EP2888418A1 - Wc-körbchen mit variabler produktabgabe - Google Patents

Wc-körbchen mit variabler produktabgabe

Info

Publication number
EP2888418A1
EP2888418A1 EP13707624.6A EP13707624A EP2888418A1 EP 2888418 A1 EP2888418 A1 EP 2888418A1 EP 13707624 A EP13707624 A EP 13707624A EP 2888418 A1 EP2888418 A1 EP 2888418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
toilet bowl
containers
flushing water
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13707624.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2888418B1 (de
Inventor
Detlef Lehmann
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2888418A1 publication Critical patent/EP2888418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2888418B1 publication Critical patent/EP2888418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/026Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a gel-form substance

Definitions

  • the present invention relates to a toilet bowl for receiving solid or gelatinous preparations.
  • Such active compound preparations are used which on the one hand can be formed into dimensionally stable, non-deliquescent blocks and on the other hand have sufficient solubility so that a sufficient amount of active ingredients is released into the water during the brief rinsing phase. It is also important that the drug block remains unchanged after rinsing, except for a fragrance delivery.
  • the preparation contains anionic and nonionic surfactants, perfume, cellulose powder, Ab Hughesregulatoren, inorganic salts, complexing agents, limestone-dissolving acids, antimicrobial agents, plasticizers and other conventional additives.
  • the known toilet bowls for receiving lumpy toilet cleaning blocks are usually not applicable for pastes or liquids. After all, the paste or liquid should not automatically flow out of the basket or drip out after the rinsing process has ended. In addition, during each flushing process, only a defined fraction of the liquid or paste should be dispensed. This submitted fraction of the
  • Active ingredient preparation should be as equal as possible during each rinsing process.
  • toilet bowls for pasty or liquid preparations are known for example from DE19520145A1 or EP1334239B1.
  • multi-chamber containers for the drug formulations described above which are hung in the toilet bowl so that when Flushing the toilet bowl with water is a drug release from the toilet bowl into the toilet bowl. Due to the uneven flow conditions within the flushing water flow, depending on the positioning of the toilet bowl at the edge of the toilet bowl, uneven emptying of the chambers may occur.
  • Object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages and to provide a toilet bowl, in which the amount of active ingredients and thus the intensity of the cleaning or perfuming performance of a toilet bowl can be easily influenced by a user.
  • Preparations comprises a plurality of - with respect to the longitudinal center axis M of the toilet bowl - arranged in series containers for receiving at least one preparation, wherein the containers are positioned below the toilet rim so that they can be overflowed when rinsing the toilet of rinse water and at least one An inlet opening and an outlet opening in the container wall is formed for the rinse water, a holder for fixing the toilet bowl on the toilet rim, wherein the toilet bowl a Spülwasserleitelement is arranged and configured in such a way that the
  • Spülwasserleitelement of rinse water applied during rinsing and a supply of rinsing water is effected to the inlet opening of the container, wherein the inlet openings asymmetrically with respect to the vertical axis V of the container and at an angle ⁇ to the longitudinal central axis M of 1 ° -60 °, preferably 5 ° -45 ° , Particularly preferably 10 ° -30 ° are arranged.
  • Toilet bowl is positioned. This will be explained in more detail below.
  • a container is understood as meaning a packaging means which is suitable for at least partially enveloping and / or holding together a solid, liquid or gelatinous preparation.
  • the toilet bowl according to the invention consists of a plurality of containers which are arranged side by side, preferably on a line
  • more than one container is provided for receiving a preparation or different preparations on the toilet bowl.
  • preparations which are not storage-stable with one another can be stored spatially separated from one another.
  • solid preparations it is also conceivable in principle, in particular for solid preparations, to position mutually different preparations side by side in a container.
  • these may be integrally connected to each other. This has the particular advantage that the container in one piece, for example in one
  • Injection molding process can be molded and a subsequent assembly of individual containers is eliminated.
  • the material bridge serves as a hinge, around which the half-shells can be tilted and joined to one or a plurality of containers.
  • the containers may be connected to each other in one embodiment of the invention via a non-water-carrying web.
  • a non-water-carrying web As a result, it is possible, in particular, to form dimensionally stable containers which provide sufficient mechanical protection for them
  • an elastic connection between the containers can be formed by the webs, so that the toilet bowl follows in the inserted state of the contour of the toilet bowl.
  • the container is designed to be flowed through by rinse water, ie it has at least one inlet opening for the entry of rinse water into the container and at least one outlet opening for the exit of rinse water loaded with preparation from the container.
  • rinse water ie it has at least one inlet opening for the entry of rinse water into the container and at least one outlet opening for the exit of rinse water loaded with preparation from the container.
  • Spülwasserleitelements no or at least only a very small amount of flushing water through the inlet opening (s) enters the container.
  • Solid preparations which are also commonly referred to as toilet blocks, are predominantly produced as pressed moldings, as extrudates or by casting. It is also conceivable to form such moldings at least partially from a gel or liquid phase.
  • the core of a toilet block may consist of a gel which is contained in a cavity of the toilet block, e.g. is fixed by gluing.
  • toilet blocks today have a cylindrical or bar-like shape.
  • the solid preparations may therefore be formed kuge- or cylinder-like.
  • Preparations for a toilet bowl according to the invention usually contain substances such as e.g. Cleaning substances, enzymes, perfume oils, dyes, surfactants or
  • Foaming agent may be natural perfume oils, dyes and surfactants.
  • the preparation preferably has a surfactant content of 2-50% by weight and / or a perfume oil content of 1-20% by weight and / or a Farbstoffg content of 0.5-20% by weight.
  • the preparation comprises at least one enzyme in a concentration of 0.1 to 10% by weight.
  • a toilet block prefferably comprises at least one first water-soluble base body and at least one outer, water-soluble layer at least partially covering the base body. It is very particularly preferred if the outer layer of the main body has different optical properties, such as color and / or gloss. This makes it possible to provide an indicator function for the user, which indicates after a few rinses, how uniformly the respective toilet blocks in the toilet bowl overflowed and acted upon by water, to be able to make a different positioning of the toilet bowl in the toilet bowl.
  • the outer layer of the toilet block preferably has a thickness of between 10-1,000 ⁇ , more preferably 20-500 ⁇ , most preferably 50-150 ⁇ .
  • the layer preferably completely encloses the main body.
  • Preferred toilet blocks are further characterized in that the base body is a granulate and / or an extrudate and / or a pellet and / or a prill and / or a melt-molded body and / or a tablet.
  • the toilet bowl according to the invention comprises a holder for attaching the toilet bowl on the edge of a toilet.
  • such holders are designed as a rod-shaped element with two loops, so that can be clamped by the spring action of the loops of the holder with the toilet bowl on the edge of the toilet.
  • the holder comprises at least one spring element, which in the installed state in the toilet of the toilet rinser in the
  • the holder has at least two spring elements, wherein in the built-in toilet state of the toilet bowl, a spring element has a substantially vertical spring travel and a spring element has a substantially horizontal travel.
  • the provided spring travel enables an improved and more flexible fixation of the toilet bowl to toilets with different pool edge strengths and designs.
  • the spring element may be formed diamond-shaped.
  • Fig. 2 toilet bowl in a perspective view
  • FIG. 1 shows an embodiment of the toilet bowl 1 according to the invention in the
  • the toilet bowl 1 is releasably fixed by means of the holder 2 on the toilet bowl 9.
  • the toilet bowl 1 consists of four containers 3a, 3b, 3c, 3d arranged in a row, which are cylindrical in shape and which each store a solid WC cleaning composition 4a, 4b, 4c, 4d.
  • the outlet openings 6a, 6b, 6c, 6d of the container 3a, 3b, 3c, 3d are arranged.
  • the toilet bowl 1 is configured so that the Spippowasserleitelement 8 (not visible) in mounted in the toilet bowl 9 state below the toilet rim 10 is arranged.
  • Fig. 2 shows the Fig. 1 known toilet bowl 1 in a perspective, in the mounted in the toilet 9 state to the toilet bowl towards view.
  • the containers 3a, 3b, 3c, 3d are cylindrical, with their axis of rotation being perpendicular to the vertical axis V.
  • the containers 3a, 3b, 3c, 3d are arranged side by side like a line.
  • the Spülwasserleitelement 8 arranged over the entire length of the toilet bowl 1.
  • the Spülwasserleitelement 8 is plate-like.
  • Above the Spülwasserleitelements 8 are provided in the containers 3a, 3b, 3c, 3d inlet openings 5a, 5b, 5c, 5d for rinse water, which is fed through the Spülwasserleitelement 8 the inlet openings 5a, 5b, 5c, 5d.
  • the inlet openings 5a, 5b, 5c, 5d are arranged asymmetrically with respect to the vertical axis V on the containers 3a, 3b, 3c, 3d. Further, the containers 3a, 3b, 3c, 3d with the respective inlet openings 5a, 5b, 5c, 5d at an angle ⁇ to the longitudinal central axis M of 1 ° -60 °, preferably 5 ° -45 °, particularly preferably 10 ° -30 ° arranged.
  • the inlet openings 5a, 5b, 5c, 5d are slot-shaped, formed parallel to Spülwasserleitelement 8.
  • flushing water which is usually flushed into the toilet bowl with a directed turbulence, impinges on the toilet freshener 1 with a flow direction component which runs parallel to the flushing water guide element 8. In the example shown in FIG. 2, this is indicated by the arrow. Due to the asymmetrical arrangement of the inlet openings 5a, 5b, 5c, 5d and the employed orientation of the containers 3a, 3b, 3c, 3d, different amounts of rinsing water enter into the
  • FIG. Fig. 3 shows two
  • the toilet bowl 1 known from FIG. 2 is fastened to the left-hand side of the toilet rim 9 as shown in the left-hand illustration of FIG. 3, then when the flushing-water flow has a swirling movement in the direction of the arrow shown in FIG. 2, penetrate comparatively small amounts of flushing water in the toilet bowl 1, as by the employment of the container 3a, 3b, 3c, 3d of the flushing water flow in large parts parallel to the slot-shaped inlet openings 5a, 5b, 5c, 5d. If, however, the toilet bowl 1 is fixed to the right side of the toilet bowl 9, as shown in the right-hand illustration of FIG. 3, the flushing water flow does not strike the toilet bowl 1 with the direction shown in FIG in exactly the opposite direction. In this case, the employment of the containers 3a, 3b, 3c, 3d and the asymmetrical design of the inlet openings
  • the flushing water flow is fed directly to the inlet openings 5a, 5b, 5c, 5d, whereby comparatively large amounts of flushing water can enter the toilet bowl.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein WC-Körbchen (1) zur Aufnahme von festen oder gelförmigen Zubereitungen umfassend eine Mehrzahl von - bezogen auf die Längsmittelachse M des WC-Körbchens - in Reihe zueinander angeordneten Behältern (3a,3b,3c,3d) zur Aufnahme mindestens einer Zubereitung (4a,4b,4c,4d), wobei die Behälter (3a,3b,3c,3d) derart unterhalb des Toilettenrandes (10) positionierbar sind, dass sie beim Spülen der Toilette (9) von Spülwasser überströmbar und jeweils mindestens eine Einlassöffnung (5a,5b,5c,5d) und eine Auslassöffnung (6a,6b,6c,6d) in der Behälterwand (7) für das Spülwasser ausgeformt ist, einen Halter (2) zum Befestigen des WC-Körbchens (1) am Toilettenrand (10), wobei am WC-Körbchen (1) ein Spülwasserleitelement (8) in derart angeordnet und konfiguriert ist, dass das Spülwasserleitelement (8) von Spülwasser beim Spülen beaufschlagt und eine Zuführung des Spülwassers zu den Einlassöffnung (5a,5b,5c,5d) des Behälters (3a,3b,3c,3d) bewirkt ist, wobei die Einlassöffnungen (5a,5b,5c,5d) asymmetrisch bezüglich der Vertikalachse V der Behälter (3a,3b,3c,3d) und in einem Anstellwinkel α zur Längsmittelachse M von 1°-60°, bevorzugt 5°-45°, insbesondere bevorzugt 10°-30° angeordnet sind.

Description

WC-Körbchen mit variabler Produktabqabe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein WC-Körbchen zur Aufnahme von festen oder gelförmigen Zubereitungen.
Stand der Technik
Zur selbsttätigen Reinigung von Toilettenschüsseln ist es bekannt, Wirkstoffzubereitungen in stückiger Form in einem käfigartigen Behälter am Innenrand der Toilettenschüssel anzubringen. Bei jedem Spülvorgang löst sich ein Teil des Wirkstoffs im Spülwasser und wird zusammen mit dem Wasser in der Schüssel verteilt.
Es werden derartige Wirkstoffzubereitungen eingesetzt, die einerseits zu formbeständigen, nicht zerfließenden Blöcken geformt werden können und andererseits eine ausreichende Löslichkeit besitzen, so dass während der kurzen Spülphase eine ausreichende Menge an Wirkstoffen an das Wasser abgegeben wird. Wichtig ist außerdem, dass der Wirkstoffblock nach dem Spülvorgang, abgesehen von einer Duftabgabe, unverändert bleibt.
Ein Beispiel für eine derartige Wirkstoffzubereitung findet sich in der DE 34 24 317 A1 . Die Zubereitung enthält anionische und nichtionische Tenside, Parfüm, Cellulosepulver, Abspülregulatoren, anorganische Salze, Komplexbildner, kalksteinlösende Säuren, antimikrobielle Wirkstoffe, Plastifikatoren und weitere übliche Zusätze.
Bekannt sind einmalig verwendbare WC-Körbchen, die nach dem vollständigen Auflösen des Wirkstoffblocks entsorgt werden müssen. Günstiger im ökologischen Sinne sind die ebenfalls bekannten nachfüllbaren WC-Körbchen, von denen zwei in der DE 80 01 994 U1 und der DE 34 23 758 A1 beschrieben werden.
Die bekannten WC-Körbchen zur Aufnahme stückiger WC-Reinigungsblöcke sind für Pasten oder Flüssigkeiten üblicherweise nicht einsetzbar. Die Paste bzw. Flüssigkeit soll nämlich nach Beendigung des Spülvorgangs nicht selbsttätig aus dem Körbchen ausfließen oder heraustropfen. Bei jedem Spülvorgang soll außerdem nur ein definierter Bruchteil der Flüssigkeit bzw. Paste abgegeben werden. Dieser abgegebene Bruchteil der
Wirkstoffzubereitung soll bei jedem Spülvorgang möglichst gleich sein. Derartige WC- Körbchen für pastöse oder flüssige Zubereitungen sind beispielsweise aus DE19520145A1 oder aus EP1334239B1 bekannt.
Auch sind im Stand der Technik Mehrkammerbehältnisse für die eingangs beschriebenen Wirkstoffzubereitungen bekannt, die derart in das WC-Becken gehangen werden, dass beim Spülvorgang des WC-Beckens mit Wasser eine Wirkstoffabgabe aus dem WC-Körbchen in das Toilettenbecken erfolgt. Durch die ungleichmäßigen Strömungsbedingungen innerhalb des Spülwasserflusses kann es, je nach Positionierung des WC-Körbchens am Rand des Toilettenbeckens, zu einer ungleichmäßigen Entleerung der Kammern kommen.
Ein wesentlicher Nachteil all dieser WC-Körbchen ist dass die Wirkstofffreisetzung durch den Benutzer nicht gesteuert werden kann. Es besteht jedoch ein regelmäßiges Bedürfnis für Benutzer, die Menge an Wirkstoffen und somit die Intensität der Reinigungs- bzw.
Beduftungsleistung eines WC-Körbchens auf einfache Weise beeinflussen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und einen WC-Körbchen bereitzustellen, bei dem die Menge an Wirkstoffen und somit die Intensität der Reinigungs- bzw. Beduftungsleistung eines WC-Körbchens auf einfache Weise durch einen Benutzer beeinflussbar sind.
Diese Aufgabe wird durch ein WC-Körbchen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße WC-Körbchen zur Aufnahme von festen oder gelförmigen
Zubereitungen umfasst eine Mehrzahl von - bezogen auf die Längsmittelachse M des WC- Körbchens - in Reihe zueinander angeordneten Behältern zur Aufnahme mindestens einer Zubereitung, wobei die Behälter derart unterhalb des Toilettenrandes positionierbar sind, dass sie beim Spülen der Toilette von Spülwasser überströmbar und jeweils mindestens eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung in der Behälterwand für das Spülwasser ausgeformt ist, einen Halter zum Befestigen des WC-Körbchens am Toilettenrand, wobei am WC- Körbchen ein Spülwasserleitelement in derart angeordnet und konfiguriert ist, dass das
Spülwasserleitelement von Spülwasser beim Spülen beaufschlagt und eine Zuführung des Spülwassers zu den Einlassöffnung des Behälters bewirkt ist, wobei die Einlassöffnungen asymmetrisch bezüglich der Vertikalachse V der Behälter und in einem Anstellwinkel α zur Längsmittelachse M von 1 °-60°, bevorzugt 5°-45°, insbesondere bevorzugt 10°-30° angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße asymmetrische Anordnung der Spülwassereinlassöffnungen sowie der gewinkelten Anstellung der Behälter des WC-Körbchens können zwei
unterschiedliche Wirkstoffabgabemengen aus dem WC-Spüler realisiert werden, indem der WC-Spüler einfach durch den Benutzer an sich gegenüberliegenden Seiten des
Toilettenbeckens positioniert wird. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Behälter
Unter einem Behälter wird ein Verpackungsmittel verstanden, das dazu geeignet ist, eine feste, flüssige oder gelförmige Zubereitung zumindest teilweise zu umhüllen und/oder zusammenzuhalten.
Das erfindungsgemäße WC-Körbchen besteht aus einer Mehrzahl an Behältern wobei diese nebeneinander, bevorzugt auf einer Linie, angeordnet sind
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass mehr als ein Behälter zur Aufnahme einer Zubereitung oder voneinander verschiedener Zubereitungen am WC-Körbchen vorgesehen ist. Hierdurch können insbesondere nicht miteinander lagerstabile Zubereitungen räumlich voneinander getrennt bevorratet werden. Es ist jedoch auch prinzipiell denkbar, insbesondere bei festen Zubereitungen, voneinander verschiedene Zubereitungen nebeneinander in einem Behälter zu positionieren.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft die Behälter in derart auszubilden, dass ein Austausch von eingetretenem Spülwasser zwischen den Behältern verhindert ist.
Bei einer Mehrzahl von Behältern können diese einstückig miteinander verbunden sein. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Behälter einstückig, beispielsweise in einem
Spritzgussprozess, geformt werden können und ein nachträgliches Zusammenfügen von einzelnen Behältern entfällt. Bei einer derartigen Ausbildung der Behälter ist es des Weiteren vorteilhaft, die Behälter als Halbschalen auszubilden, welche durch eine Materialbrücke miteinander in Verbindung stehen. Die Materialbrücke dient dabei als Scharnier, um das die Halbschalen gekippt und zu einem oder einer Mehrzahl von Behältern gefügt werden können.
Die Behälter können in einer Ausgestaltung der Erfindung über einen nicht wasserführenden Steg miteinander verbunden sein. Hierdurch lassen sich insbesondere formstabile Behälter ausbilden, die einen hinreichenden mechanischen Schutz der in ihnen bevorrateten
Zubereitungen bereitstellen, wobei durch die Stege eine elastische Verbindung zwischen den Behältern ausbildbar ist, so dass das WC-Körbchen im eingesetzten Zustand der Kontur des Toilettenbeckens folgt.
Insbesondere für feste und gelförmige Zubereitungen ist der Behälter von Spülwasser durchströmbar ausgebildet, d.h. er weist zumindest eine Einlassöffnung für den Eintritt von Spülwasser in den Behälter und wenigstens eine Auslassöffnung zum Austritt von mit Zubereitung beladenem Spülwasser aus dem Behälter auf. ln einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen WC-Körbchens liegen die
Einlassöffnung des oder der Behälter im in der Toilette eingebauten Zustand des WC- Körbchens außerhalb des Spülwasserstroms. D.h. dass ohne Verwendung eines
Spülwasserleitelements kein oder zumindest nur eine sehr geringe Menge an Spülwasser durch die Einlassöffnung(en) in die Behälter eintritt.
Auch ist es vorteilhaft, die Einlassöffnung(en) schlitzartig parallel zur Längsachse des WC- Körbchens auszubilden. Zubereitungen
Feste Zubereitungen, welche auch gewöhnlich als Toilettensteine bezeichnet werden, werden überwiegend als gepresste Formkörper, als Extrudate oder mittels Gießverfahren hergestellt. Es ist auch denkbar derartige Formkörper zumindest teilweise aus einer gelförmigen oder flüssigen Phase auszubilden. So kann beispielsweise der Kern eines Toilettensteins aus einem Gel bestehen, das in einer Kavität des Toilettensteins z.B. durch Kleben fixiert ist.
Üblicherweise haben Toilettensteine heute eine zylindrische oder balkenartige Form. Es ist jedoch denkbar und wünschenswert, Formen bereitzustellen, die sich von diesen traditionellen Formen abgrenzen, wodurch eine größere Eigenständigkeit eines
entsprechenden Produkts beim Verbraucher erzielt werden kann. Insbesondere können die festen Zubereitungen daher kuge- oder zylinderartig ausgebildet sein.
Zubereitungen für ein erfindungsgemäßes WC-Körbchen enthalten üblicherweise Substanzen wie z.B. Reinigungssubstanzen, Enzyme, Parfümöle, Farbstoffe, Tenside oder
Schaumbildner. Insbesondere kann es sich hierbei um natürliche Parfümöle, Farbstoffe und Tenside handeln. Die Zubereitung weist bevorzugt einen Tensidgehalt von 2-50 Gew-% und/oder einen Parfümölgehalt von 1-20 Gew-% und/oder einen Farbstoffg ehalt von 0,5-20 Gew-% auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zubereitung wenigstens ein Enzym in einer Konzentration von 0, 1 bis 10 Gew-% auf.
Es ist besonders bevorzugt, dass ein Toilettenstein wenigstens einen ersten wasserlöslichen Grundkörper sowie wenigstens eine den Grundkörper zumindest teilweise überdeckenden, äußeren, wasserlöslichen Schicht umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die äußere Schicht vom Grundkörper verschiedene optische Eigenschaften aufweist, wie beispielsweise Farbe und/oder Glanz. Hierdurch ist es möglich, eine Indikatorfunktion für den Benutzer bereitzustellen, welche nach einigen Spülgängen anzeigt, wie gleichmäßig die jeweiligen Toilettensteine im WC-Körbchen von Wasser überströmt und beaufschlagt sind, um evtl. eine andere Positionierung des WC-Spülers im Toilettenbecken vornehmen zu können.
Die äußere Schicht des Toilettensteins weist bevorzugt eine Dicke zwischen 10-1 .000 μΐη, besonders bevorzugt 20-500 μΐη, ganz besonders bevorzugt 50-150 μΐη auf. Bevorzugt umschließt die Schicht den Grundkörper vollständig.
Bevorzugte Toilettensteine sind des Weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper ein Granulat und/oder ein Extrudat und/oder ein Pellet und/oder ein Prill und/oder ein schmelzgegossener Formkörper und/oder eine Tablette ist.
Halter
Das erfindungsgemäße WC-Körbchen umfasst einen Halter zum Befestigen des WC- Körbchens am Beckenrand einer Toilette.
Üblicherweise sind derartige Halter als stabförmiges Element mit zwei Schleifen ausgebildet, so dass durch die Federwirkung der Schleifen der Halter mit dem WC-Körbchen am Rand der Toilette geklemmt werden kann. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung umfasst der Halter wenigstens ein Federelement, das im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Spülers einen im
Wesentlichen vertikalen oder horizontalen Federweg aufweist. Ferner ist es ganz besonders bevorzugt, dass der Halter wenigstens zwei Federelemente aufweist, wobei im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Spülers ein Federelement einen im Wesentlichen vertikalen Federweg und ein Federelement einen im Wesentlichen horizontalen Federweg aufweist.
Durch den bereitgestellten Federweg wird eine verbesserte und flexiblere Fixierung des WC- Körbchens an Toiletten mit unterschiedlichen Beckenrandstärken und -ausgestaltungen ermöglicht. Insbesondere kann das Federelement rautenförmig ausgebildet sein. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 WC-Körbchen in im Toilettenbecken positioniertem Zustand
Fig. 2 WC-Körbchen in perspektivischer Ansicht
Fig. 3 WC-Körbchen in unterschiedlichen im Toilettenbecken positionierten Zuständen (Aufsicht) Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 in im
Toilettenbecken 9 eingehangenem Zustand, wobei das WC-Körbchen 1 mittels des Halters 2 am Toilettenbecken 9 lösbar fixiert ist. Das WC-Körbchen 1 besteht aus vier in einer Reihe angeordneten Behältern 3a, 3b, 3c, 3d welche zylinderförmig ausgebildet sind und welche jeweils eine feste WC- Reinigungszusammensetzung 4a,4b,4c,4d bevorraten. Auf der vom Toilettenbecken 9 abgewandet Seite des WC-Körbchens 1 sind die Auslassöffnungen 6a, 6b, 6c, 6d der Behälter 3a, 3b, 3c, 3d angeordnet.
Das WC-Körbchen 1 ist so konfiguriert, dass das Spülwasserleitelement 8 (nicht sichtbar) in im Toilettenbecken 9 eingehangenem Zustand unterhalb des Toilettenrandes 10 angeordnet ist. Fig. 2 zeigt das Fig. 1 bekannte WC-Körbchen 1 in einer perspektivischen, auf die im in der Toilette 9 eingehangenen Zustand zum Toilettenbecken hin gerichteten Ansicht.
Die Behälter 3a, 3b, 3c, 3d sind zylinderförmig ausgebildet, wobei deren Rotationsachse senkrecht zur Vertikalachse V angeordnet ist. Die Behälter 3a, 3b, 3c, 3d sind linienartig nebeneinander angeordnet.
An den zylinderförmigen Behälter 3a, 3b, 3c, 3d ist in etwa horizontal mittig das
Spülwasserleitelement 8 über die gesamte Länge des WC-Körbchens 1 angeordnet. Das Spülwasserleitelement 8 ist plattenartig ausgebildet. Oberhalb des Spülwasserleitelements 8 sind in den Behältern 3a, 3b, 3c, 3d Einlassöffnungen 5a, 5b, 5c, 5d für Spülwasser vorgesehen, welches durch das Spülwasserleitelement 8 den Einlassöffnungen 5a, 5b, 5c, 5d zugeführt wird.
Die Einlassöffnungen 5a, 5b, 5c, 5d sind asymmetrisch bezüglich der Vertikalachse V an den Behältern 3a,3b,3c,3d angeordnet. Ferner sind die Behältern 3a, 3b, 3c, 3d mit den jeweiligen Einlassöffnungen 5a, 5b, 5c, 5d in einem Anstellwinkel α zur Längsmittelachse M von 1 °-60°, bevorzugt 5°-45°, insbesondere bevorzugt 10°-30° angeordnet. Die Einlassöffnungen 5a, 5b, 5c, 5d sind schlitzförmig, parallel zum Spülwasserleitelement 8 ausgebildet. Bei Betätigung der WC-Spülung trifft Spülwasser, welches üblicherweise mit einer gerichteten Verwirblung in das Toilettenbecken gespült wird, mit einer Strömungsrichtungskomponente, welche parallel zum Spülwasserleitelement 8 verläuft, auf den WC-Spüler 1 . Im gezeigten Beispiel der Fig. 2 ist dies durch den Pfeil angedeutet. Durch die asymmetrische Anordnung der Einlassöffnungen 5a, 5b, 5c, 5d und die angestellte Ausrichtung der Behälter 3a, 3b, 3c, 3d gelangt unterschiedlich viel Spülwasser in die
Einlassöffnungen 5a, 5b, 5c, 5d, je nachdem aus welcher Richtung das Spülwasser auf den WC-Spüler 1 auftrifft. Mit der Spülwasserrichtungsabhängigen Beaufschlagung der Behälter 3a, 3b, 3c, 3d mit Spülwasser erfolgt auch eine unterschiedlich starke Wirkstofffreisetzung aus dem WC-Spüler.
Diese Funktionsweise wird anhand von Fig. 3 näher erläutert. Fig. 3 zeigt zwei
unterschiedliche Fixierungspositionen des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 in einem Toilettenbecken 9, welche typischerweise vom Benutzer zur Fixierung von WC-Körbchen 1 am Toilettenbecken 9 gewählt werden.
Wird das aus Fig. 2 bekannte WC-Körbchen 1 wie in der linken Abbildung der Fig. 3 gezeigt, an der linken Seite des Toilettenrandes 9 befestigt, so wird, wenn der Spülwasserstrom eine Verwirblungsbewegung in Richtung des in Fig. 2 gezeigten Pfeils aufweist, vergleichsweise geringe Spülwassermengen in das WC-Körbchen 1 eindringen, da durch die Anstellung der Behälter 3a, 3b, 3c, 3d der Spülwasserstrom in großen Teilen parallel zu den schlitzförmigen Einlassöffnungen 5a, 5b, 5c, 5d verläuft. Wird hingegen das WC-Körbchen 1 an der rechten Seite des Toilettenbeckens 9 fixiert, wie es in der rechten Abbildung von Fig. 3 gezeigt ist, so trifft der Spülwasserstrom nicht mit der in Fig. 2 gezeigten Richtung auf das WC-Körbchen 1 , sondern in genau der entgegen gesetzten Richtung. In diesem Fall wird durch die Anstellung der Behälter 3a, 3b, 3c, 3d sowie die asymmetrische Ausbildung der Einlassöffnungen
5a, 5b, 5c, 5d der Spülwasserstrom direkt auf die Einlassöffnungen 5a, 5b, 5c, 5d zugeleitet, wodurch vergleichsweise große Spülwassermengen in das WC-Körbchen eintreten können. Durch diese, für den Benutzer einfach vorzunehmende Positionsvariation an einer Toilette, ist es dem Benutzer somit durch das erfindungsgemäße WC-Körbchen ermöglicht, den Grad der Produktfreisetzung aus dem WC-Spüler zu steuern.

Claims

WC-Körbchen (1 ) zur Aufnahme von festen oder gelförmigen Zubereitungen umfassend
• eine Mehrzahl von - bezogen auf die Längsmittelachse M des WC-Körbchens - in Reihe zueinander angeordneten Behältern (3a, 3b, 3c, 3d) zur Aufnahme mindestens einer Zubereitung (4a,4b,4c,4d), wobei die Behälter (3a, 3b, 3c, 3d) derart unterhalb des Toilettenrandes (10) positionierbar sind, dass sie beim Spülen der Toilette (9) von Spülwasser überströmbar und jeweils mindestens eine Einlassöffnung (5a, 5b, 5c, 5d) und eine Auslassöffnung (6a,6b,6c,6d) in der Behälterwand (7) für das Spülwasser ausgeformt ist,
• einen Halter (2) zum Befestigen des WC-Körbchens (1 ) am Toilettenrand (10),
• wobei am WC-Körbchen (1 ) ein Spülwasserleitelement (8) in derart angeordnet und konfiguriert ist, dass das Spülwasserleitelement (8) von Spülwasser beim Spülen beaufschlagt und eine Zuführung des Spülwassers zu den Einlassöffnung
(5a,5b,5c,5d) des Behälters (3a,3b,3c,3d) bewirkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Einlassöffnungen (5a, 5b, 5c, 5d) asymmetrisch bezüglich der Vertikalachse V der Behälter (3a,3b,3c,3d) und
• in einem Anstellwinkel α zur Längsmittelachse M von 1 °-60°, bevorzugt 5°-45°, insbesondere bevorzugt 10°-30° angeordnet sind.
WC-Körbchen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (3a, 3b, 3c, 3d) zylinderförmig ausgebildet sind, wobei deren Rotationsachse senkrecht zur Vertikalachse V angeordnet ist.
WC-Körbchen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (5a, 5b, 5c, 5d) schlitzförmig, parallel zum Spülwasserleitelement (8) ausgebildet sind.
EP13707624.6A 2012-08-22 2013-03-05 Wc-körbchen mit variabler produktabgabe Active EP2888418B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214898.1A DE102012214898A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 WC-Körbchen mit variabler Produktabgabe
PCT/EP2013/054314 WO2014029510A1 (de) 2012-08-22 2013-03-05 Wc-körbchen mit variabler produktabgabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2888418A1 true EP2888418A1 (de) 2015-07-01
EP2888418B1 EP2888418B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=47827198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13707624.6A Active EP2888418B1 (de) 2012-08-22 2013-03-05 Wc-körbchen mit variabler produktabgabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9926695B2 (de)
EP (1) EP2888418B1 (de)
KR (1) KR20150046174A (de)
CN (1) CN104583500B (de)
DE (1) DE102012214898A1 (de)
WO (1) WO2014029510A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010620A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Mohammad Reza Amiri Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung
US10344462B2 (en) 2014-09-08 2019-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
DE102015215135A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Stein und WC-Körbchen
DE102015113834B4 (de) 2015-08-20 2017-08-24 Budich International Gmbh Haltevorrichtung zu Halterung von Wirkstoffformkörpern in einer Toilettenschüssel mit einer Aufhängevorrichtung sowie WC-Wirkstoffabgabevorrichtung mit dieser Haltevorrichtung
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
DE102016116697A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Buck-Chemie Gmbh Set für die Toilettenunterhaltsreinigung
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
AU2019356578B2 (en) 2018-10-11 2022-11-24 Mahdi GHODRATI Automatic toilet cleaner device
USD916234S1 (en) * 2019-03-21 2021-04-13 Reckitt & Colman (Overseas) Hygiene Home Limited Lavatory treatment device
USD916235S1 (en) * 2019-03-21 2021-04-13 Reckitt & Colman (Overseas) Hygiene Home Limited Lavatory treatment device
USD916233S1 (en) * 2019-03-21 2021-04-13 Reckitt & Colman (Overseas) Hygiene Home Limited Lavatory treatment device
USD916236S1 (en) * 2019-03-21 2021-04-13 Reckitt & Colman (Overseas) Hygiene Home Limited Lavatory treatment device
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD916237S1 (en) * 2019-08-14 2021-04-13 Reckitt & Colman (Overseas) Hygiene Home Limited Lavatory treatment device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1067472A (en) * 1912-10-14 1913-07-15 Fred A Creed Disinfectant-holder.
DE7332236U (de) * 1973-09-05 1973-11-29 Dietsche R Kg Vorrichtung zum reinigen von wasserklosettbecken
DE8001994U1 (de) 1980-01-26 1980-05-29 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Halterung fuer wc-desodorantien
DE3423758A1 (de) 1984-06-28 1986-01-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wc-koerbchen
DE3424317A1 (de) 1984-07-02 1986-01-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zur toilettenreinigung
DE19549643B4 (de) 1995-06-01 2007-02-22 Henkel Kgaa System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung
CN2351485Y (zh) * 1998-12-14 1999-12-01 聂金福 洁厕装置
ES2213026T3 (es) * 1999-06-15 2004-08-16 Reckitt Benckiser France Recipiente dispensador.
DE10113036B4 (de) 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
CN2658237Y (zh) * 2003-11-12 2004-11-24 许锦洋 可调整高度的定量释放马桶清洁剂装置
WO2007148054A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Reckitt Benckiser Inc. Improvements in dispensing devices and compositions therefor
JP5030637B2 (ja) * 2007-03-29 2012-09-19 小林製薬株式会社 薬剤供給具
DE102009003088A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kugelförmige WC-Steine, Verfahren zu ihrer Herstellung und WC-Reinigungskörpchen mit kugelförmigen WC-Steinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014029510A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104583500B (zh) 2017-08-22
US9926695B2 (en) 2018-03-27
KR20150046174A (ko) 2015-04-29
DE102012214898A1 (de) 2014-05-28
CN104583500A (zh) 2015-04-29
WO2014029510A1 (de) 2014-02-27
EP2888418B1 (de) 2020-09-09
US20150167282A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888418B1 (de) Wc-körbchen mit variabler produktabgabe
EP2310582B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP0828902B1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE602004003101T2 (de) Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten
EP2106486B1 (de) Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
DE102008003358A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE102008003359A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
EP2620490B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
WO2019081231A1 (de) Wc-körbchen und wc-spülersystem
EP2310584B1 (de) Kartusche für einen wc-spüler
DE10049316A1 (de) Dosierer und Waschverfahren
EP1605807A1 (de) Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer wasserlöslichen wirksubstanz an eine reinigungsbürste
DE19920897A1 (de) Wirkstoffspender für Toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 9/02 20060101ALN20200331BHEP

Ipc: E03D 9/03 20060101AFI20200331BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1311736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12