EP2865626A1 - Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten - Google Patents
Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2865626A1 EP2865626A1 EP13190283.5A EP13190283A EP2865626A1 EP 2865626 A1 EP2865626 A1 EP 2865626A1 EP 13190283 A EP13190283 A EP 13190283A EP 2865626 A1 EP2865626 A1 EP 2865626A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- rollers
- sheet
- lateral surface
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
- B65H29/125—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers between two sets of rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/06—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
- B65H5/062—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/512—Changing form of handled material
- B65H2301/5122—Corrugating; Stiffening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/512—Changing form of handled material
- B65H2301/5125—Restoring form
- B65H2301/51256—Removing waviness or curl, smoothing
- B65H2301/512565—Removing waviness or curl, smoothing involving tri-roller arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/131—Details of longitudinal profile shape
- B65H2404/1316—Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/14—Roller pairs
- B65H2404/141—Roller pairs with particular shape of cross profile
- B65H2404/1414—Roller pairs with particular shape of cross profile complementary relief
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/14—Roller pairs
- B65H2404/141—Roller pairs with particular shape of cross profile
- B65H2404/1415—Roller pairs with particular shape of cross profile with male / female profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Definitions
- the invention relates to an apparatus for processing sheet-like objects, in particular banknotes.
- Such a device comprises a conveying device which forms a conveying path along which sheet-like objects are to be conveyed.
- One or more roller arrangements can be arranged on the conveyor track, which have at least two opposing rollers, each with a cylindrical lateral surface, between which a sheet-like object is to be guided along a conveying direction.
- Such a device may, for example, be a terminal for carrying out a bank transaction, for example a payment process or a deposit procedure of banknotes.
- banknotes may be stored in cassettes from which the bills are taken in a payout process and fed to banknotes in a deposit process.
- banknotes may be a clipboard unit in the form of a reel storage in which banknotes can be cached. Banknotes may be conveyed between an input and output device, the clipboard unit, and the cassettes by means of a suitable conveyor device forming one or more conveyor lines.
- Roller storage arrangements for storing sheet-like objects, in particular banknotes, are also known from the DE 197 32 129 A1 and the EP 0 917 691 B1 known.
- the WO 2012/110556 A1 describes a device for collecting bills with a plurality of pairs of rolls on which bills can be conveyed along a conveyor line.
- shaft pairs are provided with rolls arranged thereon for the transport of banknotes.
- a device for processing of sheet-like objects in particular banknotes, in which sheet-like objects at least temporarily stored in a roll storage arrangement on a storage roll reel and removed as part of a payment process or for transfer to another storage device, such as a cassette, from the roll storage arrangement, as this for example in the DE 197 32 129 A1 and the EP 0 917 691 B1
- curvature of the sheet-like objects may occur.
- banknote of a roll storage arrangement is removed and output via an output device during a payout process at an ATM or at a terminal for carrying out a bank transaction
- this banknote may possibly be curved in itself, which may be unattractive and also the removal and the subsequent stowage of a Banknote in a wallet can make it difficult for a user.
- the object of the present invention is to provide a device for processing sheet-like objects, in particular banknotes, which makes it possible to smooth out sheet-like objects, in particular banknotes, processed in the device in a simple, cost-effective manner without extensive structural alteration of existing devices ,
- At least one of the at least two rollers has on its lateral surface a projecting from the lateral surface or in the lateral surface in profiled profiled element which is formed when passing a sheet-shaped object through the at least two rollers for forming a profiling on the sheet-shaped object act.
- the present invention is based on the idea of providing measures on a conveying path of a conveying device which is provided anyway in an apparatus for processing sheet-like objects, in particular banknotes, which can effect a smoothing of sheet-like objects conveyed on the conveying path.
- the smoothing is to be achieved in that, by the action of one or more roller arrangements arranged on the conveyor track, a profiling is formed on a sheet-shaped object in the sheet-shaped object, which leads to a smoothing and optionally stiffening of the sheet-shaped object.
- the lateral surface of at least one of the at least two rollers of a roller assembly is profiled by providing a profile element and thus acts at least one roller with a profiled surface on the leaf-shaped object guided on it, a profiling is formed in the sheet-shaped object, which is for a user can hardly be visible, but leads to such a structural change on the sheet-shaped object that a possible curvature of the sheet-shaped object is canceled or the curvature is at least counteracted.
- the rollers of the roller assembly are preferably rotatable about a respective axis of rotation.
- the rollers face each other so that they face each other with their lateral surfaces.
- a sheet-like object in particular a banknote, can be passed in order to move in this way the sheet-like object along the conveying path.
- the at least two rollers are arranged in a specific embodiment to each other such that they do not touch each other on their lateral surfaces.
- the at least two rollers have as far as a predetermined distance (non-zero) to each other, which is so large that the rollers do not touch on their lateral surfaces, but at the same time so small that when passing the sheet-like object between the lateral surfaces of the rollers, the rollers can act on the sheet-shaped object.
- the at least two rollers can each be arranged on an axle element, it being possible to provide a plurality, for example two rollers spaced apart axially from one another on each axle element.
- Each axle element with its axially spaced-apart rollers arranged thereon thus constitutes a roller unit, wherein the rollers of a first axle element lie opposite the rollers of a second axle element, so that a sheet-like object can be guided between the rollers of the axle elements and conveyed along the conveyor track.
- the axle elements are each rotatable about an associated axis of rotation, wherein the axes of rotation extend transversely to the conveying direction and parallel to each other, so that a sheet-like object between the rollers arranged on the axle elements can be passed.
- a first roller of the at least two rollers may have a web which extends around the roller as a profile element.
- a second roller opposite the first roller preferably as a profile element, has a recess running around the roller, into which the web of the first roller protrudes.
- the web of the first roller extends along the circumferential direction about the axis of rotation of the first roller about the first roller and projects radially outwardly from the lateral surface of the first roller.
- the recess of the second roller is formed in the lateral surface of the second roller and extends in the circumferential direction around the axis of rotation associated with the second roller, so that upon rotation of the rollers to each other during a conveying movement of a sheet-shaped object between the rollers through the web of first roller in the recess of the second roller can move.
- the two rollers preferably do not touch each other, so that the web protrudes into the depression, but it is not in contact with the second roll. If a sheet-shaped object, in particular a banknote, is guided between the rollers, the web of the first roller rolls in the conveying direction along the sheet-like object and presses it into the recess of the second roller, so that a profiling is formed in the sheet-shaped object.
- a sheet-shaped object in particular a banknote
- a plurality of webs which are axially spaced apart from each other on the lateral surface may also be provided on the first roller which, for example, engage in a plurality of depressions of the second roller.
- a first roller of the at least two rollers as profile element has a first toothing arranged on the lateral surface.
- a second roller of the at least two rollers preferably as a profile element, has a second toothing, which is arranged on the lateral surface and into which the first toothing engages.
- the two rollers are thus interlocked on their lateral surfaces and interlock. If a sheet-like object passes between the rollers, the toothings of the rollers act on the sheet-shaped object and profile it, which leads to a smoothing of the sheet-like object due to the associated structural change.
- the intermeshing teeth of the rollers do not necessarily touch each other. Both rollers can also be spaced such that the teeth do not touch and thus a sheet-shaped object, such as a banknote, can be passed between the rollers.
- the teeth may be formed as a straight toothing with parallel to the pivot axis of the rollers extending tooth back or as helical gears with an angle to the axis of rotation extending tooth back.
- the teeth of the toothings are shaped in such a way that, when a sheet-like object, in particular a banknote, is passed through, the sheet-shaped object is not damaged, for example tearing .
- the teeth are thus preferably not pointed, but at least slightly rounded at the back of their teeth.
- the tooth depths may be so small that a profiling formed by means of the teeth in the sheet-shaped article is barely visible to a user, but leads to such a stiffening of the sheet-shaped article that a smoothing along the conveying direction is effected.
- a first roller of the at least two rollers as a profile element may also have at least one protrusion protruding from the lateral surface in the manner of a knob-shaped elevation or the like.
- a plurality of projections are preferably provided on the lateral surface of the first roller, which may be arranged disorderly or to form a predetermined pattern on the lateral surface.
- one of the first roller opposite, the second role of at least two rollers as a profile element preferably at least one recess pointing into the lateral surface in which the at least one projection of the first roller protrudes, on. If a plurality of projections are provided on the first roller, then correspondingly the second roller also has a plurality of depressions which are assigned to the projections and with which the projections engage in a rotation.
- the second roller is - as described - complementary to the first roller, so that the profile element of the first roller (for example, a web, a toothing or a projection) in the associated complementary profile element (for example, a depression or a Toothing) can intervene.
- the second roller is formed at least on its lateral surface of an elastically deformable material and the first roller with the lateral surface of the second roller in such a system that the at least one profile element of the first roller in the lateral surface of second role is depressible.
- these variants can also be used in combination on a conveying device.
- a first roller arrangement with rollers, which have first profile elements, and additionally a second roller arrangement with rollers, which have second profile elements may be provided.
- roller assemblies with rollers with different profile elements different structuring can be in a sheet-shaped Object can be introduced, which can lead to an advantageous smoothing of the sheet-like object.
- the roller arrangement may have a first roller, a second roller and a third roller, each having a cylindrical lateral surface.
- the first roller and the third roller are in each case opposite the second roller in such a way that the sheet-like object can be guided between the first roller and the second roller and between the third roller and the second roller along the conveying direction.
- the first roller and the third roller are spaced apart from one another along the conveying direction and form between them a gap into which the second roller protrudes.
- a counter-curvature can be formed in a sheet-like object guided between the rollers, that of a curvature, that of the sheet-shaped object, for example as a result of being stored on a roller storage arrangement, is directed opposite, so that the sheet-like object is smoothed after passing through the roller assembly.
- the diameter of the first roller is larger, preferably much larger (for example, twice as large, three times as large, four times as large or even larger) than the diameter of the second roller, wherein the first roller and the third roller, for example a may have the same diameter.
- the second roller is thus much smaller in diameter than the first roller (and possibly also the third roller), which makes it possible to introduce a comparatively strong counter-curvature into the sheet-shaped object.
- Such a roller arrangement with three rollers can be combined in an advantageous embodiment with the variants of profile elements described above, wherein profile elements can be arranged on each of the three rollers.
- profile elements can be arranged on each of the three rollers.
- the roller assembly comprises a first roller, a second roller and a third roller having a cylindrical lateral surface, wherein the first roller and the third roller of the second roller opposite each other such that the sheet-like object between the first roller and the second Roller and between the third roller and the second roller along the conveying direction is guided, wherein the first roller and the third roller along the conveying direction are spaced from each other and form a gap between them, in which projects the second roller.
- the diameter of the first roller (and optionally also the diameter of the third roller) is preferably greater than the diameter of the second roller, for example twice, three times, four times as large or even larger.
- the diameter of the first roller and the third roller may be the same, for example.
- the roller assembly at least two first rollers, which are arranged axially offset along a first axis, and at least one second roller, which is arranged on a second axis, wherein the at least two first rollers have an axial distance therebetween and the at least one second roller in the region of the distance is arranged axially between the at least two first rollers on the associated second axis.
- the axes extend parallel to each other.
- the rollers are preferably rotatable about the axes.
- the two first rollers of the first axis are in this case axially spaced from each other, and the second roller of the second axis is located at an axial position between the two first rollers of the first axis, wherein the second roller preferably projects into an intermediate space formed between the two first rollers.
- rollers may be arranged on each axis, wherein the first rollers of the first axis are axially offset from the second rollers of the second axis and the second rollers preferably project into axial spaces between the first rollers. If a sheet-like object is passed between the rollers of this roller assembly, so profiling along the conveying direction can be formed in the sheet-shaped object due to the axial offset between the rollers, resulting in a structural change to the sheet-shaped object and thus a smoothing and optionally stiffening of the sheet-like object can lead.
- the conveying device has a thermal heating device for at least partially heating the sheet-shaped object, wherein the heating device of the at least one roller is opposite such that the sheet-like object between the at least one roller and the heating device is to be passed along the conveying direction.
- a conveying device may have a thermal heating device and profiled rollers for forming a profiling into a sheet-like object.
- Fig. 1 shows in a schematic view of an apparatus for processing sheet-like objects in the form of banknotes, which can realize, for example, an ATM or a terminal for performing a bank transaction.
- processing of sheet-like objects in particular banknotes
- banknotes processing of sheet-like objects, in particular banknotes
- a device for processing sheet-like objects can thus be realized in quite different ways, such devices being common in that they are moved in sheet-like objects, in particular banknotes, for the purpose of input, output, storage or the like.
- FIG. 1 schematically illustrated device 1 comprises an input and output device 2, can enter the banknotes in the device 1 or can be output via the banknotes.
- To the input and output device 2 includes a transport path 52 forming conveyor 5, which is adapted to carry banknotes between the input and output device 2, a storage device 3 in the form of a roller storage assembly and cartridges 4 along conveyor lines 52.
- the storage device 3 designed in the manner of a roller storage arrangement is arranged together with the input and output device 2 in an upper part 10 of the device 1.
- banknotes may be conveyed from the storage device 3 in the form of the reel storage device to the input and output device 2 for output to a customer at the input and output device 2.
- banknotes can be entered by a customer via the input and output device 2 and initially transported to the memory device 3 to be stored in one of the cassettes 4 after a temporary storage in this storage device 3.
- measures are therefore provided on the conveying path 52 of the conveying device 5, which serve to bring about a smoothing of banknotes.
- banknotes taken from the storage device 3, which are conveyed towards, for example, the input and output device 2 can be smoothed at the conveying path 52 in order to be output via the input and output device 2 in the smooth state.
- a smoothing can be effected on the conveyor line 52 to the cassettes 4 to deposit notes in a smooth condition in the cassette 4 can.
- a banknote B is guided along a conveying direction F between walls 520, 521.
- rotatable rollers 500, 501 are arranged about axes of rotation 502, which protrude into a formed between the walls 520, 521 guide channel 522, in which the banknote B is guided, and by rotation in the in Fig. 2
- Arrow direction P effect a conveyance of the banknote in the conveying direction F.
- each roller 500 of the first axle element 502A lies an associated roller 501 of the second axle element 503A in such a way that the roller 500 of the first shaft element 502A with a peripheral lateral surface 500A faces towards a circumferential circumferential surface 501A of the associated roller 501 of the second shaft element 503A.
- the profile element of the roller 500 of the first axis element 502A is formed by a peripheral web 504, which extends on the lateral surface 500A of the roller 500 and circumferentially on the lateral surface 500A about the axis of rotation 502 rotates.
- a recess formed in the circumferential circumferential surface 501A is provided, which runs around the circumferential surface 501A in a groove shape and extends circumferentially about the axis of rotation 503.
- the circumferential ridge 504 of the roller 500 of the first axis member 502A protrudes, wherein the rollers 500, 501 are preferably spaced apart by a distance A such that the rollers 500, 501 not touching each other.
- a banknote B is guided along the conveying path 52 on the rollers 500, 501, then the rollers 500, 501 roll along the banknote B, wherein the web 504 on the roller 500 of the first axis element 502A moves along the banknote B and inserts it into the banknote B groove-shaped recess 505 of the roller 501 of the second axis element 503A is pushed in, so that a profile is pressed into the banknote B along the conveying direction F.
- This profile can be so small that it is barely perceptible to a user who picks up the banknote B, but nevertheless has a stiffening effect that counteracts a curvature of the banknote B.
- a plurality of rollers 500, 501 are provided on each axle element 502A, 503A.
- the rollers 500 of the first shaft member 502A each have a web 504, while in the circumferential lateral surfaces 501A of the rollers 501 of the second axis member 503A each have a groove-shaped recess 505 is formed.
- each axle member 502A, 503A may carry rollers, some of which have a web 504 and others a recess 505 and which are respectively associated with complementary rollers of the other axle member 503A, 502A.
- FIGS. 4A and 4B show a further embodiment of a pair of rollers 500, 501, which are configured for smoothing a passed between the rollers 500, 501 banknote B.
- the rollers 500, 501 which are each rotatable about an axis of rotation 502, 503, on an outer lateral surface 500A, 501 A a toothing 506, 507, which engage in one another and when passing a banknote B for a local structure change to the Banknote B interact.
- a profiling is introduced to the banknote B in the conveying direction F, which can cause a smoothing of the banknote B and in particular by local stiffening of the banknote B counteracts a curvature of the banknote B.
- the toothings 506, 507 are shaped with their teeth in such a way that, when acting on a banknote B, there is no tearing of the banknote. Accordingly, the teeth of the teeth 506, 507 may be rounded, for example, at their tooth tips.
- the rollers 500, 501 may be arranged to each other such that the rollers 500, 501 do not touch each other.
- the teeth 506, 507 protrude into each other in this case, but there is no contact with the teeth of the teeth 506, 507.
- the gears 506, 507 may, as exemplified in Fig. 4B illustrated by the toothing 506, be formed as a straight toothing on the substantially cylindrically shaped rollers 500, 501. In this case, the teeth of the teeth 506, 507 extend with their backs of the teeth parallel to the axes of rotation 502, 503.
- gears 506, 507 design as helical gears in which the tooth backs extend obliquely to the axes of rotation 502, 503.
- roller 501 profile elements 508 in the form of knob-like projections, which project from a circumferential circumferential surface 501A of the roller 501 provided.
- This roller 501 which extends longitudinally along the axis of rotation 503, is associated with a rotatable roller 500 about a rotation axis 502, which is cylindrically shaped and elastically deformable on its outer lateral surface 500A, so that the knob-like profile elements 508 of the roller 501 in the lateral surface 500A the roller 500 can be pressed.
- the rollers 500, 501 are in contact with each other, wherein upon rotation of the rollers 500, 501, the lateral surfaces 500A, 501A of the rollers 500, 501 roll against each other and the profile elements 508 of the roller 501 rolling in the lateral surface 500A of the roller 500th be pressed into it.
- the profile elements 508 on a guided between the rollers 500, 501 banknote B there is a profiling of the banknote B, which can cause a smoothing of the banknote B.
- the profile elements of the roller 501 which are pressed into the lateral surface 500A of the roller 500, can also be designed differently.
- the profile elements may be formed in the manner of a toothing or in the manner of one or more circumferential webs. It is essential in this context only that profile elements can be pressed into the lateral surface 500A of the roller 500.
- rollers 500, 501 are provided which can be rotated about axes of rotation 502, 503.
- a plurality of rollers 500, 501 are arranged, wherein the rollers 500 of the first axis of rotation 502 in pairs axially spaced by a distance C to each other and thus form an axial gap Z1 between them.
- the rollers 501 of the second axis of rotation 503 are also axially spaced from each other and arranged on the axis of rotation 503 so that they are axially offset to the rollers 500 of the first axis of rotation 502 and just into the spaces Z 'formed between the rollers 500 of the first axis of rotation 502.
- a banknote B guided between the rollers 500, 501 in the conveying direction F is thus profiled on the banknote B in the longitudinal direction along the conveying direction F by the action of the rollers 500, 501, which can bring about a smoothing of the banknote B.
- a roller assembly 50 is provided with a total of three rollers 500, 500 ', 501, which are each rotatable about a rotation axis 502, 502', 503.
- a first roller 500 is in this case a second roller 501 opposite that a bill B between the rollers 500, 501 can be passed.
- a third roller 500 ' is also opposite the second roller 501, wherein the third roller 500' is spaced along the conveying direction F to the first roller 500 and with the first roller 500 forms a gap Z, in which the second roller 501 protrudes, so that when passing a banknote B between the rollers 500, 500 ', 501, a curvature on the banknote B occurs.
- the diameter D of the first roller 500 and the third roller 500 ' is preferably the same, while the second roller 501 has a much smaller diameter d.
- the diameter d of the second roller 501 may be only half the diameter D of the first roller 500 and the third roller 500 ', although other size ratios are conceivable and possible.
- Fig. 7 may be provided on the rollers 500, 500 ', 501 each profile elements, as described above. But this is not necessarily required. Smoothing may occur in the roller assembly 50 of FIG Fig. 7 also be achieved by cylindrical rollers 500, 500 ', 501 without profiled elements disposed thereon.
- a thermal heating element 51 is provided in the form of an elongated thermal line on the roller 501.
- the roller 501 rotatable about an axis of rotation 503 is moved along the thermal heating device for transporting a banknote B, so that when the banknote B moves past the heating device local heating of the banknote B occurs and thus smoothing due to heating.
- the exemplary embodiments described above have in common that measures for smoothing a transported bill are provided on roller orders.
- measures for smoothing a transported bill are provided on roller orders.
- a curvature of a banknote that it has adopted for example, due to their storage on a reel storage through Structural change (profiling), reduced by attaching a (counter) curvature or by thermal action or even lifted, so that a smoothing of the bill is effected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten.
- Eine derartige Vorrichtung umfasst eine Beförderungseinrichtung, die eine Förderstrecke ausbildet, entlang derer blattförmige Gegenstände zu befördern sind. An der Förderstrecke können eine oder mehrere Rollenanordnungen angeordnet sein, die mindestens zwei sich gegenüberliegende Rollen mit jeweils einer zylindrischen Mantelfläche aufweisen, zwischen denen ein blattförmiger Gegenstand entlang einer Förderrichtung hindurchzuführen ist.
- Bei einer solchen Vorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Terminal zur Durchführung einer Banktransaktion, beispielsweise eines Auszahlungsvorgangs oder eines Einzahlungsvorgangs von Banknoten, handeln. Bei einer solchen Vorrichtung, wie sie beispielsweise aus der
WO 2006/063555 A1 bekannt ist, können Banknoten beispielsweise in Kassetten aufbewahrt werden, aus denen die Banknoten bei einem Auszahlungsvorgang entnommen und denen Banknoten bei einem Einzahlungsvorgang zugeführt werden. Zusätzlich kann eine solche Vorrichtung eine Zwischenablageeinheit in Form eines Rollenspeichers aufweisen, in der Banknoten zwischengespeichert werden können. Mittels einer geeigneten, eine oder mehrere Förderstrecken ausbildenden Beförderungseinrichtung können Banknoten zwischen einer Ein- und Ausgabevorrichtung, der Zwischenablageeinheit und den Kassetten befördert werden. - Rollenspeicheranordnungen zur Aufbewahrung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, sind auch aus der
DE 197 32 129 A1 und derEP 0 917 691 B1 bekannt. - Aus der
DE 2 062 154 C3 ist eine Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren bekannt, bei der ein Wertpapier durch Rollen hindurchgezogen wird. - Die
WO 2012/110556 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Einziehen von Geldscheinen mit einer Vielzahl von Rollenpaaren, an denen Geldscheine entlang einer Förderstrecke gefördert werden können. - Bei einer Vorrichtung zur Handhabung von Geldscheinen gemäß der
WO 2011/054964 A1 sind unter anderem Wellenpaare mit daran angeordneten Rollen zur Beförderung von Geldscheinen vorgesehen. - Bei einer Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, bei denen blattförmige Gegenstände zumindest zeitweise in einer Rollenspeicheranordnung auf einem Speicherrollenwickel aufbewahrt und im Rahmen eines Auszahlungsvorgangs oder zum Überführen in eine andere Speichereinrichtung, beispielsweise eine Kassette, von der Rollenspeicheranordnung entnommen werden, wie dies beispielsweise in der
DE 197 32 129 A1 und derEP 0 917 691 B1 beschrieben ist, kann es dazu kommen, dass aufgrund der Aufbewahrung der blattförmigen Gegenstände an der Rollenspeicheranordnung es zu einer Wölbung an den blattförmigen Gegenständen kommt. - Wird beispielsweise bei einem Auszahlungsvorgang bei einem Geldautomaten oder bei einem Terminal zur Durchführung einer Banktransaktion eine Banknote einer Rollenspeicheranordnung entnommen und über eine Ausgabeeinrichtung ausgegeben, so kann diese Banknote gegebenenfalls in sich gekrümmt sein, was unschön sein kann und zudem die Entnahme und das anschließende Verstauen einer Banknote in einer Geldbörse für einen Nutzer erschweren kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, zur Verfügung zu stellen, die auf einfache, kostengünstige Weise ohne umfangreiche bauliche Veränderung von bestehenden Vorrichtungen eine Glättung von in der Vorrichtung verarbeiteten blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Demnach ist vorgesehen, dass zumindest eine der mindestens zwei Rollen an ihrer Mantelfläche ein von der Mantelfläche vorspringendes oder in die Mantelfläche hineinweisendes Profilelement aufweist, das ausgebildet ist, bei einem Hindurchführen eines blattförmigen Gegenstands durch die mindestens zwei Rollen zum Einformen einer Profilierung auf den blattförmigen Gegenstand einzuwirken.
- Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, an einer ohnehin in einer Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, vorgesehenen Förderstrecke einer Beförderungseinrichtung Maßnahmen vorzusehen, die eine Glättung von an der Förderstrecke geförderten blattförmigen Gegenständen bewirken können. Die Glättung soll dabei dadurch erreicht werden, dass durch Einwirkung von einer oder mehreren an der Förderstrecke angeordneten Rollenanordnungen auf einen blattförmigen Gegenstand eine Profilierung in den blattförmigen Gegenstand eingeformt wird, die zu einer Glättung und gegebenenfalls Versteifung des blattförmigen Gegenstands führt. Dadurch, dass die Mantelfläche zumindest einer der mindestens zwei Rollen einer Rollenanordnung durch Vorsehen eines Profilelements profiliert ist und somit zumindest eine Rolle mit einer profilierten Oberfläche auf den an ihr geführten blattförmigen Gegenstand einwirkt, wird in den blattförmigen Gegenstand eine Profilierung eingeformt, die für einen Nutzer kaum sichtbar sein kann, aber zu einer solchen Strukturveränderung an dem blattförmigen Gegenstand führt, dass eine eventuelle Wölbung des blattförmigen Gegenstands aufgehoben oder der Wölbung zumindest entgegengewirkt wird.
- Die Rollen der Rollenanordnung sind vorzugsweise um jeweils eine Drehachse drehbar. Die Rollen liegen sich hierbei gegenüber, so dass sie mit ihren Mantelflächen aufeinander zu weisen. Zwischen den Mantelflächen der Rollen kann ein blattförmiger Gegenstand, insbesondere eine Banknote, hindurchgeführt werden, um auf diese Weise den blattförmigen Gegenstand entlang der Förderstrecke zu bewegen.
- Die mindestens zwei Rollen sind in einer konkreten Ausgestaltung derart zueinander angeordnet, dass sie sich nicht an ihren Mantelflächen berühren. Die mindestens zwei Rollen weisen soweit einen vorbestimmten Abstand (ungleich Null) zueinander auf, der so groß ist, dass die Rollen sich an ihren Mantelflächen nicht berühren, gleichzeitig aber so klein, dass bei einem Hindurchführen des blattförmigen Gegenstands zwischen den Mantelflächen der Rollen die Rollen auf den blattförmigen Gegenstand einwirken können.
- Die mindestens zwei Rollen können jeweils an einem Achselement angeordnet sein, wobei an jedem Achselement, mehrere, beispielsweise zwei axial zueinander beabstandete Rollen vorgesehen sein können. Jedes Achselement mit seinen daran angeordneten, axial zueinander beabstandeten Rollen stellt somit eine Rolleneinheit dar, wobei die Rollen eines ersten Achselements den Rollen eines zweiten Achselements gegenüber liegen, so dass ein blattförmiger Gegenstand zwischen den Rollen der Achselemente hindurchgeführt und entlang der Förderstrecke befördert werden kann. Die Achselemente sind jeweils um eine zugeordnete Drehachse drehbar, wobei sich die Drehachsen quer zur Förderrichtung erstrecken und parallel zueinander verlaufen, so dass ein blattförmiger Gegenstand zwischen den an den Achselementen angeordneten Rollen hindurchgeführt werden kann.
- In einer ersten Variante kann eine erste Rolle der mindestens zwei Rollen als Profilelement einen um die Rolle umlaufenden Steg aufweisen.
- In diesem Fall weist eine der ersten Rolle gegenüberliegende, zweite Rolle vorzugsweise als Profilelement eine um die Rolle umlaufende Vertiefung, in die der Steg der ersten Rolle hineinragt, auf. Der Steg der ersten Rolle erstreckt sich entlang einer Umfangsrichtung um die Drehachse der ersten Rolle um die erste Rolle herum und springt radial nach außen von der Mantelfläche der ersten Rolle vor. Die Vertiefung der zweiten Rolle hingegen ist in die Mantelfläche der zweiten Rolle eingeformt und erstreckt sich in Umfangsrichtung um die der zweiten Rolle zugeordnete Drehachse herum, so dass bei einem Verdrehen der Rollen zueinander bei einer Förderbewegung eines blattförmigen Gegenstands zwischen den Rollen hindurch sich der Steg der ersten Rolle in der Vertiefung der zweiten Rolle bewegen kann. Die beiden Rollen berühren sich dabei vorzugsweise nicht, so dass der Steg zwar in die Vertiefung hineinragt, dabei jedoch nicht mit der zweiten Rolle in Anlage ist. Wird ein blattförmiger Gegenstand, insbesondere eine Banknote, zwischen den Rollen hindurchgeführt, so rollt der Steg der ersten Rolle in Förderrichtung entlang des blattförmigen Gegenstands und drückt diesen in die Vertiefung der zweiten Rolle hinein, so dass eine Profilierung in den blattförmigen Gegenstand eingeformt wird.
- Grundsätzlich können auch mehrere axial an der Mantelfläche zueinander beabstandete Stege an der ersten Rolle vorgesehen sein, die beispielsweise in mehrere Vertiefungen der zweiten Rolle eingreifen.
- In einer zweiten Variante weist eine erste Rolle der mindestens zwei Rollen als Profilelement eine an der Mantelfläche angeordnete, erste Verzahnung auf.
- In diesem Fall weist eine zweite Rolle der mindestens zwei Rollen vorzugsweise als Profilelement eine an der Mantelfläche angeordnete, zweite Verzahnung auf, in die die erste Verzahnung eingreift. Die beiden Rollen sind somit an ihren Mantelflächen verzahnt und greifen ineinander ein. Läuft ein blattförmiger Gegenstand zwischen den Rollen hindurch, so wirken die Verzahnungen der Rollen auf den blattförmigen Gegenstand ein und profilieren diesen, was aufgrund der damit einhergehenden Strukturveränderung zu einer Glättung des blattförmigen Gegenstands führt.
- Die ineinander eingreifenden Verzahnungen der Rollen berühren sich nicht notwendigerweise. Beide Rollen können auch derart beabstandet sein, dass die Verzahnungen sich nicht berühren und somit ein blattförmiger Gegenstand, beispielsweise eine Banknote, zwischen den Rollen hindurchgeführt werden kann.
- Die Verzahnungen können als Geradverzahnungen mit parallel zur Schwenkachse der Rollen verlaufenden Zahnrücken oder auch als Schrägverzahnungen mit schräg zur Drehachse verlaufenden Zahnrücken ausgebildet sein.
- Bei Vorsehen von Verzahnungen an den beiden Rollen ist dafür Sorge zu tragen, dass die Zähne der Verzahnungen so geformt sind, dass es bei einem Durchführen eines blattförmigen Gegenstands, insbesondere einer Banknote, nicht zu einer Beschädigung, also beispielsweise einem Reißen, des blattförmigen Gegenstands kommt. Die Zähne sind somit vorzugsweise nicht spitz, sondern an ihren Zahnrücken zumindest leicht abgerundet. Die Zahntiefen können dabei so klein sein, dass eine mittels der Verzahnungen in den blattförmigen Gegenstand eingeformte Profilierung für einen Nutzer kaum sichtbar ist, aber zu einer solchen Versteifung des blattförmigen Gegenstands führt, dass eine Glättung entlang der Förderrichtung bewirkt wird.
- In einer dritten Variante kann eine erste Rolle der mindestens zwei Rollen als Profilelement auch mindestens einen von der Mantelfläche vorspringenden Vorsprung nach Art einer noppenförmigen Erhebung oder dergleichen aufweisen. Hierbei sind vorzugsweise an der Mantelfläche der ersten Rolle mehrere Vorsprünge vorgesehen, die ungeordnet oder auch zur Ausbildung eines vorbestimmten Musters an der Mantelfläche angeordnet sein können.
- Bei dieser Variante weist eine der ersten Rolle gegenüberliegende, zweite Rolle der mindestens zwei Rollen als Profilelement vorzugsweise mindestens eine in die Mantelfläche hineinweisende Vertiefung, in die der mindestens eine Vorsprung der ersten Rolle hineinragt, auf. Sind an der ersten Rolle mehrere Vorsprünge vorgesehen, so weist entsprechend die zweite Rolle auch mehrere Vertiefungen auf, die den Vorsprüngen zugeordnet sind und mit denen die Vorsprünge bei einem Verdrehen in Eingriff gelangen.
- Bei den vorangehend beschriebenen Varianten ist vorzugsweise die zweite Rolle - wie beschrieben - komplementär zur ersten Rolle ausgebildet, so dass das Profilelement der ersten Rolle (beispielsweise ein Steg, eine Verzahnung oder ein Vorsprung) in das zugeordnete, komplementäre Profilelement (beispielsweise eine Vertiefung oder eine Verzahnung) eingreifen kann. Denkbar ist bei diesen Varianten jedoch auch, dass die zweite Rolle zumindest an ihrer Mantelfläche aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist und die erste Rolle mit der Mantelfläche der zweiten Rolle derart in Anlage ist, dass das mindestens eine Profilelement der ersten Rolle in die Mantelfläche der zweiten Rolle eindrückbar ist. In diesem Fall ist an der zweiten Rolle somit kein zum Profilelement der ersten Rolle komplementäres Profilelement vorgesehen, sondern die zweite Rolle ist an ihrer Mantelfläche elastisch verformbar, so dass bei einem Hindurchführen eines blattförmigen Gegenstands zwischen den beiden Rollen das vorspringende Profilelement der ersten Rolle im Zusammenwirken mit der Mantelfläche der zweiten Rolle eine Profilierung in den blattförmigen Gegenstand einformt.
- Zu den vorangehend beschriebenen unterschiedlichen Varianten von Profilelementen ist anzumerken, dass an einer Beförderungseinrichtung grundsätzlich diese Varianten auch in Kombination verwendet werden können. Beispielsweise können eine erste Rollenanordnung mit Rollen, die erste Profilelemente aufweisen, und zusätzlich eine zweite Rollenanordnung mit Rollen, die zweite Profilelemente aufweisen, vorgesehen sein. Durch Kombination von Rollenanordnungen mit Rollen mit unterschiedlichen Profilelementen können unterschiedliche Strukturierungen in einen blattförmigen Gegenstand eingebracht werden, was zu einer vorteilhaften Glättung des blattförmigen Gegenstands führen kann.
- In einer Weiterbildung kann die Rollenanordnung eine erste Rolle, eine zweite Rolle und eine dritte Rolle mit jeweils einer zylindrischen Mantelfläche aufweisen. Die erste Rolle und die dritte Rolle liegen hierbei jeweils der zweiten Rolle gegenüber derart, dass der blattförmige Gegenstand zwischen der ersten Rolle und der zweiten Rolle sowie zwischen der dritten Rolle und der zweiten Rolle entlang der Förderrichtung hindurchgeführt werden kann. Die erste Rolle und die dritte Rolle sind hierbei entlang der Förderrichtung zueinander beabstandet und bilden zwischen sich einen Zwischenraum aus, in den die zweite Rolle hineinragt.
- Durch solch eine Anordnung von drei Rollen zueinander kann mittels der zweiten Rolle, die sich in einen Zwischenraum zwischen der ersten und der dritten Rolle hineinerstreckt, eine Gegenwölbung in einen zwischen den Rollen hindurchgeführten blattförmigen Gegenstand eingeformt werden, die einer Wölbung, die der blattförmige Gegenstand beispielsweise in Folge einer Lagerung an einer Rollenspeicheranordnung angenommen hat, entgegengerichtet ist, so dass der blattförmige Gegenstand nach Durchlaufen der Rollenanordnung geglättet ist. Hierzu ist vorzugsweise der Durchmesser der ersten Rolle größer, vorzugsweise sehr viel größer (beispielsweise doppelt so groß, dreimal so groß, viermal so groß oder sogar noch größer), als der Durchmesser der zweiten Rolle, wobei die erste Rolle und die dritte Rolle beispielsweise einen gleichen Durchmesser aufweisen können. Die zweite Rolle ist somit in ihrem Durchmesser sehr viel kleiner als die erste Rolle (und gegebenenfalls auch die dritte Rolle), was ermöglicht, eine vergleichsweise starke Gegenkrümmung in den blattförmigen Gegenstand einzubringen.
- Eine solche Rollenanordnung mit drei Rollen kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit den vorangehend beschriebenen Varianten von Profilelementen kombiniert sein, wobei an jeder der drei Rollen Profilelemente angeordnet sein können. Beispielsweise kann an der ersten Rolle und an der dritten Rolle jeweils ein umlaufender Steg angeordnet sein, der in eine zugeordnete, umlaufende Vertiefung an der zweiten Rolle hineinragt, so dass die Stege der ersten Rolle und der dritten Rolle bei einem Hindurchführen eines blattförmigen Gegenstands durch die Rollenanordnung in Förderrichtung entlang des blattförmigen Gegenstands laufen und somit eine Profilierung an dem blattförmigen Gegenstand anbringen.
- Eine solche Rollenanordnung mit drei Rollen kann grundsätzlich aber unabhängig von an den Rollen vorgesehenen Profilelementen zu einer Glättung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, verwendet werden. Eine Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, umfasst in diesem Fall
- eine Beförderungseinrichtung, die eine Förderstrecke ausbildet, entlang derer blattförmige Gegenstände zu befördern sind, und
- mindestens eine an der Förderstrecke angeordnete Rollenanordnung der Beförderungseinrichtung, die mindestens zwei sich gegenüberliegende Rollen mit einer zylindrischen Mantelfläche, zwischen denen ein blattförmiger Gegenstand entlang einer Förderrichtung hindurchzuführen ist, aufweist.
- Dabei ist vorgesehen, dass die Rollenanordnung eine erste Rolle, eine zweite Rolle und eine dritte Rolle mit einer zylindrischen Mantelfläche aufweist, wobei die erste Rolle und die dritte Rolle jeweils der zweiten Rolle gegenüberliegen derart, dass der blattförmige Gegenstand zwischen der ersten Rolle und der zweiten Rolle sowie zwischen der dritten Rolle und der zweiten Rolle entlang der Förderrichtung hindurchführbar ist, wobei die erste Rolle und die dritte Rolle entlang der Förderrichtung zueinander beabstandet sind und einen Zwischenraum zwischen sich ausbilden, in den die zweite Rolle hineinragt.
- Auch in diesem Fall ist der Durchmesser der ersten Rolle (und gegebenenfalls auch der Durchmesser der dritten Rolle) vorzugsweise größer als der Durchmesser der zweiten Rolle, beispielsweise doppelt, dreimal, viermal so groß oder noch größer. Der Durchmesser der ersten Rolle und der dritten Rolle können beispielsweise gleich sein.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, mit
- einer Beförderungseinrichtung, die eine Förderstrecke ausbildet, entlang derer blattförmige Gegenstände zu befördern sind, und
- mindestens einer an der Förderstrecke angeordneten Rollenanordnung der Beförderungseinrichtung, die mehrere Rollen, zwischen denen ein blattförmiger Gegenstand entlang einer Förderrichtung hindurchzuführen ist, aufweist.
- Dabei ist vorgesehen, dass die Rollenanordnung mindestens zwei erste Rollen, die axial versetzt entlang einer ersten Achse angeordnet sind, und mindestens eine zweite Rolle, die an einer zweiten Achse angeordnet ist, aufweist, wobei die mindestens zwei ersten Rollen zwischen sich einen axialen Abstand aufweisen und die mindestens eine zweite Rolle im Bereich des Abstands axial zwischen den mindestens zwei ersten Rollen an der zugeordneten zweiten Achse angeordnet ist.
- Dies geht von dem Gedanken aus, bei einer Rollenanordnung an einer Förderstrecke mindestens zwei erste Rollen an einer ersten Achse und mindestens eine zweite Rolle an einer zweiten Achse anzuordnen. Die Achsen erstrecken sich parallel zueinander. Um die Achsen sind die Rollen vorzugsweise drehbar. Die zwei ersten Rollen der ersten Achse sind hierbei axial zueinander beabstandet, und die zweite Rolle der zweiten Achse liegt an einer axialen Position zwischen den beiden ersten Rollen der ersten Achse, wobei die zweite Rolle vorzugsweise in eine zwischen den zwei ersten Rollen gebildeten Zwischenraum hineinragt.
- Beispielsweise können an jeder Achse mehrere, beispielsweise drei oder mehr Rollen angeordnet sein, wobei die ersten Rollen der ersten Achse axial versetzt sind zu den zweiten Rollen der zweiten Achse und die zweiten Rollen vorzugsweise in axiale Zwischenräume zwischen den ersten Rollen hineinragen. Wird ein blattförmiger Gegenstand zwischen den Rollen dieser Rollenanordnung hindurchgeführt, so kann aufgrund des axialen Versatzes zwischen den Rollen eine Profilierung entlang der Förderrichtung in den blattförmigen Gegenstand eingeformt werden, der zu einer Strukturveränderung an den blattförmigen Gegenstand und damit einer Glättung und gegebenenfalls Versteifung des blattförmigen Gegenstands führen kann.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, mit
- einer Beförderungseinrichtung, die eine Förderstrecke ausbildet, entlang derer blattförmige Gegenstände zu befördern sind, und
- mindestens einer an der Förderstrecke angeordneten Rollenanordnung der Beförderungseinrichtung, die mindestens eine Rolle, an der ein blattförmiger Gegenstand entlang einer Förderrichtung zu führen ist, aufweist.
- Dabei ist vorgesehen, dass die Beförderungseinrichtung eine thermische Erwärmungseinrichtung zum zumindest abschnittsweisen Erwärmen des blattförmigen Gegenstands aufweist, wobei die Erwärmungseinrichtung der mindestens einen Rolle gegenüberliegt derart, dass der blattförmige Gegenstand zwischen der mindestens einen Rolle und der Erwärmungseinrichtung entlang der Förderrichtung hindurchzuführen ist.
- Diesem liegt der Gedanke zugrunde, anstelle einer Strukturveränderung eine Erwärmung des blattförmigen Gegenstands bei einem Hindurchführen und damit eine Glättung durch Erwärmung zu bewirken.
- Zu den vorangehend geschilderten Maßnahmen zur Glättung von blattförmigen Gegenständen in einer Vorrichtung zur Verarbeitung solcher blattförmigen Gegenstände ist anzumerken, dass die beschriebenen Maßnahmen grundsätzlich an einer Förderstrecke einer Beförderungseinrichtung auch in Kombination vorgesehen sein können. Beispielsweise kann eine Beförderungseinrichtung eine thermische Erwärmungseinrichtung sowie profilierte Rollen zum Einformen einer Profilierung in einen blattförmigen Gegenstand aufweisen.
- Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanken soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer Förderstrecke einer solchen Vorrichtung;
- Fig. 3
- eine Ansicht einer Rollenanordnung in einer ersten Variante;
- Fig. 4A
- eine Ansicht einer Rollenanordnung in einer zweiten Variante, in einer schematischen Seitenansicht;
- Fig. 4B
- eine Draufsicht auf eine Rolle der Rollenanordnung gemäß
Fig. 4A ; - Fig. 5
- eine schematische Ansicht einer Rollenanordnung in einer dritten Variante;
- Fig. 6A
- eine schematische Ansicht einer Rollenanordnung in einer vierten Variante;
- Fig. 6B
- eine Seitenansicht der Anordnung gemäß
Fig. 6A ; - Fig. 7
- eine schematische Ansicht einer Rollenanordnung in einer fünften Variante; und
- Fig. 8
- eine schematische Ansicht einer Rollenanordnung in einer sechsten Variante.
-
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen in Form von Banknoten, die beispielsweise einen Geldautomaten oder ein Terminal zur Durchführung einer Banktransaktion verwirklichen kann. - Unter der "Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten" soll im Rahmen dieses Texts allgemein die Eingabe, Ausgabe, Speicherung oder Beförderung von Banknoten verstanden werden. Eine Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen kann somit auf ganz unterschiedliche Weise verwirklicht sein, wobei solche Vorrichtungen gemein ist, dass in ihnen blattförmige Gegenstände, insbesondere Banknoten, zum Zwecke der Eingabe, Ausgabe, Speicherung oder dergleichen bewegt werden.
- Die in
Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 1 umfasst eine Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 2, über die Banknoten in die Vorrichtung 1 eingeben oder über die Banknoten ausgegeben werden können. An die Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 2 schließt eine eine Förderstrecke 52 ausbildende Beförderungseinrichtung 5 an, die dazu ausgebildet ist, Banknoten zwischen der Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 2, einer Speichereinrichtung 3 in Form einer Rollenspeicheranordnung und Kassetten 4 entlang von Förderstrecken 52 zu befördern. Die nach Art einer Rollenspeicheranordnung ausgebildete Speichereinrichtung 3 ist zusammen mit der Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 2 hierbei in einem Oberteil 10 der Vorrichtung 1 angeordnet. Die Kassetten 4, die zur Aufbewahrung von Banknoten ausgestaltet sind und modular in die Vorrichtung 1 eingesetzt und aus der Vorrichtung 1 entnommen werden können, sind in einem Unterteil 11 der Vorrichtung 1 angeordnet, wobei eine Förderstrecke 52 Banknoten durch eine Durchführung 110 hindurch zwischen den Einrichtungen 2, 3 des Oberteils 10 und den Kassetten 4 des Unterteils 11 befördern kann. - Im Rahmen eines Auszahlungsvorgangs können Banknoten beispielsweise von der Speichereinrichtung 3 in Form der Rollenspeicheranordnung hin zur Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 2 befördert werden, um an der Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 2 an einen Kunden ausgegeben zu werden. Im Rahmen eines Einzahlungsvorgangs können beispielsweise Banknoten von einem Kunden über die Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 2 eingegeben und zunächst hin zu der Speichereinrichtung 3 befördert werden, um nach einer Zwischenspeicherung in dieser Speichereinrichtung 3 dann in einer der Kassetten 4 abgelegt zu werden.
- In der als Rollenspeicheranordnung verwirklichten Speichereinrichtung 3, die beispielsweise nach Art einer in der
DE 197 321 29 A1 oder derEP 0 917 691 B1 beschriebenen Rollenspeicheranordnung ausgebildet sein kann, werden Banknoten an einem Speicherwickel gehalten und aufbewahrt. Aufgrund der Oberflächenkrümmung dieses Speicherwickels können Banknoten dabei eine Krümmung annehmen, die bei der weiteren Verarbeitung der Banknoten, beispielsweise bei der Ausgabe über die Eingabeund Ausgabeeinrichtung 2 oder bei der Aufbewahrung in den Kassetten 4, nachteilig sein kann. - Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind daher an der Förderstrecke 52 der Beförderungseinrichtung 5 Maßnahmen vorgesehen, die dazu dienen, eine Glättung von Banknoten zu bewirken. Auf diese Weise können von der Speichereinrichtung 3 entnommene Banknoten, die hin beispielsweise zur Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 2 befördert werden, an der Förderstrecke 52 geglättet werden, um im glatten Zustand über die Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 2 ausgegeben zu werden. Oder eine Glättung kann an der Förderstrecke 52 hin zu den Kassetten 4 bewirkt werden, um Banknoten in glattem Zustand in den Kassetten 4 ablegen zu können.
- An einer Förderstrecke 52, schematisch in
Fig. 2 dargestellt, wird eine Banknote B entlang einer Förderrichtung F zwischen Wandungen 520, 521 hindurchgeführt. An den Wandungen 520, 521 sind dabei um Drehachsen 502, 503 drehbare Rollen 500, 501 angeordnet, die in einen zwischen den Wandungen 520, 521 gebildeten Führungskanal 522, in dem die Banknote B geführt wird, hineinragen und durch Drehung in die inFig. 2 dargestellte Pfeilrichtung P eine Beförderung der Banknote in die Förderrichtung F bewirken. - Um eine Glättung von entlang der Förderstrecke 52 geförderten Banknoten B zu bewirken, sind bei einem ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt in
Fig. 3 , an Rollen 500, 501 Profilelemente 504, 505 vorgesehen, die bei einem Hindurchführen einer Banknote B zwischen den Rollen 500, 501 zur Umformung auf die Banknote B einwirken und durch Einformen einer Profilierung in die Banknote B eine Versteifung und Glättung der Banknote B bewirken. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3 sind an zwei Achselementen 502A, 503A die jeweils um eine zugeordnete Drehachse 502, 503 drehbar sind, jeweils mehrere Rollen 500, 501 angeordnet, die axial zueinander beabstandet sind. Jede Rolle 500 des ersten Achselements 502A liegt dabei einer zugeordneten Rolle 501 des zweiten Achselements 503A gegenüber derart, dass die Rolle 500 des ersten Achselements 502A mit einer umfänglichen Mantelfläche 500A hin zu einer umfänglichen Mantelfläche 501 A der zugeordneten Rolle 501 des zweiten Achselements 503A weist. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Profilelement der Rolle 500 des ersten Achselements 502A durch einen umlaufenden Steg 504 gebildet, der sich an der Mantelfläche 500A der Rolle 500 erstreckt und an der Mantelfläche 500A um die Drehachse 502 umfänglich umläuft. In komplementärer Weise ist an der Rolle 501 des zweiten Achselements 503A eine in die umfänglichen Mantelfläche 501 A eingeformte Vertiefung vorgesehen, die nutförmig um die Mantelfläche 501A umläuft und sich umfänglich um die Drehachse 503 erstreckt. In diese nutförmige Vertiefung 505 der Rolle 501 des zweiten Achselements 503A ragt der umlaufende Steg 504 der Rolle 500 des ersten Achselements 502A hinein, wobei die Rollen 500, 501 vorzugsweise um einen Abstand A derart zueinander beabstandet sind, dass sich die Rollen 500, 501 nicht gegenseitig berühren.
- Wird an den Rollen 500, 501 eine Banknote B entlang einer Förderstrecke 52 geführt, so rollen die Rollen 500, 501 entlang der Banknote B, wobei der Steg 504 an der Rolle 500 des ersten Achselements 502A sich entlang der Banknote B bewegt und diese in die nutförmige Vertiefung 505 der Rolle 501 des zweiten Achselements 503A hineindrückt, so dass ein Profil in die Banknote B entlang der Förderrichtung F hineingedrückt wird. Dieses Profil kann so klein sein, dass es für einen Nutzer, der die Banknote B in die Hand nimmt, kaum wahrnehmbar ist, dabei dennoch aber so versteifend wirkt, dass einer Wölbung der Banknote B entgegengewirkt wird.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3 sind an jedem Achselement 502A, 503A jeweils mehrere Rollen 500, 501 vorgesehen. Die Rollen 500 des ersten Achselements 502A weisen dabei jeweils einen Steg 504 auf, während in die umfänglichen Mantelflächen 501A der Rollen 501 des zweiten Achselements 503A jeweils eine nutförmige Vertiefung 505 eingeformt ist. - Grundsätzlich denkbar in diesem Zusammenhang ist auch, dass an jedem Achselement 502A, 503A jeweils unterschiedliche Rollen vorgesehen sind. Beispielsweise kann jedes Achselement 502A, 503A Rollen tragen, von denen einige einen Steg 504 und andere eine Vertiefung 505 aufweisen und die jeweils komplementären Rollen des anderen Achselements 503A, 502A zugeordnet sind.
- Denkbar und möglich ist auch, an einer Rolle 500 mehrere zueinander beabstandete, umlaufende Stege 504 vorzusehen, wobei in diesem Fall entsprechend an der zugeordneten Rolle 501 mehrere zueinander beabstandete, umlaufende Vertiefungen 505 vorgesehen sind.
-
Fig. 4A und 4B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rollenpaares 500, 501, die zum Glätten einer zwischen den Rollen 500, 501 hindurchgeführten Banknote B ausgestaltet sind. Hierzu weisen die Rollen 500, 501, die jeweils um eine Drehachse 502, 503 drehbar sind, an einer äußeren Mantelfläche 500A, 501 A eine Verzahnung 506, 507 auf, die ineinander eingreifen und bei einem Hindurchführen einer Banknote B für eine lokale Strukturänderung auf die Banknote B einwirken. Dadurch, dass die Banknote B zwischen den Verzahnungen 506, 507 hindurchgeführt wird, wird an der Banknote B in Förderrichtung F eine Profilierung eingebracht, die eine Glättung der Banknote B bewirken kann und insbesondere durch lokale Versteifung der Banknote B einer Wölbung der Banknote B entgegenwirkt. - Die Verzahnungen 506, 507 sind mit ihren Zähnen derart geformt, dass bei Einwirken auf eine Banknote B es zu keinem Zerreißen der Banknote kommt. Entsprechend können die Zähne der Verzahnungen 506, 507 beispielsweise an ihren Zahnspitzen abgerundet sein.
- Die Rollen 500, 501 können derart zueinander angeordnet sein, dass sich die Rollen 500, 501 nicht gegenseitig berühren. Die Verzahnungen 506, 507 ragen in diesem Fall ineinander hinein, wobei es jedoch zu keiner Berührung an den Zähnen der Verzahnungen 506, 507 kommt.
- Die Verzahnungen 506, 507 können, wie beispielhaft in
Fig. 4B anhand der Verzahnung 506 dargestellt, als Geradverzahnung an den im Wesentlichen zylindrisch geformten Rollen 500, 501 ausgebildet sein. In diesem Fall erstrecken sich die Zähne der Verzahnungen 506, 507 mit ihren Zahnrücken parallel zu den Drehachsen 502, 503. - Denkbar ist aber auch, die Verzahnungen 506, 507 als Schrägverzahnungen auszugestalten, bei denen die Zahnrücken sich schräg zu den Drehachsen 502, 503 erstrecken.
- In einem in
Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an einer um eine Drehachse 503 drehbaren Rolle 501 Profilelemente 508 in Form von noppenartigen Vorsprüngen, die von einer umfänglichen Mantelfläche 501A der Rolle 501 vorspringen, vorgesehen. Dieser Rolle 501, die sich längs entlang der Drehachse 503 erstreckt, ist eine um eine Drehachse 502 drehbare Rolle 500 zugeordnet, die zylindrisch geformt und an ihrer äußeren Mantelfläche 500A elastisch verformbar ist, so dass die noppenartigen Profilelemente 508 der Rolle 501 in die Mantelfläche 500A der Rolle 500 hineingedrückt werden können. - Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Rollen 500, 501 miteinander in Anlage, wobei bei einer Drehung der Rollen 500, 501 die Mantelflächen 500A, 501 A der Rollen 500, 501 aneinander abrollen und die Profilelemente 508 der Rolle 501 rollend in die Mantelfläche 500A der Rolle 500 hineingedrückt werden. Durch Einwirkung der Profilelemente 508 auf eine zwischen den Rollen 500, 501 hindurchgeführte Banknote B kommt es zu einer Profilierung der Banknote B, die eine Glättung der Banknote B bewirken kann.
- Hierzu ist anzumerken, dass die Profilelemente der Rolle 501, die in die Mantelfläche 500A der Rolle 500 hineingedrückt werden, auch anders ausgestaltet sein können. Beispielsweise können die Profilelemente nach Art einer Verzahnung oder nach Art von einem oder mehreren umlaufenden Stegen ausgebildet sein. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang nur, dass Profilelemente in die Mantelfläche 500A der Rolle 500 hineingedrückt werden können.
- Bei einem in
Fig. 6A und 6B dargestellten Ausführungsbeispiel sind Rollen 500, 501 vorgesehen, die um Drehachsen 502, 503 verdreht werden können. An jeder Drehachse 502, 503 sind hierbei mehrere Rollen 500, 501 angeordnet, wobei die Rollen 500 der ersten Drehachse 502 jeweils paarweise axial um einen Abstand C zueinander beabstandet sind und somit einen axialen Zwischenraum Z1 zwischen sich ausbilden. Die Rollen 501 der zweiten Drehachse 503 sind ebenfalls axial zueinander beabstandet und dabei derart an der Drehachse 503 angeordnet, dass sie zu den Rollen 500 der ersten Drehachse 502 axial versetzt sind und gerade in die zwischen den Rollen 500 der ersten Drehachse 502 gebildeten Zwischenräume Z' hineinragen. Eine zwischen den Rollen 500, 501 in Förderrichtung F hindurchgeführte Banknote B wird somit in Längsrichtung entlang der Förderrichtung F durch Einwirken der Rollen 500, 501 auf die Banknote B profiliert, was eine Glättung der Banknote B bewirken kann. - Bei einem in
Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Rollenanordnung 50 mit insgesamt drei Rollen 500, 500', 501 vorgesehen, die jeweils um eine Drehachse 502, 502', 503 drehbar sind. Eine erste Rolle 500 liegt hierbei derart einer zweiten Rolle 501 gegenüber, dass eine Banknote B zwischen den Rollen 500, 501 hindurchgeführt werden kann. Eine dritte Rolle 500' liegt ebenfalls der zweiten Rolle 501 gegenüber, wobei die dritte Rolle 500' entlang der Förderrichtung F zu der ersten Rolle 500 beabstandet ist und mit der ersten Rolle 500 einen Zwischenraum Z ausbildet, in den die zweite Rolle 501 hineinragt, so dass es bei einem Hindurchführen einer Banknote B zwischen den Rollen 500, 500', 501 zu einer Krümmung an der Banknote B kommt. Durch Einbringen einer solchen (Gegen-)Krümmung kann einer Krümmung der Banknote B, die sie beispielsweise durch Lagerung an einer Rollenspeicheranordnung angenommen hat, entgegengewirkt werden, so dass eine Glättung der Banknote B erreicht werden kann. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 7 ist der Durchmesser D der ersten Rolle 500 und der dritten Rolle 500' vorzugsweise gleich, während die zweite Rolle 501 einen deutlich kleineren Durchmesser d aufweist. Beispielsweise kann der Durchmesser d der zweiten Rolle 501 nur halb so groß wie der Durchmesser D der ersten Rolle 500 und der dritten Rolle 500' sein, wobei auch andere Größenverhältnisse denkbar und möglich sind. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 7 können an den Rollen 500, 500', 501 jeweils Profilelemente vorgesehen sein, wie sie vorangehend beschrieben worden sind. Dies ist aber nicht notwendigerweise erforderlich. Eine Glättung kann bei der Rollenanordnung 50 gemäßFig. 7 auch durch zylindrische Rollen 500, 500',501 ohne daran angeordnete Profilelemente erreicht werden. - Bei einem in
Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Rolle 501 ein thermisches Erwärmungselement 51 in Form einer längserstreckten Thermozeile vorgesehen. Die um eine Drehachse 503 drehbare Rolle 501 wird dabei zur Beförderung einer Banknote B entlang der thermischen Erwärmungseinrichtung bewegt, so dass es bei einem Vorbeibewegen der Banknote B an der Erwärmungseinrichtung zu einem lokalen Erwärmen der Banknote B und damit zu einer Glättung durch Erwärmung kommt. - Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
- Den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemein, dass an Rollenordnungen Maßnahmen zur Glättung einer beförderten Banknote vorgesehen sind. Durch solche Maßnahmen kann eine Wölbung einer Banknote, die sie beispielsweise aufgrund ihrer Lagerung an einem Rollenspeicher angenommen hat, durch Strukturveränderung (Profilierung), durch Anbringen einer (Gegen-)Krümmung oder auch durch thermisches Einwirken reduziert oder gar aufgehoben werden, so dass eine Glättung der Banknote bewirkt wird.
-
- 1
- Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
- 10
- Oberteil
- 11
- Unterteil
- 110
- Durchführung
- 2
- Eingabe- und Ausgabeeinrichtung
- 3
- Speichereinrichtung
- 4
- Aufbewahrungseinrichtung
- 5
- Beförderungseinrichtung
- 50
- Rollenanordnung
- 500, 500', 501
- Rolle
- 500A, 501A
- Oberfläche
- 502, 502', 503
- Achse
- 502A, 503A
- Achselement
- 504
- Steg
- 505
- Nut
- 506, 507
- Verzahnung
- 508
- Vorsprung
- 51
- Thermische Erwärmungseinrichtung
- 52
- Förderstrecke
- 520, 521
- Führungswandung
- 522
- Führungskanal
- A
- Abstand
- B
- Banknote
- C
- Abstand
- d, D
- Durchmesser
- F
- Förderrichtung
- P
- Pfeilrichtung
- Z, Z'
- Zwischenraum
Claims (15)
- Vorrichtung (1) zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, mit- einer Beförderungseinrichtung (5), die eine Förderstrecke (52) ausbildet, entlang derer blattförmige Gegenstände (B) zu befördern sind, und- mindestens einer an der Förderstrecke (52) angeordneten Rollenanordnung (50) der Beförderungseinrichtung (5), die mindestens zwei sich gegenüberliegende Rollen (500, 500', 501) mit jeweils einer zylindrischen Mantelfläche (500A, 501A), zwischen denen ein blattförmiger Gegenstand (B) entlang einer Förderrichtung (F) hindurchzuführen ist, aufweist,dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine der mindestens zwei Rollen (500, 500', 501) an ihrer Mantelfläche (500A, 501 A) ein von der Mantelfläche (500A, 501 A) vorspringendes oder in die Mantelfläche (500A, 501A) hineinweisendes Profilelement (504, 505, 506, 507, 508) aufweist, das ausgebildet ist, bei einem Hindurchführen eines blattförmigen Gegenstands (B) durch die mindestens zwei Rollen (500, 500', 501) zum Einformen einer Profilierung auf den blattförmigen Gegenstand (B) einzuwirken. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rollen (500, 500', 501) um jeweils eine Drehachse (502, 503) drehbar sind.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rollen (500, 500', 501) derart zueinander angeordnet sind, dass die erste Rolle (500) und die zweite Rolle (501) sich nicht an ihren Mantelflächen (500A, 501 A) berühren.
- Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rollen (500, 500', 501) jeweils an einem Achselement (502, 503) angeordnet sind, wobei an jedem Achselement (502,503) mehrere axial zueinander beabstandete Rollen (500, 500', 501) angeordnet sind.
- Vorrichtung (1) nach eine der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rolle (500) der mindestens zwei Rollen (500, 501) als Profilelement einen um die Rolle (500) umlaufenden Steg (504) aufweist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rolle (501) der mindestens zwei Rollen (500, 501) als Profilelement eine um die Rolle (500) umlaufende Vertiefung (505), in die der Steg (504) der ersten Rolle (500) hineinragt, aufweist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rolle (500, 501) der mindestens zwei Rollen (500, 501) als Profilelement eine an der Mantelfläche (500A, 501 A) angeordnete, erste Verzahnung (506, 507) aufweist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rolle (500, 501) der mindestens zwei Rollen (500, 501) als Profilelement eine an der Mantelfläche (500A, 501A) angeordnete, zweite Verzahnung (506, 507) aufweist, in die die erste Verzahnung (506, 507) eingreift.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rolle (500, 501) der mindestens zwei Rollen (500, 501) als Profilelement mindestens einen von der Mantelfläche (500A, 501 A) vorspringenden Vorsprung (508) aufweist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rolle (500, 501) der mindestens zwei Rollen (500, 501) als Profilelement mindestens eine in die Mantelfläche (500A, 501 A) hineinweisende Vertiefung, in die der mindestens eine Vorsprung (508) hineinragt, aufweist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rolle (500, 501) der mindestens zwei Rollen (500, 501) mindestens ein von ihrer Mantelfläche (500A, 501 A) vorspringendes Profilelement (508) und eine zweite Rolle (500, 501) der mindestens zwei Rollen (500, 501) zumindest an ihrer Mantelfläche (500A, 501 A) aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist, so dass das mindestens eine Profilelement (508) der ersten Rolle (500, 501) in die Mantelfläche (500A, 501 A) der zweiten Rolle (500, 501) eindrückbar ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (50) eine erste Rolle (500), eine zweite Rolle (501) und eine dritte Rolle (500') mit jeweils einer zylindrischen Mantelfläche (500A, 501A) aufweist, wobei die erste Rolle (500) und die dritte Rolle (500') jeweils der zweiten Rolle (501) gegenüberliegen derart, dass der blattförmige Gegenstand (B) zwischen der ersten Rolle (500) und der zweiten Rolle (501) sowie zwischen der dritten Rolle (500') und der zweiten Rolle (501) entlang der Förderrichtung (F) hindurchführbar ist, wobei die erste Rolle (500) und die dritte Rolle (500') entlang der Förderrichtung (F) zueinander beabstandet sind und einen Zwischenraum (Z) zwischen sich ausbilden, in den die zweite Rolle (501) hineinragt.
- Vorrichtung (1) zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, mit- einer Beförderungseinrichtung (5), die eine Förderstrecke (52) ausbildet, entlang derer blattförmige Gegenstände (B) zu befördern sind, und- mindestens einer an der Förderstrecke (52) angeordneten Rollenanordnung (50) der Beförderungseinrichtung (5), die mindestens zwei sich gegenüberliegende Rollen (500, 500', 501) mit jeweils einer zylindrischen Mantelfläche (500A, 501A), zwischen denen ein blattförmiger Gegenstand (B) entlang einer Förderrichtung (F) hindurchzuführen ist, aufweist,dadurch gekennzeichnet,
dass die Rollenanordnung (50) eine erste Rolle (500), eine zweite Rolle (501) und eine dritte Rolle (500') mit jeweils einer zylindrischen Mantelfläche (500A, 501A) aufweist, wobei die erste Rolle (500) und die dritte Rolle (500') jeweils der zweiten Rolle (501) gegenüberliegen derart, dass der blattförmige Gegenstand (B) zwischen der ersten Rolle (500) und der zweiten Rolle (501) sowie zwischen der dritten Rolle (500') und der zweiten Rolle (501) entlang der Förderrichtung (F) hindurchführbar ist, wobei die erste Rolle (500) und die dritte Rolle (500') entlang der Förderrichtung (F) zueinander beabstandet sind und einen Zwischenraum (Z) zwischen sich ausbilden, in den die zweite Rolle (501) hineinragt. - Vorrichtung (1) zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten, mit- einer Beförderungseinrichtung (5), die eine Förderstrecke (52) ausbildet, entlang derer blattförmige Gegenstände (B) zu befördern sind, und- mindestens einer an der Förderstrecke (52) angeordneten Rollenanordnung (50) der Beförderungseinrichtung (5), die mehrere Rollen (500, 501), zwischen denen ein blattförmiger Gegenstand (B) entlang einer Förderrichtung (F) hindurchzuführen ist, aufweist,dadurch gekennzeichnet,
dass die Rollenanordnung (50) mindestens zwei erste Rollen (500), die axial versetzt entlang einer ersten Achse (502) angeordnet sind, und mindestens eine zweite Rolle (501), die an einer zweiten Achse (503) angeordnet ist, aufweist, wobei die mindestens zwei ersten Rollen (500) zwischen sich einen axialen Abstand (C) aufweisen und die mindestens eine zweite Rolle (501) im Bereich des Abstands (C) axial zwischen den mindestens zwei ersten Rollen (500) an der zugeordneten zweiten Achse (503) angeordnet ist. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Rolle (501) in einen zwischen den mindestens zwei ersten Rollen (500) gebildeten Zwischenraum (Z') hineinragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13190283.5A EP2865626B1 (de) | 2013-10-25 | 2013-10-25 | Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13190283.5A EP2865626B1 (de) | 2013-10-25 | 2013-10-25 | Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2865626A1 true EP2865626A1 (de) | 2015-04-29 |
EP2865626B1 EP2865626B1 (de) | 2019-02-13 |
Family
ID=49474322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13190283.5A Active EP2865626B1 (de) | 2013-10-25 | 2013-10-25 | Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2865626B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150008640A1 (en) * | 2013-07-04 | 2015-01-08 | Ricoh Company, Ltd. | Sheet thickness detector, sheet conveyor incorporating same, and image forming apparatus incorporating same |
CN104809806A (zh) * | 2015-05-15 | 2015-07-29 | 广州广电运通金融电子股份有限公司 | 一种滚压轮组件及纸币收纳装置 |
EP3361453A4 (de) * | 2015-10-09 | 2018-08-22 | GRG Banking Equipment Co., Ltd. | Abflachungsvorrichtung und ausrüstung zur finanziellen selbstbedienung |
EP3366622A1 (de) * | 2017-02-28 | 2018-08-29 | Glory Ltd. | Blatthandhabungsvorrichtung und blatthandhabungsverfahren |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2062154C3 (de) | 1970-12-17 | 1974-03-28 | Scheidt & Bachmann Gmbh, 4070 Rheydt | Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren |
JPS5992846A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-29 | Seiko Epson Corp | 紙送り装置 |
JPS62117666U (de) * | 1986-01-10 | 1987-07-25 | ||
JPS63288860A (ja) * | 1987-05-21 | 1988-11-25 | Toshiba Corp | 紙葉類処理装置の搬送機構 |
JPH0733302A (ja) * | 1993-07-22 | 1995-02-03 | Nec Corp | 電子写真式プリンタ用定着装置 |
WO1998004484A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-02-05 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag | Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt |
DE19732129A1 (de) | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Rollenspeicher für blattförmige Gegenstände |
EP0917691B1 (de) | 1996-07-24 | 2001-10-10 | Wincor Nixdorf GmbH & Co KG | Rollenspeicheranordnung |
EP1411012A2 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-21 | Omron Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Papier, Rotationselement dafür |
WO2006063555A1 (de) | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Banknotensystem |
WO2011054964A1 (de) | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen |
WO2012110556A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks |
-
2013
- 2013-10-25 EP EP13190283.5A patent/EP2865626B1/de active Active
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2062154C3 (de) | 1970-12-17 | 1974-03-28 | Scheidt & Bachmann Gmbh, 4070 Rheydt | Vorrichtung zum Einziehen von Wertpapieren |
JPS5992846A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-29 | Seiko Epson Corp | 紙送り装置 |
JPS62117666U (de) * | 1986-01-10 | 1987-07-25 | ||
JPS63288860A (ja) * | 1987-05-21 | 1988-11-25 | Toshiba Corp | 紙葉類処理装置の搬送機構 |
JPH0733302A (ja) * | 1993-07-22 | 1995-02-03 | Nec Corp | 電子写真式プリンタ用定着装置 |
EP0917691B1 (de) | 1996-07-24 | 2001-10-10 | Wincor Nixdorf GmbH & Co KG | Rollenspeicheranordnung |
WO1998004484A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-02-05 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag | Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt |
DE19732129A1 (de) | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Rollenspeicher für blattförmige Gegenstände |
EP1411012A2 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-21 | Omron Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Papier, Rotationselement dafür |
WO2006063555A1 (de) | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Banknotensystem |
WO2011054964A1 (de) | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen |
WO2012110556A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150008640A1 (en) * | 2013-07-04 | 2015-01-08 | Ricoh Company, Ltd. | Sheet thickness detector, sheet conveyor incorporating same, and image forming apparatus incorporating same |
US9718634B2 (en) * | 2013-07-04 | 2017-08-01 | Ricoh Company, Ltd. | Sheet thickness detector, sheet conveyor incorporating same, and image forming apparatus incorporating same |
CN104809806A (zh) * | 2015-05-15 | 2015-07-29 | 广州广电运通金融电子股份有限公司 | 一种滚压轮组件及纸币收纳装置 |
EP3361453A4 (de) * | 2015-10-09 | 2018-08-22 | GRG Banking Equipment Co., Ltd. | Abflachungsvorrichtung und ausrüstung zur finanziellen selbstbedienung |
US20190051081A1 (en) * | 2015-10-09 | 2019-02-14 | Grg Banking Equipment Co., Ltd. | Flattening device and financial self-service equipment |
US10490011B2 (en) | 2015-10-09 | 2019-11-26 | Grg Banking Equipment Co., Ltd. | Flattening device and financial self-service equipment |
EP3366622A1 (de) * | 2017-02-28 | 2018-08-29 | Glory Ltd. | Blatthandhabungsvorrichtung und blatthandhabungsverfahren |
US10287121B2 (en) | 2017-02-28 | 2019-05-14 | Glory Ltd. | Sheet handling apparatus and sheet handling method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2865626B1 (de) | 2019-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2865626B1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten | |
EP0614841B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten | |
EP1513753B1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut | |
DE102012019372A1 (de) | Verfahren zum Prägen von Produkten mit einer Rotationsprägeeinrichtung | |
EP2879982B1 (de) | Verfahren zur faltung von papier | |
WO2009033655A1 (de) | Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut | |
EP2837590B1 (de) | Bogen-Brems-Vorrichtung, und Anlage zum Bereitstellen von Bögen umfassend eine solche Vorrichtung | |
EP0384360A2 (de) | Kannentransportsystem Strecke/Strecke | |
DE102012212699A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Wellpappe | |
DE102006002885B3 (de) | Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern | |
EP3385926A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen | |
EP3137403B1 (de) | Abstreifeinrichtung | |
EP3059195B1 (de) | Falzvorrichtung und Verfahren | |
EP3118147B1 (de) | Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk | |
DE10158426A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern | |
EP2266906A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des räumlichen Verlaufs eines Verbindungsstücks einer Förderbahn für flache Gegenstände, gefalzte Druckprodukte, vorzugsweise einen Schuppenstrom | |
DE102007023602B3 (de) | Vorrichtung zur Förderung von blattförmigen Gegenständen | |
EP2093048B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes | |
DE102007025085B3 (de) | Gerät zur Handhabung von blattförmigen Gegenständen | |
EP2672468B1 (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen mit einer Gegenlaufrolle und einer Bürstenpaaranordnung zur Vereinzelung nebeneinander liegender Münzen | |
DE102018111809A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von abfällen aus bogenförmigem material, maschine und zugehöriges verfahren | |
WO2015055721A2 (de) | Einzugsvorrichtung für blattgut | |
DE102011109621A1 (de) | Weichenanordnung | |
EP2036846A2 (de) | Transportsystem | |
EP3357692B1 (de) | Vorrichtung zur pufferung eines bahnförmigen materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141017 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161223 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180620 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181129 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1096083 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013012172 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190513 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190514 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190513 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013012172 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1096083 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013012172 Country of ref document: DE Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230920 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240919 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240919 Year of fee payment: 12 |