EP2886487B1 - Modularer Isolationsbehälter - Google Patents

Modularer Isolationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2886487B1
EP2886487B1 EP14197531.8A EP14197531A EP2886487B1 EP 2886487 B1 EP2886487 B1 EP 2886487B1 EP 14197531 A EP14197531 A EP 14197531A EP 2886487 B1 EP2886487 B1 EP 2886487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
lid
corner
corner pieces
isolation container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14197531.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886487A1 (de
Inventor
Sven Rölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eutecma GmbH
Original Assignee
Eutecma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eutecma GmbH filed Critical Eutecma GmbH
Publication of EP2886487A1 publication Critical patent/EP2886487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886487B1 publication Critical patent/EP2886487B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material

Definitions

  • the invention relates to an insulation container comprising a trough with an opening and a lid for closing the opening, wherein the trough has a peripheral wall with four each oriented at right angles to each other side walls.
  • the lid and the tub are made of self-supporting and insulating foam or plastic parts.
  • the lid and the tub are identical to the material and each in one piece.
  • the tub and the lid are directly positive and / or non-positively connected to each other and include a transport volume.
  • the peripheral wall of the tub is increased by at least one layer of each one-piece and material identical and insulating corner parts in a direction X upwards.
  • isolation tank from the GB 2 322 358 A known, which is formed from a trough and a lid, wherein the trough is supplemented by a frame-shaped central part. By a circumferential groove, the parts are connected in planes parallel to the lid form-fitting manner.
  • a foldable insulation container in which the insulating components are arranged indirectly via a flexible envelope with pockets to a transport volume, that the insulating components are positioned in the pockets.
  • Isolation containers which are made of paper or cardboard material, which has a cavity structure and is laminated with aluminum foil.
  • the individual side parts are glued together or integrally connected to each other via a kind of folding hinge.
  • an insulating container in which a lid, a bottom and a peripheral wall element of self-supporting and insulating parts are formed, which are superimposed.
  • the peripheral between the lid and the bottom wall element is integrally formed and bent in each case in the corner regions.
  • the invention has the object of providing an insulating container of a plurality of individual self-supporting and directly interconnected insulating components in such a way and to arrange that the volume of the empty insulation container for transport and to Storage can be reduced and the empty insulation container is stackable at the same time.
  • each corner part has a rectangular or L-shaped basic shape and is directly positive and / or non-positively connected to the lid and / or the tub connectable.
  • the basic shape of the corner pieces forms the geometry of the circumferential wall.
  • the peripheral wall comprises four side walls, of which each pair of side walls are arranged parallel to one another and the two pairs of side walls extend at the angle of the basic shape to one another. A side wall is thus formed by a respective leg of two corner parts.
  • the side walls in a direction perpendicular to the side walls can absorb internal pressure in the insulation container without falling over to the outside, because one leg of the L-profile would have to raise above the corner of the L-profile, if the other leg of the L-profile would tilt outwards.
  • corner portions of the one layer form the opening, wherein the respective corner part in at least two directions at right angles to the direction X directly form-fit with the trough and / or anchored to the lid via an anchor.
  • the positive connection prevents displacement of the one or more corner pieces by the positive armature in the direction X when pressure load of one or more corner parts, because the armature counteracts the pressure load in the same direction perpendicular to the direction X and prevents displacement.
  • Due to the anchor the corner part experiences a torque around the anchor under pressure load. This torque would then lead to tilting of the corner part and thus also to raise one of the two L-shaped legs, if the respective corner part would not be anchored by the lid or another position corner pieces in the direction perpendicular to the direction X. Since the corner pieces in the loaded state of the insulation container, but in Direction X, so loaded from above with pressure through the lid, the anchor is kept closed.
  • the armature is designed as a plug-in in the direction X and extending in the circumferential direction U around the insulation container groove and tongue, wherein the trough a groove, the lid a spring and the corner parts each on one side a groove and on the other side have a spring.
  • a force generated by internal pressure thus acts on the flank of the respective groove or spring, so that a possible torque results around the linear tongue and groove connection.
  • the tongue and groove flanks are formed parallel to the side wall, the tongue and groove connection is safe even without pressure load from above, when the internal pressure in the insulation container acts at right angles to the side walls, without the need for a pressure from above.
  • corner parts have two different geometries, wherein in each case two identical corner parts of the first geometry and two identical corner parts of the second geometry form a layer.
  • a modularity is achieved in which each corner part can be replaced by another corner part of the same shape.
  • the corner parts of at least one layer fit into the transport volume formed by the pan with the lid closed.
  • the patch on the tub position of corner pieces is removed, placed in the tub and closed the tub with the lid.
  • the corner parts are as high as the inner height of the tub, so that the lid can be closed.
  • the insulation container thus partially forms its own storage space, which accommodates all components for an increase in volume.
  • At least one layer of corner pieces is dismantled after unloading and stowed in the container and the container is closed again with the lid.
  • a position of corner parts remain put on or be stored in an advantageous design all corner portions of the two layers of corner pieces in the tub.
  • the inner height of the wall of the tub at least equal to the height of the corner parts, so that the corner parts can be placed into the tub.
  • the wall and / or the respective corner part has a plurality of mutually parallel webs with a T-shaped or undercut profile, wherein the webs of the tub and of the corner parts X direction aligned with each other.
  • a receptacle for cooling batteries is formed.
  • the width of the cooling batteries corresponds essentially to the distance of two webs, the thickness of the cooling batteries corresponds to the height of the webs.
  • PS polystyrene
  • EPS expanded polystyrene rigid foam
  • EPP expanded polypropylene
  • PU polyurethanes
  • At least one edge X of the web in the direction X has a chamfer.
  • the bottom formed by the trough has nubs on the inside, between which channels for receiving condensate are formed.
  • At least one substantially rectangular recess for receiving a cooling battery is provided on the inside of the cover.
  • a transport volume between 120 liters and 500 liters is formed by the tub with one and more layers of corner pieces and closed lid.
  • a system may be advantageous, consisting of an insulation container with at least one cooling battery.
  • the inner height of the trough in the direction X corresponds to the length of the cooling battery.
  • the cooling battery closes upwards in the direction X with the edge of the tub.
  • the parting line between the tub and the patch on the tub layer of cold packs is covered. This reduces the leakage caused by the parting line.
  • the height of the corner parts corresponds to the length of the cooling battery.
  • the parting line is not covered either by the cooling battery between the tub and the corner part or between two stacked corner parts.
  • the parting line is covered either between the trough and the corner part or between two stacked corner parts by the cooling battery.
  • FIG. 1 shows an exploded perspective view of an insulating container 1, in the direction of an axis X from a trough 3, two layers 6a, 6b of four corner portions 71a-74a; 71b-74b and a lid 2 is constructed. All ten components are each in one piece and material identical formed of a self-supporting and dimensionally stable foam or plastic. The cover 2 is shown rotated by 180 °, so that its structure is visible on the inside.
  • the lid and the tub are each formed of different foams or plastics.
  • the tub 3 has a bottom 32 and a peripheral wall about the X-axis.
  • the wall is formed by four side walls 41-44 arranged at right angles to one another, which close at the top, toward the lid 2 at the same height and form an opening 31.
  • a plurality of layers 6a-6c of walls are placed, which are formed from four rectangular or L-shaped corner portions 71a-74c.
  • a leg of two juxtaposed corner parts of a layer form one of the four side walls.
  • the first placed on the tub 3 layer 6a is formed from the four corner portions 71a-74a, of which both the corner parts 71a, 73a, and the two corner portions 72a, 74a are the same, so could be exchanged.
  • a second layer 6b of corner parts 71b-74b is provided, which is not necessary for the inventive principle.
  • the layer 6b is formed of the four corner parts 71b-74b, in which again the two corner parts 71b, 73b and the two corner parts 72b, 74b are the same.
  • Each corner part 71ab, 73ab or 72ab, 74ab is thus interchangeable with another corner part of the same shape.
  • only two types of corner pieces 71a-74b are used because all of the corner pieces with the reference main numbers 71 and 73 are identical and all the corner pieces with the reference main figures 72 and 74 are identical.
  • corner portions 71a-74c are facing FIG. 5 in the direction of the axis X above a groove 75 and below a spring 76.
  • the spring 21 of the lid 2 engages according FIG. 1 in the groove 75 of the corner parts 71b-74b of the uppermost layer and according to FIG. 5 in the groove 75 of the corner portions 71c-74c of the uppermost layer.
  • the groove 33 of the tub 3 receives the springs 76 of the corner portions 71a-74a of the lowermost layer 6a.
  • the corner portions 71a-74c are abutted against each other in a direction perpendicular to the X-axis at their joints.
  • Figure 3a an enlarged view of a detail from FIG. 3 ,
  • the L-shaped profile of the ends of the two corner parts 71a, 72a is shown. The profile prevents a displacement of the two corner parts 71a, 72a in at least one direction at right angles to the X-axis, or in the direction of a normal to the inner surface of the insulation container 1.
  • the lid 2 has as well as in FIG. 2 illustrated recesses 22, in each of which a not shown Cooling battery 9 can be used.
  • the cooling battery 9 is clamped by the dimensionally stable foam from which the cover 2 is made. So that the cooling battery 9 can be easily released again from the recess 22, 22 interventions 23 are provided at the edge of the recess, through which the edge of the recess 22 springs back.
  • the webs 8 are provided for attaching cooling batteries 9.
  • the webs 8 have a T-shaped profile, so that a receptacle for a cooling battery 9 is formed by the undercut between the inside of the corner parts 71a-74c and the web 8.
  • FIG. 3 By way of example, in each case a cooling battery 9 is shown in the corner part 72a and in the trough 3, which is inserted into the two receptacles of two webs 8 in the direction X.
  • the distance 83 between two webs 8 substantially corresponds to the width 92 (FIG. FIG. 6 ) of the cooling battery 9 and the height 84 of the undercut substantially of the thickness 93 FIG. 3 the cooling battery 9.
  • the cooling battery 9 which is inserted into the receptacles of two webs 8 of two adjacent corner parts 71a-74c, thus connects the two corner parts 71a-74c in a form-fitting manner. As a result, the stability of the insulation container 1 is increased. The insertion of the cooling battery 9 is facilitated by a chamfer 82 at the edge 81 of the web 8, as in the Figures 3 and 5 is numbered closer.
  • 12 cooling batteries 9 are provided on the inside around the insulating container 1. Considering that the length 91 of the Cooling batteries of the height 77 of the corner parts 71a-74c and the inner height 36 of the tub 3 corresponds, so are provided per layer 6a-c and in the tub 3 each 12 cooling batteries 9. In the embodiment according to FIG. 1 , in which 2 8 cooling batteries 9 are provided in the lid, a total of 44 cooling batteries 9 can be attached.
  • the cooling rechargeable batteries 9 are positioned in front of the joints 11 as shown in FIG. For this purpose, a long cooling battery 9 is shifted upward by a shorter cooling battery 9a.
  • FIG. 7 is a schematic diagram illustrating the inclusion of four corner portions 71a-74a of a layer 6a in the tub 3 from above.
  • the pan 3 filled with the corner parts 71a-74a can be closed with the lid 2.
  • a plurality of such insulated containers 1 filled with corner parts 71a-74a can be stacked very well one above the other. This is both advantageous for the return transport, as well as for storage.
  • such insulation containers 1 filled with corner parts 71a-74a can also be stacked with insulation containers 1 which are filled with refrigerated goods.
  • any subsets of insulation containers 1 can be stacked in a hold, which include on the one hand refrigerated goods and on the other corner parts.
  • all 6, 10 or 14 components are each formed in one piece and material identical to a self-supporting and dimensionally stable foam or plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Isolationsbehälter umfassend eine Wanne mit einer Öffnung und einen Deckel zum Verschließen der Öffnung, wobei die Wanne eine umlaufende Wand mit vier jeweils rechtwinklig zueinander orientierten Seitenwänden aufweist. Der Deckel und die Wanne sind aus selbsttragenden und isolierenden Schaumstoff- oder Kunststoffteilen gebildet. Bevorzugt sind der Deckel und die Wanne materialidentischen und jeweils einteilig. Die Wanne und der Deckel sind unmittelbar form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar und schließen ein Transportvolumen ein. Die umlaufende Wand der Wanne ist durch mindestens eine Lage von jeweils einteiligen und materialidentischen und isolierenden Eckteilen in einer Richtung X nach oben aufgestockt.
  • Es ist bereits ein Isolationsbehälter aus der GB 2 322 358 A bekannt, der aus einer Wanne und einem Deckel gebildet ist, wobei die Wanne durch ein rahmenförmiges Mittelteil aufgestockt ist. Durch eine umlaufende Nut sind die Teile in Ebenen parallel zum Deckel formschlüssig miteinander verbunden.
  • In der EP 1 384 685 A1 ist ein faltbarer Isolationsbehälter beschrieben, bei dem die isolierenden Bauteile mittelbar über eine flexible Hülle mit Taschen dadurch zu einem Transportvolumen angeordnet werden, dass die isolierenden Bauteile in den Taschen positioniert sind.
  • In der DE 296 04 325 U1 ist ein einteiliger Stapelkasten als Isolierbehälter beschrieben, in den Kühlelemente einsetzbar sind.
  • Nach der US 5,000,372 A sind Isolationsbehälter bekannt, die aus Papier- oder Kartonmaterial hergestellt sind, welches eine Hohlraumstruktur aufweist und mit Aluminiumfolie kaschiert ist. Die einzelnen Seitenteile sind miteinander verklebt oder einteilig über eine Art Faltscharnier miteinander verbunden.
  • In der US 6,003,706 A ist ein Isolationsbehälter beschrieben, bei dem der Deckel und die Wanne aus selbsttragenden und isolierenden Schaumstoff- oder Kunststoffteilen gebildet sind, die unmittelbar form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Die umlaufende Wand der Wanne ist durch mindestens eine Lage von jeweils einteiligen und materialidentischen und isolierenden Eckteilen aufgestockt.
  • Nach der GB 2 224 565 A ist ein Isolationsbehälter bekannt, bei dem ein Deckel, ein Boden und ein umlaufendes Wandelement aus selbsttragenden und isolierenden Teilen gebildet sind, die aufeinander aufsetzbar sind. Das zwischen dem Deckel und dem Boden umlaufende Wandelement ist einteilig und jeweils in den Eckbereichen geknickt ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Isolationsbehälter aus mehreren einzelnen selbsttragenden und unmittelbar miteinander verbundenen isolierenden Bauteilen derart auszubilden und anzuordnen, dass das Bauvolumen des leeren Isolationsbehälters zum Transport und zum Einlagern verkleinert werden kann und der leere Isolationsbehälter gleichzeitig stapelbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Eckteile in Umfangsrichtung U um die Öffnung herum angeordnet sind. Jedes Eckteil weist eine rechtwinklige oder L-förmige Grundform auf und ist unmittelbar form- und/oder kraftschlüssig mit dem Deckel und/oder der Wanne verbindbar. Als Grundform ist die Anordnung der beiden, ein Eckteil bildenden Schenkel zu verstehen, die in der Ansicht in Richtung der X-Achse auf die Eckteile erkennbar ist. Die Grundform der Eckteile bildet die Geometrie der umlaufenden Wand. Die umlaufende Wand umfasst vier Seitenwände, wovon jeweils ein Paar Seitenwände parallel zueinander angeordnet sind und die beiden Paare Seitenwände in dem Winkel der Grundform zueinander verlaufen. Eine Seitenwand wird somit durch jeweils einen Schenkel von zwei Eckteilen gebildet.
  • Durch die L-förmigen Eckteile wird erreicht, dass die Seitenwände in einer Richtung rechtwinklig zu den Seitenwänden Innendruck im Isolationsbehälter aufnehmen können, ohne nach außen umzufallen, weil sich jeweils ein Schenkel des L-Profils über die Ecke des L-Profils anheben müsste, wenn der andere Schenkel des L-Profils nach außen kippen würde.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn jeweils vier Eckteile der einen Lage die Öffnung bilden, wobei das jeweilige Eckteil in mindestens zwei Richtungen rechtwinklig zur Richtung X unmittelbar formschlüssig mit der Wanne und/oder mit dem Deckel über einen Anker verankert ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass durch Aufstocken der Wanne die Öffnung nach oben verlegt wird. Durch die formschlüssige Verbindung wird bei Druckbelastung eines oder mehrerer Eckteile ein Verschieben des oder der Eckteile durch den formschlüssigen Anker in Richtung X verhindert, weil der Anker der Druckbelastung in derselben Richtung rechtwinklig zur Richtung X entgegen wirkt und ein Verschieben verhindert. Durch den Anker erfährt das Eckteil bei Druckbelastung ein Drehmoment um den Anker. Dieses Drehmoment würde dann zum Verkippen des Eckteils und damit auch zum Anheben eines der beiden L-förmigen Schenkel führen, wenn das jeweilige Eckteil nicht auch durch den Deckel oder eine weitere Lage Eckteile in Richtung rechtwinklig zur Richtung X verankert wäre. Da die Eckteile im beladenen Zustand des Isolationsbehälters, jedoch in Richtung X, also von oben auch mit Druck durch den Deckel belastet sind, wird der Anker geschlossen gehalten.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass der Anker als eine in Richtung X ineinander steckbare und in Umfangsrichtung U um den Isolationsbehälter verlaufende Nut- und Federverbindung ausgebildet ist, wobei die Wanne eine Nut, der Deckel eine Feder und die Eckteile jeweils auf der einen Seite eine Nut und auf der anderen Seite eine Feder aufweisen. Eine durch Innendruck erzeugte Kraft wirkt somit auf die Flanke der jeweiligen Nut bzw. Feder, sodass ein mögliches Drehmoment um die linienförmige Nut- und Federverbindung resultiert. Dadurch, dass die Nut- und Federflanken parallel zur Seitenwand ausgebildet sind, ist die Nut- und Federverbindung auch ohne Druckbelastung von oben sicher, wenn der Innendruck im Isolationsbehälter rechtwinklig auf die Seitenwände wirkt, ohne dass es einem Druck von oben bedarf.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Eckteile zwei unterschiedliche Geometrien aufweisen, wobei jeweils zwei gleiche Eckteile der ersten Geometrie und jeweils zwei gleiche Eckteile der zweiten Geometrie eine Lage bilden. Dadurch wird eine Modularität erreicht, bei der jedes Eckteil durch ein anderes Eckteil der gleichen Form ersetzt werden kann.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn jeweils zwei Eckteile in Umfangsrichtung U um die Wand und in einer Richtung rechtwinklig zur Umfangsrichtung U formschlüssig aneinander anliegen. Hierdurch wird ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Maßnahmen die Sicherung der Eckteile gegen Verschieben aufgrund von Innendruck und ein mögliches Verkippen der Eckteile verhindert.
  • Besonders kann es vorteilhaft sein, wenn in das durch die Wanne mit geschlossenem Deckel gebildete Transportvolumen alle Eckteile von mindestens einer Lage hineinpassen. Nach dem Entleeren des Isolationsbehälters wird die auf die Wanne aufgesetzte Lage von Eckteilen abgenommen, in die Wanne gelegt und die Wanne mit dem Deckel verschlossen. Hierzu sind die Eckteile maximal so hoch wie die Innenhöhe der Wanne, damit der Deckel geschlossen werden kann. Der Isolationsbehälter bildet somit teilweise seinen eigenen Stauraum, der alle Bauteile für eine Volumenvergrößerung aufnimmt.
  • Für den Fall, dass mehrere Lagen von Eckteilen aufgesetzt sind, wird zumindest eine Lage der Eckteile nach dem Ausladen abgebaut und im Behälter verstaut und der Behälter wieder mit dem Deckel verschlossen. Dabei kann eine Lage von Eckteilen aufgesetzt bleiben oder bei vorteilhafter Gestaltung alle Eckteile der beiden Lagen von Eckteilen in der Wanne verstaut werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass die innere Höhe der Wand der Wanne mindestens der Höhe der Eckteile entspricht, sodass die Eckteile in die Wanne hineingestellt werden können.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn die Wand und/oder das jeweilige Eckteil mehrere, parallel zueinander verlaufende Stege mit einem T-förmigen oder hinterschnittenen Profil aufweist, wobei die Stege von der Wanne und von den Eckteilen Richtung X zueinander fluchten. Durch jeweils zwei solcher T-förmigen oder hinterschnittenen Profile wird eine Aufnahme für Kühlakkus gebildet. Die Breite der Kühlakkus entspricht dabei im Wesentlichen dem Abstand von zwei Stegen, die Dicke der Kühlakkus entspricht der Höhe der Stege.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn als Schaumstoff oder Kunststoff Polystyrol (PS), Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS), Expandiertes Polypropylen (EPP), Polyurethane (PU).
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest eine in Richtung X stirnseitige Kante des Stegs eine Fase aufweist.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, dass der durch die Wanne gebildete Boden innenseitig Noppen aufweist, zwischen denen Kanäle zur Aufnahme von Kondensat gebildet sind.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, dass im Deckel innenseitig mindestens eine im Wesentlichen rechteckförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Kühlakkus vorgesehen ist.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass durch die Wanne mit ein und mehreren Lagen von Eckteilen und geschlossenem Deckel ein Transportvolumen zwischen 120 Liter und 500 Liter gebildet wird.
  • Dabei kann ein System von Vorteil sein, bestehend aus einem Isolationsbehälter mit mindestens einem Kühlakku. Bevorzugt weist der Kühlakku eines solchen Systems eine Länge auf, sodass er zwei Eckteile miteinander verbinden kann.
  • Vorteilhaft kann es ferner für das System, wenn die innere Höhe der Wanne in Richtung X der Länge des Kühlakkus entspricht. Dabei schließt der Kühlakku nach oben hin in Richtung X mit dem Rand der Wanne ab. In einer anderen Ausführungsform mit längeren Akkus oder mit Akkus, die in Richtung X versetzt sind, ist die Trennfuge zwischen der Wanne und der auf die Wanne aufgesetzten Lage von Kühlakkus abgedeckt. Dadurch wird die Leckage reduziert, die durch die Trennfuge entsteht.
  • Zusätzlich kann es vorteilhaft für das System sein, wenn die Höhe der Eckteile der Länge des Kühlakkus entspricht. Dabei ist die Trennfuge entweder zwischen der Wanne und dem Eckteil oder zwischen zwei übereinander angeordneten Eckteilen nicht durch den Kühlakku abgedeckt. Bei einer alternativen Ausführungsform mit längeren Akkus oder mit Akkus, die in Richtung X versetzt sind, ist die Trennfuge entweder zwischen der Wanne und dem Eckteil oder zwischen zwei übereinander angeordneten Eckteilen durch den Kühlakku abgedeckt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Isolationsbehälters mit einer Wanne, einer Lage Eckteilen und einem Deckel;
    Figur 2
    einen Deckel in der Draufsicht von unten
    Figur 3
    eine Lage von Eckteilen in einer Draufsicht von oben
    Figur 3a
    eine Vergrößerung des Details in Figur 3
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine Wanne
    Figur 5
    eine Explosionsdarstellung im Schnitt eines Isolationsbehälters mit drei Lagen von Eckteilen;
    Figur 6
    eine Prinzipskizze der Längeneinteilung der Kühlakkus in Bezug zu den Höhen der Bauteile;
    Figur 7
    eine Prinzipskizze einer Ansicht einer mit Eckteilen befüllten Wanne von oben.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Isolationsbehälters 1, der in Richtung einer Achse X aus einer Wanne 3, zwei Lagen 6a, 6b von jeweils vier Eckteilen 71a-74a; 71b-74b und aus einem Deckel 2 aufgebaut ist. Alle zehn Bauteile sind jeweils für sich einteilig und materialidentisch aus einem selbsttragenden und formstabilen Schaum- oder Kunststoff gebildet. Der Deckel 2 ist um 180° Grad gedreht dargestellt, damit seine Struktur auf der Innenseite sichtbar ist.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Deckel und die Wanne aus jeweils unterschiedlichen Schaum- oder Kunststoffen gebildet.
  • Die Wanne 3 weist einen Boden 32 und eine um die X-Achse umlaufende Wand auf. Die Wand wird durch vier rechtwinklig zueinander angeordnete Seitenwände 41-44 gebildet, die nach oben hin, in Richtung Deckel 2 in gleicher Höhe abschließen und eine Öffnung 31 bilden.
  • Auf die Wanne 3 werden mehrere Lagen 6a-6c von Wänden aufgesetzt, die aus jeweils vier rechtwinkligen oder L-förmigen Eckteilen 71a-74c gebildet sind. Dabei bilden jeweils ein Schenkel von zwei aneinander gesetzten Eckteilen einer Lage eine der vier Seitenwände.
  • Nach Figuren. 1 wird die erste auf die Wanne 3 aufgesetzte Lage 6a aus den vier Eckteilen 71a-74a gebildet, wovon sowohl die beiden Eckteile 71a, 73a, als auch die beiden Eckteile 72a, 74a gleich sind, also gegeneinander ausgetauscht werden könnten. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine zweite Lage 6b von Eckteilen 71b-74b vorgesehen, die für das erfindungsgemäße Prinzip jedoch nicht notwendig ist. Auch die Lage 6b wird aus den vier Eckteilen 71b-74b gebildet, bei der wiederum die beiden Eckteile 71b, 73b und die beiden Eckteile 72b, 74b gleich sind. Jedes Eckteil 71ab, 73ab oder 72ab, 74ab ist somit gegen ein anderes Eckteil gleicher Form austauschbar. Insgesamt werden nur zwei Sorten von Eckteilen 71a-74b verwendet, denn alle Eckteile mit den Bezugshauptziffern 71 und 73 sind identisch und alle Eckteile mit den Bezugshauptziffern 72 und 74 sind identisch.
  • Für eine stabile Verbindung zwischen den Eckteilen 71a-74c und der Wanne 3 sowie zwischen den Eckteilen 71a-74c und dem Deckel 2 sind Nut- und Federverbindungen vorgesehen, die in den Figur 1 bis 5 dargestellt sind. Die Eckteile 71a-74c weisen gemäß Figur 5 in Richtung der Achse X oben eine Nut 75 und unten eine Feder 76 auf. Damit ist eine rechtwinklig zur Richtung X formschlüssige Verankerung zwischen den Eckteilen 71a-74c untereinander und mit der Wanne 3 sowie mit dem Deckel 2 möglich. Die Feder 21 des Deckels 2 greift gemäß Figur 1 in die Nut 75 der Eckteile 71b-74b der obersten Lage und gemäß Figur 5 in die Nut 75 der Eckteile 71c-74c der obersten Lage. Die Nut 33 der Wanne 3 nimmt die Federn 76 der Eckteile 71a-74a der untersten Lage 6a auf.
  • In verbundenem geschlossenem Zustand des Isolationsbehälters 1 wird durch die Verankerung über Nut 75 und Feder 21 in rechtwinkliger Richtung zur Achse X erreicht, dass die Eckteile 71a-74c nicht durch Druck von innen im Isolationsbehälter 1 nach außen geschoben werden und auch nicht nach außen kippen. Der Druck von innen wird durch das Ladegut erzeugt, das durch das Eigengewicht und durch Transportbewegungen Kräfte auf die Innenwand des Isolationsbehälters 1 überträgt.
  • Zusätzlich zu dieser Verankerung mit Nut und Feder liegen die Eckteile 71a-74c in einer Richtung rechtwinklig zur X-Achse an ihren Verbindungsstellen aneinander an. In Figur 3a, einer vergrößerten Darstellung eines Details aus Figur 3, ist das hierfür L-förmige Profil der Enden der beiden Eckteile 71a, 72a gezeigt. Das Profil verhindert ein Verschieben der beiden Eckteile 71a, 72a in zumindest eine Richtung rechtwinklig zur X-Achse, beziehungsweise in Richtung einer Normalen zur Innenfläche des Isolationsbehälters 1.
  • Der Deckel 2 weist wie auch in Figur 2 dargestellt Ausnehmungen 22 auf, in die jeweils ein nicht dargestellter Kühlakku 9 einsetzbar ist. Der Kühlakku 9 wird durch den formstabilen Schaumstoff, aus dem der Deckel 2 hergestellt ist, geklemmt. Damit der Kühlakku 9 einfach wieder aus der Ausnehmung 22 gelöst werden kann, sind am Rand der Ausnehmung 22 Eingriffe 23 vorgesehen, durch die der Rand der Ausnehmung 22 zurückspringt.
  • Auf der Innenseite der Eckteile 71a-74c und der Wanne 3 sind Stege 8 zur Befestigungen von Kühlakkus 9 vorgesehen. Die Stege 8 haben ein T-förmiges Profil, sodass durch die Hinterschneidung zwischen der Innenseite der Eckteile 71a-74c und dem Steg 8 eine Aufnahme für einen Kühlakku 9 gebildet wird. In Figur 3 ist beispielhaft jeweils ein Kühlakku 9 im Eckteil 72a und in der Wanne 3 dargestellt, der in die beiden Aufnahmen von zwei Stegen 8 in Richtung X eingeschoben ist. Dabei entspricht der Abstand 83 zwischen zwei Stegen 8 im Wesentlichen der Breite 92 (Figur 6) des Kühlakkus 9 und die Höhe 84 der Hinterschneidung im Wesentlichen der Dicke 93 Figur 3 des Kühlakkus 9.
  • Der Kühlakku 9, der in die Aufnahmen von zwei Stegen 8 von zwei benachbarten Eckteilen 71a-74c eingeschoben ist, verbindet somit die beiden Eckteile 71a-74c formschlüssig. Dadurch wird die Stabilität des Isolationsbehälter 1 erhöht. Das Einschieben des Kühlakkus 9 wird durch eine Fase 82 an der Kante 81 des Stegs 8 erleichtert, wie es in den Figuren 3 und 5 näher beziffert ist.
  • Nach den hier dargestellten Ausführungsbeispielen sind innen um den Isolationsbehälter 1 umlaufend 12 Kühlakkus 9 vorgesehen. Berücksichtigt man, dass die Länge 91 der Kühlakkus der Höhe 77 der Eckteile 71a-74c und der inneren Höhe 36 der Wanne 3 entspricht, so sind pro Lage 6a-c und in der Wanne 3 jeweils 12 Kühlakkus 9 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, in dem im Deckel 2 8 Kühlakkus 9 vorgesehen sind, können insgesamt 44 Kühlakkus 9 befestigt werden.
  • Auf dem Boden 32 der Wanne 3 sind Noppen 34 vorgesehen, wodurch Kanäle 35 zum Sammeln von Kondensat geschaffen werden, das sich bei der Kühlung im Behälter ansammelt.
  • Damit die Trennfugen 11 zwischen der Wanne 3 und den Eckteilen 71a-74c sowie die Trennfugen 11 zwischen den Eckteilen 71a-74c weniger Leckage erzeugen, werden die Kühlakkus 9 wie in Figur 9 dargestellt vor den Fugen 11 positioniert. Hierzu wird ein langer Kühlakku 9 durch einen kürzeren Kühlakku 9a nach oben verschoben.
  • In Figur 7 ist eine Prinzipskizze dargestellt, die die Aufnahme von vier Eckteilen 71a-74a einer Lage 6a in der Wanne 3 von oben darstellt. Die mit den Eckteilen 71a-74a befüllte Wanne 3 kann mit dem Deckel 2 verschlossen werden. Dadurch lassen sich mehrere solcher mit Eckteilen 71a-74a befüllten Isolationsbehälter 1 sehr gut übereinander stapeln. Dies ist sowohl vorteilhaft für den Rücktransport, als auch für die Lagerung. Ferner lassen sich solche mit Eckteilen 71a-74a befüllten Isolationsbehälter 1 auch mit Isolationsbehältern 1 stapeln, die mit Kühlgut befüllt sind. Somit können in einem Frachtraum beliebige Teilmengen von Isolationsbehältern 1 gestapelt werden, die einerseits Kühlgut und andererseits Eckteile beinhalten.
  • Je nach Anzahl der Lagen sind alle 6, 10 oder 14 Bauteile jeweils für sich einteilig und materialidentisch aus einem selbsttragenden und formstabilen Schaum- oder Kunststoff gebildet.

Claims (10)

  1. Isolationsbehälter (1) umfassend eine Wanne (3) mit einer Öffnung (31) und einen Deckel (2) zum Verschließen der Öffnung (31), wobei
    a) die Wanne (3) eine umlaufende Wand mit vier jeweils rechtwinklig zueinander orientierten Seitenwänden (41-44) aufweist,
    b) der Deckel (2) und die Wanne (3) jeweils aus selbsttragenden und isolierenden Schaumstoff- oder Kunststoffteilen gebildet sind,
    c) die Wanne und der Deckel unmittelbar form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind und ein Transportvolumen (5) einschließen,
    d) die umlaufende Wand der Wanne (3) durch mindestens eine Lage (6a-6c) von jeweils einteiligen und materialidentischen und isolierenden Eckteilen (71a-74c) in einer Richtung X aufgestockt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) die Eckteile (71a-74c) in Umfangsrichtung U um die Öffnung (31) herum angeordnet sind und
    f) jedes Eckteil (71a-74c) eine rechtwinklige oder L-förmige Grundform aufweist und unmittelbar form- und/oder kraftschlüssig mit dem Deckel (2) und/oder der Wanne (3) verbindbar ist.
  2. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vier Eckteile (71a-74c) der einen Lage (6a-6c) die Öffnung (31) bilden, wobei das jeweilige Eckteil (71a-74c) in mindestens zwei Richtungen rechtwinklig zur Richtung X unmittelbar formschlüssig mit der Wanne (3) und/oder mit dem Deckel (2) über einen Anker verankert ist.
  3. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anker als eine in Richtung X ineinander steckbare und in Umfangsrichtung U um den Isolationsbehälter (1) verlaufende Nut- und Federverbindung ausgebildet ist, wobei die Wanne (3) eine Nut (33), der Deckel (2) eine Feder (21) und die Eckteilen (71a-74c) jeweils eine Nut (75) und eine Feder (76) aufweisen.
  4. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckteile (71a-74c) zwei unterschiedliche Geometrien aufweisen, wobei jeweils zwei gleiche Eckteile (71a-74c) der ersten Geometrie und jeweils zwei gleiche Eckteile (71a-74c) der zweiten Geometrie eine Lage (6a-6c) bilden.
  5. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Eckteile (71a-74c) in Umfangsrichtung U um die Wand und in einer Richtung rechtwinklig zur Wand formschlüssig aneinander anliegen.
  6. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das durch die Wanne (3) mit geschlossenem Deckel (2) gebildete Transportvolumen (5) alle Eckteile (71a-74c) von mindestens einer Lage (6a-6c) hineinpassen und/oder die innere Höhe (36) der Wand der Wanne (3) mindestens der Höhe (77) der Eckteile (71a-74c) entspricht.
  7. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand und/oder das jeweilige Eckteil (71a-74c) mehrere, parallel zueinander verlaufende Stege (8) mit einem T-förmigen oder hinterschnittenen Profil aufweist, wobei die Stege (8) von der Wanne (3) und von den Eckteilen (71a-74c) in Richtung X zueinander fluchten.
  8. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine in Richtung X stirnseitige Kante (81) des Stegs (8) eine Fase (82) aufweist und/oder der durch die Wanne (3) gebildete Boden (32) innenseitig Noppen (34) aufweist, zwischen denen Kanäle (35) zur Aufnahme von Kondensat gebildet sind.
  9. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (3) innenseitig mindestens eine im Wesentlichen rechteckförmige Ausnehmung (22) zur Aufnahme eines Kühlakkus vorgesehen ist.
  10. System bestehend aus einem Isolationsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Kühlakku (9).
EP14197531.8A 2013-12-20 2014-12-12 Modularer Isolationsbehälter Active EP2886487B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114654.6A DE102013114654B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Modularer Isolationsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886487A1 EP2886487A1 (de) 2015-06-24
EP2886487B1 true EP2886487B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=52023327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197531.8A Active EP2886487B1 (de) 2013-12-20 2014-12-12 Modularer Isolationsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2886487B1 (de)
DE (2) DE102013114654B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016331303B2 (en) * 2015-10-01 2019-09-12 915 Labs, LLC Convey line carrier for microwave heating
DE102016006537A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verpackungssystem für Bauteile
GB2553577B (en) * 2016-09-12 2021-06-16 Hyperdrive Innovation Ltd Battery pack enclosure
CN108974586A (zh) * 2018-06-15 2018-12-11 中原内配集团安徽有限责任公司 一种气缸套用存储转运设备
EP3795490A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 A. & J. Stöckli AG Stapelset mit einem stapelbehälter und einem stapelrahmen
CN110712843A (zh) * 2019-10-26 2020-01-21 宋磊 一种低成本物流用的包装箱
DE102020000872B4 (de) 2020-02-11 2022-09-15 Schaumaplast GmbH & Co. KG Modularer Isolationsbehälter
CN113602632A (zh) * 2021-07-07 2021-11-05 浙江明恩新材料科技有限公司 一种改性塑料制品及其加工装置
DE102022114230A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-07 Eutecma Gmbh Verfahren zum automatisierten Prüfen von mehreren Bauteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000372A (en) * 1988-11-02 1991-03-19 Transtech Service Network, Inc. Method and apparatus for foil laminated honeycomb package
DE9403716U1 (de) * 1994-03-04 1994-06-01 Wellpappe Ansbach Schumacher G Behälter aus Wellpappe
DE29604325U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-09 Transport & Lagertechnik Stapelkasten zum Transport von zu klimatisierenden Produkten wie z.B. Konditoreiwaren, Wurst- und Käsewaren, Getränke o.dgl.
GB2322358A (en) 1997-02-22 1998-08-26 Laminar Medica Limited Storage container
US6003706A (en) * 1998-09-17 1999-12-21 Polyfoam Packers Corporation Adjustable depth insulated container
GB0217331D0 (en) 2002-07-26 2002-09-04 Clinimed Holdings Ltd Thermally insulative containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114654A1 (de) 2015-06-25
DE202014010583U1 (de) 2016-01-08
EP2886487A1 (de) 2015-06-24
DE102013114654B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886487B1 (de) Modularer Isolationsbehälter
EP2878548B1 (de) Palette
DE2449952C3 (de) Zellenschachtel für Eier
EP1131249B2 (de) Behälter aus mehreren platten
WO2020038511A1 (de) Vakuumgedämmter stapelbehälter für den temperaturgeführten transport von nahrungsmitteln
EP3408599A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
WO2013013705A1 (de) Transportplatte für sackware
DE102008004262B4 (de) Verpackungsschale
DE60212112T2 (de) Zusammenklappbarer transportbehälter
DE3108286C2 (de) Verpackung für Stückgüter
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
DE3442701C2 (de)
DE4339911C2 (de) Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten
AT518089B1 (de) Umhüllungseinheit, insbesondere für thermisch zu dämmende Körper
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
EP3284688B1 (de) Faltbare schachtel
DE19932068A1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff-Partikelschaum
DE202012101097U1 (de) Stapelbare Transportbox
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
EP1440894A1 (de) Stapelbehälter
AT523389A4 (de) Stapelbare Transportkühlbox

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202014010583

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502014000617

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000617

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000617

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 10