EP2860484A1 - Schlagbolzensicherung für Pistolen - Google Patents
Schlagbolzensicherung für Pistolen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2860484A1 EP2860484A1 EP20130188250 EP13188250A EP2860484A1 EP 2860484 A1 EP2860484 A1 EP 2860484A1 EP 20130188250 EP20130188250 EP 20130188250 EP 13188250 A EP13188250 A EP 13188250A EP 2860484 A1 EP2860484 A1 EP 2860484A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- firing pin
- movement
- recess
- securing part
- release position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/64—Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
- F41A17/72—Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers trigger-operated, i.e. the movement of the trigger bringing a firing-pin safety into inoperative position during the firing
Definitions
- the invention relates to a firing pin safety device, according to the preamble of claim 1 and the Armorers Manual of Glock GmbH in Ferlach, Austria.
- the Fig. 1 shows such a firing pin safety:
- the firing pin and the firing pin spring can be seen as well as the rotationally symmetrical security part, its activation spring, which urges him into the (down) securing position.
- the trigger slide or the trigger rod has an upwardly projecting nose, which shifts the securing part against the force of the activation spring upwards in the trigger movement, so that here rectangular annular groove in the field of Schlagbolzenbahn and this after the release forward, here to the right, can move.
- Contemporary pistols are for example from the US 4,825,744 A , of the US 4,893,546 A , of the US 4,539,889
- the content of these three publications is made known to the jurisdictions in which this is possible by reference to the content of the present application. They have in their actual design a firing pin safety of the aforementioned type, which projects at the front end of the firing pin, just before, next to, or just behind the firing pin, in the path of the firing pin.
- This firing pin safety device is in operative connection with the trigger slide and is moved on actuation of the trigger slide so that the path of the firing pin is released. This ensures that the firing pin, which is in the ready-to-shoot state under the action of the firing pin spring, is not set in motion by a shock or a shock or other event, but that this can only be done by pressing the trigger.
- the firing pin safety device moves in the weapon in a clearly different direction, preferably at least approximately vertically (normal, perpendicular) thereto, this axis of motion usually does not intersect the firing pin axis, but intersects at some distance.
- firing pin safety moved by the connection with the trigger slide, occupies the axial (vertical) position in which this groove coincides with the cross section of the firing pin, then this has a free path and can under the action of the firing pin spring, as soon as its actual holder on the firing pin nose is released, move forward, the firing pin passes through the corresponding opening in the shock bottom and ignites the cartridge.
- the groove of the firing pin usually has the cross-sectional shape of a circular arc, without this being a must.
- the firing pin safety device is rotationally held by its cross-sectional shape in connection with its guide with respect to its axis of movement and provided with a locking surface which is at least approximately normal to the axis of movement of the firing pin.
- a locking surface which is at least approximately normal to the axis of movement of the firing pin.
- an abutment surface which cooperates with the locking surface of the fuse and also at least approximately normal to the axis of movement of the firing pin.
- FIG. 1 a firing pin safety device according to the prior art with reference to a model in perspective view
- the Fig. 2 a erfmdungsdorfe firing pin safety in perspective view
- the Fig. 3 the firing pin safety of Fig. 2 in view in the direction of the firing pin trajectory
- the Fig. 4 a bottom view with firing pin and firing pin spring, in standby position
- the Fig. 5 an analogous view as in Fig. 4 , but in installed condition, in a sled of a weapon, partially in section
- the Fig. 6 the presentation like the Fig. 5 but in engaged position.
- the Fig. 1 shows a firing pin safety device according to the prior art and has been described above.
- the Fig. 2 shows a securing part 1 and its activation spring 2 in a perspective view; the Fig. 3 in view in the direction of the firing pin axis 3 ( Fig. 5 ).
- a cylindrical recess 4 wherein the expression is cylindrically regarded as mathematical and means a general cylinder and not necessarily a circular cylinder.
- This recess 4 has an outline which, with the correct position of the securing part 1 along its movement axis, the securing axis 5, the passage of the firing pin 6 (FIG. Fig. 6 ) along the trajectory allowed.
- the securing part 1 has a latching surface 7, whose position in the assembled state of the firing pin device normal (equivalent to: "perpendicular to the” or “at right angles to") to the firing pin axis 3 ( Fig. 6 ) lies; In the illustrated embodiment, this locking surface 7 lies in a plane which also contains the securing axis 5.
- recess 4 Opposite the recess 4 is another recess 8.
- this recess 8 is the (not shown) extractor, which prevents this training also falling out of the security part 1 when pulling back the firing pin. This is a practical development of the invention, the falling out can of course be prevented in other ways.
- a wedge surface 9 which cooperates with a (not shown) mechanism of the trigger slide, according to the prior art; In this case, the securing part 1 is moved against the force of the spring 2 along the securing axis 5 until the locking surface 7 of the corresponding counter surface of the firing pin, the stop surface 13 (FIG. Fig. 4 ).
- the Fig. 4 shows, purely schematically, in a bottom view along the securing axis 5, the situation and the position of the security part 1 and the firing pin 6.
- the firing pin 6 whose firing pin 10 and the firing pin spring 11 (partially) is also shown
- Impact bolt 6 has a securing recess 12 which, normally extending on the firing pin axis 3, ends in a stop surface 13. Normally, this stop surface 13, as shown, held by the fixation of the (not shown) firing pin nose at a distance from the locking surface 7; in the case of locking, the stop surface 13 of the firing pin 6, under the action of the firing pin spring 11, on the locking surface 7 of the security part 1, as in Fig. 6 shown.
- Fig. 6 Finally, the situation shows analogously to Fig. 5
- the (not provided with reference numerals) locking surface and stop surface are adjacent to each other, but are shown for reasons of clarity with a small distance from each other.
- the weapon is, as in the previous firing pin safety, despite the unintentional release of the firing pin sure, moreover, this backup is accomplished by specially trained Berahrungs vom that are not slidable together and thus subject to no wear.
- the invention can be formulated as follows: It relates to a firing pin safety device for pistols, with a securing part 1, which projects along a trajectory between a locking position in which he projects into the trajectory of a firing pin 6, and a release position in which he the trajectory of the Striker 6 releases, is displaceable, it is urged by an activation spring 2 in the locking position and by a, actuated by a trigger slide nose is urged against the action of the activation spring 2 in the release position.
- the securing part 1 is rotatably mounted and has a cylindrical recess 4 whose shape and size in the release position of the securing part allows the passage of the firing pin 6, and that in the region of the recess 4, a locking surface 6 is provided, the normal (perpendicular, vertical) is oriented to the trajectory of the firing pin 6 and comes in case of security with a stop surface 13 of the firing pin in contact and thus prevents the further movement of the firing pin 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schlagbolzensicherung für Pistolen, mit einem Sicherungsteil (1), der entlang einer Bewegungsbahn zwischen einer Verriegelungsposition, in der er in die Bewegungsbahn eines Schlagbolzens (6) ragt, und einer Freigabeposition, in der er die Bewegungsbahn des Schlagbolzens (6) freigibt, verschieblich ist, dabei von einer Aktivierungsfeder (2) in die Verriegelungsposition gedrängt wird und durch eine, von einem Abzugschieber betätigte Nase gegen die Wirkung der Aktivierungsfeder (2) in die Freigabeposition gedrängt wird. Zur Erhöhung der Lebensdauer ist vorgesehen, dass der Sicherungsteil (1) drehfest gelagert ist und eine zylindrische Ausnehmung (4) aufweist, deren Form und Größe in der Freigabeposition den Durchtritt des Schlagbolzens (6) erlaubt, und dass eine Rastfläche (6) vorgesehen ist, die normal zur Bewegungsbahn des Schlagbolzens (6) orientiert ist und im Sicherungsfall mit einer Anschlagfläche (13) des Schlagbolzens in Kontakt kommt und so die weitere Bewegung des Schlagbolzens (6) hindert
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schlagbolzensicherung, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dem Armorers Manual der Glock GmbH in Ferlach, Österreich.
- Die
Fig. 1 zeigt eine derartige Schlagbolzensicherung: Der Schlagbolzen und die Schlagbolzenfeder sind ebenso zu erkennen wie der drehsymmetrische Sicherungsteil, seine Aktivierungsfeder, die ihn in die (unten liegende) Sicherungsposition drängt. Der Abzugschieber bzw. die Abzugstange weist eine nach oben ragende Nase auf, die bei der Abzugbewegung den Sicherungsteil gegen die Kraft der Aktivierungsfeder nach oben verschiebt, sodass die hier rechteckförmige Ringnut in den Bereich der Schlagbolzenbahn gerät und sich dieser nach erfolgter Freigabe nach vorne, hier nach rechts, bewegen kann. - Zeitgemäße Pistolen sind beispielsweise aus der
US 4,825,744 A , derUS 4,893,546 A , derUS 4,539,889 A , der Inhalt dieser drei Druckschriften wird für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht, bekannt. Sie verfügen in ihrer tatsächlichen Ausführung über eine Schlagbolzensicherung der eingangs genannten Art, die am vorderen Ende des Schlagbolzens, knapp vor, neben, oder knapp hinter dem Zündstift, in die Bahn des Schlagbolzens ragt. Diese Schlagbolzensicherung ist mit dem Abzugschieber in Wirkverbindung und wird bei Betätigung des Abzugschiebers so bewegt, dass die Bahn des Schlagbolzens frei gegeben wird. Damit wird sichergestellt, dass der Schlagbolzen, der ja im schussbereiten Zustand unter der Wirkung der Schlagbolzenfeder steht, nicht durch einen Schlag oder eine Erschütterung oder ein anderes Ereignis in Bewegung gesetzt wird, sondern dass dies ausschließlich durch Betätigung des Abzugschiebers geschehen kann. - Die Bewegungsrichtung des Schlagbolzens als Längsrichtung der Pistole angenommen, bewegt sich die Schlagbolzensicherung in der Waffe in deutlich anderer Richtung, bevorzugt zumindest annähernd vertikal (normal, senkrecht) dazu, wobei diese Bewegungsachse die Schlagbolzenachse üblicherweise nicht schneidet, sondern in einigem Abstand kreuzt. Dies ermöglicht es, der Schlagbolzensicherung die Form eines Zylinders mit einer Ringnut zu geben, wobei die Ringnut im Axialschnitt dem Querschnittsbereich des Schlagbolzens entspricht oder auch größer ist, der im Bereich der Sicherung liegt. Wenn die Schlagbolzensicherung, bewegt durch die Verbindung mit dem Abzugschieber, die axiale (vertikale) Lage einnimmt, in der diese Nut mit dem Querschnitt des Schlagbolzens übereinstimmt, so hat dieser freie Bahn und kann sich unter der Wirkung der Schlagbolzenfeder, sobald seine eigentliche Halterung an der Schlagbolzennase freikommt, nach vorne bewegen, wobei der Zündstift durch die entsprechende Öffnung im Stoßboden gelangt und die Patrone zündet.
- Da die Schlagbolzen entweder drehfest bezüglich ihrer Bewegungsachse ausgebildet sind und/oder zumindest im Bereich der Schlagbolzensicherung Drehsymmetrie aufweisen, weist die Nut der Schlagbolzensicherung üblicherweise die Querschnittsform eines Kreisbogens auf, ohne dass dies ein Muss ist.
- Diese Schlagbolzensicherungen haben sich über viele Jahre und in großer Zahl bewährt. Nur im Zuge des Bestrebens, die Lebensdauer der Produkte weiter zu erhöhen, wurde hier nach Verbesserungen gesucht.
- Die Lösung gelingt durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale und Kennzeichen; mit anderen Worten wird die Schlagbolzensicherung durch ihre Querschnittsform in Verbindung mit ihrer Führung bezüglich ihrer Bewegungsachse drehfest gehalten und mit einer Rastfläche versehen, die zumindest annähernd normal zur Bewegungsachse des Schlagbolzens liegt. Dieser wiederum wird in diesem Bereich mit einer Stoßfläche versehen, die mit der Rastfläche der Sicherung zusammenwirkt und ebenfalls zumindest annähernd normal zur Bewegungsachse des Schlagbolzens liegt. Auf diese Weise erhält man eine definierte Berührungsfläche, die darüber hinaus im Aktivierungsfall durch das vollständige Vermeiden jeder gleitenden Bewegung eine extrem hohe Lebensdauer besitzt und de facto keiner Abnutzung unterliegt.
- Die Erfindung ist im Folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
dieFig. 1 eine Schlagbolzensicherung gemäß dem Stand der Technik anhand eines Modells in perspektivischer Ansicht,
DieFig. 2 eine erfmdungsgemäße Schlagbolzensicherung in perspektivischer Ansicht,
dieFig. 3 die Schlagbolzensicherung derFig. 2 in Ansicht in Richtung der Schlagbolzenbewegungsbahn,
dieFig. 4 eine Unteransicht mit Schlagbolzen und Schlagbolzenfeder, in Bereitschaftsposition,
dieFig. 5 eine analoge Ansicht wie inFig. 4 , aber im eingebauten Zustand, im Schlitten der Waffe, teilweise im Schnitt und
dieFig. 6 die Darstellung wie dieFig. 5 , aber in Eingriffsposition. - Die
Fig. 1 zeigt eine Schlagbolzensicherung gemäß dem Stand der Technik und wurde weiter oben beschrieben. - Die
Fig. 2 zeigt einen Sicherungsteil 1 und seine Aktivierungsfeder 2 in perspektivischer Ansicht; dieFig. 3 in Ansicht in Richtung der Schlagbolzenachse 3 (Fig. 5 ). Deutlich zu sehen ist eine zylindrische Ausnehmung 4, wobei der Ausdruck zylindrisch als mathematisch anzusehen ist und einen allgemeinen Zylinder und nicht zwangsläufig einen Kreiszylinder bedeutet. Diese Ausnehmung 4 weist einen Umriss auf, der bei richtiger Lage des Sicherungsteils 1 entlang seiner Bewegungsachse, der Sicherungsachse 5, den Durchtritt des Schlagbolzens 6 (Fig. 6 ) entlang dessen Bewegungsbahn erlaubt. - In der dargestellten Lage oberhalb der Ausnehmung 4 weist der Sicherungsteil 1 eine Rastfläche 7 auf, deren Lage im zusammengebauten Zustand der Schlagbolzenvorrichtung normal (gleichbedeutend mit: "lotrecht auf die" bzw. "rechtwinkelig zur") zur Schlagbolzenachse 3 (
Fig. 6 ) liegt; im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt diese Rastfläche 7 in einer Ebene, die auch die Sicherungsachse 5 enthält. - Gegenüber der Ausnehmung 4 liegt eine weitere Ausnehmung 8. In dieser Ausnehmung 8 liegt der (nicht dargestellte) Auszieher, der durch diese Ausbildung auch das Herausfallen des Sicherungsteils 1 beim nach hinten Ziehen des Schlagbolzens verhindert. Dies ist eine praktische Weiterbildung der Erfindung, das Herausfallen kann natürlich auch auf andere Weise verhindert werden.
- Am unteren Bereich des Sicherungsteils 1 befmdet sich eine Keilfläche 9, die mit einem (nicht dargestellten) Mechanismus des Abzugschiebers, entsprechend dem Stand der Technik zusammenwirkt; dabei wird der Sicherungsteil 1 gegen die Kraft der Feder 2 entlang der Sicherungsachse 5 verschoben, bis die Rastfläche 7 der entsprechenden Gegenfläche des Schlagbolzens, der Anschlagfläche 13 (
Fig. 4 ) gelangt. - Die
Fig. 4 zeigt, rein schematisch, in einer Unteransicht entlang der Sicherungsachse 5 die Situation und die Position des Sicherungsteils 1 und des Schlagbolzens 6. Beim Schlagbolzen 6 ist dessen Zündstift 10 und die Schlagbolzenfeder 11 (teilweise) ebenfalls dargestellt Der Schlagbolzen 6 weist eine Sicherungsausnehmung 12 auf, die, normal auf die Schlagbolzenachse 3 verlaufend, in einer Anschlagfläche 13 endet. Normalerweise wird diese Anschlagfläche 13, wie gezeigt, durch die Fixierung der (nicht dargestellten) Schlagbolzennase im Abstand von der Rastfläche 7 gehalten; im Verriegelungsfall liegt die Anschlagfläche 13 des Schlagbolzens 6, unter der Wirkung der Schlagbolzenfeder 11, an der Rastfläche 7 des Sicherungsteils 1 an, wie inFig. 6 gezeigt. - Es soll festgehalten werden, dass es nur dann zu einem solchen Anliegen bzw. einem Aufprall kommt, wenn aus irgendeinem Grund die Schlagbolzennase (nicht dargestellt) frei gegeben wird, ohne dass der Abzugschieber betätigt wird. Dann wird zwar der Schlagbolzen 6 aus der in
Fig. 4 dargestellten Position, in der er durch die Fixierung der Schlagbolzennase gehalten wird, freigegeben, doch liegt der Sicherungsteil 1 mit seiner Rastfläche 7 in der Bewegungsbahn der Anschlagfläche 13 des Schlagbolzens und verhindert, dass der Zündstift 10 durch den Stoßboden zum Zündhütchen einer gegebenenfalls im Magazin befmdlichen Patrone gelangt. - Die gleiche Situation wie die
Fig. 4 zeigt dieFig. 5 , allerdings als Schnitt samt den umgebenden Teilen und Organen des Schlittens. Daher ist die Rastfläche 7, die der Anschlagfläche 13 des Schlagbolzens 6 gegenübersteht, gut zu erkennen. - Die
Fig. 6 schließlich zeigt die Situation analog zurFig. 5 , allerdings im Sicherungsfall, die (hier nicht mit Bezugszeichen versehenen) Rastfläche und Anschlagfläche liegen aneinander, sind aber aus Gründen der Übersichtlichkeit mit kleinem Abstand voneinander dargestellt. Die Waffe ist, so wie bei den bisherigen Schlagbolzensicherungen, trotz der ungewollten Freigabe des Schlagbolzens sicher, darüberhinaus wird diese Sicherung durch dafür besonders ausgebildete Berahrungsflächen bewerkstelligt, die nicht aneinander gleitend beweglich sind und so keinerlei Abnutzung unterliegen. - Letztlich kann man die Erfindung auch dergestalt formulieren: Sie betrifft eine Schlagbolzensicherung für Pistolen, mit einem Sicherungsteil 1, der entlang einer Bewegungsbahn zwischen einer Verriegelungsposition, in der er in die Bewegungsbahn eines Schlagbolzens 6 ragt, und einer Freigabeposition, in der er die Bewegungsbahn des Schlagbolzens 6 freigibt, verschieblich ist, dabei von einer Aktivierungsfeder 2 in die Verriegelungsposition gedrängt wird und durch eine, von einem Abzugschieber betätigte Nase gegen die Wirkung der Aktivierungsfeder 2 in die Freigabeposition gedrängt wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil 1 drehfest gelagert ist und eine zylindrische Ausnehmung 4 aufweist, deren Form und Größe in der Freigabeposition des Sicherungsteiles den Durchtritt des Schlagbolzens 6 erlaubt, und dass im Bereich der Ausnehmung 4 eine Rastfläche 6 vorgesehen ist, die normal (lotrecht, senkrecht) zur Bewegungsbahn des Schlagbolzens 6 orientiert ist und im Sicherungsfall mit einer Anschlagfläche 13 des Schlagbolzens in Kontakt kommt und so die weitere Bewegung des Schlagbolzens 6 hindert.
- Als Materialien zur Herstellung des Sicherungsteils und des Schlagbolzens kommen alle bisher verwendeten Materialien in Frage, da die Belastung und Beanspruchung durch die Erfindung verringert wird, gibt es hier keinerlei Probleme.
-
01 Sicherungsteil 08 weitere Ausnehmung 02 Aktivierungsfeder 09 Keilfläche 03 Schlagbolzenachse 10 Schlagbolzennase 04 Ausnehmung 11 Schlagbolzenfeder 05 Sicherungsachse 12 Sicherungsausnehmung 06 Schlagbolzen 13 Anschlagfläche 07 Rastfläche
Claims (3)
- Schlagbolzensicherung für Pistolen, mit einem Sicherungsteil (1), der entlang einer Bewegungsbahn zwischen einer Verriegelungsposition, in der er in die Bewegungsbahn eines Schlagbolzens (6) ragt, und einer Freigabeposition, in der er die Bewegungsbahn des Schlagbolzens (6) freigibt, verschieblich ist, dabei von einer Aktivierungsfeder (2) in die Verriegelungsposition gedrängt wird und durch eine, von einem Abzugschieber betätigte Nase gegen die Wirkung der Aktivierungsfeder (2) in die Freigabeposition gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil (1) drehfest gelagert ist und eine zylindrische Ausnehmung (4) aufweist, deren Form und Größe in der Freigabeposition des Sicherungsteiles den Durchtritt des Schlagbolzens (6) erlaubt, und dass im Bereich der Ausnehmung (4) eine Rastfläche (6) vorgesehen ist, die normal zur Bewegungsbahn des Schlagbolzens (6) orientiert ist und im Sicherungsfall mit einer Anschlagfläche (13) des Schlagbolzens in Kontakt kommt und so die weitere Bewegung des Schlagbolzens (6) hindert.
- Schlagbolzensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (13) des Schlagbolzens normal zur Bewegungsbahn des Schlagbolzens (6) orientiert ist.
- Schlagbolzensicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, der Ausnehmung (4) zumindest annähernd gegenüber, eine weitere Ausnehmung (8) vorgesehen ist, in der ein Auszieher der Pistole zu liegen kommt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20130188250 EP2860484A1 (de) | 2013-10-11 | 2013-10-11 | Schlagbolzensicherung für Pistolen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20130188250 EP2860484A1 (de) | 2013-10-11 | 2013-10-11 | Schlagbolzensicherung für Pistolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2860484A1 true EP2860484A1 (de) | 2015-04-15 |
Family
ID=49354503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130188250 Withdrawn EP2860484A1 (de) | 2013-10-11 | 2013-10-11 | Schlagbolzensicherung für Pistolen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2860484A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017080537A1 (en) | 2015-11-11 | 2017-05-18 | Ceska Zbrojovka A.S. | A firing-pin mechanism for automatic and semi-automatic pistols |
WO2018112487A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Steyr Mannlicher Gmbh | Handfeuerwaffe mit schlagbolzensicherung |
US10823517B1 (en) | 2019-05-28 | 2020-11-03 | 17 Design and Manufacturing, LLC | Universal handgun slide |
CN112525021A (zh) * | 2020-08-17 | 2021-03-19 | 西安机电信息技术研究所 | 一种小型膛内环境敏感机构 |
EP3875883A1 (de) | 2020-03-04 | 2021-09-08 | Glock Technology GmbH | Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830002A (en) * | 1972-03-14 | 1974-08-20 | Walther C Sportwaffenfab | Firing pin safety device for firearms |
US4021955A (en) * | 1976-05-03 | 1977-05-10 | Colt Industries Operating Corporation (Firearms Division) | Firing pin locking device and method |
AT366819B (de) * | 1980-04-16 | 1982-05-10 | Beretta Armi Spa | Einrichtung zur betaetigung der automatischen sicherung des schlagbolzens von pistolen |
EP0146359A2 (de) * | 1983-12-16 | 1985-06-26 | Colt Industries Operating Corp | Schlagbolzensperreinrichtung |
US4539889A (en) | 1981-04-30 | 1985-09-10 | Gaston Glock | Automatic pistol with counteracting spring control mechanism |
US6256918B1 (en) * | 1998-11-19 | 2001-07-10 | Atilla Szabo | Firing pin locking assembly for a semi-automatic handgun |
-
2013
- 2013-10-11 EP EP20130188250 patent/EP2860484A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830002A (en) * | 1972-03-14 | 1974-08-20 | Walther C Sportwaffenfab | Firing pin safety device for firearms |
US4021955A (en) * | 1976-05-03 | 1977-05-10 | Colt Industries Operating Corporation (Firearms Division) | Firing pin locking device and method |
AT366819B (de) * | 1980-04-16 | 1982-05-10 | Beretta Armi Spa | Einrichtung zur betaetigung der automatischen sicherung des schlagbolzens von pistolen |
US4539889A (en) | 1981-04-30 | 1985-09-10 | Gaston Glock | Automatic pistol with counteracting spring control mechanism |
US4825744A (en) | 1981-04-30 | 1989-05-02 | Gaston Glock | Automatic pistol |
US4893546A (en) | 1981-04-30 | 1990-01-16 | Gaston Glock | Automatic pistol |
EP0146359A2 (de) * | 1983-12-16 | 1985-06-26 | Colt Industries Operating Corp | Schlagbolzensperreinrichtung |
US6256918B1 (en) * | 1998-11-19 | 2001-07-10 | Atilla Szabo | Firing pin locking assembly for a semi-automatic handgun |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017080537A1 (en) | 2015-11-11 | 2017-05-18 | Ceska Zbrojovka A.S. | A firing-pin mechanism for automatic and semi-automatic pistols |
WO2018112487A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Steyr Mannlicher Gmbh | Handfeuerwaffe mit schlagbolzensicherung |
US10823517B1 (en) | 2019-05-28 | 2020-11-03 | 17 Design and Manufacturing, LLC | Universal handgun slide |
EP3875883A1 (de) | 2020-03-04 | 2021-09-08 | Glock Technology GmbH | Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit |
WO2021175503A1 (de) | 2020-03-04 | 2021-09-10 | Glock Technology Gmbh | Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit |
US11946709B2 (en) | 2020-03-04 | 2024-04-02 | Glock Technology Gmbh | Firearm including an extractor assembly |
CN112525021A (zh) * | 2020-08-17 | 2021-03-19 | 西安机电信息技术研究所 | 一种小型膛内环境敏感机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006048436B4 (de) | Zweiwegeabzug mit Druckpunkt | |
EP2860484A1 (de) | Schlagbolzensicherung für Pistolen | |
AT512771B1 (de) | Griffstück für eine Feuerwaffe | |
EP3190373B1 (de) | Übungswaffe | |
AT10398U1 (de) | Waffe, insbesondere handfeuerwaffe | |
EP3205971B1 (de) | Pistole | |
AT411934B (de) | Pistole mit schlagbolzensicherung | |
DE102009057864B4 (de) | Handfeuerwaffe | |
EP3118562A1 (de) | Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf | |
EP2884217B1 (de) | Fangvorrichtung für den Verschluss einer Pistole | |
DE3312657C2 (de) | ||
DE607587C (de) | Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf | |
DE102005020562A1 (de) | Nachrüstbare Abzugssicherung-Vorrichtung für Schusswaffen | |
DE102015113329A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Personen insbesondere in Hochseilgärten mit zwei Karabinern | |
DE3323501C2 (de) | Handfeuerwaffe | |
DE593045C (de) | Vorrichtung zum Blockieren des Verschlussstueckes bei selbsttaetigen Schusswaffen | |
DE602005004098T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Nutzlast an ein Flugzeug | |
AT513509B1 (de) | Montage für eine optische Visiereinrichtung auf einer Pistole | |
DE4310826C2 (de) | Sicherungseinrichtung für Schußwaffen | |
DE2024621C (de) | Betätigungsvorrichtung, Rohrstranganordnung und Rohrstrangzwischenstucke fur Rohrstrangventil^ | |
DE1211093B (de) | Zufuehrungsvorrichtung von Kugeln bei einer Spielzeugpistole | |
DE1924290A1 (de) | Spannabzug | |
DE102015000502A1 (de) | Vorrichtung zum Halten und Lösen eines Stellelements sowie Verfahren zum Betätigen einer solchen Vorrichtung | |
DE2347663B2 (de) | Befestigungsvorrichtung mit einem halter fuer eine automatische waffe mit offenem verschluss | |
DE841468C (de) | Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131011 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20151016 |