EP2861436A1 - Radaufhängung - Google Patents

Radaufhängung

Info

Publication number
EP2861436A1
EP2861436A1 EP13721264.3A EP13721264A EP2861436A1 EP 2861436 A1 EP2861436 A1 EP 2861436A1 EP 13721264 A EP13721264 A EP 13721264A EP 2861436 A1 EP2861436 A1 EP 2861436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
bearing
coupling
guide bearing
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13721264.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Brühl
Rainer Hack
Klaus Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2861436A1 publication Critical patent/EP2861436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4106Elastokinematic mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/12Constructional features of arms with two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/60Vehicles using regenerative power

Definitions

  • the present invention relates to a suspension for a motor vehicle for
  • the present invention also relates to a motor vehicle equipped with at least one such suspension.
  • a wheel suspension which has a wheel carrier for coupling to a vehicle wheel and a lower trapezoidal link, which has a rear guide bearing for coupling to a vehicle body and a front guide bearing for coupling to the vehicle body and the outside over a lower ball joint is coupled to the wheel carrier.
  • the suspension comprises an upper crash bar, the inside has an upper guide bearing for coupling with the vehicle body and is externally coupled via an upper ball joint with the wheel carrier.
  • the known suspension is equipped with a coupling link, which is coupled via a lower coupling bearing with the trapezoidal link and an upper coupling bearing with the wheel.
  • the known suspension is provided for a non-steered rear wheel. Nevertheless, it is equipped with a tie rod, which is externally coupled via a thrust bearing with the wheel carrier and is internally connected to an actuator, with the help of which, depending on the operating state of the
  • Wheel suspension equipped vehicle on the tie rod a toe angle and a camber angle are changeable.
  • the known suspension is also equipped with a damper, which is supported with a lower damper support on the upper handlebar, and a spring which is supported via a lower spring support on the trapezoidal link in the region of a connecting line connecting the front guide bearing with the lower ball joint.
  • the present invention is concerned with the problem, for a suspension of the type described above or for an associated vehicle to provide an improved embodiment, which is particularly characterized in that it has a Relief of the coupling link allows.
  • a suspension is desired, which can be designed comparatively stiff and precise in the vehicle transverse direction, while they can be interpreted in the vehicle longitudinal direction comparatively elastic or yielding. Furthermore, a high quality noise reduction is sought.
  • the present invention is based on the general idea to define a steering axle for steering movements between the wheel and body with the lower ball joint and the upper ball joint and to arrange the upper coupling bearing in the region of this steering axis. Due to this configuration, the coupling link is largely relieved during statically stable driving conditions.
  • the wheel suspension presented here can be particularly easily designed as a suspension for a steerable vehicle.
  • the suspension may be provided for a rear wheel.
  • the suspension may preferably be an independent suspension.
  • an inner connecting straight line connecting the rear guide bearing with the front guide bearing extends, in particular in a
  • Rear suspension designed suspension from the rear guide bearing to the front guide bearing forward, upwards and outwards. This is achieved in a body-mounted state by a corresponding spatial arrangement of the rear guide bearing and the front guide bearing.
  • This spatial orientation of the inner connecting straight line defines for the respective vehicle wheel a longitudinal pole about which the respective wheel is pivotally mounted by means of the wheel suspension, and leads to an improved Anfahrnickabstützung.
  • the longitudinal pole is in the
  • Recuperation operation preferably in conjunction with an electric motor, to be realized, which can lead to comparatively strong load changes on the wheel.
  • the improved pitch support increases ride comfort and stabilizes the handling of the vehicle.
  • the rear guide bearing is located behind a wheel rotational axis, while the front guide bearing is located in front of the Radcardachse.
  • a rear connecting straight line connecting the rear guide bearing with the lower supporting joint forms an acute angle with the wheel rotation axis.
  • This embodiment of the suspension leads in particular to a significant relief of the front guide bearing, so that it can be designed softer, whereby the suspension acts altogether for longitudinal forces softer or more elastic.
  • Track rod to be equipped which is externally coupled via a thrust bearing with the wheel carrier, wherein the upper coupling bearing between the upper support joint and the thrust bearing is arranged on the wheel carrier.
  • the selected positioning leads to a comparatively long coupling link, which allows a stable support between the wheel carrier and trapezoidal link.
  • the stiffening of the suspension with respect to lateral forces can be improved.
  • a wheel bearing may be provided, with the aid of which the respective vehicle wheel can be fastened to the wheel suspension.
  • This wheel bearing is attached to the wheel carrier.
  • a drive shaft for driving a wheel hub of the Wheel bearing provided.
  • the drive shaft can be connected in a conventional manner to a drive train of the vehicle. It is also possible to couple the drive shaft with an electric motor associated with the respective vehicle wheel.
  • the driven wheel should also be a steerable wheel
  • Drive shaft expedient having a drive joint Particularly advantageous is now an embodiment in which the drive joint is in the region of the steering axis.
  • forces can be reduced, which can occur during steering and / or during compression and rebound of the wheel carrier in the drive joint.
  • sliding measures can be reduced by this measure, which occur at a further, inner bearing when steering, via which the respective drive shaft is drivingly connected to the drive train or to the respective electric motor.
  • the thrust bearing can lie in the region of a horizontal wheel center plane in which a wheel rotational axis lies.
  • a damper may be provided, which is supported via a lower damper support on the trapezoidal bearing and which can be supported on the structure via an upper damper support, for example.
  • Damper support is preferably arranged in the region of a rear connecting straight line which connects the rear guide bearing with the lower supporting joint. In this way, damping forces act essentially only in the region of this rear connecting straight line, whereby in particular moments on the front guide bearing are avoided or reduced. In this way, in particular the front guide bearing can be designed as a particularly soft designed elastomeric bearing.
  • a spring may be provided, which is supported via a lower spring support on the trapezoidal link and which can be supported via an upper support, for example.
  • the lower spring support can now lie in the region of a rear connecting straight line which connects the rear guide bearing with the lower supporting joint.
  • Relief of the front guide bearing means which makes this example. Especially soft can be designed.
  • damper and spring can be arranged separately and eccentrically to each other, so that the lower damper support and the lower spring support are not arranged coaxially, but side by side and spaced from each other. If damper and spring are designed separately, it may be preferable to arrange the lower spring support further inside, ie proximal to the rear guide bearing, while the lower
  • Damper support is then expediently arranged proximally to the lower support joint.
  • damper support is then expediently arranged proximally to the lower support joint.
  • a coaxial arrangement of damper and spring conceivable, for example.
  • damper strut and strut In the form of a combined damper strut and strut.
  • Projection plane substantially parallel to an outer straight line connecting the lower coupling bearing with the lower ball joint. Due to the parallel alignment of these connecting lines, the guidance of the wheel carrier during compression and rebounding can be improved, which has an advantageous effect on the oblique suspension and also improves the directional stability of the associated wheel during rebound and rebound.
  • the wording "essentially” does not exclude an angle between the inner connecting straight line and the outer connecting straight line in the projection plane, but this angle is not greater than 20 °, preferably not greater than 15 °, preferably not greater than 10 ° , preferably not greater than 5 °.
  • Connecting straight line which connects the front guide bearing with the lower support joint, in the above projection substantially perpendicular to the inner connecting straight line.
  • Connecting line and the inner connecting line in said horizontal projection plane is not enough. However, these deviations are less than 20 °,
  • the suspension may be equipped with a stabilizer which is coupled via a pendulum strut with the coupling link.
  • the coupling link is coupled with respect to its movements directly to the wheel carrier, so that on the pendulum strut also a good or directly responsive operative connection between the wheel and stabilizer can be achieved.
  • the stabilizer can thereby be articulated comparatively far outside within the suspension, whereby the stabilizer works more sensitively and can be designed to be lighter overall.
  • the suspension may also be equipped with a steering stop which has a first stop contour and a second stop contour, which bear against each other when reaching a predetermined maximum steering angle between the wheel and the structure, the first
  • Stop contour is formed on the wheel, while the second stop contour is formed on the coupling link. Since the coupling link is adjusted by its direct coupling with the wheel carrier analogous to the wheel, occur between wheel and
  • Koppelscher hardly relative movements when steering and / or the compression and rebound, which can be significantly reduced in the steering stop wear.
  • the geometries of the stop contours can be made considerably simpler, since the coupling link and the wheel carrier hardly move relative to each other during compression and rebound.
  • an inventive vehicle in a projection with a horizontal projection direction and a vertical projection plane, a wheel contact point and a wheel rotation axis lie on the steering axle. This can reduce additional forces in the suspension when steering the wheel.
  • An inventive vehicle is characterized by a structure, by a plurality of wheels and by at least one suspension of the type described above, by means of which one of the wheels is supported on the body.
  • FIG. 1 is a view of a rear suspension in a longitudinal direction (X-axis) of a vehicle equipped therewith,
  • Fig. 2 is a view in a vertical direction (Z-axis) from above on the
  • Fig. 3 is a view from the outside in a transverse direction (Y-axis) of the vehicle equipped therewith.
  • a wheel suspension 1 which is used in a motor vehicle, not shown here, for supporting a wheel, likewise not shown here, on a likewise not shown construction of the vehicle, comprises a wheel carrier 2, a lower trapezoidal link 3, an upper one Sturzlenker 4, one
  • Coupling link 5 a tie rod 6, a stabilizer 7, a drive shaft 8, a damper 9 and a spring 10.
  • the suspension 1 is preferred here as a
  • Independent wheel suspension designed for a steerable and driven rear wheel of a motor vehicle, preferably a passenger car.
  • a vehicle longitudinal direction X, a vehicle transverse direction Y and a vehicle vertical axis Z are indicated by double arrows in FIGS. 1 to 3 for an installed state of the wheel suspension 1 in the vehicle.
  • the X-axis and the Y-axis span a horizontal XY plane.
  • the X-axis and the Z-axis span a vertical X-Z plane.
  • the Y-axis and Z-axis span another vertical Y-Z plane.
  • the wheel carrier 2 is used for coupling with the wheel.
  • a wheel bearing 11 is fixed to the wheel carrier 2, which rotatably supports a wheel hub 12 about a wheel rotational axis 13.
  • the wheel carrier 2 in Fig. 3 is transparent and shown with a broken line.
  • the trapezoidal link 13 has inside a rear guide bearing 14 and a front guide bearing 15, via which the trapezoidal link 13 can each be coupled to the vehicle body. Outside the trapezoidal link 3 is coupled via a lower ball joint 16 with the wheel carrier 2.
  • the lintel 4 is internally connected by means of an upper guide bearing 17 with the structure. On the outside, the lintel 4 is coupled to the wheel carrier 2 via an upper ball joint 18.
  • the coupling link 5 is coupled via a lower coupling bearing 19 with the trapezoidal link 3 and via an upper coupling bearing 20 with the wheel carrier 2.
  • the lower ball joint 6, the upper coupling bearing 20 and the upper ball joint 18 define a steering axle 21 for steering movements between the wheel and the body.
  • the steered wheel can thus pivot about this steering axis 21 relative to the structure.
  • the tie rod 6 is externally coupled via a thrust bearing 22 with the wheel carrier 2.
  • the thrust bearing 22 is expediently arranged on the rear of the wheel carrier 2, so that the
  • Tie rod 6 is brought here from behind to the suspension 1.
  • the tie rod 6 is expediently coupled inside with a steering device, not shown here, with the aid of steering movements in the wheel carrier 2 can be initiated.
  • the top is expediently coupled inside with a steering device, not shown here, with the aid of steering movements in the wheel carrier 2 can be initiated.
  • Coupling bearing 20 is now arranged between the upper support joint 18 and the thrust bearing 22 on the wheel carrier 2.
  • the thrust bearing 22 is in the region of a horizontal
  • the drive shaft 8 is drivingly connected to the wheel hub 12 of the wheel bearing 11, whereby the attached to the wheel bearing 11 vehicle wheel can be driven. While the drive shaft 8 is drive-connected externally to the wheel hub 12, the drive shaft 8 may be connected internally to a drive train of the vehicle, not shown here. Alternatively, an embodiment is conceivable in which the respective wheel of the respective wheel suspension 1 is assigned a separate electric motor which drives the wheel hub 12 and thus the associated wheel via the drive shaft 8. It is clear that the drive shaft 8 can then have a different appearance than in the figures shown here.
  • the drive shaft 8 has a drive joint 24, which is enclosed in the views shown here by a sleeve 25 and thus hidden.
  • drive joint 24 is arranged in the region of the steering axle 21, that is to say lies in particular on this steering axle 21.
  • the damper 9 is supported via a lower damper support 26 on the trapezoidal link 3. About an upper damper support 27, the damper 9, for example, be supported on the body.
  • the lower damper support 26 is in the region of a rear
  • the rear connecting line 28 connects the rear guide bearing 14 with the lower ball joint 16.
  • the rear connecting line 28 includes with the Raddusachse 13 an acute angle of about 15 °, which can also move in an angular range of 5 ° to 30 °.
  • the rear guide bearing 14 is thereby behind the Radcardachse 13 and that preferably about in the area of a tire overrun, which concentrates the transverse support of the wheel suspension 1 on the rear guide bearing 14 and thus relieves the front guide bearing 5 accordingly.
  • the spring 10 is supported by a lower spring support 29 on the trapezoidal link 3 and can be supported via an upper support 30, for example. On the vehicle body.
  • the lower spring support 29 also lies in the region of the rear connecting straight line 28.
  • the damper 9 and the spring 10 are designed as separate and eccentrically arranged components.
  • the lower damper support 26 and the lower spring support 29 are arranged side by side and at a distance from each other on the trapezoidal link 3 in the region of the rear connecting straight line 28.
  • the spring 10 is arranged further inwardly than the damper 9.
  • the spring 10 is supported approximately centrally between the rear guide bearing 14 and the lower ball joint 16 on the trapezoidal link 3.
  • FIG. 2 represents a projection with vertical
  • Projection direction Z axis
  • XY plane horizontal projection plane
  • an inner connecting straight line 31 and an outer connecting straight line 32 run substantially parallel to one another.
  • the inner connecting straight line 31 connects the rear guide bearing 14 with the front guide bearing 15.
  • the outer connecting straight line 32 connects the lower coupling bearing 19 with the lower supporting joint 16.
  • a front connecting straight line 33 is substantially perpendicular to the inner connecting straight line 31 and thus also substantially perpendicular to the outer connecting line 32. Again, deviations from the right angle are advantageously less than 5 °.
  • the front connecting straight line 33 connects the front guide bearing 15 with the lower supporting joint 16.
  • a further connecting line 34 is also shown, which connects the front guide bearing 14 with the lower coupling bearing 19.
  • FIG. 3 represents a horizontal projection
  • Projection direction (Y-axis) and vertical projection plane (X-Z-plane).
  • the wheel rotational axis 13 is located on the steering axle 21.
  • a wheel contact point not shown here, via which the respective wheel contacts a ground or a roadway, likewise lies on the steering axle 21.
  • the steering axle 21 extends in this projection, largely parallel to the Z axis. In other words, the steering axle 21 lies in the Y-Z plane.
  • the steering axis 21 has an inclination with respect to the vertical direction (Z-axis), which, for example, may be in a range of 5 ° to 30 °.
  • the stabilizer 7 is coupled within the suspension 1 via a pendulum strut 35 with the coupling link 5.
  • the pendulum strut 35 is coupled via a lower pendulum bearing 36 with the coupling link 5.
  • the lower self-aligning bearing 36 is arranged between the lower coupling bearing 19 and the upper coupling bearing 20 on the coupling link 5.
  • the lower pendulum bearing 36 is located on a connecting line 37 which connects the lower coupling bearing 19 with the upper coupling bearing 20.
  • the pendulum strut 35 is also coupled via an upper pendulum bearing 38 with the stabilizer 7. This upper pendulum bearing 38 is arranged approximately in the height range of the upper coupling bearing 20 with respect to the Z-axis.
  • the suspension 1 is also equipped with a steering stop 39, which has a first stop contour 40 and a second stop contour 41.
  • the two stop contours 40, 41 come when reaching a predetermined maximum steering angle between the wheel and the structure to each other to the plant.
  • the second stop contour 41 is formed on the coupling link 5, and likewise in the region of the upper coupling bearing 20.
  • the two stop contours 40 are the first stop contour 40 formed on the wheel carrier 2, and expediently in the region of the upper coupling bearing 20 41 integrally formed on the wheel carrier 2 and integrally on the coupling link 5.
  • Alternatively is also one
  • the first stop contour 40 is formed by a separate stop body, which is mounted on the wheel carrier 2.
  • the second stop contour 41 may be formed by a separate stop body, which is attached to the coupling link 5.
  • the Stop contours 40, 41 configured for a flat contact, whereby force peaks can be reduced upon reaching the maximum steering angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug zum Abstützen eines Rads des Fahrzeugs an einem Aufbau des Fahrzeugs, umfassend einen Radträger (2) zur Kopplung mit dem Rad, einen unteren Trapezlenker (3), der innen ein hinteres Führungslager (14) zur Kopplung mit dem Aufbau und ein vorderes Führungslager (15) zur Kopplung mit dem Aufbau aufweist und der außen über ein unteres Traggelenk (16) mit dem Radträger (2) gekoppelt ist, einen oberen Sturzlenker (4), der innen ein oberes Führungslager (17) zur Kopplung mit dem Aufbau aufweist und der außen über ein oberes Traggelenk (18) mit dem Radträger (2) gekoppelt ist, und einen Koppellenker (5), der über ein unteres Koppellager (19) mit dem Trapezlenker (3) und über ein oberes Koppellager (20) mit dem Radträger (2) gekoppelt ist. Ein Aufbau, der die Radaufhängung (1) für Querkräfte steif und für Längskräfte elastisch macht, ergibt sich, wenn das untere Traggelenk (16), das obere Koppellager (20) und das obere Traggelenk (18) eine Lenkachse (21) für Lenkbewegungen zwischen Rad und Aufbau definieren.

Description

Radaufhängung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug zum
Abstützen eines Rads des Fahrzeugs an einem Aufbau des Fahrzeugs, mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug, das mit wenigstens einer solchen Radaufhängung ausgestattet ist.
Aus der EP 1 870 263 B1 ist eine Radaufhängung bekannt, die einen Radträger zur Kopplung mit einem Fahrzeugrad sowie einen unteren Trapezlenker aufweist, der innen ein hinteres Führungslager zur Kopplung mit einem Fahrzeugaufbau und ein vorderes Führungslager zur Kopplung mit dem Fahrzeugaufbau aufweist und der außen über ein unteres Traggelenk mit dem Radträger gekoppelt ist. Ferner umfasst die Radaufhängung einen oberen Sturzlenker, der innen ein oberes Führungslager zur Kopplung mit dem Fahrzeugaufbau aufweist und der außen über ein oberes Traggelenk mit dem Radträger gekoppelt ist. Desweiteren ist die bekannte Radaufhängung mit einem Koppellenker ausgestattet, der über ein unteres Koppellager mit dem Trapezlenker und über ein oberes Koppellager mit dem Radträger gekoppelt ist. Die bekannte Radaufhängung ist für ein ungelenktes Hinterrad vorgesehen. Dennoch ist sie mit einer Spurstange ausgestattet, die außen über ein Spurlager mit dem Radträger gekoppelt ist und innen mit einem Aktuator verbunden ist, mit dessen Hilfe abhängig vom Betriebszustand eines mit der
Radaufhängung ausgestatteten Fahrzeugs über die Spurstange ein Spurwinkel sowie ein Sturzwinkel veränderbar sind. Schließlich ist die bekannte Radaufhängung außerdem mit einem Dämpfer, der sich mit einer unteren Dämpferabstützung am oberen Sturzlenker abstützt, und einer Feder ausgestattet, die sich über eine untere Federabstützung am Trapezlenker im Bereich einer Verbindungslinie abstützt, die das vordere Führungslager mit dem unteren Traggelenk verbindet.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Radaufhängung der vorstehend beschriebenen Art bzw. für ein zugehöriges Fahrzeug eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie eine Entlastung des Koppellenkers ermöglicht. Außerdem ist eine Radaufhängung angestrebt, die in Fahrzeugquerrichtung vergleichsweise steif und präzise ausgelegt werden kann, während sie in Fahrzeuglängsrichtung vergleichsweise elastisch bzw. nachgiebig ausgelegt werden kann. Desweiteren ist eine hochwertige Geräuschdämpfung angestrebt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen
Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, mit dem unteren Traggelenk und dem oberen Traggelenk eine Lenkachse für Lenkbewegungen zwischen Rad und Aufbau zu definieren und das obere Koppellager im Bereich dieser Lenkachse anzuordnen. Durch diese Konfiguration ist der Koppellenker während statisch stabiler Fahrzustände weitgehend entlastet.
Die hier vorgestellte Radaufhängung lässt sich besonders einfach als Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad ausgestalten. Insbesondere kann die Radaufhängung für ein Hinterrad vorgesehen sein. Desweiteren kann es sich bei der Radaufhängung bevorzugt um eine Einzelradaufhängung handeln.
Vorteilhaft erstreckt sich eine innere Verbindungsgerade, die das hintere Führungslager mit dem vorderen Führungslager verbindet, insbesondere bei einer als
Hinterradaufhängung konzipierten Radaufhängung, vom hinteren Führungslager zum vorderen Führungslager nach vorn, nach oben und nach außen. Dies wird in einem am Aufbau montierten Zustand durch eine entsprechende räumliche Anordnung des hinteren Führungslagers und des vorderen Führungslagers erreicht. Diese räumliche Ausrichtung der inneren Verbindungsgeraden definiert für das jeweilige Fahrzeugrad einen Längspol, um den das jeweilige Rad mittels der Radaufhängung schwenkbar gelagert ist, und führt zu einer verbesserten Anfahrnickabstützung. Im Idealfall liegt der Längspol in der
Richtung einer beim Anfahren entstehenden und am jeweiligen Rad angreifenden resultierenden Reaktionskraft, so dass diese Reaktionskraft im Wesentlichen durch den Längspol hindurch orientiert ist und somit am Rad im Wesentlichen kein Moment erzeugen kann, so dass das Rad beim Anfahren im Wesentlichen nicht ausfedert. Ein entsprechendes Verhalten stellt sich bei einem angetrieben Rad auch bei einem
Schubbetrieb sowie bei einem Lastwechsel ein, so dass auch eine Schubnickabstützung sowie eine Lastwechselnickabstützung erheblich verbessert werden können. Letzteres ist insbesondere für den Fall interessant, dass über das angetrieben Rad ein
Rekuperationsbetrieb, vorzugsweise in Verbindung mit einem Elektromotor, realisiert werden soll, der am Rad zu vergleichsweise starken Lastwechseln führen kann. Die verbesserte Nickabstützung erhöht den Fahrkomfort und stabilisiert das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich das hintere Führungslager hinter einer Raddrehachse befindet, während sich das vordere Führungslager vor der Raddrehachse befindet. Optional kann außerdem vorgesehen sein, dass in einer Projektion, die sich durch eine vertikale Projektionsrichtung und eine horizontale Projektionsebene charakterisiert, eine das hintere Führungslager mit dem unteren Traggelenk verbindende hintere Verbindungsgerade mit der Raddrehachse einen spitzen Winkel einschließt. Durch diese Maßnahmen kann eine Querabstützung des Fahrzeugrads im Hinblick auf einen Reifennachlauf verbessert werden, derart, dass die Querabstützung weitgehend über das hintere Führungslager erfolgt, während das vordere Führungslager weitgehend von diesen Querkräften entlastet ist. Im Idealfall ist ein
Abstand des hinteren Führungslagers von der Raddrehachse auf den üblichen
Reifennachlauf abgestimmt. Diese Ausgestaltung der Radaufhängung führt insbesondere zu einer signifikanten Entlastung des vorderen Führungslagers, so dass dieses weicher konzipiert werden kann, wodurch die Radaufhängung insgesamt für Längskräfte weicher bzw. elastischer wirkt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Radaufhängung mit einer
Spurstange ausgestattet sein, die außen über ein Spurlager mit dem Radträger gekoppelt ist, wobei das obere Koppellager zwischen dem oberen Traggelenk und dem Spurlager am Radträger angeordnet ist. Die gewählte Positionierung führt zu einem vergleichsweise langen Koppellenker, der eine stabile Abstützung zwischen Radträger und Trapezlenker ermöglicht. Somit kann die Aussteifung der Radaufhängung hinsichtlich Querkräften verbessert werden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann ein Radlager vorgesehen sein, mit dessen Hilfe das jeweilige Fahrzeugrad an der Radaufhängung befestigt werden kann. Dieses Radlager ist hierbei am Radträger befestigt. Desweiteren kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung eine Antriebswelle zum Antreiben einer Radnabe des Radlagers vorgesehen. Somit kann die hier vorgestellte Radaufhängung insbesondere für ein angetriebenes Rad verwendet werden. Die Antriebswelle kann dabei in üblicher Weise an einen Antriebsstrang des Fahrzeugs angeschlossen sein. Ebenso ist es möglich, die Antriebswelle mit einem dem jeweiligen Fahrzeugrad zugeordneten Elektromotor zu koppeln.
Sofern das angetriebene Rad außerdem ein lenkbares Rad sein soll, kann die
Antriebswelle zweckmäßig ein Antriebsgelenk aufweisen. Besonders vorteilhaft ist nun eine Ausführungsform, bei welcher das Antriebsgelenk im Bereich der Lenkachse liegt. Durch diese Maßnahme können Kräfte reduziert werden, die beim Lenken und/oder beim Ein- und Ausfedern des Radträgers im Antriebsgelenk auftreten können. Außerdem können durch diese Maßnahme Schiebewege reduziert werden, die an einem weiteren, inneren Lager beim Lenken auftreten, über das die jeweilige Antriebswelle mit dem Antriebsstrang bzw. mit dem jeweiligen Elektromotor antriebsverbunden ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Spurlager im Bereich einer horizontalen Radmittelebene liegen, in der eine Raddrehachse liegt. Hierdurch wird der für die Übertragung von Lenkkräften zur Verfügung stehende Hebel besonders groß, wodurch sich die über die Spurstange aufzubringenden Kräfte entsprechend reduzieren und insbesondere die Spurstange leichter dimensioniert werden kann.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann ein Dämpfer vorgesehen sein, der über eine untere Dämpferabstützung am Trapezlager abgestützt ist und der über eine obere Dämpferabstützung bspw. am Aufbau abstützbar ist. Die untere
Dämpferabstützung ist bevorzugt im Bereich einer hinteren Verbindungsgeraden angeordnet, die das hintere Führungslager mit dem unteren Traggelenk verbindet. Auf diese Weise wirken Dämpfungskräfte im Wesentlichen nur im Bereich dieser hinteren Verbindungsgeraden, wodurch insbesondere Momente am vorderen Führungslager vermieden bzw. reduziert werden. Auf diese Weise lässt sich insbesondere das vordere Führungslager als besonders weich ausgelegtes Elastomerlager konzipieren.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann eine Feder vorgesehen sein, die über eine untere Federabstützung am Trapezlenker abgestützt ist und die über eine obere Abstützung bspw. am Fahrzeugaufbau abgestützt werden kann. Zweckmäßig kann nun die untere Federabstützung im Bereich einer hinteren Verbindungsgeraden liegen, die das hintere Führungslager mit dem unteren Traggelenk verbindet. Somit wirken Federkräfte im Wesentlichen nur auf diese hintere Verbindungsgerade, was eine
Entlastung des vorderen Führungslagers bedeutet, wodurch dieses bspw. besonders weich konzipiert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist eine Kombination der beiden vorstehend genannten
Ausführungsformen, so dass sowohl der Dämpfer als auch die Feder über ihre jeweilige untere AbStützung im Bereich der hinteren Verbindungsgeraden liegen. Dabei können Dämpfer und Feder separat und exzentrisch zueinander angeordnet sein, so dass die untere Dämpferabstützung und die untere Federabstützung nicht koaxial, sondern nebeneinander und zueinander beabstandet angeordnet sind. Sofern Dämpfer und Feder separat ausgeführt sind, kann bevorzugt sein, die untere Federabstützung weiter innen, also proximal zum hinteren Führungslager anzuordnen, während die untere
Dämpferabstützung dann zweckmäßig proximal zum unteren Traggelenk angeordnet ist. Alternativ ist grundsätzlich auch eine koaxiale Anordnung von Dämpfer und Feder denkbar, bspw. in Form eines kombinierten Dämpfer- und Federbeins.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann eine innere
Verbindungsgerade, die das hintere Führungslager mit dem vorderen Führungslager verbindet, in einer Projektion mit vertikaler Projektionsrichtung und horizontaler
Projektionsebene im Wesentlichen parallel zu einer äußeren Verbindungsgeraden verlaufen, die das untere Koppellager mit dem unteren Traggelenk verbindet. Durch die parallele Ausrichtung dieser Verbindungslinien lässt sich die Führung des Radträgers beim Ein- und Ausfedern verbessern, was sich vorteilhaft auf die Schrägfederung auswirkt und auch die Spurtreue des zugehörigen Rads beim Ein- und Ausfedern verbessert. Die Formulierung„im Wesentlichen" schließt dabei einen Winkel zwischen der inneren Verbindungsgeraden und der äußeren Verbindungsgeraden in der Projektionsebene nicht aus, wobei dieser Winkel jedoch nicht größer ist als 20°, vorzugsweise nicht größer ist als 15°, vorzugsweise nicht größer ist als 10°, vorzugsweise nicht größer ist als 5°.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann eine vordere
Verbindungsgerade, die das vordere Führungslager mit dem unteren Traggelenk verbindet, in der vorstehend genannten Projektion im Wesentlichen senkrecht zur inneren Verbindungsgeraden verlaufen. Durch diese Maßnahme lässt sich am vorderen
Führungslager eine direkte Kraftabstützung realisieren. Außerdem wird durch diese Geometrie eine kompakte Bauform unterstützt. Auch hier schließt die Formulierung„im Wesentlichen" Abweichungen von einem rechten Winkel zwischen der vorderen
Verbindungsgeraden und der inneren Verbindungsgeraden in besagter horizontaler Projektionsebene nicht aus. Diese Abweichungen sind jedoch kleiner als 20°,
vorzugsweise kleiner als 15°, vorzugsweise kleiner als 10°, vorzugsweise kleiner als 5°.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Radaufhängung mit einem Stabilisator ausgestattet sein, der über eine Pendelstrebe mit dem Koppellenker gekoppelt ist. Durch diese Maßnahme wird zum einen eine direkte Kopplung zwischen Stabilisator und Radträger vermieden, wodurch die Gestaltungsfreiheiten für den
Radträger erheblich verbessert sind, was insbesondere die Auslegung der
Radaufhängung für ein lenkbares Rad erheblich vereinfacht. Zum anderen ist der Kopplungslenker hinsichtlich seiner Bewegungen unmittelbar mit dem Radträger gekoppelt, so dass über die Pendelstrebe auch eine gut bzw. direkt ansprechende Wirkverbindung zwischen Radträger und Stabilisator erzielbar ist. Insbesondere kann der Stabilisator innerhalb der Radaufhängung hierdurch vergleichsweise weit außen angelenkt werden, wodurch der Stabilisator feinfühliger arbeitet und insgesamt leichter ausgelegt werden kann.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Radaufhängung außerdem mit einem Lenkungsanschlag ausgestattet sein, der eine erste Anschlagkontur und eine zweite Anschlagkontur aufweist, die bei Erreichen eines vorbestimmten maximalen Lenkwinkels zwischen Rad und Aufbau aneinander anliegen, wobei die erste
Anschlagkontur am Radträger ausgebildet ist, während die zweite Anschlagkontur am Koppellenker ausgebildet ist. Da sich der Koppellenker durch seine direkte Kopplung mit dem Radträger analog zum Radträger verstellt, treten zwischen Radträger und
Koppellenker kaum Relativbewegungen beim Lenken und/oder beim Ein- und Ausfedern auf, wodurch im Lenkungsanschlag der Verschleiß erheblich reduziert werden kann. Außerdem können die Geometrien der Anschlagkonturen erheblich einfacher gestaltet werden, da der Koppellenker und der Radträger sich beim Ein- und Ausfedern relativ zueinander kaum bewegen.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in einer Projektion mit horizontaler Projektionsrichtung und vertikaler Projektionsebene ein Radaufstandspunkt und eine Raddrehachse auf der Lenkachse liegen. Hierdurch lassen sich zusätzliche Kräfte in der Radaufhängung beim Lenken des Rads reduzieren. Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug charakterisiert sich durch einen Aufbau, durch mehrere Räder und durch mindestens eine Radaufhängung der vorbeschriebenen Art, mit deren Hilfe eines der Räder am Aufbau abgestützt ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
In der vorstehenden allgemeinen Beschreibung und in der nachstehenden
Figurenbeschreibung sind die verwendeten relativen Begriffe„unten",„oben",„hinten", „vorne",„innen" und„außen" im Hinblick auf den Einbauzustand der Radaufhängung an einem Fahrzeug zu verstehen. Somit ist„unten" einem Untergrund zugewandt, auf dem das Rad des Fahrzeugs steht. Dementsprechend ist„oben" vom Untergrund abgewandt. Die Angabe„hinten" deutet in Richtung des Fahrzeughecks. Die Angabe„vorne" deutet in Richtung Fahrzeugbug. Die Angabe„innen" weist quer zur Fahrzeuglängsrichtung zur Mitte des Fahrzeugs. Die Angabe„außen" weist quer zur Fahrzeuglängsrichtung von der Fahrzeugmitte weg.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Ansicht einer Radaufhängung von hinten in einer Längsrichtung (X- Achse) eines damit ausgestatteten Fahrzeugs,
Fig. 2 eine Ansicht in einer Vertikalrichtung (Z-Achse) von oben auf die
Radaufhängung, Fig. 3 eine Ansicht von außen in einer Querrichtung (Y-Achse) des damit ausgestatteten Fahrzeugs.
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 umfasst eine Radaufhängung 1, die bei einem hier nicht gezeigten Kraftfahrzeug zum Abstützen eines hier ebenfalls nicht gezeigten Rads des Fahrzeugs an einem ebenfalls nicht gezeigten Aufbau des Fahrzeugs dient, einen Radträger 2, einen unteren Trapezlenker 3, einen oberen Sturzlenker 4, einen
Koppellenker 5, eine Spurstange 6, einen Stabilisator 7, eine Antriebswelle 8, einen Dämpfer 9 und eine Feder 10. Die Radaufhängung 1 ist hier bevorzugt als eine
Einzelradaufhängung für ein lenkbares und angetriebenes Hinterrad eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eines Personenkraftwagens konzipiert.
Zur verbesserten Orientierung sind in den Fig. 1 bis 3 für einen Einbauzustand der Radaufhängung 1 im Fahrzeug eine Fahrzeuglängsrichtung X, eine Fahrzeugquerrichtung Y und eine Fahrzeughochachse Z durch Doppelpfeile angedeutet. Die X-Achse und die Y- Achse spannen eine horizontale X- Y-Ebene auf. Die X-Achse und die Z-Achse spannen eine vertikale X-Z-Ebene auf. Die Y-Achse und die Z-Achse spannen eine weitere vertikale Y-Z-Ebene auf.
Der Radträger 2 dient zur Kopplung mit dem Rad. Hierzu ist am Radträger 2 ein Radlager 11 befestigt, das eine Radnabe 12 um eine Raddrehachse 13 drehbar lagert. Zum besseren Verständnis ist der Radträger 2 in Fig. 3 transparent und mit unterbrochener Linie dargestellt.
Der Trapezlenker 13 weist innen ein hinteres Führungslager 14 sowie ein vorderes Führungslager 15 auf, über die der Trapezlenker 13 jeweils mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt werden kann. Außen ist der Trapezlenker 3 über ein unteres Traggelenk 16 mit dem Radträger 2 gekoppelt.
Der Sturzlenker 4 ist innen mit Hilfe eines oberen Führungslagers 17 mit dem Aufbau verbindbar. Außen ist der Sturzlenker 4 über ein oberes Traggelenk 18 mit dem Radträger 2 gekoppelt.
Der Koppellenker 5 ist über ein unteres Koppellager 19 mit dem Trapezlenker 3 und über ein oberes Koppellager 20 mit dem Radträger 2 gekoppelt. Das untere Traggelenk 6, das obere Koppellager 20 und das obere Traggelenk 18 definieren eine Lenkachse 21 für Lenkbewegungen zwischen dem Rad und dem Aufbau. Das gelenkte Rad kann somit um diese Lenkachse 21 relativ zum Aufbau verschwenken.
Die Spurstange 6 ist außen über ein Spurlager 22 mit dem Radträger 2 gekoppelt. Dabei ist das Spurlager 22 zweckmäßig hinten am Radträger 2 angeordnet, so dass die
Spurstange 6 hier von hinten an die Radaufhängung 1 herangeführt ist. Die Spurstange 6 ist innen zweckmäßig mit einer hier nicht gezeigten Lenkeinrichtung gekoppelt, mit deren Hilfe Lenkbewegungen in den Radträger 2 eingeleitet werden können. Das obere
Koppellager 20 ist nun zwischen dem oberen Traggelenk 18 und dem Spurlager 22 am Radträger 2 angeordnet. Das Spurlager 22 ist im Bereich einer horizontalen
Radmittelebene 23 angeordnet, in der die Raddrehachse 13 liegt.
Die Antriebswelle 8 ist mit der Radnabe 12 des Radlagers 11 antriebsverbunden, wodurch das am Radlager 11 befestigte Fahrzeugrad angetrieben werden kann. Während die Antriebswelle 8 außen mit der Radnabe 12 antriebsverbunden ist, kann die Antriebswelle 8 innen an einen hier nicht gezeigten Antriebsstrang des Fahrzeugs angeschlossen sein. Alternativ ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher dem jeweiligen Rad der jeweiligen Radaufhängung 1 ein separater Elektromotor zugeordnet ist, der über die Antriebswelle 8 die Radnabe 12 und somit das zugehörige Rad antreibt. Es ist klar, dass die Antriebswelle 8 dann ein anderes Aussehen besitzen kann als in den hier gezeigten Figuren. Die Antriebswelle 8 besitzt ein Antriebsgelenk 24, das bei den hier gezeigten Ansichten von einer Manschette 25 umschlossen und somit verdeckt ist. Das
Antriebsgelenk 24 ist jedoch im Bereich der Lenkachse 21 angeordnet, liegt also insbesondere auf dieser Lenkachse 21.
Der Dämpfer 9 ist über eine untere Dämpferabstützung 26 am Trapezlenker 3 abgestützt. Über eine obere Dämpferabstützung 27 kann der Dämpfer 9 bspw. am Aufbau abgestützt werden. Die untere Dämpferabstützung 26 ist im Bereich einer hinteren
Verbindungsgeraden 28 angeordnet. Die hintere Verbindungsgerade 28 verbindet das hintere Führungslager 14 mit dem unteren Traggelenk 16. Die hintere Verbindungsgerade 28 schließt mit der Raddrehachse 13 einen spitzen Winkel von etwa 15° ein, der sich auch in einem Winkelbereich von 5° bis 30° bewegen kann. Jedenfalls befindet sich das hintere Führungslager 14 dadurch hinter der Raddrehachse 13 und zwar bevorzugt etwa im Bereich eines Reifennachlaufs, was die Querabstützung der Radaufhängung 1 auf das hintere Führungslager 14 konzentriert und somit das vordere Führungslager 5 entsprechend entlastet.
Die Feder 10 ist über eine untere Federabstützung 29 am Trapezlenker 3 abgestützt und kann über eine obere Abstützung 30 bspw. am Fahrzeugaufbau abgestützt werden. Die untere Federabstützung 29 liegt ebenfalls im Bereich der hinteren Verbindungsgeraden 28.
Bei den hier gezeigten Ausführungsformen sind der Dämpfer 9 und die Feder 10 als separate und exzentrisch zueinander angeordnete Komponenten konzipiert.
Dementsprechend sind die untere Dämpferabstützung 26 und die untere Federabstützung 29 nebeneinander und zueinander beabstandet am Trapezlenker 3 im Bereich der hinteren Verbindungsgeraden 28 angeordnet. Dabei ist die Feder 10 weiter innen angeordnet als der Dämpfer 9. Insbesondere ist die Feder 10 etwa mittig zwischen hinterem Führungslager 14 und unterem Traggelenk 16 am Trapezlenker 3 abgestützt.
Die Draufsicht gemäß Fig. 2 repräsentiert eine Projektion mit vertikaler
Projektionsrichtung (Z-Achse) und horizontaler Projektionsebene (X- Y-Ebene). In dieser Projektion bzw. in dieser Projektionsebene verlaufen eine innere Verbindungsgerade 31 und eine äußere Verbindungsgerade 32 im Wesentlichen parallel zueinander.
Insbesondere weichen ihre Orientierungen um weniger als 5° voneinander ab. Die innere Verbindungsgerade 31 verbindet das hintere Führungslager 14 mit dem vorderen Führungslager 15. Die äußere Verbindungsgerade 32 verbindet das untere Koppellager 19 mit dem unteren Traggelenk 16. In dieser Projektion der Fig. 2 steht eine vordere Verbindungsgerade 33 im Wesentlichen senkrecht auf der inneren Verbindungsgeraden 31 und somit ebenfalls im Wesentlichen senkrecht auf der äußeren Verbindungsgeraden 32. Auch hier sind Abweichungen vom rechten Winkel zweckmäßig kleiner als 5°. Die vordere Verbindungsgerade 33 verbindet das vordere Führungslager 15 mit dem unteren Traggelenk 16. In Fig. 2 ist außerdem eine weitere Verbindungsgerade 34 dargestellt, die das vordere Führungslager 14 mit dem unteren Koppellager 19 verbindet. In der
Projektion der Fig. 2 definieren diese weitere Verbindungsgerade 34, die innere
Verbindungsgerade 31, die vordere Verbindungsgerade 33 und die äußere
Verbindungsgerade 32 ein Trapez, dass dem Trapezlenker 3 seinen Namen gibt. Im gezeigten Sonderfall besitzt dieses Trapez zwei weitgehend rechte Winkel. Die Seitenansicht gemäß Fig. 3 repräsentiert eine Projektion mit horizontaler
Projektionsrichtung (Y-Achse) und vertikaler Projektionsebene (X-Z-Ebene). In dieser Projektion bzw. in dieser Projektionsebene liegt die Raddrehachse 13 auf der Lenkachse 21. Außerdem liegt ein hier nicht gezeigter Radaufstandspunkt, über den das jeweilige Rad einen Untergrund bzw. eine Fahrbahn kontaktiert, ebenfalls auf der Lenkachse 21. Ferner erstreckt sich die Lenkachse 21 in dieser Projektion weitgehend parallel zur Z- Achse. Mit anderen Worten, die Lenkachse 21 liegt in der Y-Z-Ebene.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Lenkachse 21 gegenüber der Vertikalrichtung (Z-Achse) eine Neigung, die bspw. in einem Bereich von 5° bis 30° liegen kann.
Der Stabilisator 7 ist innerhalb der Radaufhängung 1 über eine Pendelstrebe 35 mit dem Koppellenker 5 gekoppelt. Dabei ist die Pendelstrebe 35 über ein unteres Pendellager 36 mit dem Koppellenker 5 gekoppelt. Das untere Pendellager 36 ist dabei zwischen dem unteren Koppellager 19 und dem oberen Koppellager 20 am Koppellenker 5 angeordnet. Ferner liegt das untere Pendellager 36 auf einer Verbindungsgeraden 37, die das untere Koppellager 19 mit dem oberen Koppellager 20 verbindet. Die Pendelstrebe 35 ist außerdem über ein oberes Pendellager 38 mit dem Stabilisator 7 gekoppelt. Dieses obere Pendellager 38 ist bezüglich der Z-Achse etwa im Höhenbereich des oberen Koppellagers 20 angeordnet.
Die Radaufhängung 1 ist außerdem mit einem Lenkungsanschlag 39 ausgestattet, der eine erste Anschlagkontur 40 und eine zweite Anschlagkontur 41 aufweist. Die beiden Anschlagkonturen 40, 41 kommen bei Erreichen eines vorbestimmten, maximalen Lenkwinkels zwischen dem Rad und dem Aufbau aneinander zur Anlage. Die erste Anschlagkontur 40 ist hier am Radträger 2 ausgebildet, und zwar zweckmäßig im Bereich des oberen Koppellagers 20. Die zweite Anschlagkontur 41 ist am Koppellenker 5 ausgebildet und zwar ebenfalls im Bereich des oberen Koppellagers 20. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen sind die beiden Anschlagkonturen 40, 41 integral am Radträger 2 bzw. integral am Koppellenker 5 ausgeformt. Alternativ ist auch eine
Ausführungsform denkbar, bei der die erste Anschlagkontur 40 durch einen separaten Anschlagkörper ausgebildet ist, der an den Radträger 2 angebaut ist. Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Anschlagkontur 41 durch einen separaten Anschlagkörper gebildet sein, der an den Koppellenker 5 angebaut ist. Zweckmäßig sind die Anschlagkonturen 40, 41 für eine flächige Kontaktierung ausgestaltet, wodurch Kraftspitzen bei Erreichen des maximalen Lenkwinkels reduziert werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug zum Abstützen eines Rads des Fahrzeugs an einem Aufbau des Fahrzeugs,
- mit einem Radträger (2) zur Kopplung mit dem Rad,
- mit einem unteren Trapezlenker (3), der innen ein hinteres Führungslager (14) zur
Kopplung mit dem Aufbau und ein vorderes Führungslager (15) zur Kopplung mit dem Aufbau aufweist und der außen über ein unteres Traggelenk (16) mit dem Radträger (2) gekoppelt ist,
- mit einem oberen Sturzlenker (4) der innen ein oberes Führungslager (17) zur Kopplung mit dem Aufbau aufweist und der außen über ein oberes Traggelenk (18) mit dem Radträger (2) gekoppelt ist,
- mit einem Koppellenker (5), der über ein unteres Koppellager (19) mit dem Trapezlenker (3) und über ein oberes Koppellager (20) mit dem Radträger (2) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das untere Traggelenk (16), das obere Koppellager (20) und das obere Traggelenk (18) eine Lenkachse (21) für Lenkbewegungen zwischen Rad und Aufbau definieren.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das hintere Führungslager (14) und das vordere Führungslager (15) räumlich so angeordnet sind, dass sich eine innere Verbindungsgerade (31), die das hintere
Führungslager (14) mit dem vorderen Führungslager (15) verbindet, ausgehend vom hinteren Führungslager (14) nach vorn, nach oben und nach außen erstreckt.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Spurstange (6) die außen über ein Spurlager (22) mit dem Radträger (2) gekoppelt ist, wobei das obere Koppellager (20) zwischen dem oberen Traggelenk (18) und dem Spurlager (22) am Radträger (2) angeordnet ist.
4. Radaufhängung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Spurlager (22) im Bereich einer horizontalen Radmittelebene (23) liegt, in der eine Raddrehachse (13) liegt.
5. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
- mit einem Radlager (11) zum Befestigen des Rads, das am Radträger (2) befestigt ist,
- mit einer Antriebswelle (8) zum Antreiben einer Radnabe (12) des Radlagers (11), die ein Antriebsgelenk (24) aufweist, das im Bereich der Lenkachse (21) liegt.
6. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
- mit einem Dämpfer (9), der über eine untere Dämpferabstützung (26) am Trapezlenker (3) abgestützt ist, wobei die untere Dämpferabstützung (26) im Bereich einer hinteren Verbindungsgeraden (28) liegt, die das hintere Führungslager (14) mit dem unteren Traggelenk (16) verbindet, und/oder
- mit einer Feder (10) die über eine untere Federabstützung (29) am Trapezlenker (3) abgestützt ist, wobei die untere Federabstützung (29) im Bereich einer hinteren
Verbindungsgeraden (28) liegt, die das hintere Führungslager (14) mit dem unteren Traggelenk (16) verbindet.
7. Radaufhängung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dämpfer (9) und die Feder ( 0) separat und exzentrisch zueinander angeordnet sind.
8. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine innere Verbindungsgerade (31), die das hintere Führungslager (14) mit dem vorderen Führungslager (15) verbindet, in einer Projektion mit vertikaler
Projektionsrichtung (Z-Achse) und horizontaler Projektionsebene (X- Y-Ebene) im
Wesentlichen parallel verläuft zu einer äußeren Verbindungsgeraden (32), die das untere Koppellager (19) mit dem unteren Traggelenk (16) verbindet.
9. Radaufhängung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Verbindungsgerade (33), die das vordere Führungslager ( 5) mit dem unteren Traggelenk (16) verbindet, in dieser Projektion im Wesentlichen senkrecht zur inneren Verbindungsgeraden (31) verläuft.
10. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
mit einem Stabilisator (7), der über eine Pendelstrebe (35) mit dem Koppellenker (5) gekoppelt ist.
11. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
- mit einem Lenkungsanschlag (39), der eine erste Anschlagkontur (40) und eine zweite Anschlagkontur (41) aufweist, die bei Erreichen eines vorbestimmten maximalen Lenkwinkels zwischen Rad und Aufbau aneinander anliegen,
- wobei die erste Anschlagkontur (40) am Radträger (2) ausgebildet ist,
- wobei die zweite Anschlagkontur (41) am Koppellenker (5) ausgebildet ist.
12. Fahrzeug,
- mit einem Aufbau,
- mit mehreren Rädern,
- mit mindestens einer Radaufhängung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 zum Abstützen eines der Räder am Aufbau.
EP13721264.3A 2012-06-14 2013-05-08 Radaufhängung Withdrawn EP2861436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011865A DE102012011865A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Radaufhängung
PCT/EP2013/001371 WO2013185870A1 (de) 2012-06-14 2013-05-08 Radaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2861436A1 true EP2861436A1 (de) 2015-04-22

Family

ID=48326240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13721264.3A Withdrawn EP2861436A1 (de) 2012-06-14 2013-05-08 Radaufhängung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150183286A1 (de)
EP (1) EP2861436A1 (de)
JP (1) JP2015523265A (de)
CN (1) CN104640720A (de)
DE (1) DE102012011865A1 (de)
WO (1) WO2013185870A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011868A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Daimler Ag Radaufhängung
DE102015209845A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Querlenker
DE102015009311B4 (de) * 2015-07-18 2017-11-02 Audi Ag Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
CN105620215B (zh) * 2015-12-28 2017-12-19 泉州装备制造研究所 一种多连杆式汽车后悬挂系统
DE102016200095A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung
DE102016200096A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung
DE102016206220B4 (de) * 2016-04-14 2023-04-20 Ford Global Technologies, Llc Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
JP6706563B2 (ja) * 2016-09-23 2020-06-10 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置用サスペンション構造
DE102016220786B4 (de) * 2016-10-24 2024-03-28 Ford Global Technologies, Llc Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102016120424A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
DE102016124870A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs
CN106580570A (zh) * 2016-12-21 2017-04-26 上海帆煜自动化科技有限公司 一种监护型救护车
CN108237863A (zh) * 2016-12-26 2018-07-03 上海同捷科技股份有限公司 一种稳定杆连接杆
DE102017214639A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102018209418A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Audi Ag Einzelradantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
CA3086091A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Polaris Industries Inc. Rear suspension assembly for a vehicle
US11260773B2 (en) 2018-01-09 2022-03-01 Polaris Industries Inc. Vehicle seating arrangements
DE102018206402B4 (de) * 2018-04-25 2021-08-19 Audi Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2020160255A1 (en) * 2019-01-30 2020-08-06 DRiV Automotive Inc. Suspension having electrically-controllable material
DE102019106937A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Mehrschenkliger Lenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug
EP3990297A4 (de) 2019-06-28 2023-08-30 Ree Automotive Ltd Vorrichtung und verfahren zur doppelarmaufhängung und in-radlenkung
DE102019005557B3 (de) * 2019-08-08 2020-11-26 Daimler Ag Radaufhängung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen mit wenigstens einer solchen Radaufhängung
KR102339940B1 (ko) * 2019-12-27 2021-12-17 주식회사 일진 차량용 현가암

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011149605A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Ford Global Technologies, Llc Independent rear suspension

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047004A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere doppelquerlenkeraufhaengung
DE3714034C1 (de) * 1987-04-28 1988-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer die angetriebenen Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
IT1212162B (it) * 1987-12-30 1989-11-08 Fiat Auto Spa Sospensione posteriore per autoveicoli del tipo a ruote indipendenti a quadrilateri trasversali
JPH0569712A (ja) * 1991-03-08 1993-03-23 Yorozu:Kk 独立懸架式サスペンシヨン
DE4141821A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung
US5496055A (en) * 1992-04-28 1996-03-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Suspension system for steered wheel
DE4224484C2 (de) * 1992-07-24 1998-10-15 Audi Ag Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
JPH06344737A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Toyota Motor Corp ダブルウィシュボーン式サスペンション
JPH0747824A (ja) * 1993-08-09 1995-02-21 Nissan Motor Co Ltd リヤサスペンション装置
IT1289784B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Fiat Auto Spa Sospensione posteriore per autoveicoli del tipo a ruote indipendenti.
JP3832841B2 (ja) * 1997-04-10 2006-10-11 本田技研工業株式会社 車両用懸架装置
DE19717069C2 (de) * 1997-04-23 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
FR2763300A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-20 Conception & Dev Michelin Sa Vehicule comportant une suspension a variation de carrossage actif
US6039337A (en) * 1997-11-03 2000-03-21 Trw Inc. Vehicle suspension with stroke-reducing linkage
DE19756065A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung mit einem über eine Koppelstange abgestützten Radträger
DE19756064B4 (de) * 1997-12-17 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Einzelradaufhängung für Vorderräder eines Kraftfahrzeuges mit einem zu Lenkzwecken schwenkbaren Radträger
DE102005029641B4 (de) * 2005-06-23 2020-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Radaufhängung
DE102005049947A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängung für die angetriebenen Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE102006029136B4 (de) 2006-06-22 2011-04-28 Audi Ag Radaufhängung für ein ungelenktes Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
CN201437321U (zh) * 2009-03-06 2010-04-14 杨森 一种汽车独立悬架
DE102010003332B4 (de) * 2010-03-26 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Aktive Hinterradaufhängung
DE102012011868A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Daimler Ag Radaufhängung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011149605A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Ford Global Technologies, Llc Independent rear suspension

Also Published As

Publication number Publication date
CN104640720A (zh) 2015-05-20
DE102012011865A1 (de) 2013-12-19
WO2013185870A1 (de) 2013-12-19
JP2015523265A (ja) 2015-08-13
US20150183286A1 (en) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013185870A1 (de) Radaufhängung
EP2861437A1 (de) Radaufhängung
EP2443019B1 (de) Radaufhängung für die hinteren räder von kraftfahrzeugen
EP2697082B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares hinterrad eines zweispurigen fahrzeugs
DE112006002402B4 (de) Stabilisator
EP1958799A1 (de) Achsaufhängung für Schwerfahrzeuge
DE102012106965B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102009031426A1 (de) Fahrzeug mit pendelbeweglicher Achse
DE102012011867A1 (de) Radaufhängung
DE102012011864A1 (de) Radaufhängung
DE102017111785A1 (de) Portalgetriebe
DE102017111779A1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
DE102016216899A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE10058628B4 (de) Lenkbare Achse für ein Kraftfahrzeug
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
DE10207654A1 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE102019005557B3 (de) Radaufhängung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen mit wenigstens einer solchen Radaufhängung
WO2001007279A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der lenkfähigkeit getriebener achsen
EP3647083B1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares rad
EP2158114B1 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
DE102017200867B4 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug
WO2024074520A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeugrad eines kraftwagens sowie kraftwagen
EP1616730B1 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2023030572A1 (de) Fahrwerk für fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60G 3/20 20060101ALI20151030BHEP

Ipc: B62D 3/02 20060101ALI20151030BHEP

Ipc: B60G 7/00 20060101ALI20151030BHEP

Ipc: B62D 7/18 20060101AFI20151030BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160116