EP2877865A1 - Fehlersimulator zur überprüfung der in einem steuergerät implementierten diagnose einer lambdasonde in einer brennkraftmaschine - Google Patents

Fehlersimulator zur überprüfung der in einem steuergerät implementierten diagnose einer lambdasonde in einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2877865A1
EP2877865A1 EP13736540.9A EP13736540A EP2877865A1 EP 2877865 A1 EP2877865 A1 EP 2877865A1 EP 13736540 A EP13736540 A EP 13736540A EP 2877865 A1 EP2877865 A1 EP 2877865A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
broadband lambda
lambda probe
control unit
fault simulator
pumping current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13736540.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Ledermann
Claudius Bevot
Thomas Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48783227&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2877865(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2877865A1 publication Critical patent/EP2877865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/104Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using oxygen or lambda-sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/409Oxygen concentration cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/41Oxygen pumping cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/007Arrangements to check the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers

Definitions

  • the invention relates to a method for checking the fault detection of a control device of an internal combustion engine in the event of a malfunction of a connected one
  • a broadband lambda probe wherein the check is performed with a fault simulator located between the broadband lambda probe and the controller, and wherein the fault simulator selectively modifies electrical signals exchanged between the broadband lambda probe and the controller to simulate broadband lambda probe errors.
  • the invention further relates to a fault simulator for checking the fault detection of a control unit of an internal combustion engine in the event of a malfunction of a connected broadband lambda probe, the fault simulator being arranged to simulate broadband lambda probe errors between the broadband lambda probe and the control unit.
  • lambda sensors are used in modern internal combustion engines for determining the composition of the exhaust gas and for controlling the internal combustion engine.
  • Lambda sensors determine the oxygen content of the exhaust gas, which is used to control the internal combustion engine supplied air-fuel mixture and thus the Abgaslamb- before a catalyst.
  • the air and fuel supply of the internal combustion engine is controlled via a lambda control loop in such a way that an exhaust gas aftertreatment by in the exhaust passage of the internal combustion engine is provided.
  • Catalyst optimal composition of the exhaust gas is achieved.
  • gasoline engines is usually on a lambda of 1, ie a stoichiometric ratio of air to fuel regulated. The pollutant emission of the internal combustion engine can be minimized.
  • an internal combustion engine can also be regulated for lean operation with excess air.
  • the sensor element of a broadband lambda probe has an opening on the surface through which exhaust gas enters.
  • the inlet opening is followed by a porous layer, through which the exhaust gas diffuses into a cavity.
  • This cavity is separated from the outer exhaust gas by an oxygen ion conducting electrolyte material.
  • Both on the outside of the electrolyte and on the side of the cavity are electrodes which are connected via cable with plug contacts.
  • the intermediate electrolyte is called the pumping cell.
  • a reference gas with a certain constant oxygen concentration is located inside the sensor element, separated from the cavity by the same electrolyte material.
  • In contact with the reference gas is another electrode, which is also connected to a plug contact.
  • the electrolyte between this and the cavity side electrode is referred to as a measuring cell.
  • an electrical voltage referred to below as the Nernst voltage UNO, is applied across the measuring cell, which is determined by the concentration of oxidizing and reducing exhaust gas components in the cavity and in the reference gas. Since the concentration in the reference gas is known and invariable, the dependence on the concentration in the cavity is reduced.
  • the Nernst voltage UNO is detected by the electrodes and transmitted to the engine control unit.
  • the engine control unit contains a control circuit that keeps the Nernst voltage above the measuring cell at a setpoint value by a so-called pumping current IP is driven through the pumping cell.
  • the loop contains a pumping current regulator, which is often referred to as Nernstschreibsregler also according to its control variable. Since the current flow in the electrolyte is due to oxygen ions, the oxygen concentration in the cavity is influenced.
  • the diffusion equation results in a linear relationship between the diffusion current, and thus the pumping current, and the oxygen concentration in the exhaust gas.
  • the pumping current is now measured in the engine control unit or specified by the engine control unit in dependence on the measured Nernst voltage.
  • the pumping current represents a linear signal for the oxygen balance in the exhaust gas.
  • a broadband lambda probe If a broadband lambda probe is faulty, this must be detected by the engine control unit.
  • today fault simulators are used, which are arranged during the review between the engine control unit and the broadband lambda probe.
  • the fault simulator behaves in relation to the engine control unit like a broadband lambda probe with the errors to be checked.
  • the engine control unit must detect the relevant error cases without software or application changes.
  • One of the error cases to be simulated is a change in the lambda signal of the broadband lambda probe.
  • the engine control unit is given a delayed or corrupted signal of the broadband lambda probe.
  • the pump current is varied to simulate this error, thus causing changes in the broadband lambda probe and a corresponding reaction in the engine control unit. These changes must be detected and displayed by the diagnostic function in the engine control unit. Changing the pump current to simulate a broadband lambda probe error can make the fault simulation itself too slow. This may cause the engine control unit to respond, for example, to real signal changes that are due to real changes in the composition of the exhaust gas, although the fault simulator should suppress those changes.
  • the pumping current is the output and the Nernst voltage UNO is the input signal of the pumping current controller.
  • An error simulation by changing the pump current signal acts here first on the broadband lambda probe.
  • the Nernst voltage UNO and thus the input signal of the pumping current controller changes.
  • the known method for fault simulation via a change in the pumping current has the disadvantage here that the change in the pumping current arrives late in the signal acquisition in the engine control unit. Therefore, real broadband lambda sensor responses to signal changes typically can not be completely suppressed.
  • the object of the invention relating to the method is achieved by feeding to the fault simulator a Nernst voltage UN0 meS s of the broadband lambda probe and a pumping current IP M SG of the control unit, that the broadband lambda probe fault simulator a pumping current I Pprobe and the control unit a Nernst voltage U NOsteii feeds and that the fault simulator for the simulation of broadband lambda probe errors changes the Nernst voltage UN0 st eii supplied to the control unit with respect to the Nernst voltage UNO meS s output by the broadband lambda probe.
  • the deviation of the Nernst voltage UNO from the Nernst voltage setpoint is the input variable of the pumping current regulator.
  • the pumping current IP is the output signal of the pumping current regulator and at the same time the measured variable, which is further processed in the control unit.
  • Different error of the broadband lambda probe for example a due to aging effects delayed response or a corrupted Nernstsig- nal, can be simulated by the fact that the error simulator for simulating errors a predetermined Nernst voltage UN s TEII or variable depending on the time Nernst UNOsteii to the control unit.
  • the fault simulator predetermines the predetermined Nernst voltage UNOsteii or the Nernst voltage U NOsteii which varies as a function of time independently of or dependent on the Nernst voltage UNO msS s output by the broadband lambda probe.
  • the output Nernst voltage UNOsteii can be specified by a provided in the fault simulator ⁇ -controller.
  • the pump current I Pprobe output to the broadband lambda probe corresponds to the pumping current IP M SG output by the motor control unit or
  • the choice of the output to the broadband lambda probe pump current I Psonde can be made depending on the error to be simulated.
  • Corresponds to the pump current IP So hands to the pump current I PMSG output by the engine control system, it can be fed through from the engine control by the fault simulator to the broadband lambda probe. If the pumping current I Pprobe is predetermined by the fault simulator, the pumping current I PMSG provided by the motor control can be lowered in the fault simulator.
  • the pump current I Psonde outputted to the broadband lambda probe is predefined by the fault simulator as a function of the pumping current I PMSG output by the control unit, it can be provided that the PMSG is predetermined by the fault simulator and sent to the broadband lambda probe as a function of the pumping current I PMSG output pump current I Pprobe is greater or smaller and / or delayed in time compared to the pump current I PMSG is specified.
  • the fault simulator for an internal resistance measurement with respect to the control unit simulates a load and provides a corresponding voltage signal.
  • the problem of the invention relating to the fault simulator is solved by supplying to the fault simulator a Nernst voltage UN0 meS s of the broadband lambda probe and a pumping current IP M SG of the control unit, that the broadband lambda probe a pumping current I Psonde and the controller a Nernst mecanic UN0 s tei is supplied by the fault simulator and that the fault simulator is adapted to the Nernst voltage UN0 s teii supplied to the controller compared to that of the broadband
  • the fault simulator thus makes it possible to carry out the method described.
  • FIG. 1 shows a fault simulator for checking the fault detection of a control unit.
  • FIG. 1 shows a fault simulator 12 for checking the fault detection of a control unit 14.
  • the fault simulator 12 is connected between a broadband lambda probe 10 and a control unit 14.
  • the fault simulator 12 is supplied with a Nernst voltage U NOmess 1 1 of the broadband lambda probe 10 and a pumping current I PMSG 16 of the control unit 14.
  • the fault simulator 12 supplies the broadband lambda probe 10 with a pumping current I Pprobe 15 and the control unit 14 with a Nernst voltage UNO S 13.
  • the signals are represented by corresponding arrows, the number of signal lines shown is limited to the Necessary for the representation of the invention number.
  • Fault simulators 12 are used to test certain fault scenarios in broadband lambda probes 10.
  • the fault simulator 12 is connected between the broadband lambda probe 10 and the associated control unit 14.
  • the fault simulator 12 behaves in relation to the control unit 14 like a broadband lambda probe 10 with the errors to be checked, while the broadband lambda probe 10 continues to operate.
  • the control unit 14 must recognize the errors specified by the fault simulator without software or application changes.
  • An error case to be simulated is a change in the lambda signal of the broadband lambda probe 10, so that the control unit 14 is simulated a delayed or falsified lambda signal.
  • the pump current IP is changed in order to bring about changes in the broadband lambda probe 10. These changes must be detected by the control unit 14 through a diagnostic function.
  • the variation of the pumping current IP to simulate a broadband lambda probe 10 fault may cause the fault simulation itself to be too slow. This may result in the controller 14 causing the controller to, for example, respond to real signal changes with a corresponding real change in the exhaust gas composition, although the fault simulator 12 should suppress this change.
  • the fault simulation is performed by the fault simulator 12 on the basis of the Nernst voltage UNO.
  • the fault simulator 12 also interrupts the supply of the output from the broadband lambda probe 10 Nernstschreib UN0 meSs 1 1 to the controller 14 and outputs a correspondingly changed Nernstschreib UN0 ste ii 13 and the controller 14 from.
  • the fault simulator 12 can thus cause a change in the pumping current I PMSG 16 by the Nernstschreib UN0 ste ii 13 is changed accordingly. Since this change takes place before the regulation itself, no unwanted reactions to changes in the pumping current signal due to a change in the real exhaust gas are visible in the control unit 14.
  • the control unit 14 can arbitrarily set the output Nernst voltage UN0 ste ii 13 and in particular a time change of the Nernst voltage UN0 ste ii 13. This can be done by a ⁇ -controller provided in the fault simulator 12, for example, depending on the measured Nernst voltage UN0 meSs or independently.
  • the pumping current I PMSG 16 then calculated and output by the control unit 14 can pass directly through the fault simulator 12 to the broadband lambda probe 10 to get redirected.
  • the pumping current IP M SG 6 can be lowered in the fault simulator 12 without affecting the broadband lambda probe 10.
  • the broadband lambda probe 10 is supplied with a pumping current I Pprobe 15, which in the fault simulator 12 based on the Nernstpressive UN0 meS s 1 1 was calculated.
  • a third possibility is to manipulate the pumping current I Pprobe 15 as a function of the pumping current IP M SG 16 and forward it to the broadband lambda probe 10.
  • the pumping current I Pprobe 15 can be selected larger, smaller or delayed with respect to the pumping current IP M SG 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Fehlererkennung eines Steuergerätes (14) einer Brennkraftmaschine bei einer Fehlfunktion einer angeschlossenen Breitband-Lambdasonde (10), wobei die Überprüfung mit einem zwischen der Breitband-Lambdasonde (10) und dem Steuergerät (14) angeordneten Fehlersimulator (12) durchgeführt wird und wobei der Fehlersimulator (12) zur Simulation von Fehlern der Breitband-Lambdasonde (10) zwischen der Breitband-Lambdasonde (10) und dem Steuergerät (14) ausgetauschte elektrische Signale gezielt verändert. Dabei ist es vorgesehen, dass dem Fehlersimulator eine Nernstspannung UNOmess (11) der Breitband-Lambdasonde (10) und ein Pumpstrom IPMSG (16) des Steuergeräts zugeführt wird, dass der Fehlersimulator (12) der Breitband-Lambdasonde (10) ein Pumpstrom I Psonde (15) und dem Steuergerät eine Nernstspannung UNOstell (13) zuführt und dass der Fehlersimulator (12) zur Simulation von Fehlern der Breitband-Lambdasonde (10) die dem Steuergerät zugeführte Nernstspannung UNOstell (13) gegenüber der von der Breitband-Lambdasonde ausgegebenen Nernstspannung UNOmess (11) verändert. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Fehlersimulator zur Durchführung der Verfahren. Das Verfahren und der Fehlersimulator ermöglichen die Überwachung der Fehlererkennung von Steuergeräten für Breitband-Lambdasonden.

Description

Beschreibung
Titel
FEHLERSIMULATOR ZUR ÜBERPRÜFUNG DER IN EINEM STEUERGERÄT IMPLEMENTIERTEN DIAGNOSE EINER LAMBDASONDE IN EINER BRENNKRAFTMASCHINE
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Fehlererkennung eines Steu- ergerätes einer Brennkraftmaschine bei einer Fehlfunktion einer angeschlossenen
Breitband-Lambdasonde, wobei die Überprüfung mit einem zwischen der Breitband- Lambdasonde und dem Steuergerät angeordneten Fehlersimulator durchgeführt wird und wobei der Fehlersimulator zur Simulation von Fehlern der Breitband-Lambdasonde zwischen der Breitband-Lambdasonde und dem Steuergerät ausgetauschte elektrische Signale gezielt verändert.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Fehlersimulator zur Überprüfung der Fehlererkennung eines Steuergerätes einer Brennkraftmaschine bei einer Fehlfunktion einer angeschlossenen Breitband-Lambdasonde, wobei der Fehlersimulator zur Simulation von Fehlern der Breitband-Lambdasonde zwischen der Breitband-Lambdasonde und dem Steuergerät angeordnet ist.
Zur Optimierung des Schadstoffausstoßes und der Abgasnachbehandlung werden bei modernen Brennkraftmaschinen Lambdasonden zur Bestimmung der Zusammenset- zung des Abgases und zur Steuerung der Brennkraftmaschine eingesetzt. Lambdasonden bestimmen den Sauerstoffgehalt des Abgases, was zur Regelung des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemischs und somit des Abgaslamb- das vor einem Katalysator verwendet wird. Dabei wird über einen Lambda-Regelkreis die Luft- und Kraftstoffzuführung der Brennkraftmaschine derart geregelt, dass eine für die Abgasnachbehandlung durch in dem Abgaskanal der Brennkraftmaschine vorge- sehene Katalysatoren optimale Zusammensetzung des Abgases erreicht wird. Bei Ottomotoren wird in der Regel auf ein Lambda von 1 , also ein stöchiometrisches Verhältnis von Luft zu Kraftstoff, geregelt. Die Schadstoffemission der Brennkraftmaschine kann so minimiert werden.
Es sind verschiedene Formen von Lambdasonden im Einsatz. Breitband-Lambdason- den, auch als stetige oder lineare Lambdasonden bezeichnet, ermöglichen im Gegensatz zu Zweipunkt-Lambdasonden die Messung des Lambdawertes in dem Abgas in einem weiten Bereich um Lambda = 1 herum. Damit kann beispielsweise eine Brenn- kraftmaschine auch auf einen mageren Betrieb mit Luftüberschuss geregelt werden.
Das Sensorelement einer Breitband-Lambdasonde weist an der Oberfläche eine Öffnung auf, durch die Abgas eintritt. An die Eintrittsöffnung schließt sich eine poröse Schicht an, durch die das Abgas in einen Hohlraum diffundiert. Dieser Hohlraum wird durch ein sauerstoffionenleitendes Elektrolyt-Material vom äußeren Abgas getrennt.
Sowohl außen am Elektrolyten als auch auf der Seite des Hohlraums befinden sich Elektroden, die über Kabel mit Steckerkontakten verbunden sind. Der dazwischen liegende Elektrolyt wird als Pumpzelle bezeichnet. Weiterhin befindet sich im Inneren des Sensorelementes, durch dasselbe Elektrolyt-Material vom Hohlraum getrennt, ein Re- ferenzgas mit einer bestimmten konstanten Sauerstoffkonzentration. Im Kontakt mit dem Referenzgas befindet sich eine weitere Elektrode, die auch mit einem Steckerkontakt verbunden ist. Der Elektrolyt zwischen dieser und der hohlraumseitigen Elektrode wird als Messzelle bezeichnet. Nach dem Nernst-Prinzip liegt über der Messzelle eine elektrische Spannung, im folgenden als Nernstspannung UNO bezeichnet, an, die durch die Konzentration an oxi- dierenden und reduzierenden Abgaskomponenten im Hohlraum und im Referenzgas bestimmt wird. Da die Konzentration im Referenzgas bekannt und unveränderlich ist, reduziert sich die Abhängigkeit auf die Konzentration im Hohlraum.
Um die Lambdasonde zu betreiben, muss sie über den Stecker mit einer entsprechenden Betriebselektronik, üblicherweise mit einem Motorsteuergerät, verbunden sein. Die Nernstspannung UNO wird über die Elektroden erfasst und an das Motorsteuergerät übermittelt. Im Motorsteuergerät befindet sich ein Regelkreis, der die Nernstspannung über der Messzelle auf einem Sollwert hält, indem ein so genannter Pumpstrom IP durch die Pumpzelle getrieben wird. Dazu enthält der Regelkreis einen Pumpstromregler, der häufig auch nach seiner Regelgröße als Nernstspannungsregler bezeichnet wird. Da der Stromfluss im Elektrolyten durch Sauerstoffionen erfolgt, wird die Sauerstoffkonzentration im Hohlraum beeinflusst. Um die Nernstspannung UNO im eingeschwungenen Zustand konstant zu halten, muss im mageren Bereich (λ > 1 ) genau so viel Sauerstoff aus dem Hohlraum gepumpt werden, wie durch die Diffusionsbarriere nachdiffundiert. Im fetten Bereich (λ < 1 ) muss dagegen so viel Sauerstoff in den Hohlraum gepumpt werden, dass die nachdiffundierenden reduzierenden Abgasmoleküle kompensiert werden. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Sauerstoffbilanz im Hohlraum durch den Pumpstromregler konstant gehalten wird, folgt aus der Diffusionsgleichung ein linearer Zusammenhang zwischen Diffusionsstrom, und damit dem Pumpstrom, und der Sauerstoffkonzentration im Abgas. Der Pumpstrom wird nun im Motorsteuergerät gemessen beziehungsweise vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit von der gemessenen Nernstspannung vorgegeben. Der Pumpstrom stellt ein lineares Signal für die Sauerstoffbilanz im Abgas dar.
Ist eine Breitband-Lambdasonde fehlerhaft, muss dies von dem Motorsteuergerät erkannt werden. Zur Überprüfung, ob ein Motorsteuergerät die relevanten Fehler einer Breitband-Lambdasonde erkennt, werden heute Fehlersimulatoren eingesetzt, welche während der Überprüfung zwischen dem Motorsteuergerät und der Breitband-Lambdasonde angeordnet werden. Dabei verhält sich der Fehlersimulator gegenüber dem Motorsteuergerät wie eine Breitband-Lambdasonde mit den zu überprüfenden Fehlern. Das Motorsteuergerät muss die relevanten Fehlerfälle ohne Software- oder Applikationsveränderungen erkennen.
Einer der zu simulierenden Fehlerfälle ist eine Veränderung des Lambda-Signals der Breitband-Lambdasonde. Dabei wird dem Motorsteuergerät ein verzögertes oder verfälschtes Signal der Breitband-Lambdasonde vorgegeben. Bei heute bekannten Fehlersimulationen wird zur Simulation dieses Fehlers der Pumpstrom verändert, um somit Veränderungen in der Breitband-Lambdasonde und eine entsprechende Reaktion im Motorsteuergerät zu bewirken. Diese Veränderungen müssen durch die Diagnosefunktion in dem Motorsteuergerät erkannt und angezeigt werden. Die Veränderung des Pumpstroms zur Simulation eines Fehlers der Breitband-Lambdasonde kann dazu führen, dass die Fehlersimulation selbst zu langsam ist. Dies kann dazu führen, dass das Motorsteuergerät beispielsweise auf reale Signaländerungen, welche in realen Änderungen der Zusammensetzung des Abgases begründet sind, reagiert, obwohl der Fehlersimulator diese Änderungen unterdrücken sollte.
Bei Motorsteuergeräten, bei denen ein gestellter Pumpstrom das Messsignal darstellt und keine Rückmessung des resultierenden Pumpstroms erfolgt, ist der Pumpstrom der Ausgang und die Nernstspannung UNO das Eingangssignal des Pumpstromreglers. Eine Fehlersimulation durch Veränderung des Pumpstromsignals wirkt hier zunächst auf die Breitband-Lambdasonde. Als Folge verändert sich die Nernstspannung UNO und somit das Eingangssignal des Pumpstromreglers. Das bekannte Verfahren zur Fehlersimulation über eine Veränderung des Pumpstroms hat hier den Nachteil, dass die Änderung des Pumpstroms erst verspätet bei der Signalerfassung im Motorsteuergerät ankommt. Daher können reale Reaktionen der Breitband-Lambdasonde auf Signaländerungen in der Regel nicht vollständig unterdrückt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Fehlersimulation einer Breitband- Lambdasonde bereitzustellen, welches störende Einflüsse, wie sie beispielsweise durch verspätete Reaktionen oder Signallaufzeiten im Motorsteuergerät Sichtbar werden, vermeidet.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen entsprechenden Fehlersimulator bereitzustellen.
Offenbarung der Erfindung
Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass dem Fehlersimulator eine Nernstspannung UN0meSs der Breitband-Lambdasonde und ein Pumpstrom I PMSG des Steuergeräts zugeführt wird, dass der Fehlersimulator der Breitband-Lambdasonde ein Pumpstrom I Psonde und dem Steuergerät eine Nernstspannung U NOsteii zuführt und dass der Fehlersimulator zur Simulation von Fehlern der Breitband- Lambdasonde die dem Steuergerät zugeführte Nernstspannung UN0steii gegenüber der von der Breitband-Lambdasonde ausgegebenen Nernstspannung UNOmeSs verändert. Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es dabei vorgesehen sein, dass der Fehlersimulator zur Simulation eines veränderten Pumpstroms I PMSG die dem Steuergerät zugeführte Nernstspannung UN0steii gegenüber der von der Breitband-Lambdasonde ausgegebenen Nernstspannung UNOmess verändert.
Im regulären Betrieb der Brennkraftmaschine ist die Abweichung der Nernstspannung UNO vom Nernstspannungssollwert die Eingangsgröße des Pumpstromreglers. Der Pumpstrom IP ist das Ausgangssignal des Pumpstromreglers und gleichzeitig die Messgröße, die im Steuergerät weiter verarbeitet wird. Durch eine Veränderung der dem Steuergerät zugeführten Nernstspannung UNOsteii gegenüber der von der Breitband-Lambdasonde ausgegebenen Nernstspannung UNOmeSs kann der Fehlersimulator eine Veränderung des Pumpstromsignals bewirken. Da diese Veränderung zeitlich vor der Regelung selbst stattfindet, treten im Steuergerät keine unerwünschten Reaktionen auf Veränderungen des Pumpstromsignals aufgrund von Änderungen des realen Abgases auf. Weiterhin können Steuergeräte, bei denen ein gestellter Pumpstrom das Messsignal darstellt und keine Rückmessung des resultierenden Pumpstroms erfolgt, überprüft werden.
Unterschiedliche Fehler der Breitband-Lambdasonde, beispielsweise ein auf Grund von Alterungseffekten verzögertes Ansprechverhalten oder ein verfälschtes Nernstsig- nal, können dadurch simuliert werden, dass der Fehlersimulator zur Simulation von Fehlern eine vorgegebene Nernstspannung UNOsteii oder eine in Abhängigkeit von der Zeit veränderliche Nernstspannung UNOsteii an das Steuergerät ausgibt.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Fehlersimulator die vorgegebene Nernstspannung UNOsteii oder die in Abhängigkeit von der Zeit veränderliche Nernstspannung U NOsteii unabhängig oder abhängig von der von der Breitband-Lambdasonde ausgegebenen Nernstspannung UNOmeSs vorgibt. Die ausgegebene Nernstspannung UNOsteii kann durch einen in dem Fehlersimulator vorgesehenen μ-Controller vorgegeben werden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorge- sehen sein, dass • der an die Breitband-Lambdasonde ausgegebene Pumpstrom I Psonde dem von der Motorsteuerung ausgegebenen Pumpstrom I PMSG entspricht oder
• dass der an die Breitband-Lambdasonde ausgegebene Pumpstrom IPSonde von dem Fehlersimulator auf Basis der von der Breitband-Lambdasonde ausgegebenen Nernstspannung UN0meSs vorgegeben wird oder
• dass der an die Breitband-Lambdasonde ausgegebene Pumpstrom I PSonde von dem Fehlersimulator in Abhängigkeit von dem von dem Steuergerät ausgegebenen Pumpstrom I PMSG vorgegeben wird.
Die Wahl des an die Breitband-Lambdasonde ausgegebenen Pumpstroms I Psonde kann dabei in Abhängigkeit von dem zu simulierenden Fehler getroffen werden. Entspricht der Pumpstrom I PSonde dem von der Motorsteuerung ausgegebenen Pumpstrom I PMSG, kann dieser von der Motorsteuerung durch den Fehlersimulator zu der Breitband- Lambdasonde durchgeschleift werden. Wird der Pumpstrom I Psonde von dem Fehlersimulator vorgegeben, kann der von der Motorsteuerung bereitgestellte Pumpstrom I PMSG in dem Fehlersimulator gesenkt werden.
Wird der an die Breitband-Lambdasonde ausgegebene Pumpstrom I Psonde von dem Fehlersimulator in Abhängigkeit von dem von dem Steuergerät ausgegebenen Pumpstrom I PMSG vorgegeben kann es vorgesehen sein, dass der in Abhängigkeit von dem Pumpstrom I PMSG von dem Fehlersimulator vorgegebene und an die Breitband-Lambdasonde ausgegebene Pumpstrom I Psonde größer oder kleiner und/oder zeitlich verzögert im Vergleich zum Pumpstrom I PMSG vorgegeben wird.
Zur Überwachung der Betriebsbereitschaft der Breitband-Lambdasonde, insbesondere zur Überwachung von deren Betriebstemperatur, ist im regulären Betrieb eine regelmäßige Bestimmung des Innenwiderstandes der Breitband-Lambdasonde vorgesehen. Daher kann es vorgesehen sein, dass der Fehlersimulator für eine Innenwiderstands- messung gegenüber dem Steuergerät eine Last simuliert und ein entsprechendes Spannungssignals zur Verfügung stellt.
Verschiedene Fehler der Breitband-Lambdasonde können dadurch simuliert werden, dass die Veränderungen der von dem Fehlersimulator an das Steuergerät ausgegebenen Nernstspannung UN0steii und des an die Breitband-Lambdasonde ausgegebene Pumpstroms I Psonde gegenüber der von der Breitband-Lambdasonde ausgegebenen Nernstspannung UN0meSs und dem von dem Steuergerät ausgegebenen Pumpstrom I PMSG gleichzeitig oder getrennt voneinander erfolgen. Die den Fehlersimulator betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass dem Fehlersimulator eine Nernstspannung UN0meSs der Breitband-Lambdasonde und ein Pumpstrom I PMSG des Steuergeräts zugeführt ist, dass der Breitband-Lambdasonde ein Pumpstrom I Psonde und dem Steuergerät eine Nernstspannung UN0steii von dem Fehlersimulator zuführt ist und dass der Fehlersimulator dazu ausgelegt ist, die dem Steuergerät zugeführte Nernstspannung UN0steii gegenüber der von der Breitband-
Lambdasonde ausgegebenen Nernstspannung UNOmeSs zu verändern. Der Fehlersimulator ermöglicht damit die Durchführung des beschriebenen Verfahrens.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Fehlersimulator zur Überprüfung der Fehlererkennung eines Steuergerätes.
Figur 1 zeigt einen Fehlersimulator 12 zur Überprüfung der Fehlererkennung eines Steuergerätes 14. Der Fehlersimulator 12 ist zwischen eine Breitband-Lambdasonde 10 und ein Steuergerät 14 geschaltet. Dem Fehlersimulator 12 wird eine Nernstspannung U NOmess 1 1 der Breitband-Lambdasonde 10 und ein Pumpstrom I PMSG 16 des Steuergeräts 14 zugeführt. Der Fehlersimulator 12 führt der Breitband-Lambdasonde 10 einen Pumpstrom I Psonde 15 und dem Steuergerät 14 eine Nernstspannung UN0steii 13 zu. Die Signale sind dabei durch entsprechende Pfeile dargestellt, die Anzahl der dargestellten Signalleitungen ist auf die für die Darstellung der Erfindung notwenige Anzahl begrenzt.
Fehlersimulatoren 12 werden eingesetzt, um bestimmte Fehlerszenarien bei Breitband- Lambdasonden 10 zu testen. Dazu wird der Fehlersimulator 12 zwischen die Breitband-Lambdasonde 10 und das zugehörige Steuergerät 14 geschaltet. Der Fehlersimulator 12 verhält sich gegenüber dem Steuergerät 14 wie eine Breitband-Lambdasonde 10 mit den zu überprüfenden Fehlern, während die Breitband-Lambdasonde 10 weiterhin betrieben wird. Das Steuergerät 14 muss die von dem Fehlersimulator vorgegebenen Fehler ohne Software- oder Applikationsveränderungen erkennen.
Ein zu simulierender Fehlerfall ist eine Veränderung des Lambdasignals der Breitband- Lambdasonde 10, so dass dem Steuergerät 14 ein verzögertes oder verfälschtes Lambdasignal vorgetäuscht wird. Bei bekannten Fehlersimulatoren 12 wird dazu der Pumpstrom IP verändert, um somit Veränderungen in der Breitband-Lambdasonde 10 zu bewirken. Diese Veränderungen müssen durch eine Diagnosefunktion von dem Steuergerät 14 erkannt werden.
Die Veränderung des Pumpstroms IP zur Simulation eines Fehlers der Breitband- Lambdasonde 10 kann dazu führen, dass die Fehlersimulation selbst zu langsam ist. Dies kann im Steuergerät 14 dazu führen, dass das Steuergerät beispielsweise auf reale Signaländerungen bei einer entsprechenden realen Änderung der Abgaszusammensetzung reagiert, obwohl der Fehlersimulator 12 diese Änderung unterdrücken sollte.
Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen, dass die Fehlersimulation durch den Fehlersimulator 12 auf der Basis der Nernstspannung UNO durchgeführt wird. Dazu unterbricht der Fehlersimulator 12 auch die Zuführung der von der Breitband-Lambdasonde 10 ausgegebenen Nernstspannung UN0meSs 1 1 an das Steuergerät 14 und gibt eine entsprechend veränderte Nernstspannung UN0steii 13 and das Steuergerät 14 aus. Der Fehlersimulator 12 kann so eine Veränderung des Pumpstroms I PMSG 16 bewirken, indem die Nernstspannung UN0steii 13 entsprechend verändert wird. Da diese Veränderung zeitlich vor der Regelung selbst stattfindet, sind im Steuergerät 14 keine unerwünschten Reaktionen auf Veränderungen des Pumpstromsignals aufgrund einer Veränderung des realen Abgases sichtbar.
Das Steuergerät 14 kann die ausgegebene Nernstspannung UN0steii 13 und insbesondere eine zeitliche Änderung der Nernstspannung UN0steii 13 beliebig vorgeben. Dies kann durch einen in dem Fehlersimulator 12 vorgesehenen μ-Controller, beispielsweise in Abhängigkeit von der gemessenen Nernstspannung UN0meSs oder aber unabhängig davon, erfolgen.
Der daraufhin von dem Steuergerät 14 berechnete und ausgegebene Pumpstrom I PMSG 16 kann direkt durch den Fehlersimulator 12 zu der Breitband-Lambdasonde 10 weitergeleitet werden. Alternativ dazu kann der Pumpstrom I PMSG 6 im Fehlersimulator 12 gesenkt werden ohne Auswirkung auf die Breitband-Lambdasonde 10. In diesem Fall wird die Breitband-Lambdasonde 10 mit einem Pumpstrom I Psonde 15 beaufschlagt, der im Fehlersimulator 12 auf Basis der Nernstspannung UN0meSs 1 1 berechnet wurde. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, den Pumpstrom I Psonde 15 in Abhängigkeit von dem Pumpstrom I PMSG 16 zu manipulieren und zu der Breitband-Lambdasonde 10 weiterzuleiten. Dabei kann der Pumpstrom I Psonde 15 größer, kleiner oder zeitlich verzögert gegenüber dem Pumpstrom I PMSG 16 gewählt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Überprüfung der Fehlererkennung eines Steuergerätes (14) einer Brennkraftmaschine bei einer Fehlfunktion einer angeschlossenen Breitband- Lambdasonde (10), wobei die Überprüfung mit einem zwischen der Breitband- Lambdasonde (10) und dem Steuergerät (14) angeordneten Fehlersimulator (12) durchgeführt wird und wobei der Fehlersimulator (12) zur Simulation von Fehlern der Breitband-Lambdasonde (10) zwischen der Breitband-Lambdasonde (10) und dem Steuergerät (14) ausgetauschte elektrische Signale gezielt verändert, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fehlersimulator (12) eine Nernstspannung U NOmess (1 1 ) der Breitband-Lambdasonde (10) und ein Pumpstrom I PMSG (16) des Steuergeräts (14) zugeführt wird, dass der Fehlersimulator (12) der Breitband-Lambdasonde (10) ein Pumpstrom I PSonde (15) und dem Steuergerät (14) eine Nernstspannung UN0steii (13) zuführt und dass der Fehlersimulator (12) zur Simulation von Fehlern der Breitband-Lambdasonde (10) die dem Steuergerät (14) zugeführte Nernstspannung UN0steii (13) gegenüber der von der Breitband- Lambdasonde (10) ausgegebenen Nernstspannung UNOmeSs (1 1 ) verändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlersimulator (12) zur Simulation eines veränderten Pumpstroms I PMSG (16) die dem Steuergerät (14) zugeführte Nernstspannung UN0steii (13) gegenüber der von der Breitband-Lambdasonde (10) ausgegebenen Nernstspannung UNOmeSs (1 1 ) verändert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fehlersimulator (12) zur Simulation von Fehlern eine vorgegebene Nernstspannung U NOsteii (13) oder eine in Abhängigkeit von der Zeit veränderliche Nernstspannung U NOsteii (13) an das Steuergerät (14) ausgibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlersimulator die vorgegebene Nernstspannung UNOsteii ( 3) oder die in Abhängigkeit von der Zeit veränderliche Nernstspannung UNOsteii (13) unabhängig oder abhängig von der von der Breitband-Lambdasonde (10) ausgegebenen Nernstspannung UNOmeSs (1 1 ) vorgibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
• der an die Breitband-Lambdasonde (10) ausgegebene Pumpstrom I PSonde (15) dem von der Motorsteuerung (14) ausgegebenen Pumpstrom I PMSG (16) entspricht oder
• dass der an die Breitband-Lambdasonde (10) ausgegebene Pumpstrom I Psonde (15) von dem Fehlersimulator (12) auf Basis der von der Breitband- Lambdasonde (10) ausgegebenen Nernstspannung UN0meSs (1 1 ) vorgegeben wird oder
• dass der an die Breitband-Lambdasonde (10) ausgegebene Pumpstrom I Psonde (15) von dem Fehlersimulator (12) in Abhängigkeit von dem von dem Steuergerät (14) ausgegebenen Pumpstrom I PMSG (16) vorgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in Abhängigkeit von dem Pumpstrom I PMSG (16) von dem Fehlersimulator (12) vorgegebene und an die Breitband-Lambdasonde (10) ausgegebene Pumpstrom I PSonde (15) größer oder kleiner und/oder zeitlich verzögert im Vergleich zum Pumpstrom I PMSG (16) vorgegeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlersimulator (12) für eine Innenwiderstandsmessung gegenüber dem Steuergerät (14) eine Last simuliert und ein entsprechendes Spannungssignals zur Verfügung stellt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderungen der von dem Fehlersimulator (12) an das Steuergerät (14) ausgegebenen Nernstspannung U NOsteii (13) und des an die Breitband-Lambdasonde (10) ausgegebene Pumpstroms I Psonde (15) gegenüber der von der Breitband-Lambdasonde ausgegebenen Nernstspannung UN0meSs (1 1 ) und dem von dem Steuergerät (14) ausgegebenen Pumpstrom I PMSG (16) gleichzeitig oder getrennt voneinander erfolgen.
9. Fehlersimulator (12) zur Überprüfung der Fehlererkennung eines Steuergerätes (14) einer Brennkraftmaschine bei einer Fehlfunktion einer angeschlossenen Breitband-Lambdasonde (10), wobei der Fehlersimulator (12) zur Simulation von Fehlern der Breitband-Lambdasonde (10) zwischen der Breitband-Lambdasonde (10) und dem Steuergerät (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fehlersimulator (12) eine Nernstspannung UN0meSs (1 1 ) der Breitband- Lambdasonde (10) und ein Pumpstrom I PMSG (16) des Steuergeräts (14) zugeführt ist, dass der Breitband-Lambdasonde (10) ein Pumpstrom I PSonde (15) und dem Steuergerät (14) eine Nernstspannung UN0steii (13) von dem Fehlersimulator (12) zuführt ist und dass der Fehlersimulator (12) dazu ausgelegt ist, die dem Steuergerät (14) zugeführte Nernstspannung UN0steii (13) gegenüber der von der Breitband-Lambdasonde (10) ausgegebenen Nernstspannung UNOmeSs (1 1 ) zu verändern.
EP13736540.9A 2012-07-25 2013-07-09 Fehlersimulator zur überprüfung der in einem steuergerät implementierten diagnose einer lambdasonde in einer brennkraftmaschine Withdrawn EP2877865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213068.3A DE102012213068A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Verfahren und Fehlersimulator zur Überprüfung der Fehlererkennung eines Steuergerätes
PCT/EP2013/064454 WO2014016109A1 (de) 2012-07-25 2013-07-09 Fehlersimulator zur überprüfung der in einem steuergerät implementierten diagnose einer lambdasonde in einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2877865A1 true EP2877865A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=48783227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13736540.9A Withdrawn EP2877865A1 (de) 2012-07-25 2013-07-09 Fehlersimulator zur überprüfung der in einem steuergerät implementierten diagnose einer lambdasonde in einer brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9880127B2 (de)
EP (1) EP2877865A1 (de)
JP (1) JP6092385B2 (de)
KR (1) KR20150038248A (de)
CN (1) CN104471411B (de)
DE (1) DE102012213068A1 (de)
IN (1) IN2014DN08552A (de)
WO (1) WO2014016109A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104977920B (zh) * 2014-04-04 2017-09-26 联创汽车电子有限公司 宽域氧传感器负载仿真器
DE102016110014A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Erkennung von Fehlern einer Lambdasonde
DE102016124328A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Prüfstand zur Nachbildung der elektrischen Antwort einer Breitbandlambdasonde
CN108398527B (zh) * 2018-01-31 2021-02-23 广西玉柴机器股份有限公司 一种天然气发动机氧传感器检测方法
CN109932604A (zh) * 2019-04-03 2019-06-25 武汉菱电汽车电控系统股份有限公司 宽氧故障模拟方法、装置及系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859955A (en) 1985-11-06 1989-08-22 The Grass Valley Group, Inc. Apparatus for smoothing an abrupt change in signal level
DE3903314A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum messen des innenwiderstandes einer lambdasonde
DE4113316C2 (de) * 1991-04-24 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Anschlußschaltung für eine Lambdasonde und Prüfverfahren für eine solche Schaltung
US5522250A (en) * 1995-04-06 1996-06-04 Ford Motor Company Aged exhaust gas oxygen sensor simulator
DE10007688A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Steuern der Neigenfunktion eines Hubmastes, insbesondere für einen Gabelstapler
DE10025578C2 (de) * 2000-05-24 2002-03-21 Siemens Ag Prüf- und Kalibriervorrichtung für eine Auswerteschaltung einer linearen Sauerstoffsonde (Lambdasonde)
US7010773B1 (en) 2001-11-19 2006-03-07 Cypress Semiconductor Corp. Method for designing a circuit for programmable microcontrollers
JP3869338B2 (ja) 2002-08-30 2007-01-17 日本特殊陶業株式会社 酸素センサの劣化シミュレータ
KR100468763B1 (ko) 2002-09-03 2005-01-29 삼성전자주식회사 광 디스크 플레이어의 로딩모터 제어장치
US6831471B2 (en) * 2002-11-14 2004-12-14 Delphi Technologies, Inc. Configurable interface circuit for exhaust gas oxygen sensors
JP2004316570A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Hitachi Unisia Automotive Ltd センサの擬似劣化信号発生装置
DE102006008539A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Simulation von Fehlerzuständen in einem Steuergerät
JP4995487B2 (ja) * 2006-05-24 2012-08-08 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサの劣化信号発生装置
DE102006024606A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug
JP2008076191A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Toyota Motor Corp 酸素センサの故障診断装置
JP2008248819A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Mazda Motor Corp 空燃比センサの故障診断装置
JP4760806B2 (ja) * 2007-09-04 2011-08-31 株式会社デンソー ガスセンサの劣化シミュレータ
DE102008027895B4 (de) * 2008-06-11 2012-07-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionsprüfung von Motorsteuergeräten
DE102008027896B4 (de) 2008-06-11 2012-06-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionsprüfung von Steuergeräten
US7899606B2 (en) * 2008-10-17 2011-03-01 Alfred Manuel Bartick Fuel/air mixture control device and method
JP5179523B2 (ja) * 2010-01-20 2013-04-10 日本特殊陶業株式会社 酸素センサの劣化信号生成装置
CN101793604B (zh) * 2010-02-08 2011-11-30 清华大学 氧传感器信号模拟器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014016109A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150038248A (ko) 2015-04-08
CN104471411B (zh) 2018-11-06
US20150204814A1 (en) 2015-07-23
WO2014016109A1 (de) 2014-01-30
JP2015530510A (ja) 2015-10-15
CN104471411A (zh) 2015-03-25
DE102012213068A1 (de) 2014-01-30
JP6092385B2 (ja) 2017-03-08
US9880127B2 (en) 2018-01-30
IN2014DN08552A (de) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047648B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Abweichungen bei einer Einzelzylinder-Lambdaregelung
DE102015108515B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Sauerstoffsensors
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
EP2877865A1 (de) Fehlersimulator zur überprüfung der in einem steuergerät implementierten diagnose einer lambdasonde in einer brennkraftmaschine
DE102014200063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Fettgas-Messfähigkeit einer Abgas-Sonde
EP2580584B1 (de) Verfahren zum erkennen des typs von lambdasonden
EP2912447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose des luftreferenzkanals einer breitband-lambdasonde
DE102016219689A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Regelung einer Sauerstoff-Beladung eines Dreiwege-Katalysators
WO2020187879A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines fehlers eines abgassensors einer brennkraftmaschine
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
DE102015215521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren der Trennung eines Sauerstoffsensors
DE102012212596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102008027895A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionsprüfung von Motorsteuergeräten
DE102012212580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
EP2756180B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelstreckenmodifikation
DE19819581C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der NO¶x¶-Konzentration
DE102010040817A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Sensorelements zur Erfassung einer Gaseigenschaft
EP2411796A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement
WO2017102709A1 (de) Verfahren, vorrichtung, system, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur diagnose eines mischpotentialsensors
DE102013210859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Leckage in einer Abgassonde
WO2024083431A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE102014224942A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Zustands eines Heizelements in einem Sensor
DE102013217013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
EP3155251A1 (de) Verfahren zur auswertung der abweichung einer kennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180201