EP2872033A1 - Sensorinstrument - Google Patents

Sensorinstrument

Info

Publication number
EP2872033A1
EP2872033A1 EP13745369.2A EP13745369A EP2872033A1 EP 2872033 A1 EP2872033 A1 EP 2872033A1 EP 13745369 A EP13745369 A EP 13745369A EP 2872033 A1 EP2872033 A1 EP 2872033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor instrument
evaluation unit
sensor
instrument
helicobacter pylori
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13745369.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Bechtold
Stefan FÖRTSCH
Rainer Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2872033A1 publication Critical patent/EP2872033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • A61B1/2736Gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0538Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body invasively, e.g. using a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4233Evaluating particular parts, e.g. particular organs oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4238Evaluating particular parts, e.g. particular organs stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4255Intestines, colon or appendix

Definitions

  • the invention relates to a sensor instrument having the features of the preamble of claim 1 for the investigation of
  • Mucosa of the esophagus, stomach and duodenum of a patient on an infestation with bacteria is described in the laying down to the applicant disclosure document DE 10 2010 006 969 AI.
  • a possible cause of discomfort for a patient in the upper gastrointestinal tract is infection with Helicobacter pylori bacteria.
  • a gastroscope is a special endoscope for the examination of the mucous membrane of the esophagus, stomach and duodenum and thus a relatively complex medical instrument, which is produced with a relatively high technical and financial expense.
  • sensor instruments for the medical sector such that their production is as easy as possible and inexpensive to accomplish.
  • the present invention seeks to provide a simple sensor instrument.
  • This object is achieved by a sensor instrument with the features of claim 1.
  • the dependent claims include in part advantageous and in part self-inventive developments of this invention.
  • the sensor instrument is used to examine the mucosa of the esophagus, stomach and duodenum of a human or animal patient to an infestation with bacteria, which release ammonia due to a corresponding metabolic reaction to their environment, including bacteria of the genus Helicobater, such as Helicobacter pylori, Helicobacter heilmannii or Candidatus Helicobacter suis, wherein that sensor instrument is composed of an evaluation unit and a catheter probe with an ammonia-sensitive sensor and with a catheter as a structural unit.
  • the sensor instrument is thus very simple and accordingly can be produced without major technical or financial expense.
  • the evaluation unit preferably consists of a simple circuit for evaluating the signals formed by the sensor element as well as of a display element for displaying the evaluation result, possibly also a memory.
  • the senor instrument preferably does not comprise any further functional units.
  • the structure is for example similar to that of a simple commercial digital clinical thermometer.
  • the catheter probe of the sensor instrument is designed for use in an endoscopic working channel, so that the sensor instrument can be used in a gastroscopy, wherein the sensor instrument is then inserted into the working channel of the already introduced into the esophagus of a patient gastroscope catheter ,
  • the sensor instrument thus serves as an optionally usable probe which, just like other instruments, for example an instrument for a biopsy, is used as needed in a gastroscopy and introduced into the working channel of the gastroscope in use.
  • the sensor instrument is in particular designed in such a way that it is suitable for and compatible with as many different gastroscopes as possible, ie different models from different manufacturers.
  • the catheter probe is detachably connected to the evaluation unit.
  • the handling of the sensor instrument is simplified, in particular, by first introducing the catheter, for example, into the working channel of a gastroscope, and only then analyzing the evaluation unit.
  • unit which is housed for example in a handy housing, connected to the catheter probe and in particular by means of a simple plug connection to the
  • Catheter probe is plugged.
  • the catheter probe is also designed as a disposable article that can be disposed of in particular on the hospital garbage.
  • This disposable article is preferably enclosed in a sterile packaging within the scope of production and more preferably used not only a few times, but actually used only once in the sense of the term disposable article.
  • Disposable articles offer the particular advantage that they do not need to be cleaned and disinfected after use, which is usually associated with a relatively high work and time.
  • the senor instrument is designed as a complete, self-contained and thus not (non-destructively) dismountable structural unit and preferably also as a disposable item.
  • the evaluation unit is therefore
  • one-piece, non-detachable component and preferably also designed as a disposable article. This article is then removed from a sterile packaging when needed, used and disposed of subsequently.
  • the sensor instrument additionally has a preferably simply held endoscopic optics, wherein the sensor instrument in this case not in the manner of a micromechanical tool for use in an endoscopic working channel of a
  • Gastroskopes is formed, but itself is used as a kind of simplified disposable gastroscope.
  • very simple medical endoscopes are also being developed and used, which are intended as disposable articles and are disposed of after single use.
  • classical gastroscopes on the other hand, there is a need to to clean and disinfect them after use, especially the cleaning of the working channel is associated with a relatively high cost.
  • simplified devices are developed for certain application scenarios in which, for example, a working channel is dispensed with and the number of Bowden cables for the motion control is reduced. In particular, by reducing the functions of these devices, the production costs are significantly reduced both technically and financially, so that they can also be used as disposable articles.
  • the evaluation unit is furthermore preferably designed exclusively for evaluating the signals of the sensor and accommodated in particular in a disinfectable plastic housing.
  • a necessary power supply for the transmitter preferably a battery is provided.
  • a disposable article preferably an alternative, disposal technology uncritical energy supply is provided.
  • the evaluation unit is kept as simple as possible, as is the case for example with a commercial digital clinical thermometer.
  • an embodiment is provided which is essentially provided by a circuit of an operational amplifier, an analog-to-digital converter and a processor to compensate for a characteristic, for value discrimination and for controlling a display.
  • the evaluation unit is also set up to output an examination protocol, in which case preferably a radio transmission of the examination protocol to a data terminal is provided.
  • the evaluation unit therefore includes, as a further functional unit, a data interface, for example a radio module.
  • the evaluation unit, on the one hand, and the data station, on the other hand, are set up for radio transmission and for receiving information.
  • An appropriate examination record will then contain, for example, information such as the result of the search, a device number identifying the respective device, a measurement number identifying the examination, date and time of the examination, etc.
  • transmission protocols based on Bluetooth, WLAN or Wireless USB are used here for the radio transmission of information between the sensor instrument and the data station.
  • the examination protocols received by the data station are then preferably maintained directly in the hospital software, that is, for example stored in a stored patient file.
  • the terminal confirms the receipt of an examination protocol and if by a corresponding confirmation message by the terminal the corresponding sensor instrument from which the examination protocol was sent as a result the confirmation message is put in a stand-by mode.
  • the sensor instrument is activated only during actual use, which extends the battery replacement cycle during battery operation.
  • the evaluation unit and thus the sensor instrument preferably has a display with two optical signals, wherein a signal indicates the presence of, for example, Helicobacter pylori bacteria and a signal the absence of these bacteria.
  • a light-emitting diode is attached to the evaluation unit, which lights up red when an attack with Helicobacter pylori bacteria is to be concluded, and which lights up green when the finding is negative.
  • the evaluation unit has an acoustic signal output with two output values, wherein an output value signals the presence of corresponding bacteria and wherein an output value symbolizes the absence.
  • the corresponding output values can be read sen, for example, by pulse sequences of different frequency realize.
  • FIG 1 shows a side view of a sensor instrument with a sensor
  • FIG 2 in an enlarged view of the sensor
  • the sensor instrument 2 described below by way of example serves to examine the mucous membrane of the esophagus, stomach and duodenum of a patient and is used in the context of gastroscopy.
  • a flexible endoscope or video endoscope is used to visually examine the patient's gastrointestinal tract.
  • a tube or catheter with optical components is introduced into the patient's mouth and subsequently progressively advanced until the desired position for the examination is reached.
  • this catheter is typically at least one working channel for introducing micromechanical devices, such as small pliers, so that in addition to the optical examination, for example, a biopsy can be made.
  • the sensor element 2 which is inserted into the working channel of the endoscope.
  • the sensor instrument 2 shown schematically in FIG. 1 has a two-part construction, wherein the two parts, an evaluation unit 4 and a catheter probe 6 with an ammonia-sensitive sensor 8, are connected to one another via a simple plug connection.
  • the catheter probe 6 is flexible and designed as a disposable article, wherein the disposable article is removed from a sterile packaging prior to use and disposed of after single use on the hospital garbage. If necessary, the catheter probe 6 is inserted into the working channel of the endoscope and pushed so far until the evaluation unit 4 opposite end, on which the sensor 8 is positioned, with the examined mucosa or the stomach contents of the patient in contact.
  • an endoscopic optic is integrated into the catheter probe, so that the sensor instrument 2 designed as a disposable article has a double function and the path of the catheter probe 6 can be optically traced.
  • the optical signals are transmitted to a display unit.
  • the control of the integrated optical elements and the evaluation of the optical signals preferably takes place in the evaluation unit 4.
  • the sensor 8 shown enlarged in FIG. 2 has at the end two electrodes 12 embedded in a plastic casing 10, the ends of which project out of the plastic casing 10. protrude and thus expose. Both electrodes 12 are stainless steel wires 14, the ends of which have been provided with a different coating 16. One of the two electrodes 12 serves as a reference electrode and is coated with gold or platinum. The other electrode 12 functions as an ammonia-sensitive electrode 12 and is coated with a silver chloride layer as well as an underlying silver layer. If the two electrodes 12 now lie in an electrolyte, such as the contents of the stomach, the two electrodes 12 together with the electrolyte form a type of galvanic cell, which is initially inactive due to the silver chloride coating on one of the two electrodes 12. The silver chloride layer is insoluble in water and gastric acid and prevents an ion flux, so that no potential difference can build up between the two electrodes 12.
  • the stainless steel wires 14 are shown at the end with the coating 16, once with gold and once with silver chloride as well as underlying silver, which are connected via simple plug contacts 18 with a circuit electrically conductive.
  • the circuit essentially comprises Chen an amplifier 20 and a voltage measuring device 22 with a display.
  • the evaluation unit For a particularly simple handling, it is alternatively provided to equip the evaluation unit, as shown in FIG. 1, with an optical display of two light-emitting diodes 24, wherein in the case of a positive examination result one of the light-emitting diodes lights up red, and in the case of a negative examination result, ie if there is obviously no case of Helicobacter pylori bacteria, the other LED lights up green.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorinstrument (2) zur Untersuchung der Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm eines Patienten auf einen Befall mit Bakterien, wobei dieses aus einer Auswerteeinheit (4) und einer Kathetersonde (6) mit einem Ammoniak-sensitiven Sensor (8) sowie mit einem Katheter aufgebaut ist.

Description

Beschreibung
SensorInstrument Die Erfindung betrifft ein Sensorinstrument mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zur Untersuchung der
Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm eines Patienten auf einen Befall mit Bakterien. Ein derartiges Sensorinstrument ist in der auf die Anmelderin zurückgehenden Offenlegungsschrift DE 10 2010 006 969 AI beschrieben .
Eine mögliche Ursache für Beschwerden eines Patienten im Be- reich des oberen Gastrointestinaltraktes ist eine Infektion mit Helicobacter pylori Bakterien.
Aus der DE 10 2010 006 969 AI ist ein Testverfahren bekannt, mit dessen Hilfe ein Patient auf eine derartige Infektion hin untersucht werden kann. Verwendet wird hierzu ein Gastroskop mit einem Einführschlauch, an dessen distalen Ende ein Sensor angeordnet ist, welcher sensitiv auf Amoniak reagiert. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, dass Helicobacter pylori Bakterien Harnstoff mittels des Urease-Enzyms in Kohlendioxid und Amoniak aufspalten und dass Amoniak typischerweise nur bei einem Befall mit Helicobacter pylori Bakterien im Magen eines Patienten in relevanter Menge nachweisbar ist. Somit lässt sich bei einer entsprechenden Reaktion des Sensors, der im Magen eines Patienten positioniert wird, auf das Vorhanden- sein einer erhöhten Menge an Amoniak und infolgedessen auch auf einen Befall mit Helicobacter pylori Bakterien schließen.
Das grundlegende Funktionsprinzip des Sensors wurde unter anderem im Rahmen des Vortrages „Immediate detection of
Helicobacter infection with a novel electrochenmical System" (Gastroenterology, Volume 138, Issue 5, Supplement 1, Pages S-114, May 2010) von Helmut Neumann, Stefan Foertsch, Michael Vieth, Jonas Mudter, Rainer Kuth und Markus F. Neurath wäh- rend der „DIGESTIVE DISEASE WEEK 2010" vorgestellt. Danach wird eine Änderung einer elektrischen Größe messtechnisch er- fasst, wenn ein Elektrodenpaar mit Ammoniak in Berührung kommt, wobei eine Elektrode des Elektrodenpaars chemisch mit dem Ammoniak reagiert .
Bei einem Gastroskop handelt es sich um ein spezielles Endoskop für die Untersuchung der Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm und somit um ein relativ komplexes medizinisches Instrument, welches mit einem relativ hohen technischen und finanziellen Aufwand hergestellt wird. Insbesondere auch aufgrund der stetig steigenden Kosten im Gesundheitssystem ist es vorteilhaft, Sensorinstrumente für den Medizinbereich derart zu gestalten, dass deren Fertigung mög- liehst einfach und preiswert zu bewerkstelligen ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Sensorinstrument anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sensorinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung. Das Sensorinstrument dient zur Untersuchung der Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm eines menschlichen oder auch tierischen Patienten auf einen Befall mit Bakterien, welche aufgrund einer entsprechenden Stoffwechselreaktion Ammoniak an ihre Umgebung abgeben, also auch Bakterien der Gattung Helicobater, wie zum Beispiel Helicobacter pylori, Helicobacter heilmannii oder Candidatus Helicobacter suis, wobei jenes Sensorinstrument aus einer Auswerteeinheit und einer Kathetersonde mit einem Amoniak- sensitiven Sensor sowie mit einem Katheter als Baueinheit aufgebaut ist.
Unter Baueinheit wird hierbei verstanden, dass die einzelnen Komponenten, eine funktionelle Einheit bilden, also technisch aufeinander abgestimmt und ausschließlich für das Zusammen- wirken mit den anderen Komponenten ausgelegt ist. Das Sensorinstrument ist somit sehr einfach gestaltet und dementsprechend ohne größeren technischen oder finanziellen Aufwand herstellbar. Dies gilt insbesondere für die Auswerteeinheit, die bevorzugt ausschließlich mit dem Sensor zusammenwirkt und weiter bevorzugt keine frei belegbaren Anschlüsse aufweist. Die Auswerteeinheit besteht dabei vorzugsweise aus einer einfachen Schaltung zur Auswertung der vom Sensorelement gebildeten Signale sowie aus einem Anzeigeelement zur Darstellung des Auswerteergebnisses, ggf. weiterhin einen Speicher.
Bevorzugt umfasst das Sensorinstrument neben den Funktionseinheiten Auswerteeinheit, Sensor und Katheter keine weiteren Funktionseinheiten. Der Aufbau ist insgesamt beispielsweise an den eines einfachen kommerziellen digitalen Fieberthermometers angelehnt .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kathetersonde des Sensorinstruments für den Einsatz in einem endoskopischen Arbeitskanal ausgebildet, so dass das Sensorinstrument im Rahmen einer Gastroskopie eingesetzt werden kann, wobei das Sensorinstrument dann in den Arbeitskanal des bereits in die Speiseröhre eines Patienten eingeführten Gastroskop-Katheters gesteckt wird. Das Sensorinstrument dient in diesem Fall also als optional nutzbare Sonde, die genau wie weitere Instrumente, zum Beispiel ein Instrument für eine Biopsie, bei einer Gastroskopie bedarfsweise eingesetzt und dazu in den Arbeitskanal des im Einsatz befindlichen Gastroskops eingeführt werden. Das Sensorinstrument ist dabei insbesondere derart ge- staltet, dass dieses für möglichst viele unterschiedlich gestaltete Gastroskope, also verschiedene Modelle von verschiedenen Herstellern, geeignet und mit diesen kompatibel ist.
Bevorzugt ist weiter die Kathetersonde lösbar mit der Auswer- teeinheit verbunden. In diesem Fall wird die Handhabung des Sensorinstruments insbesondere dadurch vereinfacht, dass zunächst die Kathersonde zum Beispiel in den Arbeitskanal eines Gastroskops eingeführt und erst nachfolgend die Auswerteein- heit, welche zum Beispiel in einem handlichen Gehäuse untergebracht ist, mit der Kathetersonde verbunden und insbesondere mit Hilfe einer einfachen Steckverbindung auf die
Kathetersonde aufgesteckt wird.
Vorteilhafterweise ist die Kathetersonde zudem als Einwegartikel ausgebildet, der insbesondere über den Klinikmüll entsorgt werden kann. Dieser Einwegartikel wird bevorzugt im Rahmen der Herstellung in eine sterile Verpackung einge- schlössen und weiter bevorzugt nicht nur wenige Male eingesetzt, sondern im Sinne des Begriffes Einwegartikel tatsächlich nur ein einziges Mal verwendet. Einwegartikel bieten insbesondere den Vorteil, dass diese nach dem Gebrauch nicht gereinigt und desinfiziert werden müssen, was in der Regel mit einem relativ hohen Arbeits- und Zeitaufwand einhergeht.
In bevorzugter Weiterbildung ist das Sensorinstrument als vollständige, in sich abgeschlossene und somit nicht (zerstörungsfrei) zerlegbare Baueinheit und bevorzugt zudem als Ein- wegartikel ausgebildet. Die Auswerteeinheit ist daher
einstückiger, nicht lösbarer Bestandteil und bevorzugt ebenfalls als Einwegartikel ausgebildet. Dieser Artikel wird dann bei Bedarf aus einer sterilen Verpackung entnommen, eingesetzt und nachfolgend entsorgt.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsvariante weist das Sensorinstrument zusätzlich eine bevorzugt einfach gehaltene endoskopische Optik auf, wobei das Sensorinstrument in diesem Fall nicht nach Art eines mikromechanischen Werkzeuges für den Einsatz in einem endoskopischen Arbeitskanal eines
Gastroskopes ausgebildet ist, sondern selbst als eine Art vereinfachtes Einweg-Gastroskop genutzt wird. Aktuell werden neben den klassischen Gastroskopen mit einer hochwertigen Optik und einem Arbeitskanal für mikromechanische Instrumente auch sehr einfach gestaltete medizinische Endoskope entwickelt und eingesetzt, welche als Einweg-Artikel vorgesehen sind und nach dem einmaligen Gebrauch entsorgt werden. Bei klassischen Gastroskopen hingegen besteht die Notwendigkeit, diese nach dem Gebrauch zu reinigen und zu desinfizieren, wobei gerade die Reinigung des Arbeitskanals mit einem relativ hohen Aufwand verbunden ist. Um diesem Aufwand zu entgehen, werden für bestimmte Anwendungsszenarien vereinfachte Geräte entwickelt, bei denen zum Beispiel auf einen Arbeitskanal verzichtet wird und die Anzahl der Bowdenzüge für die Bewegungssteuerung reduziert ist. Insbesondere auch durch die Reduzierung der Funktionen dieser Geräte wird der Herstellungsaufwand sowohl in technischer als auch in finanzieller Hin- sieht deutlich reduziert, so dass diese auch als Einweg- Artikel in Frage kommen.
Die Auswerteeinheit ist weiter vorzugsweise ausschließlich zur Auswertung der Signale des Sensors eingerichtet und ins- besondere in einem desinfizierbaren Kunststoffgehäuse untergebracht. Im Falle einer notwendigen Energieversorgung für die Auswerteelektronik bevorzugt eine Batterie vorgesehen ist. Im Falle eines Einwegartikels ist vorzugsweise eine alternative, entsorgungstechnisch unkritische Energieversorgung vorgesehen. Die Auswerteeinheit ist dabei möglichst einfach gehalten, wie dies zum Beispiel auch bei einem kommerziellen digitalen Fieberthermometer der Fall ist. Zum Beispiel ist eine Ausführung vorgesehen, die im Wesentlichen durch eine Schaltung aus einem Operationsverstärker, einem Analog- Digital -Wandler und einem Prozessor zum Ausgleich einer Kennlinie, zur Wertediskriminierung und zur Steuerung einer Anzeige gegeben ist.
Je nach Anwendungsszenario ist die Auswerteeinheit außerdem zur Ausgabe eines Untersuchungsprotokolls eingerichtet, wobei in diesem Fall bevorzugt eine Funkübermittlung des Untersuchungsprotokolls an eine Datenstation vorgesehen ist. Die Auswerteeinheit umfasst daher als weitere Funktionseinheit eine Daten-Schnittstelle, z.B. ein Funkmodul. Die Auswerte- einheit einerseits und die Datenstation andererseits sind zur Funkübermittlung und zum Empfang von Informationen eingerichtet. Ein entsprechendes Untersuchungsprotokoll beinhaltet dann beispielsweise Informationen wie das Ergebnis der Unter- suchung, eine das jeweilige Gerät identifizierende Gerätenummer, eine die Untersuchung identifizierende Messnummer, Datum und Uhrzeit der Untersuchung etc.. Bevorzugt werden hierbei für die Funkübermittelung von Informationen zwischen dem Sen- sorinstrument und der Datenstation Sendeprotokolle basierend auf Bluetooth, WLAN oder Wireless USB eingesetzt. Die von der Datenstation empfangenen Untersuchungsprotokolle werden dann weiter bevorzugt direkt in die Kliniksoftware eingepflegt, also zum Beispiel in einer gespeicherten Patientenakte hin- terlegt.
Ist ein solcher Datenaustausch zwischen Sensorinstrumenten und einer Datenstation vorgesehen, so ist es weiter von Vorteil, wenn die Datenstation den Empfang eines Untersuchungs- Protokolls bestätigt und wenn durch eine entsprechende Bestätigungsmitteilung durch die Datenstation das entsprechende Sensorinstrument, von welchem aus das Untersuchungsprotokoll gesendet wurde, infolge der Bestätigungsnachricht in einen Stand-By-Modus versetzt wird. Dadurch ist das Sensorinstru- ment nur während des tatsächlichen Einsatzes aktiviert, was bei einem Batteriebetrieb den Batteriewechselzyklus verlängert .
Darüber hinaus weist die Auswerteeinheit und somit das Sen- sorinstrument bevorzugt eine Anzeige mit zwei optischen Signalen auf, wobei ein Signal das Vorhandensein von beispielsweise Helicobacter pylori Bakterien und ein Signal das Nichtvorhandensein dieser Bakterien anzeigt. Es ist also beispielsweise eine Leuchtdiode an der Auswerteinheit ange- bracht, welche rot aufleuchtet, wenn auf einen Befall mit Helicobacter pylori Bakterien zu schließen ist, und welche grün aufleuchtet, wenn der Befund negativ ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu weist die Auswerteeinheit eine akustische Signalausgabe mit zwei Ausgabewerten auf, wobei ein Ausgabewert das Vorhandensein von entsprechenden Bakterien signalisiert und wobei ein Ausgabewert das Nichtvorhandensein symbolisiert. Die entsprechenden Ausgabewerte las- sen sich zum Beispiel durch Pulsfolgen unterschiedlicher Frequenz realisieren.
Zudem ist es vorgesehen, einem Bediener eine aktive Messung zu signalisieren, entweder durch einen weiteren Ausgabewert der akustischen Signalausgabe und/oder durch ein weiteres optisches Signal der Anzeige.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 in einer Seitenansicht ein Sensorinstrument mit einem Sensor, FIG 2 in einer vergrößerten Darstellung der Sensor und
FIG 3 in einer Ansicht ohne Verkleidung das Sensorinstrument . Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das nachfolgend exemplarisch beschriebene Sensorinstrument 2 dient zur Untersuchung der Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm eines Patienten und wird im Rahmen einer Gastroskopie eingesetzt.
Bei einer solchen Gastroskopie wird ein flexibles Endoskop oder Videoendoskop eingesetzt, um den Gastrointestinaltrakt des Patienten einer optischen Untersuchung zu unterziehen. Im Fall einer Untersuchung des oberen Gastrointestinaltraktes wird dem Patienten dazu ein Schlauch oder Katheter mit optischen Komponenten in den Mund eingeführt und nachfolgend allmählich vorangeschoben, bis die gewünschte Position für die Untersuchung erreicht ist. Innerhalb dieses Katheters befindet sich typischerweise zumindest ein Arbeitskanal zum Einführen von mikromechanischen Geräten, wie kleinen Zangen, so dass zusätzlich zur optischen Untersuchung beispielsweise eine Biopsie vorgenommen werden kann.
Besteht nun der Verdacht auf eine Infektion mit Helicobacter pylori Bakterien, so soll im Rahmen der Gastroskopie auf eine möglichst einfache Weise geprüft werden, ob ein Befall mit diesen Bakterien vorliegt. Hierzu dient das Sensorelement 2, welches in den Arbeitskanal des Endoskops eingeführt wird. Das in FIG 1 schematisch dargestellte Sensorinstrument 2 weist einen zweiteiligen Aufbau auf, wobei die beiden Teile, eine Auswerteeinheit 4 und eine Kathetersonde 6 mit einem Amoniak- sensitiven Sensor 8, über eine einfache Steckverbindung miteinander verbunden sind.
Die Kathetersonde 6 ist flexibel und als Einwegartikel ausgestaltet, wobei der Einwegartikel vor dem Gebrauch aus einer sterilen Verpackung entnommen und nach dem einmaligen Gebrauch über den Klinikmüll entsorgt wird. Im Bedarfsfall wird die Kathetersonde 6 in den Arbeitskanal des Endoskops eingeführt und soweit vorangeschoben, bis das der Auswerteeinheit 4 gegenüberliegende Ende, an welchem der Sensor 8 positioniert ist, mit der zu untersuchenden Schleimhaut oder dem Mageninhalt des Patienten in Kontakt steht.
In einer alternativen, hier nicht näher dargestellten Ausführungsvariante ist eine endoskopische Optik in die Kathedersonde integriert, so dass das als Einwegartikel ausgebildete Sensorinstrument 2 eine Doppelfunktion aufweist und sich der Weg der Kathetersonde 6 optisch nachverfolgen lässt. Die optischen Signale werden an eine Anzeigeeinheit übermittelt. Die Ansteuerung der integrierten optischen Elemente und die Auswertung der optischen Signale erfolgt bevorzugt in der Auswerteeinheit 4.
Der in FIG 2 vergrößert dargestellte Sensor 8 weist endseitig zwei in eine Kunststoffummantelung 10 eingebettete Elektroden 12 auf, deren Enden aus der Kunststoffummantelung 10 heraus- ragen und somit freiliegen. Bei beiden Elektroden 12 handelt es sich um Edelstahldrähte 14, deren Enden mit einer unterschiedlichen Beschichtung 16 versehen wurden. Eine der beiden Elektroden 12 dient als Referenzelektrode und ist mit Gold oder Platin beschichtet. Die andere Elektrode 12 fungiert als Amoniak- sensitive Elektrode 12 und ist mit einer Silberchlorid- sowie mit einer darunterliegenden Silberschicht beschichtet . Liegen nun die beiden Elektroden 12 in einem Elektrolyt, wie dem Mageninhalt, ein, so bilden die beiden Elektroden 12 zusammen mit dem Elektrolyt eine Art galvanische Zelle, welche aufgrund der Silberchloridbeschichtung an einer der beiden Elektroden 12 zunächst inaktiv ist. Die Silberchloridschicht ist wasser- und magensäureunlöslich und verhindert einen Io- nenfluss, so dass sich zwischen den beiden Elektroden 12 keine Potentialdifferenz aufbauen kann.
Bei einem Befall mit Helicobacter pylori Bakterien jedoch be- findet sich eine erhöhte Konzentration an Amoniak im Mageninhalt, der mit dem Silberchlorid chemisch reagiert. Dabei entsteht ein wasserlöslicher Komplex, so dass die Silberchloridschicht abgetragen wird. Sobald die darunterliegende Silberschicht freiliegt, ist die galvanische Zelle aktiviert und zwischen den Elektroden 12 baut sich eine messtechnisch erfassbare Potentialdifferenz auf. Die messtechnische Erfassung erfolgt mit Hilfe der Auswerteeinheit 4, welche hierzu auf die Kathetersonde 6 aufgesteckt wird. Eine besonders einfache Gestaltung des Sensorinstruments 2 ist in FIG 3 ohne Verkleidungen, also ohne Kunststoffummante- lung 10 und ohne Gehäuse für die Auswerteeinheit 4, prinzipartig abgebildet. Hier sind die Edelstahldrähte 14 endseitig mit der Beschichtung 16, einmal mit Gold und einmal mit Sil- berchlorid sowie darunterliegend Silber dargestellt, die über einfache Steckkontakte 18 mit einem Schaltkreis elektrisch leitend verbunden sind. Der Schaltkreis umfasst im Wesentli- chen einen Verstärker 20 sowie ein Spannungsmessgerät 22 mit einer Anzeige.
Für eine besonders einfache Handhabung ist es alternativ vor- gesehen, die Auswerteeinheit, so wie in FIG 1 dargestellt, mit einer optischen Anzeige aus zwei Leuchtdioden 24 auszustatten, wobei bei einem positiven Untersuchungsergebnis eine der Leuchtdioden rot aufleuchtet und wobei bei einem negativen Untersuchungsergebnis, also wenn offensichtlich kein Be- fall mit Helicobacter pylori Bakterien vorliegt, die andere Leuchtdiode grün aufleuchtet.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Va- rianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Er- findung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Sensorinstrument (2) zur Untersuchung der Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm eines Patienten auf einen Befall mit Bakterien,
dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Baueinheit bestehend aus einer Auswerteeinheit (4) und einer Kathetersonde (6) mit einem Ammoniak- sensitiven Sensor (8) sowie mit einem Katheter, aufgebaut ist.
2. Sensorinstrument (2) nach Anspruch 1,
wobei die Kathetersonde (6) für den Einsatz in einem endoskopischen Arbeitskanal ausgebildet ist.
3. Sensorinstrument (2) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Kathetersonde (6) lösbar mit der Auswerteeinheit (4) verbunden ist.
4. Sensorinstrument (2) nach Anspruch 3,
wobei die Kathetersonde (6) als Einwegartikel ausgebildet ist .
5. Sensorinstrument (2) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei dieses als vollständige, in sich abgeschlossene und nicht zerlegbare Baueinheit ausgebildet ist.
6. Sensorinstrument (2) nach Anspruch 5,
wobei dieses als Einwegartikel ausgebildet ist.
7. Sensorinstrument (2) nach Anspruch 6,
wobei dieses zusätzlich eine endoskopische Optik aufweist.
8. Sensorinstrument (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auswerteeinheit (4) ausschließlich zur Auswertung der Signale des Sensors (8) eingerichtet ist.
9. Sensorinstrument (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Auswerteeinheit (4) zur Ausgabe eines Untersuchungsprotokolls eingerichtet ist.
10. Sensorinstrument (2) nach Anspruch 9,
wobei die Auswerteeinheit (4) zur Funkübermittelung des
Untersuchungsprotokolls an eine Datenstation eingerichtet ist .
11. Sensorinstrument (2) nach Anspruch 10,
wobei die Auswerteeinheit (4) einen Funk-Empfänger aufweist und derart eingerichtet ist, dass diese nach Eingang einer Empfangsbestätigung von der Datenstation, die den Eingang des Untersuchungsprotokolls in der Datenstation bestätigt, in einen Stand-By-Modus wechselt.
12. Sensorinstrument (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Auswerteeinheit (4) eine Anzeige (24) mit zwei Anzeigewerten aufweist, wobei ein Anzeigewert das Vorhandensein von Helicobacter pylori Bakterien und ein Anzeigewert das Nichtvorhandensein von Helicobacter pylori Bakterien anzeigt.
13. Sensorinstrument (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Auswerteeinheit (4) für eine akustische Signalausgabe mit zwei Ausgabewerten eingerichtet ist, wobei ein Aus- gabewert das Vorhandensein von Helicobacter pylori Bakterien und ein Ausgabewert das Nichtvorhandensein von Helicobacter pylori Bakterien symbolisiert.
14. Sensorinstrument (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Auswerteeinheit (4) für eine Signalausgabe eines
Signals eingerichtet ist, wobei das Signal eine aktive Messung signalisiert.
EP13745369.2A 2012-08-20 2013-07-19 Sensorinstrument Withdrawn EP2872033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214737.3A DE102012214737A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Sensorinstrument
PCT/EP2013/065308 WO2014029570A1 (de) 2012-08-20 2013-07-19 Sensorinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2872033A1 true EP2872033A1 (de) 2015-05-20

Family

ID=48917509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13745369.2A Withdrawn EP2872033A1 (de) 2012-08-20 2013-07-19 Sensorinstrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150238128A1 (de)
EP (1) EP2872033A1 (de)
CN (1) CN104684464A (de)
DE (1) DE102012214737A1 (de)
SG (1) SG11201501233VA (de)
WO (1) WO2014029570A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180317774A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Covidien Lp Infection detection devices and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507289A (en) * 1993-09-16 1996-04-16 Synectics Medical, Inc. System and method to diagnose bacterial growth
JP3235431B2 (ja) * 1995-10-13 2001-12-04 ミノルタ株式会社 電子写真用トナー
JPH09206095A (ja) * 1996-02-06 1997-08-12 Chem Kiki Kk ヘリコバクター・ピロリの存否確認方法及び装置
US7708688B2 (en) * 2004-03-15 2010-05-04 Paradigm Optics, Incorporated Polymer endoscopic shaft
CN200970224Y (zh) * 2006-11-09 2007-11-07 上海大学 医用内窥镜本体三维定位系统
JP5295389B2 (ja) * 2009-02-17 2013-09-18 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 胃内視鏡
EP2398375A1 (de) * 2009-02-17 2011-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Gastroskop
DE102010006969A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Gastroskop
DE102010010763A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Eradikation von Helicobacter pylori

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014029570A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029570A1 (de) 2014-02-27
DE102012214737A1 (de) 2014-02-20
US20150238128A1 (en) 2015-08-27
SG11201501233VA (en) 2015-05-28
CN104684464A (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972269B1 (de) System zur in-vivo Messung einer Analytkonzentration
DE10028153B4 (de) Vollständig schluckbares Endoskopsystem
DE69738205T2 (de) Umhüllung für Aufnehmer zur Wiedererkennung von Gewebetypen
JP5404817B2 (ja) 内視鏡カプセル
EP2265168A1 (de) Endokapsel
EP1595495A2 (de) Zahnärztliche Vorrichtung zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe
DE102005032378A1 (de) Magnetische navigierbare Endoskopie-Kapsel mit Sensor zur Erfassung einer physiologischen Größe
EP1704821A1 (de) System zum nachweis von veränderungen bei einer krankheit
EP2608718A1 (de) Medizinisches handmessgerät mit austauschbarer sonde
Hess-Dunning et al. A mechanically-adaptive polymer nanocomposite-based intracortical probe and package for chronic neural recording
WO2014124708A1 (de) Endoskopiekapsel und verfahren zur herstellung einer endoskopiekapsel
EP2398376A1 (de) Gastroskop
WO2010108759A1 (de) Helicobacter pylori-sensor
EP2872033A1 (de) Sensorinstrument
DE102005031374A1 (de) Ganz oder teilweise wieder verwendbare, magnetisch navigierbare Endoskopie-Kapsel
WO2021052970A1 (de) Bürstenkopf, zahnbürste, analysensystem und verfahren zu deren betrieb
DE102006020862A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Analyse
RU127604U1 (ru) Устройство для диагностики гальваноза полости рта
CN104681127A (zh) 微电极材料、微电极的制作方法、应用该材料的检测装置
DE102019007223B4 (de) Nicht-invasives System zum Testen von Blutzucker und entsprechendes Verfahren
DE102012214801A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorinstruments und Sensorinstrument
DE10164429B4 (de) Vorrichtung zur Messung enzymatischer Bestandteile im Körperinneren von Mensch oder Tier
WO2023201105A1 (en) Oral sample collection
DE10065081A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffmonoxid im Intestinaltrakt von Mensch oder Tier
DE102010006970A1 (de) Endoskopiekapsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170201