-IV bezeichnete Querschnittsansicht der geschlossenen Stoßverbindung in vergrößerter Darstellung,
    Figur 5
    eine in Figur 2 mit V-V bezeichnete weitere Längsschnittansicht der geschlossenen Stoßverbindung,
    Figur 6
    eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung einer geöffneten Stoßverbindung zwischen zwei Rinnenkörpern in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 7
    a) bis d): Die in Figur 6 gezeigte Stoßverbindung in einer Seitenansicht in den unterschiedlichen Stufen der Ausbildung der Verbindung von einer geöffneten Verbindung bis hin zu einer geschlossenen Stoßverbindung,
    Figur 8
    die in Figur 7d) mit VIII-VIII bezeichnete Querschnittansicht in einer vergrößerten Detailansicht und
    Figur 9
    die in Figur 7d) mit IIX-IX bezeichnete Längsschnittansicht in einer vergrößerten Detailansicht.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine geöffnete Stoßverbindung zwischen zwei Rinnenkörpern 1, 2, wobei der eine Rinnenkörper 1 im Stoßbereich als Nutseite ausgebildet ist, während der andere Rinnenkörper 2 im Stoßbereich als Federseite ausgebildet ist. Hierzu weist der eine Rinnenkörper 1 einen in Richtung des angrenzenden anderen Rinnenkörpers 2 vorspringenden, über das gesamte Profil des einen Rinnenkörpers 1 umlaufenden Nutsteg 3 auf, während der andere Rinnenkörper 2 einen ebenfalls über das gesamte Rinnenprofil in Richtung des einen Rinnenkörpers 1 vorspringenden Federsteg 4 aufweist.
  • Dabei ist der Federsteg 4 mit einer umlaufenden vorspringenden Kante 5 versehen, die beim Zusammenfügen der beiden Rinnenkörper 1 und 2 in eine korrespondierende umlaufende Nut 6 des Nutstegs 3 eingreift. Bei geschlossener Nut-Feder-Verbindung ist eine Auszugssicherung der Stoßverbindung in Längsrichtung der beiden miteinander verbundenen Rinnenkörper 1, 2 bewirkt. Zusätzlich sind an den Federsteg 4 am Außenumfang über den Außenumfang zwei vorspringende Rastelemente 7 angeformt, die mit zwei mit den Rastelementen 7 korrespondierenden Ausnehmungen 8 des Nutstegs 3 derart in Eingriff bringbar sind, dass eine zusätzliche Sicherung der Stoßverbindung der beiden beteiligten Rinnenkörper 1, 2 vertikal zur Längserstreckung der beiden Rinnenkörper 1, 2 bewirkt ist.
  • Im Übrigen ist im Bereich der Zarge stirnseitig auf beiden Seiten beabstandet von dem Außenumfang des Federstegs 4 je ein Haltezapfen 10 angeformt. Bei geschlossener Stoßverbindung übergreift der Haltezapfen 10 auf beiden Seiten den Außenumfang des Nutstegs 3 und presst diesen somit an den innenliegenden Federsteg 4 an und stellt somit überdies eine Sicherung der Verbindung quer zur Längserstreckung der beteiligten Rinnenkörper 1 und 2 sicher.
  • Figur 2 zeigt die geschlossene Stoßverbindung in einer Seitenansicht. Der in Figur 2 bezeichnete Längsschnitt durch die geschlossene Stoßverbindung der beiden beteiligten Rinnenkörper 1 und 2. Gemäß der vergrößerten Darstellung in Figur 3 übergreift in der geschlossenen Stellung der Haltezapfen 10 den Nutsteg 3 und drückt ihn an den angrenzenden Federsteg 4 und arretiert ihn somit in seiner Position quer zur Längserstreckung der beiden beteiligten Rinnenkörper 1 und 2. Dabei greift in dieser geschlossenen Verbindung das über den Außenumfang des Federstegs 4 vorspringende Rastelement 7 in eine entsprechende Ausnehmung 8 des Nutstegs 3 des einen Rinnenkörpers 1.
  • In einer in Figur 2 mit III-III bezeichneten vergrößerten Längsschnittansicht zeigt Figur 3, wie der Haltezapfen 10 den in der Verbindungslage außenliegenden Nutsteg 3 übergreift und an den angrenzenden Außenumfang des Federstegs 4 anpresst. Wie ebenfalls aus dieser Ansicht ersichtlich, greift dabei das Rastelement 7, das über den Federsteg 4 vorspringt, in eine Ausnehmung 8 des angrenzenden Nutstegs 3 ein und sichert hierdurch die Stoßverbindung in vertikaler Richtung zur Längserstreckung der beteiligten Rinnenkörper 1, 2.
  • In einer ebenfalls vergrößerten und in Figur 2 mit IV-IV bezeichneten Querschnittansicht, die in Figur 4 dargestellt ist, ist erneut ersichtlich, wie das über den Federsteg 4 vorspringende Rastelement 7 in die Ausnehmung 8 des Nutstegs 3 eingreift. Außerdem zeigt diese Ansicht, wie die umlaufende Kante 5 des Federstegs 4 in die korrespondierende Nut 6 des Nutstegs 3 eingreift.
  • Figur 5 zeigt in einer ebenfalls vergrößerten Ansicht den in Figur 2 mit V-V bezeichneten Längsschnitt. In dieser Ansicht ist insbesondere gut ersichtlich, wie die umlaufende Kante 5, die über den Außenumfang des Federstegs 4 vorspringt in die umlaufende Nut 6 des Federstegs 4 eingreift, so dass in der Verbindungslage der beteiligten Rinnenkörper 1, 2 eine Auszugssicherung der Rinnenkörper 1, 2 in Richtung von deren Längserstreckung gegeben ist. Außerdem zeigt die Ansicht gemäß Figur 5 den an den Nutsteg 3 angeformten Haltezapfen 10.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist also eine Verbindung von zwei Rinnenkörpern 1, 2 dargestellt, die letztlich in alle drei Raumachsen gesichert ist, nämlich zum einen durch die Nut-Feder-Verbindung, die durch die umlaufende Kante 5, die in die umlaufende Nut 6 eingreift hergestellt wird, sowie durch das in die Ausnehmung 8 eingreifende Rastelement 7 sowie durch die Sicherung des in der Verbindungslage den Federsteg 4 übergreifenden Nutsteg 3 in seiner Verbindungslage sichernden Haltezapfen 10. Zusätzlich kann in die umlaufende Nut 6 eine übliche Profildichtung, die in den Figuren 1 bis 5 nicht weiter dargestellt ist, eingelegt sein und hierdurch eine weiter verbesserte Abdichtung der Stoßverbindung hergestellt sein.
  • Eine alternative Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Stoßverbindung zwischen den beiden Rinnenkörpern 1 und 2 ist in einer perspektivischen Ansicht in Figur 6 sowie in den nachfolgenden Figuren 7 bis 9 gezeigt. Dabei sind identische Elemente dieser Verbindung mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Dementsprechend ist auch hier der eine Rinnenkörper 1 mit einem in Richtung des anderen Rinnenkörpers 2 vorspringenden Nutsteg 3 versehen, in den bestimmungsgemäß ein Federsteg 4 des angrenzenden Rinnenkörpers 2 derart eingreift, dass die über den Federsteg 4 vorspringende umlaufende Kante 5, vorzugsweise unter Zwischenlage einer in Figur 6 nicht weiter dargestellten Dichtung, in die Nut 6 des Nutstegs 3 eingreift.
  • In der Verbindungslage der beiden Rinnenkörper 1, 2 übergreift erneut beidseitig jeweils ein Haltezapfen 10 die Oberkante des den Federsteg 4 umgreifenden Nutstegs 3 und drückt diesen in der Verbindungslage an den innenliegenden Federsteg 4.
  • Zusätzlich sind an der Außenseite des Federstegs 4 zwei mit einer entsprechenden Profilierung versehene, Sägezahnelemente 11, das mit zwei korrespondierenden weiteren Sägezahnelementen 12 des Nutstegs 3 derart zusammenwirkt, dass die korrespondierenden Profilierungen der Sägezahnelemente 11 und 12 derart ineinander geschoben werden, dass bei geschlossener Verbindung eine Lösung der Verbindung vertikal zur Längserstreckung der beteiligten Rinnenkörper 1 und 2 wirksam verhindert ist. Durch das Zusammenwirken der beiden Sägezahnelemente 11 und 12 wird darüber hinaus in vertikaler Richtung ein zusätzlicher Anpressdruck zwischen den beteiligten Rinnenkörpern 1 und 2 hergestellt, der für eine weitere Abdichtung der Stoßverbindung zwischen den beiden Rinnenkörpern 1 und 2 sorgt.
  • Die vorstehend beschriebene Stoßverbindung ist von ihrer Offenlage bis zu ihrer Schließlage in den Figuren 7a) bis 7d) in einer ausschnittsweise wiedergegebenen Seitenansicht dargestellt. Dabei zeigt Figur 7a) eine vollständig geöffnete Verbindung in einer Situation, in der die beiden Rinnenkörper 1 und 2 in vertikaler Richtung mehr oder minder noch vollständig gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei in dieser Position, die beiden Sägezahnelemente 11 und 12 noch in keinerlei Wechselwirkung stehen. Im Übrigen ist in dieser Situation auch noch nicht die umlaufende Kante 5 in Eingriff mit der umlaufenden Nut 6 des einen Rinnenkörpers 1. In der Einbausituation gemäß Figur 7b) ist über die umlaufende Kante 5 und die umlaufende Nut 6 bereits ein erster Eingriff der beiden zu verbindenden Rinnenkörper 1 und 2 hergestellt, wobei die beiden Sägezahnelemente 11 und 12 zwar bereits aneinander angrenzen aber noch nicht in Eingriff miteinander sind.
  • In Figur 7c) ist die Stoßverbindung zwischen den beteiligten Rinnenkörpern 1 und 2 weitgehend geschlossen und die beiden Sägezahnelemente 11 und 12 nahezu vollständig miteinander verzahnt. Im Übrigen beginnt die Oberkante des den Federsteg 4 übergreifenden Nutstegs 3 mit dem in der Verbindungslage den Nutsteg 3 übergreifenden und anpressenden Haltezapfen 10 in Eingriff zu geraten. Figur 7c) zeigt schließlich die vollständig geschlossene Stoßverbindung zwischen den beteiligten Rinnenkörpern 1 und 2, wobei in dieser Situation die beteiligten Sägezahnelemente 11 und 12 einander vollständig überdecken und somit miteinander in Eingriff stehen. In dieser Position drückt der Haltezapfen 10 dem Federsteg 4 übergreifenden Nutsteg 3 an den Federsteg 4 an und erhöht somit den Anpressdruck der dichten Verbindung auch in Querrichtung zur Längserstreckung der beteiligten Rinnenkörper 1 und 2.
  • Figur 8 zeigt die geschlossene Stoßverbindung gemäß Figur 7d) in einer in Figur 7d) mit VIII VIII bezeichneten Längsschnitt. In dieser Position übergreift, wie bereits erwähnt, der mit dem anderen Rinnenkörper 2 im Zargenbereich verbundene Haltezapfen 10 beidseitig den außenseitig den Federsteg 4 übergreifenden Nutsteg 3.
  • Darüber hinaus ist die geschlossene Stoßverbindung gemäß Figur 7d) auch in dem in Figur 7d) mit IX IX bezeichneten Querschnittansicht dargestellt. Wie aus der Querschnittansicht ersichtlich, greift die umlaufende Kante 5 des Federstegs 4 in die umlaufende Nut 6 des Nutstegs 3, während gleichzeitig die ebenfalls an der Verbindung beteiligten Sägezahnelemente 11, 12 die Verbindung in einer Richtung vertikal zur Längserstreckung der beteiligten Rinnenkörper 1 und 2 sichern. Auch hier kann die Dichtheit der Verbindung dadurch gesteigert sein, dass in die umlaufende Nut 6 ein Dichtungsprofil, das in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist, eingelegt ist und durch den beschriebenen Anpressdruck der Verbindung eine zumindest weitgehend vollständige Abdichtung der Stoßverbindung bewirkt wird.
  • Vorstehend ist somit die Ausbildung einer Stoßverbindung zwischen zwei im wesentlichen baugleichen Rinnenkörpern beschrieben, die im Unterschied zum Stand der Technik in wenigstens zwei, vorzugsweise drei denkbare einander orthogonale Bewegungsrichtungen gesichert ist und durch den hierdurch bewirkten Anpressdruck und/oder aber eine zusätzliche Abdichtung weitgehend oder vollständig abgedichtet ist, wobei zumindest im Falle der Herstellung der Rinnenkörper im Spritzguss die zusätzlichen Arretierungselemente innerhalb des Spritzgusswerkzeugs berücksichtigt werden können, so dass die verbesserte Abdichtung ohne zusätzliche Dichtungsmaßnahmen und weitgehend ohne zusätzliche Produktionskosten bewirkt werden kann. Auch im Falle von Betonrinnen kann durch entsprechende Kunststoffinlays in einfacher Weise die vorstehend erläuterte verbesserte Abdichtung erreicht werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 einer Rinnenkörper
    • 2 anderer Rinnenkörper
    • 3 Nutsteg
    • 4 Federsteg
    • 5 umlaufende Kante
    • 6 umlaufende Nut
    • 7 Rastelement
    • 8 Ausnehmung
    • 10 Haltezapfen
    • 11 ein Sägezahnelement
    • 12 anderes Sägezahnelement

Claims (6)

  1. Entwässerungsrinne, umfassend zwei in der Einbaulage einander benachbart angeordnete Rinnenkörper (1, 2), die unter Ausbildung eines Dichtungssystems zur Abdichtung des Stoßbereichs zwischen diesen Rinnenkörpern (1, 2) miteinander verbunden sind, wobei die Stirnseite des einen Rinnenkörpers (1) als Nutseite und die Stirnseite des anderen Rinnenkörpers (2) als Federseite ausgebildet ist und diese Rinnenkörper (1, 2) durch eine Nut-Feder-Verbindung als erstes Arretierungselement im Stoßbereich miteinander verbunden sind und hierdurch in horizontaler Richtung, also in Richtung der Längserstreckung der Rinnenkörper (1, 2), zumindest eine Auszugssicherung der Stoßverbindung zwischen den beiden Rinnenkörpern (1, 2) hergestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich als zweites Arretierungselement wenigstens ein Rastelement (7) des anderen Rinnenkörpers (2) auf der Federseite mit wenigstens einer jeweils korrespondieren Ausnehmung (8) des einen Rinnenkörpers (1) auf der Nutseite rastend verbindbar ist und hierdurch eine Sicherung der Nut-Feder-Verbindung der beiden Rinnenkörper (1, 2) in der Einbaulage vertikal zur Längserstreckung der miteinander verbundenen Rinnenkörper (1, 2) herstellbar ist, wobei die an der Verbindung beteiligten Rinnenkörper (1, 2) mit Ihren Arretierungsmitteln (7, 8, 10) jeweils einteilig ausgebildet sind und zusätzlich ein jeweils auf beiden Seiten des anderen Rinnenkörpers (2) angeformter Haltezapfen (10), , in Einbaulage den Außenumfang des angrenzenden Rinnenkörpers übergreift und so als drittes Arretierungselement eine Sicherung der Verbindung quer zur Längserstreckung der an dieser Verbindung beteiligten Rinnenkörper (1, 2) bewirkt, wobei mittels der zweiten und dritten Arretierungselemente (7, 8, 10) ein Anpressdruck vertikal zur Längserstreckung und quer zur Längserstreckung der an der Verbindung beteiligten Rinnenkörper (1, 2) und hierdurch eine zumindest annähernd dichte Verbindung der beteiligten Rinnenkörper (1, 2) herstellbar ist.
  2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut-Feder-Verbindung zwischen den beiden Rinnenkörpern (1, 2) unter Zwischenlage eines Dichtungsprofils ausgebildet ist.
  3. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Nut- oder Federseite ein oder mehrere Sägezahnelemente (11) auf der Außen- bzw. Innenseite der Nut- bzw. Federseite angeformt sind und auf der Feder- oder Nutseite des jeweils anderen Rinnenkörpers (2) korrespondierende, jeweils komplementäre weitere Sägezahnflächen (12) zur Ausbildung einer Rastverbindung im Stoßbereich der beteiligten Rinnenkörper (1, 2) und hierdurch eine Sicherung der Stoßverbindung vertikal zur Längserstreckung der verbundenen Rinnenkörper (1, 2) hergestellt ist.
  4. Entwässerungsrinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil als eine weiche, vorzugsweise Moosgummi- oder moosgummiähnliche, Profildichtung ausgebildet ist.
  5. Entwässerungsrinne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenkörper (1, 2) aus Kunststoff, vorzugsweise aus PP oder Recyclat, insbesondere im Spritzgussverfahren, hergestellt sind.
  6. Entwässerungsrinne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenkörper (1, 2) aus harten Werkstoffen, insbesondere aus Beton oder Polyesterbeton hergestellt sind, wobei im Stoßbereich auf der Nut- und/oder Federseite innen- und/oder außenseitig Kunststoffinlays mit den korrespondierenden Verbindungselementen gemäß den vorstehenden Ansprüchen eingearbeitet sind und mittels dieser Kunststoffinlays die Stoßverbindung der beteiligten Rinnenkörper (1, 2) hergestellt ist.
EP14152486.8A 2014-01-24 2014-01-24 Entwässerungsrinne mit dichtem Stoßbereich Active EP2899324B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14152486.8A EP2899324B1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Entwässerungsrinne mit dichtem Stoßbereich
EP15152028.5A EP2899325B1 (de) 2014-01-24 2015-01-21 Dichtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14152486.8A EP2899324B1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Entwässerungsrinne mit dichtem Stoßbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2899324A1 EP2899324A1 (de) 2015-07-29
EP2899324B1 true EP2899324B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=49998142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14152486.8A Active EP2899324B1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Entwässerungsrinne mit dichtem Stoßbereich
EP15152028.5A Active EP2899325B1 (de) 2014-01-24 2015-01-21 Dichtungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152028.5A Active EP2899325B1 (de) 2014-01-24 2015-01-21 Dichtungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2899324B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113474511B (zh) * 2019-02-21 2023-09-26 亚科阿尔曼欧洲两合公司 排水系统、单元和方法
US11021864B1 (en) 2019-05-22 2021-06-01 Aquastar Pool Products, Inc. Deck drain system
AT524281B1 (de) 2020-10-05 2023-02-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg Rinnenkörper, Verbindungsvorrichtung, Stirnwand, Entwässerungsrinne, Anordnung und Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225545A (en) * 1962-07-10 1965-12-28 Josam Mfg Co Drain construction
DE9319836U1 (de) 1993-12-23 1994-03-17 Hauraton Betonwaren Entwässerungsrinnensystem
DE19520801C1 (de) 1995-06-07 1996-10-31 Ahlmann Aco Severin Abdichteinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE19731585B4 (de) * 1997-07-22 2006-02-02 Birco Baustoffwerk Gmbh Kunststoffrinne
DE102005020753A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Mea Meisinger Ag Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen
DE202011000491U1 (de) * 2011-03-04 2011-06-09 HAURATON GmbH & Co. KG, 76437 Aussteifungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2899325B1 (de) 2019-08-21
EP2899324A1 (de) 2015-07-29
EP2899325A1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420125B1 (de) Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Bauplatten und einem Einsatz zum Verriegeln dieser Bauplatten
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
DE2400954C2 (de) Wandkonstruktion
EP1978179B1 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele
DE102007032885A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel und Einrichtung zum Verriegeln miteinander verbundener Paneele
DE102007017087A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007026342A1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP2467545B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
EP2899324B1 (de) Entwässerungsrinne mit dichtem Stoßbereich
EP2784259A1 (de) Anputzleiste
DE19745480A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE202011000596U1 (de) Fugendichtungsprofil für Betonbeläge
DE102011122086A1 (de) System bestehend aus zwei miteinander verbundenen und verriegelten Bauplatten mit einem Verriegelungselement
EP2687650B1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
DE19851877A1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
WO2000028157A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
AT12475U1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE102015108298A1 (de) Steckbarer Gitterrost
EP3420158A1 (de) Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele
WO2013017128A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen und verfahren zur herstellung solcher paneele sowie verlegeverfahren
DE202012102709U1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
AT511194B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001236

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001236

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001236

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11