EP2863841A2 - Implantat zum herstellen eines tränenkanals am menschlichen oder tierischen körper und operationsset zum herstellen eines tränenkanals - Google Patents

Implantat zum herstellen eines tränenkanals am menschlichen oder tierischen körper und operationsset zum herstellen eines tränenkanals

Info

Publication number
EP2863841A2
EP2863841A2 EP13728421.2A EP13728421A EP2863841A2 EP 2863841 A2 EP2863841 A2 EP 2863841A2 EP 13728421 A EP13728421 A EP 13728421A EP 2863841 A2 EP2863841 A2 EP 2863841A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implant
tear
guide
needle
human
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13728421.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Velimir-Josef Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13728421.2A priority Critical patent/EP2863841A2/de
Publication of EP2863841A2 publication Critical patent/EP2863841A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00772Apparatus for restoration of tear ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/22Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of hollow organs, e.g. bladder, esophagus, urether, uterus

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing an artificial trough duct on the human or animal body, as well as an operating set with the corresponding components for
  • the anatomical structures of the lacrimal apparatus are referred to, as a derivative of the lacrimal ducts formed
  • Tear channels comes, so z. B. by a Tränenwegssondtechnik and lacrimal lavage with a tear duct cannula the lacrimal ducts are examined for permeability. However, the bony part of the tear ducts can not be easily examined in this way in a patient. If problems occur in the area of the tear ducts or bags, such as a partial or perfect blockage (called constriction or stenosis), so may in the context of
  • a silicone or silastic loop are formed, which leads from the nose through one of the two tear ducts and is guided in the eye's area through the other tear duct back into the nose.
  • the two ends of the silicone or Silastikschlinge be knotted.
  • This loop remains in the tear ducts for between 3 and 12 months before being removed.
  • This procedure is called U-intubation or ring intubation.
  • This form of intubation serves as a kind of splint or stabilization of the local situation.
  • the tear ducts are blocked again after scarring is removed from the ring intubation. Partially comes in a short-stretched stenosis a
  • Balloon dilatation is used.
  • lasers and microdrills are sometimes used to overcome punctate stenosis of the tear ducts (canaliculi).
  • postoperative U intubation is necessary, as described.
  • Partial silicone bands are used for temporary splinting to support deformed tissue.
  • the mentioned silicone splint is removed again after about 3 and 12 months, which requires further intervention.
  • the mentioned micro drill can be driven either by a motor, by compressed air or hydraulically. It can also be a microdrill that is manually driven.
  • the microdrill preferably has a drill bit (preferably a twist drill) that is so thin and long that it passes through a hollow (guide) probe the right position in the body can be performed.
  • the diameter of the drill bit is preferably between 0.5 mm and 0.8 mm.
  • the mentioned microdrill may be part of the scope of the operation set. The use of such a silicone splint is not recommended for the normal case, since so far no high success rates can be achieved.
  • either a rotationally symmetrical hollow body or a rotationally symmetrical solid body is used as the implant.
  • the corresponding body is at all
  • Embodiments made of resorbable material ie.
  • the body decomposes after a given time. Until then, the structures on the human or animal body have stabilized locally and permanently. Therefore, it is advantageous if the implant degrades slowly so as to give way to the newly grown, natural structures.
  • FIG. Figure 1 shows a schematic illustration of a human eye and part of the nose
  • FIG. 2A shows a schematic perspective view (not to scale) of a hollow body serving as an implant according to the invention
  • FIG. 2B shows a schematic cross section (not to scale) of the
  • FIG. 3A shows a schematic longitudinal section (not to scale)
  • an eye-side end piece of a further implant which has a funnel-shaped enlargement
  • FIG. 3B shows a schematic cross-section (not to scale) of the funnel-shaped extension of the implant according to FIG. 3A;
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section (not to scale)
  • a nose-side end piece of a further implant which has a cutting edge
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a probing needle
  • FIG. Fig. 6 shows a schematic illustration of a human eye and a part of the nose with an implanted implant according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a human eye and a part of the nose with an implant implanted by means of a probing needle according to the invention
  • FIG. Fig. 8 shows a schematic illustration of a human eye and a part of the nose with an implanted implant according to the invention
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of a human eye and a part of the nose with two implanted implants according to the invention
  • FIG. 10A shows a schematic side view of a guide needle or
  • FIG. 10B shows a schematic side view of the sliding of the
  • FIG. IOC is a schematic side view of the implant on the guide needle or probe of Fig. 10A in its final position;
  • FIG. 11 shows a schematic side view of a combination of a
  • FIG. 12A shows a schematic side view (not to scale) of an eye-side end piece of a further implant, according to the invention, which has a widening extension;
  • FIG. 12B shows a schematic longitudinal section (not to scale) of an eye-side end piece of a further implant, according to the invention, which has a widening extension;
  • FIG. 13 shows a schematic side view (not to scale) of an eye-side end piece of a further implant, according to the invention, which has a cylindrical construction with a
  • FIG. 14 is a schematic side view of a solid body serving as an implant, wherein the solid body during the
  • Implanting is connected to a guide needle or probe
  • FIG. 15A shows in a highly schematic sectional view a newly created tear duct in which a full implant is seated
  • FIG. 15B shows in a highly schematic sectional view the
  • FIG. 16A shows a schematic side view of a section of a
  • FIG. 16B shows a highly schematic sectional view of an implant according to FIG. 16A, which is designed as a full implant;
  • FIG. FIG. 16C shows a highly schematic sectional view of an implant according to FIG. 16A, which is designed as a cylindrical implant.
  • tear ducts used for tear ducts, tear ducts or tear tubes.
  • these are the so-called dissipative tear ducts 2, 3, which lead from the eye 1 into the inside of the nose, as shown in FIG. 1 indicated.
  • the lower turbinate 8 is a skull bone, which is the bony basis of the same nasal concha.
  • the lower turbinate 8 runs along the lateral nasal wall 12. It consists of a cancellous bone lamella, which is partially rolled up like a leaf around its longitudinal axis.
  • the lateral nasal wall 12 is composed of parts of the upper jaw, the tear bone, the palatine bone and the sphenoid bone. It carries the conchae nasales (nasal turbinates), of which the upper turbinate 10 and the middle turbinate 9 belong to the ethmoid bone and the lower turbinate 8 forms an independent bone.
  • the nasal concha 8, 9, 10 are created as pairs and are separated by the so-called septum.
  • the septum (nasal septum 12) is divided into a cartilaginous and a bony part.
  • Cartilago septi nasi together with the lateral cartilage of the outer nose, unites and contributes to the stability of the nose.
  • Part of the septum consists of parts of maxiila (front
  • Nasal turbinates 10 and 9 belong to the ethmoid bone, while the lower nasal turbinates have 8 distinct bones as mentioned.
  • nasal septum 12 nasal septum
  • right and left nasal cavities 11 In the figures, only the left nasal main cavity 11 is shown.
  • the implants 100 of the invention can be easily and safely created a drainage of the tear fluid.
  • the implant 100 can be inserted from the "dangerous" area into the less dangerous area, ie the implant 100 is pushed from the eye 1, for example, into the lower tear duct 3, so that the end 101 of the implant 100 in the area of the tear-gas duct 7 or in the area of one of the nasal turbinas 8 or 9.
  • the implant 100 preferably comprises PE (polyethylene), PU (polyurethane) plastic or polyglycolamide derivative in all embodiments that are non-absorbable and that either remain permanently in the body or are later removed.
  • the cylindrical or tubular body of the implant 100 is preferably 100% of PE (polyethylene) or PU in all embodiments
  • Polyurethane or polyglycolamide derivative plastic or bioceramics, preferably calcium phosphate ceramic manufactured.
  • hollow cylindrical implant 100 is preferably 0.5 to 0.8 mm and the outer diameter of the implant 100 may be up to 1.5 mm.
  • An exemplary hollow cylindrical implant 100 is shown in FIG. 16C shown in section. Preferably, an outer diameter of about 0.8 mm.
  • Wall thickness D of the rotationally symmetrical, hollow cylindrical implant 100 is preferably between 0.15 mm and 0.5 mm.
  • the total length L of the implant 100 is preferably between 1 and 4 cm and the implant 100 is severed or cut as needed after insertion.
  • the hollow cylindrical implants 100 can at all
  • Embodiments are relatively stiff (in which case they have a certain flexibility).
  • a rotationally symmetrical, hollow cylindrical implant 100 a rotationally symmetrical, cylindrical solid body can also serve as an implant 100, see FIG. 16B.
  • the outer diameter of the solid 100 serving as an implant can be up to 1 mm. Preferred is a
  • Implant 100 is preferably between 1 and 10 cm and the
  • Implant 100 is severed or cut as needed after insertion.
  • the solid body may be rigid in all embodiments (in which case it has a certain bendability), or it may be flexible in itself.
  • the procedure starts from the tear point 5 or 6. Preferably, it will be buggy first.
  • Either a Bugiernadel or - probe (a Bugiernadel or probe 201 serves the widening or
  • Expanding or a probing needle 200 (see Fig. 5 and 7) is used to from the tear point 5 or 6 through the tear duct 2 or 3 to the
  • Tear bag 7 to create a passage. According to the invention, one does not or only partially follows the existing tear channel 2 or 3. Thus, according to the invention, a new channel is opened.
  • a hollow cylindrical implant 100 can be used, which is stable enough in itself to serve as a Bugiernadel. In this case, no separate
  • Bugiernadel 201 can be used. Particularly preferred is an implant 100 according to FIG. 4, at the hollow cylinder end of which an annular edge is provided which is designed as a cutting edge 104. In this case, with the cutting edge 104 of the implant 100, the required (s)
  • the hollow implant 100 or solid implant 100 can be used directly. With a guide probe 200, a hollow cylindrical implant 100 can be more easily implanted in place.
  • the implant 100 can be pushed from the eye 1 into the newly created openings in the direction of the nasal cavity 11.
  • the implant 100 is severed or cut, as shown in FIG. 6 and FIG. 8 indicated. Both hollow implants 100 and solid implants 100 can be shortened to the desired length in this phase of the procedure.
  • the end piece 107 can be removed through the nose.
  • the implant 100 thus preferably ends approximately in the region of the lateral Siebbeins 14.
  • a so-called guide probe 200 is used to better implant a hollow implant 100 can.
  • the corresponding process is shown in FIG. 7 before removing the guide probe 200.
  • the guide probe 200 is a pointed, thin elongate element in the form of a (Bugier) needle 201, which has a flexible thin projection 202 at the rear end, as shown in Fig. 5. With the pointed end (tip 203), the guide probe 200 z. B. in the region of the lower tear point 6 as possible introduced into the lower lacrimal duct 3.
  • the operator looks for a new path in the direction of the tear-gas duct 7 and in the direction of one of the nasal concha 8 or 9.
  • the tip 203 of the guide probe 200 With the tip 203 of the guide probe 200, the bones and / or cartilage structures of the nose can be easily penetrated. If that's because of thick and hard nasal wall and others
  • Bone parts is not possible, can also be a microdrill through the
  • Guide probe 200 can be inserted and used. Optionally, it can be observed from the inside of the nose with a lamp or an endoscope with a video camera and an optical instrument, whether the guide probe 200 passes in the desired area. after the
  • Guide probe 200 pushed towards the final position. Once the final position of the implant 100 has been reached (as shown in FIG. 7), the guide probe 200 may be withdrawn toward the nose or towards the eye 1. When withdrawn, implant 100 should be held in place to prevent it from slipping, or optional barbs or nibs are used on implant 100 to hold implant 100 in place.
  • a hollow guide probe 200 is used whose inner diameter is designed so that the implant 100 can be inserted into the interior of the hollow guide probe 200, before then the hollow guide probe 200 is removed. The hollow guide probe 200 can also be used to guide a microdrill to the correct position.
  • the hollow guide probe 200 may also be used to insert an implant 100 formed of a cylindrical hollow body.
  • FIG. 6 shows a similar situation as in FIG. 6, wherein the use of the guide probe 200 is shown here.
  • the guide probe 200 was placed here in the correct position and it was either with a Bugiernadel or with the guide probe 200, the necessary openings produced. Then, the implant 100 was placed on the guide probe 200
  • the delay can be from the
  • FIG. 7 shows a situation in which the implant 100 has been pushed onto the guide probe 200 from the eye. This approach is preferred.
  • a situation is shown in which the lower lacrimal duct 3 is blocked by a blockage 13.
  • the implant 100 was used here so that it extends at least partially in the former tear duct 3 in the region between the lower tear point 6 and a first bend of the lower tear duct 3.
  • the implant 100 then emerges from this tear duct 3 and extends in the direction of the tear-gas duct 7 and the ethmoid leg 14.
  • the implant 100 here extends much more obliquely downwards than in FIG. 6.
  • Fig. 9 a situation is shown in which the lower lacrimal duct 3 and the upper lacrimal duct 2 have each been replaced by an implant 100. Both implants 100 run here more or less parallel, but this is not necessarily so. The concrete situation depends on the
  • FIGS. 10A to 10C Three steps for implanting a hollow implant 100 are shown in FIGS. 10A to 10C.
  • a guide needle 204 is used, which has an elongated, needle-shaped base body 204.1, which opens at an extremal end in a ball head 205 or a tip.
  • a flexible thread 206 e.g.
  • a hollow implant 100 is shown in the appropriate size.
  • the eye 1 and the nose are not shown in FIGS. 10A to 10C. Only in FIG. 1C is the position of one of the tear dots shown by a dashed line A.
  • Fig. 10B It is shown that the implant 100 is pushed onto the guide needle 204 from the left.
  • the guide needle 204 has been pushed before pushing the implant 100 through one of the tear ducts 2 or 3 in a prepared opening on the body. This body opening was, as already described, in the context of preparatory steps (eg.
  • Tear spot is indicated by the dashed line A.
  • the implant 100 is so far in the direction of the nose in the prepared body opening
  • the guide needle 204 can be removed through the nose. Under certain circumstances, the guide needle 204 must be broken to remove into smaller pieces, which is easily possible from the nose. If the guide needle 204 is flexible in itself, the guide needle 204 can be removed without destruction.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a hollow implant 100 with guide needle 207.
  • the guide needle 207 here comprises a rod-shaped extension 209, which sits in the interior of the implant 100, and a tip 208 or ball. This embodiment facilitates the implanting of the hollow implant 100. After the implant 100 is seated in the correct position (analogous to FIG. 1C), the guide needle 207 can be removed.
  • the implant 100 includes in all embodiments at the eye end an anti-rotation.
  • Fig. 12 is one
  • Embodiment shown in the funnel-shaped end portion 102 wing or fin-like lugs 109 are provided. After implantation in the body, this implant 100 is protected against twisting.
  • FIG. 13 shows a similar embodiment, which was applied here to a hollow implant 100 without a funnel-shaped end region 102. Again, lugs 109 are provided as described. These embodiments can be applied to all other embodiments.
  • the full implants 100 include in all
  • Embodiments One or more barbs 112 and / or tabs 109 to achieve anchoring with body. Shown in Figures 16A-16C are exemplary barbs 112.
  • FIG. 15A shows a highly schematic section through a newly created tear channel 110.
  • the tear duct 110 is surrounded here by tissue, cartilage and / or bone 111. Inside the tear duct 110 sits the Voll-
  • FIG. 15B shows a highly schematic section through the tear duct 110, after which the implant 100 has been completely resorbed. The fact that stabilizing structures form is shown in FIG. 15B indicated that the circumferential line of the tear duct 110 is shown in bold.
  • the implant 100 may be designed as a resorbable or non-absorbable full implant.
  • the implant 100 may be provided with a marking, e.g. in an x-ray, one
  • Ultrasound image or an MRI (magnetic resonance imaging) is visible.
  • a metallized label may be attached to the implant 100, or it may be a metal salt tag
  • the position of the implant 100 can be precisely controlled on the body and corrected if necessary.
  • the implant 100 is inserted so that it ends between 1 and 5 mm below the tear point 5 or 6, i. E. the implant 100 is not visible from the outside of the eye 1 in the inserted state.
  • the implant 100 at the eye-side end 102 has a funnel-shaped
  • the implant 100 will preferably be inserted into the prepared canal from the eye 1, and the funnel-shaped extension 108 will be in the implanted state
  • the implant 100 is at least partially provided with a ceramic coating or a vitreous coating (eg, bioactive glass) to promote ingrowth in the bone of the nose.
  • a ceramic coating or a vitreous coating eg, bioactive glass
  • Bioactive glass preferably comprises a composition of silicon dioxide (SiO 2 ), calcium oxide (CaO) and P 2 O 5 (phosphorus pentoxide).
  • a coating is alumina, calcium sulfate, fluoro-phosphorus-calcium hydroxide or the mentioned bioactive glass.
  • a hydroxyapatite coating of the implant 100 is at least in the front region 106, as in Fig. 2A
  • Hydroxiapatite is a calcium phosphate. Since in the implanted state only the front region 106 extends through bone, it is sufficient if approximately the foremost 10 to 50% of the total length L of the implant 100 are provided with such a coating. This applies to implants 100 that remain in the body. Inside, the lateral surface 105 of the implant 100 is preferably in all embodiments, dense and non-porous, so as not to add or block the channel to flow through the tears and to the
  • This coating or this coating, for example, can be produced by sputtering or vapor deposition.
  • the coating is designed so that a solid chemical bond between bone and the implant 100 occurs over time.
  • the hollow implant 100 is inside with a
  • Nano-coating coated to prevent the addition of the implant 100 with foreign bodies and to improve the flow through the tear fluid preferably has a strongly hydrophobic effect, so that the tear fluid beads better.
  • a nano-coating comprising a silicone portion (e.g., in the form of silicone nanofilaments) is used. In all embodiments which are designed to be absorbable, it is not necessary to place importance on permanent ingrowth.
  • Embodiments and a guide probe 200 has. Either it is a separate guide probe 200, on which the hollow implant 100 can be pushed, or it is a guide probe 200, which, as shown in Fig. 14, is connected to the solid implant 100. If it is about the insertion of a hollow implant 100, the outer diameter of the guide probe 200 is about 1 to 10% smaller than the inner diameter of the hollow implant 100.
  • the insertion of the implant 100 according to the invention can also in the case of the tumor a solution because of the intrinsic stability of the
  • Implant 100 also includes the artificially created tear ducts
  • Hollow implants 100 are particularly suitable in such cases.
  • the implant 100 can be removed as needed after a few months, when the surrounding structures have solidified. In most cases, however, the implant 100 remains permanently in the body, i.
  • the implant 100 is designed specifically for permanent retention in the body.
  • the implants 100 are designed as endoprostheses, i. E. they are for
  • the implant 100 may also be designed to be resorbable in all embodiments, wherein the resorbability is predetermined so that the implant 100 decomposes within 6 months to 2 years after insertion in the body.
  • a hollow implant 100 should ever be clogged, it can be easily reopened by inserting a thin needle.
  • An advantage of the invention is the short operating time, which is only a few minutes.
  • the complication rate is very low.
  • the procedure can even be performed on an outpatient basis with general anesthesia. Reclosing, which may occur after removal of a ring intubation in some cases, does not occur in the practice of the present invention. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Eye / eyeball (Bulbus ocoli) 1 upper lacrimal tube (canaliculus 2 lacrimalis superioris)
  • Tear bag (fundus sacci lacrimalis) 4 upper lacrimal punctum (punctum 5 lacrimal superius)
  • Nasopharyngeal duct ductus naso 7 lacrimalis
  • Device 100 nasal end 101 eye-side end 102

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat (100) zum Herstellen eines Tränenkanals am menschlichen oder tierischen Körper, das einen länglichen, flexiblen röhrenförmigen Körper umfasst. Der röhrenförmige Körper hat eine Gesamtlänge zwischen 1 und 4 cm aufweist, und/oder einen Innendurchmesser zwischen 0,5 bis 0,8 mm, und/oder einen Aussendurchmesser von bis zu 1,5 mm aufweist.

Description

Dr. V.-J. Novak, CH-6033 Buchrain
N09-0014P-WO
PCT
Implantat zum Herstellen eines Tränenkanals am menschlichen oder tierischen Körper und Operationsset zum Herstellen eines
Tränenkanals
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines künstlichen Tränengangs am menschlichen oder tierischen Körper, sowie ein Operationsset mit den entsprechenden Komponenten zum
Herstellen eines künstlichen Tränengangs.
Stand der Technik
[0002] Als Tränenwege oder Tränenkanäle werden beim menschlichen oder tierischen Körper die anatomischen Strukturen des Tränenapparates bezeichnet, die als Ableitung für die von den Tränendrüsen gebildete
Tränenflüssigkeit vom Auge in den Nasenraum dienen.
[0003] Falls es bei einem Lebewesen zu Problemen in Bereich der
Tränenkanäle kommt, so können z. B. durch eine Tränenwegssondierung und Tränenwegsspülung mit einer Tränenwegskanüle die Tränenkanäle auf Durchlässigkeit untersucht werden. Der knöcherne Teil der Tränenkanäle kann aber auf diese Weise bei einem Patienten nicht so einfach untersucht werden. [0004] Falls Probleme im Bereich der Tränenkanäle oder Tränensäcke auftreten, wie zum Beispiel eine teilweise oder vollkommene Verstopfung (Einengung oder Stenose genannt), so kann im Rahmen einer
zeitaufwendigen Operation am vollständig narkotisierten Körper eine Silikon- oder Silastikschlinge gebildet werden, die von der Nase aus durch einen der beiden Tränenkanäle führt und im Bereich des Auges durch den anderen Tränenkanal zurück in die Nase geführt wird . Im Nasenraum werden dann die beiden Enden der Silikon- oder Silastikschlinge verknotet. Diese Schlinge verbleibt zwischen 3 und 12 Monate in den Tränenkanälen, um dann anschließend entfernt zu werden. Auf diesem Weg können bei den meisten Patienten die natürlichen Tränenwege operativ wiederhergestellt werden. Es kommen Metallsonden zum Einsatz und der gesamte Eingriff ist nicht ganz ungefährlich, da zum Beispiel Augenstrukturen oder Nerven geschädigt werden können. Dieser Eingriff wird als U-Intubation oder Ring-Intubation bezeichnet. Diese Form der Intubation dient quasi zur Schienung oder Stabilisierung der lokalen Situation. Bei 10 - 15% der Fälle werden die Tränenkanäle nach dem Entfernen der Ring-Intubation durch Vernarbungen erneut blockiert. [0005] Teilweise kommt bei einer kurzstreckigen Stenose eine
Ballondilatation zum Einsatz. Alternativ werden teilweise auch Laser und Mikrobohrer eingesetzt, um eine punktuelle Stenose der Tränenkanäle (Canaliculi genannt) zu überwinden. In all diesen Fällen ist eine postoperative U-Intubation notwendig, wie beschrieben. Teilweise kommen Silikonbänder zur zeitweisen Schienung zum Einsatz, um deformiertes Gewebe zu stützen.
[0006] Die erwähnte Silikonschienung wird nach ca. 3 und 12 Monate wieder entfernt, was einen weiteren Eingriff erforderlich macht. [0007] Der erwähnte Mikrobohrer kann entweder durch einen Motor, durch Druckluft oder hydraulisch angetrieben werden. Es kann sich aber auch um einen Mikrobohrer handeln, der manuell angetrieben wird. Der Mikrobohrer hat vorzugsweise eine Bohrspitze (vorzugsweise ein Spiralbohrer), die so dünn und lang ist, dass sie durch eine hohle (Führungs-)Sonde hindurch an die richtige Position im Körper geführt werden kann. Der Durchmesser der Bohrspitze beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,8 mm. Der erwähnte Mikrobohrer kann zum Umfang des Operationssets gehören. [0008] Der Einsatz einer solchen Silikonschienung wird für den Normalfall nicht empfohlen, da bisher offensichtlich keine hohen Erfolgsraten erzielbar sind. Außerdem treten Beschwerden auf, wie Verkrustung in der Nase, vermehrte Sekretion, Granulationen, Ödembildung usw. [0009] Bei der vorliegenden Erfindung geht es nicht um eine Intubation, d.h. um eine temporäre Schienung mittels Silikonschlinge, sondern um einen echten Ersatz eines der Tränenkanäle oder beider Tränenkanäle. Ausserdem erfolgt das Vorbereiten für das Einsetzen des erfindungsgemässen Implantats vom Auge aus. Bei der Intubation hingegen geht man von der Nase aus via Ethmoid in Richtung Tränensack am Auge vor. Dieser Weg ist aufgrund anatomischer Gefahren deutlich riskanter. Es kann zu Verletzungen der Orbita (knöcherne Augenhöhle), der Augenmuskulatur oder von Nerven kommen.
[0010] Gemäss Erfindung kommt entweder ein rotationssymmetrischer Hohlkörper oder ein rotationssymmetrischer Vollkörper als Implantat zum Einsatz. Vorzugsweise ist der entsprechende Körper bei allen
Ausführungsformen aus resorbierbarem Material ausgeführt, d .h. der Körper zersetzt sich nach einer vorgegebenen Zeit. Bis zu diesem Zeitpunkt haben sich die Strukturen am menschlichen oder tierischen Körper lokal und dauerhaft stabilisiert. Daher ist es vorteilhaft, wenn sich das Implantat langsam abbaut, um so den neu gewachsenen, natürlichen Strukturen Platz zu geben.
[0011] Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. ZEICHNUNGEN
[0012] Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
FIG. 1 zeigt eine schematische Illustration eines menschlichen Auges und eines Teils der Nase;
FIG. 2A zeigt eine schematische Perspektivansicht (nicht maßstäblich) eines als Implantat dienenden Hohlkörpers, gemäss Erfindung;
FIG. 2B zeigt einen schematischen Querschnitt (nicht maßstäblich) des
Implantats nach Fig . 2A;
FIG. 3A zeigt einen schematischen Längsschnitt (nicht maßstäblich)
eines augenseitigen Endstücks eines weiteren Implantats, gemäss Erfindung, das eine trichterförmige Erweiterung aufweist;
FIG. 3B zeigt einen schematischen Querschnitt (nicht maßstäblich) der trichterförmigen Erweiterung des Implantats nach Fig . 3A;
FIG. 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt (nicht maßstäblich)
eines nasenseitigen Endstücks eines weiteren Implantats, gemäss Erfindung, das eine Schneidkante aufweist;
FIG. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Sondiernadel,
gemäss Erfindung;
FIG. 6 zeigt eine schematische Illustration eines menschlichen Auges und eines Teils der Nase mit einem implantierten Implantat, gemäss Erfindung;
FIG. 7 zeigt eine schematische Illustration eines menschlichen Auges und eines Teils der Nase mit einem mittels Sondiernadel implantierten Implantats, gemäss Erfindung;
FIG. 8 zeigt eine schematische Illustration eines menschlichen Auges und eines Teils der Nase mit einem implantierten Implantat, gemäss Erfindung; FIG. 9 zeigt eine schematische Illustration eines menschlichen Auges und eines Teils der Nase mit zwei implantierten Implantaten, gemäss Erfindung;
FIG. 10A zeigt eine schematische Seitenansicht einer Führungsnadel oder
-sonde und eines Implantats, gemäss Erfindung;
FIG. 10B zeigt in einer schematischen Seitenansicht das Aufschieben des
Implantats auf die Führungsnadel oder -sonde nach Fig . 10A; FIG. IOC zeigt in einer schematischen Seitenansicht das Implantat auf der Führungsnadel oder -sonde nach Fig. 10A in seiner endgültigen Position;
FIG. 11 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Kombination einer
Führungsnadel und eines Implantats, gemäss Erfindung;
FIG. 12A zeigt eine schematische Seitenansicht (nicht maßstäblich) eines augenseitigen Endstücks eines weiteren Implantats, gemäss Erfindung, das eine Erweiterung mit Verdrehschutz aufweist;
FIG. 12B zeigt einen schematischen Längsschnitt (nicht maßstäblich) eines augenseitigen Endstücks eines weiteren Implantats, gemäss Erfindung, das eine Erweiterung mit Verdrehschutz aufweist;
FIG. 13 zeigt eine schematische Seitenansicht (nicht maßstäblich) eines augenseitigen Endstücks eines weiteren Implantats, gemäss Erfindung, das einen zylinderförmigen Aufbau mit einem
Verdrehschutz hat;
FIG. 14 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Vollkörper, der als Implantat dient, wobei der Vollkörper während des
Implantierens mit einer Führungsnadel oder -sonde verbunden ist;
FIG. 15A zeigt in einer stark schematisierten Schnittansicht einen neu erstellten Tränenkanal, in dem ein Voll-Implantat sitzt;
FIG. 15B zeigt in einer stark schematisierten Schnittansicht den
Tränenkanal nach Fig. 15A, nachdem das Voll-Implantat resorbiert wurde;
FIG. 16A zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Abschnitt eines
Implantats, das mit mehreren Widerhaken versehen ist; FIG. 16B zeigt in einer stark schematisierten Schnittansicht ein Implantat nach Fig . 16A, das als Voll-Implantat ausgelegt ist;
FIG. 16C zeigt in einer stark schematisierten Schnittansicht ein Implantat nach Fig . 16A, das als zylinderförmiges Implantat ausgelegt ist.
Detaillierte Beschreibung
[0013] Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung werden Begriffe verwendet, die auch in einschlägigen Publikationen und Patenten Verwendung finden. Es sei jedoch angemerkt, dass die Verwendung dieser Begriffe lediglich dem besseren Verständnis dienen soll. Der erfinderische Gedanke und der Schutzumfang der Patentansprüche soll durch die
spezifische Wahl der Begriffe nicht in der Auslegung eingeschränkt werden. Die Erfindung lässt sich ohne weiteres auf andere Begriffssysteme und/oder Fachgebiete übertragen. In anderen Fachgebieten sind die Begriffe sinngemäß anzuwenden.
[0014] Im Folgenden wird der Begriff Tränenkanal 2, 3 als Synonym
verwendet für Tränenwege, Tränenkanäle oder Tränenröhrchen. Insbesondere geht es hier um die sogenannten ableitenden Tränenkanäle 2, 3, die vom Auge 1 in das Naseninnere führen, wie in Fig . 1 angedeutet.
[0015] Die untere Nasenmuschel 8 ist ein Schädelknochen, der die knöcherne Grundlage der gleichnamigen Nasenmuschel ist. Die untere Nasenmuschel 8 läuft entlang der lateralen Nasenwand 12. Sie besteht aus einer spongiösen Knochenlamelle, die teilweise wie ein Blatt um ihre Längsachse aufgerollt ist.
[0016] Die laterale Nasenwand 12 ist zusammengesetzt aus Teilen des Oberkiefers, des Tränenbeins, des Gaumenbeins und des Keilbeins. Sie trägt die Conchae nasales (Nasenmuscheln), von denen die obere Nasenmuschel 10 und die mittlere Nasenmuschel 9 zum Siebbein gehören und die untere Nasenmuschel 8 einen selbständigen Knochen bildet. [0017] Die Nasenmuscheln 8, 9, 10 (Conchae nasales) sind als Paare angelegt und werden durch das sogenannte Septum voneinander getrennt. Das Septum (Nasenscheidewand 12) unterteilt sich in einen knorpeligen und einen knöchernen Teil. Der Septumknorpel (Lamina quadrangularis =
Cartilago septi nasi) bildet zusammen mit dem Seitenknorpel der äußeren Nase eine Einheit und trägt zur Stabilität der Nase bei. Der knöcherne
Bestandteil des Septums besteht aus Anteilen der Maxiila (vorderes
knöchernes Septum), sowie aus Vomer und Lamina perpendicularis des Siebbeines (hinteres knöchernes Septum). Die oberen und mittleren
Nasenmuscheln 10 und 9 gehören zu dem Siebbein, während die untere Nasenmuscheln 8 eigenständige Knochen aufweisen, wie erwähnt.
[0018] Die Nasenhöhle wird durch die Nasenscheidewand 12 (Nasenseptum) in die rechte und linke Nasenhaupthöhlen 11 unterteilt. In den Figuren ist jeweils nur die linke Nasenhaupthöhle 11 gezeigt.
[0019] Bisher wurden aufgrund der Risiken und Kosten Operationen zum Öffnen der Tränenkanäle 2, 3 nur vorgenommen, wenn der obere ableitende Tränenkanal 2 und der untere ableitende Tränenkanal 3 eines Auges 1 von einer Stenose betroffen waren. Dieser Fall wird auch als absolute Stenose bezeichnet. Bei einer Stenose nur eines Kanals 2 oder 3 fehlen entweder die Beschwerden ganz, oder die Beschwerden sind nicht so stark, als dass bisher ein Eingriff gerechtfertigt gewesen wäre. [0020] Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Implantate 100, kann man auch bereits bei einer Stenose nur eines Tränenkanals 2 oder 3 durch einen kurzen Eingriff die vollständige Funktion zurück erlangen.
[0021] Bei einer angeborenen Stenose, die teilweise bei Neugeborenen auftritt, kann mit den erfindungsgemäßen Implantaten 100 einfach und sicher ein Abfluss der Tränenflüssigkeit geschaffen werden.
[0022] Zum Einsetzen der erfindungsgemäßen Implantate 100 reicht eine sogenannte Kurznarkose, die den Körper deutlich weniger beansprucht als eine mehrstündige Vollnarkose, die bei bisherigen chirurgischen Eingriffen erforderlich war.
[0023] Gemäss Erfindung kann das Implantat 100 vom„gefährlichen" Gebiet in das ungefährlichere Gebiet eingesetzt werden. Dass heißt man schiebt das Implantat 100 vom Auge 1 her z. B. in den unteren Tränenkanal 3, so dass das Ende 101 des Implantats 100 im Bereich des Tränennasengangs 7 oder im Bereich einer der Nasenmuscheln 8 oder 9 endet. [0024] Das Implantat 100 umfasst vorzugsweise bei allen Ausführungsformen PE (Polyethylen), PU (Polyurethan) Kunststoff oder Polyglykolamid Derivat. Diese Materialien eignen sich vor allem für Implantate 100, die nicht resorbierbar sind und die entweder dauerhaft im Körper verbleiben, oder die später wieder entfernt werden.
[0025] Bei rotationssymmetrischen, hohlzylindrischen Implantaten 100 ist der zylindrische oder schlauchförmige Körper des Implantats 100 vorzugsweise bei allen Ausführungsformen zu 100% aus PE (Polyethylen) oder PU
(Polyurethan) oder Polyglykolamid Derivat Kunststoff oder Biokeramik, vorzugsweise Kalziumphosphat-Keramik, gefertigt.
[0026] Der Innendurchmesser eines rotationssymmetrischen,
hohlzylindrischen Implantats 100 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 0,8 mm und der Aussendurchmesser des Implantats 100 kann bis zu 1,5 mm betragen. Ein Beispielhaftes hohlzylindrisches Implantat 100 ist in Fig . 16C im Schnitt gezeigt. Bevorzugt ist ein Aussendurchmesser von ca. 0,8 mm. Die
Wandstärke D des rotationssymmetrischen, hohlzylindrischen Implantats 100 beträgt vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,5 mm. Die Gesamtlänge L des Implantats 100 beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 4 cm und das Implantat 100 wird bei Bedarf nach dem Inserieren durchtrennt oder durchschnitten.
[0027] Die hohlzylindrischen Implantate 100 können bei allen
Ausführungsformen relativ steif sein (wobei sie in diesem Fall eine gewisse Biegbarkeit aufweisen). [0028] Statt eines rotationssymmetrischen, hohlzylindrischen Implantats 100 kann auch ein rotationssymmetrischer, zylindrischer Vollkörper als Implantat 100 dienen, siehe Fig . 16B. Der Aussendurchmesser des als Implantat 100 dienenden Vollkörpers kann bis zu 1 mm betragen. Bevorzugt ist ein
Aussendurchmesser, der kleiner ist als 1 mm. Die Gesamtlänge L des
Implantats 100 beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 10 cm und das
Implantat 100 wird bei Bedarf nach dem Inserieren durchtrennt oder durchschnitten. [0029] Der Vollkörper kann bei allen Ausführungsformen steif sein (wobei er in diesem Fall eine gewisse Biegbarkeit aufweist), oder er kann in sich flexibel sein .
[0030] Im Folgenden werden hauptsächlich Beispiele für hohlzylindrische Implantate 100 und deren Verwendung gegeben, bevor auch die zylindrischen Vollkörper-Implantate erläutert werden.
[0031] Gemäss Erfindung beginnt der Eingriff vom Tränenpunkt 5 oder 6 aus. Vorzugsweise wird zuerst bugiert. Entweder wird eine Bugiernadel oder - sonde (eine Bugiernadel oder -sonde 201 dient dem Verbreitern oder
Erweitern) oder eine Sondiernadel 200 (siehe Fig . 5 und 7) eingesetzt, um vom Tränenpunkt 5 oder 6 durch den Tränenkanal 2 oder 3 bis zum
Tränensack 7 einen Durchgang zu erstellen. Gemäss Erfindung folgt man dabei nicht oder nur teilweise dem existierenden Tränenkanal 2 oder 3. Es wird also gemäss Erfindung ein neuer Kanal eröffnet.
[0032] Alternativ zur Bugiernadel 201 oder Sondiernadel 200 kann auch ein hohlzylindrisches Implantat 100 eingesetzt werden, das in sich stabil genug ist, um als Bugiernadel zu dienen. In diesem Fall muss keine separate
Bugiernadel 201 verwendet werden. Besonders bevorzugt ist ein Implantat 100 nach Fig. 4, an dessen Hohlzylinderende eine Ringkante vorgesehen ist, die als Schneidkante 104 ausgeführt ist. In diesem Fall kann man mit der Schneidkante 104 des Implantats 100 die erforderliche(n)
Durchgangsöffnung(en) schaffen. [0033] Dann wird das Ethmoid 14 (Siebbein) und die Nasenwand mit einem Bohrer oder einer Bugiernadel oder -sonde perforiert. Jetzt kann direkt das Hohl-Implantat 100 oder Vollkörper-Implantat 100 eingesetzt werden. Mit einer Führungssonde 200 kann ein hohlzylindrisches Implantat 100 einfacher an Ort und Stelle implantiert werden. Das Implantat 100 kann von dem Auge 1 aus in durch die neu geschaffenen Öffnungen Richtung Nasenhöhle 11 geschoben werden. Vorzugsweise wird in der Nasenhöhle 11 das Implantat 100 durchtrennt oder abgeschnitten, wie in Fig . 6 und Fig . 8 angedeutet. Sowohl Hohl-Implantate 100 als auch Vollkörper-Implantate 100 können in dieser Phase des Eingriffs auf die gewünschte Länge gekürzt werden. Das Endstück 107 kann durch die Nase entnommen werden. Vorzugsweise endet das Implantat 100 bei allen Ausführungsformen somit ungefähr im Bereich des lateralen Siebbeins 14. [0034] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommt eine sogenannte Führungssonde 200 zum Einsatz, um ein Hohl-Implantat 100 besser implantieren zu können. Der entsprechende Vorgang ist in Fig . 7 vor dem Entfernen der Führungssonde 200 gezeigt. Bei der Führungssonde 200 handelt es sich um ein spitzes, dünnes längliches Element in Form einer (Bugier-)Nadel 201, das einen flexiblen dünnen Fortsatz 202 am rückwärtigen Ende aufweist, wie in Fig. 5 gezeigt. Mit dem spitzen Ende (Spitze 203) wird die Führungssonde 200 z. B. im Bereich des unteren Tränenpunkts 6 möglichst in den unteren Tränenkanal 3 eingeführt. Von dort sucht der Operateur einen neuen Weg in Richtung des Tränennasengangs 7 und in Richtung einer der Nasenmuscheln 8 oder 9. Mit der Spitze 203 der Führungssonde 200 können die Knochen und/oder Knorpelstrukturen der Nase problemlos durchstoßen werden. Wenn das wegen dicker und harter Nasenwand und anderen
Knochenteilen nicht möglich ist, kann auch ein Mikrobohrer durch die
Führungssonde 200 eingeführt und verwendet werden. Gegebenenfalls kann von der Naseninnenseite her mit einer Lampe oder einem Endoskop mit Video-Kamera und einem optischen Instrument beobachtet werden, ob die Führungssonde 200 im gewünschten Bereich durchtritt. Nachdem die
Führungssonde 200 platziert wurde, kann das Implantat 100 von der
Augenseite her auf das rückwärtige Ende der Führungssonde 200 aufgefädelt werden. Nachdem dies erfolgt ist, wird das Implantat 100 entlang der
Führungssonde 200 in Richtung der endgültigen Position geschoben. Sobald die endgültige Position des Implantats 100 erreicht wurde (wie in Fig . 7 gezeigt), kann die Führungssonde 200 in Richtung Nase oder in Richtung des Auges 1 herausgezogen werden. Beim Herausziehen sollte das Implantat 100 in Position gehalten werden, damit es nicht verrutscht, oder es kommen optionale Widerhaken oder Nasen am Implantat 100 zum Einsatz, um das Implantat 100 in Position zu halten. [0035] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kommt eine hohle Führungssonde 200 zum Einsatz, deren Innendurchmesser so ausgelegt ist, dass das Implantat 100 in das Innere der hohlen Führungssonde 200 eingeschoben werden kann, bevor dann die hohle Führungssonde 200 entfernt wird . Die hohle Führungssonde 200 kann auch eingesetzt werden, um einen Mikrobohrer an die richtige Position zu führen .
[0036] Die hohle Führungssonde 200 kann auch eingesetzt werden, um ein Implantat 100 einzusetzen, das aus einem zylindrischen Hohlkörper gebildet ist.
[0037] Die meisten Aspekte der Erfindung wurden bereits beschrieben. Mit Bezug auf die Figuren 6 bis 9 werden nun drei unterschiedliche Ansätze weiter erläutert. [0038] In Fig. 6 ist eine Situation gezeigt, bei der der untere Tränenkanal 3 durch eine Verstopfung 13 blockiert ist. Das Implantat 100 wurde hier so eingesetzt, dass es im Bereich zwischen dem unteren Tränenpünktchen 6 und einem ersten Knick des unteren Tränenkanals 3 mindestens zum Teil im ehemaligen Tränenkanal 3 verläuft. Dann tritt das Implantat 100 aus diesem Tränenkanal 3 aus und erstreckt sich in Richtung Tränennasengang 7 und Siebbein 14. Das Implantat 100 verläuft hier sehr schräg nach unten, was erforderlich sein kann, falls zum Beispiel höher liegende Bereiche durch einen Tumor (nicht gezeigt) blockiert sein sollten. [0039] In Fig. 7 ist eine ähnliche Situation gezeigt wie in Fig . 6, wobei hier die Verwendung der Führungssonde 200 gezeigt ist. Die Führungssonde 200 wurde hier in die richtige Position gebracht und es wurden entweder mit einer Bugiernadel oder mit der Führungssonde 200 die notwendigen Öffnungen erzeugt. Dann wurde das Implantat 100 auf die Führungssonde 200
aufgefädelt und in Position geschoben. Das Aufschieben kann von der
Nasenseite oder von der Augenseite her erfolgen. In Fig. 7 ist eine Situation gezeigt, bei der das Implantat 100 vom Auge her auf die Führungssonde 200 geschoben wurde. Dieser Ansatz ist bevorzugt.
[0040] In Fig. 8 ist eine Situation gezeigt, bei der der untere Tränenkanal 3 durch eine Verstopfung 13 blockiert ist. Das Implantat 100 wurde hier so eingesetzt, dass es im Bereich zwischen dem unteren Tränenpünktchen 6 und einem ersten Knick des unteren Tränenkanals 3 mindestens zum Teil im ehemaligen Tränenkanal 3 verläuft. Dann tritt das Implantat 100 aus diesem Tränenkanal 3 aus und erstreckt sich in Richtung Tränennasengang 7 und Siebbein 14. Das Implantat 100 verläuft hier noch sehr viel schräger nach unten als in Fig . 6. [0041] In Fig. 9 ist eine Situation gezeigt, bei der der untere Tränenkanal 3 und der obere Tränenkanal 2 je durch ein Implantat 100 ersetzt wurden. Beide Implantate 100 verlaufen hier mehr oder weniger parallel, was aber nicht unbedingt so sein muss. Die konkrete Lage richtet sich nach der
Anatomie des zu operierenden Körpers.
[0042] In den Figuren 10A bis IOC sind drei Schritte zum Implantieren eines Hohl-Implantats 100 gezeigt. Hier kommt eine Führungsnadel 204 zum Einsatz, die einen länglichen, nadeiförmigen Grundkörper 204.1 aufweist, der an einem extremalen Ende in einen Kugelkopf 205 oder eine Spitze mündet. An dem anderen extremalen Ende ist z.B. ein flexibler Faden 206 (z.B. aus
Silikon) befestigt. Oberhalb der Führungsnadel 204 ist ein Hohl-Implantat 100 in der entsprechenden Grösse gezeigt. Das Auge 1 und die Nase sind in den Figuren 10A bis IOC nicht gezeigt. Lediglich in Fig. IOC ist durch eine strichlierte Linie A die Position eines der Tränenpünktchen gezeigt. In Fig. 10B ist gezeigt, dass das Implantat 100 von links auf die Führungsnadel 204 aufgeschoben wird. Vorzugsweise wurde die Führungsnadel 204 vor dem Aufschieben des Implantats 100 durch einen der Tränenkanäle 2 oder 3 in eine vorbereitete Öffnung am Körper geschoben. Diese Körperöffnung wurde, wie bereits beschrieben, im Rahmen vorbereitender Schritte (z. B. mittels
Bugiernadel) eröffnet. In Fig. IOC hat das Implantat 100 in Bezug zum Körper (nicht gezeigt) seine endgültige Position erreicht. Die Lage des
Tränenpünktchens ist durch die strichlierte Linie A angedeutet. Das Implantat 100 wird so weit in Richtung Nase in die vorbereitete Körperöffnung
geschoben, dass das augenseitige Ende des Implantats 100 einen kleinen
Abstand (zwischen 0,5 mm und 2mm) gegenüber dem Tränenpünktchen hat. Dann kann die Führungsnadel 204 durch die Nase hindurch entfernt werden. Unter Umständen muss die Führungsnadel 204 zum Entfernen in kleinere Stücke zertrennt werden, was von der Nase aus problemlos möglich ist. Falls die Führungsnadel 204 in sich flexibel ist, kann die Führungsnadel 204 auch ohne Zerstörung entnommen werden.
[0043] In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Hohl-Implantats 100 mit Führungsnadel 207 gezeigt. Die Führungsnadel 207 umfasst hier einen stabförmigen Fortsatz 209, der im Inneren des Implantats 100 sitzt, und eine Spitze 208 oder Kugel. Diese Ausführungsform erleichtert das Implantieren des Hohl-Implantats 100. Nachdem das Implantat 100 an der richtigen Position sitzt (analog zu Fig . IOC), kann die Führungsnadel 207 entnommen werden.
[0044] Vorzugsweise umfasst das Implantat 100 bei allen Ausführungsformen am augenseitigen Ende eine Verdrehsicherung . In Fig . 12 ist eine
Ausführungsform gezeigt, bei der im trichterförmigen Endbereich 102 flügel- oder flossenartige Nasen 109 vorgesehen sind . Nachdem Implantieren im Körper ist dieses Implantat 100 gegen Verdrehen geschützt. Fig. 13 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, die hier auf ein Hohl-Implantat 100 ohne trichterförmigen Endbereich 102 angewendet wurde. Auch hier sind Nasen 109 vorgesehen, wie beschrieben. Diese Ausführungsformen lassen sich auf alle anderen Ausführungsbeispiele anwenden. [0045] Vorzugsweise umfassen auch die Voll-Implantate 100 bei allen
Ausführungsformen einen oder mehrere Widerhaken 112 und/oder Nasen 109, um eine Verankerung mit Körper zu erzielen. In den Figuren 16A bis 16C beispielhafte Widerhaken 112 gezeigt.
[0046] Interessant und überraschend ist die Feststellung, dass auch die Voll- Implantate 100 zu ganz hervorragenden Ergebnissen führen. In Fig. 15A ist ein stark schematisierter Schnitt durch einen neu geschaffenen Tränenkanal 110 gezeigt. Der Tränenkanal 110 ist hier von Gewebe, Knorpel und/oder Knochen 111 umgeben. Im Inneren des Tränenkanals 110 sitzt das Voll-
Implantat 100. Der neu eröffnete Tränenkanal 110, der mindestens teilweise einen anderen Verlauf hat als ein ursprünglicher Tränenkanal 2 oder 3, wird durch das Voll-Implantat 100 stabilisiert. Es beginnen sich neuen Strukturen zu formieren, die dauerhaft sind . Das geht sogar soweit, dass das Voll- Implantat 100 resorbierend ausgelegt sein kann und damit Schritt für Schritt die neuen Strukturen freigibt. In Fig. 15B ist ein stark schematisierter Schnitt durch den Tränenkanal 110 gezeigt, nach dem das Implantat 100 komplett resorbiert wurde. Die Tatsache, dass sich stabilisierende Strukturen bilden, ist in Fig . 15B dadurch angedeutet, dass die Umfangslinie des Tränenkanals 110 fett dargestellt ist.
[0047] Je nach Ausführungsform kann das Implantat 100 als resorbierbares oder als nicht-resorbierbares Vollimplantat ausgelegt sein . [0048] Bei allen Ausführungsformen kann das Implantat 100 mit einer Markierung versehen sein, die z.B. in einer Röntgenaufnahme, einer
Ultraschallaufnahme oder einem MRI (Magnetresonanztomographie) sichtbar ist. Vorzugsweise kann z. B. eine metallisierte Markierung an dem Implantat 100 angebracht sein, oder es kann eine Markierung aus Metallsalz
aufgebracht sein. Unter Zuhilfenahme eines bildgebenden Verfahrens (z. B.
Röntgen, Ultraschall oder MRI) kann dann die Position des Implantats 100 am Körper genau kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden. [0049] Vorzugsweise wird das Implantat 100 so eingesetzt, dass es zwischen 1 und 5 mm unterhalb des Tränenpunkts 5 oder 6 endet, d .h. das Implantat 100 ist im eingesetzten Zustand von aussen vom Auge 1 her nicht sichtbar. [0050] In einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 3A angedeutet ist, weist das Implantat 100 am augenseitigen Ende 102 eine trichterförmige
Erweiterung 108 auf. In diesem Fall wird das Implantat 100 vorzugsweise vom Auge 1 her in den vorbereiteten Kanal eingeführt werden und die trichterförmige Erweiterung 108 kommt im implantierten Zustand im
entsprechenden Tränenpunkt 5 oder 6 zu liegen. Durch eine solche
trichterförmige Erweiterung 108 wird das Ablaufen der Tränenflüssigkeit verbessert.
[0051] Vorzugsweise ist das Implantat 100 mindestens teilweise mit einer Keramiküberzug oder einem glasartigen Überzug (z. B. bioaktives Glas) versehen, um ein Einwachsen im Knochen der Nase zu fördern. Das gilt für Implantate 100, die im Körper verbleiben. Vor allem die Hohl-Implantate 100 können so ausgelegt sein. [0052] Bioaktives Glas umfasst vorzugsweise eine Zusammensetzung aus Siliziumdioxid (Si02), Calziumoxid (CaO) und P205 (Phosphorpentoxid).
Besonders als Überzug bevorzugt ist Aluminiumoxid, Calziumsulfat, Fluor- Phosphor-Calziumhydroxid oder das erwähnte bioaktive Glas. [0053] Ganz besonders bevorzugt ist eine Hydroxiapatitbeschichtung des Implantats 100 mindestens im vorderen Bereich 106, wie in Fig. 2A
angedeutet. Hydroxiapatit ist ein Calziumphosphat. Da sich im implantierten Zustand nur der vorderen Bereich 106 durch Knochen erstreckt, reicht es aus, wenn ca. die vordersten 10 bis 50% der Gesamtlänge L des Implantats 100 mit einem solchen Überzug versehen sind. Das gilt für Implantate 100, die im Körper verbleiben. [0054] Im Inneren ist die Mantelfläche 105 des Implantats 100 vorzugsweise bei allen Ausführungsformen dicht und nicht porös, um nicht den Kanal zum Durchfließen der Tränen zuzusetzen oder zu blockieren und um die
Kapillarwirkung nicht zu stören.
[0055] Diese Beschichtung, respektive dieser Überzug kann zum Beispiel durch Sputtern oder Aufdampfen erzeugt werden.
[0056] Vorzugsweise ist der Überzug so ausgelegt, dass es mit der Zeit zu einer festen chemischen Bindung zwischen Knochen und dem Implantat 100 kommt.
[0057] Untersuchungen haben ergeben, dass bereits nach etwas mehr als 10 Tagen eine feste Bindung zwischen dem Knochen und dem Implantat 100 entsteht. Diese Bindung verbessert sich im Laufe von Monaten.
[0058] Vorzugsweise ist das Hohl-Implantat 100 innen mit einer
Nanobeschichtung beschichtet, um das Zusetzen des Implantats 100 mit Fremdkörpern zu verhindern und um das Durchfließen der Tränenflüssigkeit zu verbessern. Die Nanobeschichtung hat vorzugsweise eine stark hydrophobe Wirkung, damit die Tränenflüssigkeit besser abperlt. Vorzugsweise kommt eine Nanobeschichtung zum Einsatz, die einen Silikonanteil (z.B. in Form von Silikon- Nanofilamenten) aufweist. [0059] Bei allen Ausführungsformen, die resorbierbar ausgelegt sind, braucht nicht auf ein dauerhaftes Einwachsen Wert gelegt zu werden.
[0060] Vorzugsweise wird ein Operationsset zur Herstellung eines
Tränenkanals am menschlichen oder tierischen Körper angeboten, das mindestens ein Implantat 100 nach einer der beschriebenen
Ausführungsformen und eine Führungssonde 200 aufweist. Entweder handelt es sich um eine separate Führungssonde 200, auf die das Hohl-Implantat 100 aufgeschoben werden kann, oder es handelt sich um eine Führungssonde 200, die, wie in Fig. 14 gezeigt, mit dem Voll-Implantat 100 verbunden ist. [0061] Falls es um das Einsetzen eines Hohl-Implantats 100 geht, ist der Aussendurchmesser der Führungssonde 200 ca. 1 bis 10% kleiner als der Innendurchmesser des Hohl-Implantats 100. [0062] Das Einsetzen des erfindungsgemäßen Implantats 100 kann auch im Tumorfall eine Lösung darstellen, da aufgrund der Eigenstabilität des
Implantats 100 die künstlich geschaffenen Tränenkanäle auch bei
zunehmendem Druck durch sich ausbreitendes Tumorgewebe aufrecht erhalten bleiben. In solchen Fällen eignen sich vor allem Hohl-Implantate 100.
[0063] Das Implantat 100 kann bei Bedarf nach einigen Monaten entfernt werden, wenn sich die umliegenden Strukturen gefestigt haben. In den meisten Fällen verbleibt das Implantat 100 aber dauerhaft im Körper, d.h. das Implantat 100 ist speziell zum permanenten Verbleib im Körper ausgelegt. Die Implantate 100 sind als Endoprothesen ausgelegt, d .h. sie sind zum
permanenten Verbleib im Körper gedacht.
[0064] Das Implantat 100 kann bei allen Ausführungsformen aber auch resorbierbar ausgelegt sein, wobei die Resorbierbarkeit so vorgegeben ist, dass sich das Implantat 100 innerhalb von 6 Monaten bis zu 2 Jahren nach dem Einsetzen im Körper zersetzt.
[0065] Falls ein Hohl-Implantat 100 jemals verstopft sein sollte, kann es durch das Einführen einer dünnen Nadel problemlos wieder geöffnet werden.
[0066] Ein Vorteil der Erfindung ist die kurze Operationszeit, die nur wenige Minuten beträgt. Außerdem ist die Komplikationsrate sehr gering . Der Eingriff kann sogar ambulant und mit Vollnarkose durchgeführt werden. [0067] Das erneut Blockieren, das nach dem Entfernen einer Ring-Intubation in einigen Fällen auftreten kann, tritt beim Einsatz der vorliegenden Erfindung nicht auf. Bezugszeichenliste
Auge / Augapfel (Bulbus ocoli) 1 oberes Tränenröhrchen (canaliculus 2 lacrimalis superioris)
unteres Tränenröhrchen (canaliculus 3 lacrimalis inferioris)
Tränensack (fundus sacci lacrimalis) 4 oberes Tränenpünktchen (punctum 5 lacrimale superius)
unteres Tränenpünktchen (punctum 6 lacrimale inferius)
Tränennasengang (ductus naso 7 lacrimalis)
untere Nasenmuschel (Concha nasalis 8 inferior)
mittlere Nasenmuschel 9 obere Nasenmuschel 10
Nasenhaupthöhle 11
Nasenscheidewand 12
Verstopfung 13
Siebbein 14
Vorrichtung (Implantat) 100 nasales Ende 101 augenseitiges Ende 102
Kanalöffnung 103
Ringkante 104
Mantel 105
Vorderer Bereich 106
Abgetrenntes Endstück 107 trichterförmige Erweiterung 108
Flügel oder Nase 109 Neuer Tränenkanal 110
Gewebe, Knorpel und/oder Knochen 111
Widerhaken 112
Führungssonde 200
(Bugier-)Nadel 201
Flexibler Fortsatz 202
Nadelspitze 203
Führungsnadel (Sonde) 204
Länglicher Nadelkörper 204.1
Kugelkopf 205
Flexibler Fortsatz 206
Führungsnadel (Sonde) 207
Spitze 208
Stabende 209
Lage eines Tränenpünktchens A
Wandstärke D
Länge L

Claims

Patentansprüche
1. Alloplastisches Implantat (100) zum Herstellen eines Tränenkanals am menschlichen oder tierischen Körper, das einen länglichen, flexiblen, rotationssymmetrischen Körper umfasst, der als röhrenförmiger Körper oder als Vollkörper ausgeführt ist.
2. Implantat (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein
röhrenförmiger Körper als Implantat (100) dient, wobei der röhrenförmige Körper
- eine Gesamtlänge (L) zwischen 1 und 4 cm aufweist, und/oder
- einen Innendurchmesser zwischen 0,5 bis 0,8 mm aufweist, und/oder
- einen Aussendurchmesser von bis zu 1,5 mm aufweist, und/oder
- eine Wandstärke (D) zwischen 0,5 mm und 0,1 mm aufweist.
3. Implantat (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Vollkörper als Implantat (100) dient, wobei der Vollkörper
- eine Gesamtlänge (L) zwischen 1 und 10 cm aufweist, und/oder
- einen Aussendurchmesser von bis zu 1 mm aufweist.
4. Implantat (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es PU- oder PE-Kunststoff oder Polyglykolamid Derivat Kunststoff oder eine Biokeramik, vorzugsweise Kalziumphosphat-Keramik, umfasst.
5. Implantat (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein resorbierbares Material umfasst, wobei die Resorbierbarkeit so vorgegeben ist, dass sich das Implantat (100) innerhalb von 6 Monaten bis zu 2 Jahren nach dem Einsetzen im Körper zersetzt.
6. Implantat (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen biokompatiblen Überzug oder eine biokompatible Beschichtung umfasst.
7. Implantat (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der biokompatible Überzug oder die biokompatible Beschichtung
Aluminiumoxid, Calziumsulfat, Fluor-Phosphor-Calziumhydroxid oder bioaktives Glas umfasst.
8. Implantat (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine innere Beschichtung umfasst, die hydrophob wirkt.
9. Implantat (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nanobeschichtung als innere Beschichtung dient.
10. Implantat (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es am augenseitigen Ende (102) eine trichterförmige Erweiterung (108) und/oder am nasenseitigen Ende (101) eine Schneidkante aufweist.
11. Implantat (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es
mindestens eine Nase (109) oder einen Widerhaken (112) umfasst, damit sich der Vollkörper im menschlichen oder tierischen Körper verankert.
12. Operationsset zur Herstellung eines Tränenkanals am menschlichen oder tierischen Körper im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs, wobei das Operationsset mindestens ein Implantat (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und eine Führungssonde (200) und/oder eine Führungsnadel (204; 207) aufweist.
13. Operationsset nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Implantat (100) um einen röhrenförmiger Körper handelt und dass die Führungssonde (200) bzw. die Führungsnadel (204; 207) einen Aussendurchmesser hat, der ca. 1 bis 10% kleiner ist als der
Innendurchmesser des röhrenförmigen Körpers (100).
14. Operationsset nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungssonde (200) bzw. die Führungsnadel (204; 207) einen nadeiförmigen Bereich (201) mit einer Spitze (203; 205; 208) an einem Ende und einem flexiblen Element (202; 206) am anderen Ende aufweist.
15. Operationsset nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Implantat (100) um einen Vollkörper handelt und dass die
Führungssonde (200) bzw. die Führungsnadel (204; 207) mit dem
Vollkörper verbunden ist.
EP13728421.2A 2012-06-25 2013-06-14 Implantat zum herstellen eines tränenkanals am menschlichen oder tierischen körper und operationsset zum herstellen eines tränenkanals Withdrawn EP2863841A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13728421.2A EP2863841A2 (de) 2012-06-25 2013-06-14 Implantat zum herstellen eines tränenkanals am menschlichen oder tierischen körper und operationsset zum herstellen eines tränenkanals

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12173376 2012-06-25
PCT/EP2013/062410 WO2014001105A2 (de) 2012-06-25 2013-06-14 Implantat zum herstellen eines tränenkanals am menschlichen oder tierischen körper und operationsset zum herstellen eines tränenkanals
EP13728421.2A EP2863841A2 (de) 2012-06-25 2013-06-14 Implantat zum herstellen eines tränenkanals am menschlichen oder tierischen körper und operationsset zum herstellen eines tränenkanals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2863841A2 true EP2863841A2 (de) 2015-04-29

Family

ID=48613651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728421.2A Withdrawn EP2863841A2 (de) 2012-06-25 2013-06-14 Implantat zum herstellen eines tränenkanals am menschlichen oder tierischen körper und operationsset zum herstellen eines tränenkanals

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2863841A2 (de)
WO (1) WO2014001105A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661404C (de) * 1935-12-23 1938-06-17 Viljo Verner Alkio Kanuele zur Erweiterung des Traenenkanals
JPS62221368A (ja) * 1986-03-20 1987-09-29 テルモ株式会社 医療器具導入用針
FR2704749B1 (fr) * 1993-05-04 1995-07-21 France Chirurgie Instr Canule de pose d'une sonde ophtalmologique.
CN2467073Y (zh) * 2001-02-27 2001-12-26 陈兵 人工泪道
CN2489748Y (zh) * 2001-07-18 2002-05-08 肖满意 花瓣状人工鼻泪管
US20090240276A1 (en) * 2003-11-04 2009-09-24 Parviz Robert Ainpour Gel Plug For Blockage Of The Canaliculus
AU2008296872A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Qlt Inc. Lacrimal implants and related methods
EP2726035A1 (de) * 2011-07-02 2014-05-07 UCL Business Plc. Implantierbare abflussleitung mit kleinem durchmesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014001105A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014001105A3 (de) 2014-03-27
WO2014001105A2 (de) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529501B1 (de) Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat
DE102007013708B3 (de) Gehörknöchelchenprothese mit sensibler Kopfplatte
DE102011010754A1 (de) Stent zum Schienen eines Nasenganges
DE102007008851B3 (de) Gehörknöchelchenprothese
EP3291746B1 (de) Nasenhöhlen- oder nasennebenhöhlentamponade
EP2030595A2 (de) Längenvariable Gehörknöchelchenprothese
EP1475056B1 (de) Implantat zur Spreizung der Nasenflügel
DE60212881T2 (de) Biologisch abbaubare aurikuläre prothesen
DE2422383C2 (de) Künstliches Trommelfell
DE102012218164A1 (de) Verfahren und System zur Belüftung des Mittelohrs
EP3373871B1 (de) Uterotubar-implantat-vorrichtung
EP2103281B1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit variablen Ankopplungsflächen
DE102010020412B3 (de) Testeinrichtung mit Thermo-Dummy für Gehörknöchelchenprothese mit Formgedächtnis
DE202011109986U1 (de) Nasenwandimplantat und Operationsset zur Korrektur einer Knorpelschwäche der menschlichen Nase
EP2863841A2 (de) Implantat zum herstellen eines tränenkanals am menschlichen oder tierischen körper und operationsset zum herstellen eines tränenkanals
DE19937638A1 (de) Trachea-Stents
EP2926771A1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit längs-perforierter Schlinge
DE102005054479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wirbelsäulen-Implantaten
DE102009033464A1 (de) Vorrichtung und System zur Belüftung des Mittelohrs
EP3923838B1 (de) System zur modifikation eines menschlichen oder tierischen knochens
DE19521581A1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines biologischen Rohrkörpers
DE202013102439U1 (de) Nasenwandimplantat und Operationsset zur Korrektur einer Knorpelschwäche der menschlichen Nase
WO2006117208A1 (de) Augenimplantat
EP3165196B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gewebeersatzes in ein hohlorgan
DE10007615A1 (de) Prophylaxe-Implantet gegen Frakturen osteoporotisch befallener Knochensegmente des Femurs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150814