EP2883996A1 - Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, sowie entsprechender Wäschetrockner - Google Patents

Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, sowie entsprechender Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2883996A1
EP2883996A1 EP14195700.1A EP14195700A EP2883996A1 EP 2883996 A1 EP2883996 A1 EP 2883996A1 EP 14195700 A EP14195700 A EP 14195700A EP 2883996 A1 EP2883996 A1 EP 2883996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
drive
housing
compressor assembly
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14195700.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger LÖFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2883996A1 publication Critical patent/EP2883996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0064Magnetic couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units

Definitions

  • the invention relates to a compressor assembly for a heat pump having a tumble dryer, comprising a compressor for a refrigerant circuit of the heat pump, which is drivable via a prime mover and thereby accommodated with this prime mover in a common housing, wherein the prime mover for each additional drive at least one other, is designed to be driven component of the clothes dryer. Furthermore, the invention relates to a tumble dryer, in which an aforementioned compressor assembly is used.
  • Dryers are performed, inter alia, in the form of condensation dryers, in which process air is first conducted and heated via a fan via a heating device, and then passed through an interior of a drum of the respective tumble dryer. As it flows through the drum, the heated process air then comes in contact with it, to be dried laundry and absorbs moisture of these laundry items. Following the passage through the drum, the now moist process air is passed through a heat exchanger, at which the moisture present in the process air condenses out, before the process air is in turn passed via the blower to the heating device.
  • condensation dryers are increasingly equipped with heat pumps, in which case condensation of moisture from the warm, moisture-laden process air is performed on a first heat exchanger of the heat pump and the heat transferred is used to vaporize a refrigerant of a refrigerant circuit of the heat pump.
  • the vaporized in the course of heating refrigerant is then passed through a compressor to a second heat exchanger of the heat pump, where a heat transfer to the Process air is performed before their entry into the drum and in turn takes place a condensation of the refrigerant in the refrigerant circuit.
  • the re-liquefied refrigerant is passed back to the first heat exchanger of the heat pump in order to absorb heat there again.
  • a compressor of a heat pump is combined with a driving this driving machine to a compressor assembly, so that due to the summary easier installation is possible.
  • embodiments of tumble driers are known in which a prime mover of a compressor is also used to drive other components of the tumble dryer.
  • the compressor can be driven via an associated drive machine, wherein the compressor and the drive machine are received in a common housing and summarized in the sequence to form a compressor assembly.
  • the drive machine is also used for driving other components of the tumble dryer in the form of a drum and a blower by a drive shaft of the drive machine is led out of the housing. Outside the housing, the drive shaft is then connected to a belt drive of the drum and carries a fan of the fan.
  • a compressor assembly for a heat pump having a tumble dryer comprises a compressor for a refrigerant circuit of the heat pump.
  • this compressor can be driven by a drive machine and is accommodated with this drive machine in a common housing.
  • the prime mover of the compressor assembly is adapted to drive at least one further component to be driven.
  • the compressor is preferably designed as a reciprocating or rotary piston compressor, but also other versions are in principle conceivable.
  • the drive machine is in particular an electric motor, on the drive shaft of which the lifting or rolling piston of the compressor is provided.
  • the invention now includes the technical teaching that the drive machine is connected to a coupling half of a coupling, via which a drive movement of the drive machine can be transferred contactlessly through a wall of the housing to drive the at least one further component.
  • the prime mover is thus in communication with a coupling half of a coupling, by way of which a drive of the at least one further component can be represented without contact by a respective wall of the housing.
  • Such an embodiment of a compressor assembly has the advantage that a drive at least one further component of the tumble dryer can be realized via the drive unit of the compressor assembly, but a corresponding drive shaft does not have to be passed through the housing to make the connection to the at least one component to be able to.
  • the prime mover and the compressor may be hermetically sealed in the housing, so that a high tightness of the refrigerant circuit of the heat pump is ensured in the region of the compressor assembly.
  • the clutch in the internal arrangement of the engine in the housing also be dimensioned smaller than would be the case with a placement of the drive machine outside the housing and a non-contact transmission of a drive movement to the compressor located in the housing.
  • the usual structure of the compressor assembly is maintained as a unit comprising the compressor and its drive; the invention only adds a small compared to the compressor and drive assembly, namely the coupling half, possibly supplemented by a modification of the housing to the effect that a passage of the magnetic fields of the coupling half through the housing is possible.
  • the latter may possibly be achieved by replacing a metallic part, in particular made of an iron material, with a corresponding part made of plastic. Therefore, conventional and proven methods of manufacturing the compressor assembly according to the invention can be maintained with only minor changes. If necessary, the compressor assembly according to the invention could even be used in a known construction without the use of its coupling half.
  • the essential vibration exciter of a heat pump having a tumble dryer are summarized with the compressor and the prime mover, so that in the installed state of the compressor assembly are provided only in this area corresponding vibration decoupling elements such as rubber bearings.
  • the other components of the tumble dryer lead to only slight vibrations, whereby storage in these areas can be kept simple.
  • the housing housing the compressor and the engine may possibly be provided with insulating material in order to further reduce noise emission of the compressor assembly according to the invention.
  • the coupling can be made radially or axially, d. H. the coupling halves are axially or radially opposite.
  • the coupling half of the coupling connected to the drive machine can be coupled without contact with a coupling half lying outside the housing, with at least one further component to be driven being in communication with this coupling half lying outside the housing ,
  • the at least one component is then preferably a drum of the tumble dryer and / or a blower.
  • a drive of a drum of the drum is preferably associated with a belt drive, which is connected on the drive side to an output shaft which is coupled to the outside of the housing coupling half of the clutch.
  • a fan may be arranged directly on an aforementioned output shaft.
  • the coupling is a magnetic coupling, whereby a corresponding drive movement of the drive machine can be transmitted in a reliable manner without contact through the housing between coupling halves of this magnetic coupling.
  • the wall of the housing made of an electrically non-conductive material, so that no eddy current losses are generated upon rotation of the coupling halves.
  • a "wall" of the housing is to be understood, in particular, as the wall of the housing lying between coupling halves of the coupling, which should at least not be electrically conductive in order to prevent eddy current losses.
  • the complete housing may also be made of an electrically non-conductive material.
  • the drive machine can be flowed around with refrigerant of the refrigerant circuit.
  • the refrigerant of the refrigerant circuit of the heat pump can be used for cooling the engine, so that a separate cooling of the engine omitted and thus the production cost can be reduced.
  • a waste heat of the prime mover can be delivered to the refrigerant and thus remains available to the heat pump process.
  • a faster heating of the process air supplied to the drum can be achieved, so that a working process of the tumble dryer starts faster. This has a favorable effect on the drying times and an additional heating which may otherwise have to be provided for the beginning of the working process can be dispensed with.
  • the drive machine is arranged in the flow direction of the refrigerant in the refrigerant circuit between an inlet to the housing and the compressor.
  • the drive machine is thus provided on the suction side of the compressor, whereby the temperature of the refrigerant is lower when flowing around the drive machine.
  • a better cooling of the engine can be achieved and also a higher heat input into the refrigerant can be accomplished.
  • the prime mover but also the pressure side, d. H. be placed in the flow direction of the refrigerant between the compressor and an outlet from the housing.
  • the coupling half of the coupling is arranged in the region of an inlet for refrigerant of the refrigerant circuit to the housing.
  • the temperature of the refrigerant in the region of the clutch is lower, whereby a temperature load of the same can be reduced.
  • the partition wall of the housing between the coupling halves is exposed to lower pressures and can be dimensioned as a result for a lower load, which reduces the production cost and improves the non-contact transmission of the rotational movement via the coupling.
  • the compressor Since a connection of the at least one further component to be driven usually takes place to a front side of the tumble dryer out, the compressor is at a suction side Arrangement of the clutch and a placement of the drive machine between the compressor and clutch provided in accordance with in a region of the compressor assembly, which is later in the installed state in the dryer in the region of a rear wall of the device.
  • a noise radiation of the clothes dryer can be reduced because the main source of noise in the form of the compressor is placed substantially in the rear area of the clothes dryer.
  • the compressor is encapsulated within the housing.
  • corresponding partitions are formed within the housing, which form a working space of the compressor and establish a connection to an inlet and an outlet for refrigerant of the housing.
  • a clothes dryer comprises a heat pump with a compressor assembly according to the invention, wherein the coupling half connected to the engine inside the compressor assembly can be coupled without contact with a coupling half lying outside the housing of the compressor assembly, with which at least one further component to be driven is connected.
  • the at least one component is a drum and / or a fan.
  • Fig. 1 is a schematic view of a clothes dryer in the region of a compressor assembly 1 forth, which is designed according to a first embodiment.
  • the compressor assembly 1 in this case comprises a compressor 2 - in the present case only partially shown - refrigerant circuit of a heat pump of the tumble dryer and a prime mover 3, which are hermetically encapsulated in a common housing 4.
  • the compressor 2 is in the present case designed as a rolling piston compressor, wherein a rolling piston 5 is arranged on a drive shaft 6 of the engine 3.
  • the housing 4 defines a working space 7 of the compressor 2 in which refrigerant can be supplied via an inlet 8 of the housing 4.
  • the working space 7 supplied refrigerant is then passed through the scroll piston 5 through a passage 9 to a machine room 10, in which the drive machine 3 is placed in the housing 4.
  • the refrigerant then flows around the drive machine 3 before it leaves the same via an outlet 11 of the housing 4 in order to be conveyed in a manner known to those skilled in the art to a heat exchanger in the refrigerant circuit.
  • the drive machine 3 is designed in the present case as an electric machine and is composed of a housing-fixed stator 12, and a mounted on the drive shaft 6 rotor 13 together.
  • the conveyed from the passage 9 to the outlet 11 refrigerant is used in the operation for cooling the engine 3, wherein the Waste heat of the engine 3 is introduced into the refrigerant accordingly and is indirectly used for heating process air of the laundry dryer due to the resulting heating thereof.
  • the drive machine 3 is now used in addition to a drive of the compressor 2 for driving other components of the tumble dryer in the form of a drum drive 14, and a fan 15, wherein a drive movement of the drive machine 3 as a special contact without contact through a wall 17 of the housing 4 of the Drive shaft 6 can be transmitted to a standing with the drum drive 14 and the fan 15 in connection output shaft 16.
  • a first coupling half 18 of a magnetic coupling 19 is placed on the drive shaft 6 on a side facing away from the compressor 2 of the drive machine 3, the second coupling half 20 is placed outside of the housing 4 on the output shaft 16.
  • the two coupling halves 18 and 20 are axially opposite each other, wherein the wall 17 of the housing 4 between the coupling halves 18 and 20 extends.
  • the drive shaft 6 and the output shaft 16 are coupled in a manner known to those skilled in the art and subsequently transferred the drive movement of the drive machine 3 corresponding to a drive belt 21 of the drum drive 14, as well as in a rotational movement of a on the output shaft sixteenth arranged fan 22 of the fan 15 implemented.
  • the wall 17 of the housing 4 is made of an electrically non-conductive material.
  • FIG. 2 Furthermore, a schematic representation of a part of a tumble dryer in the region of a compressor assembly 23 is shown, which is realized according to a second embodiment possibility.
  • a housing 24 exchanged positions by the compressor 2 axially now between the drive machine 3 and the drum drive 14, and the fan 15 is located.
  • an inlet 25, and an outlet 26 for refrigerant to the housing 24 are otherwise provided, which, among other things, has the consequence that the Magnetic clutch 19 is now in the region of the inlet 25.
  • a temperature load of the magnetic coupling 19 by the refrigerant is lower because the refrigerant has a lower temperature when flowing through the inlet 25.
  • the housing 24 Apart from the other arrangement of the engine 3 and the compressor 2, and the consequent, otherwise design of the housing 24 corresponds to the variant Fig. 2 however, according to the embodiment Fig. 1 , so that instead of a repetition on the described reference is made.
  • FIG. 3 a further schematic view of a portion of a clothes dryer in the region of a compressor assembly 27 forth, which is designed in this case according to a third embodiment.
  • the variant after Fig. 3 corresponds largely to the embodiment according to Fig. 1 , wherein in a housing 28, an inlet 29 and an outlet 30 are reversed.
  • the refrigerant supplied via the inlet 29 first flows around the engine 3 before it reaches the working chamber 7 of the compressor 2 via a passage 31. This has the consequence that, apart from a lower temperature load of the magnetic coupling 19 with respect to the variant according to Fig.
  • a compressor assembly can be realized via a drive machine in addition to the drive of a compressor and driving other components of the dryer, which is ensured due to the contactless transmission of a drive movement reliable tightness of a coolant circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kompressorbaugruppe 1 für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, umfassend einen Kompressor 2 für einen Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe, welcher über eine Antriebsmaschine 3 antreibbar und dabei mit dieser Antriebsmaschine 3 in einem gemeinsamen Gehäuse 4 aufgenommen ist. Die Antriebsmaschine 3 ist zudem für je einen zusätzlichen Antrieb mindestens einer weiteren, anzutreibenden Komponente des Wäschetrockners ausgelegt. Um dabei gleichzeitig eine hohe Dichtheit des Kältemittelkreislaufs der Wärmepumpe sicherzustellen, ist die Antriebsmaschine 3 mit einer Kupplungshälfte 18 einer Kupplung verbunden, über welche eine Antriebsbewegung der Antriebsmaschine 3 berührungslos durch eine Wandung 17 des Gehäuses 4 hindurch zum Antrieb der mindestens einen Komponente übertragen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, umfassend einen Kompressor für einen Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe, welcher über eine Antriebsmaschine antreibbar und dabei mit dieser Antriebsmaschine in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Antriebsmaschine für je einen zusätzlichen Antrieb mindestens einer weiteren, anzutreibenden Komponente des Wäschetrockners ausgelegt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Wäschetrockner, bei welchem eine vorgenannte Kompressorbaugruppe zur Anwendung kommt.
  • Wäschetrockner werden unter anderem in Form von Kondensationstrocknern ausgeführt, bei welchen Prozessluft über ein Gebläse zunächst über eine Heizvorrichtung geführt und erwärmt, sowie anschließend durch einen Innenraum einer Trommel des jeweiligen Wäschetrockners geleitet wird. Beim Durchströmen der Trommel gelangt die erwärmte Prozessluft dann in Kontakt mit darin befindlichen, zu trocknenden Wäschestücken und nimmt dabei Feuchtigkeit dieser Wäschestücke auf. Im Anschluss an das Durchströmen der Trommel wird die nunmehr feuchte Prozessluft über einen Wärmetauscher geführt, an welchem die in der Prozessluft befindliche Feuchtigkeit auskondensiert, bevor die Prozessluft wiederum über das Gebläse zu der Heizvorrichtung geleitet wird.
  • Zur Reduzierung des Energieverbrauchs werden Kondensationstrockner vermehrt mit Wärmepumpen ausgestattet, wobei dann das Auskondensieren von Feuchtigkeit aus der warmen, mit Feuchtigkeit beladenen Prozessluft an einem ersten Wärmetauscher der Wärmepumpe vollzogen und die hierbei übertragene Wärme zum Verdampfen eines Kältemittels eines Kältemittelkreislaufs der Wärmepumpe herangezogen wird. Das im Zuge der Erwärmung verdampfte Kältemittel wird dann über einen Kompressor zu einem zweiten Wärmetauscher der Wärmepumpe geführt, wo eine Wärmeübertragung auf die Prozessluft vor deren Eintritt in die Trommel vollzogen wird und in der Folge wiederum eine Kondensation des Kältemittels im Kältemittelkreislauf stattfindet. Anschließend wird das wieder verflüssigte Kältemittel zurück zum ersten Wärmetauscher der Wärmepumpe geleitet, um dort wiederum Wärme aufnehmen zu können.
  • Teilweise ist ein Kompressor einer Wärmepumpe dabei mit einer diesen antreibenden Antriebsmaschine zu einer Kompressorbaugruppe zusammengefasst, so dass aufgrund der Zusammenfassung eine einfachere Montage möglich ist. Zudem sind auch Ausgestaltungen von Wäschetrocknern bekannt, bei welchen eine Antriebsmaschine eines Kompressors auch zum Antrieb weiterer Komponenten des Wäschetrockners herangezogen wird.
  • Aus der DE 10 2011 007 715 A1 geht ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe hervor, deren Kompressor über eine zugeordnete Antriebsmaschine angetrieben werden kann, wobei der Kompressor und die Antriebsmaschine dabei in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen und in der Folge zu einer Kompressorbaugruppe zusammengefasst sind. Neben dem Kompressor wird die Antriebsmaschine dabei zudem für einen Antrieb weiterer Komponenten des Wäschetrockners in Form einer Trommel und eines Gebläses herangezogen, indem eine Antriebswelle der Antriebsmaschine aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Außerhalb des Gehäuses steht die Antriebswelle dann mit einem Riementrieb der Trommel in Verbindung und trägt ein Lüfterrad des Gebläses.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner zu schaffen, wobei über eine Antriebsmaschine dieser Kompressorbaugruppe neben einem Kompressor der Wärmepumpe mindestens eine weitere Komponente des Wäschetrockners angetrieben werden kann, gleichzeitig aber eine hohe Dichtheit eines Kältemittelkreislaufs der Wärmepumpe sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich einer Kompressorbaugruppe oder eines Wäschetrockners ausgehend vom Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Patentansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Applikationen der Erfindung wieder. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus nachfolgender Beschreibung sowie beigefügter Zeichnung.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner einen Kompressor für einen Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe. Dabei kann dieser Kompressor über eine Antriebsmaschine angetrieben werden und ist dabei mit dieser Antriebsmaschine in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen. Des Weiteren ist die Antriebsmaschine der Kompressorbaugruppe dazu ausgelegt, mindestens eine weitere, anzutreibende Komponente anzutreiben. Im Sinne der Erfindung ist der Kompressor dabei bevorzugt als Hub- oder Rollkolbenkompressor ausgeführt, wobei aber auch anderweitige Ausführungen prinzipiell denkbar sind. Bei der Antriebsmaschine handelt es sich insbesondere um einen Elektromotor, auf dessen Antriebswelle dann der Hub- bzw. Rollkolben des Kompressors vorgesehen ist.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Antriebsmaschine mit einer Kupplungshälfte einer Kupplung verbunden ist, über welche eine Antriebsbewegung der Antriebsmaschine berührungslos durch eine Wandung des Gehäuses hindurch zum Antrieb der mindestens einen weiteren Komponente übertragbar ist. Mit anderen Worten steht die Antriebsmaschine also mit einer Kupplungshälfte einer Kupplung in Verbindung, über welche ein Antrieb der mindestens einen weiteren Komponente berührungslos durch eine jeweilige Wand des Gehäuses hindurch dargestellt werden kann.
  • Eine derartige Ausgestaltung einer Kompressorbaugruppe hat dabei den Vorteil, dass ein Antrieb mindestens einer weiteren Komponente des Wäschetrockners über die Antriebsmaschine der Kompressorbaugruppe realisiert werden kann, eine entsprechende Antriebswelle dabei aber nicht durch das Gehäuse hindurchgeführt werden muss, um die Anbindung an die mindestens eine Komponente vornehmen zu können. Insofern können die Antriebsmaschine und der Kompressor in dem Gehäuse hermetisch gekapselt sein, so dass eine hohe Dichtheit des Kältemittelkreislaufs der Wärmepumpe im Bereich der Kompressorbaugruppe sichergestellt ist. Da für den Antrieb des Kompressors zumeist ein höheres Drehmoment notwendig ist, als für den Antrieb anderweitiger Komponenten in einem Wäschetrockner, wie beispielsweise der Trommel oder des Gebläses, kann die Kupplung bei der innenliegenden Anordnung der Antriebsmaschine im Gehäuse zudem kleiner dimensioniert werden, als dies bei einer Platzierung der Antriebsmaschine außerhalb des Gehäuses und einer berührungslosen Übertragung einer Antriebsbewegung auf den im Gehäuse liegenden Kompressor der Fall wäre.
  • Es bleibt auch dabei, dass der übliche Aufbau der Kompressorbaugruppe als Einheit umfassend den Kompressor und seinen Antrieb erhalten bleibt; die Erfindung setzt lediglich noch eine im Vergleich zu Kompressor und Antrieb kleine Baugruppe hinzu, nämlich die Kupplungshälfte, eventuell noch ergänzt um eine Modifikation des Gehäuses dahingehend, dass ein Hindurchtritt der Magnetfelder der Kupplungshälfte durch das Gehäuse möglich ist. Letzteres lässt sich eventuell dadurch erreichen, dass ein metallischer, insbesondere aus einem Eisenwerkstoff bestehender Teil des Gehäuses durch einen entsprechenden Teil aus Kunststoff ersetzt wird. Deshalb können übliche und erprobte Verfahren zur Fertigung der erfindungsgemäßen Kompressorbaugruppe mit nur geringen Veränderungen beibehalten werden. Bedarfsweise könnte die erfindungsgemäße Kompressorbaugruppe sogar in einem bekannten Aufbau ohne Nutzung ihrer Kupplungshälfte verwendet werden.
  • Außerdem ist es möglich, eine Kühlung des Antriebs durch das von dem Kompressor zu komprimierende oder komprimierte Agens, insbesondere ein Kältemittel, zu realisieren, und dabei die vom Antrieb erzeugte Wärme wenigstens teilweise nutzbar zu machen.
  • Des Weiteren sind mit dem Kompressor und der Antriebsmaschine die wesentlichen Schwingungserreger eines eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockners zusammengefasst, so dass im verbauten Zustand der Kompressorbaugruppe nur in diesem Bereich entsprechende schwingungsentkoppelnde Elemente wie Gummilager vorzusehen sind. Hingegen führen die übrigen Komponenten des Wäschetrockners zu nur geringen Schwingungen, wodurch Lagerungen in diesen Bereichen einfach gehalten werden können.
  • Im Falle der Kompressorbaugruppe der DE 10 2011 007 715 A1 muss hingegen eine Antriebswelle der Antriebsmaschine aus dem Gehäuse herausgeführt werden, um eine Verbindung zu den weiteren, außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten des Wäschetrockners herstellen zu können. Zwar ist im Bereich der Hindurchführung der Antriebswelle durch das Gehäuse eine entsprechende Dichtung vorgesehen, insbesondere aufgrund von Verschleiß oder Beschädigung kann jedoch nicht stets eine hohe Dichtheit garantiert werden.
  • Das den Kompressor und die Antriebsmaschine aufnehmende Gehäuse kann ggf. mit Dämmmaterial versehen sein, um eine Geräuschabstrahlung der erfindungsgemäßen Kompressorbaugruppe weiter zu vermindern. Ferner kann die Kupplung radial oder axial ausgeführt sein, d. h. die Kupplungshälften liegen sich axial oder radial gegenüber.
  • Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Kompressorbaugruppe bei einem eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner kann dann die mit der Antriebsmaschine verbundene Kupplungshälfte der Kupplung mit einer außerhalb des Gehäuses liegenden Kupplungshälfte berührungslos gekoppelt werden, wobei mit dieser außerhalb des Gehäuses liegenden Kupplungshälfte dann mindestens eine weitere, anzutreibende Komponente in Verbindung steht. Bei der mindestens einen Komponente handelt es sich dann bevorzugt um eine Trommel des Wäschetrockners und/oder ein Gebläse. Im Falle eines Antriebs einer Trommel ist der Trommel dabei bevorzugt ein Riementrieb zugeordnet, welcher antriebsseitig an einer Abtriebswelle angebunden ist, welche mit der außerhalb des Gehäuses liegenden Kupplungshälfte der Kupplung gekoppelt ist. Im Falle des Antriebs eines Gebläses kann hingegen ein Lüfterrad unmittelbar auf einer vorgenannten Abtriebswelle angeordnet sein.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kupplung eine Magnetkupplung, wodurch eine entsprechende Antriebsbewegung der Antriebsmaschine auf zuverlässige Art und Weise berührungslos durch das Gehäuse hindurch zwischen Kupplungshälften dieser Magnetkupplung übertragen werden kann. Weiter bevorzugt besteht die Wandung des Gehäuses aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, so dass bei Rotation der Kupplungshälften keine Wirbelstromverluste erzeugt werden. Dabei ist mit einer "Wandung" des Gehäuses insbesondere die zwischen Kupplungshälften der Kupplung liegende Wand des Gehäuses zu verstehen, welche zur Verhinderung von Wirbelstromverlusten zumindest nicht elektrisch leitfähig sein sollte. Allerdings kann auch das komplette Gehäuse ggf. aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material hergestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebsmaschine mit Kältemittel des Kältemittelkreislaufs umströmbar. In der Folge kann das Kältemittel des Kältemittelkreislaufs der Wärmepumpe zum Kühlen der Antriebsmaschine genutzt werden, so dass eine separate Kühlung der Antriebsmaschine entfallen und damit der Herstellungsaufwand reduziert werden kann. Des Weiteren kann hierdurch eine Abwärme der Antriebsmaschine an das Kältemittel abgegeben werden und steht somit dem Wärmepumpenprozess weiter zur Verfügung. In der Folge kann insbesondere zu Beginn eines Trocknungsbetriebs des jeweiligen Wäschetrockners eine schnellere Erwärmung von der Trommel zugeführter Prozessluft erreicht werden, so dass ein Arbeitsprozess des Wäschetrockners schneller in Gang kommt. Dies wirkt sich günstig auf die Trocknungszeiten aus und eine ansonsten ggf. für den Beginn des Arbeitsprozesses vorzusehende Zusatzheizung kann entfallen.
  • In Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltung ist die Antriebsmaschine in Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältemittelkreislauf zwischen einem Einlass zum Gehäuse und dem Kompressor angeordnet. Die Antriebsmaschine ist also saugseitig des Kompressors vorgesehen, wodurch die Temperatur des Kältemittels beim Umströmen der Antriebsmaschine niedriger ist. Insofern kann eine bessere Kühlung der Antriebsmaschine erzielt und auch ein höherer Wärmeeintrag in das Kältemittel vollzogen werden. Alternativ dazu kann die Antriebsmaschine aber auch druckseitig, d. h. in Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen dem Kompressor und einem Auslass aus dem Gehäuse, platziert sein.
  • Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass die Kupplungshälfte der Kupplung im Bereich eines Einlasses für Kältemittel des Kältemittelkreislaufs zum Gehäuse angeordnet ist. Durch diese saugseitige Anordnung der Kupplung ist die Temperatur des Kältemittels im Bereich der Kupplung niedriger, wodurch sich eine Temperaturbelastung derselben vermindern lässt. Ferner ist die Trennwand des Gehäuses zwischen den Kupplungshälften geringeren Drücken ausgesetzt und kann in der Folge für eine geringere Belastung dimensioniert werden, was den Herstellungsaufwand mindert und die berührungslose Übertragung der Drehbewegung über die Kupplung verbessert. Da eine Anbindung der mindestens einen weiteren anzutreibenden Komponente üblicherweise zu einer Frontseite des Wäschetrockners hin erfolgt, ist der Kompressor bei einer saugseitigen Anordnung der Kupplung und einer Platzierung der Antriebsmaschine zwischen Kompressor und Kupplung entsprechend in einem Bereich der Kompressorbaugruppe vorgesehen, welcher später im verbauten Zustand im Wäschetrockner im Bereich einer Rückwand des Geräts liegt. Insofern kann eine Geräuschabstrahlung des Wäschetrockners reduziert werden, da die wesentliche Geräuschquelle in Form des Kompressors im Wesentlichen im rückwärtigen Bereich des Wäschetrockners platziert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Kompressor innerhalb des Gehäuses gekapselt. Zu diesem Zweck sind innerhalb des Gehäuses bevorzugt entsprechende Trennwände ausgestaltet, welche einen Arbeitsraum des Kompressors bilden und eine Verbindung zu einem Einlass und einem Auslass für Kältemittel des Gehäuses herstellen.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Wäschetrockner eine Wärmepumpe mit einer erfindungsgemäßen Kompressorbaugruppe, wobei die innerhalb der Kompressorbaugruppe mit der Antriebsmaschine verbundene Kupplungshälfte mit einer außerhalb des Gehäuses der Kompressorbaugruppe liegenden Kupplungshälfte berührungslos koppelbar ist, mit welcher mindestens eine weitere, anzutreibende Komponente in Verbindung steht.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung ist die mindestens eine Komponente eine Trommel und/oder ein Gebläse.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Kombinationen der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche und der von diesen jeweils abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Patentansprüchen, der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus der beigefügten Zeichnung hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahmen der Patentansprüche auf diese Zeichnung durch Verwendung von Bezugszeichen sollen den Schutzumfang der Patentansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschetrockners im Bereich einer entsprechend einer ersten Ausführungsform gestalteten Kompressorbaugruppe;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Wäschetrockners im Bereich einer entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit gestalteten Kompressorbaugruppe; und
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Wäschetrockners im Bereich einer entsprechend einer dritten Ausführungsform gestalteten Kompressorbaugruppe.
  • Aus Fig. 1 geht eine schematische Ansicht eines Wäschetrockners im Bereich einer Kompressorbaugruppe 1 hervor, welche entsprechend einer ersten Ausführungsform gestaltet ist. Die Kompressorbaugruppe 1 umfasst dabei einen Kompressor 2 eines - vorliegend nur abschnittsweise dargestellten - Kältemittelkreislaufs einer Wärmepumpe des Wäschetrockners und eine Antriebsmaschine 3, welche in einem gemeinsamen Gehäuse 4 hermetisch gekapselt aufgenommen sind.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Kompressor 2 vorliegend als Rollkolbenkompressor ausgeführt, wobei ein Rollkolben 5 dabei auf einer Antriebswelle 6 der Antriebsmaschine 3 angeordnet ist. Im Bereich des Rollkolbens 5 definiert das Gehäuse 4 einen Arbeitsraum 7 des Kompressors 2, in welchen über einen Einlass 8 des Gehäuses 4 Kältemittel zugeführt werden kann. Dem Arbeitsraum 7 zugeführtes Kältemittel wird über den Rollkolben 5 dann durch einen Durchlass 9 zu einem Maschinenraum 10 geführt, in welchem die Antriebsmaschine 3 im Gehäuse 4 platziert ist. Im Folgenden umströmt das Kältemittel dann die Antriebsmaschine 3, bevor es über einen Auslass 11 des Gehäuses 4 dasselbe verlässt, um auf der Fachperson bekannte Art und Weise zu einem Wärmetauscher im Kältemittelkreislauf gefördert zu werden.
  • Die Antriebsmaschine 3 ist im vorliegenden Fall als Elektromaschine ausgeführt und setzt sich dabei aus einem gehäusefesten Stator 12, sowie einem auf der Antriebswelle 6 aufgesetzten Rotor 13 zusammen. Das vom Durchlass 9 zum Auslass 11 geförderte Kältemittel wird im Betrieb zur Kühlung der Antriebsmaschine 3 herangezogen, wobei die Abwärme der Antriebsmaschine 3 entsprechend in das Kältemittel eingebracht und aufgrund der hierdurch stattfindenden Erwärmung desselbigen mittelbar zum Aufheizen von Prozessluft des Wäschetrockners herangezogen wird.
  • Die Antriebsmaschine 3 wird nun neben einem Antrieb des Kompressors 2 auch zum Antreiben weiterer Komponenten des Wäschetrockners in Form eines Trommelantriebes 14, sowie eines Gebläses 15 herangezogen, wobei eine Antriebsbewegung der Antriebsmaschine 3 dabei als Besonderheit berührungslos durch eine Wandung 17 des Gehäuses 4 hindurch von der Antriebswelle 6 auf eine mit dem Trommelantrieb 14 und dem Gebläse 15 in Verbindung stehende Abtriebswelle 16 übertragen werden kann. Zu diesem Zweck ist auf der Antriebswelle 6 auf einer dem Kompressor 2 abgewandten Seite der Antriebsmaschine 3 eine erste Kupplungshälfte 18 einer Magnetkupplung 19 aufgesetzt, deren zweite Kupplungshälfte 20 außerhalb des Gehäuses 4 auf der Abtriebswelle 16 platziert ist. Die beiden Kupplungshälften 18 und 20 liegen dabei einander axial gegenüber, wobei die Wandung 17 des Gehäuses 4 zwischen den Kupplungshälften 18 und 20 verläuft.
  • Ab Betätigung der Magnetkupplung 19 werden die Antriebswelle 6 und die Abtriebswelle 16 auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise miteinander gekoppelt und im Folgenden die Antriebsbewegung der Antriebsmaschine 3 entsprechend auf einen Antriebsriemen 21 des Trommelantriebes 14 übertragen, sowie in eine Drehbewegung eines auf der Abtriebswelle 16 angeordneten Lüfterrades 22 des Gebläses 15 umgesetzt. Um im Zuge der berührungslosen Übertragung der Drehbewegung zwischen den Kupplungshälften 18 und 20 Wirbelstromverluste zu vermeiden, ist die Wandung 17 des Gehäuses 4 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material hergestellt.
  • Aus Fig. 2 geht ferner eine schematische Darstellung eines Teils eines Wäschetrockners im Bereich einer Kompressorbaugruppe 23 hervor, die entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit realisiert ist. Im Unterschied zu der Variante nach Fig. 1 haben der Kompressor 2 und die Antriebsmaschine 3 dabei innerhalb eines Gehäuses 24 die Positionen getauscht, indem der Kompressor 2 axial nunmehr zwischen der Antriebsmaschine 3 und dem Trommelantrieb 14, sowie dem Gebläse 15 liegt. Aufgrund der anderweitigen Anordnung sind auch ein Einlass 25, sowie ein Auslass 26 für Kältemittel zum Gehäuse 24 anderweitig vorgesehen, was unter anderem zur Folge hat, dass die Magnetkupplung 19 nunmehr im Bereich des Einlasses 25 liegt. Hierdurch fällt eine Temperaturbelastung der Magnetkupplung 19 durch das Kältemittel geringer aus, da das Kältemittel bei Zuströmen über den Einlass 25 eine geringere Temperatur aufweist. Abgesehen von der anderweitigen Anordnung der Antriebsmaschine 3 und des Kompressors 2, sowie der hierdurch bedingten, anderweitigen Gestaltung des Gehäuses 24 entspricht die Variante nach Fig. 2 jedoch der Ausführungsform nach Fig. 1, so dass statt einer Wiederholung auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Schließlich geht noch aus Fig. 3 eine weitere schematische Ansicht eines Teils eines Wäschetrockners im Bereich einer Kompressorbaugruppe 27 hervor, die in diesem Fall entsprechend einer dritten Ausführungsform gestaltet ist. Die Variante nach Fig. 3 entspricht dabei weitestgehend der Ausgestaltungsform nach Fig. 1, wobei bei einem Gehäuse 28 ein Einlass 29 und ein Auslass 30 vertauscht sind. In der Folge umströmt das über den Einlass 29 zugeführte Kältemittel zunächst die Antriebsmaschine 3, bevor es über einen Durchlass 31 in den Arbeitsraum 7 des Kompressors 2 gelangt. Dies hat zur Folge, dass, abgesehen von einer niedrigeren Temperaturbelastung der Magnetkupplung 19 gegenüber der Variante nach Fig. 1, auch eine bessere Kühlung der Antriebsmaschine 3 und ein höherer Wärmeeintraf in das Kältemittel verwirklicht werden können, da das Kältemittel vor Zuführung zum Kompressor 2 noch eine niedrigere Temperatur aufweist. Im Übrigen entspricht die Ausgestaltung nach Fig. 3 jedoch der Variante nach Fig. 1, so dass statt einer Wiederholung erneut auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Mittels den beschriebenen neuen Ausgestaltungen einer Kompressorbaugruppe kann über eine Antriebsmaschine neben dem Antrieb eines Kompressors auch ein Antreiben weiterer Komponenten des Wäschetrockners realisiert werden, wobei aufgrund der berührungslosen Übertragung einer Antriebsbewegung eine zuverlässige Dichtheit eines Kühlmittelkreislaufs gewährleistet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressorbaugruppe
    2
    Kompressor
    3
    Antriebsmaschine
    4
    Gehäuse
    5
    Rollkolben
    6
    Antriebswelle
    7
    Arbeitsraum
    8
    Einlass
    9
    Durchlass
    10
    Maschinenraum
    11
    Auslass
    12
    Stator
    13
    Rotor
    14
    Trommelantrieb
    15
    Gebläse
    16
    Abtriebswelle
    17
    Wandung
    18
    Kupplungshälfte
    19
    Magnetkupplung
    20
    Kupplungshälfte
    21
    Antriebsriemen
    22
    Lüfterrad
    23
    Kompressorbaugruppe
    24
    Gehäuse
    25
    Einlass
    26
    Auslass
    27
    Kompressorbaugruppe
    28
    Gehäuse
    29
    Einlass
    30
    Auslass
    31
    Durchlass

Claims (9)

  1. Kompressorbaugruppe (1; 23; 27) für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, umfassend einen Kompressor (2) für einen Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe, welcher über eine Antriebsmaschine (3) antreibbar und dabei mit dieser Antriebsmaschine (3) in einem gemeinsamen Gehäuse (4; 24; 28) aufgenommen ist, wobei die Antriebsmaschine (3) für je einen zusätzlichen Antrieb mindestens einer weiteren, anzutreibenden Komponente ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (3) mit einer Kupplungshälfte (18) einer Kupplung verbunden ist, über welche eine Antriebsbewegung der Antriebsmaschine (3) berührungslos durch eine Wandung (17) des Gehäuses (4; 24; 28) hindurch zum Antrieb der mindestens einen Komponente übertragbar ist.
  2. Kompressorbaugruppe (1; 23; 27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Magnetkupplung (19) ist.
  3. Kompressorbaugruppe (1; 23; 27) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (17) des Gehäuses (4; 24; 28) aus einem elektrisch nicht leitfähigem Material besteht.
  4. Kompressorbaugruppe (1; 23; 27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (3) mit Kältemittel des Kältemittelkreislaufs umströmbar ist.
  5. Kompressorbaugruppe (27) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (3) in Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältemittelkreislauf zwischen einem Einlass (29) zum Gehäuse (28) und dem Kompressor (2) angeordnet ist.
  6. Kompressorbaugruppe (23; 27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshälfte (18) der Kupplung im Bereich eines Einlasses (25; 29) für Kältemittel des Kältemittelkreislaufs zum Gehäuse (24; 28) angeordnet ist.
  7. Kompressorbaugruppe (1; 23; 27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (2) innerhalb des Gehäuses (4; 24; 28) gekapselt ist.
  8. Wäschetrockner, umfassend eine Wärmepumpe mit einer Kompressorbaugruppe (1; 23; 27) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die innerhalb der Kompressorbaugruppe (1; 23; 27) mit der Antriebsmaschine (3) verbundene Kupplungshälfte (18) mit einer außerhalb des Gehäuses (4; 24; 28) der Kompressorbaugruppe (1; 23; 27) liegenden Kupplungshälfte (20) berührungslos koppelbar ist, mit welcher mindestens eine weitere, anzutreibende Komponente (15) in Verbindung steht.
  9. Wäschetrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Komponente eine Trommel und/oder ein Gebläse (15) ist.
EP14195700.1A 2013-12-11 2014-12-01 Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, sowie entsprechender Wäschetrockner Withdrawn EP2883996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225536.5A DE102013225536A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, sowie entsprechender Wäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2883996A1 true EP2883996A1 (de) 2015-06-17

Family

ID=52002782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195700.1A Withdrawn EP2883996A1 (de) 2013-12-11 2014-12-01 Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, sowie entsprechender Wäschetrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2883996A1 (de)
DE (1) DE102013225536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110005589A (zh) * 2018-01-04 2019-07-12 青岛海尔智能技术研发有限公司 分体式压缩机及家用电器
US11053631B2 (en) * 2016-01-05 2021-07-06 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus having a heat pump module
US20220136509A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 Bascom Hunter Technologies, Inc. Refrigeration system having a compressor driven by a magnetic coupling

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217244A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung eines hermetisch geschlossenen Raumes
DE102018209627A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Gebläsevorrichtung, welche ein magnetisch gekoppeltes Laufrad aufweist
DE102018119123A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Miele & Cie. Kg Wärmepumpenwäschetrockner oder Wärmepumpenwaschtrockner
DE102021104483A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Miele & Cie. Kg Rollkolbenverdichter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345863A (de) * 1955-11-23 1960-04-30 Bosch Gmbh Robert Wäschetrockner
EP2343411A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
WO2011151213A2 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Arcelik Anonim Sirketi A thermoelectric heat pump laundry dryer wherein energy is saved
DE102011007715A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einer Trommel und einer Wärmepumpe
US20120301334A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Hitachi Appliances, Inc. Compressor and Refrigerating Cycle Apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345863A (de) * 1955-11-23 1960-04-30 Bosch Gmbh Robert Wäschetrockner
EP2343411A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
WO2011151213A2 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Arcelik Anonim Sirketi A thermoelectric heat pump laundry dryer wherein energy is saved
DE102011007715A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einer Trommel und einer Wärmepumpe
US20120301334A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Hitachi Appliances, Inc. Compressor and Refrigerating Cycle Apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11053631B2 (en) * 2016-01-05 2021-07-06 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus having a heat pump module
CN110005589A (zh) * 2018-01-04 2019-07-12 青岛海尔智能技术研发有限公司 分体式压缩机及家用电器
US20220136509A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 Bascom Hunter Technologies, Inc. Refrigeration system having a compressor driven by a magnetic coupling
US11867181B2 (en) * 2020-10-29 2024-01-09 Bascom Hunter Technologies, Inc. Refrigeration system having a compressor driven by a magnetic coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225536A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883996A1 (de) Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, sowie entsprechender Wäschetrockner
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
DE102011001394B4 (de) Elektrisch angetriebener Kältemittelverdichter
DE60132536T2 (de) Hermetischer Verdichter
DE102005047760A1 (de) Komplexe Fluidmaschine
DE3001571C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE112014000335T5 (de) Scroll-Kompressor
DE112013001631T5 (de) Abgedichteter Kompressor und Dampfkompressions-Kältekreislaufvorrichtung, die den abgedichteten Kompressor aufweist
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
DE102014220835A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102004012795A1 (de) Abwärmenutzungssystem
DE102011007715A1 (de) Wäschetrockner mit einer Trommel und einer Wärmepumpe
DE102008050895A1 (de) Pumpe für Fluide
WO2023020805A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer kompressor
WO2018059929A1 (de) Kühlsystem
EP2071186B1 (de) Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb
DE19846949A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2407587B2 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
DE10120240A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
EP2759635A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher
DE102014008288A1 (de) Spindelverdichter für Kompressionskältemaschinen
DE102008044285A1 (de) Wäschetrockner mit einem Lüfter
DE112016002389T5 (de) Kompressor vom Zylinderrotations-Typ
DE10213244A1 (de) Spiralverdichter mit Schmierversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151218