EP2855754B1 - Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2855754B1
EP2855754B1 EP13724286.3A EP13724286A EP2855754B1 EP 2855754 B1 EP2855754 B1 EP 2855754B1 EP 13724286 A EP13724286 A EP 13724286A EP 2855754 B1 EP2855754 B1 EP 2855754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
treatment
reservoir device
water reservoir
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13724286.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2855754A1 (de
Inventor
Edwin Bolduan
Hans Eglmeier
Andre Sabalat
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13724286T priority Critical patent/PL2855754T3/pl
Publication of EP2855754A1 publication Critical patent/EP2855754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2855754B1 publication Critical patent/EP2855754B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a laundry treatment appliance for washing laundry. Specifically, the invention relates to the field of washing machines and washer-dryers.
  • the Ein Hughesschale has a filter device over which the gas flow is guided.
  • the filter device has an ozone filter to prevent the escape of ozone from the housing.
  • a water-conducting household appliance with a water supply device known.
  • a water supply device is provided with which a vapor barrier is created for the treatment area.
  • the water supply device has, among other things, at the discharge-side end a lower baffle rib, which has a slot, and above the discharge-side end, an upper arc portion, on which an upper baffle rib is provided with a slot.
  • the publication EP 2 228 480 A1 shows a washing machine with a container in which a detergent container is arranged. From the container go two lines to a drum of the washing machine. Pure water flows through one of the pipes. Through the other line detergent flows, which can be flushed out of the detergent container by means of water.
  • the publication EP 2 025 794 A1 shows a washing machine with a detergent container. From the detergent container, a hose goes to a drum of the washing machine.
  • the publication US 2008/276655 A1 shows a washing machine comprising two chambers for detergent, which are arranged at opposite corners of the washing machine.
  • the publication FR 2 392 163 A1 shows a washing machine comprising a container with a drawer arranged therein.
  • the drawer has three chambers for detergent.
  • An object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, which has an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide a water-conducting domestic appliance in which a treatment with a treatment gas is enabled, wherein an exit of treatment gas from a Ein réelle Scheme and at the same time wetting laundry and the like, which is located in the treatment container, are prevented.
  • the object is achieved by a laundry treatment appliance according to claim 1.
  • the first inlet can lead the water into the treatment tank via a first flushing opening.
  • the first inlet can be configured as a sleeve inlet.
  • the first Einticianö réelle be a sleeve opening.
  • the second inlet may be a flushing channel.
  • a treatment gas generator is provided.
  • the treatment gas generator and the Ein Hughesan angel can during a treatment of laundry or the like with the treatment gas are advantageously formed by each of the water supply means a vapor barrier.
  • a throttled overflow channel is provided between an inlet region for the first water supply device and an inlet region for the second water supply device, and the throttled overflow channel, the first water supply device and the second water supply device of the Ein Stamman ist arranged to each other that when feeding water into the inlet region for the first water supply means is an excess of the supplied water via the overflow channel in the second water supply device feasible when the first water supply device is filled.
  • the first water supply device can thereby be reliably filled with water first, so that it forms a vapor barrier. Further, the excess of the supplied water also enters the second water supply means to fill it with water.
  • a vapor barrier is formed by the water held at the second water supply device.
  • the first water supply device and the second water supply device In this filling of the first water supply device and the second water supply device, undesired wetting of, for example, already dehumidified laundry by the water can be prevented. While the total amount of water supplied may be small but, for example, greater than that required to fill the first water supply means and the second water supply means, the portion of the water which is passed over the second water supply means and the cuff feed can not wet the laundry when drainage is allowed on an inner wall of the treatment tank.
  • a laundry drum is arranged, in which the laundry is dehumidified, for example by centrifuging.
  • the laundry is dehumidified, for example by centrifuging.
  • there is a certain distance between an inner wall of the treatment container and the drum By correspondingly slow running of the water this runs down in the region of the gap between the inner wall of the treatment tank and the drum. Thus, the water does not get into the drum and splashing the laundry with water is prevented.
  • a nebulizer device is provided with a water tank, which serves for nebulizing water provided in the water tank, and that the treatment gas generated by the treatment gas generator can be guided into the treatment tank together with a water nebulized by the nebulizer device.
  • the treatment gas generator can generate ozone, which is guided by means of a fan through the nebulizer device.
  • the ozone mixes with the atomized water.
  • the mixture of ozone and the atomized water is then fed into the treatment tank.
  • the water tank of the nebulizer device is connected to the flushing arrangement so that water can be conveyed out of the water tank into an inlet region for the first water supply device.
  • the first water supply device and the second water supply device can be filled with respective amounts of water, which are sufficient to form vapor barriers.
  • a complete filling of the water tank of the nebulizer device can just absorb the amount of water required for this purpose.
  • the water tank of the nebulizer device can thus effectively serve as a measuring container.
  • multiple fillings of the water tank of the nebulizer device may be required for this purpose be.
  • the nebulizer device is then ready for operation, since the water in the water tank of the nebulizer device can then be nebulized, for example, via an ultrasonic nebuliser.
  • the water tank of the nebulizer device is connected via a valve with the Ein Honeyan angel.
  • the valve can be configured here as an outlet valve.
  • the valve can be controlled by a controller according to a program sequence.
  • the water tank of the nebulizer device is connected via a siphon with the Ein Hughesanaku.
  • a correspondingly high filling of the water tank of the siphon can be set in motion to guide the contents of the water tank in the inlet region for the first water supply device.
  • the water tank is only filled to a lower level.
  • a buffer storage volume is designed, which serves to receive an excess volume of water from the water tank of the nebulizer, which does not emptying of the water tank from the first Water supply device and the second water supply device can be added.
  • a tank volume of the water tank is equal to the receiving volumes of the first water supply device and the second water supply device.
  • the buffer volume may also be equal to the volumes of the first water supply device and the second water supply device.
  • the first water supply device and the second water supply device are already filled, if the water is led out of the water tank into the inlet region for the first water supply device, then an undesirably high increase in the water level in the treatment container is prevented, in which the water already forms part of the laundry achieved and thus wet.
  • a Ein Swiftschale is provided with a pre-treatment chamber and a main treatment chamber, that in a rinsing of the Pre-treatment chamber of Ein réelleschale water is fed into the inlet region for the first water supply device and that when flushing the main treatment chamber water is fed into the inlet region for the second water supply device.
  • the cuff purge it is possible, for example, for the cuff purge to be specifically used for a pretreatment, while for the main treatment substantially a supply via the dispensing opening of the treatment container takes place.
  • Fig. 1 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the water-conducting domestic appliance 1 can in particular be designed as a laundry treatment appliance and serve for washing and optionally for drying laundry.
  • the water-conducting household appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the water-conducting household appliance 1 of the invention is suitable in accordance with adapted modification, however, also for other applications.
  • the water-conducting domestic appliance 1 comprises a treatment tank 2, a treatment gas generator 3, a nebulizer device 4 and a dispensing arrangement 5.
  • the treatment tank 2 is designed as a suds container 2 in this exemplary embodiment.
  • the treatment gas generator 3 can serve for example for the production of ozone.
  • the nebulizer device 4 has a water tank 6, which for Taking a certain amount of water 7 serves.
  • An ultrasonic atomizer 8 of the nebulizer device 4 is used in this embodiment for the production of fine water droplets that form a mist 9 of water over the water tank 6.
  • a fan 10 generates an air flow through the treatment gas generator 3, so that the ozone from the treatment gas generator 3 is passed through the nebuliser 4. In this case, the air flow takes the mist 9 with it and the mixture of the mist 9 and the ozone is guided out of the nebulizer device 4 at an exit 11 of the nebulizer device 4.
  • the output 11 of the nebulizer device 4 is connected via a connection 12 to the treatment tank 2.
  • the ozone-containing mist 9 can be guided into the treatment tank 2.
  • the fan 10 can suck in the air from the treatment tank 2.
  • the fan 10 is connected in this embodiment via a connection 13 with the treatment tank 2.
  • the ozone-containing mist 9 can be performed by the fan 10 in recirculation mode in a treatment area in the interior of the treatment container 2.
  • ozone-containing air can be conducted without mist in recirculation mode in the treatment tank 2.
  • the mist 9 can be performed without ozone or with a more or less concentrated concentration of ozone in the treatment tank 2.
  • treatment gas from the treatment gas generator 3 via the nebulizer 4 can be guided indirectly into the treatment tank 2.
  • the treatment gas from the treatment gas generator 3 can also be conducted directly into the treatment vessel 2.
  • the flushing arrangement 5 has a first water supply device 15 and a second water supply device 16. Water can be conducted to at least one sleeve opening 18 of a sleeve 19 connected to the treatment container 2 via the first water supply device 15 and a sleeve inlet 17.
  • the sleeve 19 is shown schematically and in part in this embodiment. in this connection the sleeve 19 is connected on the one hand with the treatment tank 2 and on the other hand with a housing, not shown, of the water-conducting household appliance 1, in order to ensure a seal in this regard.
  • the sleeve 19 may be provided in particular in the region of a door, not shown, can be placed on the laundry or the like in a drum 20 within the treatment container 2.
  • the drum 20 can hereby be rotated in accordance with the program sequence.
  • the intermediate space 21 prevents contact of the optionally rotating drum 20 with an inner wall 22 of the stationary, but possibly swinging, treatment container 2.
  • water can be led to at least one dispensing opening 24 of the treatment container 2.
  • the supplied water can also reach the interior of the drum 20 in order to wet the laundry located there.
  • the water passes through the gap 21 outside the drum 20 in a Abpumpstrang 25.
  • the Abpumpstrang 25 designed as a drain pump 26 pump 26 is arranged, via the water, alkali, rinse water or the like to an output 27 of water-conducting household appliance 1 can be promoted.
  • a pumping operation can optionally be made possible back into the treatment tank 2 here.
  • the pumping line 25 is connected to the treatment tank 2 in a lower region 28 of the treatment tank 2.
  • the water-conducting domestic appliance 1 has an induction bowl 30 with a pre-treatment chamber 31 and a main treatment chamber 32.
  • a pre-treatment chamber 31 and the main treatment chamber 32 for example, detergents or other treatment agents may be charged. The detergents can then be rinsed out individually.
  • fresh water can be conducted into the pretreatment chamber 31 via a fresh water line 33, while fresh water can be passed into the main treatment chamber 32 via a fresh water line 34.
  • the water From the pretreatment chamber 31, the water enters an inlet region 35 For the first water supply device 15.
  • the main treatment chamber 32 the water enters an inlet region 36 for the second water supply device 16.
  • a throttled overflow channel 37 is provided between the inlet region 35 for the first water supply device 15 and the inlet region 36 for the second water supply device 16.
  • the throttled overflow channel 37, the first water supply device 15 and the second water supply device 16 of the Ein Hamptonan angel 5 are arranged to each other so that when supplying water into the inlet region 35 for the first water supply device 15, an excess of the supplied water via the throttled overflow channel 37 into the second water supply device 16 is feasible when the first water supply device 15 is filled.
  • the water supply devices 15, 16 can be filled at the same time.
  • the water supply devices 15, 16 remain automatically filled after a water inlet.
  • An inlet stream may in this case be for example 10 l / min. This results in a clear excess of water, which is used for the weeping of the laundry in the treatment tank 2.
  • the part of the pumping line 25 is filled with water in front of the pump 26.
  • the so-called pump sump is filled with water.
  • vapor barriers are formed both in the sleeve inlet 17 and in the flushing channel 23 and in the pumping line 25.
  • vapor barriers prevent emissions from the treatment tank 2. Specifically, the vapor barriers can prevent the escape of ozone-containing air or ozone-containing mist from the water-conducting household appliance 1. However, this must be ensured that they are sufficiently filled in ozone mode.
  • the water tank 6 of the nebulizer device 4 should be able to be emptied in a defined manner. When emptying the water tank 6, however, no wetting of the laundry in the drum 20 should be caused with water to avoid stains in drying programs. A goal is therefore to allow a defined emptying of the water tank 6 and to allow a defined and targeted filling of the water supply means 15, 16, without the laundry or other textiles are wetted in the drum 20.
  • the water supply devices 15, 16 are sufficiently filled with water and thus form reliable vapor barriers. In this case, it is advantageously possible to dispense with a sensor system or the like which detects a sufficient level.
  • the water supply devices 15, 16 are therefore preferably filled with a certain overflow. The amount of water supplied then ensures minimum levels in the water delivery devices 15, 16. If the water supply devices 15, 16 are already completely or partially filled, the supplied amounts of water are guided in the overflow via the dispensing channel 23 into the treatment tank 2.
  • At least one treatment method may advantageously be provided in which dry or dehumidified laundry is treated with ozone.
  • the supply of water is done for this purpose with a sufficiently low flow rate.
  • the water When water is supplied to the inlet region 35 for the first water supply device 15, the water preferably goes into the cuff purging.
  • the sleeve opening 18 is preferably directed to the laundry in the drum 20, so that at a comparatively high volume flow wetting of the laundry takes place. Also, water that flows at high volume flow through the dispensing passage 23, enters the interior of the drum 20. In contrast, at a low volume flow of, for example, 1 l / min due to the adhesion between the water and the inner wall 22 of the treatment vessel 2, the water drain the inner wall 22.
  • a water level of the water 7 in the water tank 6 may be between an upper limit 43 and a lower limit 44.
  • a water supply to fill the water tank 6 may be set accordingly.
  • a level (activation level) 45 is predetermined in this embodiment in which a siphon 46 of the nebulizer device 4 is activated.
  • a level 47 for the mist outlet to the output 11 of the nebulizer device 4 is set above the level 45 for the siphon 46.
  • the siphon 46 is activated and the water from the water tank 6 flows through the spout 41 of Nebulizer device 4 to a filler neck 48 of the Ein Albanyanaku 5.
  • the filler neck 48 may in this case be connected via a suitable connection line 49 to the outlet 41 of the nebulizer device 4.
  • the water level in the water tank 6 may have a value of, for example, 40 mm above the floor 42 for generating mist.
  • This water level can be ensured by a level control, which is realized for example by a two-step control with a hysteresis of, for example, 6 mm.
  • the upper limit value 43 may, for example, be 43 mm above the ground 42, while the lower limit value 44 is 37 mm above the ground.
  • the water level then plays between 37 mm and 43 mm.
  • the water inlet into the water tank 6 can be taken over by a valve with respect to conventional inlet valves strongly throttled volume flow, the volume flow, for example, 0.8 l / min, while the usual volume flow in water-bearing household appliance can be 10 l / min for the water supply.
  • the level 47 may be, for example, 60 mm above the bottom 42 of the water tank 6.
  • the activation level 45 for the siphon 46 may be, for example, about 50 mm above the floor 42. In normal operation, the siphon 46 is not activated and the water level moves below the activation level 45.
  • the siphon 46 To activate the siphon 46, the signal of the two-step control is ignored and the water tank 6 is filled at least to the activation level 45 of the siphon 46. As a result, the siphon 46 is activated and the water tank 6 empties via the lifting line of the siphon 46.
  • the volume flow through the siphon 46 is greater than the volume flow of the water inlet, so that even with the valve still open for the water supply no water above the level 47 and thus can reach the output 11.
  • a preferred volume flow which is predetermined by the siphon 46, for example, about 1 l / min.
  • the siphon 46 first leads the water into the inlet area 35 for the first water supply device 15, which is associated with the cuff purging.
  • the throttled overflow channel 37 effectively forms an overflow for the filled first water supply device 15, which leads into the second water supply device 16.
  • the throttled overflow channel 37 may in this case be configured by a constriction.
  • completely filled water supply device 16 passes an optionally further from the water tank 6 nachf jobder over the dispensing passage 23 and the dispensing opening 24 in the tub 2, but this is done only with the predetermined low flow of, for example, 1 l / min. Due to the low volume flow and its exclusive leadership on the water supply device 16, the scavenge passage 23 and the Ein Albanyö réelle 24 a non-wetting of the laundry is guaranteed. In this case, by utilizing the effect of adhesion of the water to the inner wall 22 of the tub 2, it is possible to keep the laundry wettable.
  • the first water supply device 15, the second water supply device 16 and the pumping line 25 before the drain pump 26 can be filled with sufficient amounts of water without the laundry is significantly wetted.
  • a transition to the fog operation requires refilling the water tank 6 by activating the level control.
  • a buffer storage volume 50 is designed, which in the Fig. 1 is shown schematically.
  • This buffer storage volume 50 serves to receive an excess volume of water from the water tank 6 of the nebuliser 4, which can not be taken up by the first water supply device 15 and the second water supply device 16 when the water tank 6 is emptied. This is the case, for example, when emptying the water tank 6 via the flushing arrangement 5, the two water supply devices 15, 16 are already filled with water.
  • the buffer volume 50 thus a buffer volume is formed, which prevents the laundry is wetted.
  • an Abpumpön be activated by activating the drain pump 26 before emptying the water tank 6.
  • the filling of the water supply devices 15, 16 is preferably carried out by activating the siphon 46 once.
  • the emptied volume of the water tank 6 preferably corresponds to the total volume of the two water supply devices 15, 16.
  • a slight excess may be provided.
  • the lifting cycle may also be useful to perform the lifting cycle several times in succession and the water-conducting domestic appliance 1 to a preferably in the vicinity of an integer value of a safe filling of the water supply devices 15, 16 required number.
  • the amount of water fed into the water supply devices 15, 16 can be increased by a valve for the water tank 6 that is still open during the emptying process and controlled by a time control at approximately known volume flow. Furthermore, it is possible for a sensor to detect the water level in the water tank 6 and to supply a single signal upon reaching the typical level for the nebulization. The filling of the water tank 6 up to the level 45 for activating the siphon 46 can then also run only time-controlled. Preferably, the volume flow through the siphon 46 during emptying is greater than the valve volume flow for filling, so that no water passes through the outlet 11 into the treatment tank 2. However, an overflow for the water tank 6 may be provided below the level 47, which preferably leads into the Ein Hughesan angel 5.
  • the volume flow through the siphon 46 may be designed to be smaller than the valve volume flow, so that the total amount of water fed into the water supply devices 15, 16 can be controlled with the water level sensor located in the water tank 6. In this case, multiple replenishment of water from the water tank 6 is possible. In addition, during multiple emptying or filling cycles, the current filling and emptying times can be determined and advantageously used in an extrapolation.
  • connection line 49 from the outlet 41 of the nebuliser device 4 can also open directly into a rising part 41 of the first water supply device 15.
  • the water from the water tank 6 can be guided directly into the rising part 51 of the first water supply device 15.
  • the height can be reduced.
  • the treatment gas generator 3 can also be operated when the water tank 6 is not filled, for example for disinfecting the nebulizer device 4, since the ozone remains within the volume delimited by the first water supply device 15.
  • a filling of the water supply devices 15, 16 and the Abpumpstrangs 25 can be ensured in front of the drain pump 26, without this the laundry is significantly wetted.
  • This type of filling is thus particularly suitable for care programs without primary use of water, such as a refreshing, deodorizing, wrinkling with the use of ozone, which can be done with or without mist, respectively.
  • a defined emptying of the water tank 6 can in this case essentially in the intermediate storage volume 50, in particular a pump sump, take place. In this case, there is the option of pumping out via the drain pump 26. All required steps can be realized statically hydraulically without moving parts. Furthermore, the required sensors and actuators can be limited to a minimum.
  • Fig. 2 shows a nebuliser 4 of the in Fig. 1 illustrated water-conducting household appliance 1 according to a second embodiment.
  • the siphon 46 is omitted.
  • a valve 55 in particular an outlet valve 55, is provided in the connecting line 49.
  • the valve 55 may be controlled by, for example, a controller according to the program flow.
  • the valve 55 allows a targeted emptying of the water tank 6.
  • the valve 55 allows blocking of the connecting line 49.
  • a preferred water level can be maintained via a level control between the upper limit 43 and the lower limit 44.
  • the treatment gas generator 3 can also be operated when the water tank 6 is not filled. For example, this can be used to disinfect the nebuliser 4 with ozone. Because the ozone can not get into the Ein Albanyan angel 5 when the valve 55 is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und Waschtrockner.
  • Aus der DE 10 2010 002 085 A1 ist ein wasserführendes Hausgerät mit einem Gehäuse, einer Einspülschale, die in das Gehäuse einschiebbar ist, und einem Behandlungsbereich bekannt. Hierbei wird ein Gasfluss von Gasen aus dem Behandlungsbereich über die Einspülschale aus dem Gehäuse heraus ermöglicht. Die Einspülschale weist eine Filtervorrichtung auf, über die der Gasfluss geführt ist. Beispielsweise weist die Filtervorrichtung ein Ozonfilter auf, um den Austritt von Ozon aus dem Gehäuse zu verhindern.
  • Das aus der DE 10 2010 002 085 A1 bekannte wasserführende Hausgerät hat den Nachteil, dass Ozon in die Einspülschale gelangen kann. Deshalb ist zum Unterbrechen der Ozonzufuhr in den Behandlungsbereich ein geeigneter Mechanismus erforderlich. Ferner sind bewegte Teile erforderlich, um den Mechanismus beim Herausziehen der Einspülschale aus dem Gehäuse zu betätigen.
  • Aus der DE 20 2011 104 270 U1 ist ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung bekannt. Bei dem bekannten wasserführenden Haushaltsgerät ist eine Wasservorlageeinrichtung vorgesehen, mit der eine Dampfsperre für den Behandlungsbereich geschaffen ist. Hierbei wird in dem Behandlungsbereich vorgesehene Wäsche oder dergleichen zu einem ungünstigen Zeitpunkt, insbesondere beim Abschluss der Behandlung, nicht durch ein unerwünschtes Nachfließen von Wasser aus der Dampfsperre genässt. Um dies zu erreichen, weist die Wasservorlageeinrichtung unter anderem an dem abflussseitigen Ende eine untere Staurippe, die einen Schlitz aufweist, und oberhalb des abflussseitigen Endes einen oberen Bogenabschnitt auf, an dem eine obere Staurippe mit einem Schlitz vorgesehen ist.
  • Das aus der DE 20 2011 104 270 U1 bekannte wasserführende Haushaltsgerät hat den Nachteil, dass die Ausgestaltung und Herstellung der Wasservorlageeinrichtung vergleichsweise aufwändig ist.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 228 480 A1 zeigt eine Waschmaschine mit einem Behälter, in welchem ein Waschmittelbehälter angeordnet ist. Von dem Behälter gehen zwei Leitungen zu einer Trommel der Waschmaschine ab. Durch eine der Leitungen fließt reines Wasser. Durch die andere Leitung fließt Waschmittel, das aus dem Waschmittelbehälter mittels Wasser herausgespült werden kann.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 025 794 A1 zeigt eine Waschmaschine mit einem Waschmittelbehälter. Von dem Waschmittelbehälter geht ein Schlauch zu einer Trommel der Waschmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift US 2008/276655 A1 zeigt eine Waschmaschine umfassend zwei Kammern für Waschmittel, die an gegenüberliegenden Ecken der Waschmaschine angeordnet sind.
  • Die Offenlegungsschrift FR 2 392 163 A1 zeigt eine Waschmaschine umfassend einen Behälter mit einer darin angeordneten Schublade. Die Schublade weist drei Kammern für Waschmittel auf.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, das einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät anzugeben, bei dem eine Behandlung mit einem Behandlungsgas ermöglicht ist, wobei ein Austritt von Behandlungsgas aus einem Einspülbereich und zugleich ein Benetzen von Wäsche und dergleichen, die sich in dem Behandlungsbehälter befindet, verhindert sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Wäschebehandlungsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgeräts möglich.
  • Der erste Zulauf kann das Wasser über eine erste Einspülöffnung in den Behandlungsbehälter führen. Der erste Zulauf kann als Manschettenzulauf ausgestaltet sein. Hierbei kann die erste Einspülöffnung eine Manschettenöffnung sein. Der zweite Zulauf kann ein Einspülkanal sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein Behandlungsgasgenerator vorgesehen. Durch die Kombination des Behandlungsgasgenerators und der Einspülanordnung kann während einer Behandlung von Wäsche oder dergleichen mit dem Behandlungsgas in vorteilhafter Weise durch jede der Wasservorlageeinrichtungen eine Dampfsperre gebildet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen einem Zulaufbereich für die erste Wasservorlageeinrichtung und einem Zulaufbereich für die zweite Wasservorlageeinrichtung ein gedrosselter Überlaufkanal vorgesehen und sind der gedrosselte Überlaufkanal, die erste Wasservorlageeinrichtung und die zweite Wasservorlageeinrichtung der Einspülanordnung so zueinander angeordnet, dass beim Zuführen von Wasser in den Zulaufbereich für die erste Wasservorlageeinrichtung ein Überschuss des zugeführten Wassers über den Überlaufkanal in die zweite Wasservorlageeinrichtung führbar ist, wenn die erste Wasservorlageeinrichtung gefüllt ist. Durch Zuführen von Wasser in den Zulaufbereich für die erste Wasservorlageeinrichtung kann dadurch zunächst die erste Wasservorlageeinrichtung zuverlässig mit Wasser gefüllt werden, so dass diese eine Dampfsperre bildet. Ferner gelangt der Überschuss des zugeführten Wassers auch in die zweite Wasservorlageeinrichtung, um diese mit Wasser zu füllen. Somit ist auch an der zweiten Wasservorlageeinrichtung eine Dampfsperre durch das vorgehaltene Wasser gebildet. Bei diesem Auffüllen der ersten Wasservorlageeinrichtung und der zweiten Wasservorlageeinrichtung kann ein unerwünschtes Benetzen von beispielsweise bereits entfeuchteter Wäsche durch das Wasser verhindert werden. Falls die zugeführte Menge des Wassers zwar insgesamt klein, aber beispielsweise größer ist als es zum Auffüllen der ersten Wasservorlageeinrichtung und der zweiten Wasservorlageeinrichtung erforderlich ist, dann kann der Teil des Wassers, der über die zweite Wasservorlageeinrichtung und den Manschettenzulauf geführt wird, die Wäsche nicht befeuchten, wenn ein Ablaufen an einer Innenwand des Behandlungsbehälters ermöglicht ist.
  • In dem Behandlungsbehälter ist beispielsweise eine Wäschetrommel angeordnet, in der die Wäsche zum Beispiel durch Schleudern entfeuchtet ist. Hierbei besteht ein gewisser Abstand zwischen einer Innenwand des Behandlungsbehälters und der Trommel. Durch entsprechend langsames Zulaufen des Wassers rinnt dieses im Bereich des Spaltes zwischen der Innenwand des Behandlungsbehälters und der Trommel nach unten. Somit gelangt das Wasser nicht in die Trommel und ein Bespritzen der Wäsche mit Wasser wird verhindert.
  • Wenn beim Zuführen von Wasser ein Volumenstrom des durch die zweite Wasservorlageeinrichtung und den Einspülkanal in den Behandlungsbehälter geführten Wassers ausreichend begrenzt ist, dann läuft das Wasser von der Einspülöffnung des Behandlungsbehälters an einer Innenwand des Behandlungsbehälters nach unten ab. Die Adhäsionskraft zwischen dem Wasser und der Innenwand des Behandlungsbehälters reicht hierbei aus, um ein Lösen des Volumenstroms des Wassers von der Innenwand zu verhindern. Somit kann zum einen ein unerwünschtes Bespritzen der Wäsche mit Wasser verhindert werden. Zum anderen kann allerdings die Einspülöffnung des Behandlungsbehälters zugleich auch so angeordnet werden, dass bei einem entsprechend großen Volumenstrom das zugeführte Wasser direkt auf die Wäsche spritzt. Der große Volumenstrom kann erzielt werden, indem Wasser mit einem hohen Volumenstrom direkt in den Zulaufbereich für die zweite Wasservorlageeinrichtung geführt wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass eine Verneblereinrichtung mit einem Wassertank vorgesehen ist, die zum Vernebeln von in dem Wassertank vorgesehenem Wasser dient, und dass das von dem Behandlungsgasgenerator erzeugte Behandlungsgas zusammen mit einem von der Verneblereinrichtung vernebelten Wasser in den Behandlungsbehälter führbar ist. Beispielsweise kann der Behandlungsgasgenerator Ozon erzeugen, das mittels eines Lüfters durch die Verneblereinrichtung geführt wird. Hierbei mischt sich das Ozon mit dem vernebelten Wasser. Das Gemisch aus Ozon und dem vernebelten Wasser wird dann in den Behandlungsbehälter geführt. Dort kann dann eine Behandlung von beispielsweise entfeuchteter Wäsche erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass der Wassertank der Verneblereinrichtung so mit der Einspülanordnung verbunden ist, dass Wasser aus dem Wassertank in einen Zulaufbereich für die erste Wasservorlageeinrichtung führbar ist. Durch Entleeren des Wassertanks der Verneblereinrichtung kann hierdurch ein Auffüllen der ersten Wasservorlageeinrichtung und der zweiten Wasservorlageeinrichtung mit jeweiligen Wassermengen erfolgen, die ausreichen, um Dampfsperren auszubilden. Beispielsweise kann eine vollständige Füllung des Wassertanks der Verneblereinrichtung gerade die hierfür benötigte Wassermenge aufnehmen. Der Wassertank der Verneblereinrichtung kann somit gewissermaßen als Messbehälter dienen. Je nach Ausgestaltung können auch mehrere Füllungen des Wassertanks der Verneblereinrichtung hierfür erforderlich sein. Nach einer erneuten Füllung des Wassertanks ist die Verneblereinrichtung dann betriebsbereit, da das Wasser in dem Wassertank der Verneblereinrichtung dann beispielsweise über einen Ultraschallvernebler vernebelt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es hierbei ferner, dass der Wassertank der Verneblereinrichtung über ein Ventil mit der Einspülanordnung verbunden ist. Das Ventil kann hierbei als Auslaufventil ausgestaltet sein. Das Ventil kann entsprechend einem Programmablauf von einer Steuerung angesteuert werden.
  • Allerdings ist es auch möglich, dass der Wassertank der Verneblereinrichtung über einen Saugheber mit der Einspülanordnung verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung kann durch ein entsprechend hohes Auffüllen des Wassertanks der Saugheber in Gang gesetzt werden, um den Inhalt des Wassertanks in den Zulaufbereich für die erste Wasservorlageeinrichtung zu führen. Für die Verneblung wird der Wassertank nur bis zu einem niedrigeren Niveau aufgefüllt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass in einem unteren Bereich des Behandlungsbehälters und/oder zwischen dem Behandlungsbehälter und einer Pumpe ein Zwischenspeichervolumen ausgestaltet ist, das zum Aufnehmen eines Überschussvolumens von Wasser aus dem Wassertank der Verneblereinrichtung dient, das bei einem Entleeren des Wassertanks nicht von der ersten Wasservorlageeinrichtung und der zweiten Wasservorlageeinrichtung aufgenommen werden kann. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass ein Tankvolumen des Wassertanks gleich den Aufnahmevolumina der ersten Wasservorlageeinrichtung und der zweiten Wasservorlageeinrichtung ist. Das Zwischenspeichervolumen kann ebenfalls gleich den Aufnahmevolumina der ersten Wasservorlageeinrichtung und der zweiten Wasservorlageeinrichtung sein. Sind die erste Wasservorlageeinrichtung und die zweite Wasservorlageeinrichtung beispielsweise bereits gefüllt, wenn das Wasser aus dem Wassertank in den Zulaufbereich für die erste Wasservorlageeinrichtung geführt wird, dann wird dennoch ein unerwünscht hohes Ansteigen des Wasserniveaus im Behandlungsbehälter verhindert, bei dem das Wasser bereits einen Teil der Wäsche erreicht und somit nässt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass eine Einspülschale mit einer Vorbehandlungskammer und einer Hauptbehandlungskammer vorgesehen ist, dass bei einem Ausspülen der Vorbehandlungskammer der Einspülschale Wasser in den Zulaufbereich für die erste Wasservorlageeinrichtung geführt wird und dass bei einem Ausspülen der Hauptbehandlungskammer Wasser in den Zulaufbereich für die zweite Wasservorlageeinrichtung geführt wird. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, dass für eine Vorbehandlung gezielt die Manschettenspülung genutzt wird, während für die Hauptbehandlung im Wesentlichen eine Zufuhr über die Einspülöffnung des Behandlungsbehälters erfolgt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 2 eine Verneblereinrichtung des in Fig. 1 dargestellten wasserführenden Haushaltsgeräts in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen sowie gegebenenfalls zum Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Haushaltsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 der Erfindung eignet sich in entsprechend angepasster Abwandlung allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät 1 umfasst einen Behandlungsbehälter 2, einen Behandlungsgasgenerator 3, eine Verneblereinrichtung 4 und eine Einspülanordnung 5. Der Behandlungsbehälter 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Laugenbehälter 2 ausgestaltet. Der Behandlungsgasgenerator 3 kann beispielsweise zur Erzeugung von Ozon dienen. Die Verneblereinrichtung 4 weist einen Wassertank 6 auf, der zum Aufnehmen einer gewissen Menge an Wasser 7 dient. Ein Ultraschallzerstäuber 8 der Verneblereinrichtung 4 dient in diesem Ausführungsbeispiel zur Erzeugung von feinen Wassertropfen, die einen Nebel 9 aus Wasser über dem Wassertank 6 bilden. Ein Lüfter 10 erzeugt einen Luftstrom durch den Behandlungsgasgenerator 3, so dass das Ozon aus dem Behandlungsgasgenerator 3 durch die Verneblereinrichtung 4 geführt wird. Hierbei nimmt der Luftstrom den Nebel 9 mit und das Gemisch aus dem Nebel 9 und dem Ozon wird an einem Ausgang 11 der Verneblereinrichtung 4 aus der Verneblereinrichtung 4 geführt.
  • Der Ausgang 11 der Verneblereinrichtung 4 ist über eine Verbindung 12 mit dem Behandlungsbehälter 2 verbunden. Somit kann der ozonhaltige Nebel 9 in den Behandlungsbehälter 2 geführt werden. Der Lüfter 10 kann die Luft aus dem Behandlungsbehälter 2 ansaugen. Der Lüfter 10 ist hierfür in diesem Ausführungsbeispiel über eine Verbindung 13 mit dem Behandlungsbehälter 2 verbunden. Somit kann der ozonhaltige Nebel 9 von dem Lüfter 10 im Umluftbetrieb in einen Behandlungsbereich im Inneren des Behandlungsbehälters 2 geführt werden.
  • Hierbei sind je nach Programmauswahl auch unterschiedliche Anwendungen denkbar. Beispielsweise kann gegebenenfalls auch ozonhaltige Luft ohne Nebel im Umluftbetrieb in den Behandlungsbehälter 2 geführt werden. Außerdem kann der Nebel 9 auch ohne Ozon oder mit einer mehr oder weniger starken Konzentration von Ozon in den Behandlungsbehälter 2 geführt werden.
  • Somit kann in diesem Ausführungsbeispiel Behandlungsgas aus dem Behandlungsgasgenerator 3 über die Verneblereinrichtung 4 mittelbar in den Behandlungsbehälter 2 geführt werden. Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 kann das Behandlungsgas aus dem Behandlungsgasgenerator 3 allerdings auch direkt in den Behandlungsbehälter 2 geführt werden.
  • Die Einspülanordnung 5 weist eine erste Wasservorlageeinrichtung 15 und eine zweite Wasservorlageeinrichtung 16 auf. Über die erste Wasservorlageeinrichtung 15 und einen Manschettenzulauf 17 kann Wasser zu zumindest einer Manschettenöffnung 18 einer mit dem Behandlungsbehälter 2 verbundenen Manschette 19 geführt werden. Die Manschette 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel schematisch und auszugsweise dargestellt. Hierbei ist die Manschette 19 einerseits mit dem Behandlungsbehälter 2 und andererseits mit einem nicht dargestellten Gehäuse des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 verbunden, um diesbezüglich eine Abdichtung zu gewährleisten. Die Manschette 19 kann insbesondere im Bereich einer nicht dargestellten Tür vorgesehen sein, über die Wäsche oder dergleichen in eine Trommel 20 innerhalb des Behandlungsbehälters 2 eingelegt werden kann. Die Trommel 20 kann hierbei entsprechend dem Programmablauf in Rotation versetzt werden.
  • Zwischen der Trommel 20 und dem Behandlungsbehälter 2 ist ein Zwischenraum 21 vorgesehen. Der Zwischenraum 21 verhindert einen Kontakt der gegebenenfalls rotierenden Trommel 20 mit einer Innenwand 22 des ortsfesten, aber gegebenenfalls schwingend aufgehängten Behandlungsbehälters 2.
  • Über die zweite Wasservorlageeinrichtung 16 und einen Einspülkanal 23 kann Wasser zu zumindest einer Einspülöffnung 24 des Behandlungsbehälters 2 geführt werden. Bei einem vergleichsweise großen Volumenstrom kann das zugeführte Wasser hierbei auch ins Innere der Trommel 20 gelangen, um die sich dort befindliche Wäsche zu benetzen. Bei einem entsprechend kleinen Volumenstrom läuft das Wasser jedoch durch den Zwischenraum 21 außerhalb der Trommel 20 in einen Abpumpstrang 25. In dem Abpumpstrang 25 ist eine als Laugenpumpe 26 ausgestaltete Pumpe 26 angeordnet, über die Wasser, Lauge, Spülwasser oder dergleichen zu einem Ausgang 27 des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 gefördert werden kann. In einer abgewandelten Ausgestaltung kann hierbei wahlweise auch ein Umpumpbetrieb zurück in den Behandlungsbehälter 2 ermöglicht sein. Der Abpumpstrang 25 ist in einem unteren Bereich 28 des Behandlungsbehälters 2 mit dem Behandlungsbehälter 2 verbunden.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist eine Einspülschale 30 mit einer Vorbehandlungskammer 31 und einer Hauptbehandlungskammer 32 auf. In die Vorbehandlungskammer 31 und die Hauptbehandlungskammer 32 können beispielsweise Waschmittel oder andere Behandlungsmittel eingefüllt werden. Die Waschmittel können dann einzeln ausgespült werden. Über eine Frischwasserleitung 33 kann hierfür Frischwasser in die Vorbehandlungskammer 31 geführt werden, während über eine Frischwasserleitung 34 Frischwasser in die Hauptbehandlungskammer 32 geführt werden kann. Aus der Vorbehandlungskammer 31 gelangt das Wasser in einen Zulaufbereich 35 für die erste Wasservorlageeinrichtung 15. Aus der Hauptbehandlungskammer 32 gelangt das Wasser in einen Zulaufbereich 36 für die zweite Wasservorlageeinrichtung 16. Außerdem ist zwischen dem Zulaufbereich 35 für die erste Wasservorlageeinrichtung 15 und dem Zulaufbereich 36 für die zweite Wasservorlageeinrichtung 16 ein gedrosselter Überlaufkanal 37 vorgesehen. Der gedrosselte Überlaufkanal 37, die erste Wasservorlageeinrichtung 15 und die zweite Wasservorlageeinrichtung 16 der Einspülanordnung 5 sind so zueinander angeordnet, dass beim Zuführen von Wasser in den Zulaufbereich 35 für die erste Wasservorlageeinrichtung 15 ein Überschuss des zugeführten Wassers über den gedrosselten Überlaufkanal 37 in die zweite Wasservorlageeinrichtung 16 führbar ist, wenn die erste Wasservorlageeinrichtung 15 gefüllt ist.
  • Beim Einspülen der Wäschebehandlungsmittel können somit die Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 zugleich gefüllt werden. Die Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 bleiben nach einem Wasserzulauf automatisch befüllt. Ein Zulaufstrom kann hierbei beispielsweise 10 l/min betragen. Somit ergibt sich hierbei ein deutlicher Wasserüberschuss, der für das Nässen der Wäsche im Behandlungsbehälter 2 genutzt wird. Hierbei wird außerdem der Teil des Abpumpstrangs 25 vor der Pumpe 26 mit Wasser gefüllt. Speziell wird der so genannte Pumpensumpf mit Wasser gefüllt. Dadurch sind Dampfsperren sowohl in dem Manschettenzulauf 17 und im Einspülkanal 23 als auch im Abpumpstrang 25 gebildet.
  • Diese Dampfsperren verhindern Emissionen aus dem Behandlungsbehälter 2. Speziell können die Dampfsperren den Austritt von ozonhaltiger Luft oder von ozonhaltigem Nebel aus dem wasserführenden Haushaltsgerät 1 verhindern. Allerdings muss hierzu sichergestellt werden, dass diese im Ozonbetrieb ausreichend befüllt sind. Ferner sollte der Wassertank 6 der Verneblereinrichtung 4 definiert entleerbar sein. Beim Entleeren des Wassertanks 6 sollte jedoch keine Benetzung der Wäsche in der Trommel 20 mit Wasser verursacht werden, um Flecken in Trockenprogrammen zu vermeiden. Ein Ziel ist es daher, ein definiertes Entleeren des Wassertanks 6 zu ermöglichen und ein definiertes und gezieltes Befüllen der Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 zu ermöglichen, ohne dass die Wäsche oder andere Textilien in der Trommel 20 benetzt werden.
  • Bei der Verwendung giftiger Gase, insbesondere ozonhaltiger Luft oder ozonhaltigem Nebel, kann somit sichergestellt werden, dass keine Emission der giftigen Gase in die Umgebung stattfindet. Hierbei ist eine hermetische Abdichtung aller Ein- und Ausgänge des Behandlungsbehälters 2 möglich. Allerdings kann zudem eine Belüftung des Behandlungsbehälters 2 vorgesehen sein, die eine permanente Belüftung gewährleistet und die hierfür beispielsweise mit einem Ozonfilter versehen ist. Hierdurch kann individuellen Anforderungen und Sicherheitsbestimmungen entsprochen werden. Die Einspülanordnung 5 mit den Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 verhindert dann zuverlässig, dass Ozon oder andere giftige Gase in den Bereich der Einspülschale 30 gelangen.
  • Vor einer Ozonbehandlung kann in vorteilhafter Weise gewährleistet werden, dass die Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 ausreichend mit Wasser befüllt sind und somit zuverlässige Dampfsperren bilden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise auf eine Sensorik oder dergleichen, die einen ausreichenden Füllstand erfasst, verzichtet werden. Die Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 werden deshalb vorzugsweise mit einem gewissen Überlauf befüllt. Die Menge des zugeführten Wassers stellt dann Mindestfüllstände in den Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 sicher. Sofern die Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 bereits ganz oder teilweise gefüllt sind, werden die zugeführten Wassermengen im Überlauf über den Einspülkanal 23 in den Behandlungsbehälter 2 geführt.
  • Hierbei kann in vorteilhafter Weise mindestens ein Behandlungsverfahren vorgesehen sein, bei dem trockene oder entfeuchtete Wäsche mit Ozon behandelt wird. Um die Benetzung der Wäsche mit dem überschüssigen Wasser zu verhindern, erfolgt die Zufuhr des Wassers hierfür mit einem ausreichend niedrigen Volumenstrom.
  • Bei Zufuhr von Wasser in den Zulaufbereich 35 für die erste Wasservorlageeinrichtung 15 geht das Wasser bevorzugt in die Manschettenbespülung. Die Manschettenöffnung 18 ist vorzugsweise auf die Wäsche in der Trommel 20 gerichtet, so dass bei einem vergleichsweise hohen Volumenstrom eine Benetzung der Wäsche erfolgt. Auch Wasser, das mit hohem Volumenstrom durch den Einspülkanal 23 fließt, gelangt ins Innere der Trommel 20. Im Unterschied dazu kann bei einem niedrigen Volumenstrom von beispielsweise 1 l/min aufgrund der Adhäsion zwischen dem Wasser und der Innenwand 22 des Behandlungsbehälters 2 das Wassers an der Innenwand 22 abfließen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Niveau 40 der Verneblereinrichtung 4, auf dem ein Auslauf 41 der Verneblereinrichtung 4 vorgesehen ist, unter einem Boden 42 des Wassertanks 6 vorgegeben. Ein Wasserpegel des Wassers 7 im Wassertank 6 kann zwischen einem oberen Grenzwert 43 und einem unteren Grenzwert 44 spielen. Eine Wasserzufuhr zum Auffüllen des Wassertanks 6 kann entsprechend eingerichtet sein. Über dem oberen Grenzwert 43 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Niveau (Aktivierungsniveau) 45 vorgegeben, bei dem ein Saugheber 46 der Verneblereinrichtung 4 aktiviert wird. Ein Niveau 47 für den Nebelaustritt zum Ausgang 11 der Verneblereinrichtung 4 ist noch über dem Niveau 45 für den Saugheber 46 vorgegeben.
  • Wenn ausgehend von einem Wasserpegel zwischen dem oberen Grenzwert 43 und dem unteren Grenzwert 44 zusätzliches Wasser in den Wassertank 6 geführt wird, bis das Niveau 45 erreicht ist, dann wird der Saugheber 46 aktiviert und das Wasser aus dem Wassertank 6 fließt über den Auslauf 41 der Verneblereinrichtung 4 zu einem Einfüllstutzen 48 der Einspülanordnung 5. Der Einfüllstutzen 48 kann hierbei über eine geeignete Verbindungsleitung 49 mit dem Auslauf 41 der Verneblereinrichtung 4 verbunden sein.
  • Der Wasserpegel im Wassertank 6 kann zum Erzeugen von Nebel einen Wert von beispielsweise 40 mm über dem Boden 42 haben. Dieser Wasserpegel kann von einer Füllstandsregelung sichergestellt werden, die beispielsweise durch eine Zweipunktregelung mit einer Hysterese von beispielsweise 6 mm realisiert ist. Hierfür kann der obere Grenzwert 43 beispielsweise 43 mm über dem Boden 42 sein, während der untere Grenzwert 44 37 mm über dem Boden ist. Der Wasserpegel spielt dann zwischen 37 mm und 43 mm. Der Wasserzulauf in den Wassertank 6 kann von einem Ventil mit gegenüber üblichen Zulaufventilen stark gedrosseltem Volumenstrom übernommen werden, wobei der Volumenstrom beispielsweise 0,8 l/min beträgt, während der übliche Volumenstrom im wasserführenden Haushaltsgerät 10 l/min für den Wasserzulauf betragen kann. Das Niveau 47 kann sich beispielsweise 60 mm über dem Boden 42 des Wassertanks 6 befinden. Das Aktivierungsniveau 45 für den Saugheber 46 kann sich beispielsweise etwa 50 mm über dem Boden 42 befinden. Im normalen Betrieb ist der Saugheber 46 nicht aktiviert und das Wasserniveau bewegt sich unterhalb des Aktivierungsniveaus 45.
  • Zum Aktivieren des Saughebers 46 wird das Signal der Zweipunktregelung ignoriert und der Wassertank 6 mindestens auf das Aktivierungsniveau 45 des Saughebers 46 gefüllt. Dadurch wird der Saugheber 46 aktiviert und der Wassertank 6 entleert sich über die Hebeleitung des Saughebers 46. Bevorzugterweise ist der Volumenstrom über den Saugheber 46 größer als der Volumenstrom des Wasserzulaufs, so dass auch bei weiterhin geöffnetem Ventil für den Wasserzulauf kein Wasser über das Niveau 47 und somit zu dem Ausgang 11 gelangen kann. Ein bevorzugter Volumenstrom, der durch den Saugheber 46 vorgegeben ist, beträgt beispielsweise etwa 1 l/min. Der Saugheber 46 führt das Wasser zunächst in den Zulaufbereich 35 für die erste Wasservorlageeinrichtung 15, die der Manschettenbespülung zugeordnet ist.
  • Der gedrosselte Überlaufkanal 37 bildet gewissermaßen einen Überlauf für die gefüllte erste Wasservorlageeinrichtung 15, der in die zweite Wasservorlageeinrichtung 16 führt. Der gedrosselte Überlaufkanal 37 kann hierbei durch eine Engstelle ausgestaltet sein.
  • Bei gefüllter Wasservorlageeinrichtung 15 läuft der Überschuss an Wasser über die linksseitige Ablaufkante und den gedrosselten Überlaufkanal 37 in die zweite Wasservorlageeinrichtung 16.
  • Bei zusätzlich vollständig gefüllter Wasservorlageeinrichtung 16 gelangt ein gegebenenfalls noch weiter aus dem Wassertank 6 nachfließender Überschuss über den Einspülkanal 23 und die Einspülöffnung 24 in den Laugenbehälter 2, wobei dies aber nur mit dem vorgegebenen niedrigen Volumenstrom von beispielsweise 1 l/min erfolgt. Durch den niedrigen Volumenstrom und seine ausschließliche Führung über die Wasservorlageeinrichtung 16, den Einspülkanal 23 und die Einspülöffnung 24 wird eine Nichtbenetzung der Wäsche gewährleistet. In diesem Fall ist es unter Ausnutzung des Effekts der Adhäsion des Wassers an der Innenwand 22 des Laugenbehälters 2 möglich, die Wäsche benetzungsfrei zu halten.
  • Somit lassen sich auf diese Art die erste Wasservorlageeinrichtung 15, die zweite Wasservorlageeinrichtung 16 und der Abpumpstrang 25 vor der Laugenpumpe 26 mit jeweils ausreichenden Wassermengen befüllen, ohne dass die Wäsche wesentlich benetzt wird. Gleichzeitig ist damit nach dem Abstellen des Ventils für den Wasserzulauf für den Wassertank 6 und dem Leerlaufen des Wassertanks 6 der Wassertank 6 geleert. Ein Übergang in den Nebelbetrieb erfordert ein erneutes Befüllen des Wassertanks 6 unter Aktivierung der Niveauregelung.
  • In dem unteren Bereich 28 des Behandlungsbehälters 2 und/oder zwischen dem Behandlungsbehälter 2 und der Pumpe 26 ist ein Zwischenspeichervolumen 50 ausgestaltet, das in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Dieses Zwischenspeichervolumen 50 dient zum Aufnehmen eines Überschussvolumens von Wasser aus dem Wassertank 6 der Verneblereinrichtung 4, das bei einem Entleeren des Wassertanks 6 nicht von der ersten Wasservorlageeinrichtung 15 und der zweiten Wasservorlageeinrichtung 16 aufgenommen werden kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn beim Entleeren des Wassertanks 6 über die Einspülanordnung 5 die beiden Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 bereits mit Wasser gefüllt sind. Durch das Zwischenspeichervolumen 50 ist somit ein Puffervolumen gebildet, das verhindert, dass die Wäsche benetzt wird. Gegebenenfalls kann auch ein Abpumpschritt durch Aktivieren der Laugenpumpe 26 vor dem Entleeren des Wassertanks 6 vorgeschaltet werden.
  • Das Befüllen der Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 erfolgt vorzugsweise durch einmaliges Aktivieren des Saughebers 46. Das entleerte Volumen des Wassertanks 6 entspricht hierbei vorzugsweise dem Gesamtvolumen der beiden Wasservorlageeinrichtungen 15, 16. Gegebenenfalls kann ein geringer Überschuss vorgesehen sein.
  • Je nach Verhältnis des Volumens des Wassertanks 6 zu dem Gesamtvolumen der Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 kann es aber auch sinnvoll sein, den Heberzyklus mehrfach hintereinander auszuführen und das wasserführende Haushaltsgerät 1 auf einen bevorzugt in der Nähe eines ganzzahligen Wertes einer zum sicheren Befüllen der Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 erforderlichen Anzahl auszulegen.
  • Die in die Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 gespeiste Wassermenge kann durch ein während des Entleervorgangs weiterhin geöffnetes Ventil für den Wassertank 6 erhöht und durch eine Zeitsteuerung bei etwa bekanntem Volumenstrom kontrolliert werden. Ferner ist es möglich, dass ein Sensor den Wasserpegel im Wassertank 6 erfasst und ein einziges Signal beim Erreichen der typischen Füllhöhe für die Verneblung liefert. Das Befüllen des Wassertanks 6 bis auf das Niveau 45 zur Aktivierung des Saughebers 46 kann dann auch ausschließlich zeitgesteuert ablaufen. Bevorzugt ist der Volumenstrom durch den Saugheber 46 bei der Entleerung größer als der Ventilvolumenstrom zur Befüllung, so dass kein Wasser über den Ausgang 11 in den Behandlungsbehälter 2 gelangt. Allerdings kann auch ein Überlauf für den Wassertank 6 unterhalb des Niveaus 47 vorgesehen sein, der bevorzugt in die Einspülanordnung 5 führt.
  • Der Volumenstrom durch den Saugheber 46 kann kleiner ausgelegt sein als der Ventilvolumenstrom, so dass sich die in den Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 insgesamt eingespeiste Wassermenge mit dem im Wassertank 6 befindlichen Sensor zur Wasserstandsmessung kontrollieren lässt. Hierbei ist auch ein mehrfaches Nachdosieren von Wasser aus dem Wassertank 6 möglich. Während mehrfacher Entleer- oder Füllzyklen können außerdem die aktuellen Füll- und Entleerzeiten ermittelt werden und vorteilhaft in einer Hochrechnung genutzt werden.
  • Die Verbindungsleitung 49 von dem Auslauf 41 der Verneblereinrichtung 4 kann auch direkt in einen ansteigenden Teil 41 der ersten Wasservorlageeinrichtung 15 münden. Hierdurch kann das Wasser aus dem Wassertank 6 direkt in den ansteigenden Teil 51 der ersten Wasservorlageeinrichtung 15 geführt werden. Dadurch kann zum einen die Bauhöhe reduziert werden. Zum anderen kann hierdurch die Gefahr einer Verunreinigung des Wassertanks 6 mit Waschmittel oder dergleichen, das rückwärts über den Saugheber 46 geführt werden könnte, reduziert werden. Ferner kann bei dieser Anordnung der Behandlungsgasgenerator 3 auch bei nicht befülltem Wassertank 6 betrieben werden, beispielsweise zum Desinfizieren der Verneblereinrichtung 4, da das Ozon innerhalb des durch die erste Wasservorlageeinrichtung 15 abgegrenzten Volumens bleibt.
  • Somit kann eine Befüllung der Wasservorlageeinrichtungen 15, 16 sowie des Abpumpstrangs 25 vor der Laugenpumpe 26 sichergestellt werden, ohne dass hierbei die Wäsche wesentlich benetzt wird. Diese Art der Befüllung ist somit speziell für Pflegeprogramme ohne primären Wassereinsatz, etwa ein Auffrischen, Desodorieren, Entknittern mit Einsatz von Ozon, was jeweils mit oder ohne Nebel erfolgen kann, geeignet. Ein definiertes Entleeren des Wassertanks 6 kann hierbei im Wesentlichen in das Zwischenspeichervolumen 50, insbesondere einem Pumpensumpf, erfolgen. Hierbei besteht die Option eines Abpumpens über die Laugenpumpe 26. Alle erforderlichen Schritte können statisch hydraulisch ohne bewegte Teile realisiert werden. Ferner kann die erforderliche Sensorik und Aktorik auf ein Minimum begrenzt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Verneblereinrichtung 4 des in Fig. 1 dargestellten wasserführenden Haushaltsgeräts 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel entfällt der Saugheber 46. Anstelle des Saughebers 46 ist in der Verbindungsleitung 49 ein Ventil 55, insbesondere ein Auslaufventil 55, vorgesehen. Das Ventil 55 kann beispielsweise von einer Steuerung entsprechend dem Programmablauf gesteuert werden. Das Ventil 55 ermöglicht ein gezieltes Entleeren des Wassertanks 6. Zugleich ermöglicht das Ventil 55 ein Versperren der Verbindungsleitung 49. Ein bevorzugter Wasserpegel kann hierbei über eine Niveauregulierung zwischen dem oberen Grenzwert 43 und dem unteren Grenzwert 44 gehalten werden.
  • Bei geleertem Wassertank 6 und über das Ventil 55 geschlossener Verbindungsleitung 49 ist außerdem der Innenraum der Verneblereinrichtung 4 von der Umgebung getrennt. Dadurch kann der Behandlungsgasgenerator 3 auch bei nicht befülltem Wassertank 6 betrieben werden. Beispielsweise kann dies zum Desinfizieren der Verneblereinrichtung 4 mit Ozon genutzt werden. Denn das Ozon kann bei geschlossenem Ventil 55 dann nicht in die Einspülanordnung 5 gelangen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Haushaltsgerät
    2
    Behandlungsbehälter (Laugenbehälter)
    3
    Behandlungsgasgenerator
    4
    Verneblereinrichtung
    5
    Einspülanordnung
    6
    Wassertank
    7
    Wasser
    8
    Ultraschallzerstäuber
    9
    Nebel
    10
    Lüfter
    11
    Ausgang
    12
    Verbindung
    15
    erste Wasservorlageeinrichtung
    16
    zweite Wasservorlageeinrichtung
    17
    Manschettenzulauf
    18
    Manschettenöffnung
    19
    Manschette
    20
    Trommel
    21
    Zwischenraum
    22
    Innenwand
    23
    Einspülkanal
    24
    Einspülöffnung
    25
    Abpumpstrang
    26
    Laugenpumpe (Pumpe)
    27
    Ausgang
    28
    unterer Bereich
    30
    Einspülschale
    31
    Vorbehandlungskammer
    32
    Hauptbehandlungskammer
    33
    Frischwasserleitung
    34
    Frischwasserleitung
    35
    Zulaufbereich
    36
    Zulaufbereich
    37
    gedrosselter Überlaufkanal
    40
    Niveau
    41
    Auslauf
    42
    Boden
    43
    oberer Grenzwert
    44
    unterer Grenzwert
    45
    Niveau
    46
    Saugheber
    47
    Niveau
    48
    Einfüllstutzen
    49
    Verbindungsleitung
    50
    Zwischenspeichervolumen
    51
    ansteigender Teil
    55
    Ventil

Claims (9)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) in Form eines Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche mit einem Behandlungsbehälter (2) und einem Behandlungsmittelbehälter (4), wobei ein im Behandlungsmittelbehälter (4) enthaltenes flüssiges Behandlungsmittel (7) zumindest mittelbar in den Behandlungsbehälter (2) führbar ist, mit einem Behandlungsgasgenerator (3) zur Behandlung von Wäsche in dem Behandlungsbehälter (2) mit einem Behandlungsgas, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspülanordnung (5) mit einer ersten Wasservorlageeinrichtung (15) und zumindest einer zweiten Wasservorlageeinrichtung (16) vorgesehen ist, dass über die erste Wasservorlageeinrichtung (15) und einen ersten Zulauf (17) Wasser zu dem Behandlungsbehälter (2) führbar ist und dass über die zweite Wasservorlageeinrichtung (16) und einem zweiten Zulauf (23) Wasser zu zumindest einer zweiten Einspülöffnung (24) des Behandlungsbehälters (2) führbar ist, wobei die erste und zweite Wasservorlageneinrichtung (15, 16) mit dem Behandlungsmittel (7) befüllbar sind, dass zwischen einem Zulaufbereich (35) für die erste Wasservorlageeinrichtung (15) und einem Zulaufbereich (36) für die zweite Wasservorlageeinrichtung (16) ein gedrosselter Überlaufkanal (37) vorgesehen ist und dass der gedrosselte Überlaufkanal (37), die erste Wasservorlageeinrichtung (15) und die zweite Wasservorlageeinrichtung (16) der Einspülanordnung (5) so zueinander angeordnet sind, dass beim Zuführen von Wasser in den Zulaufbereich (35) für die erste Wasservorlageeinrichtung (15) ein Überschuss des zugeführten Wassers über den Überlaufkanal (37) in die zweite Wasservorlageeinrichtung (16) führbar ist, wenn die erste Wasservorlageeinrichtung (15) gefüllt ist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Behandlungsmittelbehälter eine Verneblereinrichtung (4) mit einem Wassertank (6) vorgesehen ist, die zum Vernebeln von in dem Wassertank (6) als flüssiges Behandlungsmittel (7) vorgesehenen Wasser dient, und dass das von dem Behandlungsgasgenerator (3) erzeugte Behandlungsgas zusammen mit einem von der Verneblereinrichtung (4) vernebelten Wasser in den Behandlungsbehälter (2) führbar ist.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (6) der Verneblereinrichtung (4) so mit der Einspülanordnung (5) verbunden ist, dass Wasser aus dem Wassertank (6) in einen Zulaufbereich (35) für die erste Wasservorlageeinrichtung (15) führbar ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser aus dem Wassertank (6) mit einem niedrigen Volumenstrom in den Zulaufbereich (35) für die erste Wasservorlageeinrichtung (15) führbar ist, wobei der niedrige Volumenstrom so niedrig vorgegeben ist, dass bei gefüllter erster Wasservorlageeinrichtung (15) und zusätzlich vollständig gefüllter zweiter Wasservorlageeinrichtung (16) ein gegebenenfalls nachfließender Überschuss an Wasser aus dem Wassertank (6), der über den zweiten Zulauf (23) zu der zweite Einspülöffnung (24) läuft, aufgrund einer Adhäsion des Wassers entlang einer Innenwand (22) des Behandlungsbehälters abläuft.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (6) der Verneblereinrichtung (4) über ein Ventil (55) mit der Einspülanordnung (5) verbunden ist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (6) der Verneblereinrichtung (4) über einen Saugheber (46) mit der Einspülanordnung (5) verbunden ist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Bereich (28) des Behandlungsbehälters (2) und/oder zwischen dem Behandlungsbehälter (2) und einer Pumpe (26) ein Zwischenspeichervolumen (50) ausgestaltet ist, das zum Aufnehmen eines Überschussvolumens von Wasser aus dem Wassertank (6) der Verneblereinrichtung (4) dient, das bei einem Entleeren des Wassertanks (6) nicht von der ersten Wasservorlageeinrichtung (15) und der zweiten Wasservorlageeinrichtung (16) aufgenommen werden kann.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tankvolumen des Wassertanks (6) etwa gleich dem Gesamtvolumen der Aufnahmevolumina der ersten Wasservorlageeinrichtung (15) und der zweiten Wasservorlageeinrichtung (16) ist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspülschale (30) mit einer Vorbehandlungskammer (31) und einer Hauptbehandlungskammer (32) vorgesehen ist, dass bei einem Ausspülen der Vorbehandlungskammer (31) der Einspülschale (30) Wasser in einen Zulaufbereich (35) für die erste Wasservorlageeinrichtung (15) geführt wird und dass bei einem Ausspülen der Hauptbehandlungskammer (32) Wasser in einen Zulaufbereich (36) für die zweite Wasservorlageeinrichtung (16) geführt wird.
EP13724286.3A 2012-05-31 2013-05-23 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung Active EP2855754B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13724286T PL2855754T3 (pl) 2012-05-31 2013-05-23 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z generatorem gazu do obróbki i z układem spłukiwania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209211A DE102012209211A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Behandlungsgasgenerator und einer Einspülanordnung
PCT/EP2013/060640 WO2013178530A1 (de) 2012-05-31 2013-05-23 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2855754A1 EP2855754A1 (de) 2015-04-08
EP2855754B1 true EP2855754B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=48471003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13724286.3A Active EP2855754B1 (de) 2012-05-31 2013-05-23 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2855754B1 (de)
CN (1) CN104350197B (de)
DE (1) DE102012209211A1 (de)
PL (1) PL2855754T3 (de)
RU (1) RU2611281C2 (de)
WO (1) WO2013178530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006226A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger
EP4006225A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen wassertank

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220355B3 (de) * 2014-10-08 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Ozonerzeugungseinrichtung
DE102014224728B3 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Desodorierungseinrichtung
DE102014224722B3 (de) 2014-12-03 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Programmauswahleinrichtung
CN109423839A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 无锡小天鹅股份有限公司 雾化投放装置及其投放方法、衣物处理装置
EP4047121A1 (de) * 2018-12-19 2022-08-24 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Wäschebehandlungsvorrichtung
CN111411487A (zh) * 2018-12-19 2020-07-14 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的控制方法及衣物处理设备
DE102022207150A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Bedampfungssystem für ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem reduzierten Volumenstrom einer Wasserzufuhr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724426A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Bauknecht Gmbh G Haushaltswaschmaschine
ITPN20010036A1 (it) * 2001-05-10 2002-11-10 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice con distributore di additivi perfezionato
JP4637056B2 (ja) * 2006-05-25 2011-02-23 三洋電機株式会社 洗濯機
DE102006029953A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem steuerbaren Frischwasserzulauf und Verfahren zum Betreiben einer solchen Waschmaschine
US9091010B2 (en) * 2007-05-07 2015-07-28 Whirlpool Corporation Washer and washer control with cycles for laundry additives and color safe bleaches/in-wash stain removers
JP5001827B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-15 三洋電機株式会社 洗濯乾燥機および消臭装置
DE102009029523A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung
DE102010002085A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wasserführendes Hausgerät umfassend ein Gehäuse und eine Einspülschale
DE102010038620A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator
DE202011104270U1 (de) 2011-08-11 2011-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006226A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger
EP4006225A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen wassertank
DE102020214963A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen wassertank
DE102020214962A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
CN104350197B (zh) 2016-08-24
RU2014149151A (ru) 2016-07-20
CN104350197A (zh) 2015-02-11
RU2611281C2 (ru) 2017-02-21
DE102012209211A1 (de) 2013-12-05
PL2855754T3 (pl) 2016-08-31
EP2855754A1 (de) 2015-04-08
WO2013178530A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855754B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE102009030289B4 (de) Wasserströmungswege in einem Haushaltsreinigungsgerät mit Einzel- und Mengenausgabe
DE102006057315B4 (de) Waschmittelzugabevorrichtung einer Waschmaschine
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2010040674A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem automatischen dosiersystem sowie verfahren zum automatischen dosieren
DE112017004124B4 (de) Waschmaschine
DE102006029953A1 (de) Waschmaschine mit einem steuerbaren Frischwasserzulauf und Verfahren zum Betreiben einer solchen Waschmaschine
DE102016118334B3 (de) Waschmaschine
DE102015100809A1 (de) Abgabevorrichtung für Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2478141A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung
WO2011054761A1 (de) Verfahren zum reinigen eines waschtrockners und hierfür geeigneter waschtrockner
DE102012109840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102012024761B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Saugheber im Ablauf
EP2751327B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem siphon
EP1861536B1 (de) Waschmittel-einspüleinrichtung
WO2013092400A1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
EP1703012B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
EP2794977A2 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE19921441B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
EP1715095B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserzufuhr zum Laugenbehälter eines Waschtrockners
DE102016203747B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3757275B1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche
DE102012224014A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Belüftungsleitung für den Abpumpstrang
EP4006226B1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002300

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013002300

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11