EP2465387A1 - Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk - Google Patents

Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk Download PDF

Info

Publication number
EP2465387A1
EP2465387A1 EP11009638A EP11009638A EP2465387A1 EP 2465387 A1 EP2465387 A1 EP 2465387A1 EP 11009638 A EP11009638 A EP 11009638A EP 11009638 A EP11009638 A EP 11009638A EP 2465387 A1 EP2465387 A1 EP 2465387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
inner part
outer part
tubular
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11009638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2465387B1 (de
Inventor
Reinhard Weber
Paul Sprafke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Publication of EP2465387A1 publication Critical patent/EP2465387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2465387B1 publication Critical patent/EP2465387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • A47C7/70Arm-rest tables ; or back-rest tables of foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted

Definitions

  • the invention relates to a joint, in particular a pivot joint, which is suitable for larger loads.
  • the EP 1 964 493 A2 shows a chair with tray, wherein the tray is dimensioned for setting up a notebook and is mounted via a pivot on a support member of the base frame of the chair.
  • the portion of the support element on which the swivel joint for the tray is mounted extends substantially horizontally and at an angle of about 35 ° to 60 ° to the main seating direction of the chair. In this way it is achieved that the support element extends a certain distance under the tray and this can thus support. In the unfolded non-use position of the tray is a convenient entry and exit for the seating created.
  • a joint in particular a pivot joint for pivotally attaching a second object to a first to create tubular or rod-shaped object, which is designed for greater loads by the second object itself and / or loads on the second object.
  • the joint has a tubular inner part, which can be arranged substantially coaxially to a first tubular or rod-shaped object and rotatably connected thereto, and an outer part, which surrounds the tubular inner part of the joint in the radial direction at least partially and relative to the tubular inner part of the joint is pivotable between two end positions and is fixed to a second object, on.
  • One of the tubular inner part and the outer part has at least one recess which extends in the circumferential direction between two angular positions; and the other of the inner part and the outer part has at least one projection which protrudes inward in the radial direction and engages with the at least one recess of the inner part or of the outer part.
  • the pivotal movement of the joint is made possible by the relative rotational movement between the tubular inner part and the outer part of the joint.
  • the end positions of this pivoting movement are predetermined by the boundaries of the at least one recess in the inner part or outer part, in which engages the at least one projection on the outer part or inner part.
  • the boundaries of the recess (s) preferably correspond substantially to the respective end positions of the second object; but they can also be arranged offset in the context of the invention.
  • the pivoting angle of the hinge according to the invention is preferably in the range between about 60 ° and 180 °, more preferably between about 75 ° and about 150 °.
  • the joint thus constructed is suitable for receiving large loads.
  • the support of the second object solely by the thus designed joint is sufficient even with large loads by the second object and / or by loads on the second object.
  • the inventive construction of the joint also provides a low maintenance hinge mechanism.
  • the joint of the invention due to its simple structure and its small number of components is easy and can be mounted with a few assembly steps.
  • the stable end positions of the pivot joint of the invention can advantageously do without additional locking elements and without additional rotation limiting elements.
  • the "second object” can basically be of any shape and size.
  • the second object is substantially plate-shaped and forms, for example, a tray, desk or the like.
  • the hinge of the invention is constructed so that the second article can be advantageously fastened and worn on a side or end edge.
  • the joint can also be mounted on an inner or middle section of a second article.
  • the first "tubular or rod-shaped object", to which the joint can be attached can in principle have any cross-section and it can be hollow or solid.
  • a substantially circular cross-section of the "tubular inner part” of the joint is advantageous.
  • the "tubular inner part” can surround the first object in full or only partially.
  • the shape, size, number and arrangement of the "at least one recess” and the "at least one projection” are preferably matched to one another.
  • basically any shapes, sizes, numbers and arrangements are possible.
  • the numbers of recesses and protrusions may be the same or different from each other.
  • several (i.e., two or more) projections engage in a recess.
  • the recess (s) preferably has substantially constant shape and size in the circumferential direction, so that a pure rotational movement (without additional movement in the axial direction) is achieved, even if the invention should not be limited to this embodiment.
  • the at least one "recess” may extend, for example, as an opening through the entire material thickness of the tubular inner part or may be formed only in the form of a depression in the inner part.
  • the outer part of the joint has at least one preferably cup-shaped bearing part, which surrounds the inner part at least partially and on which the at least one projection or the at least one recess is provided.
  • the construction of the outer part with at least one bearing part allows easy assembly of the joint.
  • the outer part of the joint has two or more bearing parts, which preferably surround the inner part substantially completely.
  • the bearing part or the bearing parts are preferably cup-shaped, so that they engage around the tubular inner part and can rotate relative thereto.
  • the outer part of the joint on at least one housing part which is rotatably connected to the at least one bearing part and this at least partially surrounds and which firmly with the second item is connectable. Also, this construction of the outer part with at least one housing part allows easy assembly of the joint.
  • the housing part also serves to encapsulate the joint and its moving parts so that the moving parts of the joint are not accessible from the outside and a risk of injury is reduced.
  • the at least one housing part of the outer part in the axial direction via the at least one cup-shaped bearing part can be pushed and fixed by a securing device in the axial direction.
  • This construction of the at least one housing part allows easy assembly of the joint.
  • the outer part of the joint can be positively connected to the second object. Due to the positive connection between the second object and the joint loads are introduced through and on the second object directly into the joint and can be absorbed by this due to its stable construction. In addition to the positive connection with the second object, the outer part of the joint can also be positively and / or positively connected to the second object.
  • the at least one projection is formed as a separate component, which is connected to the outer part or the inner part of the joint.
  • the at least one projection is formed integrally with the outer part or the inner part of the joint.
  • the projection can be made of a very dimensionally stable and resilient material such as steel, whereas the outer part or inner part itself can be made of a less expensive and / or lighter weight and / or easier to machine material.
  • the integral formation of the at least one projection with the outer part or inner part of the joint the number of components is reduced, whereby the number of assembly steps is reduced.
  • the at least one projection in the axial direction of the inner part is substantially strip-shaped. Due to the strip-like design of the projection / the projections is / are in the end positions of the pivot joint over a large area at the inner edges of the recess / recesses, whereby the stability of the joint is increased.
  • the "strip-shaped projection” has its main expansion directions in the axial and radial directions of the tubular inner part of the joint.
  • the tubular inner part of the joint is formed as a separate component, which is rotatably connected to the first object.
  • the tubular inner part of the joint is formed integrally with the first object.
  • this can be adapted to the respective first item.
  • integrally forming the inner part with the first article the number of components to be assembled during assembly is reduced and the stability of the non-rotatable connection is increased.
  • the at least one recess or the at least one projection is formed integrally in or on the first article.
  • the joint according to the present invention is advantageously used in a furniture with a base frame, an additional element (second object) and a tubular or rod-shaped support member (first item) for supporting the additional element, wherein the additional element via a hinge according to the invention on the support element is attached.
  • the additional element itself can be relatively large and heavy dimensions and / or relatively heavily loaded.
  • the support element is formed integrally with the base frame of the furniture. In this way, the stability of the furniture overall increase. The loads through the additional element are passed directly into the joint and from this on the support element in the base frame.
  • a portion of the support element on which the joint is mounted extends substantially horizontally ( ⁇ 10 °) and substantially parallel ( ⁇ 15 °) to a main direction of use of the furniture.
  • the furniture is a chair and the additional element is a pivotable between a use position and a non-use tray or desk.
  • the furniture may also be a reclining furniture such as a hospital bed.
  • the furniture is a stackable seating.
  • it is a stackable chair with a movable between a use position and an unfolded non-use tray, wherein the hinge for the tray is attached to a portion of the support member which is substantially horizontal and substantially parallel to the main seat direction, so that several chairs can be stacked with opened trays and the trays can be sized to set up notebooks suitable.
  • the tray is preferably dimensioned to set up a notebook.
  • FIGS. 1 and 2 show in different views a chair with side tray in its position of use;
  • FIG. 3 shows the chair with the tray in its unfolded non-use position;
  • FIG. 8 finally illustrates the possibility of stacking several such chairs with the shelves in their non-use positions, respectively.
  • the chair consists essentially of a base frame 10-14, a seat 16, a backrest 18 and a foldable tray 20.
  • the base frame 10-14 of the chair in this embodiment has a left side wall 10 with two chair legs, a right side wall 12 with two Chair legs and at least one cross member 14 which connects the left and right side cheeks 10, 12 together and serves as a support for the seat 16.
  • the left and right side cheeks 10, 12 are designed and dimensioned that several such chairs can be stacked on each other, as in FIG. 8 illustrated.
  • the seating of the invention is not limited to this particular construction of base frame 10-14, seat 16 and backrest 18.
  • base frame 10-14, seat 16 and backrest 18 For example, four separate chair legs may be provided instead of the side cheeks 10, 12, which are interconnected via suitable longitudinal and transverse beams.
  • seat 16 and backrest 18 are integrally formed, it is of course also possible to construct seat 16 and backrest 18 separately from each other. In this case, an additional support for the separate backrest 18 is required.
  • the materials for base frame 10-14, seat 16 and backrest 18 are basically freely selectable; In a preferred embodiment, the base frame 10-14 is made of metal, and seat 16 and backrest 18 are made of plastic or wood.
  • a tubular or rod-shaped support member 22 for the tray 20 is provided on one side of the chair (seen from a user in the chair on the right in this embodiment).
  • the support member 22 is preferably integrally formed with the base frame 10-14, for example, the support member 22 is welded to (alternatively integrally formed with) the right side cheek 12 or one of the cross members 14.
  • the support member 22 has a first portion which extends in a plane substantially parallel to the plane of the right side cheek 12 on the side facing away from the seat of this obliquely forward and upward. The upper end of this first section determines the height of the tray 20 in its position of use (see FIGS. 1 and 2 ).
  • This first section is adjoined (optionally directly or via intermediate sections) by a second section of the support element 22 which is arranged in a substantially horizontal plane ( ⁇ 10 °) and substantially parallel ( ⁇ 15 °) to the chair's main seat direction (right / left Direction in Figures 2 and 3 ) runs.
  • the tray 20 is fixed by means of a hinge mechanism 26 on the horizontal second portion of the support member 22 that it is about an axis substantially parallel to this portion of the support member 22 between a horizontal position of use (see FIGS. 1 and 2 ) and a unfolded non-use position (see Figures 3 and 8th ) is pivotable.
  • the chair offers in the unfolded non-use position the user a sufficiently large and comfortable entry and exit and are several such chairs with their respective unfolded shelves stackable.
  • the pivot angle provided by the joint 26 is greater than 90 ° and is for example about 110 ° to 135 °.
  • the tray 20 is not exactly vertically aligned in its non-use position (see FIGS. 6 and 8th ), so that it is pressed on the one hand by its own weight in this end position and on the other hand, several such chairs can be stacked on each other.
  • the optimum pivot angle of the tray 20 depends on the dimensions of the tray 20 and the stack spacing of the chairs.
  • the tray 20 is preferably dimensioned so that it can serve as a work surface for a notebook and the like.
  • the hinge 26, described in detail below, is designed to stably support the large loads imposed by the larger-sized tray 20 as well as the higher weight of a notebook, although the hinge 26 and the support member 22 are provided near a side edge of the tray 20 are.
  • the chair In the unfolded non-use position of the tray 20, the chair also offers a sufficiently large and thus comfortable entry and exit. Since the tray 20 is opened to the side, a user on the chair does not feel crowded by the larger-sized tray 20.
  • the hinge 26 has a tubular inner member 30 which is non-rotatably connected (e.g., welded) to or integrally formed with the support member 22.
  • this inner part 30 two, designed as window-like openings exemplified recesses 32 are provided, which are formed substantially rectangular and arranged in the axial direction of the inner part 30 one behind the other.
  • the inner part 30 is preferably made of metal, preferably made of steel.
  • the joint 26 has an outer part, which encloses the inner part 30 and the support element 22. This outer part is rotatable relative to the inner part 30 of the joint 26 and thus to the support element 22 (first subject of the invention).
  • the tray 20 (second subject of the invention) can be fixed positively and rotationally fixed.
  • the outer part of the joint 26 has two cup-shaped bearing parts 34 and 36, which are made of plastic.
  • the two bearing parts 34, 36 may preferably be substantially uniform to each other to reduce the manufacturing cost of the joint 26.
  • To increase the dimensional stability of these bearing parts 34, 36 are formed on its side remote from the inner part 30 outside with numerous stiffening ribs 35.
  • the two bearing parts 34, 36 of the outer part embrace the tubular inner part 30 together preferably fully.
  • the mutually facing end faces of the two bearing parts 34 and 36 are preferably provided with complementary locking and / or clamping devices (eg bolts and holes or lugs and recesses) or formed.
  • complementary locking and / or clamping devices eg bolts and holes or lugs and recesses
  • the inner part of the bearing parts 34, 36 facing the inner part 30 is shaped in accordance with the outer shape of the inner part 30.
  • the material of the bearing parts 34, 36 chosen so that between the inner part 30 and the bearing parts 34, 36 as low as possible (sliding) friction coefficient exists, so that the tray 20 can be easily pivoted by the user.
  • the outer part of the joint 26 has a housing part 40.
  • the housing part 40 is preferably made of metal (for example steel) and preferably surrounds the two bearing parts 34, 36 in full.
  • the bearing parts 34, 36 with their reinforcing ribs 35 and the housing part 40 are preferably formed so that the housing part 40 surrounds the two bearing parts 34, 36 substantially form-fitting manner and thus rotatably connected with these.
  • two securing bolts 42 are provided on both bearing parts 34, 36, which in the assembled state of the joint 26 respectively project between two adjacent reinforcing ribs 35 of the respective bearing part 34, 36.
  • the second bearing part 36 (right in FIG. 5 ) also has two elongated recesses which are formed in the axial direction of the inner part 30 in a row.
  • two strip-shaped projections 38 are used, preferably with a press fit, which are preferably made of metal (eg steel) and are arranged corresponding to the recesses 32 of the inner part 30.
  • These projections 38 also have a length corresponding to the internal dimensions of the recesses 32 in the inner part 30 in the axial direction.
  • this pivot angle is about 125 °, wherein the one end position for the position of use of the tray 20 is almost horizontal.
  • the housing part 40 of the outer part of the joint 26 is designed in section substantially U-shaped, wherein the outer leg (left in FIG. 5 and 7 ) longer than the inner thigh (right in FIG. 5 and 7 ) is trained.
  • an inwardly directed outer flange 44 is formed, which can engage in a corresponding recess 21 in the outer edge of the tray 20.
  • an outwardly directed inner flange 46 is formed, which is formed with a plurality of holes for passing fastening screws 48.
  • the tray 20 is positively received between outer flange 44, outer leg and inner flange 46 of the housing part 40 and fixed by the fastening screws 48 on the inner flange 46 of the housing part 40.
  • the tray 20 is thus rotationally fixed to the housing part 40 and thus attached to the outer part of the joint 26. In this way, the tray 26 can be rotated together with the outer part 34-46 of the joint 26 about the tubular inner part 30 of the joint 26, wherein the pivoting area is defined by the recesses 32 and projections 38.
  • the hinge 26 described above and shown in the drawings is assembled from relatively few components and has a simple and low-maintenance construction.
  • the rotation limit by the mutual engagement of recesses 32 and projections 38 is very stable and suitable for receiving large loads.
  • FIG. 7A an assembly process of the joint 26 explained above, to illustrate the simplicity of assembly.
  • the tubular inner part 30 is pushed with the recesses 32 on the horizontal portion of the support member 22 and welded thereto in the desired rotational position of the recesses 32.
  • the two cup-shaped bearing parts 34, 36 are placed laterally on the inner part 30 and compressed.
  • the special housing part 40 of the joint 26 is then pushed in the axial direction over the two bearing parts 34, 36. This is possible because the housing part 40 is open at its two end faces. In this process, the inwardly projecting outer flange 44 of the housing part 40 is guided only slightly above the bearing part 34, so that the securing bolts 42 are below the bearing parts 34 and 36 and this axial movement is possible.
  • the housing part 40 When the housing part 40 has reached its desired axial position over the bearing parts 34, 36, the housing part 40 is pushed upwards, so that the securing bolts 42 each engage in spaces between adjacent reinforcing ribs 35 of the bearing parts 34, 36 and the housing part 40 so relative to the bearing parts 34, 36 fix.
  • the tray 22 can be inserted between the outer flange 44 and the inner flange 46 of the housing part 40.
  • the fixation of the tray 22 on the hinge 26 finally takes place by means of the fastening screws 48 on the inner flange 46 of the housing part 40th
  • tubular inner part 30 of the hinge 26 is formed as a component separate from the support member 22, it is also possible to make the inner part 30 of the hinge 26 integral with the support member 22 form, ie, the recesses 32 form directly in the support member 22.
  • cup-shaped bearing parts 34, 36 are formed as separate components of the housing part 40, for example, it is also possible to integrally form the entire outer part of the joint 26 or the bearing parts 34, 36 integrally formed with the housing 40 (ie, two to provide shell-shaped housing parts). Likewise, more than two shell-shaped bearing parts or only a bearing part may be provided for the outer part of the joint.
  • the projections 38 are inserted into the second bearing part 36 of the outer part of the joint 26 as separate components, it is also possible to integrally form these projections 38 with the bearing part 36.
  • the recesses 32 are provided on the tubular inner member 30 and the strip-shaped projections 38 are inserted into the bearing members 34, 36 of the outer member, it is also possible to provide the projections 38 on the inner member 30 side and the corresponding recesses 32 to provide on the part of the outer part of the joint 26.

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Schwenkgelenk (26) zum schwenkbaren Befestigen eines zweiten Gegenstandes (20) an einem ersten rohr- oder stangenförmigen Gegenstand (22) weist ein rohrförmiges Innenteil (30), welches im Wesentlichen koaxial zu dem ersten rohr- oder stangenförmigen Gegenstand (22) angeordnet und drehfest mit diesem verbindbar ist, und ein Außenteil (34, 36, 40), welches das rohrförmige Innenteil (30) des Gelenks (26) in radialer Richtung zumindest teilweise umgibt und relativ zu dem rohrförmigen Innenteil (30) des Gelenks (26) zwischen zwei Endstellungen schwenkbar ist und fest mit dem zweiten Gegenstand (20) verbindbar ist, auf. Das eine des rohrförmigen Innenteils (30) und des Außenteils (34, 36, 40) weist wenigstens eine Ausnehmung (32) auf, die sich in Umfangsrichtung zwischen zwei Winkelstellungen erstreckt, und das andere des Innenteils (30) und des Außenteils (34, 36, 40) weist wenigstens einen Vorsprung (38) auf, welcher in radialer Richtung nach innen bzw. außen ragt und mit der wenigstens einen Ausnehmung (32) des Innenteils (30) bzw. des Außenteils (34, 36, 40) in Eingriff steht. Ein derart konstruiertes Schwenkgelenk ist insbesondere bei großen Belastungen des zweiten Gegenstandes (20) in seiner Gebrauchsstellung von Vorteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenk, insbesondere ein Schwenkgelenk, das für größere Belastungen geeignet ist.
  • Die EP 1 964 493 A2 zeigt ein Sitzmöbel mit Tablar, wobei das Tablar zum Aufstellen eines Notebooks dimensioniert ist und über ein Schwenkgelenk an einem Tragelement des Basisgestells des Sitzmöbels montiert ist. Um die (im Vergleich zu einem kleineren Schreibpult) größere Belastung durch das Tablar und ein darauf gestelltes Notebook tragen zu können, verläuft der Abschnitt des Tragelements, an dem das Schwenkgelenk für das Tablar angebracht ist, im Wesentlichen horizontal und in einem Winkel von etwa 35° bis 60° zur Hauptsitzrichtung des Sitzmöbels. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Tragelement eine gewisse Strecke unter das Tablar reicht und dieses somit stützen kann. In der aufgeklappten Nichtgebrauchsstellung des Tablars ist ein bequemer Ein-und Ausstieg für das Sitzmöbel geschaffen.
  • Zur Verbesserung der Sitzmöbel der in der EP 1 964 493 A2 beschriebenen Art ist allerdings ein Tragelement von Vorteil, dessen Abschnitt, an dem das Schwenkgelenk für das Tablar angebracht ist, im Wesentlichen parallel zur Hauptsitzrichtung des Sitzmöbels verläuft. Eine derartige Anbindung des Tablars an dem Tragelement des Sitzmöbels kann für ein Stapeln des Sitzmöbels und/oder für einen vergrößerten Ein-und Ausstieg vorteilhaft sein. Da in diesem Fall keine Unterstützung des Tablars durch das Tragelement selbst mehr vorhanden ist, besteht für eine derartige Konfiguration Bedarf an einem Schwenkgelenk, das für größere Belastungen ausgelegt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gelenk, insbesondere ein Schwenkgelenk zum schwenkbaren Befestigen eines zweiten Gegenstandes an einem ersten rohr- oder stangenförmigen Gegenstand zu schaffen, das für größere Belastungen durch den zweiten Gegenstand selbst und/oder Lasten auf dem zweiten Gegenstand ausgelegt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gelenk mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Gelenk weist ein rohrförmiges Innenteil, welches im Wesentlichen koaxial zu einem ersten rohr- oder stangenförmigen Gegenstand angeordnet und drehfest mit diesem verbunden werden kann, und ein Außenteil, welches das rohrförmige Innenteil des Gelenks in radialer Richtung zumindest teilweise umgibt und relativ zu dem rohrförmigen Innenteil des Gelenks zwischen zwei Endstellungen schwenkbar ist und fest mit einem zweiten Gegenstand verbindbar ist, auf. Das eine des rohrförmigen Innenteils und des Außenteils weist wenigstens eine Ausnehmung auf, welche sich in Umfangsrichtung zwischen zwei Winkelstellungen erstreckt; und das andere des Innenteils und des Außenteils weist wenigstens einen Vorsprung auf, welcher in radialer Richtung nach innen bzw. außen ragt und mit der wenigstens einen Ausnehmung des Innenteils bzw. des Außenteils in Eingriff steht.
  • Die Schwenkbewegung des Gelenks wird durch die relative Drehbewegung zwischen dem rohrförmigen Innenteil und dem Außenteil des Gelenks ermöglicht. Die Endstellungen dieser Schwenkbewegung werden durch die Begrenzungen der wenigstens einen Ausnehmung im Innenteil bzw. Außenteil vorgegeben, in welche der wenigstens eine Vorsprung am Außenteil bzw. Innenteil eingreift. Die Begrenzungen der Ausnehmung(en) entsprechen dabei vorzugsweise im Wesentlichen den jeweiligen Endstellungen des zweiten Gegenstandes; sie können aber im Rahmen der Erfindung auch zu diesen versetzt angeordnet sein.
  • Der Schwenkwinkel des erfindungsgemäßen Gelenks liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 60° und 180°, bevorzugter zwischen etwa 75° und etwa 150°.
  • Durch den gegenseitigen Eingriff zwischen der wenigstens einen Ausnehmung und dem wenigstens einen Vorsprung kann eine große Stabilität der beiden Endstellungen des Schwenkgelenks erzielt werden. Je nach Wahl der Materialien und Dimensionierungen der beteiligten Komponenten ist das so konstruierte Gelenk zum Aufnehmen großer Belastungen geeignet. Die Unterstützung des zweiten Gegenstandes allein durch das so konzipierte Gelenk ist selbst bei großen Belastungen durch den zweiten Gegenstand und/oder durch Lasten auf dem zweiten Gegenstand ausreichend.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion des Gelenks stellt zudem einen wartungsarmen Gelenkmechanismus bereit.
  • Ferner ist das Gelenk der Erfindung aufgrund seines einfachen Aufbaus und seiner geringen Anzahl von Komponenten einfach und mit wenigen Montageschritten montierbar.
  • Die stabilen Endstellungen des Schwenkgelenks der Erfindung können vorteilhafterweise ohne zusätzliche Feststellelemente und ohne zusätzliche Drehbegrenzungselemente auskommen.
  • Der "zweite Gegenstand" kann grundsätzlich von beliebiger Form und Größe sein. In einer vorteilhaften Anwendung der Erfindung ist der zweite Gegenstand im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und bildet zum Beispiel ein Tablar, Pult oder dergleichen.
  • Das Gelenk der Erfindung ist so konstruiert, dass der zweite Gegenstand in vorteilhafter Weise an einer Seiten- oder Stirnkante befestigt und getragen werden kann. Alternativ kann das Gelenk aber auch an einem inneren oder mittleren Abschnitt eines zweiten Gegenstandes montiert werden.
  • Der erste "rohr- oder stangenförmige Gegenstand", an dem das Gelenk angebracht werden kann, kann grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt besitzen und er kann hohl oder massiv ausgebildet sein. Für die Schwenkbewegung ist lediglich ein im Wesentlichen kreisförmiger Querschnitt des "rohrförmigen Innenteils" des Gelenks von Vorteil. Das "rohrförmige Innenteil" kann dabei den ersten Gegenstand vollumfänglich oder auch nur teilumfänglich umgeben.
  • Form, Größe, Anzahl und Anordnung der "wenigstens einen Ausnehmung" und des "wenigstens einen Vorsprungs" sind vorzugsweise aufeinander abgestimmt. In diesem Zusammenhang sind grundsätzlich beliebige Formen, Größen, Anzahlen und Anordnungen möglich. Auch können die Anzahlen von Ausnehmungen und Vorsprüngen gleich oder unterschiedlich zueinander sein. Wobei es auch denkbar ist, dass mehrere (d.h. zwei oder mehr) Vorsprünge in eine Ausnehmung eingreifen. Für die Stabilität des Gelenks ist es von Vorteil, wenn die Vorsprünge in axialer Richtung des Innenteils etwa an die Innenkanten der Ausnehmung(en) anstoßen oder allenfalls wenig Spiel besitzen. Die Ausnehmung(en) hat/haben vorzugsweise in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichbleibende Form und Größe, sodass eine reine Drehbewegung (ohne zusätzliche Bewegung in axialer Richtung) erzielt wird, auch wenn die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll.
  • Die wenigstens eine "Ausnehmung" kann sich zum Beispiel als Durchbrechung durch die gesamte Materialdicke des rohrförmigen Innenteils erstrecken oder nur in Form einer Vertiefung in dem Innenteil ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Außenteil des Gelenks wenigstens ein vorzugsweise schalenförmiges Lagerteil auf, welches das Innenteil zumindest teilweise umschließt und an welchem der wenigstens eine Vorsprung bzw. die wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen ist. Die Konstruktion des Außenteils mit wenigstens einem Lagerteil ermöglicht einen einfachen Zusammenbau des Gelenks. Vorzugsweise weist das Außenteil des Gelenks zwei oder mehr Lagerteile auf, welche das Innenteil vorzugsweise im Wesentlichen vollumfänglich umschließen. Außerdem ist das Lagerteil bzw. sind die Lagerteile vorzugsweise schalenförmig ausgebildet, sodass sie das rohrförmige Innenteil umgreifen und sich relativ zu diesem drehen können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Außenteil des Gelenks wenigstens ein Gehäuseteil auf, welches drehfest mit dem wenigstens einen Lagerteil verbunden ist und dieses zumindest teilweise umschließt und welches fest mit dem zweiten Gegenstand verbindbar ist. Auch diese Konstruktion des Außenteils mit wenigstens einem Gehäuseteil ermöglicht einen einfachen Zusammenbau des Gelenks. Das Gehäuseteil dient zudem einer Einkapselung des Gelenks und seiner beweglichen Teile, sodass die beweglichen Teile des Gelenks von außen nicht zugänglich sind und eine Verletzungsgefahr vermindert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Gehäuseteil des Außenteils in axialer Richtung über das wenigstens eine schalenförmigen Lagerteil aufschiebbar und durch eine Sicherungseinrichtung in axialer Richtung fixierbar. Diese Konstruktion des wenigstens einen Gehäuseteils erlaubt einen einfachen Zusammenbau des Gelenks.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Außenteil des Gelenks formschlüssig mit dem zweiten Gegenstand verbindbar. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Gegenstand und dem Gelenk werden Belastungen durch und auf den zweiten Gegenstand direkt in das Gelenk eingeleitet und können von diesem aufgrund seiner stabilen Konstruktion aufgenommen werden. Zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung mit dem zweiten Gegenstand kann das Außenteil des Gelenks auch kraft- und/oder formschlüssig mit dem zweiten Gegenstand verbunden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der wenigstens eine Vorsprung als eine separate Komponente ausgebildet, welche mit dem Außenteil bzw. dem Innenteil des Gelenks verbunden ist. Alternativ ist der wenigstens eine Vorsprung einstückig mit dem Außenteil bzw. dem Innenteil des Gelenks ausgebildet. Im Fall des Vorsprungs als separate Komponente kann der Vorsprung aus einem sehr formstabilen und belastbaren Material wie beispielsweise Stahl gefertigt werden, wohingegen das Außenteil bzw. Innenteil selbst aus einem kostengünstigeren und/oder leichtgewichtigeren und/oder einfacher zu bearbeitenden Material gefertigt werden kann. Im Fall der einstückigen Ausbildung des wenigstens einen Vorsprungs mit dem Außenteil bzw. Innenteil des Gelenks ist die Anzahl der Komponenten reduziert, wodurch die Anzahl der Montageschritte verringert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der wenigstens eine Vorsprung in axialer Richtung des Innenteils im Wesentlichen leistenförmig ausgebildet. Durch die leistenförmige Ausbildung des Vorsprungs / der Vorsprünge steht / stehen diese in den Endstellungen des Schwenkgelenks großflächig an den Innenkanten der Ausnehmung /Ausnehmungen an, wodurch die Stabilität des Gelenks erhöht ist. Der "leistenförmige Vorsprung" hat seine Hauptausdehnungsrichtungen in axialer und radialer Richtung des rohrförmigen Innenteils des Gelenks.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das rohrförmige Innenteil des Gelenks als eine separate Komponente ausgebildet, welche mit dem ersten Gegenstand drehfest verbindbar ist. Alternativ ist das rohrförmige Innenteil des Gelenks einstückig mit dem ersten Gegenstand ausgebildet. Im Fall des Innenteils als separate Komponente kann dieses an den jeweiligen ersten Gegenstand angepasst werden. Im Fall der einstückigen Ausbildung des Innenteils mit dem ersten Gegenstand ist die Anzahl der bei der Montage zusammenzufügenden Komponenten reduziert und ist die Stabilität der drehfesten Verbindung erhöht. Im Fall der einstückigen Ausbildung des Innenteils des Gelenks mit dem ersten Gegenstand ist vorzugsweise auch die wenigstens eine Ausnehmung bzw. der wenigstens eine Vorsprung integral in bzw. an dem ersten Gegenstand ausgebildet.
  • Das Gelenk gemäß der vorliegenden Erfindung ist in vorteilhafter Weise bei einem Möbel mit einem Basisgestell, einem Zusatzelement (zweiter Gegenstand) und einem rohr-oder stangenförmigen Tragelement (erster Gegenstand) zum Tragen des Zusatzelements einsetzbar, wobei das Zusatzelement über ein erfindungsgemäßes Gelenk an dem Tragelement befestigt ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion des Gelenks kann das Zusatzelement selbst relativ groß und schwer dimensioniert werden und/oder relativ stark belastet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Tragelement integral mit dem Basisgestell des Möbels ausgebildet. Auf diese Weise kann die Stabilität des Möbels insgesamt erhöht werden. Die Belastungen durch das Zusatzelement werden direkt in das Gelenk und von diesem über das Tragelement weiter in das Basisgestell geleitet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft ein Abschnitt des Tragelements, an welchem das Gelenk angebracht ist, im Wesentlichen horizontal (± 10°) und im Wesentlichen parallel (± 15°) zu einer Hauptnutzungsrichtung des Möbels.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Möbel ein Sitzmöbel und ist das Zusatzelement ein zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung schwenkbares Tablar oder Pult. Alternativ kann es sich bei dem Möbel auch um ein Liegemöbel wie beispielsweise ein Krankenbett handeln.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Möbel ein stapelbares Sitzmöbel. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen stapelbaren Stuhl mit einem zwischen einer Gebrauchsstellung und einer aufgeklappten Nichtgebrauchsstellung schwenkbaren Tablar, wobei das Gelenk für das Tablar an einem Abschnitt des Tragelements angebracht ist, welches im Wesentlichen horizontal und im Wesentlichen parallel zur Hauptsitzrichtung verläuft, sodass mehrere Stühle mit aufgeklappten Tablars gestapelt werden können und die Tablars zum Aufstellen von Notebooks geeignet dimensioniert werden können.
  • Obige sowie weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen, zum Teil schematisch:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Sitzmöbels mit einem Tablar, welches über ein Gelenk gemäß der vorliegenden Erfindung an dem Sitzmöbel montiert ist;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Sitzmöbels von Figur 1 mit dem Tablar in seiner Gebrauchsstellung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Sitzmöbels von Figur 1 mit dem Tablar in seiner aufgeklappten Nichtgebrauchsstellung;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines Gelenks gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach Schnitt A-A in Figur 2;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Gelenks von Figur 4 nach Schnitt B-B in Figur 2;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des Gelenks von Figur 4 nach Schnitt C-C in Figur 3;
    Fig. 7
    eine Perspektivansicht des Sitzmöbels von Figur 1 mit dem Gelenk von Figuren 4 bis 6 in Explosionsdarstellung;
    Fig. 7A
    eine vergrößerte Detailansicht A von Figur 7 des Gelenks in Explosionsdarstellung; und
    Fig. 8
    eine Vorderansicht eines Stapels von mehreren Sitzmöbeln von Figur 1 mit ihren Tablaren in aufgeklappter Nichtgebrauchsstellung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend am Beispiel eines Stuhls mit einem dreh- bzw. schwenkbaren Tablar bzw. Pult näher beschrieben, wobei das Tablar vorzugsweise zum Aufstellen eines Notebooks dimensioniert ist.
  • Figuren 1 und 2 zeigen in verschiedenen Ansichten einen Stuhl mit Seitentablar in seiner Gebrauchsstellung; Figur 3 zeigt den Stuhl mit dem Tablar in seiner aufgeklappten Nichtgebrauchsstellung; und Figur 8 veranschaulicht schließlich die Möglichkeit des Stapelns mehrerer solcher Stühle mit den Tablars jeweils in ihren Nichtgebrauchsstellungen.
  • Der Stuhl besteht im Wesentlichen aus einem Basisgestell 10-14, einem Sitz 16, einer Rückenlehne 18 und einem abklappbaren Tablar 20. Das Basisgestell 10-14 des Stuhls hat in diesem Ausführungsbeispiel eine linke Seitenwange 10 mit zwei Stuhlbeinen, eine rechte Seitenwange 12 mit zwei Stuhlbeinen und wenigstens einen Querträger 14, der die linke und die rechte Seitenwange 10, 12 miteinander verbindet und als Träger für den Sitz 16 dient. Die linke und die rechte Seitenwange 10, 12 sind dabei so ausgebildet und dimensioniert, dass mehrere solcher Stühle aufeinander gestapelt werden können, wie in Figur 8 veranschaulicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform des Sitzmöbels beschränkt; der Fachmann wird ohne Weiteres zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen erkennen können. Insbesondere ist das Sitzmöbel der Erfindung nicht auf diese spezielle Konstruktion von Basisgestell 10-14, Sitz 16 und Rückenlehne 18 beschränkt. Zum Beispiel können anstelle der Seitenwangen 10, 12 auch vier separate Stuhlbeine vorgesehen sein, die über geeignete Längs- und Querträger miteinander verbunden sind. Während in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Sitz 16 und Rückenlehne 18 einteilig ausgebildet sind, ist es natürlich auch möglich, Sitz 16 und Rückenlehne 18 separat voneinander zu konstruieren. In diesem Fall ist ein zusätzlicher Träger für die separate Rückenlehne 18 erforderlich. Ferner sind die Materialien für Basisgestell 10-14, Sitz 16 und Rückenlehne 18 grundsätzlich frei wählbar; in einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Basisgestell 10-14 aus Metall gefertigt, und Sitz 16 und Rückenlehne 18 sind aus Kunststoff oder Holz.
  • Auf einer Seite des Stuhls (von einem Benutzer auf dem Stuhl aus gesehen rechts in diesem Ausführungsbeispiel) ist ein rohr- oder stangenförmiges Tragelement 22 für das Tablar 20 vorgesehen. Das Tragelement 22 ist vorzugsweise integral mit dem Basisgestell 10-14 ausgebildet, zum Beispiel ist das Tragelement 22 mit der rechten Seitenwange 12 oder einem der Querträger 14 verschweißt (alternativ einstückig damit ausgebildet).
  • Das Tragelement 22 weist einen ersten Abschnitt auf, der in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Ebene der rechten Seitenwange 12 auf der dem Sitz abgewandten Seite von dieser schräg nach vorne und nach oben verläuft. Das obere Ende dieses ersten Abschnitts bestimmt die Höhe des Tablars 20 in dessen Gebrauchsstellung (siehe Figuren 1 und 2). An diesen ersten Abschnitt schließt sich (wahlweise direkt oder über Zwischenabschnitte) ein zweiter Abschnitt des Tragelements 22 an, der in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene (± 10°) und im Wesentlichen parallel (± 15°) zur Hauptsitzrichtung des Stuhls (Rechts/Links-Richtung in Figuren 2 und 3) verläuft.
  • Das Tablar 20 ist mittels eines Gelenkmechanismus 26 so an dem horizontalen zweiten Abschnitt des Tragelements 22 befestigt, dass es um eine Achse im Wesentlichen parallel zu diesem Abschnitt des Tragelements 22 zwischen einer horizontalen Gebrauchsstellung (siehe Figuren 1 und 2) und einer aufgeklappten Nichtgebrauchsstellung (siehe Figuren 3 und 8) schwenkbar ist.
  • Da die Schwenkachse des Tablars im Wesentlichen parallel zur Hauptsitzrichtung des Stuhls und seitlich zu diesem verläuft, bietet der Stuhl bei aufgeklappter Nichtgebrauchsstellung dem Benutzer einen ausreichend großen und bequemen Ein- und Ausstieg und sind mehrere solcher Stühle mit ihren jeweils aufgeklappten Tablars stapelbar.
  • Um zu erreichen, dass das Tablar 20 auch in seiner aufgeklappten Nichtgebrauchsstellung allein durch sein Eigengewicht gehalten wird, ist der vom Gelenk 26 bereitgestellte Schwenkwinkel größer als 90° und beträgt beispielsweise etwa 110° bis 135°.
  • Auf diese Weise ist das Tablar 20 in seiner Nichtgebrauchsstellung nicht exakt vertikal ausgerichtet (siehe Figuren 6 und 8), sodass es einerseits durch sein Eigengewicht in diese Endstellung gedrückt wird und andererseits mehrere solcher Stühle aufeinander gestapelt werden können. Der optimale Schwenkwinkel des Tablars 20 hängt dabei von den Abmessungen des Tablars 20 und dem Stapelabstand der Stühle ab.
  • Das Tablar 20 ist vorzugsweise so dimensioniert, dass es als Arbeitsauflage für ein Notebook und dergleichen dienen kann. Das weiter unten im Detail beschriebene Gelenk 26 ist so konzipiert, dass es die großen Belastungen durch das größer dimensionierte Tablar 20 und auch das höhere Gewicht eines Notebooks stabil tragen kann, obwohl das Gelenk 26 und das Tragelement 22 im Bereich einer Seitenkante des Tablars 20 vorgesehen sind. In der aufgeklappten Nichtgebrauchsstellung des Tablars 20 bietet der Stuhl zudem einen ausreichend großen und damit bequemen Ein- und Ausstieg. Da das Tablar 20 zur Seite aufgeklappt wird, fühlt sich ein Benutzer auf dem Sitzmöbel auch nicht durch das größer dimensionierte Tablar 20 beengt.
  • Bezug nehmend auf Figuren 4 bis 7 werden nun der Aufbau und die Funktionsweise des Schwenkgelenks 26 für die schwenkbare Befestigung des Tablars 20 an dem Tragelement 22 des Stuhls in mehr Einzelheiten beschrieben.
  • Das Gelenk 26 weist ein rohrförmiges Innenteil 30 auf, welches drehfest mit dem Tragelement 22 verbunden (z.B. verschweißt) wird oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. In diesem Innenteil 30 sind zwei, beispielhaft als fensterartige Durchbrechungen ausgebildete Ausnehmungen 32 vorgesehen, die im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und in axialer Richtung des Innenteils 30 hintereinander angeordnet sind. Das Innenteil 30 ist vorzugsweise aus Metall, bevorzugt aus Stahl gefertigt.
  • Weiter weist das Gelenk 26 ein Außenteil auf, welches das Innenteil 30 und das Tragelement 22 umschließt. Dieses Außenteil ist relativ zum Innenteil 30 des Gelenks 26 und damit zum Tragelement 22 (erster Gegenstand der Erfindung) drehbar. Andererseits kann an dem Außenteil des Gelenks 26 das Tablar 20 (zweiter Gegenstand der Erfindung) formschlüssig und drehfest befestigt werden.
  • Das Außenteil des Gelenks 26 weist zwei schalenförmige Lagerteile 34 und 36 auf, welche aus Kunststoff gefertigt sind. Die beiden Lagerteile 34, 36 können vorzugsweise im Wesentlichen gleichförmig zueinander ausgebildet sein, um die Herstellungskosten für das Gelenk 26 zu reduzieren. Zur Erhöhung der Formstabilität sind diese Lagerteile 34, 36 an ihrer dem Innenteil 30 abgewandten Außenseite mit zahlreichen Versteifungsrippen 35 ausgebildet.
  • Die beiden Lagerteile 34, 36 des Außenteils umgreifen das rohrförmige Innenteil 30 zusammen bevorzugt vollumfänglich. Außerdem sind die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Lagerteile 34 und 36 vorzugsweise mit komplementären Rast-und/oder Klemmvorrichtungen (z.B. Bolzen und Bohrungen oder Nasen und Ausnehmungen) versehen bzw. ausgebildet. Auf diese Weise können die Lagerteile 34, 36 des Außenteils des Gelenks in einem Vormontageschritt um das rohrförmige Innenteil 30 des Gelenks 26 fest zusammengefügt werden.
  • Die dem Innenteil 30 zugewandte Innenseite der Lagerteile 34, 36 ist entsprechend der Außenform des Innenteils 30 geformt. Außerdem ist das Material der Lagerteile 34, 36 so gewählt, dass zwischen dem Innenteil 30 und den Lagerteilen 34, 36 ein möglichst geringer (Gleit-)Reibungskoeffizient existiert, sodass das Tablar 20 vom Benutzer leicht verschwenkt werden kann.
  • Des Weiteren weist das Außenteil des Gelenks 26 ein Gehäuseteil 40 auf. Das Gehäuseteil 40 ist vorzugsweise aus Metall (z.B. Stahl) gefertigt und umschließt die beiden Lagerteile 34, 36 vorzugsweise vollumfänglich. Die Lagerteile 34, 36 mit ihren Verstärkungsrippen 35 und das Gehäuseteil 40 sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass das Gehäuseteil 40 die beiden Lagerteile 34, 36 im Wesentlichen formschlüssig umgibt und damit mit diesen drehfest verbindet. Als zusätzliche Sicherung in axialer Richtung sind an beiden Lagerteilen 34, 36 jeweils zwei Sicherungsbolzen 42 vorgesehen, die im zusammengebauten Zustand des Gelenks 26 jeweils zwischen zwei benachbarte Verstärkungsrippen 35 des jeweiligen Lagerteils 34, 36 ragen.
  • Das zweite Lagerteil 36 (rechts in Figur 5) weist zudem zwei längliche Ausnehmungen auf, die in axialer Richtung des Innenteils 30 hintereinander ausgebildet sind. In diese Ausnehmungen sind zwei leistenförmige Vorsprünge 38 eingesetzt, vorzugsweise mit Presspassung, die vorzugsweise aus Metall (z.B. Stahl) ausgebildet sind und entsprechend den Ausnehmungen 32 des Innenteils 30 angeordnet sind. Diese Vorsprünge 38 haben außerdem eine Länge entsprechend den Innenmaßen der Ausnehmungen 32 im Innenteil 30 in axialer Richtung.
  • Im zusammengesetzten Zustand des Gelenks 26 greifen diese leistenförmigen Vorsprünge 38 des zweiten Lagerteils 36 in die Ausnehmungen 32 des rohrförmigen Innenteils 30 ein (vgl. Figuren 5 und 6). Durch ein Anschlagen der leistenförmigen Vorsprünge 38 in Umfangsrichtung gegen die Innenkanten der Ausnehmungen 32 des Innenteils 30 wird der Schwenkweg des Außenteils relativ zum Innenteil 30 des Gelenks 26 festgelegt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Schwenkwinkel etwa 125°, wobei die eine Endstellung für die Gebrauchsstellung des Tablars 20 nahezu horizontal ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen die Winkelstellungen der Begrenzungen der Ausnehmungen 32 im Innenteil 30 des Gelenks 26 im Wesentlichen den gewünschten Winkelstellungen der Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellung des Tablars 20. Alternativ ist es auch möglich, die Ausnehmungen 32 mit einem Versatz zu diesen vorgenannten Winkelstellungen vorzusehen.
  • Das Gehäuseteil 40 des Außenteils des Gelenks 26 ist im Schnitt im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet, wobei der außen liegende Schenkel (links in Figur 5 und 7) länger als der innen liegende Schenkel (rechts in Figur 5 und 7) ausgebildet ist. Am Ende des außen liegenden Schenkels des Gehäuseteils 40 ist ein nach innen gerichteter Außenflansch 44 ausgebildet, welcher in eine entsprechende Aussparung 21 in der Außenkante des Tablars 20 eingreifen kann. Am Ende des innen liegenden Schenkels des Gehäuseteils 40 ist ein nach außen gerichteter Innenflansch 46 ausgebildet, welcher mit mehreren Bohrungen zum Hindurchführen von Befestigungsschrauben 48 ausgebildet ist.
  • Das Tablar 20 wird formschlüssig zwischen Außenflansch 44, äußerem Schenkel und Innenflansch 46 des Gehäuseteils 40 aufgenommen und durch die Befestigungsschrauben 48 am Innenflansch 46 des Gehäuseteils 40 fixiert. Das Tablar 20 wird somit drehfest am Gehäuseteil 40 und damit am Außenteil des Gelenks 26 befestigt. Auf diese Weise kann das Tablar 26 gemeinsam mit dem Außenteil 34-46 des Gelenks 26 um das rohrförmige Innenteil 30 des Gelenks 26 gedreht werden, wobei der Schwenkbereich durch die Ausnehmungen 32 und Vorsprünge 38 festgelegt wird.
  • Das oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Gelenk 26 ist aus relativ wenigen Komponenten zusammengebaut und hat einen einfachen und wartungsarmen Aufbau. Die Drehbegrenzung durch den gegenseitigen Eingriff von Ausnehmungen 32 und Vorsprüngen 38 ist sehr stabil und zum Aufnehmen großer Lasten geeignet.
  • Es wird nun unter Bezug speziell auf Figur 7A ein Montageprozess des oben erläuterten Gelenks 26 näher beschrieben, um die Einfachheit des Zusammenbaus zu veranschaulichen.
  • In einem ersten Schritt wird das rohrförmige Innenteil 30 mit den Ausnehmungen 32 auf den horizontalen Abschnitt des Tragelements 22 aufgeschoben und mit dieser in der gewünschten Drehstellung der Ausnehmungen 32 verschweißt. In einem nächsten Schritt werden die beiden schalenförmigen Lagerteile 34, 36 seitlich auf das Innenteil 30 gesetzt und zusammengedrückt. Durch die oben beschriebenen Rast- und/oder Klemmvorrichtungen der Lagerteile 34, 36 werden diese so fest an dem Innenteil 30 vormontiert.
  • Das spezielle Gehäuseteil 40 des Gelenks 26 wird dann in axialer Richtung über die beiden Lagerteile 34, 36 geschoben. Dies ist möglich, da das Gehäuseteil 40 an seinen beiden Stirnseiten offen ist. Bei diesem Vorgang wird der nach innen ragende Außenflansch 44 des Gehäuseteils 40 nur knapp oberhalb des Lagerteils 34 geführt, sodass die Sicherungsbolzen 42 unterhalb der Lagerteile 34 und 36 liegen und diese Axialbewegung möglich ist.
  • Wenn das Gehäuseteil 40 seine gewünschte Axialposition über den Lagerteilen 34, 36 erriecht hat, wird das Gehäuseteil 40 nach oben gedrückt, sodass die Sicherungsbolzen 42 jeweils in Zwischenräume zwischen benachbarte Verstärkungsrippen 35 der Lagerteile 34, 36 eingreifen und das Gehäuseteil 40 so relativ zu den Lagerteilen 34, 36 fixieren.
  • Anschließend kann das Tablar 22 zwischen den Außenflansch 44 und den Innenflansch 46 des Gehäuseteils 40 eingeschoben werden. Die Fixierung des Tablars 22 am Gelenk 26 erfolgt schließlich mittels der Befestigungsschrauben 48 am Innenflansch 46 des Gehäuseteils 40.
  • Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das in Figuren 1 bis 8 gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Fachmann wird vielmehr zahlreiche Modifikation erkennen, die im Schutzbereich der anhängenden Ansprüche liegen.
  • Während in dem obigen Ausführungsbeispiel das rohrförmige Innenteil 30 des Gelenks 26 als von dem Tragelement 22 separate Komponente ausgebildet ist, besteht zum Beispiel auch die Möglichkeit, das Innenteil 30 des Gelenks 26 einstückig mit dem Tragelement 22 auszubilden, d.h. auch die Aussparungen 32 direkt in dem Tragelement 22 auszubilden.
  • Während in dem obigen Ausführungsbeispiel zwei schalenförmige Lagerteile 34, 36 als separate Komponenten von dem Gehäuseteil 40 ausgebildet sind, besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, das gesamte Außenteil des Gelenks 26 einteilig auszubilden oder die Lagerteile 34, 36 einteilig mit dem Gehäuse 40 auszubilden (d.h. z.B. zwei schalenförmige Gehäuseteile vorzusehen). Ebenso können auch mehr als zwei schalenförmige Lagerteile oder nur ein Lagerteil für das Außenteil des Gelenks vorgesehen sein.
  • Während in dem obigen Ausführungsbeispiel die Vorsprünge 38 in das zweite Lagerteil 36 des Außenteils des Gelenks 26 als separate Komponenten eingesetzt sind, ist es beispielsweise auch möglich, diese Vorsprünge 38 einstückig mit dem Lagerteil 36 auszubilden.
  • Während in dem obigen Ausführungsbeispiel die Ausnehmungen 32 am rohrförmigen Innenteil 30 vorgesehen sind und die leistenförmigen Vorsprünge 38 in die Lagerteile 34, 36 des Außenteils eingesetzt sind, ist es zum Beispiel auch möglich, die Vorsprünge 38 auf Seiten des Innenteils 30 vorzusehen und die entsprechenden Ausnehmungen 32 auf Seiten des Außenteils des Gelenks 26 vorzusehen.
  • BEZUGSZIFFERNLISTE
  • 10
    Seitenwange
    12
    Seitenwange
    14
    Querträger
    16
    Sitz
    18
    Rückenlehne
    20
    Tablar (zweiter Gegenstand der Erfindung)
    21
    Aussparung in 20
    22
    Tragelement (erster Gegenstand der Erfindung)
    26
    Gelenk / Schwenkgelenk
    30
    rohrförmiges Innenteil
    32
    Ausnehmung
    34
    erstes schalenförmiges Lagerteil
    35
    Versteifungsrippen von 34 und 36
    36
    zweites schalenförmiges Lagerteil
    38
    (leistenförmiger) Vorsprung
    40
    Gehäuseteil
    42
    Sicherungsbolzen
    44
    Außenflansch
    46
    Innenflansch
    48
    Befestigungsschraube

Claims (14)

  1. Gelenk (26), insbesondere Schwenkgelenk zum schwenkbaren Befestigen eines zweiten Gegenstandes (20) an einem ersten rohr- oder stangenförmigen Gegenstand (22), mit
    einem rohrförmigen Innenteil (30), welches im Wesentlichen koaxial zu dem ersten rohr- oder stangenförmigen Gegenstand (22) angeordnet und drehfest mit diesem verbindbar ist; und
    einem Außenteil (34, 36, 40), welches das rohrförmige Innenteil (30) des Gelenks (26) in radialer Richtung zumindest teilweise umgibt und relativ zu dem rohrförmigen Innenteil (30) des Gelenks (26) zwischen zwei Endstellungen schwenkbar ist und fest mit dem zweiten Gegenstand (20) verbindbar ist,
    wobei das eine des rohrförmigen Innenteils (30) und des Außenteils (34, 36, 40) wenigstens eine Ausnehmung (32) aufweist, welche sich in Umfangsrichtung zwischen zwei Winkelstellungen erstreckt,
    wobei das andere des Innenteils (30) und des Außenteils (34, 36, 40) wenigstens einen Vorsprung (38) aufweist, welcher in radialer Richtung nach innen bzw. außen ragt und mit der wenigstens einen Ausnehmung (32) des Innenteils (30) bzw. des Außenteils (34, 36, 40) in Eingriff steht.
  2. Gelenk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Außenteil (34, 36, 40) des Gelenks (26) wenigstens ein vorzugsweise schalenförmiges Lagerteil (34, 36) aufweist, welches das Innenteil (30) zumindest teilweise umschließt und an welchem der wenigstens eine Vorsprung (38) bzw. die wenigstens eine Ausnehmung (32) vorgesehen ist.
  3. Gelenk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Außenteil (34, 36, 40) des Gelenks (26) wenigstens ein Gehäuseteil (40) aufweist, welches drehfest mit dem wenigstens einen Lagerteil (34, 36) verbunden ist und dieses zumindest teilweise umschließt und welches fest mit dem zweiten Gegenstand (20) verbindbar ist.
  4. Gelenk nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Gehäuseteil (40) des Außenteils in axialer Richtung über das wenigstens eine schalenförmigen Lagerteil (34, 36) aufschiebbar und durch eine Sicherungseinrichtung (42) in axialer Richtung fixierbar ist.
  5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Vorsprung (38) als eine separate Komponente ausgebildet ist, welche mit dem Außenteil (34, 36, 40) bzw. dem Innenteil (30) des Gelenks (26) verbunden ist.
  6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Vorsprung (38) einstückig mit dem Außenteil (34, 36, 40) bzw. dem Innenteil (30) des Gelenks (26) ausgebildet ist.
  7. Gelenk nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Vorsprung (38) in axialer Richtung des Innenteils (30) im Wesentlichen leistenförmig ausgebildet ist.
  8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das rohrförmige Innenteil (30) des Gelenks (26) als eine separate Komponente ausgebildet ist, welche mit dem ersten Gegenstand (22) drehfest verbindbar ist.
  9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das rohrförmige Innenteil (30) des Gelenks (26) einstückig mit dem ersten Gegenstand (22) ausgebildet ist.
  10. Gelenk nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Außenteil (34, 36, 40) des Gelenks (26) formschlüssig mit dem zweiten Gegenstand (20) verbindbar ist.
  11. Möbel, mit einem Basisgestell (10-14), einem Zusatzelement (20) und einem rohr-oder stangenförmigen Tragelement (22) zum Tragen des Zusatzelements (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzelement (20) über ein Gelenk (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 schwenkbar an dem Tragelement (22) befestigt ist.
  12. Möbel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragelement (22) integral mit dem Basisgestell (10-14) des Möbels ausgebildet ist.
  13. Möbel nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Abschnitt des Tragelements (22), an welchem das Gelenk (26) angebracht ist, im Wesentlichen horizontal und im Wesentlichen parallel zu einer Hauptnutzungsrichtung des Möbels verläuft.
  14. Möbel nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Möbel ein Sitzmöbel ist und das Zusatzelement (20) ein zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung schwenkbares Tablar oder Pult ist.
EP11009638.5A 2010-12-14 2011-12-06 Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk Active EP2465387B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054435A DE102010054435A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2465387A1 true EP2465387A1 (de) 2012-06-20
EP2465387B1 EP2465387B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=45318774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009638.5A Active EP2465387B1 (de) 2010-12-14 2011-12-06 Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8967711B2 (de)
EP (1) EP2465387B1 (de)
DE (1) DE102010054435A1 (de)
DK (1) DK2465387T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746788B2 (en) * 2012-07-19 2014-06-10 Dongguan Howen Plastic & Metal Products Co., Ltd. Fold-down tablet assembly for chair
CA2853855A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-10 American Seating Company Stackable chair with cupholder and folding table
USD880878S1 (en) * 2018-11-09 2020-04-14 Dirk Wynants Combined table and multiple seat unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220658B1 (en) * 1998-10-16 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Retractable tray table
EP1647211A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Center for design research and development N.V. Bewegbares Schreibbrett für einen Stuhl
DE202007002863U1 (de) * 2007-02-27 2007-04-26 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit Tablar

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994366A (en) 1959-09-09 1961-08-01 Hoch Leslie Rotary tray attachment for folding chairs
US3375038A (en) 1966-09-16 1968-03-26 Allison F. Krueger Tablet arm adaptor for chairs
US3368842A (en) * 1967-01-23 1968-02-13 Fixtures Mfg Corp Folding tablet armchair
US3567277A (en) 1969-09-24 1971-03-02 American Seating Co Folding tablet arm for chair
DE2050322A1 (de) 1970-10-14 1972-04-20 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl
US3712668A (en) 1971-01-21 1973-01-23 Vecta Group Stackable chair with foldable tablet arm
US3847432A (en) 1972-07-17 1974-11-12 Royal Seating Corp Chair tablet arm support
US4159846A (en) * 1978-06-30 1979-07-03 Krueger Metal Products, Inc. Tablet arm for wire rod chair
US5765911A (en) 1996-03-12 1998-06-16 Sorenson; Thomas Adjustable positioned system for chair-mounted tables
US5893607A (en) 1997-08-26 1999-04-13 Trimnell; Ralph R. Chair attached computer keyboard holder
USD417342S (en) 1998-05-15 1999-12-07 Virco Mfg. Corporation Chair with tablet arm
DE69800574T2 (de) * 1998-06-05 2001-10-25 Desital Holland B.V., Amsterdam Armstütze mit verschwenkbarem Vorderteil, und Stuhl mit dergleicher Armstütze
DE29819878U1 (de) 1998-11-06 1999-02-04 Brunner GmbH, 77866 Rheinau Sitzmöbel mit Schreibtablar, insbesondere Stuhl
US6224149B1 (en) * 1999-11-15 2001-05-01 Krueger International, Inc. Tablet mounting assembly for a seating system
ITTO20010576A1 (it) 2001-06-15 2002-12-15 Pro Cord Spa Sedia con tavoletta da scrittura.
WO2003015577A1 (en) 2001-08-13 2003-02-27 Kwon-Ha Jung Chair with a table
US6634717B2 (en) * 2001-11-15 2003-10-21 Fursys Incorporation Tilting chair
US6837539B1 (en) * 2003-12-22 2005-01-04 Chromcraft Corp. Movable tablet assembly and seat
US20070284920A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Hni Technologies Inc. Tablet arm for nesting chair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220658B1 (en) * 1998-10-16 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Retractable tray table
EP1647211A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Center for design research and development N.V. Bewegbares Schreibbrett für einen Stuhl
DE202007002863U1 (de) * 2007-02-27 2007-04-26 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit Tablar
EP1964493A2 (de) 2007-02-27 2008-09-03 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit Tablar

Also Published As

Publication number Publication date
US20120146367A1 (en) 2012-06-14
DE102010054435A1 (de) 2012-06-14
EP2465387B1 (de) 2013-06-19
DK2465387T3 (da) 2013-09-02
US8967711B2 (en) 2015-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621489B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE102008037285B4 (de) Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP2298133B1 (de) Stuhl
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1964493B1 (de) Sitzmöbel mit Tablar
DE102011106285B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2389842B1 (de) Gelenk und klappbares Möbelteil
EP2605932B1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
EP2465387B1 (de) Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk
EP0995371B1 (de) Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung
EP3400834B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
EP2286690B1 (de) Variabler Tisch
EP2544568B1 (de) Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
EP2721962B1 (de) Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel
EP2077199B1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk
DE102006051289A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
EP1468634B1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
EP2596721B1 (de) Stuhl und Sitz-Anordnung
EP2374372B1 (de) Klappbares Möbelstück mit gelenkig miteinader verbundenen Tragelementen und hierfür geeignetes Gelenk
DE102018126293A1 (de) Lattenrost
EP2714462B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE202007004007U1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 3/04 20060101ALI20130227BHEP

Ipc: A47C 7/70 20060101AFI20130227BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000912

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000912

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000912

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000912

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111206

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000912

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

Ref country code: DE

Ref document number: 502011000912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000912

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000912

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701