DE4113316C2 - Anschlußschaltung für eine Lambdasonde und Prüfverfahren für eine solche Schaltung - Google Patents

Anschlußschaltung für eine Lambdasonde und Prüfverfahren für eine solche Schaltung

Info

Publication number
DE4113316C2
DE4113316C2 DE4113316A DE4113316A DE4113316C2 DE 4113316 C2 DE4113316 C2 DE 4113316C2 DE 4113316 A DE4113316 A DE 4113316A DE 4113316 A DE4113316 A DE 4113316A DE 4113316 C2 DE4113316 C2 DE 4113316C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
offset voltage
connection circuit
ground
uos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4113316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113316A1 (de
Inventor
Eberhard Schnaibel
Lothar Raff
Helmut Denz
Johannes-Dieter Wichterich
Ernst Wild
Eugen Joos
Werner Mezger
Joachim Heimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4113316A priority Critical patent/DE4113316C2/de
Priority to JP4088460A priority patent/JPH05107299A/ja
Priority to GB9207939A priority patent/GB2255185B/en
Priority to KR1019920006717A priority patent/KR100235364B1/ko
Priority to ES09200844A priority patent/ES2036959B1/es
Priority to US07/872,810 priority patent/US5298865A/en
Publication of DE4113316A1 publication Critical patent/DE4113316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113316C2 publication Critical patent/DE4113316C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4065Circuit arrangements specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser

Description

Das Folgende betrifft eine Anschlußschaltung für eine poten­ tialfreie Lambdasonde mit einer Masseleitung und einer Sig­ nalleitung sowie ein Prüfverfahren zum Untersuchen von Feh­ lern beim Anschließen der Lambdasonde, wie Schlüssen oder Unterbrechungen in der Masseleitung oder der Signalleitung.
Stand der Technik
Lambdasonden vom Nernst-Typ, wie sie seit Beginn der Kataly­ satortechnik mit Lambdaregelung in Kraftfahrzeugen verwendet werden und wie sie überwiegend auch in den nächsten Jahren noch Verwendung finden werden, weisen eine sehr steile Kenn­ linie auf, d. h. daß die Sondenspannung im Fall des Messens fetter Gemische und im Bereich magerer Gemische sich nur wenig mit zunehmend fettem bzw. zunehmend magerem Gemisch ändert, dagegen beim Übergang von einem fettem zu einem ma­ geren Gemisch innerhalb einem sehr engen Gemischbereich eine Änderung um einige 100 mV erfährt. Typischerweise liegt die Sondenspannung beim Messen fetter Gemische bei etwa 850 mV und beim Messen magerer Gemische bei etwa 100 mV. Die tat­ sächlich gemessenen Spannungen schwanken jedoch von Sonde zu Sonde zum Teil beträchtlich. So kann eine erste Sonde z. B. beinahe 1 V beim Messen fetter Gemisch anzeigen und eine an­ dere bis zu etwa -80 mV beim Messen magerer Gemische.
Diese eben genannten sondenspezifischen Eigenschaften sind für die Regelung ziemlich unerheblich, da bei dieser typi­ scherweise nur abgefragt wird, ob die Sondenspannung z. B. über 450 mV oder darunter liegt. Die sondenspezifischen Eigenschaften führen jedoch zu Problemen beim überprüfen der Anschlußschaltung auf Fehler, insbesondere wenn es darum geht, ob ein Masseschluß vorliegt. Bei einem Masseschluß werden 0 V gemessen. Dies ist jedoch auch ein plausibler Meßwert, da, wie im vorigen Absatz ausgeführt, die im Mage­ ren gemessene Spannung durchaus bei 0 V oder sogar darunter liegen kann, wobei negative Spannungen allerdings von den typischen Auswerteschaltungen nicht ausgewertet werden, also auch zu einer gemessenen Spannung von 0 V führen.
Um Masseschlüsse sicher feststellen zu können, wird herkömm­ lich typischerweise so vorgegangen, daß dann, wenn die Son­ denspannung länger als über eine vorgegebene Zeitspanne den Wert 0 V aufwies, das Kraftstoff/Luft-Gemisch willkürlich etwas angefettet wird. Reagiert das Sondensignal nicht auf diese Anfettung, ist dies der sichere Hinweis darauf, daß ein Masseschluß vorliegt. Nachteilig bei diesem Prüfverfah­ ren ist, daß das Gemisch angefettet werden muß, was zu er­ höhtem Schadgasausstoß führt und auch andere Nachteile zur Folge hat.
Lambdasonden werden überwiegend so angeordnet, daß sie die Gaszusammensetzung im Abgasstrom vor einem Katalysator er­ mitteln. Es ist jedoch auch bekannt, z. B. aus DE-A 23 04 622 oder US-A-4,622,809, eine Lambdasonde zusätzlich hinter ei­ nem Katalysator anzuordnen, um mit Hilfe dieser Sonde die Konvertierungsfähigkeit des Katalysators zu überwachen. So­ lange der Katalysator sehr gut konvertiert, strömt an der hinteren Lambdasonde ein das Gemisch sehr gleichmäßiger Zusammensetzung vorbei. Bei einem auf den Lambdawert eins geregelten Motor wird dann trotz der relativen steilen Kennlinie der Lambda­ sonde dauernd eine Spannung von etwa 450 mV gemessen, da der Lambdawert hinter dem Katalysator dauernd ziemlich genau auf dem Wert eins steht. Diese Tatsache führt zu Schwierigkeiten beim Über­ prüfen der Funktionsfähigkeit der Sonde hinter dem Katalysator, da bei dauernd gleich bleibender Sondenspannung unklar ist, ob die Anschlussschaltung für die hintere Sonde defekt ist oder ob der Katalysator so ausgezeichnet konvertiert, dass es zu keinen Änderungen kommt. Eine Überprüfung ist allerdings auch in diesem Fall dadurch möglich, dass über längere Zeit willkürlich ein vom Lambda­ wert eins abweichendes Gemisch erzeugt wird. Dies führte den bereits oben genannten Nachteilen.
Es bestand demgemäss das Problem, Möglichkeiten zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Anschlussschaltungen für Lambdasonden anzugeben, die ohne willkürliches Verändern der Gemisch­ zusammensetzung arbeiten.
Darstellung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anschlussschaltung für eine potentialfreie Lambdasonde, die eine Sonden- Signalleitung sowie eine Sonden-Masseleitung aufweist, die mit einem Steuergerät verbindbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Offset-Spannungsquelle vorgesehen ist, dass die Offset- Spannungsquelle zwischen die Sensor-Masseleitung und eine Steuergerätemasse geschaltet ist, sodass das Potenzial der Sonden-Masseleitung um die von der Offset-Spannungsquelle vorgegebene Offset­ spannung gegenüber der Steuergerätemasse angehoben wird. Weiterhin ist eine Überprüfung vorgese­ hen, ob das gegen Steuergerätemasse gemessene Potential der Signalleitung unter einen Schwellen­ wert fällt und dass bei einem Überschreiten des Schwellenwerts ein Fehlersignal ausgegeben wird.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Anschlussschaltung kann das tiefste gemessene Potential der Sig­ nalleitung gegenüber der Steuergerätemasse bei der Funktionstüchtigkeit der Schaltung keinen kleine­ ren Wert aufweisen, als er im Wesentlichen der Offsetspannung der Offset-Spannungsquelle ent­ spricht. Fällt dagegen das genannte Potential deutlich unter die Offsetspannung, muss davon ausge­ gangen werden, dass ein Masseschluss vorhanden ist. Der Fehler wird direkt bei seinem Auftreten und ohne vorheriges Anfetten des Kraftstoff-Luft-Gemischs der Brennkraftmaschine bemerkt, also nicht erst nach einer größeren Zeitspanne, wie es beim Stand der Technik der Fall ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anschlussschaltung erge­ ben sich aus Unteransprüchen.
Um mit Hilfe der Offsetspannung nicht nur Masseschlüsse, sondern beispielsweise auch Unterbrechun­ gen feststellen zu können, ist es von Vorteil, die Signalleitung über einen Pulldown-Widerstand mit der Steuergerätemasse zu verbinden. Dieser Vorteil gilt insbesondere für die Anschlussschaltung einer hinter dem Katalysator angeordneten Lambdasonde. Bei einer vor einem Katalysator angeordneten Lambdasonde kann stattdessen eine Unterbrechungen auch in herkömmlicher Weise dadurch festge­ stellt werden, dass die Sondenspannung dauernd auf einem festen Wert stehen bleibt.
Zeichnung
Fig. 1 schematischer Schaltbild einer erfindungsgemäßen Anschlussschaltung mit Offset- Spannungsquelle und Pulldown-Widerstand,
Fig. 2 schematisches Schaltbild einer Sondenanschlußschal­ tung mit Hilfs- und Offset-Spannungsquelle,
Fig. 3 Schaltbild einer Anschlußschaltung für zwei Sonden, mit einer gemeinsamen Offset-Spannungsquelle,
Fig. 4 Flußdiagramm zum Erläutern eines Prüfverfahrens zum Erkennen von Fehlern einer Sondenanschlußschaltung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Im folgenden ist vielfach von Widerständen und Spannungs­ quellen die Rede. Dabei stimmen jeweils die Bezeichnungen dieser Bauteile mit den Widerstands- bzw. Spannungswerten der Bauteile überein. So bezeichnet z. B. UOS sowohl eine Offset-Spannungsquelle als Bauteil wie auch die Spannung dieser Spannungsquelle. R_SV ist entsprechend sowohl die Be­ zeichnung für ein Widerstandsbauteil, hier den Ersatzwider­ stand einer Lambdasonde vor einem Katalysator, wie auch für den Widerstandswert dieses Bauteils.
Bevor auf die Fig. 1 und 2 im Detail eingegangen wird, sei einleitend Fig. 3 in Übersicht beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein Steuergerät SG, an das eine vor einem (nicht dargestellten) Katalysator angeordnete Lambdasonde SV und eine hinter dem Katalysator angeordnete Sonde SH jeweils über eine Signalleitung SL_SV bzw. SL_SH und eine Masselei­ tung ML_SV bzw. ML_SH angeschlossen sind. Die beiden Masse­ leitungen führen auf denselben Anschluß des Steuergerätes. An diesen ist intern die bereits genannte Offset-Spannungs­ quelle UOS angeschlossen. Mit Hilfe dieser Spannungsquelle werden beide Masseleitungen hochohmig auf das Potential UOS gegenüber Steuergerätemasse angehoben. Die Signale beider Sonden werden einem Mikroprozesser µC zugeführt. Die Anschlußschaltung für jede Sonde umfaßt die genannten Steuer­ leitungen bis zum Steuergerät, wie auch Funktionsgruppen im Steuergerät vor dem Mikroprozessor.
Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild zum Detailschaltbild in Fig. 3 für die hintere Sonde SH, während Fig. 2 entsprechend das Prinzipschaltbild für die vordere Sonde SV ist. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Zuordnung nicht zwingend ist. So kann die Schaltung von Fig. 1 auch für die vordere Sonde und entsprechend die Schaltung gemäß Fig. 2 für die hintere Sonde verwendet werden. Jedoch ist die in den Figuren ge­ wählte Zuordnung besonders vorteilhaft, was aus dem Folgen­ den ersichtlich wird.
In der Schaltung gemäß Fig. 1 sind die Signalleitung SL_SH und die Masseleitung ML_SH einer hinteren Sonde SH an einen Differenzverstärker DV_SH mit einem Verstärkungsfaktor G an­ geschlossen. Die Signalleitung ist über einen Pulldown- Widerstand RPD mit Masse verbunden. Das Potential der Masse­ leitung ML_SH wird mit Hilfe der bereits genannten Offset- Spannungsquelle UOS auf das positive Potential UOS gegenüber Masse angehoben. Die Ausgangsspannung UA_SH ergibt sich da­ mit zu UOS + G × U_SH. U_SH ist dabei die von der hinteren Sonde SH gelieferte Spannung. Dies ist aus dem Ersatzschalt­ bild der Sonde ersichtlich, das eine Ersatzspannungsquelle U_SH und einen Ersatz-Sondeninnenwiderstand R_SH aufweist.
In Fig. 2 ist eine vordere Sonde SV über die Signalleitung SL_SV und die Masseleitung ML_SV mit einem Differenzverstär­ ker DV_SV verbunden. Das Potential der Masseleitung wird wiederum durch eine Offset-Spannungsquelle UOS auf das Po­ tential UOS gegenüber Masse angehoben. Die Sonde SV weist ein Ersatzschaltbild mit einer Ersatzspannungsquelle U_SV und einem Ersatzwiderstand R_SV auf. Die Sondenspannung wird an einem Widerstand RA angegriffen, der in Reihe mit einer Spannungsquelle UM parallel zur Sonde liegt. Die von der Spannungsquelle UM erzeugte Spannung UM ist eine mittlere Spannung, wie sie in etwa dann abgegeben wird, wenn die Son­ de Abgas von einem Gemisch mit dem Lambdawert Eins mißt. Die Sondenausgangsspannung UA_SV ergibt sich dann zu:
UA_SV = UOS + G × (UM + RA × (U_SV - UM)/(RA + R_SV))
Bei kalter Sonde ist der Ersatz- oder Innenwiderstand R_SV der Sonde sehr hoch, in welchem Fall die Sondenausgangsspan­ nung etwa den Wert UOS + G × UM aufweist.
Die in Fig. 3 eingezeichneten konkreten Bemessungswerte für Widerstände sind so gewählt, daß die Differenzverstärker DV_SH und DV_SV Verstärkungsfaktoren G vom Wert 4 aufweisen, die Spannungsquelle UM eine Spannung von 450 mV erzeugt und die von einem Operationsverstärker ausgegebene Offsetspan­ nung UOS 750 mV beträgt. Außer den bereits besprochenen Bau­ teilen und Funktionsgruppen weist die Schaltung von Fig. 3 noch jeweils einen A/D-Wandler zwischen den Differenzver­ stärkern DV_SH bzw. DV_SV und dem Mikrocomputer µC sowie eine Konstantspannungsquelle KS auf.
Anhand von Fig. 4 wird nun ein Prüfverfahren beschrieben, mit dem sich Fehler in der Anschlußschaltung feststellen lassen, wie sie Teil von Fig. 3 ist. Dabei wird jedoch nur auf die wichtigsten Fehler eingegangen und insbesondere auf diejenigen, bei deren Feststellung die Offsetspannung UOS hilfreich ist.
Nach dem Start des Verfahrens von Fig. 4 wird zunächst (Schritt s1) überprüft, ob eine der Ausgangsspannungen der beiden Sonden, also UA_SV oder UA_SH größer ist als 4,8 V. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn ein Schluß entweder einer Signal- oder einer Masseleitung zur Batteriespannung UB vorliegt. Wird dies tatsächlich festgestellt, erfolgt in einem Schritt s2 die entsprechende Fehlerausgabe. Die Feh­ lermeldung kann in einem Speicher abgelegt werden, und/oder der Fehler kann sichtbar und/oder akustisch ausgegeben wer­ den. Das Verfahren kehrt dann wieder zum ersten Schritt zu­ rück.
Liegt kein Schluß gegen die Batteriespannung vor, wird in einem Schritt s3 untersucht, ob eine der Sondenspannungen UA_SV oder UA_SH kleiner als eine Schwellenspannung USW ist, die maximal der Offsetspannung UOS (beim Ausführungsbeispiel 750 mV) vermindert um die maximal mögliche verstärkte nega­ tive Sondenspannung USV oder USH (beim Ausführungsbeispiel 4 × (-80 mV)) ist. Ist dies für eine der Sonden der Fall, wird in einem Schritt s4 ein Schluß dieser Sonde nach Masse angezeigt. Wird der Fehler für eine mit einem Pulldown- Widerstand an der Signalleitung versehene Sonde festge­ stellt, kann es sich auch um eine Unterbrechung der Masse- oder der Signalleitung handeln. In den Fig. 1 bis 3 ist der Pulldown-Widerstand nur für die Schaltung für die hintere Sonde eingezeichnet. Ein solcher Pulldown-Widerstand kann aber ohne weiteres auch an die Signalleitung SL_SV der vor­ deren Sonde SV angeschlossen sein. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß eine Unterbrechung sofort bei ihrem Auftreten- festgestellt wird, da dann die Ausgangsspannung UA_SV unter die Offsetspannung UOS fällt. Ohne derartigen Pulldown- Widerstand stellt sich in der Schaltung gemäß Fig. 2 bei Unterbrechung der Signalleitung SL_SV oder der Masseleitung ML_SV die Ausgangsspannung UOS + G × UM ein. Aufgrund des eingangs beschriebenen erwarteten zeitlichen Verhaltens des Signals von der Sonde SV ist es nicht möglich, daß dieses über eine längere Zeitspanne als einige Zehntelsekunden auf dem genannten konstanten Wert steht. Auf diese Weise läßt sich der Unterbrechungsfehler also ebenfalls für die vordere Sonde SV feststellen. Im Fall der hinteren Sonde ist der genannte konstante Wert jedoch sehr plausibel, weswegen für diese Sonde der Unterbrechungsfehler nur mit Hilfe des Pull­ down-Widerstandes RPD festgestellt werden kann.
Wird in Schritt s3 der genannte Fehler festgestellt, erfolgt in einem Schritt s4 die entsprechende Fehlermeldung, und das Verfahren kehrt zum Schritt s1 zurück.
Werden die Schritte s1 und s3 ohne Fehlermeldung durchlau­ fen, wird in einem Schritt s5 überprüft, ob die Ausgangs­ spannung UA_SV oder UA_SH einer der beiden Sonden für länger als eine vorgegebene Zeitspanne ΔtSW im wesentlichen der Offsetspannung UOS entspricht. Die Zeitspanne tSW kann zum überprüfen der Anschlußschaltung der vorderen Sonde relativ kurz bemessen sein, in der Größenordnung einiger Sekunden, während sie für die Anschlußschaltung der hinteren Sonde länger bemessen sein kann, in der Größenordnung einiger 10 Sekunden. Wird der Eintritt der untersuchten Bedingung festgestellt, erfolgt in einem Schritt s6 eine Fehlermeldung dahingehend, daß ein Kurzschluß in der Anschlußschaltung für die vordere bzw. hintere Sonde vorliegt. Dann wird erneut Schritt s1 erreicht.
Werden die Schritte s1, s3 und s5 ohne Fehlermeldung durch­ laufen, wird in einem Schritt s7 untersucht, ob die Aus­ gangsspannung UA_SV der vorderen Sonde für mehr als eine vorgegebene Zeitspanne ΔtSW2 im wesentlichen dem Wert G × UM + UOS entspricht. Die Zeitspanne braucht nur einige Zehntelsekunden zu betragen. Ist die Bedingung erfüllt, er­ folgt in einem Schritt s8 eine Fehlermeldung dahingehend, daß eine Unterbrechung in der Anschlußschaltung der vorderen Sonde SV vorliegt. Dann wird erneut Schritt s1 erreicht. Wird in Schritt s7 kein Fehler erkannt, wird untersucht (Schritt s9), ob bei kalter Sonde die Ausgangsspannung UA_SV dieser Sonde den Spannungswert UM der Hilfsspannungsquelle aufweist. Wie weiter oben ausgeführt, müßte bei hohem Innenwiderstand der Sonde, was bei kalter Sonde der Fall ist, die Ausgangsspannung eigentlich UOS + G × UM betragen. Ist sie dagegen nur G × UM, ist dies ein Zeichen dafür, daß die Ver­ bindung zwischen Offset-Spannungsquelle UOS und Masseleitung abgefallen ist. Da sich dieser Fehler bei der vorteilhaften Beschaltung der hinteren Sonde gemäß Fig. 1 ohne Hilfsspan­ nungsquelle UM nur schwer feststellen läßt, ist es von Vor­ teil, die Masseleitung ML_SH für die hintere Sonde SH mit demselben Anschluß am Steuergerät SG zu verbinden, mit dem auch die Masseleitung ML_SV der vorderen Sonde SV verbunden ist. Die Unterbrechung zur Offset-Spannungsquelle kann dann für beide Sonden gemeinsam mit dem genannten Ablauf von Schritt s9 erfolgen. Wird der Eintritt der in Schritt s9 untersuchten Bedingung festgestellt, erfolgt in Schritt s10 die Meldung für den genannten Fehler. Anschließend folgt wiederum Schritt s1.
Wird ein Fehler erkannt, ist es jeweils von Vorteil, nicht nur eine Fehlermeldung auszugeben, sondern auch in bekannter Weise ein Notlaufverfahren zu starten.
Werden alle Fehleruntersuchungsschritte ohne Feststellen eines Fehlers durchlaufen, wird abschließend abgefragt (Schritt s11), ob das Verfahren beendet werden soll, z. B. weil die Zündung abgeschaltet wurde und die Fehleruntersu­ chung in einer Nachlaufphase nicht auszuführen ist. Ergibt sich, daß das Verfahren weitergeführt werden soll, erfolgen erneut die Abfragen ab Schritt s1.
Alle vorstehenden konkreten Dimensionierungsangaben beziehen sich auf einen Motor mit Zweipunkt-Lambdaregelung unter Ver­ wendung von Zirkonoxidsonden vom Nernst-Typ. Es ist für den Fachmann ohne Schwierigkeiten möglich, die Dimensionierung in Anpassung an andere Sonden und in Anpassung an jeweilige Tot- und Verzögerungszeiten bei einem konkreten Gesamtaufbau und einer konkreten Regelung vorzunehmen, zumal nur Anpas­ sungen innerhalb derselben Größenordnung erforderlich sind. Wesentlich ist nur, daß die Masseleitung einen Potentialver­ satz gegen das Massepotential erfährt. Von Vorteil ist es darüber hinaus, die Signalleitung mit einem Pulldown-Wider­ stand zu versehen.

Claims (6)

1. Anschlussschaltung für eine potentialfreie Lambdasonde (SV, SH), die eine Son­ den-Signalleitung (SL_SV, SL_SH) sowie eine Sonden-Masseleitung (ML_SV, ML_­ SK) aufweist, die mit einem Steuergerät (SG) verbindbar sind, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Offset-Spannungsquelle (UOS) vorgesehen ist, dass die Offset- Spannungsquelle (UOS) zwischen die Sensor-Masseleitung (ML_SV, ML_SH) und eine Steuergerätemasse geschaltet ist, derart, dass das Potential der Sonden- Masseleitung (ML_SV, ML_SH) um die von der Offset-Spannungsquelle (UOS) vorgegebene Offsetspannung gegenüber der Steuergerätemasse angehoben wird, dass eine Überprüfung vorgesehen ist, ob das gegen die Steuergerätemasse gemessene Potential der Signalleitung (SL_SV, SL_SH) unter einen Schwellenwert fällt und dass bei einem Überschreiten des Schwellenwerts ein Fehlersignal ausgegeben wird.
2. Anschlussschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Offset- Spannungsquelle (UOS) hochohmig ist.
3. Anschlussschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dass die von der Offset-Spannungsquelle (UOS) bereitgestellte Offsetspannung höher ist als die maximal mögliche verstärkte negative Span­ nung der Lambdasonde (SV, SH).
4. Anschlussschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulldown-Widerstand (RPD) vorgesehen ist, der die Signalleitung (SL_SV, SL_SH) mit der Steuergerätemasse verbindet.
5. Anschlussschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschaltung zugleich Anschlussschaltung für eine weitere Lambdasonde (SV) ist, wobei die Sonden-Masseleitungen (ML_SV, ML_SH) beider Sonden (SV, SH) miteinan­ der verbunden sind und demgemäss ihre Potentiale auf den Sonden-Masseleitungen (ML_SV, ML_SH) um dieselbe Offsetspannung angehoben sind.
6. Anschlussschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert auf höchstens die Differenz zwischen der Offsetspannung und der maximal Möglichen ver­ stärkte negative Spannung der Lambdasonde (SV, SH) festgelegt ist.
DE4113316A 1991-04-24 1991-04-24 Anschlußschaltung für eine Lambdasonde und Prüfverfahren für eine solche Schaltung Expired - Fee Related DE4113316C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113316A DE4113316C2 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Anschlußschaltung für eine Lambdasonde und Prüfverfahren für eine solche Schaltung
JP4088460A JPH05107299A (ja) 1991-04-24 1992-04-09 ラムダセンサ用接続回路と同回路の検査方法
GB9207939A GB2255185B (en) 1991-04-24 1992-04-10 Measuring system and method of fault detection therein
KR1019920006717A KR100235364B1 (ko) 1991-04-24 1992-04-22 람다 프로브를 내연 기관의 제어 장치에 연결하기 위한 연결 회로 및 연결 회로의 테스트 방법
ES09200844A ES2036959B1 (es) 1991-04-24 1992-04-22 Circuito de conexion para una sonda lambda y procedimiento de comprobacion para un circuito de este tipo.
US07/872,810 US5298865A (en) 1991-04-24 1992-04-24 Connecting circuit for connecting a lambda probe to a control apparatus of an internal combustion engine and test method for said circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113316A DE4113316C2 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Anschlußschaltung für eine Lambdasonde und Prüfverfahren für eine solche Schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113316A1 DE4113316A1 (de) 1992-10-29
DE4113316C2 true DE4113316C2 (de) 2003-09-11

Family

ID=6430228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113316A Expired - Fee Related DE4113316C2 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Anschlußschaltung für eine Lambdasonde und Prüfverfahren für eine solche Schaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5298865A (de)
JP (1) JPH05107299A (de)
KR (1) KR100235364B1 (de)
DE (1) DE4113316C2 (de)
ES (1) ES2036959B1 (de)
GB (1) GB2255185B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137626A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Anschlussschaltung fuer eine sauerstoffsonde und pruefverfahren fuer richtigen sondenanschluss
JP2732020B2 (ja) * 1993-10-22 1998-03-25 株式会社巴川製紙所 電子部品用接着テープおよび液状接着剤
US5390651A (en) * 1993-10-29 1995-02-21 Precision Engine Controls Corporation Air/fuel ratio controller for larger internal combustion engines
DE4423344A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung von seitenverkehrt angeschlossenen Lambda-Sonden
DE19721366A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schaltungsanordnung
IT1320286B1 (it) 2000-03-29 2003-11-26 Campagnolo Srl Sistema di controllo multiprocessore per cicli, ad esempio perbiciclette da competizione.
DE10025578C2 (de) * 2000-05-24 2002-03-21 Siemens Ag Prüf- und Kalibriervorrichtung für eine Auswerteschaltung einer linearen Sauerstoffsonde (Lambdasonde)
JP4520652B2 (ja) * 2001-02-27 2010-08-11 日本特殊陶業株式会社 空燃比センサの異常検出方法
US7402897B2 (en) * 2002-08-08 2008-07-22 Elm Technology Corporation Vertical system integration
JP3988609B2 (ja) * 2002-10-07 2007-10-10 株式会社デンソー 酸素センサの異常検出装置
EP1898212B1 (de) * 2003-03-18 2015-03-04 NGK Spark Plug Co., Ltd. Sauerstoffkonzentrationserkennungssystem
JP4094538B2 (ja) 2003-12-11 2008-06-04 三菱電機株式会社 空燃比センサの故障診断装置
JP4106369B2 (ja) 2005-03-31 2008-06-25 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ制御装置
JP4665636B2 (ja) * 2005-07-13 2011-04-06 株式会社デンソー 酸素センサの素子割れ検出装置
JP4157576B2 (ja) * 2006-09-25 2008-10-01 三菱電機株式会社 エンジン制御装置
US8333875B2 (en) * 2007-02-05 2012-12-18 Denso Corporation Sensor control device
JP4478181B2 (ja) * 2007-09-25 2010-06-09 三菱電機株式会社 エンジン制御装置
DE102008011231A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Sensorelements
DE102010027983B4 (de) * 2010-04-20 2022-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zum Abgleich einer Abgassonde
DE102012213068A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Fehlersimulator zur Überprüfung der Fehlererkennung eines Steuergerätes
JP5904173B2 (ja) * 2013-08-09 2016-04-13 株式会社デンソー ガスセンサ制御装置
DE102013216223A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Universell einsetzbare Steuer- und Auswerteeinheit insbesondere zum Betrieb einer Lambdasonde
JP6442920B2 (ja) * 2014-08-21 2018-12-26 株式会社デンソー ガスセンサ制御装置及び空燃比検出システム
DE102019204219A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren
DE102019204827A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304622A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen
US4622809A (en) * 1984-04-12 1986-11-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method and apparatus for monitoring and adjusting λ-probe-controlled catalytic exhaust gas emission control systems of internal combustion engines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649272C2 (de) * 1976-05-22 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelverfahren und Gemischverhältnisregeleinrichtung zur Bestimmung der Verhältnisanteile eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches
DE2919220A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses bei brennkraftmaschinen
DE3024607A1 (de) * 1980-06-28 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses bei brennkraftmaschinen
DE3311350A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer die gemischzusammensetzung einer brennkraftmaschine
DE3433305A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Verfahren und vorrichtung zur regelung der zusammensetzung des kraftstoff-luft-gemisches einer brennkraftmaschine
US4951632A (en) * 1988-04-25 1990-08-28 Honda Giken Kogyo K.K. Exhaust gas component concentration sensing device and method of detecting failure thereof
DE3903314A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum messen des innenwiderstandes einer lambdasonde
DE3904986A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum erkennen der betriebsbereitschaft einer lambdasonde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304622A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen
US4622809A (en) * 1984-04-12 1986-11-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method and apparatus for monitoring and adjusting λ-probe-controlled catalytic exhaust gas emission control systems of internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255185B (en) 1995-01-18
ES2036959A2 (es) 1993-06-01
KR920020219A (ko) 1992-11-20
ES2036959R (de) 1996-02-01
JPH05107299A (ja) 1993-04-27
ES2036959B1 (es) 1996-10-01
KR100235364B1 (ko) 1999-12-15
US5298865A (en) 1994-03-29
GB9207939D0 (en) 1992-05-27
GB2255185A (en) 1992-10-28
DE4113316A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113316C2 (de) Anschlußschaltung für eine Lambdasonde und Prüfverfahren für eine solche Schaltung
DE10300539B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Erfassung von Isolationsfehlern
DE102004014728B4 (de) Einheit zum Erfassen einer physikalischen Größe
DE69733789T2 (de) Hochauflösendes Stromversorgungsprüfsystem
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
DE2530849A1 (de) Detektorsystem zum feststellen des ausfalls eines abgasfuehlers
DE4400437C2 (de) Halbleitersensorvorrichtung
DE4035731A1 (de) Kraftstoffkonzentrationsueberwachungseinheit
DE19636226A1 (de) Lambdasondeninnenwiderstandsbestimmung
DE2919220C2 (de)
EP1799516A1 (de) Sensorschnittstelle mit integrierter strommessung
EP0042914B1 (de) Einrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses bei Brennkraftmaschinen
DE3836813C2 (de)
DE4137626A1 (de) Anschlussschaltung fuer eine sauerstoffsonde und pruefverfahren fuer richtigen sondenanschluss
DE102004056133A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Offsetdrift bei einer Wheatstone-Meßbrücke
DE4305197C2 (de) Zündvorrichtung für einen Mehrzylindermotor
DE69830467T2 (de) Schaltkreis zur automatischen Einschaltung eines batteriebetriebenen Spannungsmessgeräts
DE4241822C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen
DE4341425B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des durch eine Last in einem Kfz fließenden Stroms
DE3715163A1 (de) Elektrische pruefschaltung
DE3904986A1 (de) Verfahren zum erkennen der betriebsbereitschaft einer lambdasonde
EP1831979A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum erfassen des zustandes eines schaltungsschutzelementes
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE2219553A1 (de) Schaltung zur feststellung schneller schwankungen geringer amplitude in einem ausgangssignal grosser amplitude
EP0445127B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen mindestens einer schwellspannung bei lambda-eins-regelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee