EP2860149B1 - Vorrichtung zur Getränkeausgabe - Google Patents

Vorrichtung zur Getränkeausgabe Download PDF

Info

Publication number
EP2860149B1
EP2860149B1 EP14188896.6A EP14188896A EP2860149B1 EP 2860149 B1 EP2860149 B1 EP 2860149B1 EP 14188896 A EP14188896 A EP 14188896A EP 2860149 B1 EP2860149 B1 EP 2860149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
container
beverage
notch
topography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14188896.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2860149A3 (de
EP2860149A2 (de
Inventor
Michael Müller
Tobias Schardt
Andreas Walsdorf
Katja Weinerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckes-Granini Group GmbH
Original Assignee
Eckes-Granini Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckes-Granini Group GmbH filed Critical Eckes-Granini Group GmbH
Publication of EP2860149A2 publication Critical patent/EP2860149A2/de
Publication of EP2860149A3 publication Critical patent/EP2860149A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2860149B1 publication Critical patent/EP2860149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/0061Details of liquid containers, e.g. filling, emptying, closing or opening means
    • B67D3/0067Details of liquid containers, e.g. filling, emptying, closing or opening means relating to shape or materials, e.g. bag-in-box packages [BIB], pouches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/0096Aesthetics, advertising

Definitions

  • the present invention relates to a device for dispensing beverage with an at least partially transparent beverage bag and a container for receiving the beverage bag.
  • bag-in-box beverage containers consist of a tubular bag and a cardboard packaging enclosing the tubular bag.
  • the tubular bag or tube container is filled free of air with a ready-to-drink product or with a concentrate.
  • Such bag-in-box beverage containers generally have a beverage outlet, which is formed integrally with the tubular bag.
  • a beverage outlet for such tubular bags is sold, for example, by the company Smurfit under the brand name V-TOP®.
  • It is also known that such bag-in-box beverage containers can be included in beverage dispensers, so-called dispensers.
  • document DE 20 2006 011 691 D1 teaches a receptacle for bag-in-box beverage containers with a transparent receptacle. The receptacle is designed so that a standardized bag-in-box beverage container is completely taken up with its cardboard outer packaging. Through the acrylic glass storage compartment, the label of the outer packaging of the bag-in-box beverage container can be clearly read.
  • a disadvantage of this drink dispenser is that the cardboard outer packaging increases the required space of the bag-in-box beverage container.
  • the cardboard outer packaging is relatively stiff. To place beverage containers in the storage compartment in this stiff bag-in-box, the storage compartment must be freely accessible from the rear. Otherwise, the beverage outlet can not be passed through the front wall. Such filling from the rear is often cumbersome, especially since the passage opening relative is made small and the dispensers are often placed so that the back is not accessible.
  • beverage dispensers in which a beverage concentrate is pumped from a bag-in-box storage container and then diluted with water.
  • a beverage concentrate is pumped from a bag-in-box storage container and then diluted with water.
  • US 5,575,405 A such a dispenser.
  • Two different beverage concentrates are stored in two bag-in-box beverage containers.
  • the concentrate is diluted with water and then delivered to the user.
  • a disadvantage of such beverage dispensers is that they are relatively expensive and complex.
  • such dispensers are relatively large and require a power supply.
  • the housing has a double wall structure and is formed as a transparent body, the interior of which can be visually checked
  • the device for dispensing beverage or the dispenser comprises a container for receiving a beverage bag or a beverage container.
  • a container for receiving a beverage bag or a beverage container is a container for receiving a beverage bag or a beverage container.
  • the container is a container for receiving a beverage bag or a beverage container.
  • the container is suitable for receiving a bag-in-box container without its enclosing cardboard.
  • the container has a bottom portion and a Circumference area.
  • the peripheral region comprises an outer wall and an inner wall.
  • the outer wall and the inner wall are at least partially spaced apart from each other.
  • the outer wall and / or the inner wall preferably has a microtopography and / or a macro topography on at least one of its surfaces.
  • the peripheral wall or the peripheral region of the container is at least partially translucent. That is, the peripheral region is at least partially not completely transparent or transparent, but only partially transparent. In other words, the peripheral area is neither completely translucent nor opaque. Rather, the peripheral region should scatter visible light to a visually perceptible extent and be substantially milky, opaque or opaque.
  • the peripheral region has at least one minimum translucency or minimum light transmittance at which a nontransparent or non-colorless beverage in an at least partially transparent beverage bag section is at least schematically recognizable.
  • a user can thus recognize the level of the container from outside the outer wall of the container.
  • the beverages may be any non-transparent or non-colorless beverage, such as coffee, fruit juices, milk, etc.
  • the translucent container Due to the translucent container, it is possible, at least in sections, to make the at least partially transparent beverage bag unrecognizable if it is received in the container without its outer packaging.
  • the peripheral region has at most a maximum translucency (maximum light transmittance) at which the user does not recognize the at least partially transparent beverage bag section.
  • a dispenser or a container which has such a maximum translucency in its peripheral region gives the user the impression that he is offered freshly prepared colored drink, for example a freshly prepared fruit juice.
  • a translucent structure is an attractive design.
  • the microtopography is preferably designed as a matted surface of the peripheral region.
  • the surface of the container may be a ground, sandblasted and / or eroded surface, for example a surface having a surface roughness of 18 to 36 microns, preferably 24 to 34 microns, and more preferably 30 to 33 microns.
  • the surface is preferably an erosion structure 18 to 36, preferably 24 to 34, and particularly preferably 30 to 33 according to VDI 3400.
  • the outer surface of the outer wall and / or the surface of the inner wall facing the outer wall are ground eroded and / or sandblasted.
  • the macro topography can be formed by depressions. The recesses are opposite to the surrounding surface of the outer wall and / or the inner wall formed back. In other words, macro topography provides a structure which is perceptible to the user in different levels.
  • a microtopography represents a surface topography perceived by the viewer as being in a plane of the surface.
  • the microtopography preferably comprises a surface roughness in the micrometer and / or submicrometer range.
  • the macro topography can also have elevations.
  • the elevations are raised in relation to the surrounding surface of the outer wall and / or the inner wall.
  • the depressions / elevations are preferably at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm deep / high.
  • the depressions / elevations have a recessed / raised area of more than 10 mm 2, and more preferably more than 100 mm 2 .
  • the microtopography or the macro topography is expediently provided, distributed at least in sections, on at least one section of the peripheral region.
  • the microtopography and / or the macro topography is formed at least on the side facing the user, particularly preferably on the front side.
  • at least 10%, at least 30%, or at least 50% of the total surface area of the outer wall is translucent, wherein preferably the remaining surface is intransparent.
  • the microtopography and / or the macro topography it is particularly easy to manufacture a translucent section in the peripheral region at low cost.
  • the rigidity of the peripheral region can be positively influenced.
  • translucency can be achieved with a cloudy or opaque outer and inner wall, e.g. by means of a wall material that has a sufficient number of scattering centers.
  • the outer wall and the inner wall at least in sections, a substantially constant distance from each other.
  • the outer wall and the inner wall suitably form a double-wall structure.
  • the outer wall and the inner wall are arranged concentrically to one another.
  • the double-wall structure of the peripheral region is formed at least in sections as a substantially airtight body in which an insulating medium is preferably held.
  • the isolation medium is a transparent or translucent medium, for example air.
  • the curvature of the outer wall and the inner wall and the distance between the outer wall and the inner wall may be at least partially selected such that an increased refraction occurs in the peripheral region.
  • the microtopography and / or the macro topography are at least partially formed such that increased refraction and / or scattering occurs in the peripheral region.
  • Preferred materials for the peripheral region are, for example, acrylic glass (polymethyl methacrylate, PMMA), polycarbonate (PC), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), polyphenylene ether (PPO), and / or polyethylene (PE).
  • the peripheral region is made of polycarbonate.
  • the peripheral region is at least partially made of a material which is inherently translucent and / or has an increased refractive index.
  • the container has an outlet opening in the lower area.
  • the outlet opening is designed such that a beverage outlet can be guided.
  • the beverage outlet can be formed integrally with the beverage bag.
  • the beverage outlet can be a V-Top® beverage outlet made by Smurfit.
  • the outlet opening is formed in the bottom region and / or in the lower region of the peripheral region.
  • the bottom area can be formed inclined towards the outlet opening. With the inclined bottom, the residual emptying of the beverage bag can be improved.
  • the device in addition to the container in addition to a lower part.
  • the lower part can be arranged in the use position of the device below the container.
  • the lower part supports the container.
  • a device with the lower part of the container is arranged elevated compared to a device without lower part.
  • the lower part is formed increased such that a glass, a cup or a cup or other container below the beverage outlet can be arranged.
  • the lower part may have a recess for receiving the beverage outlet.
  • the lower part has an upper edge.
  • the recess of the lower part to the upper edge is formed open.
  • the recess of the lower part and the outlet opening of the container are arranged correspondingly such that the beverage outlet of the tubular bag can be guided through the outlet opening and can be arranged or fastened in the recess of the lower part.
  • the recess is formed as a U- or V-shaped recess, which widened with respect to the surrounding wall of the lower part Collar has.
  • the beverage outlet is positively held in the recess and secured against slipping.
  • Appropriately container and base are releasably connected.
  • the container rests on a bottom plate of the lower part.
  • the beverage outlet can be easily and conveniently inserted into the recess of the base.
  • the device may further comprise a removable panel attachable to the base and / or the container.
  • the aperture is designed and arranged such that it covers the outlet opening.
  • the panel may have a panel recess which, together with the recess of the base surrounds the beverage outlet.
  • different screens can be used for different drinks.
  • the beverage bag is therefore not visible through the outlet opening.
  • the orifice may also reduce the risk of dirt entering the container and / or the base.
  • the lower part may comprise a removable drip tray.
  • the container may conveniently comprise a lid.
  • the lid seals the container.
  • a holder for at least one cooling battery or a non-electric cooling element on the Be provided inside the lid, a holder for at least one cooling battery or a non-electric cooling element.
  • the holder for the at least one cooling battery comprises a plurality of webs, which have projections at their ends.
  • the holder in particular the webs arranged and designed such that at least one Cooling battery can be inserted laterally.
  • the holder holds the cooling battery by means of positive locking.
  • Drink dispensers are often used in places where they are exposed to a strong heat development by the lighting.
  • beverage dispensers are set up to provide drinks at a breakfast buffet.
  • very often very bright lights are used, which emit a lot of heat. This radiation usually hits the top of the dispenser.
  • the dispenser is heated from above.
  • the heat source and heat sink are arranged close to one another.
  • the resulting heat can therefore be equal compensated by the accumulator. Further advantageous cold air falls down, so that the beverage bag is evenly cooled.
  • cover structure disclosed herein is independent of the other aspects of the technology disclosed herein and may be used in other devices. Further, all other aspects of the disclosed technology may also be embodied without this cover having a support structure.
  • the device for dispensing beverage or for the beverage dispenser is preferably a device with a container or a container and a lower part which is / are designed such that in the use position the beverage can be dispensed solely on the basis of gravity , In other words, no additional pumping power or additional electrical energy is required to operate the device.
  • a cooled dispenser is particularly advantageous.
  • the container is designed such that at least the translucent formed region of the peripheral region is part of the visible in the use position device outer wall. In other words, the translucent formed portion of the peripheral portion is arranged so that a user in the use of the device can recognize the level of the container or the beverage bag.
  • FIG. 1a a front view of a device
  • FIG. 1b a side view of the device
  • Figure 1c a perspective view of the device
  • Figure 1d FIG. 3 is a cross-sectional view of the device taken along the line AA in FIG Fig. 1a
  • FIGS. 2a to 2c FIG. 4: various views of the outer part 100-1 of the container 100
  • FIG. FIGS. 3a to 3c various views of the inner part 100-2 of the container 100
  • FIGS. 4a to 4c different views of the base 200
  • FIGS. 5a and 5b different views of the aperture 400
  • Figures 6a and 6b different views of the lid 140
  • FIG. 7 A perspective view of the removable drip tray 230.
  • FIG. 1a shows a front view of the device or the dispenser with a container 100 and a lower part 200.
  • the aperture 400 covers the outlet port 130, not shown. Further information can be displayed on the aperture 400, such as the beverage manufacturer or the type of beverage.
  • the peripheral region 120 of the Container 100 has on its visible outer wall 122 uniformly distributed recesses 128 which extend over the entire end region into the side region of the container 100 into it.
  • the outer wall 122 is formed here matted over the entire surface.
  • the lower part 200 is formed increased such that below the beverage outlet G on the drip tray 230 a cup can be turned off for filling.
  • FIG. 1b shows a side view of the device.
  • the beverage outlet G protrudes in the use position of the lower part 200.
  • the container 100 shown in FIG Fig. 1c shows an inserted beverage bag or beverage hose 500.
  • the sectional view in Figure 1d shows the double wall structure in the peripheral region 120, which is formed by (preferably parallel or substantially parallel) arranged inner wall 124 and outer wall 122. Inner wall 124 and Outer wall 122 are spaced from each other by a distance a.
  • FIG. 2a shows a side view of an outer part 100-1 of the container 100th
  • FIG. 2b shows a front view of the outer part 100-1.
  • the outlet port 130 is disposed at the front end at the lower end of the peripheral portion 120. In the peripheral region 120, the outlet opening 130 has the shape of an arcuate recess. Further, the outlet port 130 extends into the bottom portion 110. In other words, the bottom area 110 and the peripheral area 120 form the outlet opening 130.
  • Figure 2c shows a cross section along the line AA in FIG. 2b , On the front side, the recesses 128 are shown, which extend in different planes.
  • the bottom portion 110 is formed inclined so that the bottom portion 110 drops toward the outlet port 130.
  • a first flange region 151 is formed in the bottom region 110.
  • the outer part 100-1 is connected to the inner part 100-2, preferably by gluing or welding.
  • FIG. 3a shows a side view of the inner part 100-2 of the container 100th
  • FIG. 3b shows a front view of the inner part 100-2 and Figure 3c a section along the line AA in FIG. 3b
  • the inner part 100-2 has a second flange region 152.
  • Outer part 100-1 and inner part 100-2 of the container 100 are adhesively bonded or welded to each other at least in the first and / or second flange region such that air is trapped between the outer wall 122 and the inner wall 124 as insulation medium (cf. Figure 1d ). These flange areas are not recognizable in the position of use.
  • An insulating container 100 produced in this way can be manufactured comparatively inexpensively.
  • Outer wall 122 of the outer part 100-1 and inner wall 124 of the inner part 100-2 are formed such that a substantially constant distance a is formed between them (cf. Figure 1d ).
  • FIG. 4a shows a front view and FIG. 4b a cross section of the lower part 200 along the line AA in FIG. 4a ,
  • the recess 210 is provided at the upper edge 220 of the lower part 200 and opens to the edge 200 back.
  • the recess has a substantially U-shaped form.
  • the edge region of the recess 210 consists of a common collar, which is widened relative to the adjacent wall of the base.
  • a receiving portion for a drip tray 230 is provided in the foot region of the lower part 200 .
  • a bottom 240 is provided in the in Figure 4c illustrated embodiment of the lower part.
  • the floor 240 is configured such that the container 100 can be placed on the floor 240.
  • the floor 240 is disposed below the recess 210.
  • a receiving slot 250 is provided, in which the aperture 400 can be used.
  • FIG. 5a shows a perspective view of the aperture 400 and FIG. 5b a cross section along the axis AA.
  • the diaphragm 400 has a diaphragm recess 410.
  • Aperture 400 has an upper part in which additional information can be displayed.
  • the aperture is dimensioned so that it the outlet opening 130 completely can cover.
  • a contact edge 420 is formed, which is insertable into the slot 250.
  • FIG. 6a shows the lid 300 with a holding device 310 for holding a cooling battery.
  • FIG. 6b is a cross-sectional view along the line AA of FIG. 6a .
  • the holder 310 here consists of five webs, which have laterally extending projections at their lower or front end. These laterally extending projections are suitable for engaging behind a cooling battery. Thus, a cool battery can be attached in a simple manner.
  • FIG. 7 shows a drip tray 230, which is detachably attachable to the lower part 200.
  • the shell has on its surface a flange on which an unillustrated circular insert can be mounted here.
  • the invention also includes the exact or exact terms, features, numerical values or ranges, etc. when, above or below, these terms, features, numerical values or ranges are used in conjunction with terms such as, for example. about, about, substantially, in general, at least, at least “, etc. were called (ie about 3" is also 3 "or substantially radially” should also include radial "). means moreover and / or ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Getränkeausgabe mit einem zumindest teiltransparent ausgebildeten Getränkebeutel und einem Behälter zur Aufnahme des Getränke beutels.
  • Sogenannte Bag-in-Box Getränkebehälter bestehen aus einem Schlauchbeutel und einer den Schlauchbeutel umschließenden Kartonage. Der Schlauchbeutel bzw. Schlauchbehälter ist mit einem trinkfertigem Produkt oder mit einem Konzentrat luftfrei befüllt. Solche Bag-in-Box Getränkebehälter weisen in der Regel einen Getränkeauslass auf, der einteilig mit dem Schlauchbeutel ausgebildet ist. Ein Getränkeauslass für solche Schlauchbeutel wird beispielsweise von der Firma Smurfit unter den Markennamen V-TOP® vertrieben. Es ist weiterhin bekannt, dass solche Bag-in-Box Getränkebehälter in Getränkeausgabegeräte, sogenannten Dispenser, aufgenommen werden können. Dokument DE 20 2006 011 691 D1 lehrt eine Aufnahmevorrichtung für Bag-in-Box Getränkebehälter mit einem transparenten Aufnahmefach. Das Aufnahmefach ist dabei so ausgebildet, dass ein standardisierter Bag-in-Box Getränkebehälter mit seiner Kartonumverpackung vollständig aufgenommen ist. Durch das aus Acrylglas bestehende Aufnahmefach kann das Etikett der Umverpackung des Bag-in-Box Getränkebehälters klar abgelesen werden.
  • Nachteilig an diesem Getränkedispenser ist, dass die Kartonumverpackung den benötigten Bauraum des Bag-in-Box Getränkebehälters vergrößert. Die Kartonumverpackung ist relativ steif ausgebildet. Um in diesem steifen Bag-in-Box Getränkebehälter im Aufnahmefach zu platzieren, muss das Aufnahmefach von hinten frei zugänglich sein. Ansonsten kann der Getränkeauslass nicht durch die Stirnwand hindurchgeführt werden. Eine solche Befüllung von hinten ist oftmals umständlich, insbesondere da die Durchtrittsöffnung relativ klein ausgeführt ist und die Dispenser oft so aufgestellt werden, dass die Rückseite nicht zugänglich ist.
  • Ferner bekannt sind elektrobetriebene Getränkedispenser, bei denen ein Getränkekonzentrat aus einem Bag-in-Box Vorratsbehälter gepumpt und anschließend mit Wasser verdünnt wird. Beispielsweise offenbart die US 5,575,405 A einen solchen Dispenser. Zwei verschiedene Getränkekonzentrate sind in zwei Bag-in-Box Getränkebehältern aufbewahrt. Das Konzentrat wird mit Wasser verdünnt und dann an den Benutzer abgegeben. Nachteilig an solchen Getränkesdispensern ist, dass sie relativ teuer und komplex sind. Zudem sind solche Dispenser relativ groß und benötigen eine Stromversorgung.
  • In der JP 2002 145398 A wird ein Hilfsgehäuse zur Aufnahme eines Bierbehälters beschrieben. Das Gehäuse weist eine Doppelwandstruktur und ist als transparenter Körper ausgebildet, dessen Inneres visuell geprüft werden kann
  • Demgegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere einen verbesserten und/oder alternativen und/oder zusätzlichen Getränkedispenser bereitzustellen.
  • Es ist bevorzugt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die auf einfache Art und Weise den Füllstand der Vorrichtung anzeigt. Ferner ist es eine bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dispenser bereitzustellen, bei dem das Getränk von äußeren Einflüssen wie Wärme, Lichteinfall, etc. geschützt ist. Eine weitere bevorzugte Aufgabe besteht darin, einen preisgünstigen und vielseitig einsetzbaren Getränkedispenser bereitzustellen. Besonders bevorzugt ist der Dispenser einfach zu befüllen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, einen Dispenser für gekühlte Getränke bereitzustellen, der ohne elektrischen Strom betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie umfasst die Vorrichtung zur Getränkeausgabe bzw. der Dispenser einen Behälter zur Aufnahme eines Getränkebeutels bzw. eines Getränkebehälters. Zweckmäßig wird in dem Behälter ein zumindest abschnittsweise zumindest teiltransparent ausgebildeter Getränkebeutel bzw.
  • Getränkebehälter aufgenommen. Besonders bevorzugt ist der Behälter geeignet, einen Bag-in-Box Behälter ohne dessen umschließende Kartonage aufzunehmen. Der Behälter weist einen Bodenbereich und einen
    Umfangsbereich auf. Der Umfangsbereich umfasst eine Außenwand und eine Innenwand. Die Außenwand und die Innenwand sind zumindest abschnittsweise beabstandet zueinander ausgebildet. Bevorzugt weist die Außenwand und/oder die Innenwand an zumindest einer ihrer Oberflächen eine Mikrotopografie und/ oder eine Makrotopografie auf. Die Umfangswand bzw. der Umfangsbereich des Behälters ist zumindest abschnittsweise transluzent. D.h. der Umfangsbereich ist zumindest abschnittsweise nicht vollkommen transparent oder durchsichtig, sondern lediglich teilweise lichtdurchlässig ausgebildet. Anders formuliert ist der Umfangsbereich weder ganz lichtdurchlässig noch lichtundurchlässig. Vielmehr soll der Umfangsbereich sichtbares Licht zu einem visuell wahrnehmbaren Maße streuen und im Wesentlichen milchig, trüb oder opak ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt weist der Umfangsbereich mindestens eine Minimaltransluzenz bzw. Mindestlichtdurchlässigkeit auf, bei der ein nichttransparentes oder nicht farbloses Getränk in einem zumindest teiltransparenten Getränkebeutellabschnitt zumindest schemenhaft erkennbar ist. Vorteilhaft kann somit ein Benutzer von außerhalb der Außenwand des Behälters den Füllstand des Behälters erkennen. Bei den Getränken kann es sich um jedes nichttransparente oder nicht farblose Getränk handeln, wie beispielsweise Kaffee, Fruchtsäfte, Milch, etc.
  • Durch den transluzenten Behälter ist es möglich, zumindest abschnittsweise den zumindest teiltransparenten Getränkebeutel unkenntlich zu machen, wenn dieser ohne dessen Umverpackung im Behälter aufgenommen ist.
  • Vorteilhaft kann somit auch eine negative Einwirkung durch Lichteinfall auf das Getränk vermieden bzw. verringert werden, ohne auf komplizierte Mechanismen zum Ablesen des Füllstands zurückgreifen zu müssen.
  • Vorteilhaft weist der Umfangsbereich höchstens eine Maximaltransluzenz (Höchstlichtdurchlässigkeit) auf, bei der der Benutzer den zumindest teiltransparenten Getränkebeutelabschnitt nicht erkennt. Ein Dispenser bzw. ein Behälter der in seinem Umfangsbereich eine solche Maximaltransluzenz aufweist, erweckt bei dem Benutzer den Eindruck, dass er frisch zubereitetes farbiges Getränk, beispielsweise einen frisch zubereiteten Fruchtsaft, angeboten bekommt. Überdies stellt eine solche transluzente Struktur ein ansprechendes Design dar.
  • Bevorzugt ist die Mikrotopografie als eine mattierte Oberfläche des Umfangsbereichs ausgeführt. Die Oberfläche des Behälters kann eine geschliffene, sandgestrahlte und/oder erodierte Oberfläche sein, beispielsweise eine Oberfläche mit einer Rautiefe von 18 bis 36 Mikrometer, bevorzugt von 24 bis 34 Mikrometer, und besonders bevorzugt von 30 bis 33 Mikrometer.
  • Vorzugsweise ist die Oberfläche eine Erodierstruktur 18 bis 36, bevorzugt 24 bis 34, und besonders bevorzugt 30 bis 33 nach VDI 3400. Bevorzugt sind die Außenfläche der Außenwand und/oder die der Außenwand zugewandte Oberfläche der Innenwand geschliffen erodiert und/oder sandgestrahlt. Die Makrotopografie kann aus Vertiefungen gebildet sein. Die Vertiefungen sind gegenüber der umliegenden Oberfläche der Außenwand und/oder der Innenwand zurückversetzt ausgebildet. Mit anderen Worten stellt die Makrotopografie eine Struktur dar, die für den Benutzer wahrnehmbar in verschiedenen Ebenen verläuft. Eine Mikrotopografie indes stellt eine Oberflächentopografie dar, die vom Betrachter als in einer Ebene der Oberfläche ausgebildet wahrgenommen wird. Die Mikrotopografie umfasst bevorzugt eine Oberflächenrauhigkeit im Mikrometer- und/oder Submikrometerbereich. Alternativ oder zusätzlich zu den Vertiefungen kann die Makrotopografie auch Erhebungen aufweisen. Die Erhebungen sind gegenüber der umliegenden Oberfläche der Außenwand und/oder der Innenwand erhaben ausgebildet. Die Vertiefungen/Erhebungen sind bevorzugt mindestens 0,5mm, bevorzugt mindestens 1mm tief/hoch. Bevorzugt weisen die Vertiefungen/Erhebungen eine vertiefte/erhabene Fläche von mehr als 10 mm2 und besonders bevorzugt mehr als 100 mm2 auf.
  • Zweckmäßig ist die Mikrotopografie oder die Makrotopografie zumindest abschnittsweise gleichmäßig verteilt an zumindest einen Abschnitt des Umfangsbereichs vorgesehen. Zweckmäßig ist die Mikrotopografie und/oder die Makrotopografie zumindest an der dem Benutzer zugewandten Seite, besonders bevorzugt an der Stirnseite, ausgebildet. Bevorzugt ist mindestens 10%, mindestens 30%, oder mindestens 50% der gesamten Oberfläche der Außenwand transluzent ausgebildet, wobei bevorzugt die restliche Oberfläche intransparent ist.
  • Mittels der Mikrotopografie und/oder der Makrotopografie ist es besonders einfach möglich, einen transluzenten Abschnitt im Umfangsbereich kostengünstig herzustellen. Überdies kann je nach Ausgestaltung der Makrotopografie die Steifigkeit des Umfangsbereichs positiv beeinflusst werden. Alternativ oder zusätzlich kann Transluzenz mit einer trüben oder opaken Außen- und Innenwand erzielt werden, z.B. mittels eines Wandmaterials, dass hinreichend viele Streuzentren aufweist.
  • Besonders bevorzugt weisen die Außenwand und die Innenwand zumindest abschnittsweise einen im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zueinander auf. Mit anderen Worten bilden die Außenwand und die Innenwand zweckmäßig eine Doppelwandstruktur. Besonders bevorzugt sind die Außenwand und die Innenwand konzentrisch zueinander angeordnet. Ferner bevorzugt ist die Doppelwandstruktur des Umfangsbereiches zumindest abschnittsweise als im Wesentlichen luftdichter Körper ausgebildet, in dem bevorzugt ein Isolationsmedium gehalten ist. Besonders bevorzugt ist das Isolationsmedium ein transparentes oder transluzentes Medium, beispielsweise Luft. Die hier offenbarte isolierende Struktur des Behälters ist unabhängig von den weiteren Aspekten der hier offenbarten Technologie und kann auch in anders ausgestalteten Vorrichtungen Anwendung finden. Alle weiteren Aspekte der offenbarten Technologie können ferner auch ohne diese isolierende Struktur ausgeführt sein.
  • Insbesondere vorteilhaft können die Krümmung der Außenwand und der Innenwand sowie der Abstand zwischen Außenwand und Innenwand zumindest abschnittsweise derart ausgewählt sein, dass eine erhöhte Brechung im Umfangsbereich auftritt. Besonders vorteilhaft sind die Mikrotopografie und/oder die Makrotopografie zumindest abschnittsweise derart ausgebildet, dass eine erhöhte Brechung und/oder Streuung im Umfangsbereich auftritt.
  • Bevorzugte Materialien für den Umfangsbereich sind beispielsweise Acrylglas (Polymethylmetacrylate, PMMA), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyphenylenether (PPO), und/oder Polyethylen (PE). Besonders bevorzugt ist der Umfangsbereich aus Polycarbonat gefertigt. Beispielsweise kann das Material im Umfangsbereich selbst transparent (=100% lichtdurchlässig) oder teiltransparent (z.B. 30% bis 99% lichtdurchlässig) sein und die Transluzenz durch eine Mattierung (d.h. durch die Rauigkeit) der Oberfläche(n) erzielt werden.
  • Ferner bevorzugt ist der Umfangsbereich zumindest teilweise aus einem Material gefertigt, welches von sich aus transluzent ist und/oder einen erhöhten Brechungsindex aufweist.
  • Eine gesteigerte Brechung ist eine bevorzugte Möglichkeit, lediglich in die Füllstandsinformation an den Benutzer weiterzugeben. Ferner vorteilhaft könnten etwaige dem Benutzer störende Reflektionen an der Außenseite des Behälters vermieden werden. Der Behälter weist im unteren Bereich eine Auslassöffnung auf. Die Auslassöffnung ist derart ausgebildet, dass ein Getränkeauslass hindurchführbar ist. Der Getränkeauslass kann einteilig mit dem Getränkebeutel ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Getränkeauslass ein V-Top® Getränkeauslass der Firma Smurfit sein. Besonders bevorzugt ist die Auslassöffnung im Bodenbereich und/oder im unteren Bereich des Umfangsbereichs ausgebildet. Eine solche Öffnung ermöglicht eine besonders einfache Befüllung des Behälters mit dem Getränkebeutel. Vorteilhaft kann der Bodenbereich zur Auslassöffnung hin geneigt ausgebildet sein. Mit dem geneigten Boden kann die Restentleerung des Getränkebeutels verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung neben den Behälter zusätzlich ein Unterteil auf. Das Unterteil kann in der Gebrauchsposition der Vorrichtung unterhalb des Behälters angeordnet sein. Das Unterteil stützt den Behälter. Bei einer Vorrichtung mit dem Unterteil ist der Behälter im Vergleich zu einer Vorrichtung ohne Unterteil erhöht angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Unterteil derart erhöht ausgebildet, dass ein Glas, ein Becher oder eine Tasse oder ein anderes Behältnis unterhalb des Getränkeauslasses anordenbar ist.
  • Das Unterteil kann eine Aussparung zur Aufnahme des Getränkeauslasses aufweisen. Bevorzugt weist das Unterteil einen oberen Rand auf. Zweckmäßig ist die Aussparung des Unterteils zum oberen Rand hin offen ausgebildet. Vorzugsweise sind die Aussparung des Unterteils und die Auslassöffnung des Behälters derart korrespondierend angeordnet, dass der Getränkeauslass des Schlauchbeutels durch die Auslassöffnung hindurchführbar und in die Aussparung des Unterteils anordenbar bzw. befestigbar ist. Besonders bevorzugt ist die Aussparung als U- oder V- förmige Aussparung ausgebildet, die einen gegenüber der umliegenden Wandung des Unterteils verbreiterten Kragen aufweist. Vorteilhaft ist der Getränkeauslass formschlüssig in der Aussparung gehalten und gegen Verrutschen gesichert. Zweckmäßig sind Behälter und Unterteil lösbar miteinander verbunden. Besonders bevorzugt liegt der Behälter auf einer Bodenplatte des Unterteils auf. Somit kann auf einfache Art und Weise zunächst der Getränkebeutel im Behälter platziert und der Getränkeauslass durch die Auslassöffnung hindurchgeführt werden, bevor der Behälter auf das Unterteil gesetzt wird. Der Getränkeauslass kann dabei einfach und bequem in die Aussparung des Unterteils eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine abnehmbare Blende umfassen, die am Unterteil und/oder am Behälter befestigbar ist. Zweckmäßig ist die Blende derart ausgebildet und angeordnet, dass sie die Auslassöffnung verdeckt. Die Blende kann eine Blendenaussparung aufweisen, die zusammen mit der Aussparung des Unterteils den Getränkeauslass umschließt. Bevorzugt können verschiedene Blenden für verschiedene Getränke verwendet werden. Vorteilhaft ist somit der Getränkebeutel auch durch die Auslassöffnung nicht einsehbar. Die Blende kann ferner die Gefahr verringern, dass Schmutz in den Behälter und/oder in das Unterteil eindringt. Zweckmäßig kann das Unterteil eine abnehmbare Tropfschale umfassen.
  • Der Behälter kann zweckmäßig einen Deckel umfassen. Bevorzugt dichtet der Deckel den Behälter ab. Zweckmäßig kann auf der Innenseite des Deckels eine Halterung für mindestens einen Kühlakku bzw. ein nicht elektrisches Kühlelement vorgesehen sein. Zweckmäßig umfasst die Halterung für den mindestens einen Kühlakku mehrere Stege, die an ihren Enden Vorsprünge aufweisen. Vorteilhaft ist die Halterung, insbesondere die Stege derart angeordnet und ausgebildet, dass zumindest ein Kühlakku lateral eingeschoben werden kann. Bevorzugt hält die Halterung den Kühlakku mittels Formschluss.
  • Getränkedispenser werden oft an Orten eingesetzt, an denen sie einer starken Wärmentwicklung durch die Beleuchtung ausgesetzt sind. Beispielsweise werden Getränkedispenser zur Bereitstellung von Getränken an einem Frühstücksbuffet aufgestellt. Um das Buffet möglichst gut auszuleuchten werden dabei oft sehr helle Leuchten eingesetzt, die viel Wärme abstrahlen. Diese Strahlung trifft in der Regel von oben auf den Dispenser. Somit wird der Dispenser von oben erwärmt. Durch die hier offenbarte Anordnung des Kälteakkus sind somit Wärmequelle und Wärmesenke nah beieinander angeordnet. Vorteilhaft kann die entstehende Hitze daher gleich durch den Akkumulator kompensiert werden. Ferner vorteilhaft fällt kalte Luft nach unten, so dass der Getränkebeutel gleichmäßig gekühlt ist.
  • Der hier offenbarte Deckel mit Haltstruktur ist unabhängig von den weiteren Aspekten der hier offenbarten Technologie und kann auch in anders ausgestalteten Vorrichtungen Anwendung finden. Alle weiteren Aspekte der offenbarten Technologie können ferner auch ohne diesen Deckel mit Haltestruktur ausgeführt sein.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Vorrichtung zur Getränkeausgabe bzw. bei dem Getränkedispenser um eine Vorrichtung mit einem Behälter bzw. um einen Behälter und ein Unterteil, der/die derart ausgebildet ist/sind, dass in der Gebrauchsposition das Getränk allein aufgrund der Schwerkraft auslassbar ist. Mit anderen Worten ist keine zusätzliche Pumpleistung bzw. keine zusätzliche elektrische Energie zum Betreiben der Vorrichtung notwendig. Insbesondere vorteilhaft handelt es sich um einen gekühlten Dispenser. Ferner vorteilhaft ist der Behälter derart ausgebildet, dass zumindest der transluzent ausgebildete Bereich des Umfangsbereiches Teil der in der Gebrauchsposition sichtbaren Vorrichtungsaußenwand ist. Mit anderen Worten ist der transluzent ausgebildete Bereich des Umfangsbereichs derart angeordnet, dass ein Benutzer beim Gebrauch der Vorrichtung den Füllstand des Behälters bzw. des Getränkebeutels erkennen kann.
  • Nachfolgend werden die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:Figur 1a: eine Frontansicht einer Vorrichtung, Figur 1b: eine Seiteneinsicht der Vorrichtung, Figur 1c: eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, Figur 1d: eine Querschnittsansicht der Vorrichtung entlang der Linie A-A in Fig. 1a, Figuren 2a bis 2c: verschiedene Ansichten des Außenteils 100-1 des Behälters 100, Figuren 3a bis 3c: verschiedene Ansichten des Innenteils 100-2 des Behälters 100, Figuren 4a bis 4c: verschiedene Ansichten des Unterteils 200, Figuren 5a und 5b: verschiedene Ansichten der Blende 400, Figuren 6a und 6b: verschiedene Ansichten des Deckels 140, und Figur 7: eine perspektivische Ansicht der abnehmbaren Tropfschale 230.
  • Figur 1a zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung bzw. des Dispensers mit einem Behälter 100 sowie einem Unterteil 200. Die Blende 400 verdeckt die nicht dargestellte Auslassöffnung 130. Auf der Blende 400 können weitere Informationen dargestellt sein, wie beispielsweise der Getränkehersteller oder die Art des Getränkes. Der Umfangsbereich 120 des Behälters 100 weist an seiner sichtbaren Außenwand 122 gleichmäßig verteilt Vertiefungen 128 auf, die über den kompletten Stirnbereich bis in den Seitenbereich des Behälters 100 hinein verlaufen. Die Außenwand 122 ist hier über die gesamte Oberfläche mattiert ausgebildet. Das Unterteil 200 ist derart erhöht ausgebildet, dass unterhalb des Getränkeauslasses G auf der Tropfschale 230 eine Tasse zum Befüllen abgestellt werden kann.
  • Figur 1b zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung. Der Getränkeauslass G ragt in der Gebrauchsposition aus dem Unterteil 200 hervor. Der offen dargestellte Behälter 100 in Fig. 1c zeigt einen eingelegten Getränkebeutel oder Getränkeschlauch 500. Die Schnittdarstellung in Figur 1d zeigt die Doppelwandstruktur im Umfangsbereich 120, die durch (vorzugsweise parallel bzw. im Wesentlichen parallel) zueinander angeordneten Innenwand 124 und Außenwand 122 gebildet ist. Innenwand 124 und
    Außenwand 122 sind dabei um einen Abstand a voneinander beabstandet.
  • Figur 2a zeigt eine Seitenansicht eines Außenteils 100-1 des Behälters 100. Figur 2b zeigt eine Frontansicht des Außenteils 100-1. Die Auslassöffnung 130 ist an der Stirnseite am unteren Ende des Umfangsbereichs 120 angeordnet. Im Umfangsbereich 120 weist die Auslassöffnung 130 die Form einer bogenförmigen Aussparung auf. Ferner verläuft die Auslassöffnung 130 in den Bodenbereich 110 hinein. Mit anderen Worten bilden Bodenbereich 110 und Umfangsbereich 120 die Auslassöffnung 130.
  • Figur 2c zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 2b. An der Stirnseite sind die Vertiefungen 128 dargestellt, die in verschiedenen Ebenen verlaufen. Der Bodenbereich 110 ist geneigt ausgebildet, derart, dass der Bodenbereich 110 zur Auslassöffnung 130 hin abfällt. Im Bodenbereich 110 ist ein erster Flanschbereich 151 ausgebildet. In diesem Flanschbereich 151 wird das Außenteil 100-1 mit dem Innenteil 100-2 verbunden, bevorzugt durch Verklebung oder Verschweißung.
  • Figur 3a zeigt eine Seitenansicht des Innenteils 100-2 des Behälters 100. Figur 3b zeigt eine Frontsicht des Innenteils 100-2 und Figur 3c einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 3b. Am oberen Rand weist das Innenteil 100-2 einen zweiten Flanschbereich 152 auf. Außenteil 100-1 und Innenteil 100-2 des Behälters 100 sind miteinander zumindest in dem ersten und/oder zweiten Flanschbereich derart verklebt oder verschweißt, dass zwischen der Außenwand 122 und der Innenwand 124 Luft als Isolationsmedium eingeschlossen wird (vgl. Figur 1d). Diese Flanschbereiche sind in der Gebrauchsposition nicht erkennbar. Ein so produzierter isolierender Behälter 100 kann vergleichsweise kostengünstig gefertigt werden. Außenwand 122 des Außenteils 100-1 und Innenwand 124 des Innenteils 100-2 sind derart ausgebildet, dass zwischen ihnen im Wesentlichen ein konstanter Abstand a ausgebildet wird (vgl. Figur 1d).
  • Figur 4a zeigt eine Frontansicht und Figur 4b einen Querschnitt des Unterteils 200 entlang der Linie A-A in Figur 4a. Die Aussparung 210 ist am oberen Rand 220 des Unterteils 200 vorgesehen und öffnet sich zum Rand 200 hin. In der Frontansicht weist die Aussparung eine im Wesentlichen U-förmige Form auf. Wie aus der Figur 4b ersichtlich, besteht der Randbereich der Aussparung 210 aus einem verbreiteten Kragen, der gegenüber der benachbarten Wandung des Unterteils verbreitert ist. Im Fußbereich des Unterteils 200 ist ein Aufnahmeabschnitt für eine Tropfschale 230 vorgesehen. In der in Figur 4c dargestellten Ausführungsform des Unterteils ist ein Boden 240 vorgesehen. Der Boden 240 ist derart ausgestaltet, dass der Behälter 100 auf den Boden 240 abgestellt werden kann. Der Boden 240 ist unterhalb der Aussparung 210 angeordnet. Am Kragen der Aussparung 210 ist ein Aufnahmeschlitz 250 vorgesehen, in dem die Blende 400 eingesetzt werden kann.
  • Figur 5a zeigt eine perspektivische Ansicht der Blende 400 und Figur 5b einen Querschnitt entlang der Achse A-A. Die Blende 400 weist eine Blendenaussparung 410 auf. Blende 400 weist einen oberen Teil auf, in dem zusätzliche Informationen dargestellt werden können. Die Blende ist dabei so dimensioniert, dass sie die Auslassöffnung 130 vollständig abdecken kann. In der Blendenaussparung 210 ist ein Kontaktrand 420 ausgebildet, der in den Schlitz 250 einführbar ist.
  • Figur 6a zeigt den Deckel 300 mit einer Haltevorrichtung 310 zum Halten eines Kühlakkus. Figur 6b ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der Figur 6a. Die Halterung 310 besteht hier aus fünf Stegen, die an ihrem unteren bzw. vorderen Ende lateral verlaufende Vorsprünge aufweisen. Diese lateral verlaufenden Vorsprünge sind geeignet, einen Kühlakku zu hintergreifen. Somit kann auf einfache Art und Weise ein Kühlakku befestigt werden.
  • Figur 7 zeigt eine Tropfschale 230, die an das Unterteil 200 lösbar anbringbar ist. Die Schale weist an ihrer Oberfläche einen Flanschbereich auf, auf den hier ein nichtdargestellter kreisrunder Einsatz angebracht werden kann.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls die genauen oder exakten Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche usw., wenn vorstehend oder nachfolgend diese Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche im Zusammenhang mit Ausdrücken wie z.B. etwa, ca., um, im Wesentlichen, im Allgemeinen, zumindest, mindestens" usw. genannt wurden (also etwa 3" soll ebenfalls 3" oder im Wesentlichen radial" soll auch radial" umfassen). Der Ausdruck bzw." bedeutet überdies und/oder".

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Getränkeausgabe mit einem zumindest teiltransparent ausgebildeten Getränkebeutel und einem Behälter (100) zur Aufnahme des Getränkebeutels,
    wobei der Behälter (100) einen Bodenbereich (110) und einen Umfangsbereich (120) aufweist,
    wobei der Umfangsbereich (120) eine Außenwand (122) und eine Innenwand (124) aufweist, wobei die Außenwand (122) und die Innenwand (124) beabstandet zueinander ausgebildet sind,
    wobei der Umfangsbereich (120) zumindest abschnittsweise transluzent ausgebildet ist, und
    wobei im unteren Bereich des Behälters (100) eine Auslassöffnung (130) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass ein Getränkeauslass (G) des Getränkebeutels hindurchgeführt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Außenwand (122) und/oder die Innenwand (124) an zumindest einer ihrer Oberflächen zumindest abschnittsweise eine Mikrotopografie (126) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Mikrotopografie (126) eine mattierte Oberfläche (126) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Außenwand (122) und/oder die Innenwand (124) an zumindest einer ihrer Oberflächen zumindest abschnittsweise eine Makrotopografie (128) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Makrotopografie Vertiefungen (128) aufweist, wobei die Vertiefungen (128) gegenüber der umliegenden Oberfläche der Außenwand (122) bzw. der Innenwand (124) zurückversetzt ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Makrotopografie Erhebungen aufweist, wobei die Erhebungen gegenüber der umliegenden Oberfläche der Außenwand (122) bzw. der Innenwand (124) erhaben ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Abstand zwischen der Außenwand (122) und der Innenwand (124) im Wesentlichen konstant ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Behälter (100) einen Deckel (300) aufweist, und wobei auf der Innenseite des Deckels eine Halterung (310) für mindestens einen Kühlakku vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung zusätzlich ein Unterteil (200) aufweist, das in der Gebrauchsposition unterhalb des Behälters (100) angeordnet ist und den Behälter (100) stützt bzw. trägt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Unterteil (200) eine Aussparung (210) zur Aufnahme des Getränkeauslasses (G) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Unterteil (200) einen oberen Rand (220) aufweist, und wobei die Aussparung (210) zum oberen Rand (220) hin offen ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Aussparung (210) und die Auslassöffnung (130) derart korrespondierend angeordnet sind, dass der Getränkeauslass (G) durch die Auslassöffnung (130) hindurchführbar und in die Aussparung (210) einsetzbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 12, wobei die Vorrichtung eine abnehmbare Blende (400) aufweist, die lösbar an das Unterteil (200) und/oder an den Behälter (100) befestigbar ist, so dass die Auslassöffnung zumindest teilweise verdeckt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Blende (400) eine Blendenaussparung (410) aufweist, die zusammen mit der Aussparung (210) des Unterteils (200) den Getränkeauslass (G) umschließen kann.
EP14188896.6A 2013-10-14 2014-10-14 Vorrichtung zur Getränkeausgabe Active EP2860149B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016983.6A DE102013016983B4 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Vorrichtung zur Getränkeausgabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2860149A2 EP2860149A2 (de) 2015-04-15
EP2860149A3 EP2860149A3 (de) 2015-08-19
EP2860149B1 true EP2860149B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=51726401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14188896.6A Active EP2860149B1 (de) 2013-10-14 2014-10-14 Vorrichtung zur Getränkeausgabe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2860149B1 (de)
DE (1) DE102013016983B4 (de)
DK (1) DK2860149T3 (de)
ES (1) ES2661078T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004242U1 (de) 2015-06-15 2015-09-18 Wolfgang Weller Zapfeinrichtung für Bierdosen mit Kühlung
NL2017109B1 (en) 2016-07-05 2018-01-12 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
NL2018955B1 (en) * 2017-05-19 2018-11-28 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
NL2018956B1 (en) 2017-05-19 2018-11-28 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
DE202021003851U1 (de) 2021-12-22 2022-03-03 Matthias Malz Bügel für kontaktlose Betätigung eines Zapfhahnes für Flüssigkeiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559877A (en) * 1948-12-06 1951-07-10 E Ihle Combined container and dispenser for liquids
NL7213518A (de) * 1971-10-27 1973-05-02
US3871559A (en) * 1973-02-22 1975-03-18 Parish Manufacturing Inc Milk dispenser container
US5575405A (en) * 1989-09-01 1996-11-19 Juicy Whip, Inc. Post-mix beverage dispenser with an associated simulated visual display of beverage
US5375741A (en) * 1993-05-12 1994-12-27 Encon, Inc. Container for bulk material and its method of manufacture
AUPO759797A0 (en) * 1997-06-27 1997-07-24 Haydon Pacific Limited Dispenser
JP3806300B2 (ja) * 2000-11-08 2006-08-09 恵庸 豊村 ビール飲料容器用補助ケース
US6644037B2 (en) * 2001-09-26 2003-11-11 Oasis Corporation Thermoelectric beverage cooler
DE202006011691U1 (de) * 2006-07-27 2006-10-05 Nosch Gmbh Aufnahmevorrichtung für Bag-in-Box Getränkebehälter
US20080110932A1 (en) * 2006-10-16 2008-05-15 Wilson Greg B Method of visually enhancing inverted bottle water cooler
NL2000428C2 (nl) * 2007-01-11 2008-07-14 Vacu Vin Innovations Ltd Houder voor het afgeven van drank uit een flexibele verpakking.
US20120104041A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Acwineco LLC Beverage dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016983B4 (de) 2017-04-27
DE102013016983A1 (de) 2015-04-16
EP2860149A3 (de) 2015-08-19
EP2860149A2 (de) 2015-04-15
ES2661078T3 (es) 2018-03-27
DK2860149T3 (en) 2018-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2860149B1 (de) Vorrichtung zur Getränkeausgabe
DE102016221210A1 (de) Behälter-Ventil-Baugruppe für einen Getränkedispenser
DE102014019509B4 (de) Transportabler Behälter und Abdeckung hierfür
EP1981006B1 (de) Verkaufsstation
EP2719311B1 (de) Wassertank für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102009003251A1 (de) Heißgetränkeautomat mit Beleuchtungseinrichtung
EP3315883B1 (de) Kältegerät mit getränkedispenser
EP1749793A1 (de) Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System
DE29617022U1 (de) Kombination eines Rohres und eines Zapfhahns, so daß eine Verwendung als tragbares Schankgefäß möglich ist
DE102012020822A1 (de) Dosenkühler, insbesondere für einen Getränkegefäßhalter in einem Fahrzeug
DE20101721U1 (de) Untersetzer
DE102013017258B4 (de) Display-Säule als Werbeträger oder Kunstobjekt mit Getränkezapf-Funktion
DE60108907T2 (de) Tür zum verschliessen des betriebsinnenraums einer getränkeausgabemaschine
DE102016202189A1 (de) Haushaltgerätevorrichtung
DE102013208297B4 (de) Verpackungskarton
DE102014017320A1 (de) Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung
DE102018104283A1 (de) Einbaugerät zur Herstellung von Aufgussgetränken
DE102014007217A1 (de) Vorrichtung mit einer Schale zur Aufnahme tropfender Flüssigkeit aus einem Bierfass
DE20116427U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE20019422U1 (de) Abstützvorrichtung von Bierdosen, die in ihrem Bodenbereich eine in sie integrierte Zapfeinrichtung besitzen
DE29905989U1 (de) Sprudelsäule
DE10217997B4 (de) Flüssigkeitstank in Doppelwandausführung
EP2363353A1 (de) Behälter für Getränke
DE20107735U1 (de) Dose für Getränke
DE9110468U1 (de) Flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 1/00 20060101ALI20150715BHEP

Ipc: B67D 3/00 20060101AFI20150715BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006724

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2661078

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180327

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS AND PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006724

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10