EP2876239A1 - Schließfolgereglung für eine zweiflügelige Tür - Google Patents

Schließfolgereglung für eine zweiflügelige Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2876239A1
EP2876239A1 EP14194395.1A EP14194395A EP2876239A1 EP 2876239 A1 EP2876239 A1 EP 2876239A1 EP 14194395 A EP14194395 A EP 14194395A EP 2876239 A1 EP2876239 A1 EP 2876239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
sequence control
door
closer
armed lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14194395.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2876239A1 publication Critical patent/EP2876239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a closing sequence control for a two-leaf, a fixed wing and a power wing door having their leaves by a respective on the hinge opposite side of the door on the fixed leaf and the active leaf mounted overhead door closer are movable, each overhead door closer having a closer shaft, with the one End of a pivot arm is connected, which is guided longitudinally displaceably with its other end via a slider in a frame-fixed guide rail, and the active leaf associated slider is connected to a mounted in the guide rail clamping rod, which is acted upon by a clamping element, which in the closed position of Inactive leaf held by a triggering element in a release position and in an opening movement of the passive leaf of the triggering element can be converted into a blocking position.
  • Such closing sequence arrangements are known in principle. They ensure that the inactive leaf is closed in front of the active leaf, thus ensuring complete, tight closing of the door.
  • the correct closing sequence can be achieved, for example, by a push-rod clamping determination.
  • the active leaf is freely movable when the inactive leaf is closed. However, if both door leaves are opened, the active leaf is kept open via the closing sequence control until the inactive leaf is completely closed.
  • This known closing sequence control has proven itself wherever there is a band-side mounting of the door closer, in which the door hinges are arranged on the same door side, as well as the door closer, the guide rail and the closing sequence control.
  • a closing sequence control for a two-leaf, a fixed wing and a power wing door the door leaves of each one on the hinge opposite side of the door on the inactive leaf and the active leaf mounted overhead door closer are movable, each overhead door closer having a closer shaft, with the one End of a pivot arm is connected, which is guided longitudinally displaceably with its other end via a slider in a frame-fixed guide rail, and the active leaf associated slider with a mounted in the guide rail Clamping rod is connected, which is acted upon by a clamping element which is held in the closed position of the inactive leaf by a triggering element in a release position and in an opening movement of the inactive leaf from the trigger element into a blocking position, according to the invention achieved in that the triggering element with a two-armed lever is in operative connection, which is acted upon by the closer shaft of the attached to the fixed leaf overhead door closer so that the triggering element transfers the blocking element in its release position.
  • a closing sequence control can be provided by simple means, in which a slight movement of the slider in the lock direction is insignificant, so that the desired operation can be reliably guaranteed.
  • the two-armed lever is held on a bearing block, which is arranged on the guide rail.
  • the bracket is advantageously formed as a U-shaped angle, the open side facing the overhead door closer.
  • the two-armed lever is according to a preferred embodiment on the end face of the one leg of the U-shaped angle pivotally stored.
  • a bearing bore is advantageously arranged, in which the trigger element is guided displaceably.
  • the triggering element has, according to a preferred development, a substantially right-angled arm, which is arranged between the legs of the U-shaped bearing block and projects beyond this.
  • the arm is advantageously acted upon at its protruding end of the two-armed lever.
  • the arm is provided at its over the legs of the U-shaped bearing block projecting end with a pin-shaped approach.
  • the two arms of the two-armed lever are advantageously arranged at an angle to each other, preferably at an angle between about 90 ° to 180 °.
  • the one arm of the two-armed lever is according to a preferred embodiment of the pin-shaped projection, while the other arms of the two-armed lever is acted upon by the closer shaft.
  • FIG. 1 shows a two-leaf, a passive leaf 1 and a leaf 2 having door.
  • a top door closer 3 and a closing sequence control 4 are each arranged on the hinge opposite side.
  • Each overhead door closer 4 has a closer shaft 5, which is connected to one end of a pivot arm 6, which is guided with its other end via a slider in a frame-fixed guide rail 7 longitudinally displaceable.
  • the sliding leaf 2 associated slider is connected to a mounted in the guide rail 7 clamping rod, which is acted upon by a clamping element.
  • the clamping element is held in the closed position of the inactive leaf 1 by a triggering element 8 in a release position and can in an opening movement of the inactive leaf 1 of the trigger element 8 in a Locking position can be transferred, in which the active leaf 2 is fixed.
  • the triggering element 8 is formed in the present as a rod and extends between the two guide rails 7.
  • the triggering element 8 is mounted in the region of the inactive leaf 1 in a bearing block 9, which is arranged on the vane-side guide rail 7.
  • the bearing block 9 is formed as a U-shaped angle, the open side of the overhead door closer 3 faces.
  • a bearing bore 10 is arranged, in which the trigger element 8 is guided displaceably.
  • a two-armed lever 11 is pivotally mounted, which is in operative connection with the trigger element 8.
  • the triggering element 8 has a substantially perpendicular projecting arm 12 which is disposed between the legs of the U-shaped bearing block 9 and projects beyond this. At the over the legs of the U-shaped bearing block 9 projecting end of the arm 12 is provided with a pin-shaped projection 13 which rests against the two-armed lever 11.
  • the two arms of the two-armed lever 11 are arranged at an angle to each other and include, for example, an angle between 90 ° and 180 °.
  • the arrangement is such that one arm of the two-armed lever 11 rests against the pin-shaped projection 13 and the other arm can be acted upon by the closer shaft 5 of the standing-leaf-side overhead door closer 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige, einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür, deren Türflügel von je einem auf der Bandgegenseite der Türflügel an dem Standflügel und dem Gangflügel angebrachten Obentürschließer bewegbar sind, wobei jeder Obentürschließer eine Schließerwelle aufweist, die mit dem einen Ende eines Schwenkarms verbunden ist, der mit seinem anderen Ende über ein Gleitstück in einer rahmenfesten Führungsschiene längsverschiebbar geführt ist, und das dem Gangflügel zugeordnete Gleitstück mit einer in der Führungsschiene gelagerten Klemmstange verbunden ist, die von einem Klemmelement beaufschlagbar ist, welches in der Schließlage des Standflügels von einem Auslöseelement in einer Freigabestellung gehalten und bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels von dem Auslöseelement in eine Sperrstellung überführbar ist. Um eine solche Schließfolgeregelung derart zu gestalten, dass die Türbänder der Türflügel auf der den Türschließern, der Führungsschiene und der Schließfolgeregelung abgekehrten Seite angeordnet werden können, wobei ohne elektrische, hydraulische oder pneumatische Steuerung eine sichere Schließfolgeregelung gewährleistet werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Auslöseelement (8) mit einem zweiarmigen Hebel (11) in Wirkverbindung steht, der von der Schließerwelle (5) des an dem Standflügel (1) angebrachten Obentürschließer (3) derart beauf-schlagbar ist, dass das Auslöseelement (8) das Sperrelement in seine Freigabestellung überführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige, einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür, deren Türflügel von je einem auf der Bandgegenseite der Türflügel an dem Standflügel und dem Gangflügel angebrachten Obentürschließer bewegbar sind, wobei jeder Obentürschließer eine Schließerwelle aufweist, die mit dem einen Ende eines Schwenkarms verbunden ist, der mit seinem anderen Ende über ein Gleitstück in einer rahmenfesten Führungsschiene längsverschiebbar geführt ist, und das dem Gangflügel zugeordnete Gleitstück mit einer in der Führungsschiene gelagerten Klemmstange verbunden ist, die von einem Klemmelement beaufschlagbar ist, welches in der Schließlage des Standflügels von einem Auslöseelement in einer Freigabestellung gehalten und bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels von dem Auslöseelement in eine Sperrstellung überführbar ist.
  • Derartige Schließfolgeregelungen sind grundsätzlich bekannt. Sie stellen sicher, dass der Standflügel vor dem Gangflügel geschlossen wird und damit ein vollständiges, dichtes Schließen der Tür gewährleistet ist. Die richtige Schließfolge kann beispielsweise durch eine Schubstangen-Klemmfeststellung erreicht werden. Dabei ist der Gangflügel bei geschlossenem Standflügel frei bewegbar. Werden jedoch beide Türflügel geöffnet, wird der Gangflügel über die Schließfolgeregelung solange offen gehalten, bis der Standflügel vollständig geschlossen ist.
  • Diese bekannte Schließfolgeregelung hat sich überall dort bewährt, wo eine bandseitige Montage der Türschließer erfolgt, bei der die Türbänder auf der gleichen Türseite angeordnet sind, wie auch der Türschließer, die Führungsschiene und die Schließfolgeregelung.
  • Wenn sich jedoch bei zweiflügligen Türen die Türbänder auf der dem Türschließer, der Führungsschiene und der Schließfolgeregelung entgegengesetzten Seite befinden, bewegen sich infolge der geometrischen Verhältnisse die Gleitstücke an den Schwenkarmen der Türschließer bei einer Öffnungsbewegung der Türflügel zunächst geringfügig in Schlossrichtung und erst danach in Richtung auf die Bandseite der Türflügel. Dies könnte zu Verklemmungen der bekannten Schließfolgeregelung führen, so dass die gewünschte Funktionsweise nicht immer zuverlässig erzielt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließfolgeregelung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die Türbänder der Türflügel auf der den Türschließern, der Führungsschiene und der Schließfolgeregelung abgekehrten Seite angeordnet werden können, wobei ohne elektrische, hydraulische oder pneumatische Steuerung eine sichere Schließfolgeregelung gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige, einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür, deren Türflügel von je einem auf der Bandgegenseite der Türflügel an dem Standflügel und dem Gangflügel angebrachten Obentürschließer bewegbar sind, wobei jeder Obentürschließer eine Schließerwelle aufweist, die mit dem einen Ende eines Schwenkarms verbunden ist, der mit seinem anderen Ende über ein Gleitstück in einer rahmenfesten Führungsschiene längsverschiebbar geführt ist, und das dem Gangflügel zugeordnete Gleitstück mit einer in der Führungsschiene gelagerten Klemmstange verbunden ist, die von einem Klemmelement beaufschlagbar ist, welches in der Schließlage des Standflügels von einem Auslöseelement in einer Freigabestellung gehalten und bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels von dem Auslöseelement in eine Sperrstellung überführbar ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Auslöseelement mit einem zweiarmigen Hebel in Wirkverbindung steht, der von der Schließerwelle des an dem Standflügel angebrachten Obentürschließer derart beaufschlagbar ist, dass das Auslöseelement das Sperrelement in seine Freigabestellung überführt.
  • Statt einer Beaufschlagung durch die Schließerwelle ist auch eine Beaufschlagung durch das mit der Schließerwelle verbundene Ende des Schwenkarms denkbar.
  • Infolge dieser Ausgestaltung kann mit einfachen Mitteln eine Schließfolgeregelung bereitgestellt werden, bei der eine geringfügige Bewegung des Gleitstücks in Schlossrichtung unerheblich ist, so dass die gewünschte Funktionsweise zuverlässig garantiert werden kann.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der zweiarmige Hebel an einem Lagerbock gehalten, der an der Führungsschiene angeordnet.
  • Der Lagerbock ist vorteilhafterweise als U-förmiger Winkel ausgebildet, dessen offene Seite dem Obentürschließer zugewandt ist.
  • Der zweiarmige Hebel ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung an der Stirnseite des einen Schenkels des U-förmigen Winkels schwenkbar gelagert. In dem anderen Schenkel des U-förmigen Winkels ist vorteilhafterweise eine Lagerbohrung angeordnet, in welcher das Auslöseelement verschiebbar geführt ist.
  • Das Auslöseelement weist nach einer bevorzugten Weiterbildung einen im Wesentlichen rechtwinklig abstehenden Arm auf, der zwischen den Schenkeln des U-förmigen Lagerbocks angeordnet ist und über diese übersteht.
  • Der Arm ist vorteilhafterweise an seinem überstehenden Ende von dem zweiarmigen Hebel beaufschlagbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Arm an seinem über die Schenkel des U-förmigen Lagerbocks überstehenden Ende mit einem stiftförmigen Ansatz versehen.
  • Die beiden Arme des zweiarmigen Hebels sind vorteilhafterweise winklig zueinander angeordnet, bevorzugt unter einem Winkel zwischen etwa 90° bis 180°.
  • Der eine Arm des zweiarmigen Hebels liegt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung an dem stiftförmigen Ansatz an, während der andere Arme des zweiarmigen Hebels von der Schließerwelle beaufschlagbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine zweiflügelige, einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür mit einer Schließfolgeregelung in leicht geöffneter Stellung,
    Figur 2
    die Tür gemäß Figur 1 im oberen Bereich des leicht geöffneten Standflügels,
    Figur 3
    die Tür gemäß Figur 1 im oberen Bereich des vollständig geschlossenen Standflügels, und
    Figur 4
    die Tür gemäß Figur 1 im oberen Bereich des vollständig geschlossenen Gangflügels.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren ist die Tür, deren Türschließer und die Schließfolgeregelung nur im hier interessierenden Zusammenhang erläutert und dargestellt. Insbesondere die in der Führungsschiene angeordneten Elemente der Schließfolgeregelung werden hier nicht weiter behandelt, sondern als bekannt vorausgesetzt.
  • Figur 1 zeigt eine zweiflügelige, einen Standflügel 1 und einen Gangflügel 2 aufweisende Tür. Im oberen Bereich des Standflügels 1 und des Gangflügels 2 ist auf der Bandgegenseite jeweils ein Obentürschließer 3 sowie eine Schließfolgeregelung 4 angeordnet.
  • Jeder Obentürschließer 4 weist eine Schließerwelle 5 auf, die mit dem einen Ende eines Schwenkarms 6 verbunden ist, der mit seinem anderen Ende über ein Gleitstück in einer rahmenfesten Führungsschiene 7 längsverschiebbar geführt ist. Das dem Gangflügel 2 zugeordnete Gleitstück ist mit einer in der Führungsschiene 7 gelagerten Klemmstange verbunden, die von einem Klemmelement beaufschlagbar ist. Das Klemmelement ist in der Schließlage des Standflügels 1 von einem Auslöseelement 8 in einer Freigabestellung gehalten und kann bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels 1 von dem Auslöseelement 8 in eine Sperrstellung überführbar werden, in welcher der Gangflügel 2 festgesetzt ist.
  • Das Auslöseelement 8 ist im vorliegenden als Stange ausgebildet und erstreckt sich zwischen den beiden Führungsschienen 7. Das Auslöseelement 8 ist im Bereich des Standflügels 1 in einem Lagerbock 9 gelagert, der an der standflügelseitigen Führungsschiene 7 angeordnet ist.
  • Der Lagerbock 9 ist als U-förmiger Winkel ausgebildet, dessen offene Seite dem Obentürschließer 3 zugewandt ist. In dem einen Schenkel des U-förmigen Winkels ist eine Lagerbohrung 10 angeordnet, in welcher das Auslöseelement 8 verschiebbar geführt ist. An der Stirnseite des anderen Schenkels des U-förmigen Winkels ist ein zweiarmiger Hebel 11 verschwenkbar gelagert, der mit dem Auslöseelement 8 in Wirkverbindung steht.
  • Das Auslöseelement 8 weist einen im Wesentlichen rechtwinklig abstehenden Arm 12 auf, der zwischen den Schenkeln des U-förmigen Lagerbocks 9 angeordnet ist und über diese übersteht. An dem über die Schenkel des U-förmigen Lagerbocks 9 überstehenden Ende ist der Arm 12 mit einem stiftförmigen Ansatz 13 versehen, der an dem zweiarmigen Hebel 11 anliegt.
  • Die beiden Arme des zweiarmigen Hebels 11 sind winklig zueinander angeordnet und schließen beispielsweise einen Winkel zwischen 90° und 180°ein.
  • Die Anordnung ist so getroffen, dass der eine Arm des zweiarmigen Hebels 11 an dem stiftförmigen Ansatz 13 anliegt und der andere Arm von der Schließerwelle 5 des standflügelseitigen Obentürschließers 3 beaufschlagbar ist.
  • Die Schließfolgeregelung arbeitet wie folgt:
    • Bei geschlossenem Standflügel 1 kann der Gangflügel 2 frei geöffnet und geschlossen werden. In diesem Zustand liegt der zweiarmige Hebel 11 an der Schließerwelle 5 bzw. an dem mit der Schließerwelle 5 verbundene Ende des Schwenkarms 6 an. Sobald aber der Standflügel 1 geöffnet wird, entfernt sich der zweiarmige Hebel 11 von der Schließerwelle 5,
    • wodurch die Schließfolgeregelung aktiviert und der Gangflügel 2 in einer geöffneten Stellung gehalten wird. In geöffnetem Zustand des Standflügels 1 besteht somit kein Kontakt zwischen dem zweiarmigen Hebel 11 und der zugehörigen Schließerwelle 5. Erst wenn der Standflügel 1 in seine vollständig geschlossene Endlage kommt, gelangt der zweiarmige Hebel 11 wieder in Kontakt mit der Schließerwelle 5 bzw. mit dem mit der Schließerwelle 5 verbundene Ende des Schwenkarms 6. Dadurch wird der zweiarmige Hebel 11 in Richtung auf den stiftförmigen Ansatz 13 verschwenkt, und der Ansatz 13, der Arm 12 und das Auslöseelement 8 werden nach links (in den Figuren) verschoben. Dadurch wird der Gangflügel 2 wieder freigegeben und kann nun von dem Obentürschließer 3 geschlossen werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standflügel
    2
    Gangflügel
    3
    Obentürschließer
    4
    Schließfolgeregelung
    5
    Schließerwelle
    6
    Schwenkarm
    7
    Führungsschiene
    8
    Auslöseelement
    9
    Lagerbock
    10
    Lagerbohrung
    11
    zweiarmiger Hebel
    12
    Arm
    13
    Ansatz

Claims (10)

  1. Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige, einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür, deren Türflügel von je einem auf der Bandgegenseite der Türflügel an dem Standflügel und dem Gangflügel angebrachten Obentürschließer bewegbar sind, wobei jeder Obentürschließer eine Schließerwelle aufweist, die mit dem einen Ende eines Schwenkarms verbunden ist, der mit seinem anderen Ende über ein Gleitstück in einer rahmenfesten Führungsschiene längsverschiebbar geführt ist, und das dem Gangflügel zugeordnete Gleitstück mit einer in der Führungsschiene gelagerten Klemmstange verbunden ist, die von einem Klemmelement beaufschlagbar ist, welches in der Schließlage des Standflügels von einem Auslöseelement in einer Freigabestellung gehalten und bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels von dem Auslöseelement in eine Sperrstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (8) mit einem zweiarmigen Hebel (11) in Wirkverbindung steht, der von der Schließerwelle (5) des an dem Standflügel (1) angebrachten Obentürschließers (3) derart beaufschlagbar ist, dass das Auslöseelement (8) das Sperrelement in seine Freigabestellung überführt.
  2. Schließfolgeregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (11) an einem Lagerbock (9) gehalten ist, der an der Führungsschiene (7) angeordnet ist.
  3. Schließfolgeregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (9) als U-förmiger Winkel ausgebildet ist, dessen offene Seite dem Obentürschließer (3) zugewandt ist.
  4. Schließfolgeregelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (11) an der Stirnseite des einen Schenkels des U-förmigen Winkels schwenkbar gelagert ist.
  5. Schließfolgeregelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem anderen Schenkel des U-förmigen Winkels eine Lagerbohrung (10) angeordnet ist, in welcher das Auslöseelement (8) verschiebbar geführt ist.
  6. Schließfolgeregelung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (8) einen im Wesentlichen rechtwinklig abstehenden Arm (12) aufweist, der zwischen den Schenkeln des U-förmigen Lagerbocks (9) angeordnet ist und über diese übersteht.
  7. Schließfolgeregelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (12) an seinem überstehenden Ende von dem zweiarmigen Hebel (11) beaufschlagbar ist.
  8. Schließfolgeregelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (12) an seinem über die Schenkel des U-förmigen Lagerbocks (9) überstehenden Ende mit einem stiftförmigen Ansatz (13) versehen ist.
  9. Schließfolgeregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme des zweiarmigen Hebels (11) winklig zueinander angeordnet sind.
  10. Schließfolgeregelung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arm des zweiarmigen Hebels (11) an dem stiftförmigen Ansatz (13) anliegt und der andere Arme des zweiarmigen Hebels (11) von der Schließerwelle (5) beaufschlagbar ist.
EP14194395.1A 2013-11-22 2014-11-21 Schließfolgereglung für eine zweiflügelige Tür Withdrawn EP2876239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112946.3A DE102013112946A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2876239A1 true EP2876239A1 (de) 2015-05-27

Family

ID=52002696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194395.1A Withdrawn EP2876239A1 (de) 2013-11-22 2014-11-21 Schließfolgereglung für eine zweiflügelige Tür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150143666A1 (de)
EP (1) EP2876239A1 (de)
CN (1) CN104653014A (de)
DE (1) DE102013112946A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3044395A4 (de) * 2013-09-09 2017-04-19 Yale Security Inc. Vorrichtung zum anschliessen eines türschliessers oder bedieners an einer pendeltür
AT522261B1 (de) * 2019-02-07 2020-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens einer bewegbaren Möbeltür
CN110578439B (zh) * 2019-10-03 2021-01-15 清远市广盛民防工程有限公司 一种常闭式对开防火门的顺序关闭方法
EP3835524A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum bewegen eines türflügels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902620U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE4016283C1 (de) * 1990-05-21 1991-09-19 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
EP1333142A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Abloy Oy Türschliessungsanordnung zur Regelung der Schliessfolge von drehbaren zweiflügeligen Türen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810389U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
US5061022A (en) * 1990-06-11 1991-10-29 The Louis Berkman Company Door closing mechanism
US5446944A (en) * 1993-10-15 1995-09-05 Von Duprin, Inc. Rocker latch overhead door holder assembly
DE29501776U1 (de) * 1995-02-07 1995-04-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
FI102100B1 (fi) * 1997-03-26 1998-10-15 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
US5944399A (en) * 1998-07-06 1999-08-31 Eagle Manufacturing Company Safety cabinet with self-closing and sequencing door mechanism
FI107634B (fi) * 2000-02-18 2001-09-14 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
FI20000373A0 (fi) * 2000-02-18 2000-02-18 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
FI20010955A0 (fi) * 2001-05-08 2001-05-08 Abloy Oy Kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusjärjestely
US8147008B2 (en) * 2004-07-08 2012-04-03 Hoffman Enclosures, Inc. Interlock system for multi-door enclosures
US8727459B2 (en) * 2011-07-08 2014-05-20 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Multiple-door switchgear cabinet
US9109388B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-18 Door Controls International Door coordinator accessory mounting bracket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902620U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE4016283C1 (de) * 1990-05-21 1991-09-19 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
EP1333142A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Abloy Oy Türschliessungsanordnung zur Regelung der Schliessfolge von drehbaren zweiflügeligen Türen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150143666A1 (en) 2015-05-28
DE102013112946A1 (de) 2015-05-28
CN104653014A (zh) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726379A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
EP2876239A1 (de) Schließfolgereglung für eine zweiflügelige Tür
EP0452710B1 (de) Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür
AT510971B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP3417134A1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
EP2902577B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE10205926B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
EP1544395B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102013021040B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE102005009678A1 (de) Schließfolgeregler
DE10107888B4 (de) Schließfolgeregler
EP1544396A1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE10107782B4 (de) Schließfolgeregler
DE102012102026A1 (de) Gleitschienenanordnung
DE10107884B4 (de) Schließfolgeregler
DE19520231A1 (de) Torantrieb für ein Garagentor
EP2090730B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10152676A1 (de) Schließfolgeregler
DE202013100554U1 (de) Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
DE102019100688A1 (de) Griffanordnung für Falt-Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150904