EP2886014A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2886014A1
EP2886014A1 EP14196713.3A EP14196713A EP2886014A1 EP 2886014 A1 EP2886014 A1 EP 2886014A1 EP 14196713 A EP14196713 A EP 14196713A EP 2886014 A1 EP2886014 A1 EP 2886014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating rod
seat
thread
rod part
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196713.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886014B1 (de
Inventor
Igor Gorte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich W Dauphin GmbH and Co
Dauphin Entwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Friedrich W Dauphin GmbH and Co
Dauphin Entwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich W Dauphin GmbH and Co, Dauphin Entwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Friedrich W Dauphin GmbH and Co
Publication of EP2886014A1 publication Critical patent/EP2886014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886014B1 publication Critical patent/EP2886014B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts

Definitions

  • the invention has for its object to provide a chair whose seat is adjustable in a particularly simple manner in the inclination and locally fixable.
  • the seat should be extremely reliable in the inclination adjustable and locally fixable.
  • the seat should also be very quickly and easily adjustable in an upper inclination position.
  • the seat can be transferred or displaced into an upper inclination position in two different ways.
  • the seat has a front pivot axis about which the seat pivots at a pitch adjustment.
  • the seat is adjustable by rotation of the actuating rod in an upper inclination position.
  • the seat is adjustable by applying a corresponding manual, upward adjustment force directly to the seat in an upper inclination position. It is advantageous if the seat is adjustable in a variety of tilt positions.
  • the seat is adjustable between a lower end position and an upper end position relative to the seat support.
  • the adjustment force is directed towards an upper position.
  • the adjusting force is a tensile or compressive force.
  • the adjustment force has a vertical component. It can also have a horizontal component.
  • the seat in the set inclination is in each case automatically mechanically fixed locally such that an adjustment is prevented by a vertical force acting on the seat in the direction of the lower position.
  • the actuating rod extends substantially horizontally. Preferably, this also runs in a transverse direction of the seat.
  • the actuator rod thread and the adjustment slide thread engaging therewith are complementary to one another such that there is a gear-type connection therebetween and rotational movement of the actuating rod results in translational movement of the at least one adjustment slide ,
  • the at least one actuating rod thread and the adjusting slide thread thus preferably together form a gear or screw gear. It is advantageous if the at least one adjusting slide between a laterally outer position and a laterally inner position is adjustable. Alternatively, the at least one adjustment slide is adjustable between a front position and a rear position.
  • the at least one actuating rod thread or adjusting slide thread has a pitch angle ⁇ .
  • P h is the thread pitch of each thread, while d 2 is the flank diameter of each thread.
  • the thread pitch is known to be the axial distance between two adjacent thread tips or between two adjacently arranged, unidirectional thread flanks.
  • the flank diameter is known to be the perpendicular to the longitudinal axis of the thread measured distance between two opposing thread flanks.
  • the thread friction angle p ' depends on the material pairing. This is preferably between 1 ° and 15 °.
  • the embodiment according to claim 2 allows an adjustment of the seat in an upper position by applying the adjusting force directly to the seat.
  • the adjustment force does not insurmountable resistance from the Threaded connection contrary.
  • the actuating rod thread or adjusting slide thread is preferably not self-locking.
  • the conversion efficiency given in claim 3 is the ratio of usable to work done.
  • the transmission is preferably not self-locking.
  • the at least one actuating rod thread and / or adjusting slide thread according to claim 5 is thus preferably designed as a steep thread or coarse thread.
  • the embodiment according to claim 6 leads to a particularly good power transmission.
  • the at least one adjustment member presses the seat from bottom to top when the at least one adjustment slide is moved accordingly.
  • the adjustment part-slope or seat-adjustment bevel runs obliquely with respect to the direction of movement of the at least one adjustment slide.
  • the seat adjustment bevel may be provided directly on the seat or on a separate component which is fixedly connected to the seat.
  • the actuating rod is made in several parts.
  • the distance between the actuating rod parts is so variable, resulting in a corresponding change in the total length of the actuating rod. It is advantageous if the first actuating rod part and the second actuating rod part have an essentially identical length.
  • the actuating rod parts are aligned with each other. This allows a very simple and reliable storage of the operating rod.
  • the first actuating rod part and / or the second actuating rod part is displaceable in the direction of its longitudinal axis relative to the coupling part.
  • the coupling part may be axially fixed to one of the operating rod parts. It is arranged between the first actuating rod part and the second actuating rod part. Conveniently, it is substantially shorter than the first actuating rod part and / or the second actuating rod part.
  • the first actuating rod part and / or the second actuating rod part in a cross-section with the coupling part cooperating and displaceable to the coupling portion in cross section out of round, more preferably polygonal executed.
  • the coupling part is executed there complementary. This allows a particularly good and effective transmission of the rotational movement between the two actuating rod parts.
  • the coupling part has a first coupling receptacle for receiving the first coupling portion of the first actuating rod part and a second coupling receptacle for receiving the second coupling portion of the second actuating rod part ,
  • the embodiment according to claims 13 and 14 leads to a functionally reliable and resilient fixation of the seat by clamping or friction when acting on this a vertical force. For example, a person sitting on the seat causes such a vertical force.
  • first actuating rod part and the second actuating rod part are spaced apart from one another, only one of the actuating rod parts is displaced laterally outwards.
  • the other actuating rod part is preferably fixed axially.
  • the first actuating rod part or the second actuating rod part is shifted laterally outwards by 1 mm to 8 mm, more preferably between 2 mm and 5 mm.
  • both actuating rod parts are displaced accordingly laterally outward.
  • the Fig. 1 and 2 show an office chair in its entirety.
  • This office chair comprises a chair frame 1 with a foot frame 2, which is supported by a plurality of running rollers 3 against a floor, not shown, such as a foot floor.
  • a height-adjustable, running in a vertical direction chair column 4 is attached, at the upper end of a seat support 5 is attached.
  • the seat support 5 is configured substantially in two parts; it has a front seat support part 6 and a rear seat support part 7.
  • the front seat support part 6 is attached to the chair pillar 4.
  • the rear seat support member 7 is hinged to the front seat support member 6 above the chair pillar 4 by means of a pivot joint (not shown) with a horizontal pivot axis (not shown).
  • a seat height adjustment device (not shown) is provided, which serves for height adjustment of the chair column 4.
  • the seat support 5 carries a seat 8, which has a free, upper seat surface 9 for seating on the seat 8.
  • this towering back-back support 10 At the rear seat support part 7 of this towering back-back support 10 is attached to which a backrest 11 is arranged for leaning.
  • the chair also includes a seat tilt adjustment device for pitch adjustment of the seat 8, which will be discussed in more detail below.
  • the seat carrier 5 has a front seat carrier portion 13 and a rear seat carrier portion 14 provided opposite to the front seat carrier portion 13.
  • On the seat support 5 are in the rear seat support portion 14 slidably guided two adjustment slide 15, which are part of the seat tilt adjustment device.
  • the adjusting slide 15 are each between a laterally outer position in which the seat 8 in his in Fig. 4 shown lower position, and a laterally inner position in which the seat in the in Fig. 5 shown upper position, along a transverse sliding path synchronously adjustable.
  • the adjusting carriages 15 are displaceable relative to one another along straight opposite directions of movement on the sliding path.
  • the adjusting slide 15 are formed generally identical. They are preferably formed of a metal material or rigid plastic material.
  • Each adjusting slide 15 has an adjusting slide thread 16 which is designed as an internal thread and is provided on a wall of the adjustment slide 15 delimiting a guide channel 17.
  • the adjusting slide threads 16 are each designed as a steep thread or coarse thread and have a pitch angle ⁇ . They are not self-locking.
  • the guide channel 17 passes through the respective adjusting slide 15 and extends in each case along the direction of movement of the respective adjusting slide 15 in a lower region 18 of the adjusting slide 15.
  • the guide channel 17 is semicircular in cross-section and open at the bottom.
  • Each adjustment slide 15 has an inner adjustable slope or ramp 19 which faces the seat 8.
  • the adjusting bevels 19 are further facing each other.
  • Each adjustment bevel 19 extends obliquely with respect to the direction of movement of the respective adjustment slide 15.
  • the adjustment bevels 19 each run from the side outside above to the side inside down.
  • Each adjustment slide 15 also has an adjustment fuse 20.
  • the adjustment fuses 20 are connected to the associated adjustment bevel 19 via a respective central web 21.
  • the central web 21 has compared to the adjustment fuse 20 and the adjusting bevel 19 a reduced width.
  • Each adjustment fuse 20 has an adjustment bevel 19 facing, inner backup surface 22.
  • the backup surfaces 22 each parallel to the adjacent Verstell-bevels 19.
  • By each backup surface 22 and the adjacent Verstell-slope 19 is on both sides of the central web 21 each have a securing recess 23 is formed, which is open to the side outside and the end.
  • Each adjusting slide 15 has in its lower region 18 guide webs 24, which extend along the direction of movement of the respective adjusting slide 15.
  • the guide webs 24 of the adjustment slide 15 lie in a common plane and are in sliding connection with guide rails 25 which are formed on the seat support 5.
  • the guide rails 25 extend in the rear seat support part 7 adjacent and parallel to a rear edge 26 of the seat support fifth
  • the seat tilt adjustment device also includes an actuating rod 27, which serves for the synchronous and uniform actuation of the two adjusting slide 15 and is rotatably mounted on the seat support 5.
  • the operating rod 27 extends in a transverse direction of the seat 8 substantially parallel to the rear edge 26.
  • the actuating rod 27 is rotatably mounted in the rear seat support portion 14.
  • a corresponding, upwardly open bearing recess 28 is provided for this purpose in the rear seat support area 14.
  • the operation rod 27 has a first operation rod part 29 and a second operation rod part 30.
  • the first operation rod part 29 and the second operation rod part 30 are made separately. They have a common longitudinal center axis 31 about which they are rotatable or pivotable together.
  • the two actuating rod parts 29, 30 are each formed of a metal material or rigid plastic material.
  • the first actuation rod portion 29 has a first actuation rod thread 32 while the second actuation rod portion 30 has a second actuation rod thread 33.
  • the actuating rod threads 32, 33 each extend in laterally outer regions of the actuating rod 27. They are preferably arranged spaced apart in the direction of the longitudinal center axis 31.
  • the first actuating rod thread 32 is adapted to the adjusting slide thread 16 of the associated adjusting slide 15, while the second actuating rod thread 33 is adapted to the adjusting slide thread 16 of the associated adjusting slide 15 ,
  • the two actuating rod threads 32, 33 are each designed as a steep thread or coarse thread. They are not self-locking.
  • the first actuating rod thread 32 and the second actuating rod thread 33 are formed running in opposite directions to each other.
  • One of the actuating rod threads 32, 33 is left-handed, while the other is right-handed.
  • the two actuating rod parts 29, 30 each have an inner end 34 and 35, respectively.
  • the inner ends 34, 35 are arranged facing each other or adjacent to each other.
  • the actuator rod member 29, 30 Adjacent to each inner end 34, 35, the actuator rod member 29, 30 has a rotational transmission body 36, 37, respectively.
  • the rotational motion transmission members 36, 37 are made identical and have a non-circular shape Cross-section. More precisely, the rotational movement transmission bodies 36, 37 each have a non-circular or polygonal outer contour in cross-section.
  • the first actuating rod part 29 has two adjacent ring webs 38, each projecting radially outward and form an axially effective stop for the first actuating rod part 29. Between the ring lands 38 is an axially limited annular space.
  • Each actuating rod thread 32, 33 is associated with one of the adjusting slide 15.
  • the adjusting slide 15 are about their adjustment slide thread 16 with the actuating rod threads 32 and 33 in threaded connection or in engagement.
  • a conversion efficiency ⁇ between the first actuating rod thread 32 and the adjusting slide thread 16 of the associated adjustment slide 15 is greater than 0.5.
  • a conversion efficiency ⁇ between the second actuating rod thread 33 and the adjusting slide thread 16 of the associated adjusting slide 15 is greater than 0.5.
  • the adjusting bevels 19 are facing each other in the assembled state of the adjusting slide 15.
  • the inclination of the seat 8 is dependent on the respective position of the adjusting slide 15. In the lower position of the seat 8, the distance between the adjusting slide 15 is substantially greater than in an upper position of the seat eighth
  • the second actuating rod part 30 has a toothed wheel 39 with a plurality of teeth 40.
  • the toothed wheel 39 meshes with a toothed wheel 41 which is part of an operating wheel 42.
  • the toothed wheel 41 is located in the center of the control wheel 42.
  • the control wheel 42 is rotatably mounted on the seat support 5 and is for tilt adjustment of the seat 8 manually rotatable or pivotable by a user.
  • the toothed wheel 41 may be larger in diameter than the toothed wheel 39 to allow easier adjustment of the seat 8 in its inclination.
  • the two rotational movement transmission body 36, 37 engage from opposite sides in an intermediate rigid coupling part 43, which is preferably designed like a sleeve.
  • the coupling part 43 has a first coupling receptacle 44 for positively receiving the first rotational movement transmission body 36 and a second coupling receptacle 45 for positively receiving the second rotational movement transmission body 37.
  • the coupling receptacles 44, 45 are identical and separated by a separating wall 46. Opposite to the partition wall 46 is each Coupling receptacle 44, 45 open at the front to the outside.
  • the coupling receivers 44, 45 are adapted in cross-section to the rotational movement transmission bodies 36 and 37, respectively, or are complementary thereto.
  • the coupling receptacles 44, 45 are therefore each non-circular or polygonal in cross-section.
  • the seat adjustment bevels 47 are provided, which are arranged in a rear region of the seat 8.
  • the seat adjustment bevels 47 converge from the outside laterally above to the inside laterally down together. They thus run obliquely to a horizontal.
  • the seat reclining bevels 47 preferably include an angle between the horizontal of 20 ° and 70 °, more preferably between 30 ° and 60 °.
  • each adjustment slide 15 is associated with a seat adjustment bevel 47.
  • the adjustment bevel 19 of the respective adjustment slide 15 is arranged adjacent to the associated seat adjustment bevel 47.
  • the inclination of the adjusting bevel 19 substantially coincides with the inclination of the associated seat-adjusting bevel 47.
  • an opening 48 extends therealong.
  • a front seat area 49 the seat 8 is supported relative to the seat support 5.
  • the seat 8 is pivotally mounted there about a pivot axis 50.
  • the pivot axis 50 extends parallel to the longitudinal center axis 31. It runs horizontally.
  • the seat 8 is in its lower inclination position.
  • the seat 8 extends substantially horizontally or is only slightly inclined relative to the horizontal.
  • the adjustment slide 15 are each in their laterally outer position, adjacent to seat side edges 51 and along the longitudinal center axis 31 have a maximum distance from each other.
  • the seat adjustment bevels 47 are on top of the adjusting bevels 19 of the adjusting slide 15.
  • the central webs 21 respectively pass through the elongate openings 48, wherein the adjoining the opening 48 areas of the seat-adjusting bevel 47 engage in the adjacent securing recesses 23.
  • the seat 8 is secured by the engagement of the seat adjustment bevels 47 in the securing recesses 23 against lifting up.
  • the adjusting slide 15 but are displaceable relative to the seat-adjusting bevels 47.
  • the actuating rod threads 32, 33 also rotate about the longitudinal center axis 31.
  • the rotating movement of the actuating rod members 29, 30 becomes and their actuating rod threads 32 and 33 converted into a translational displacement of the adjusting slide 15 along the longitudinal center axis 31.
  • the adjustment slide 15 are thus brought together in each case from its laterally outer position together or synchronously in the direction of a laterally inner position, wherein the distance of the adjusting slide 15 during its movement along the actuating rod parts 29, 30 is reduced.
  • the seat reclining bevels 47 of the seat 8 are in sliding contact with the adjusting bevels 19 of the adjusting slides 15, the relative movement between the adjusting slides 15 and the seat adjusting bevels 47 and the merging the adjustment slide 15 of the seat 8 is pushed up there.
  • the seat 8 pivots about its pivot axis 50 upwards.
  • Fig. 5 the adjustment slide 15 are in a laterally inner position and have a distance from each other which is significantly smaller than the distance which is present at the lower position of the seat 8.
  • the seat 8 is now in an upper position and is more inclined relative to the horizontal position relative to its lower position.
  • the seat 8 can also be transferred to an upper position when, in a rear seat area 53 on the seat 8, a tensile force or pressure directed towards an upper position Force is applied.
  • a tensile force or pressure directed towards an upper position Force is applied.
  • the adjusting carriages 15 are moved towards one another along the longitudinal center axis 31, which also causes a rotation of the actuating rod parts 29, 30 about the longitudinal center axis 31.
  • the merging of the adjusting slide 15 by the application of the adjusting force on the seat 8 is due to the engagement of the seat adjustment bevels 47 in the securing recesses 23.
  • the seat adjustment bevels 47 exert on the adjusting carriages 15 a laterally outwardly directed force.
  • the actuating rod parts 29, 30 are pressed each quasi outward.
  • the first operating rod member 29 prevents movement thereof laterally outwardly by the engagement of the projection 54 in the annular space between the ring lands 38. But there is a frictional force generated there.
  • the second actuating rod part 30 wedges in its bearing or on a side wall of the seat support 5. The seat 8 is thus secured in its respective inclination.
  • the seat 8 can be converted by reversed rotation of the control wheel 42 back to its lower position. An adjustment of the seat 8 by a corresponding, downward adjustment force is - as described-not possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Fuß-Gestell (2), einem mit dem Fuß-Gestell (2) in Verbindung stehenden Sitz-Träger (5) und einem an dem Sitz-Träger (5) gelagerten Sitz (8), der in seiner Neigung verstellbar ist. Ferner hat der Stuhl eine Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung mit einer betätigbaren Betätigungs-Stange (27), die an dem Sitz-Träger (5) drehbar gelagert ist und mindestens bereichsweise ein Betätigungs-Stangen-Gewinde (32, 33) aufweist. Die Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung hat außerdem mindestens einen durch Drehung der Betätigungs-Stange (27) verlagerbaren Verstell-Schlitten (15), der mindestens ein an dem Sitz (8) angreifendes Verstell-Teil (19) zur Neigungs-Verstellung des Sitzes (8) aufweist und ein mit dem mindestens einen Betätigungs-Stangen-Gewinde (32, 33) in Eingriff stehendes Verstell-Schlitten-Gewinde (16) zu seiner Verlagerung aufweist. Die Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung ist derart ausgebildet ist, dass der Sitz (8) in eine obere Stellung verstellbar ist durch Drehung der Betätigungs-Stange (27) oder durch Aufbringen einer manuel-len, nach oben gerichteten Verstell-Kraft direkt auf den Sitz (8).

Description

  • Stühle sind durch offenkundige Vorbenutzung seit langem bekannt, die in ihrer Neigung verstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl zu schaffen, dessen Sitz auf besonders einfache Art und Weise in der Neigung verstellbar und örtlich festlegbar ist. Außerdem soll der Sitz äußerst funktionssicher in der Neigung verstellbar und örtlich festlegbar sein. Der Sitz soll ferner sehr schnell und unkompliziert in eine obere Neigungs-Stellung verstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass der Sitz auf zwei verschiedene Arten in eine obere Neigungs-Stellung überführbar bzw. verlagerbar ist. Günstigerweise hat der Sitz eine vordere Schwenk-Achse, um die der Sitz bei einer Neigungs-Verstellung schwenkt. Zum einen ist der Sitz durch Drehung der Betätigungs-Stange in eine obere Neigungs-Stellung verstellbar. Zum anderen ist der Sitz durch Aufbringen einer entsprechenden manuellen, nach oben gerichteten Verstell-Kraft direkt auf den Sitz in eine obere Neigungs-Stellung verstellbar. Es ist von Vorteil, wenn der Sitz in eine Vielzahl von Neigungs-Stellungen einstellbar ist. Der Sitz ist so zwischen einer unteren End-Stellung und einer oberen End-Stellung gegenüber dem Sitz-Träger verstellbar.
  • Es ist zweckmäßig, wenn durch das Aufbringen der entsprechenden manuellen, nach oben gerichteten Verstell-Kraft direkt auf den Sitz eine Schnell- bzw. Grob-Verstellung des Sitzes nach oben erfolgt. Vorzugsweise ist durch Drehung der Betätigungs-Stange eine Fein-Verstellung der SitzNeigung möglich. Durch Drehung der Betätigungs-Stange ist so beispielsweise die durch die Verstell-Kraft erfolgte Schnell- bzw. Grob-Verstellung korrigierbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Verstell-Kraft in Richtung auf eine obere Stellung gerichtet ist. Günstigerweise handelt es sich bei der Verstell-Kraft um eine Zug- oder Druck-Kraft. Die Verstell-Kraft hat eine VertikalKomponente. Sie kann zusätzlich auch eine Horizontal-Komponente haben.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Sitz in der eingestellten Neigung jeweils derart automatisch mechanisch örtlich festgelegt ist, dass eine Verstellung durch eine auf den Sitz wirkende Vertikal-Kraft in Richtung auf die untere Stellung unterbunden ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich die Betätigungs-Stange im Wesentlichen horizontal erstreckt. Vorzugsweise verläuft diese außerdem in einer Quer-Richtung des Sitzes.
  • Das Betätigungs-Stangen-Gewinde und das mit diesem in Eingriff stehende Verstell-Schlitten-Gewinde sind komplementär zueinander ausgeführt, so dass zwischen diesen eine getriebeartige Verbindung vorliegt und eine rotatorische Bewegung der Betätigungs-Stange zu einer translatorischen Bewegung des mindestens einen Verstell-Schlittens führt. Das mindestens eine Betätigungs-Stangen-Gewinde und das Verstell-Schlitten-Gewinde bilden also vorzugsweise zusammen ein Getriebe bzw. Schraub-Getriebe. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Verstell-Schlitten zwischen einer seitlich äußeren Position und einer seitlich inneren Position verstellbar ist. Alternativ ist der mindestens eine Verstell-Schlitten zwischen einer vorderen Position und einer hinteren Position verstellbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß dem Anspruch 2 hat das mindestens eine Betätigungs-Stangen-Gewinde bzw. Verstell-Schlitten-Gewinde einen Steigungs-Winkel ϕ. Der Steigungs-Winkel ϕ kann berechnet werden. Es gilt: tan φ = P h d 2 π
    Figure imgb0001
  • Ph ist die Gewinde-Steigung des jeweiligen Gewindes, während d2 der Flanken-Durchmesser des jeweiligen Gewindes ist. Die Gewinde-Steigung ist bekanntlich der axiale Abstand zwischen zwei benachbarten Gewinde-Spitzen bzw. zwischen zwei benachbart angeordneten, gleichgerichteten Gewinde-Flanken. Der Flanken-Durchmesser ist bekanntlich der senkrecht zur Längs-Achse des Gewindes gemessene Abstand zweier gegenüberliegender Gewinde-Flanken.
  • Der Gewinde-Reibungs-Winkel p' ist abhängig von der Material-Paarung. Dieser liegt hier vorzugsweise zwischen 1° und 15°.
  • Die Ausführung gemäß dem Anspruch 2 erlaubt ein Verstellen des Sitzes in eine obere Stellung durch Aufbringen der Verstell-Kraft direkt auf den Sitz. Der Verstell-Kraft wirkt kein unüberwindbarer Widerstand aus der Gewinde-Verbindung entgegen. Das Betätigungs-Stangen-Gewinde bzw. Verstell-Schlitten-Gewinde ist vorzugsweise nicht selbsthemmend.
  • Der in dem Anspruch 3 angegebene Umwandlungs-Wirkungsgrad ist das Verhältnis von nutzbarer zu aufgewendeter Arbeit. Das Getriebe ist vorzugsweise nicht selbsthemmend.
  • Das mindestens eine Betätigungs-Stangen-Gewinde und/oder Verstell-Schlitten-Gewinde gemäß dem Anspruch 5 ist so vorzugsweise als Steil-Gewinde bzw. Grob-Gewinde ausgeführt.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 6 führt zu einer besonders guten Kraft-Übertragung. Günstigerweise drückt das mindestens eine Verstell-Teil den Sitz von unten nach oben, wenn der mindestens eine Verstell-Schlitten entsprechend bewegt wird.
  • Die Verstell-Teil-Schräge bzw. Sitz-Verstell-Schräge verläuft schräg gegenüber der Bewegungs-Richtung des mindestens einen Verstell-Schlittens. Die Sitz-Verstell-Schräge kann direkt an dem Sitz oder an einem separaten Bauteil, das mit dem Sitz fest verbunden ist, vorgesehen sein.
  • Gemäß dem Anspruch 7 ist die Betätigungs-Stange mehrteilig ausgeführt. Der Abstand zwischen den Betätigungs-Stangen-Teilen ist so veränderbar, was zu einer entsprechenden Veränderung der Gesamt-Länge der Betätigungs-Stange führt. Es ist von Vorteil, wenn das erste Betätigungs-Stangen-Teil und das zweite Betätigungs-Stangen-Teil im Wesentlichen eine identische Länge haben.
  • Gemäß dem Anspruch 8 fluchten die Betätigungs-Stangen-Teile miteinander. Dies erlaubt eine äußerst einfache und funktionssichere Lagerung der Betätigungs-Stange.
  • Gemäß dem Anspruch 9 ist vorzugsweise das erste Betätigungs-Stangen-Teil und/oder das zweite Betätigungs-Stangen-Teil in Richtung deren Längs-Achse gegenüber dem Kopplungs-Teil verlagerbar. Das Kopplungs-Teil kann an einem der Betätigungs-Stangen-Teile axial fixiert sein. Es ist zwischen dem ersten Betätigungs-Stangen-Teil und dem zweiten Betätigungs-Stangen-Teil angeordnet. Günstigerweise ist es wesentlich kürzer als das erste Betätigungs-Stangen-Teil und/oder das zweite Betätigungs-Stangen-Teil.
  • Gemäß dem Anspruch 10 ist das erste Betätigungs-Stangen-Teil und/oder das zweite Betätigungs-Stangen-Teil in einem mit dem Kopplungs-Teil zusammenwirkenden und zu diesem verlagerbaren Kopplungs-Abschnitt im Querschnitt unrund, bevorzugter mehreckig, ausgeführt. Das Kopplungs-Teil ist dort komplementär ausgeführt. Dies erlaubt eine besonders gute und wirksame Übertragung der Dreh-Bewegung zwischen den beiden Betätigungs-Stangen-Teilen.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Kopplungs-Teil eine erste Kopplungs-Aufnahme zum Aufnehmen des ersten Kopplungs-Abschnitts des ersten Betätigungs-Stangen-Teils und eine zweite Kopplungs-Aufnahme zum Aufnehmen des zweiten Kopplungs-Abschnitts des zweiten Betätigungs-Stangen-Teils aufweist.
  • Die Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 11 und 12 führt zu einer äußerst funktionssicheren und belastbaren Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung. Es ist zweckmäßig, wenn die beiden Verstell-Schlitten synchron bzw. gemeinsam durch die Betätigungs-Stange verstellbar sind.
  • Die Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 13 und 14 führt zu einer funktionssicheren und belastbaren Fixierung des Sitzes durch Klemmung bzw. Reibung, wenn auf diesen eine Vertikal-Kraft wirkt. Beispielsweise ruft eine auf den Sitz sitzende Person eine solche Vertikal-Kraft hervor.
  • Es ist von Vorteil, wenn bei einer Beabstandung des ersten Betätigungs-Stangen-Teils und des zweiten Betätigungs-Stangen-Teils zueinander nur eines der Betätigungs-Stangen-Teile nach seitlich außen verlagert wird. Das andere Betätigungs-Stangen-Teil ist vorzugsweise axial fixiert. Günstigerweise wird das erste Betätigungs-Stangen-Teil oder das zweite Betätigungs-Stangen-Teil jeweils um 1 mm bis 8 mm, bevorzugter zwischen 2 mm und 5 mm, nach seitlich außen verlagert. Alternativ werden beide Betätigungs-Stangen-Teile entsprechend nach seitlich außen verlagert.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Stuhl in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine Seiten-Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Stuhls,
    Fig. 3
    eine Ansicht, die den Sitz-Träger, den Sitz und Teile der Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung von unten des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stuhls zeigt,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Sitz, den Sitz-Träger und die Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stuhls in einer Längs-Richtung des Sitzes, wobei sich der Sitz in seiner unteren Neigungs-Stellung befindet,
    Fig. 5
    einen Fig. 4 entsprechenden Schnitt, wobei sich der Sitz in einer oberen Neigungs-Stellung befindet,
    Fig. 6
    einen Schnitt in einer Quer-Richtung des Sitzes, der den Sitz, den Sitz-Träger und die Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stuhls zeigt, und
    Fig. 7
    eine Explosions-Ansicht, die den Sitz, den Sitz-Träger und die Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung des Stuhls gemäß Fig. 1 und 2 darstellt.
  • In der Beschreibung werden immer wieder die Ausdrücke "vorne", "hinten" oder dergleichen herangezogen. Diese Ausdrücke beziehen sich auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, bestimmungsgemäße Anordnung des Stuhls. Analoges gilt für die verwendeten Ausdrücke "horizontal", "vertikal" oder dergleichen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Bürostuhl in seiner Gesamtheit. Dieser Bürostuhl umfasst ein Stuhl-Gestell 1 mit einem Fuß-Gestell 2, welches sich über mehrere Lauf-Rollen 3 gegenüber einem nicht dargestellten Boden, wie einem Fuß-Boden, abstützt.
  • An dem Fuß-Gestell 2 ist eine höhenverstellbare, in einer vertikalen Richtung verlaufende Stuhl-Säule 4 angebracht, an deren oberen Ende ein Sitz-Träger 5 befestigt ist. Der Sitz-Träger 5 ist im Wesentlichen zweiteilig ausgestaltet; er weist ein vorderes Sitz-Träger-Teil 6 und ein hinteres Sitz-Träger-Teil 7 auf. Das vordere Sitz-Träger-Teil 6 ist an der Stuhl-Säule 4 angebracht. Das hintere Sitz-Träger-Teil 7 ist oberhalb der Stuhl-Säule 4 mittels eines Schwenk-Gelenks (nicht dargestellt) mit einer horizontalen Schwenk-Achse (nicht dargestellt) an dem vorderen Sitz-Träger-Teil 6 angelenkt.
  • An dem vorderen Sitz-Träger-Teil 6 ist eine Sitz-Höhen-VerstellEinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, die zur Höhen-Verstellung der Stuhl-Säule 4 dient.
  • Der Sitz-Träger 5 trägt einen Sitz 8, der eine freie, obere Sitz-Fläche 9 zum Setzen auf den Sitz 8 aufweist.
  • An dem hinteren Sitz-Träger-Teil 7 ist ein von diesem hochragender Rücken-Lehnen-Träger 10 angebracht, an dem eine Rücken-Lehne 11 zum Anlehnen angeordnet ist.
  • Ferner sind an dem Sitz-Träger 5 zwei einander gegenüberliegende, seitliche Arm-Lehnen 12 montiert.
  • Der Stuhl umfasst außerdem eine Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung zur Neigungs-Verstellung des Sitzes 8, auf die nachfolgend näher eingegangen wird.
  • Der Sitz-Träger 5 hat einen vorderen Sitz-Träger-Bereich 13 und einen hinteren Sitz-Träger-Bereich 14, der gegenüberliegend zu dem vorderen Sitz-Träger-Bereich 13 vorgesehen ist. An dem Sitz-Träger 5 sind in dessen hinterem Sitz-Träger-Bereich 14 zwei Verstell-Schlitten 15 verschiebbar geführt, die Bestandteil der Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung sind. Die Verstell-Schlitten 15 sind jeweils zwischen einer seitlich äußeren Position, in der sich der Sitz 8 in seiner in Fig. 4 dargestellten unteren Stellung befindet, und einer seitlich inneren Position, in der sich der Sitz in der in Fig. 5 gezeigten oberen Stellung befindet, entlang eines quer verlaufenden Schiebe-Wegs synchron verstellbar. Dabei sind die Verstell-Schlitten 15 gerade entlang gegensinniger Bewegungs-Richtungen auf dem Schiebe-Weg relativ zueinander verschiebbar. Die Verstell-Schlitten 15 sind im Allgemeinen identisch ausgebildet. Sie sind vorzugsweise aus einem Metall-Material oder starrem Kunststoff-Material gebildet.
  • Jeder Verstell-Schlitten 15 hat ein Verstell-Schlitten-Gewinde 16, das als Innen-Gewinde ausgeführt ist und an einer einen Fühnings-Kanal 17 begrenzenden Wandung des Verstell-Schlittens 15 vorgesehen ist. Die Verstell-Schlitten-Gewinde 16 sind jeweils als Steil-Gewinde bzw. Grob-Gewinde ausgeführt und haben einen Steigungs-Winkel ϕ. Sie sind nicht selbsthemmend. Der Führungs-Kanal 17 durchsetzt den jeweiligen Verstell-Schlitten 15 und erstreckt sich jeweils entlang der Bewegungs-Richtung des jeweiligen Verstell-Schlittens 15 in einem unteren Bereich 18 der Verstell-Schlitten 15. Der Führungs-Kanal 17 ist im Querschnitt betrachtet halbkreisförmig ausgebildet und nach unten hin offen.
  • Jeder Verstell-Schlitten 15 hat eine innere Verstell-Schräge bzw. -Rampe 19, die dem Sitz 8 zugewandt ist. Die Verstell-Schrägen 19 sind ferner einander zugewandt. Jede Verstell-Schräge 19 verläuft gegenüber der Bewegungs-Richtung des jeweiligen Verstell-Schlittens 15 schräg. Die Verstell-Schrägen 19 laufen jeweils von seitlich außen oben nach seitlich innen unten.
  • Jeder Verstell-Schlitten 15 hat außerdem eine Verstell-Sicherung 20. Die Verstell-Sicherungen 20 sind mit der zugeordneten Verstell-Schräge 19 über jeweils einen Mittel-Steg 21 verbunden. Der Mittel-Steg 21 weist gegenüber der Verstell-Sicherung 20 und der Verstell-Schräge 19 eine reduzierte Breite auf.
  • Jede Verstell-Sicherung 20 hat eine der Verstell-Schräge 19 zugewandte, innere Sicherungs-Fläche 22. Die Sicherungs-Flächen 22 verlaufen jeweils parallel zu den benachbarten Verstell-Schrägen 19. Durch jede Sicherungs-Fläche 22 und die benachbarte Verstell-Schräge 19 ist beidseits des Mittel-Stegs 21 jeweils eine Sicherungs-Ausnehmung 23 gebildet, die nach seitlich außen und endseitig offen ist.
  • Jeder Verstell-Schlitten 15 hat in seinem unteren Bereich 18 Führungs-Stege 24, die sich entlang der Bewegungs-Richtung des jeweiligen Verstell-Schlittens 15 erstrecken. Die Führungs-Stege 24 der Verstell-Schlitten 15 liegen in einer gemeinsamen Ebene und stehen in gleitender Verbindung mit Führungs-Schienen 25, die an dem Sitz-Träger 5 ausgebildet sind. Wie insbesondere Fig. 7 entnehmbar ist, erstrecken sich die Führungs-Schienen 25 in dem hinteren Sitz-Träger-Teil 7 benachbart und parallel zu einer Hinter-Kante 26 des Sitz-Träges 5.
  • Die Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung umfasst außerdem eine Betätigungs-Stange 27, die zur synchronen und gleichmäßigen Betätigung der beiden Verstell-Schlitten 15 dient und an dem Sitz-Träger 5 drehbar gelagert ist. Die Betätigungs-Stange 27 erstreckt sich in einer Quer-Richtung des Sitzes 8 im Wesentlichen parallel zu der Hinter-Kante 26. Die Betätigungs-Stange 27 ist in dem hinteren Sitz-Träger-Bereich 14 drehbar gelagert. Eine entsprechende, nach oben offene Lager-Ausnehmung 28 ist dafür in dem hinteren Sitz-Träger-Bereich 14 vorgesehen.
  • Die Betätigungs-Stange 27 hat ein erstes Betätigungs-Stangen-Teil 29 und ein zweites Betätigungs-Stangen-Teil 30. Das erste Betätigungs-Stangen-Teil 29 und das zweite Betätigungs-Stangen-Teil 30 sind separat ausgeführt. Sie weisen eine gemeinsame Längs-Mittel-Achse 31 auf, um die diese zusammen drehbar bzw. verschwenkbar sind. Die beiden Betätigungs-Stangen-Teile 29, 30 sind jeweils aus einem Metall-Material oder starrem Kunststoff-Material gebildet.
  • Das erste Betätigungs-Stangen-Teil 29 weist ein erstes Betätigungs-Stangen-Gewinde 32 auf, während das zweite Betätigungs-Stangen-Teil 30 ein zweites Betätigungs-Stangen-Gewinde 33 hat. Die Betätigungs-Stangen-Gewinde 32, 33 erstrecken sich jeweils in seitlich äußeren Bereichen der Betätigungs-Stange 27. Sie sind vorzugsweise in Richtung der Längs-Mittel-Achse 31 beabstandet zueinander angeordnet. Das erste Betätigungs-Stangen-Gewinde 32 ist an das Verstell-Schlitten-Gewinde 16 des zugehörigen Verstell-Schlittens 15 angepasst, während das zweite Betätigungs-Stangen-Gewinde 33 an das Verstell-Schlitten-Gewinde 16 des zugeordneten Verstell-Schlittens 15 angepasst ist.
  • Die beiden Betätigungs-Stangen-Gewinde 32, 33 sind jeweils als Steil-Gewinde bzw. Grob-Gewinde ausgeführt. Sie sind nicht selbsthemmend. Das erste Betätigungs-Stangen-Gewinde 32 und das zweite Betätigungs-Stangen-Gewinde 33 sind gegensinnig zueinander verlaufend ausgebildet. Eines der Betätigungs-Stangen-Gewinde 32, 33 ist linksgängig ausgeführt, während das andere rechtsgängig ist.
  • Die beiden Betätigungs-Stangen-Teile 29, 30 haben jeweils ein inneres Ende 34 bzw. 35. Die inneren Enden 34, 35 sind einander zugewandt bzw. benachbart zueinander angeordnet.
  • Benachbart zu jedem inneren Ende 34, 35 hat das Betätigungs-Stangen-Teil 29 bzw. 30 einen Drehbewegungs- bzw. Drehmoment-Übertragungs-Körper 36 bzw. 37. Die Drehbewegungs-Übertragungs-Körper 36, 37 sind identisch ausgeführt und haben einen unrunden Querschnitt. Genau betrachtet haben die Drehbewegungs-Übertragungs-Körper 36, 37 im Querschnitt jeweils eine unrunde bzw. mehreckige Außen-Kontur.
  • Zwischen dem Drehbewegungs-Übertragungs-Körper 36 des ersten Betätigungs-Stangen-Teils 29 und dem ersten Betätigungs-Stangen-Gewinde 32 hat das erste Betätigungs-Stangen-Teil 29 zwei benachbart zueinander angeordnete Ring-Stege 38, die jeweils nach radial außen vorspringen und einen axial wirksamen Anschlag für das erste Betätigungs-Stangen-Teil 29 bilden. Zwischen den Ring-Stegen 38 liegt ein axial begrenzter Ring-Raum vor.
  • Jedem Betätigungs-Stangen-Gewinde 32, 33 ist einer der Verstell-Schlitten 15 zugeordnet. Die Verstell-Schlitten 15 stehen über ihre Verstell-Schlitten-Gewinde 16 mit den Betätigungs-Stangen-Gewinden 32 bzw. 33 in Gewinde-Verbindung bzw. in Eingriff. Ein Umwandlungs-Wirkungsgrad η zwischen dem ersten Betätigungs-Stangen-Gewinde 32 und dem Verstell-Schlitten-Gewinde 16 des zugehörigen Verstell-Schlittens 15 ist größer als 0,5. Ein Umwandlungs-Wirkungsgrad η zwischen dem zweiten Betätigungs-Stangen-Gewinde 33 und dem Verstell-Schlitten-Gewinde 16 des zugehörigen Verstell-Schlittens 15 ist größer als 0,5. Die Verstell-Schrägen 19 sind im montierten Zustand der Verstell-Schlitten 15 einander zugewandt. Die Neigung des Sitzes 8 ist abhängig von der jeweiligen Stellung der Verstell-Schlitten 15. In der unteren Stellung des Sitzes 8 ist der Abstand zwischen den Verstell-Schlitten 15 wesentlich größer als in einer oberen Stellung des Sitzes 8.
  • Gegenüberliegend zu dem inneren Ende 35 hat das zweite Betätigungs-Stangen-Teil 30 ein Zahn-Rad 39 mit mehreren Zähnen 40. Mit dem Zahn-Rad 39 kämmt ein Zahn-Rad 41, das Bestandteil eines Bedien-Rads 42 ist. Das Zahn-Rad 41 befindet sich in dem Zentrum des Bedien-Rads 42. Das Bedien-Rad 42 ist an dem Sitz-Träger 5 drehbar gelagert und ist zur Neigungs-Verstellung des Sitzes 8 manuell von einem Benutzer drehbar bzw. verschwenkbar. Das Zahn-Rad 41 kann im Durchmesser größer als das Zahn-Rad 39 sein, um eine einfachere Verstellung des Sitzes 8 in dessen Neigung zu ermöglichen.
  • Die beiden Drehbewegungs-Übertragungs-Körper 36, 37 greifen von gegenüberliegenden Seiten in ein zwischengeschaltetes starres Kopplungs-Teil 43 ein, das vorzugsweise hülsenartig ausgeführt ist. Das Kopplungs-Teil 43 hat zum formschlüssigen Aufnehmen des ersten Drehbewegungs-Übertragungs-Körpers 36 eine erste Kopplungs-Aufnahme 44 und zum formschlüssigen Aufnehmen des zweiten Drehbewegungs-ÜbertragungsKörpers 37 eine zweite Kopplungs-Aufnahme 45. Die Kopplungs-Aufnahmen 44, 45 sind identisch ausgeführt und durch eine Trenn-Wand 46 voneinander getrennt. Gegenüberliegend zu der Trenn-Wand 46 ist jede Kopplungs-Aufnahme 44, 45 stirnseitig nach außen offen. Die Kopplungs-Aufnahmen 44, 45 sind im Querschnitt an die Drehbewegungs-Übertragungs-Körper 36 bzw. 37 angepasst bzw. komplementär zu diesen ausgebildet. Die Kopplungs-Aufnahmen 44, 45 sind also im Querschnitt jeweils unrund bzw. mehreckig.
  • An dem Sitz 8 sind zwei Sitz-Verstell-Schrägen 47 vorgesehen, die in einem hinteren Bereich des Sitzes 8 angeordnet sind. Die Sitz-Verstell-Schrägen 47 laufen jeweils von seitlich außen oben nach seitlich innen unten zusammen. Sie verlaufen somit schräg gegenüber einer Horizontalen. Die Sitz-Verstell-Schrägen 47 schließen vorzugsweise mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 20° und 70°, bevorzugter zwischen 30° und 60°, ein.
  • Im montierten Zustand des Stuhles ist jedem Verstell-Schlitten 15 eine Sitz-Verstell-Schräge 47 zugeordnet. Dabei ist die Verstell-Schräge 19 des jeweiligen Verstell-Schlittens 15 benachbart zu der zugehörigen Sitz-Verstell-Schräge 47 angeordnet. Die Neigung der Verstell-Schräge 19 stimmt im Wesentlichen mit der Neigung der zugeordneten Sitz-Verstell-Schräge 47 überein. In jeder Sitz-Verstell-Schräge 47 erstreckt sich eine Öffnung 48 entlang derselben.
  • In einem vorderen Sitz-Bereich 49 stützt sich der Sitz 8 gegenüber dem Sitz-Träger 5 ab. Der Sitz 8 ist dort um eine Schwenk-Achse 50 schwenkbar gelagert. Die Schwenk-Achse 50 erstreckt sich parallel zu der Längs-Mittel-Achse 31. Sie verläuft horizontal.
  • In den Ring-Raum greift ein Vorsprung 54 ein, der an dem Sitz-Träger 5 angeordnet ist. Hierdurch ist das erste Betätigungs-Stangen-Teil 29 axial in Richtung der Längs-Mittel-Achse 31 gegenüber dem Sitz-Träger 5 örtlich festgelegt.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung näher erläutert. Dabei wird von Fig. 4 ausgegangen, bei der sich der Sitz 8 in seiner unteren Neigungs-Stellung befindet. Der Sitz 8 erstreckt sich dabei im Wesentlichen horizontal bzw. ist nur geringfügig gegenüber der Horizontalen geneigt. Die Verstell-Schlitten 15 befinden sich jeweils in ihrer seitlich äußeren Position, benachbart zu Sitz-Seiten-Kanten 51 und haben längs der Längs-Mittel-Achse 31 einen maximalen Abstand zueinander. Die Sitz-Verstell-Schrägen 47 liegen oben auf den Verstell-Schrägen 19 der Verstell-Schlitten 15 auf. Die Mittel-Stege 21 durchsetzen jeweils die länglichen Öffnungen 48, wobei die sich an die Öffnung 48 anschließenden Bereiche der Sitz-Verstell-Schräge 47 in die benachbarten Sicherungs-Ausnehmungen 23 eingreifen. Der Sitz 8 ist durch den Eingriff der Sitz-Verstell-Schrägen 47 in die Sicherungs-Ausnehmungen 23 gegen Abheben nach oben gesichert. Die Verstell-Schlitten 15 sind aber gegenüber den Sitz-Verstell-Schrägen 47 verlagerbar.
  • Durch Drehung des Bedien-Rads 42 um eine zu der Längs-Mittel-Achse 31 parallel verlaufenden Dreh-Achse 52 durch einen Benutzer wird auch das Zahn-Rad 41 entsprechend in Drehung um die Dreh-Achse 52 versetzt. Die Drehung des Zahn-Rads 41 bewirkt eine Drehung des zweiten Betätigungs-Stangen-Teils 30 um die Längs-Mittel-Achse 31, was auf die kämmende Verbindung der Zahn-Räder 39, 41 und deren getriebeartige Kopplung zurückzuführen ist.
  • Durch den axialen Eingriff der Drehbewegungs-Übertragungs-Körper 36, 37 von gegenüberliegenden Seiten in das Kopplungs-Teil 43 wird die Dreh-Bewegung des zweiten Betätigungs-Stangen-Teils 30 um die Längs-Mittel-Achse 31 über das Kopplungs-Teil 43 auf das erste Betätigungs-Stangen-Teil 29 gleichsinnig übertragen, so dass sich das Kopplungs-Teil 43 und das erste Betätigungs-Stangen-Teil 29 jeweils entsprechend um die Längs-Mittel-Achse 31 drehen.
  • Mit der Drehung der Betätigungs-Stangen-Teile 29, 30 um die Längs-Mittel-Achse 31 in einer gleichen Dreh-Richtung drehen sich auch die Betätigungs-Stangen-Gewinde 32, 33 entsprechend um die Längs-Mittel-Achse 31.
  • Da sich die Verstell-Schlitten 15 und die jeweiligen Betätigungs-Stangen-Gewinde 32 bzw. 33 nach Art einer Gewinde-Spindel-Kopplung in Gewinde-Verbindung bzw. in Eingriff befinden, wird die rotierende Bewegung der Betätigungs-Stangen-Teile 29, 30 und deren Betätigungs-Stangen-Gewinde 32 bzw. 33 in eine translatorische Verlagerung der Verstell-Schlitten 15 entlang der Längs-Mittel-Achse 31 umgewandelt. Die Verstell-Schlitten 15 werden so jeweils von ihrer seitlich äußeren Position gemeinsam bzw. synchron in Richtung auf eine seitlich innere Position zusammengeführt, wobei sich der Abstand der Verstell-Schlitten 15 während ihrer Bewegung entlang der Betätigungs-Stangen-Teile 29, 30 reduziert.
  • Da die Sitz-Verstell-Schrägen 47 des Sitzes 8 mit den Verstell-Schrägen 19 der Verstell-Schlitten 15 in gleitender Verbindung stehen, wird durch die Relativ-Bewegung zwischen den Verstell-Schlitten 15 und den Sitz-Verstell-Schrägen 47 und das Zusammenführen der Verstell-Schlitten 15 der Sitz 8 dort nach oben gedrückt. Der Sitz 8 schwenkt dabei um seine Schwenk-Achse 50 nach oben.
  • In Fig. 5 befinden sich die Verstell-Schlitten 15 in einer seitlich inneren Position und haben einen Abstand zueinander, der deutlich kleiner als deren Abstand ist, der bei der unteren Stellung des Sitzes 8 vorliegt. Der Sitz 8 befindet sich nun in einer oberen Stellung und ist gegenüber seiner unteren Stellung stärker gegenüber der Horizontalen geneigt.
  • Anstelle der Verstellung des Sitzes 8 durch Betätigung des Bedien-Rads 42 ist der Sitz 8 auch in eine obere Stellung überführbar, wenn in einem hinteren Sitz-Bereich 53 auf den Sitz 8 eine in Richtung auf eine obere Stellung gerichtete Zug-Kraft bzw. Druck-Kraft aufgebracht wird. Durch diese nach oben gerichtete Verstell-Kraft werden die Verstell-Schlitten 15 längs der Längs-Mittel-Achse 31 aufeinander zu bewegt, was auch eine Drehung der Betätigungs-Stangen-Teile 29, 30 um die Längs-Mittel-Achse 31 hervorruft. Das Zusammenführen der Verstell-Schlitten 15 durch das Aufbringen der Verstell-Kraft auf den Sitz 8 ist auf den Eingriff der Sitz-Verstell-Schrägen 47 in die Sicherungs-Ausnehmungen 23 zurückzuführen.
  • Wenn eine Person auf dem Sitz 8 sitzt und so eine auf den Sitz 8 wirkende Vertikal-Kraft erzeugt wird, üben die Sitz-Verstell-Schrägen 47 auf die Verstell-Schlitten 15 eine jeweils nach seitlich außen gerichtete Kraft aus. Durch die Gewinde-Verbindung zwischen den Verstell-Schlitten 15 und den Betätigungs-Stangen-Teilen 29, 30 werden die Betätigungs-Stangen-Teile 29, 30 jeweils quasi nach außen gedrückt. Bei dem ersten Betätigungs-Stangen-Teil 29 wird eine Bewegung desselben nach seitlich außen durch den Eingriff des Vorsprungs 54 in den Ring-Raum zwischen den Ring-Stegen 38 verhindert. Es wird dort aber eine Reib-Kraft erzeugt. Das zweite Betätigungs-Stangen-Teil 30 verkeilt sich in seinem Lager bzw. an einer Seiten-Wand des Sitz-Trägers 5. Der Sitz 8 ist so in seiner jeweiligen Neigung gesichert.
  • Der Sitz 8 ist durch umgekehrte Drehung des Bedien-Rads 42 wieder in seine untere Stellung überführbar. Eine Verstellung des Sitzes 8 durch eine entsprechende, nach unten gerichtete Verstell-Kraft ist - wie beschrieben-nicht möglich.

Claims (14)

  1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl,
    a) mit einem Fuß-Gestell (2),
    b) mit einem mit dem Fuß-Gestell (2) in Verbindung stehenden Sitz-Träger (5),
    c) mit einem an dem Sitz-Träger (5) gelagerten Sitz (8), der in seiner Neigung zwischen einer unteren Stellung und einer oberen Stellung verstellbar ist, und
    d) mit einer Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung zur Neigungs-Verstellung des Sitzes (8) zwischen der unteren Stellung und der oberen Stellung, umfassend
    i) eine betätigbare Betätigungs-Stange (27), die
    - an dem Sitz-Träger (5) drehbar gelagert ist, und
    - mindestens ein Betätigungs-Stangen-Gewinde (32, 33) aufweist, und
    ii) mindestens einen durch Drehung der Betätigungs-Stange (27) verlagerbaren Verstell-Schlitten (15), der
    - mindestens ein an dem Sitz (8) angreifendes Verstell-Teil (19) zur Neigungs-Verstellung des Sitzes (8) aufweist, und
    - ein mit dem mindestens einen Betätigungs-Stangen-Gewinde (32, 33) in Eingriff stehendes Verstell-Schlitten-Gewinde (16) zu seiner Verlagerung entlang der Betätigungs-Stange (27) aufweist,
    iii) wobei die Sitz-Neigungs-Verstell-Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Sitz (8) in eine obere Stellung verstellbar ist
    - durch Drehung der Betätigungs-Stange (27), oder
    - durch Aufbringen einer manuellen, nach oben gerichteten Verstell-Kraft direkt auf den Sitz (8).
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neigungs-Verstellung des Sitzes (8) in eine obere Stellung durch Aufbringen der manuellen Verstell-Kraft das mindestens eine Betätigungs-Stangen-Gewinde (32, 33) und/oder Verstell-Schlitten-Gewinde (16) einen Steigungs-Winkel (ϕ) aufweist und zwischen dem mindestens einen Betätigungs-Stangen-Gewinde (32, 33) und dem zugeordneten Verstell-Schlitten-Gewinde (16) ein Gewinde-Reibungs-Winkel (p') vorliegt, wobei gilt: ϕ > ρ'.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Umwandlungs-Wirkungsgrad (η) zur Umwandlung der Dreh-Bewegung der Betätigungs-Stange (27) in die Verlagerungs-Bewegung des mindestens einen Verstell-Schlittens (15) entlang der Betätigungs-Stange (27) gilt: η > 0,5.
  4. Stuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungs-Stangen-Gewinde (32, 33) und/oder Verstell-Schlitten-Gewinde (16) nicht selbsthemmend ist.
  5. Stuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungs-Stangen-Gewinde (32, 33) und/oder Verstell-Schlitten-Gewinde (16) eine große Steigung aufweist.
  6. Stuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstell-Teil (19) als Verstell-Teil-Schräge ausgeführt ist und/oder der Sitz (8) mindestens eine dem mindestens einen Verstell-Teil (19) zugeordnete Sitz-Verstell-Schräge (47) zur Neigungs-Verstellung des Sitzes (8) aufweist.
  7. Stuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs-Stange (27) ein erstes Betätigungs-Stangen-Teil (29) und ein benachbart zu dem ersten Betätigungs-Stangen-Teil (29) angeordnetes zweites Betätigungs-Stangen-Teil (30) umfasst, wobei das erste Betätigungs-Stangen-Teil (29) und das zweite Betätigungs-Stangen-Teil (30) längs ihrer Längs-Achse (31) relativ zueinander verlagerbar sind.
  8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungs-Stangen-Teil (29) und das zweite Betätigungs-Stangen-Teil (30) eine gemeinsame Längs-Achse (31) haben.
  9. Stuhl nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungs-Stangen-Teil (29) und das zweite Betätigungs-Stangen-Teil (30) stets über ein Kopplungs-Teil (43) drehfest, aber axial zueinander verlagerbar, miteinander verbunden sind.
  10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungs-Stangen-Teil (29) und/oder das zweite Betätigungs-Stangen-Teil (30) in einem mit dem Kopplungs-Teil (43) zusammenwirkenden und zu diesem verlagerbaren Kopplungs-Abschnitt (36, 37) im Querschnitt zur Übertragung einer Dreh-Bewegung unrund, bevorzugter mehreckig, ausgeführt ist.
  11. Stuhl nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungs-Stangen-Teil (29) ein erstes Betätigungs-Stangen-Gewinde (32) und das zweite Betätigungs-Stangen-Teil (30) ein zweites Betätigungs-Stangen-Gewinde (33) umfasst.
  12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verstell-Schlitten (15) mit dem ersten Betätigungs-Stangen-Gewinde (32) und ein zweiter Verstell-Schlitten (15) mit dem zweiten Betätigungs-Stangen-Gewinde (33) in Eingriff steht, wobei durch Drehung der Betätigungs-Stange (27) der Abstand der Verstell-Schlitten (15) zueinander veränderbar ist.
  13. Stuhl nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Sitz (8) wirkende Vertikal-Kraft zu einer Beabstandung des ersten Betätigungs-Stangen-Teils (29) und des zweiten Betätigungs-Stangen-Teils (30) relativ zueinander führt.
  14. Stuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung des ersten Betätigungs-Stangen-Teils (29) und des zweiten Betätigungs-Stangen-Teils (30) zueinander zu einem fixierenden Angreifen des ersten Betätigungs-Stangen-Teils (29) und/oder zweiten Betätigungs-Stangen-Teils (30) an dem Sitz-Träger (5) führt.
EP14196713.3A 2013-12-19 2014-12-08 Stuhl Active EP2886014B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226747.9A DE102013226747A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886014A1 true EP2886014A1 (de) 2015-06-24
EP2886014B1 EP2886014B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=52011079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196713.3A Active EP2886014B1 (de) 2013-12-19 2014-12-08 Stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2886014B1 (de)
DE (1) DE102013226747A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113467A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Guenter Kleinkopf Sitzmöbel mit separat gelagertem Sitzelement
DE102009051119A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl
EP2596721A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH Stuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113467A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Guenter Kleinkopf Sitzmöbel mit separat gelagertem Sitzelement
DE102009051119A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl
EP2596721A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886014B1 (de) 2016-04-27
DE102013226747A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037285B4 (de) Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
DE3622521C2 (de)
DE10312140B4 (de) Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP2818361B1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
EP2873344A1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
EP2997868A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettendeckel und einen Toilettensitz an einer Toilettenkeramik
EP2886014B1 (de) Stuhl
EP3400834A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE102010010925A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3817627B1 (de) Stuhl
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102012108641A1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
EP2446780A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2596721B1 (de) Stuhl und Sitz-Anordnung
EP2465387A1 (de) Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk
DE1630894C3 (de) Gelenkbeschlag zum stufenlosen Ver stellen der Ruckenlehnenneigung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3100642B1 (de) Mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik; verfahren zur gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches sitzgefühl des sitznutzers mittels eines mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik
DE102007033219B4 (de) Orthopädisches Haltesystem
DE202011107639U1 (de) Stuhllehne mit variablem Stützelement
DE102010042913A1 (de) Stuhl
EP2272397B1 (de) Längenverstellbare Stütze
DE10124282C2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 1/022 20060101AFI20160104BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 793776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 793776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10