EP2879936A2 - Steuerung von schienenfahrzeugen - Google Patents

Steuerung von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
EP2879936A2
EP2879936A2 EP13763007.5A EP13763007A EP2879936A2 EP 2879936 A2 EP2879936 A2 EP 2879936A2 EP 13763007 A EP13763007 A EP 13763007A EP 2879936 A2 EP2879936 A2 EP 2879936A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exclusive right
rail vehicle
route
exclusive
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13763007.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2879936B1 (de
Inventor
Manfred Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2879936A2 publication Critical patent/EP2879936A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2879936B1 publication Critical patent/EP2879936B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/22Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/22Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails
    • B61L23/24Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails using token systems, e.g. train staffs, tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/22Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails
    • B61L23/30Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails using automatic section blocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling rail vehicles, a corresponding device and a suitably equipped rail vehicle.
  • the object of the invention is to avoid this disadvantage and to present an alternative distributed solution with clotting ⁇ ger complexity, a command ge ⁇ ensured even with a time required for the train operation safety.
  • This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments are insbeson ⁇ particular the dependent claims.
  • Memory device wherein at most one of the memory devices provides an exclusive right to drive on the route
  • the problem of the command is (Siert realized for example by means of a token) by means of the exclusive right solved particularly for a single-track line Zvi ⁇ rule two stations with varying Befahrung direction. This is done before ⁇ geous with minimal use of distributed route equipment.
  • the exclusive right can also be used for influencing or controlling (for example, initiation or execution of a braking operation) of the rail vehicle.
  • a development is that the route is a eingleisi ⁇ ge route, for example between two stations.
  • the SpeI ⁇ cher wornen are arranged in the region of the ends of the single track.
  • the first storage means and second storage means comprise an RFID tag, wherein the exclusive rights corresponding to at least a pre-specified value or ⁇ signal of the RFID tag.
  • the RFID tag can also be described by the rail vehicle with an invalid value, wherein in principle any value is possible which indicates that the storage device can not provide an exclusive right.
  • any type of communication eg wireless transmission technology, near-field communication, communication via a (power) line, etc.
  • the memory device can be active or passive.
  • the communication device of the rail vehicle which is adapted for reading and / or writing the exclusive right or associated with the exclusive right information may also be actively or passively out ⁇ leads.
  • INS may be carried out in substantially functionally symmet ⁇ driven, that is, both memory devices are arranged to be able to provide the exclusive right and to only then provide the exclusive right after a provision, if it - referred to as "providable" - for example by means of the rail vehicle , eg reset or saved.
  • provisionable e.g., a provision for example by means of the rail vehicle , eg reset or saved.
  • these two memory devices are to control an exclusive driving operation on a route, only one of them can always provide the exclusive right or neither of them provides the exclusive right when a rail vehicle drives the route. So mutually the train protection is guaranteed for an alternating operation of the route.
  • the exclusive right in the first memory device is marked as invalid, overwritten, reset or deleted.
  • a memory area e.g. a number of bits, a flag, a mark, etc.
  • any mechanism can be provided, which ensures that after the provision of the exclusive right of this can not be provided by the first SpeI ⁇ cher pain.
  • a re-provisioning preferably takes place only if previously the exclusive right again made available to the first memory device, eg stored in it.
  • One refinement is that the rail vehicle is braked if it has not received the exclusive right when entering the track.
  • a braking operation e.g. an emergency brake
  • a warning can be issued or triggered.
  • the exclusive right comprises in particular a signal, a token, a value, an information.
  • a next embodiment is that the exclusive right and / or the operations are performed secured informati ⁇ onstechnisch with the exclusive right.
  • the exclusive right can be signed and / or encrypted.
  • access to the exclusive right may be authorized, i. that previously an authorization - e.g. of the rail vehicle and / or the driver - must be made.
  • the exclusive right is tamper-proof.
  • a lighting and / or signaling device may be provided, which signals, for example, a driver already in the station, whether the exclusive right available is and he can drive on the track with the rail vehicle.
  • a lighting and / or signaling device may be provided, which signals, for example, a driver already in the station, whether the exclusive right available is and he can drive on the track with the rail vehicle.
  • the device being arranged on, at or near a track
  • the exclusive right is provided to the rail vehicle when traveling the route on the basis of the communication device if the exclusive right ⁇ providable, in particular in the memory available (for example, stored or set as providing ⁇ bar),
  • the device is in a state displaceable by the exclusive right is no longer available.
  • the device can have a memory which is set up at least for the temporary storage of the exclusive right.
  • Vorrichtun ⁇ gen along the route, be arranged at the ends of a track that should be accessible only upon receipt of an exclusive right, for example.
  • This device may be the The storage device described above can act or this storage device can be encompassed by this device.
  • the communication ⁇ device is a near-field communication device.
  • Another embodiment is that based on the Kommuni ⁇ kations adopted the exclusive right of the rail vehicle when driving the route is not provided, if the exclusive right is not available, especially in the memory available (eg not stored or not set as available).
  • a further development consists in providing, on the basis of the rail vehicle, the exclusive right of the communication device when leaving the route, e.g. transferred, set or written to the memory of the device.
  • a communication device for communication with a first and a second memory device
  • an exclusive right to drive on a route from the first storage device is readable and the first storage device is displaceable to a state in which it does not provide an exclusive right to drive on the route
  • the rail vehicle has a monitoring device, by means of which a predetermined action, in particular an output of a warning or the initiation of a braking operation, can be carried out when driving on the route without an exclusive right.
  • the presented solution further comprises a computer program product directly loadable into a memory of a digitalized len computer, comprising program code portions which are suitable to carry out the steps of the described herein procedural ⁇ proceedings.
  • ei ⁇ nes computer-readable storage medium for example an arbitrary memory comprising executable by a computer instruc ⁇ solutions (for example in the form of program code) that are adapted so that the computer to perform steps of the method described herein.
  • Said here memory means, device communication device and / or monitoring means may in particular, as a processor unit and / or an at ⁇ least partly hard-wired or logical Wegungsan ⁇ order be executed, for example, is so inserted ⁇ oriented such that the process is carried out as described herein , It may be any type of processor or computer or computer with correspondingly necessary peripherals (memory, input / output interfaces, input / output devices, etc.) or may include one or more such.
  • Fig.l is a schematic representation of a single-rail
  • Route that connects two stations, wherein at the ends of the route each have a storage device is arranged by means of which an exclusive Fahrbe ⁇ drive can be ensured on the single-track route; 2 shows a Fig.l based image, wherein the
  • Rail vehicle travels the route after successful readout of the exclusive right from the storage device; 3 shows a representation based on Fig.l and Fig.2, wherein the rail vehicle with entry into the station stores the exclusive right in the Speicherereinrich ⁇ device; 4 is a based on the figures 1 to 3 depicting ⁇ lung, in which a rail vehicle travels the plug in the opposite direction and to use the stored from the previous rail vehicle exclusive right;
  • Rail vehicles e.g. in alternating directions over a single track route
  • FIG. 6 schematically shows a scenario comprising a rail vehicle that is to move or move in a direction of travel and in communication with the Storage device determines whether it may drive the route or not.
  • the exclusive right for example by means of a "token" for ei ⁇ NEN Switzerlandleit stricture is decentralized, issued electronically, for example by means of RFID tags, between the in different directions on the single-track line transport rail vehicles.
  • a token (engl, for sign, mark) is a tool for synchronization.
  • the rail vehicle that has the token may access the resource and drive the route here.
  • another rail vehicle may use the route.
  • Fig.l shows a schematic representation of a single-track section 101, the two stations, here ⁇ playfully indicated by the tracks 102 and 103 on the left side and the tracks 104 and 105 on the right side connects.
  • a storage device 106 At one end of the Stre ⁇ bridge 101 is a storage device 106 and at the other end of the track 101, a storage device 107 is arranged.
  • the memory devices 106 and 107 may be RFID units, eg RFID tags in particular.
  • a rail vehicle 108 Darge ⁇ represents that wants to drive on the basis of the track 102, the track 101 in a direction of travel 109th
  • the rail vehicle has a communication unit, in order to be able to communicate with the memory device 106 or 107.
  • This communication unit can be designed, for example, as an RFID unit with which an RFID tag of the RFID units 106 and 107 can both be read and written.
  • the memory device 106 comprises an exclusive right 110 in the form of a token.
  • the exit of the rail vehicle 108 to the route 101 is only possible if the storage device 106 has the exclusive right 110.
  • the rail vehicle 108 may "take away" the exclusive right 110, i. read from the memory device 106 and there delete, for example (a deletion can be achieved for example by overwriting the RFID tag in the memory device (eg RFID unit) 106 with an invalid code - in this case, the memory device 106 no exclusive right 110 more provide, so it is "deleted"). Since there is only one exclusive right 110 for the route 101 and it is possible to drive on the route 101 only with the exclusive right 110, the route 101 can therefore only be used for this rail vehicle 108, more
  • Rail vehicles can not befah 101 ⁇ ren the route.
  • this scenario applies to the rule case.
  • the route may e.g. be driven on written order of a dispatcher with or without exclusive right.
  • the RF ID of the REA / writer in a position of the invalid token is to generate a valid token, for example, for storing in the second SpeI ⁇ cher worn at the end of the track. This is possible, for example, for an initial situation in which the exclusive right is not yet present (neither in the first nor in the second memory device) and is given, for example, via a (written) command from the dispatcher.
  • FIG. 2 shows an illustration based on FIG. 1, wherein the rail vehicle 108 travels the route 101 from the memory device 106 after the exclusive right 110 has been read out successfully. In this case also shows that none of the storage devices 106 or 107 have in this case an exclusive right 110 and thus the track is 101 reserved for the exclusive groove ⁇ wetting by the rail vehicle 108th
  • FIG 3 shows a rating based on Fig.l and Fig.2 Dar ⁇ position, wherein the rail vehicle 108 with entrance into the station stores (in this example, to track 104) the exclusive rights 110 in the storage device 107 off (for example, an RFID Tag of the storage device (RFID unit) 107 are overwritten with a valid code for an exclusive right).
  • the exclusive rights 110 in the storage device 107 off for example, an RFID Tag of the storage device (RFID unit) 107 are overwritten with a valid code for an exclusive right).
  • Rail vehicle 111 can now read the exclusive right 110 from the storage device 107 and take it with it (eg, as explained above, by overwriting the RFID tag of the storage device 107 with an invalid code).
  • FIG. 4 shows this case for the rail vehicle 111 which exclusively travels in the direction 112 on the line 101 and which "carries along" the exclusive right 110 and thus no exclusive right can be provided in the memory device 107.
  • “carry” are comparable to so by the rail vehicle, that by the rail vehicle 111, the EXCLUSIVE ⁇ sivrecht 110 from the storage device 107 to the Storage device 106 is transported and during this transport no other rail vehicle can travel the route 101.
  • the exclusive rights 110 may include un ⁇ ter Kunststofferie signals, data, information and / or values.
  • the exclusive right can have a multiplicity of characteristics and, if appropriate, be provided with additional information. Also, the exclusive right, for example, a meter reading aufwei ⁇ sen, indicating the number of trips on the route 101 (possibly also direction-dependent).
  • the rail vehicle 108 or 111 can have a monitoring device which can influence the rail vehicle based, for example, also on an invalid (or non-existing) read-in right (if, for example, the invalid code from the RFIF tag ⁇ is read).
  • a braking operation of the rail vehicle can be initiated, in particular ei ne emergency braking.
  • a warning eg a message, an alarm, etc.
  • triggered e.g. a message, an alarm, etc.
  • the monitoring device for initialization and fault situations via an operating device, based on which the driver (possibly on the instructions of a dispatcher or a signal box) can bridge the train control.
  • each RFID tag has the Mög ⁇ friendliness to be Retired to an invalid value sets.
  • Such a reset can eg
  • an initialization ⁇ tion can be performed: If, for example, two vehicles run consecutively in the same direction, so before the departure of the second train in both stations (at both ends of the route 101) to establish the initial situation of the RFID tags.
  • An initialization may e.g. such that both exclusive rights are set to "invalid" (e.g., the RFID tags will be invalidated).
  • the driver of the train that is pulling out first receives the clearance from the train conductor together with the instruction for bridging the train control.
  • the rail vehicle can then provide the memory device 106 or 107 with a valid exclusive right when leaving the route 101 (eg the RFID tag is in this case assigned a valid code), so that from then on this memory device provides the exclusive right for the route 101 can.
  • Another option is that that are installed on the route storage devices 106 and 107 ( "ride possible” or “route locked”, for example), the states of the stored exclusive rights Ad ⁇ gene or provide ⁇ a display or a light source.
  • a further component for example a signal, can be provided which receives the state of the respective exclusive right from the memory device or reads it out from it and displays the read-out state.
  • a driver of a rail vehicle can already recognize in the station whether he can obtain an exclusive right of the storage device and thus can drive the route. par-
  • the safety of a correct release of the travel of the rail vehicle in conjunction with the train stop function of (2) can be ensured.
  • 5 shows a schematic flow diagram for the control of rail vehicles, for example, in alternating directions over a single-track route.
  • a rail vehicle intends to travel the route.
  • a step 502 e.g. at
  • an exclusive right to drive on the route of a memory device which is preferably arranged at one end of the route can be provided. If no such exclusive right exists, a branch is made to a step 503, a trip on the route is not permitted; the rail vehicle may need to wait until the exclusive right is available or - if it is already un ⁇ terwegs - may be a predetermined action, for example, triggered a maintenance voltage or an alarm and / or a braking process can be initiated.
  • a branch is made to a step 504 the rail vehicle reads the exclusive right from the storage device and ensures that the exclusive right can no longer be made available by the storage device.
  • the rail vehicle travels the route.
  • a step 506 e.g. Shortly before or shortly after leaving the track, the rail vehicle stores the exclusive right back to the local storage device or
  • FIG. 6 shows schematically a scenario comprising a shift ⁇ nensecurity 601, which moves in a direction 602 or to move.
  • the rail vehicle 601 has a control unit 604 comprising for example a monitor ⁇ unit for controlling the drive of the rail vehicle 601, and a communication unit 603.
  • the Kommunikati ⁇ onsaku 603 can here for example via a radio ⁇ interface of a memory device 605 (for example by means of a near field communication) communicate.
  • the memory device 605 is arranged, for example, on, at or in the vicinity of a railroad track 606.
  • the memory device 605 has a memory 607 by way of example in which the exclusive right for example, for the duration in which it can be enthusiastsge ⁇ represents, is stored.
  • the memory device 605 has by way of example a communication unit 608 which can exchange data with the communication unit 603 of the rail vehicle 601.
  • an antenna of Kommunikati ⁇ onsaku 603 may be mounted for example on the roof of the vehicle or underneath the rail vehicle six hundred and first In particular ⁇ special electrical and / or mechanical means, such as sensors, actuators, be provided, by means of which the communication takes place. Furthermore, it should be noted that only the communication devices of the memory device are arranged on or in the vicinity of the railway line; the rest of the spoke Clean Rich ⁇ processing may be locates at a different location. Such a communication device is advantageous from the
  • the memory device may also be designed so far distributed. It is advantageous that the exclusive right for ei ⁇ NEN Switzerlandleit stipulate decentralized by electronic means, eg via RFID tags, between alternating rail vehicles on a single track can be passed. This exclusive right thus managed can also be used for influencing or controlling (eg initiating or carrying out a braking operation) of the rail vehicle.
  • rail vehicles that run alternately on a single-track route, eg between two stations, operate decentrally by means of an exclusive right (token).
  • an exclusive right token
  • the track is effectively protected against driving through another rail vehicle, because none of the storage units can provide the EXCLUSIVE ⁇ sivrecht that of the rail vehicle is transported between the storage units or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, Schienenfahrzeuge, die in abwechselnder Richtung auf einer eingleisigen Strecke, z.B. zwischen zwei Bahnhöfen, verkehren mittels eines Exklusivrechts (Token) dezentral zu steuern. Hierzu werden vorzugsweise an den Enden der Strecke je eine Speichereinrichtung, z.B. als RFID-Einheit, angeordnet, wobei nur ein Exklusivrecht für die Strecke existiert, das entweder in einer der beiden Speichereinheiten vorrätig gehalten wird oder von einem Schienenfahrzeug, das die Strecke befährt, mitgeführt wird. Im letzten Fall ist damit die Strecke wirksam vor einem Befahren durch ein weiteres Schienenfahrzeug geschützt, weil keine der Speichereinheiten das Exklusivrecht bereitstellen kann, das von dem Schienenfahrzeug zwischen den Speichereinheiten transportiert wird bzw. durch das Schienenfahrzeug belegt ist. Hierbei ist es von Vorteil, dass die vorgestellte Lösung eine effiziente Möglichkeit der dezentralen Zugsicherung schafft und damit deutlich günstiger umgesetzt werden kann als bestehende zentrale Zugsicherungsansätze.

Description

Beschreibung
Steuerung von Schienenfahrzeugen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Schienenfahrzeugen, eine entsprechende Vorrichtung sowie ein passend eingerichtetes Schienenfahrzeug.
Für eine eingleisige Strecke zwischen zwei Bahnhöfen mit wechselnder Befahrungsrichtung ist es bekannt, das Problem der Zugsicherung mittels komplexer Stellwerks- und Signal¬ technik zusammen mit einem Zugbeeinflussungssystem, umfassend eine Zug-Stopp-Funktion, zu lösen. Hierbei ist es von Nachteil, dass die Zugsicherung für die eingleisige Strecke zentral umgesetzt wird, was die Komple¬ xität erhöht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu vermeiden und eine alternative dezentrale Lösung mit gerin¬ ger Komplexität vorzustellen, die auch mit einer für den Bahnbetrieb erforderlichen Sicherheit eine Zugsicherung ge¬ währleistet . Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbeson¬ dere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Steuerung von Schienenfahrzeugen vorgeschlagen,
- bei dem eine Strecke eine erste und eine zweite
Speichereinrichtung aufweist, wobei höchstens eine der Speichereinrichtungen ein Exklusivrecht zum Befahren der Strecke bereitstellt,
- bei dem das Exklusivrecht zum Befahren der Strecke von einem Schienenfahrzeug aus der ersten Spei¬ chereinrichtung ausgelesen wird und die erste Spei- chereinrichtung in einen Zustand versetzt wird, in dem sie kein Exklusivrecht zum Befahren der Strecke bereitstellt,
- bei dem von dem Schienenfahrzeug das Exklusivrecht an die zweite Speichereinrichtung übergeben wird.
Somit wird insbesondere für eine eingleisige Strecke zwi¬ schen zwei Bahnhöfen mit wechselnder Befahrungsrichtung das Problem der Zugsicherung mittels des Exklusivrechts (reali- siert z.B. mittels eines Token) gelöst. Dies erfolgt vor¬ teilhaft mit minimalem Einsatz von dezentraler Streckenausrüstung .
Vorteilhaft kann das Exklusivrecht auch für eine Beeinflus- sung bzw. Steuerung (z.B. Einleitung bzw. Durchführung eines Bremsvorgangs) des Schienenfahrzeugs genutzt werden.
Eine Weiterbildung ist es, dass die Strecke eine eingleisi¬ ge Strecke, beispielsweise zwischen zwei Bahnhöfen, ist.
Eine andere Weiterbildung ist es, dass von dem Schienenfahrzeug kurz vor, kurz nach oder mit Verlassen der Strecke das Exklusivrecht an die zweite Speichereinrichtung überge¬ ben wird.
Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass die Spei¬ chereinrichtungen im Bereich der Enden der eingleisigen Strecke angeordnet sind. Auch ist es eine Weiterbildung, dass die erste Speichereinrichtung und die zweite Speichereinrichtung ein RFID-Tag aufweisen, wobei das Exklusivrecht mindestens einem vorge¬ gebenen Wert oder Signal des RFID-Tags entspricht. Somit kann das RFID-Tag von dem Schienenfahrzeug beim Ein¬ fahren in die Strecke gelesen und mittels eines Steuersig- nals als ungültig markiert werden. Alternativ kann das RFID-Tag auch von dem Schienenfahrzeug mit einem ungültigen Wert beschrieben werden, wobei grundsätzlich jeder Wert möglich ist, der anzeigt, dass von der Speichereinrichtung kein Exklusivrecht bereitstellbar ist.
Hierbei sei angemerkt, dass zwischen dem Schienenfahrzeug und den Speichereinrichtungen jede Art von Kommunikation, z.B. drahtlose Übertragungstechnik, Nahfeldkommunikation, Kommunikation über eine ( Strom- ) Leitung, etc. möglich ist. Dabei kann die Speichereinrichtung aktiv oder passiv ausgeführt sein. Die Kommunikationseinrichtung des Schienenfahrzeugs, die zum Lesen und/oder Schreiben des Exklusivrechts oder einer mit dem Exklusivrecht verbundenen Information eingerichtet ist, kann ebenfalls aktiv oder passiv ausge¬ führt sein.
Ferner ist es eine Weiterbildung, dass zum Befahren der Strecke von dem Schienenfahrzeug aus der ersten Spei- chereinrichtung das Exklusivrecht ausgelesen und gespei¬ chert wird.
In diesem Fall kann das Exklusivrecht von dem Schienenfahrzeug "mitgeführt" werden und ggf. bei Verlassen der Strecke in der zweiten Speichereinrichtung gespeichert ("übergeben") werden. Bildlich gesprochen transportiert somit das Schienenfahrzeug das Exklusivrecht von der ersten zu der zweiten Speichereinrichtung. Es gibt eine Vielzahl von technischen Realisierungen, die einen solchen funktionalen "Transport" des Exklusivrechts ermöglichen. Beispielsweise können Ansätze genutzt werden, die einen Token vergeben und verwalten, um eine (temporäre) Exklusivität einer Ressour¬ ce, hier der Strecke, zu gewährleisten. Hierbei sei angemerkt, dass natürlich die erste und zweite Speichereinrichtung vertauscht ausgeführt sein können. Ins- besondere können diese im Wesentlichen funktional symmet¬ risch ausgeführt sein, d.h. beide Speichereinrichtungen sind dazu eingerichtet, das Exklusivrecht bereitstellen zu können und nach einem Bereitstellen das Exklusivrecht erst dann wieder bereitstellen zu können, wenn es - z.B. mittels des Schienenfahrzeugs - als "bereitstellbar" gekennzeichnet, z.B. zurückgesetzt oder gespeichert wurde. Allerdings kann - sofern diese beiden Speichereinrichtungen einen exklusiven Fahrbetrieb auf einer Strecke regeln sollen - im- mer nur eine von beiden das Exklusivrecht bereitstellen oder aber keine von beiden stellt das Exklusivrecht bereit, wenn ein Schienenfahrzeug die Strecke befährt. So wird wechselseitig die Zugsicherung für einen alternierenden Betrieb der Strecke gewährleistet.
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung wird nach dem Auslesen des Exklusivrechts das Exklusivrecht in der ersten Speichereinrichtung als ungültig markiert, überschrieben, zurückgesetzt oder gelöscht.
Dies sind einige Möglichkeiten für eine Realisierung eines Exklusivrechts in der Speichereinrichtung. Hierfür kann beispielsweise ein Speicherbereich, z.B. eine Anzahl von Bits, ein Flag, eine Marke, etc. geeignet sein.
Grundsätzlich kann ein beliebiger Mechanismus vorgesehen werden, der sicherstellt, dass nach dem Bereitstellen des Exklusivrechts dieses nicht mehr von der ersten Spei¬ chereinrichtung bereitgestellt werden kann. Ein erneutes Bereitstellen findet vorzugsweise nur statt, wenn zuvor das Exklusivrecht wieder der ersten Speichereinrichtung verfügbar gemacht, z.B. in dieser gespeichert, wird.
Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass das Schie- nenfahrzeug eine Kommunikationseinrichtung aufweist zum Auslesen und zum Beschreiben der ersten und der zweiten Speichereinrichtung .
Eine Ausgestaltung ist es, dass das Schienenfahrzeug abge- bremst wird, wenn es beim Einfahren in die Strecke nicht das Exklusivrecht erhalten hat.
Insbesondere kann eine Überwachungseinrichtung in dem
Schienenfahrzeug vorgesehen sein, die in diesem Fall einen Bremsvorgang, z.B. eine Zwangsbremsung, einleitet. Weiterhin kann eine Warnung ausgegeben bzw. ausgelöst werden.
Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass das Exklusivrecht insbesondere ein Signal, einen Token, einen Wert, eine Information umfasst.
Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass das Exklusivrecht und/oder die Operationen mit dem Exklusivrecht informati¬ onstechnisch gesichert durchgeführt werden.
Beispielsweise kann das Exklusivrecht signiert und/oder verschlüsselt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Zugriff auf das Exklusivrecht autorisiert gestattet sein, d.h. dass zuvor eine Autorisierung - z.B. des Schienenfahr- zeugs und/oder des Triebfahrzeugführers - erfolgen muss. Insbesondere ist es eine Option, dass das Exklusivrecht fälschungssicher ausgeführt ist.
Auch ist es eine Ausgestaltung, dass ein Zustand der ersten Speichereinheit und/oder der zweiten Speichereinheit betreffend eine Verfügbarkeit des Exklusivrechts angezeigt wird .
Beispielsweise kann eine Leucht- und/oder Signaleinrichtung vorgesehen sein, die z.B. einem Triebfahrzeugführer bereits in dem Bahnhof signalisiert, ob das Exklusivrecht verfügbar ist und er mit dem Schienenfahrzeug die Strecke befahren kann. Dies ist von Vorteil, wenn die Speichereinheit z.B. bereits am Beginn der eigentlichen Strecke verortet ist: So kann verhindert werden, dass das Schienenfahrzeug die Fahrt antritt und dann anhalten oder zurückfahren muss, sofern das Exklusivrecht nicht verfügbar ist.
Die Ausführungen betreffend das Verfahren gelten für die anderen Anspruchskategorien entsprechend.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Exklusivrechts zur Steuerung von Schienenfahrzeugen,
- mit einem Speicher,
- wobei die Vorrichtung auf, an oder in der Nähe einer Strecke angeordnet ist,
- mit einer Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einem Schienenfahrzeug,
- wobei anhand der Kommunikationseinrichtung das Exklusivrecht dem Schienenfahrzeug beim Befahren der Strecke bereitgestellt wird, sofern das Exklusiv¬ recht bereitstellbar, insbesondere in dem Speicher vorhanden (z.B. abgespeichert oder als bereitstell¬ bar gesetzt) ist,
- wobei in diesem Fall die Vorrichtung in einen Zustand versetzbar ist, indem das Exklusivrecht nicht mehr bereitstellbar ist.
Die Vorrichtung kann einen Speicher aufweisen, der zumin- dest zum vorübergehenden Speichern des Exklusivrechts eingerichtet ist.
Insbesondere können mehrere, z.B. zwei, solche Vorrichtun¬ gen entlang der Strecke, z.B. an den Enden einer Strecke, die nur mit Erhalt des Exklusivrechts befahrbar sein soll, angeordnet sein. Bei dieser Vorrichtung kann es sich um die vorstehend beschriebene Speichereinrichtung handeln bzw. kann diese Speichereinrichtung von dieser Vorrichtung um- fasst sein.
Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Kommunikations¬ einrichtung eine Nahfeld-Kommunikationseinrichtung ist.
Eine andere Ausgestaltung ist es, dass anhand der Kommuni¬ kationseinrichtung das Exklusivrecht dem Schienenfahrzeug beim Befahren der Strecke nicht bereitgestellt wird, sofern das Exklusivrecht nicht bereitstellbar, insbesondere in dem Speicher vorhanden (z.B. nicht gespeichert oder nicht als bereitstellbar gesetzt) ist.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass anhand des Schienenfahrzeugs das Exklusivrecht der Kommunikationseinrichtung beim Verlassen der Strecke bereitgestellt, z.B. übertragen, gesetzt oder in den Speicher der Vorrichtung geschrieben wird .
Die vorstehend genannte Aufgabe wird ferner gelöst mittels eines Schienenfahrzeugs
- mit einer Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einer ersten und einer zweiten Spei- chereinrichtung,
wobei anhand der Kommunikationseinrichtung ein Exklusivrecht zum Befahren einer Strecke aus der ers- ten Speichereinrichtung auslesbar ist und die erste Speichereinrichtung in einen Zustand versetzbar ist, in dem sie kein Exklusivrecht zum Befahren der Strecke bereitstellt,
wobei das Exklusivrecht an die zweite Speicherein¬ richtung übergebbar ist, so dass die zweite Spei¬ chereinrichtung in einen Zustand versetzt wird, in dem sie das Exklusivrecht zum Befahren der Strecke bereitstellt . Eine Weiterbildung ist es, dass das Schienenfahrzeug eine Überwachungseinrichtung aufweist, anhand derer beim Befahren der Strecke ohne erhaltenes Exklusivrecht eine vorgege- bene Aktion, insbesondere eine Ausgabe einer Warnung oder ein Einleiten eines Bremsvorgangs, durchführbar ist.
Die hier vorgestellte Lösung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Speicher eines digita- len Computers ladbar ist, umfassend Programmcodeteile, die dazu geeignet sind, Schritte des hier beschriebenen Verfah¬ rens durchzuführen.
Weiterhin wird das oben genannte Problem gelöst mittels ei¬ nes computerlesbaren Speichermediums, z.B. eines beliebigen Speichers, umfassend von einem Computer ausführbare Anwei¬ sungen (z.B. in Form von Programmcode), die dazu geeignet sind, dass der Computer Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchführt.
Die hier genannte Speichereinrichtung, Vorrichtung, Kommunikationseinrichtung und/oder Überwachungseinrichtung kann insbesondere als eine Prozessoreinheit und/oder eine zumin¬ dest teilweise festverdrahtete oder logische Schaltungsan¬ ordnung ausgeführt sein, die beispielsweise derart einge¬ richtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist. Es kann sich dabei um jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, Ein-Ausgabe-Geräte, etc.) handeln oder eine (n) solche (n) umfassen .
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese er- reicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Es zeigen:
Fig.l eine schematische Darstellung mit einer eingleisige
Strecke, die zwei Bahnhöfe verbindet, wobei an den Enden der Strecke jeweils eine Speichereinrichtung angeordnet ist anhand derer ein exklusiver Fahrbe¬ trieb auf der eingleisigen Strecke sichergestellt werden kann; Fig.2 eine auf Fig.l basierende Abbildung, wobei das
Schienenfahrzeug nach erfolgreichem Auslesen des Exklusivrechts aus der Speichereinrichtung die Strecke befährt; Fig.3 eine auf Fig.l und Fig.2 basierende Darstellung, wobei das Schienenfahrzeug mit Einfahrt in den Bahnhof das Exklusivrecht in der Speichereinrich¬ tung ablegt; Fig.4 eine auf den Figuren 1 bis 3 basierende Darstel¬ lung, bei der ein Schienenfahrzeug die Stecke in Gegenrichtung befährt und dazu das von dem vorherigen Schienenfahrzeug abgelegte Exklusivrecht nutzt;
Fig.5 ein schematisches Flussdiagramm zur Steuerung von
Schienenfahrzeugen z.B. in alternierenden Richtungen über eine eingleisige Strecke;
Fig.6 schematisch ein Szenario umfassend ein Schienenfahrzeug, das sich in einer Fahrtrichtung bewegt oder bewegen soll und in Kommunikation mit der Speichereinrichtung feststellt, ob es die Strecke befahren darf oder nicht.
Für den sicheren Bahnbetrieb, z.B. über eine eingleisige Strecke, die vorzugsweise von in unterschiedlichen Richtungen fahrenden Schienenfahrzeugen genutzt wird, wird ein Ansatz mit einem dezentral verwalteten Exklusivrecht vorge¬ schlagen .
Das Exklusivrecht (z.B. mittels eines "Token") für ei¬ nen Zugleitbetrieb wird dezentral auf elektronischem Wege, z.B. mittels RFID-Tags, zwischen den in unterschiedlichen Richtungen über die eingleisige Strecke verkehrenden Schienenfahrzeugen, erteilt.
Ein Token (engl, für Zeichen, Marke) ist ein Hilfsmittel zur Synchronisation. Das Schienenfahrzeug, das das Token hat, darf auf die Ressource zugreifen, hier die Strecke befahren. Wenn das Token freigegeben ist, darf ein anderes Schienenfahrzeug die Strecke benutzen.
Fig.l zeigt eine schematische Darstellung mit einer eingleisigen Strecke 101, die zwei Bahnhöfe, hier bei¬ spielhaft angedeutet durch die Gleise 102 und 103 auf der linken Seite und die Gleise 104 und 105 auf der rechten Seite, verbindet. An dem einen Ende der Stre¬ cke 101 ist eine Speichereinrichtung 106 und an dem anderen Ende der Strecke 101 ist eine Speichereinrichtung 107 angeordnet. Bei den Speichereinrichtungen 106 und 107 kann es sich um RFID-Einheiten, z.B. insbesondere RFID-Tags, handeln.
Weiterhin ist in Fig.l ein Schienenfahrzeug 108 darge¬ stellt, das ausgehend von dem Gleis 102 die Strecke 101 in einer Fahrtrichtung 109 befahren will. Das Schienenfahrzeug weist eine Kommunikationseinheit auf, um mit der Speichereinrichtung 106 bzw. 107 kommunizieren zu können. Diese Kommunikationseinheit kann z.B. als eine RFID-Einheit ausgebildet sein, mit der ein RFID-Tag der RFID-Einheiten 106 und 107 sowohl ge- lesen als auch geschrieben werden kann.
Die Speichereinrichtung 106 umfasst in dem Beispiel gemäß Fig.l ein Exklusivrecht 110 in Form eines Token. Die Ausfahrt des Schienenfahrzeugs 108 auf die Strecke 101 ist nur möglich, wenn in der Speichereinrichtung 106 das Exklusivrecht 110 vorhanden ist. In diesem Fall kann das Schienenfahrzeug 108 das Exklusivrecht 110 "mitnehmen", d.h. von der Speichereinrichtung 106 lesen und dort bspw. löschen (ein Löschen kann z.B. erreicht werden durch ein Überschreiben des RFID-Tags in der Speichereinrichtung (z.B. RFID-Einheit) 106 mit einem ungültigen Code - in diesem Fall kann die Speichereinrichtung 106 kein Exklusivrecht 110 mehr bereitstellen, es ist also "gelöscht") . Da es für die Strecke 101 nur ein einziges Exklusivrecht 110 gibt und ein Befahren der Strecke 101 nur mit dem Exklusivrecht 110 möglich ist, ist damit die Strecke 101 nur für dieses Schienenfahrzeug 108 nutzbar, weitere
Schienenfahrzeuge können die Strecke 101 nicht befah¬ ren .
Dieses Szenario betrifft beispielsweise den Regelfall. In besonderen Situationen (z.B. einer Notsituation) kann die Strecke z.B. auf schriftlichen Befehl eines Fahrdienstleiters mit oder ohne Exklusivrecht befahren werden .
Bei Lesen eines ungültigen Token ist der RF ID Rea- der/Writer in der Lage aus dem ungültigen Token den gültigen Token z.B. für die Ablage in die zweite Spei¬ chereinrichtung am Ende der Strecke zu generieren. Dies ist z.B. möglich für eine Initialsituation, bei der das Exklusivrecht noch nicht (weder in der ersten noch in der zweiten Speichereinrichtung) vorliegt und z.B. über einen (schriftlichen) Befehl des Fahrdienst- leiters erteilt wird.
Fig.2 zeigt eine auf Fig.l basierende Abbildung, wobei das Schienenfahrzeug 108 nach erfolgreichem Auslesen des Exklusivrechts 110 aus der Speichereinrichtung 106 die Strecke 101 befährt. In diesem Fall ist auch zu erkennen, dass keine der Speichereinrichtungen 106 oder 107 in diesem Fall über ein Exklusivrecht 110 verfügen und somit die Strecke 101 der exklusiven Nut¬ zung durch das Schienenfahrzeug 108 vorbehalten ist.
Fig.3 zeigt eine auf Fig.l und Fig.2 basierende Dar¬ stellung, wobei das Schienenfahrzeug 108 mit Einfahrt in den Bahnhof (hier beispielhaft auf Gleis 104) das Exklusivrecht 110 in der Speichereinrichtung 107 ab- speichert (z.B. kann ein RFID-Tag der Speichereinrichtung (RFID-Einheit ) 107 mit einem gültigen Code für ein Exklusivrecht überschrieben werden) .
Ein in Gegenrichtung 112 auf Gleis 105 wartendes
Schienenfahrzeug 111 kann nun das Exklusivrecht 110 aus der Speichereinrichtung 107 auslesen und mitnehmen (z.B. wie vorstehend erläutert, indem das RFID-Tag der Speichereinrichtung 107 mit einem ungültigen Code überschrieben wird) . Fig.4 zeigt diesen Fall für das in Richtung 112 auf der Strecke 101 exklusiv verkehrende Schienenfahrzeug 111, das das Exklusivrecht 110 "mitführt" und damit in der Speichereinrichtung 107 kein Exklusivrecht bereitgestellt werden kann. Hierbei ist "mitführen" durch das Schienenfahrzeug so zu ver- stehen, dass durch das Schienenfahrzeug 111 das Exklu¬ sivrecht 110 von der Speichereinrichtung 107 zu der Speichereinrichtung 106 transportiert wird und während dieses Transports kein anderes Schienenfahrzeug die Strecke 101 befahren kann. Hierbei sei angemerkt, dass das Exklusivrecht 110 un¬ terschiedliche Signale, Daten, Informationen und/oder Werte aufweisen kann. Insbesondere kann das Exklusivrecht eine Vielzahl von Ausprägungen haben und ggf. mit zusätzlichen Informationen versehen sein. Auch kann das Exklusivrecht z.B. einen Zählerstand aufwei¬ sen, der die Anzahl der Fahrten auf der Strecke 101 (ggf. auch richtungsabhängig) angibt.
Ergänzend zu den Ausführungen unter (1) kann das Schienenfahrzeug 108 oder 111 eine Überwachungsein¬ richtung aufweisen, die das Schienenfahrzeug beeinflussen kann basierend z.B. auch auf einem eingelesenen ungültigen (bzw. nicht vorhandenem) Exklusivrecht (wenn z.B. der ungültige Code aus dem RFIF-Tag ausge¬ lesen wird) . In diesem Fall kann ein Bremsvorgang des Schienenfahrzeugs eingeleitet werden, insbesondere ei ne Zwangsbremsung. Alternativ oder zusätzlich kann ei ne Warnung (z.B. eine Meldung, ein Alarm, etc.) ausge geben bzw. ausgelöst werden.
Vorzugsweise verfügt die Überwachungseinrichtung für Initialisierungs- und Störungssituationen über eine Bedieneinrichtung, anhand derer der Triebfahrzeugführer (ggf. auf Anweisung eines Fahrdienstleiters oder eines Stellwerks) die Zugbeeinflussung überbrücken kann .
Auch ist es eine Option, dass jedes RFID-Tag die Mög¬ lichkeit aufweist, auf einen ungültigen Wert zurückge setzt zu werden. Ein solches Rücksetzen kann z.B.
zentral von einem Fahrdienstleiter oder einem Stell- werk bzw. einem Signalsystem oder dezentral von dem Triebfahrzeugführer (ggf. auf Anweisung des Fahrdienstleiters) erfolgen. Damit kann eine Initialisie¬ rung durchgeführt werden: Sollen z.B. zwei Fahrzeuge nacheinander in der gleichen Fahrtrichtung verkehren, so ist vor der Abfahrt des zweiten Zuges in beiden Bahnhöfen (an beiden Enden der Strecke 101) die Initialsituation der RFID-Tags herzustellen.
Eine Initialisierung kann z.B. derart erfolgen, dass beide Exklusivrechte auf "ungültig" gesetzt werden (z.B. werden die RFID-Tags mit einem ungültigen Code belegt) . Mit einer Zugsicherung gemäß (2) erhält der Triebfahrzeugführer des zuerst ausfahrenden Zuges die Fahrtfreigabe vom Zugleiter zusammen mit der Anweisung der Überbrückung der Zugbeeinflussung. Das Schienenfahrzeug kann dann mit Verlassen der Strecke 101 die Speichereinrichtung 106 oder 107 mit einem gültigen Exklusivrecht versorgen (z.B. wird das RFID-Tag in diesem Fall mit einem gültigen Code belegt) , so dass von da an diese Speichereinrichtung das Exklusivrecht für die Strecke 101 bereitstellen kann.
Eine andere Option besteht darin, dass die auf der Strecke installierten Speichereinrichtungen 106 und 107 die Zustände der gespeicherten Exklusivrechte (z.B. "Fahrt möglich" oder "Strecke gesperrt") anzei¬ gen oder einer Anzeige bzw. einem Leuchtmittel bereit¬ stellen. Insbesondere kann eine weitere Komponente, z.B. ein Signal, vorgesehen sein, das den Zustand des jeweiligen Exklusivrechts von der Speichereinrichtung erhält oder aus dieser ausliest und den ausgelesenen Zustand anzeigt. So kann ein Triebfahrzeugführer eines Schienenfahrzeugs bereits in dem Bahnhof erkennen, ob er ein Exklusivrecht von der Speichereinrichtung erhalten und somit die Strecke befahren kann. Insbeson- dere kann die Sicherheit einer korrekten Freigabe der Fahrt des Schienenfahrzeugs in Verbindung mit der Zug- Stopp-Funktion aus (2) gewährleistet werden. Fig.5 zeigt ein schematisches Flussdiagramm zur Steuerung von Schienenfahrzeugen z.B. in alternierenden Richtungen über eine eingleisige Strecke.
In einem Schritt 501 beabsichtigt ein Schienenfahrzeug, die Strecke zu befahren. In einem Schritt 502 wird z.B. bei
Eintritt der Strecke oder vorab durch eine Signalisierung festgestellt, ob ein Exklusivrecht zum Befahren der Strecke von einer Speichereinrichtung, die vorzugsweise an einem Ende der Strecke angeordnet ist, bereitgestellt werden kann. Ist kein solches Exklusivrecht vorhanden, so wird zu einem Schritt 503 verzweigt, eine Fahrt auf der Strecke ist nicht zulässig; das Schienenfahrzeug muss ggf. warten bis das Exklusivrecht verfügbar ist oder - falls es bereits un¬ terwegs ist - kann eine vorgegebene Aktion, z.B. eine War- nung oder ein Alarm ausgelöst und/oder ein Bremsvorgang eingeleitet werden.
Ist das Exklusivrecht hingegen verfügbar, so wird zu einem Schritt 504 verzweigt, das Schienenfahrzeug liest das Ex- klusivrecht aus der Speichereinrichtung und stellt sicher, dass das Exklusivrecht von der Speichereinrichtung nicht mehr zur Verfügung gestellt werden kann. In einem Schritt 505 befährt das Schienenfahrzeug die Strecke. In einem Schritt 506, z.B. kurz vor oder kurz nach Verlassen der Strecke, speichert das Schienenfahrzeug das Exklusivrecht wieder an die dortige Speichereinrichtung zurück bzw.
stellt sicher, dass diese Speichereinrichtung das Exklusivrecht vergeben kann, sobald das Schienenfahrzeug die Stre¬ cke verlassen hat. Somit wird das Exklusivrecht von den Schritten 504 bis 506 zwischen den beiden Speichereinrichtungen, die zur Absicherung der Strecke vorgesehen sind, transportiert. Wie ausgeführt, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Funktionalität eines derartigen "Trans¬ ports" zu gewährleisten. Fig.6 zeigt schematisch ein Szenario umfassend ein Schie¬ nenfahrzeug 601, das sich in einer Fahrtrichtung 602 bewegt oder bewegen soll. Das Schienenfahrzeug 601 verfügt über eine Steuereinheit 604, umfassend z.B. eine Überwachungs¬ einheit zur Kontrolle der Fahrt des Schienenfahrzeugs 601 sowie über eine Kommunikationseinheit 603. Die Kommunikati¬ onseinheit 603 kann hier beispielhaft über eine Funk¬ schnittstelle einer Speichereinrichtung 605 (z.B. mittels einer Nahfeldkommunikation) kommunizieren. Die Speichereinrichtung 605 ist beispielsweise auf, an oder in der Nähe einer Bahnstrecke 606 angeordnet. Die Speichereinrichtung 605 verfügt beispielhaft über einen Speicher 607, in dem das Exklusivrecht z.B. für die Dauer, in der es bereitge¬ stellt werden kann, abgespeichert ist. Weiterhin weist die Speichereinrichtung 605 beispielhaft eine Kommunikations- einheit 608 auf, die mit der Kommunikationseinheit 603 des Schienenfahrzeugs 601 Daten austauschen kann.
Hierbei sei angemerkt, dass eine Antenne der Kommunikati¬ onseinheit 603 z.B. auf dem Dach des Fahrzeuges oder unter- halb des Schienenfahrzeugs 601 angebracht sein kann. Insbe¬ sondere können elektrische und/oder mechanische Mittel, z.B. Sensoren, Aktoren, vorgesehen sein, anhand derer die Kommunikation erfolgt. Weiterhin sei angemerkt, dass nur die Kommunikationseinrichtungen der Speichereinrichtung auf oder in der Nähe der Bahnstrecke angeordnet sind; der Rest der Speichereinrich¬ tung kann an einer anderen Stelle verortet sein. Eine solche Kommunikationseinrichtung ist vorteilhaft von dem
Schienenfahrzeug kontaktierbar angeordnet. Es gibt eine
Vielzahl von elektrischen und/oder mechanischen Möglichkei- ten eine solche Kontaktierbarkeit zu realisieren. Insbeson¬ dere kann die Speichereinrichtung auch insofern verteilt ausgeführt sein. Hierbei ist es von Vorteil, dass das Exklusivrecht für ei¬ nen Zugleitbetrieb dezentral auf elektronischem Wege, z.B. via RFID-Tags, zwischen alternierend verkehrenden Schienenfahrzeugen auf einer eingleisigen Strecke übergeben werden kann. Dieses so verwaltete Exklusivrecht kann auch für eine Beeinflussung bzw. Steuerung (z.B. Einleitung bzw. Durchführung eines Bremsvorgangs) des Schienenfahrzeugs genutzt werden .
Auch ist es ein Vorteil, dass diese Lösung weder Stell- Werkseinrichtungen, Gleisfreimeldungen im klassischen Sinne, Datenfunk, noch Signale benötigt. Somit lässt sich ein kostengünstiger, automatischer Zugleitbetrieb für alternierenden Verkehr auf eingleisigen Strecken erreichen. Beispielsweise können für die Übergabe der Exklusivrechte
Speichereinrichtungen mit RFID-Tags hinter der letzten Weiche nach Ausfahrt aus dem Bahnhof vorgesehen sein.
Es wird vorgeschlagen, Schienenfahrzeuge, die in abwech- selnder Richtung auf einer eingleisigen Strecke, z.B. zwischen zwei Bahnhöfen, verkehren mittels eines Exklusivrechts (Token) dezentral zu steuern. Hierzu werden vorzugs¬ weise an den Enden der Strecke je eine Speichereinrichtung, z.B. als RFID-Einheit , angeordnet, wobei nur ein Exklusiv- recht für die freie Strecke existiert, das entweder in ei¬ ner der beiden Speichereinheiten vorrätig gehalten wird oder von einem Schienenfahrzeug, das die Strecke befährt, mitgeführt wird. Im letzten Fall ist damit die Strecke wirksam vor einem Befahren durch ein weiteres Schienenfahr- zeug geschützt, weil keine der Speichereinheiten das Exklu¬ sivrecht bereitstellen kann, das von dem Schienenfahrzeug zwischen den Speichereinheiten transportiert wird bzw.
durch das Schienenfahrzeug belegt ist. Hierbei ist es von Vorteil, dass die vorgestellte Lösung eine effiziente Mög¬ lichkeit der dezentralen Zugsicherung schafft und damit deutlich günstiger umgesetzt werden kann als bestehende zentrale Zugsicherungs- bzw. Zugleitansätze.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das mindestens eine gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und be- schrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
Bezugs zeichenliste
Strecke (eingleisig)
Gleis (eines Bahnhofs)
Gleis (eines Bahnhofs)
Gleis (eines Bahnhofs)
Gleis (eines Bahnhofs)
Speichereinrichtung
Speichereinrichtung
Schienenfahrzeug
Fahrtrichtung
Exklusivrecht
Schienenfahrzeug
Fahrtrichtung (entgegen der Fahrtrichtung 109)
Schritte eines Verfahrens zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs mittels eines Exklusivrechts
601 Schienenfahrzeug
602 Fahrtrichtung
603 Kommunikationseinheit
604 Steuereinheit
605 Speichereinrichtung
606 Strecke
607 Speicher
608 Kommunikationseinheit

Claims

Verfahren zur Steuerung von Schienenfahrzeugen (108, 111, 601),
- bei dem eine Strecke (101) eine erste und eine
zweite Speichereinrichtung (106, 107; 605) aufweist, wobei höchstens eine der Speichereinrichtun¬ gen (106, 107; 605) ein Exklusivrecht (110) zum Be¬ fahren der Strecke (101) bereitstellt,
- bei dem das Exklusivrecht (110) zum Befahren der Strecke (101) von einem Schienenfahrzeug (108) aus der ersten Speichereinrichtung (106) ausgelesen wird und die erste Speichereinrichtung (106) in ei¬ nen Zustand versetzt wird, in dem sie kein Exklu¬ sivrecht (110) zum Befahren der Strecke (101) be¬ reitstellt (504),
- bei dem von dem Schienenfahrzeug (108) das Exklu¬ sivrecht (110) an die zweite Speichereinrichtung (107) übergeben wird (506).
Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Strecke (101) eine eingleisige Strecke ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem von dem Schienenfahrzeug kurz vor, kurz nach oder mit Verlassen der Strecke das Exklusivrecht an die zweite Speichereinrichtung übergeben wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Speichereinrichtungen im Bereich der Enden der eingleisigen Strecke angeordnet sind.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Speichereinrichtung und die zweite Spei¬ chereinrichtung ein RFID-Tag aufweist, wobei das Ex¬ klusivrecht mindestens einem vorgegebenen Wert oder Signal des RFID-Tags entspricht. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zum Befahren der Strecke von dem Schienenfahrzeug aus der ersten Speichereinrichtung das Exklusivrecht ausgelesen und gespeichert wird.
Verfahren nach Anspruch 6, bei dem nach dem Auslesen des Exklusivrechts das Exklusivrecht in der ersten Speichereinrichtung als ungültig markiert, überschrie ben, zurückgesetzt oder gelöscht wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schienenfahrzeug (601) eine Kommunikationsein¬ richtung (603) aufweist zum Auslesen und zum Beschrei¬ ben der ersten und der zweiten Speichereinrichtung (106, 107; 605) .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, be dem das Schienenfahrzeug (601) abgebremst wird, wenn es beim Einfahren in die Strecke nicht das Exklusiv- recht erhalten hat (503)
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, be dem das Exklusivrecht insbesondere ein Signal, einen Token, einen Wert, eine Information umfasst.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Exklusivrecht und/oder die Operationen mit dem Exklusivrecht informationstechnisch gesichert durchge¬ führt werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Zustand der ersten Speichereinheit und/oder der zweiten Speichereinheit betreffend eine Verfügbar- keit des Exklusivrechts angezeigt wird. Vorrichtung (605) zur Bereitstellung eines Exklusivrechts (110) zur Steuerung von Schienenfahrzeugen (108, 111; 601),
- wobei die Vorrichtung (605) auf, an oder in der Nähe einer Strecke (101; 606) angeordnet ist,
- mit einer Kommunikationseinrichtung (608) anhand derer eine Kommunikation mit dem Schienenfahrzeug (108, 111; 601) herstellbar ist,
- wobei anhand der Kommunikationseinrichtung (608) das Exklusivrecht (110) dem Schienenfahrzeug (108, 111; 601) beim Befahren der Strecke (101; 606) be¬ reitgestellt wird, sofern das Exklusivrecht (110) bereitstellbar ist,
- wobei in diesem Fall die Vorrichtung (605) in einen Zustand versetzbar ist, indem das Exklusivrecht (110) nicht mehr bereitstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Kommunikat onseinrichtung (608) eine Nahfeld-Kommunikations¬ einrichtung ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei anhand der Kommunikationseinrichtung das Exklusivrecht (110) dem Schienenfahrzeug beim Befahren der Strecke (101; 606) nicht bereitgestellt wird, sofern das Ex¬ klusivrecht (110) nicht bereitstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der anhand des Schienenfahrzeugs das Exklusivrecht der Kommunikationseinrichtung beim Verlassen der Strecke bereitgestellt wird.
17. Schienenfahrzeug (108, 111; 601)
- mit einer Kommunikationseinrichtung (603) zur Kom- munikation mit einer ersten und einer zweiten Speichereinrichtung (106, 107; 605), - wobei anhand der Kommunikationseinrichtung (603) ein Exklusivrecht (110) zum Befahren einer Strecke (101; 606) aus der ersten Speichereinrichtung (106) auslesbar ist und die erste Speichereinrichtung in einen Zustand versetzbar ist, in dem sie kein Exklusivrecht (110) zum Befahren der Strecke (101) bereitstellt,
- wobei das Exklusivrecht (110) an die zweite Spei¬ chereinrichtung (107) übergebbar ist, so dass die zweite Speichereinrichtung (107) in einen Zustand versetzt wird, in dem sie das Exklusivrecht (110) zum Befahren der Strecke bereitstellt.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 17, mit einer Überwa¬ chungseinrichtung (604), anhand derer beim Befahren der Strecke (101) ohne erhaltenes Exklusivrecht (110) eine vorgegebene Aktion, insbesondere eine Ausgabe ei ner Warnung oder ein Einleiten eines Bremsvorgangs, durchführbar ist.
EP13763007.5A 2012-09-19 2013-09-05 Steuerung von schienenfahrzeugen Not-in-force EP2879936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216744.7A DE102012216744A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Steuerung von Schienenfahrzeugen
PCT/EP2013/068340 WO2014044541A2 (de) 2012-09-19 2013-09-05 Steuerung von schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2879936A2 true EP2879936A2 (de) 2015-06-10
EP2879936B1 EP2879936B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=49209327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13763007.5A Not-in-force EP2879936B1 (de) 2012-09-19 2013-09-05 Steuerung von schienenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10086856B2 (de)
EP (1) EP2879936B1 (de)
CN (1) CN104781131B (de)
DE (1) DE102012216744A1 (de)
WO (1) WO2014044541A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10631697B2 (en) 2014-02-14 2020-04-28 Techtronic Industries Co. Ltd. Separator configuration
CN107072453B (zh) 2014-10-22 2019-08-30 创科实业有限公司 手持式真空吸尘器
WO2016065148A2 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Techtronic Industries Co. Ltd. Vacuum cleaner having cyclonic separator
EP3085599A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zum bidirektionalen drahtlosen datenaustausch zwischen zumindest einer stationären einrichtung und einem schienenfahrzeug
DE102015218987A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsverfahren für ein Gleisstreckennetz
CN108466635A (zh) * 2018-02-11 2018-08-31 成都兴联宜科技有限公司 一种高速铁路的列车行驶监控预警系统
CN110444008B (zh) * 2019-08-22 2021-06-04 欧拉信息服务有限公司 一种车辆调度方法及装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB286108A (en) * 1927-04-02 1928-03-01 Tyer & Co Ltd Improvements relating to electric token apparatus for railways
US2617014A (en) * 1946-08-15 1952-11-04 Gen Railway Signal Co Traffic direction control for coded track circuit signaling systems
US2703839A (en) * 1949-09-08 1955-03-08 Gen Railway Signal Co Coded track circuit signaling system
US2874272A (en) * 1953-02-18 1959-02-17 Westinghouse Air Brake Co Two-direction coded track circuit control for railway signals
US2916612A (en) * 1956-12-24 1959-12-08 Gen Railway Signal Co Railway signaling system with automatic meets between trains
US3286091A (en) * 1963-06-03 1966-11-15 Gen Signal Corp Vehicle traffic control system
GB2109969B (en) 1981-10-03 1985-07-24 British Railways Board Control system for controlling the passage of vehicles
JPS59118567A (ja) * 1982-12-27 1984-07-09 日本国有鉄道 読取式通票閉そく方法
JP2662246B2 (ja) * 1988-06-27 1997-10-08 日本信号株式会社 閉塞制御方法
GB9202830D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Westinghouse Brake & Signal A railway signalling system
GB9508681D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Westinghouse Brake & Signal Vehicle control system
DE19749697A1 (de) 1997-10-28 1999-04-29 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung des Eisenbahnbetriebes
DE19939648C2 (de) 1999-08-13 2001-08-16 Siemens Ag Verfahren zum fahrzeugbewirkten Stellen von Weichen
ITSV20020018A1 (it) * 2002-05-03 2003-11-03 Alstom Transp Spa Dispositivo di elaborazione o comando operante in sicurezza intrinseca
JP2004203258A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Hitachi Ltd 信号保安方法,信号保安装置及びそれを用いた信号保安システム
US7162337B2 (en) * 2004-04-26 2007-01-09 General Electric Company Automatic neutral section control system
DE102005047700B4 (de) 2005-09-27 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke
US20080068164A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 International Business Machines Corporation System and method for sensing and controlling spacing between railroad trains
FR2958248B1 (fr) * 2010-04-01 2012-06-15 Alstom Transport Sa Procede de gestion de la circulation de vehicules sur un reseau ferroviaire et systeme associe
US9254855B2 (en) * 2014-06-09 2016-02-09 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Computer-implemented method and system for managing conditional authorities in a vehicle network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014044541A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104781131B (zh) 2017-09-29
WO2014044541A3 (de) 2014-05-15
DE102012216744A1 (de) 2014-04-03
EP2879936B1 (de) 2017-08-30
US10086856B2 (en) 2018-10-02
US20150274185A1 (en) 2015-10-01
CN104781131A (zh) 2015-07-15
WO2014044541A2 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014044541A2 (de) Steuerung von schienenfahrzeugen
DE112015003535B4 (de) Bordinterne Vorrichtung, Zug und Signalisierungssicherheitssystem
DE102014210190A1 (de) Fahrerlaubnis für ein Schienenfahrzeug
DE4406720C2 (de) Zugsicherungssystem
EP3400160A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
EP3124351A1 (de) Verfahren zum nachrüsten von bestehenden eisenbahn-netzteilen mit dem zugsicherungssystem etcs
DE4331431C1 (de) Verkehrsleiteinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebes und des Verkehrsablaufes für den schienengebundenen Verkehr
EP2088051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Einstellung von einer Fahrstrasse für ein Schienenfahrzeug
EP3795451B1 (de) Verfahren zum orten eines fahrzeugs an einer für einen halt des fahrzeugs vorgesehenen station
EP3768567B1 (de) Verfahren zur disposition oder steuerung der bewegungen einer mehrzahl von fahrzeugen über ein netzwerk von verkehrswegen
WO2020239372A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeuges
EP3400161A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP3105102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stillstandsüberwachung bei schienenfahrzeugen
EP3013666B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zugbeeinflussungssystems und zugbeeinflussungssystem
DE102005038386B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Zugfolge im Zugleitbetrieb
AT413810B (de) Einrichtung zur steuerung der fahrzeuge in einer gleisanlage
EP3060452A1 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
DE102014002297B4 (de) Verfahren zum vorbildgerechten Betreiben von Modellfahrzeugen einer Modellbahnanlage
DE102004057907A1 (de) Verfahren bei der Einbindung von Rangiervorgängen bei der Zugsteuerung und Zugsicherung mittels bidirektionaler Funk-Informationsübertragung
DE112015003697T5 (de) Bordinterne Vorrichtung, Zug und Signalisierungssystem
EP3878711B1 (de) Verfahren und system zur abstandsbestimmung für entlang einer fahrstrecke fahrende fahrzeuge
DE112016002303T5 (de) Signalsicherheitssystem
EP4124540A1 (de) Verfahren und vorrichtung betreiben einer fahrsperre für ein spurgebundenes fahrzeug
DE10003971A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Betriebsführung und Bildschirmdarstellung des Verkehrsablaufs auf Strecken mit schwachem oder mäßigem Zugverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170905

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013008219

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 923223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210805

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211207

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008219

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906