EP2878561A1 - Friktionswickelwelle - Google Patents

Friktionswickelwelle Download PDF

Info

Publication number
EP2878561A1
EP2878561A1 EP14003897.7A EP14003897A EP2878561A1 EP 2878561 A1 EP2878561 A1 EP 2878561A1 EP 14003897 A EP14003897 A EP 14003897A EP 2878561 A1 EP2878561 A1 EP 2878561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
elements
sliding
shaft body
friction elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14003897.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Essert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2878561A1 publication Critical patent/EP2878561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
    • B65H75/2437Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid comprising a fluid-pressure-actuated elastic member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/246Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis
    • B65H75/247Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis using rollers or rods moving relative to a wedge or cam surface

Definitions

  • Fritationswickelwellen have a shaft body and a plurality of friction elements which are frictionally entrained by the shaft body, wherein by the friction elements sleeves z.
  • B. of cardboard or plastic for winding operations are entrained and provided between the shaft body and the friction elements radially movable friction, which are pressed by means of adjusting elements against inner peripheral surfaces of the friction elements.
  • the friction elements allow differences in speed between several juxtaposed on a shaft rollers.
  • the shaft generally turns faster than the synchronous speed required for the smallest roller.
  • the adjusting elements are generally designed as compressible flat tubes which sit on the bottom of axially extending grooves in the outer surface of the shaft body. Upon application of compressed air, these hoses then push the friction strips, which are normally withdrawn in the shaft at a distance from the friction elements, radially outwardly against an inner circumferential surface of the friction elements. The entrainment of the friction elements is then carried out by the frictional forces.
  • Frikomswickelwelle is from the DE 195 15 723 A1 known.
  • the object of the present invention is to provide a Fritationswickelwelle having lower fluctuations in the friction torque between the shaft body and friction over its useful life.
  • the object is achieved by a Fritationswickelwelle of the type mentioned, in which between the shaft body and the friction elements, an air gap is provided and on the outer surface of the shaft body at least two sliding elements are provided, which rest on the inner surfaces of these for guiding the friction elements in each case.
  • the advantage of the solution according to the invention is that the centric guidance of the friction elements is now taken over by the specially provided sliding elements, so that over the entire circumference in earlier embodiments provided fit between the metallic shaft body and the friction elements can be omitted.
  • the sliding elements may be made of plastic, with suitable plastics, for example, known from bearing bushes made of plastic, such as. As PBT, PTFE, mixed forms or other polymers.
  • the width of the air gap between the shaft body and the friction element is for example of the order of magnitude of up to a few millimeters, preferably in a range of approximately 0.1 mm to 1 mm.
  • the guide is accomplished only by the non-existing in the prior art sliding elements. With only two sliding elements, they should ideally be arranged diametrically opposite to the shaft body and extend over a certain minimum angle.
  • the sliding elements slide dry on the inner surfaces of the friction elements.
  • the accumulation of lubricant residues is completely prevented, the advantage being achieved by the fact that suitable plastics exist on the market, which allow a sliding bearing without lubricant additives, which is otherwise essential in metallic pairing.
  • the sliding elements are preferably arranged between the friction elements, wherein in each case two or more sliding elements can be provided between the friction elements. Therefore, there are a number of sliding elements, which corresponds to the number of friction elements or a multiple of these represents. Embodiments which provide 3 or 6 sliding elements in the case of 3 friction elements are preferred.
  • the arrangement of the sliding elements can also be done in such a way that U-shaped sliding strips are provided, wherein the friction and adjusting elements are arranged between the legs of the sliding strips and the Schenkeleneden form the sliding elements. Accordingly, 6 sliding elements result in this embodiment, when 3 friction elements are provided.
  • the sliding elements and the friction elements are integrally formed, wherein they are arranged in axial grooves 338 in the shaft body 312, the paragraphs 339 form, which ensure in the retracted position, an investment in the friction elements.
  • This embodiment comes with very few parts, but requires a slightly higher effort in the vote of the restoring forces of the actuating elements and the selection of a suitable plastic, which has a sufficiently high coefficient of friction in order to transmit the required drive torque to the friction elements can.
  • a precise depth of paragraphs in the shaft body is to be observed in order to ensure the investment of the friction body on the friction elements even when no actuating forces act.
  • the guide despite the air gap in this embodiment, despite the integrally formed friction / sliding element is given in all operating conditions.
  • a friction winding shaft 10 having a central driven shaft body 12 and a friction member 14 having an inner ring 16 and an outer ring 18.
  • the inner ring 16 rotatable relative to the outer ring 18 in conjunction with a plurality of provided balls 20 which run on inclined surfaces 22, a jamming of a sleeve 24, for example made of cardboard or plastic, on which a winding 26 is to be wound, for example, cut paper material.
  • a friction elements 14 several of which are arranged parallel to one another on the shaft body 12, act as a kind of slip clutch, so that winding 26 can be wound with different diameters on a common shaft.
  • the transmission of the necessary drive torques from the shaft body 12 to the friction element 14 is effected by friction moments, wherein the required friction forces by friction elements 28 are generated, which can be pressed with the interposition of protective strips 29 of actuators 30 radially outwardly against an inner surface 32 of the inner ring of the friction member 14.
  • the adjusting elements 30 consist of flat tubes, which can be acted upon by an air pressure, so that the drive effect can be switched on by application of the air pressure.
  • Fritationswickelwelle 10 corresponds to the prior art DE 195 15 723 A1 , wherein with regard to the relevant details, reference is expressly made to the disclosure of this document.
  • Fritationswickelwelle 10 of the shaft body 12 is made as an innovation with an outer diameter, which forms no match with the inner diameter 32 of the inner ring of the friction elements 14 but is made significantly smaller, so that in the illustrated embodiment, a width of a gap 34 between the shaft body 12 and the friction element 14 results, which can be up to 1 mm. Basically, it does not depend on the absolute height of the gap 34, d. H. if necessary, larger gap heights are possible. Good experience has been made with a diameter of the shaft body 12 that is about 0.5 mm to 1 mm smaller than the inner diameter of the inner ring 16.
  • sliding elements 36 are provided in the form of strips, which are arranged between the friction elements 28.
  • two sliding elements 36 are arranged between the friction elements.
  • the sliding elements 36 sit in corresponding Axialnuten 38 in the outer periphery of the shaft body 12.
  • the depth of the grooves 38 is matched to the height of the friction elements 36 such that the latter slide with their radial outer surfaces on the inner surface 32 of the inner ring play.
  • the sliding elements 36 are made of suitable plastics, as z. B. are also used in plain bearing bushes made of plastic.
  • the sliding elements 36 run dry without lubricant additives on the inner surface 32, so that no impurities are to be expected, which accumulate in the gap 34 or leak between the friction elements 14 and could pollute the winding.
  • FIG Fig. 2 Another embodiment of a friction winding shaft 110 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the friction elements 14 correspond to the embodiment described above, only the formation of strip-shaped sliding elements 136, which are arranged in correspondingly shaped axial grooves 138 in the shaft body 112, differs from the embodiment described above.
  • the slide strips 136 are arranged centrally between the friction elements 28, wherein in each case only one slide strip 136 is provided between friction elements 28.
  • the width of the gap 34 corresponds to the previously described embodiment.
  • Fig. 3 a further embodiment of a Fritationswickelwelle 210 is shown, wherein the friction elements 14 in turn according to the embodiment Fig. 1 correspond.
  • a shaft body 212 correspondingly enlarged axial grooves 238 are provided in this embodiment, in which U-shaped sliding body 235 are arranged, the legs 237 form the sliding elements 236 at their ends. Between the legs 237 find the friction elements 28 and in turn designed as a flat tubes actuators 30 space, the constructively turn the in Fig. 1 shown and described friction and actuators 28, 30 correspond.
  • FIG. 4 Yet another embodiment of a friction winding shaft 310 is presented, in which combined friction / sliding elements 336 are provided, which are arranged in correspondingly shaped axial grooves 338 in the shaft body 312. Air hoses as adjusting elements 30 in turn serve to press the combined friction / sliding elements 336 radially outward against the inner surface 32 of the inner ring 16 of the friction elements 14 and thus to provide a structure of the friction moments. It is important in this embodiment that the friction / sliding elements 336 rest on shoulders 339 formed on the side of the adjusting elements 30 when the adjusting elements 30 are inactive. As a result, the guidance of the friction elements 14 is ensured, which must be accomplished by the friction / sliding elements 336 because of the extended air gap 34.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Eine Friktionswickelwelle besitzt einen Wellenkörper (12) und mehrere Friktionselemente (14), die reibschlüssig durch den Wellenkörper mitnehmbar sind. Durch die Friktionselemente (14) sind Hülsen (24) für Wickelvorgänge mitnehmbar und zwischen dem Wellenkörper (12) und den Friktionselementen (14) sind radial bewegliche Reibelemente (28) vorgesehen, die mittels Stellelementen (30) gegen Innenumfangsflächen (32) der Friktionselemente (14) andrückbar sind. Um geringere Schwankungen des Reibmoments zwischen Wellenkörper und Friktionselement zu erreichen wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Wellenkörper (12) und den Friktionselementen (14) ein Luftspalt (34) vorgesehen ist und an der Außenfläche des Wellenkörpers (12) wenigstens zwei Gleitelemente (36) vorgesehen sind, die an Innenflächen (32) der Friktionselemente (14) anliegen.

Description

  • Friktionswickelwellen besitzen einen Wellenkörper und mehrere Friktionselemente, die reibschlüssig durch den Wellenkörper mitnehmbar sind, wobei durch die Friktionselemente Hülsen z. B. aus Pappe oder Kunststoff für Wickelvorgänge mitnehmbar sind und zwischen dem Wellenkörper und den Friktionselementen radial bewegliche Reibleisten vorgesehen sind, die mittels Stellelementen gegen Innenumfangsflächen der Friktionselemente andrückbar sind.
  • Derartige Wellen werden dazu verwendet, Wickel unterschiedlicher Durchmesser aufzuwickeln. Die Friktionselemente erlauben Drehzahlunterschiede zwischen mehreren nebeneinander auf einer Welle angeordneten Rollen. Dabei dreht die Welle sich grundsätzlich schneller als die für die kleinste Rolle notwendige Synchrondrehzahl. Die Stellelemente sind in der Regel als mit Druckluft beaufschlagbare Flachschläuche ausgebildet, die auf dem Grund von axial verlaufenden Nuten in der Außenfläche des Wellenkörpers sitzen. Bei Beaufschlagung mit Druckluft drücken diese Schläuche dann die Reibleisten, die normalerweise zurückgezogen in der Welle mit Abstand zu den Friktionselementen liegen, radial nach außen gegen eine Innenumfangsfläche der Friktionselemente. Die Mitnahme der Friktionselemente erfolgt dann durch die aufgebauten Reibkräfte. Ein Beispiel für eine derartige Friktionswickelwelle ist aus der DE 195 15 723 A1 bekannt.
  • Um die Friktionselemente auf dem Wellenkörper zu zentrieren und in Drehrichtung zu führen, ist zwischen der Außenfläche des Wellenkörpers und der Innenfläche des Friktionselements eine Passung vorgesehen, an die zwar keine hohen Präzisionsanforderungen zu stellen sind, die aber dennoch einen gewissen Fertigungsaufwand erfordern. Problematischer ist jedoch bei einem längerfristigen Betrieb, dass sich Rückstände, beispielsweise von einem für die Reibelemente eingesetzten Schmiermittel oder auch Abrieb der Reibelemente in dem Spalt zwischen dem Wellenkörper und dem Friktionselement festsetzen kann, so dass sich das Reibmoment und damit auch die Qualität der Wicklung ändert. Insbesondere kann sich dadurch im Laufe der Zeit das Schleppmoment auch bei nicht mit Luftdruck beaufschlagten Schläuchen deutlich erhöhen. Im ungünstigsten Fall kann es zu Einlaufspuren kommen, die den Reibkoeffizienten der Reibpaarung erheblich verändern.
  • Schließlich besteht auch noch die Gefahr, dass Schmiermittel durch Fliehkraft nach außen getragen wird und das Wickelgut verschmutzen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Friktionswickelwelle zu schaffen, die über ihre Nutzungsdauer geringere Schwankungen des Reibmoments zwischen Wellenkörper und Friktionselement aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Friktionswickelwelle der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher zwischen dem Wellenkörper und den Friktionselementen ein Luftspalt vorgesehen ist und an der Außenfläche des Wellenkörpers wenigstens zwei Gleitelemente vorgesehen sind, die zur Führung der Friktionselemente jeweils an Innenflächen von diesen anliegen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die zentrische Führung der Friktionselemente nunmehr durch die speziell vorgesehenen Gleitelemente übernommen wird, so dass die über den gesamten Umfang bei früheren Ausführungsformen vorgesehene Passung zwischen dem metallischen Wellenkörper und den Friktionselementen entfallen kann. Die Gleitelemente können aus Kunststoff bestehen, wobei geeignete Kunststoffe beispielsweise von Lagerbuchsen aus Kunststoff bekannt sind, wie z. B. PBT, PTFE, Mischformen oder auch andere Polymere. Die Breite des Luftspaltes zwischen dem Wellenkörper und dem Friktionselement liegt beispielsweise in einer Größenordnung von bis zu einigen wenigen Millimetern, vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 0,1 mm bis 1 mm. Damit ist das Spiel zwischen den Wellen und den Friktionselementen zu groß, als dass die Friktionselemente noch unmittelbar durch die Welle in Drehrichtung geführt werden könnten. Die Führung wird ausschließlich durch die beim Stand der Technik nicht vorhandenen Gleitelemente bewerkstelligt. Bei lediglich zwei Gleitelementen sollten diese idealerweise diametral entgegengesetzt an dem Wellenkörper angeordnet sein und sich über einen gewissen Mindestwinkel erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleitelemente trocken auf den Innenflächen der Friktionselemente gleiten. Bei dieser Ausführungsform wird die Ansammlung von Schmiermittelresten gänzlich unterbunden, wobei der Vorteil dadurch erreicht wird, dass geeignete Kunststoffe am Markt existieren, die eine Gleitlagerung auch ohne Schmiermittelzusätze erlauben, die bei metallischer Paarung ansonsten unerlässlich ist.
  • Die Gleitelementen sind vorzugsweise zwischen den Reibelementen angeordnet, wobei auch jeweils zwei oder mehr Gleitelemente zwischen den Reibelementen vorgesehen sein können. Daher ergibt sich eine Zahl von Gleitelementen, die der Zahl der Reibelemente entspricht oder ein Vielfaches von diesen darstellt. Bevorzugt sind Ausführungsformen, die bei 3 vorhandenen Reibelementen 3 oder 6 Gleitelemente vorsehen.
  • Die Anordnung der Gleitelemente kann auch in der Weise erfolgen, dass u-förmige Gleitleisten vorgesehen sind, wobei die Reib- und Stellelemente zwischen den Schenkeln der Gleitleisten angeordnet sind und die Schenkeleneden die Gleitelemente bilden. Entsprechend ergeben sich bei dieser Ausführungsform 6 Gleitelemente, wenn 3 Reibelemente vorgesehen sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Gleitelemente und die Reibelemente einstückig ausgebildet sind, wobei sie in Axialnuten 338 in dem Wellenkörper 312 angeordnet sind, die Absätze 339 bilden, die in der zurückgezogenen Stellung eine Anlage an den Friktionselementen sicherstellen. Diese Ausführungsform kommt mit besonders wenigen Teilen aus, erfordert aber einen etwas höheren Aufwand bei der Abstimmung der Stellkräfte der Stellelemente und der Auswahl eines geeigneten Kunststoffes, der einen ausreichend hohen Reibkoeffizienten besitzt, um die geforderten Antriebsmomente auf die Friktionselemente übertragen zu können. Insbesondere ist auch eine präzise Tiefe der Absätze im Wellenkörper einzuhalten, um die Anlage der Reibkörper an den Friktionselementen auch dann zu gewährleisten, wenn keine Stellkräfte wirken. Dadurch ist die Führung trotz des Luftspaltes auch bei dieser Ausführungsform trotz des einstückig ausgebildeten Reib- / Gleitelements in allen Betriebszuständen gegeben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass nur ein Teil der kombinierten Reib-/Gleitelemente mit einem Stellelement versehen sind, z. B. nur eines. Die übrigen Reib-/Gleitelemente ohne Stellelement werden dann bei Druckbeaufschlagung durch die Reaktionskräfte gegen die Innenflächen der Friktionselemente angedrückt.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Friktionswickelwelle;
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform einer Friktionswickelwelle ohne Wickel;
    Fig. 3
    eine noch weitere Ausführungsform einer Friktionswickelwelle;
    Fig. 4
    eine Ausführungsform einer Friktionswickelwelle mit kombinierten Reib- und Gleitelementen.
  • In Fig. 1 ist eine Friktionswickelwelle 10 gezeigt, die einen mittigen angetriebenen Wellenkörper 12 sowie ein Friktionselement 14 aufweist, das einen Innenring 16 und einen Außenring 18 besitzt. Der zum Innenring 16 relativ verdrehbare Außenring 18 erlaubt in Verbindung mit einer Mehrzahl vorgesehener Kugeln 20, die auf Schrägflächen 22 laufen, ein Verklemmen einer Hülse 24, beispielsweise aus Pappe oder Kunststoff, auf die ein Wickel 26 aufgewickelt werden soll, beispielsweise geschnittenes Papiermaterial. Derartige Friktionswickelwellen werden beispielsweise zum Aufwickeln von Papierrollen und Rollen hochwertiger Folien. Die Friktionselemente 14, von denen mehrere parallel nebeneinander auf dem Wellenkörper 12 angeordnet sind, wirken dabei als eine Art Rutschkupplung, damit auf einer gemeinsamen Welle Wickel 26 mit unterschiedlichen Durchmessern aufgewickelt werden können. Die Übertragung der notwendigen Antriebsmomente von dem Wellenkörper 12 auf das Friktionselement 14 erfolgt durch Reibmomente, wobei die erforderlichen Reibkräfte durch Reibelemente 28 erzeugt werden, die unter Zwischenlage von Schutzstreifen 29 von Stellelementen 30 radial nach außen gegen eine Innenfläche 32 des Innenrings des Friktionselements 14 angedrückt werden können. Die Stellelemente 30 bestehen aus Flachschläuchen, die mit einem Luftdruck beaufschlagt werden können, so dass die Antriebswirkung durch Beaufschlagung mit dem Luftdruck einschaltbar ist.
  • Soweit bis jetzt beschrieben, entspricht die gezeigte Friktionswickelwelle 10 dem Stand der Technik gemäß DE 195 15 723 A1 , wobei hinsichtlich der entsprechenden Einzelheiten ausdrücklich auf den Offenbarungsgehalt dieser Schrift Bezug genommen wird.
  • Bei der Friktionswickelwelle 10 ist der Wellenkörper 12 als Neuerung mit einem Außendurchmesser gefertigt, der keine Spielpaarung mit dem Innendurchmesser 32 des Innenrings der Friktionselemente 14 bildet sondern deutlich kleiner ausgeführt wird, so dass sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine Breite eines Spaltes 34 zwischen dem Wellenkörper 12 und dem Friktionselement 14 ergibt, der bis zu 1 mm betragen kann. Grundsätzlich kommt es aber nicht auf die absolute Höhe des Spaltes 34 an, d. h. ggf. sind auch größere Spalthöhen möglich. Gute Erfahrungen wurde mit einem Durchmesser des Wellenkörpers 12 gemacht, der etwa 0,5 mm bis 1 mm kleiner als der Innendurchmesser des Innenrings 16 ist.
  • Um die Friktionswickelelemente dennoch zentrisch auf dem Wellenkörper 12 zu lagern sind Gleitelemente 36 in der Form von Leisten vorgesehen, die zwischen den Reibelementen 28 angeordnet sind. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils 2 Gleitelemente 36 zwischen den Reibelementen angeordnet. Die Gleitelemente 36 sitzen in entsprechenden Axialnuten 38 im Außenumfang des Wellenkörpers 12. Die Tiefe der Nuten 38 ist mit der Höhe der Reibelemente 36 derart abgestimmt, dass letztere mit ihren radialen Außenflächen auf der Innenfläche 32 des Innenrings spielfrei gleiten. Die Gleitelemente 36 bestehen aus geeigneten Kunststoffen, wie sie z. B. auch bei Gleitlagerbuchsen aus Kunststoff zum Einsatz kommen. Die Gleitelemente 36 laufen ohne Schmiermittelzusätze trocken auf der Innenfläche 32, so dass keine Verunreinigungen zu erwarten sind, die sich in dem Spalt 34 ansammeln oder zwischen den Friktionselementen 14 austreten und die Wickel verschmutzen könnten.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Friktionswickelwelle 110 ist in Fig. 2 gezeigt. Die Friktionselemente 14 entsprechen dabei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, lediglich die Ausbildung von leistenförmigen Gleitelementen 136, die in entsprechend geformten Axialnuten 138 in dem Wellenkörper 112 angeordnet sind, unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Wie erkennbar ist, sind die Gleitleisten 136 mittig zwischen den Reibelementen 28 angeordnet, wobei jeweils nur eine Gleitleiste 136 zwischen Reibelementen 28 vorgesehen ist. Die Breite des Spaltes 34 entspricht der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Friktionswickelwelle 210 gezeigt, wobei die Friktionselemente 14 wiederum der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen.
  • In einem Wellenkörper 212 sind bei dieser Ausführungsform entsprechend vergrößerte Axialnuten 238 vorgesehen, in welchen U-förmige Gleitkörper 235 angeordnet sind, deren Schenkel 237 an ihren Enden die Gleitelemente 236 bilden. Zwischen den Schenkeln 237 finden die Reibelemente 28 sowie die wiederum als Flachschläuche ausgebildeten Stellelemente 30 Platz, die konstruktiv wiederum den in Fig. 1 gezeigten und beschriebenen Reib- und Stellelementen 28, 30 entsprechen.
  • Schließlich wird in Fig. 4 noch eine Ausführungsform einer Friktionswickelwelle 310 vorgestellt, bei welcher kombinierte Reib-/Gleitelemente 336 vorgesehen sind, die in entsprechend geformten Axialnuten 338 in dem Wellenkörper 312 angeordnet sind. Luftschläuche als Stellelemente 30 dienen wiederum dazu, die kombinierten Reib-/Gleitelemente 336 radial nach außen gegen die Innenfläche 32 des Innenrings 16 der Friktionselemente 14 anzupressen und damit für einen Aufbau der Reibmomente zu sorgen. Wichtig bei dieser Ausführungsform ist, dass die Reib- / Gleitelemente 336 auf seitlich der Stellelemente 30 ausgebildeten Absätzen 339 ruhen, wenn die Stellelemente 30 inaktiv sind. Dadurch wird die Führung der Friktionselemente 14 sichergestellt, die wegen des erweiterten Luftspaltes 34 durch die Reib- / Gleitelemente 336 bewerkstelligt werden muss.

Claims (9)

  1. Friktionswickelwelle mit einem Wellenkörper (12; 112; 212; 312) und mehreren Friktionselementen (14), die reibschlüssig durch den Wellenkörper mitnehmbar sind, wobei durch die Friktionselemente (14) Hülsen (24) für Wickelvorgänge mitnehmbar sind und zwischen dem Wellenkörper (12; 112; 212; 312) und den Friktionselementen (14) radial bewegliche Reibelemente (28) vorgesehen sind, die mittels Stellelementen (30) gegen Innenumfangsflächen (32) der Friktionselemente (14) andrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wellenkörper (12; 112; 212; 312) und den Friktionselementen (14) ein Luftspalt (34) vorgesehen ist und an der Außenfläche des Wellenkörpers (12; 112; 212; 312) wenigstens zwei Gleitelemente (36; 136; 236; 336) vorgesehen sind, die an Innenflächen (32) der Friktionselemente (14) anliegen.
  2. Friktionswickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (36; 136; 236; 336) aus Kunststoff bestehen.
  3. Friktionswickelwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (36; 136; 236; 336) trocken auf Innenflächen (32) der Friktionselemente (14) gleiten.
  4. Friktionswickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (36; 136; 236; 336) auf dem Umfang zwischen den Reibelementen (28) angeordnet sind.
  5. Friktionswickelwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei oder mehr Gleitelemente (36; 236) zwischen den Reibelementen (28) mit Abstand angeordnet sind.
  6. Friktionswickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder sechs Gleitelemente (36; 136; 236; 336) vorgesehen sind.
  7. Friktionswickelwelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass U-förmige Gleitkörper (235) vorgesehen sind, wobei die Reib- und Stellelemente (28, 30) zwischen Schenkeln (237) der Gleitkörper (235) angeordnet sind und die Enden der Schenkel 237 der Gleitkörper (235) die Gleitelemente (236) bilden.
  8. Friktionswickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (336) und die Reibelemente einstückig ausgebildet sind, wobei sie in Axialnuten (338) in dem Wellenkörper (312) angeordnet sind, die Absätze (339) bilden, die in der zurückgezogenen Stellung eine Anlage an den Friktionselementen sicherstellen.
  9. Friktionswickelwelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der kombinierten Gleit-/Reibelemente (336) mit einem Stellelement (30) versehen ist.
EP14003897.7A 2013-11-29 2014-11-20 Friktionswickelwelle Withdrawn EP2878561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017994.7A DE102013017994A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Friktionswickelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2878561A1 true EP2878561A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=52013811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003897.7A Withdrawn EP2878561A1 (de) 2013-11-29 2014-11-20 Friktionswickelwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2878561A1 (de)
DE (1) DE102013017994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112722918A (zh) * 2021-01-15 2021-04-30 驻马店发时达工贸有限公司 一种内衬纸印刷用放卷机构
CN114672906A (zh) * 2022-03-23 2022-06-28 四川恒创特种纤维有限公司 一种包覆纱机的紧急制动装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110282491B (zh) * 2019-06-12 2021-03-02 闽清紫扬信息技术有限公司 一种高压电缆线回收用收卷机
CN114751250B (zh) * 2022-04-18 2023-09-01 安徽省根银科技有限公司 一种废纱卷绕设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693431A (en) * 1985-12-31 1987-09-15 Hiroshi Kataoka Winding shaft for sheet rewinder
DE19515723A1 (de) 1995-05-03 1996-11-07 Kampf Gmbh & Co Maschf Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE19738909A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Japan Dev Consult Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
US20040035977A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Deurse Michael Van Composite expanding shaft with external gripping elements
US20080237388A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Convertech, Inc. Differential core winding apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045109A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Tesa Ag Selbstspannender Kernträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693431A (en) * 1985-12-31 1987-09-15 Hiroshi Kataoka Winding shaft for sheet rewinder
DE19515723A1 (de) 1995-05-03 1996-11-07 Kampf Gmbh & Co Maschf Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE19738909A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Japan Dev Consult Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
US20040035977A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Deurse Michael Van Composite expanding shaft with external gripping elements
US20080237388A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Convertech, Inc. Differential core winding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112722918A (zh) * 2021-01-15 2021-04-30 驻马店发时达工贸有限公司 一种内衬纸印刷用放卷机构
CN114672906A (zh) * 2022-03-23 2022-06-28 四川恒创特种纤维有限公司 一种包覆纱机的紧急制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017994A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513613B1 (de) Zahnradanordnung
DE102008048801B3 (de) Abstützelement für eine Kupplungsvorrichtung mit zwei Reibkupplungen
EP2878561A1 (de) Friktionswickelwelle
DE102010011820A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102011083029B4 (de) Rotationsfördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE102011075950B4 (de) Planeten-Wälz-Gewindetrieb
DE112013001496T5 (de) Wellgenerator eines Verformungswellgetriebes
DE102011101131A1 (de) Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments
DE102013006732A1 (de) Wälzlager für Servolenkungsmechanismus
DE102015209598A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2008031402A1 (de) Wälzlager
DE202017102619U1 (de) Aufspannvorrichtung für Etikettenrollen
EP3526482B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102007030408A1 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
EP2042461B1 (de) Selbstspannender Kernträger
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE10234210A1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
WO2016087012A1 (de) Spindel für einen wickler
DE102008000065B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme einer auf eine Wickelhülse aufgewickelten Materialrolle
DE102014218301A1 (de) Planetenwälzlager
DE102008045109A1 (de) Selbstspannender Kernträger
DE102012021923A1 (de) Reibring und Mehrfachsynchronisationseinrichtung
DE19953370C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
DE102017200331A1 (de) Führungsrolle
DE102012213534B4 (de) Wickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151204