EP2851625A1 - Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere Laborraums - Google Patents

Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere Laborraums Download PDF

Info

Publication number
EP2851625A1
EP2851625A1 EP20140002405 EP14002405A EP2851625A1 EP 2851625 A1 EP2851625 A1 EP 2851625A1 EP 20140002405 EP20140002405 EP 20140002405 EP 14002405 A EP14002405 A EP 14002405A EP 2851625 A1 EP2851625 A1 EP 2851625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
area
room
slot
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140002405
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2851625B1 (de
Inventor
Hansjörg Lüdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEDI & CO AG H
H LUEDI and CO AG
Original Assignee
LUEDI & CO AG H
H LUEDI and CO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEDI & CO AG H, H LUEDI and CO AG filed Critical LUEDI & CO AG H
Publication of EP2851625A1 publication Critical patent/EP2851625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2851625B1 publication Critical patent/EP2851625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/06Desks with inlet and evacuation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0616Outlets that have intake openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/10Details or features not otherwise provided for combined with, or integrated in, furniture

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for ventilating a room, in particular a laboratory room, according to the preamble of claim 1.
  • an arrangement for ventilating a laboratory space which has a passage area which is bounded on both sides by work tables.
  • fresh air is introduced into the space via a supply air duct which is arranged above the passage area and comprises two lateral air supply sections which extend along the passage area and which each have a plurality of circular air outlet openings from which the supply air exits laterally in the direction of the work tables is sucked off again via an exhaust duct arranged above it, which has two slit-like suction openings extending substantially parallel to the supply air duct, which are arranged in the area of the ceiling of the room such that an air roll forms on both sides of the passage area, over which in the region of the work tables heated supply air in the vertical direction reaches the area of the ceiling of the room.
  • the table tops of the work tables close to the rear flush with a back wall, where the air rises from the area above the table tops.
  • the heated below the table tops air flows in the direction of the center of the aisle area over the edge of the table tops and mixes there with the supplied from above cool fresh air. This results in a mixing of supplied cool fresh air and rising warm air, which is the amount of supplied Fresh air and thereby increases the energy required for the provision of fresh air.
  • an arrangement for ventilating a room, in particular a laboratory space, which has a passage area which is delimited on both sides by work tables, a supply duct arranged above the passage area for supplying preferably cooled fresh air into the room, which hereinafter also as Supply air is called.
  • the supply air duct can be configured either as an elongate continuous sheet-metal duct with a preferably rectangular cross-section and two laterally arranged longitudinal axis, downwardly directed elongated slot nozzles, which are supplied from one end of the sheet metal channel via a transverse line with fresh air.
  • the supply air duct is a preferably D-shaped in cross-section hollow body made of a preferably flexible material, e.g. from an air-permeable textile or from a plastic film which has a plurality of air outlet openings, from which the supply air exits above the passage area.
  • the supply air duct preferably has two lateral air supply sections, preferably designed as strips, which extend along the passage area and each have a multiplicity of circular air outlet openings, which are preferably introduced as a perforation, for example by means of a laser or the like in the air supply sections and from which the supply air preferably exits exclusively in the lateral direction, ie obliquely at an angle to the vertical center axis of the aisle area in the direction of the work tables.
  • the two lateral air supply sections are spaced from each other by a substantially air-impermeable central partition section, the central longitudinal axis of which preferably extends along the central center plane of the passage area and which separates the first and second air supply sections.
  • an exhaust air duct is arranged above the supply air duct, which extends in the same way as the supply air duct preferably along the vertical center plane of the aisle area and the spent, and relative to the supply air heated exhaust air leads away from the room.
  • the exhaust air duct preferably has two slit-like suction openings extending substantially parallel to the supply air duct and arranged at the highest possible point in the area of the building ceiling of the room.
  • the discharge angle and the size of the slit nozzles of the supply air duct according to the first-described embodiment, and the size and the number of the air outlet openings arranged in the two lateral air supply sections and the width of the separating section of the last-described embodiment of the supply air duct are the same as the size and shape the Beerabsaugötechnisch the exhaust duct chosen so that forms an air roll or a vortex of air on both sides of the passage area, the center is preferably approximately in the region of the gangway edge of the work tables and preferably at the height of half the distance between supply air duct and ground.
  • the supply air duct, or its hollow body may also consist of an air-permeable textile material in the last described preferred embodiment, this is particularly preferably made of a thin, especially also translucent membrane with low air permeability, such as a plastic-coated textile fabric.
  • the supply air duct preferably extends over the entire length of the passage area of the laboratory, and in the case of a plurality of successively arranged laboratory workplaces, it may preferably extend over the entire length of the aisles of all laboratories.
  • the preferred as a micro perforation with a hole size in the range between 0.1 mm and 1 mm, preferably 0.4 to 0.6 mm and more preferably 0.5 mm in the as such substantially air-impermeable material of the Zu Kunststoffkanals introduced in the preferred embodiment perforation is interrupted in the region of the central separation section to form the same.
  • the arrangement of the air outlet openings of the microperforation is advantageously carried out in rows transversely to the longitudinal axis of the aisle area with a distance of one to a few cm, preferably 2 cm.
  • the air outlet openings in the preferred embodiment of the invention have a distance of about 4 mm, resulting in the case of a standard laboratory based on the area air exchange rate in the range between 12.5 - 37.5 m 3 / m 2 / h , which corresponds approximately to 4 to 12 times the air exchange rate in a standard laboratory.
  • the invention is characterized in that at least one of the worktables, but preferably all worktables, have a slot-like opening in the region of their rear side, through which hot air from the area below the table top, which is e.g. generated by electrical equipment such as workstations, refrigerators, power strips, etc., as well as the body heat of persons working on the tables, can flow out of this area at the top.
  • the slot-like opening may either be formed in the table top of the worktable, or may be formed on the back of the rear edge of the table top by a recess which preferably extends between the two rear vertical uprights or legs of the table, if this in a known manner a supporting frame , preferably of metal, has.
  • vertical guide plates are arranged in the region of the back of the work tables, which preferably extend in the vertical direction in the region below as well as in the region above the tabletops. and serve as guide surfaces on which the heated air rises.
  • the rising warm air is moved out of the area below the table top in the direction of the guide surface and forced towards it during the upward flow, which advantageously leads to channeling of the ascending air through the guide surface , whereby they no longer mixed so much with the fresh air flowing in from above. This further reduces the energy requirement of the arrangement according to the invention.
  • a first guide plate is disposed below the table top, and / or a second guide plate extends upward from the slot-like opening toward the ceiling of the room.
  • the second guide plate is preferably formed of a material that is opaque in particular for laser light and / or a fire-retardant material or a material with high mechanical strength, in particular an explosion-resistant material ,
  • the guide plate advantageously also simultaneously fulfills the function of protection against laser radiation, a fire barrier and / or splinter protection.
  • the second baffle also made of a transparent material, preferably made of glass or Plexiglas, in order to maintain the flow advantages despite a spatial separation of two back-facing jobs and at the same time to allow a Dur harsh.
  • the at least one worktable preferably comprises a frame having two rear frame posts between which the slot-like opening extends.
  • the two back posts are preferably formed as metal or plastic profiles, which can be extended in the vertical direction over patch further posts.
  • the lower frame post can be connected, preferably receiving grooves for receiving further vertical guide plates and / or horizontal shelves or energy channels, or horizontal beams on which the horizontal shelves or energy channels rest, may be provided.
  • the shelves also extend only to the vertical plane of the gangway longitudinal edge of the slot-shaped opening zoom, so that the rising from the opening in the table top, or in the working table warm air in the resulting space behind the shelves also flow unhindered into the ceiling area can.
  • At least one of the longitudinal edges of the slot-shaped opening in particular the gangway-side longitudinal edge, has an arcuately rounded cross-sectional shape, preferably a trumpet-shaped or venturi-shaped cross-sectional shape, to support the flow movement of the air rising from below the table top , on. This ensures that the rising hot air is concentrated to an even narrower range, which additionally counteracts a mixing with the supplied cold air.
  • the invention relates to the advantageous use of at least one work table with a frame and a table top, which has a slot-like opening in the region of its back through which warm air from the area below the table top can flow upwards in a previously described arrangement for ventilation of a laboratory space.
  • the arrangement according to the invention can equally be used for the ventilation of office spaces which are to be included in the protection.
  • an arrangement 1 for ventilating a room 2, in particular a laboratory room, which has a passage area 4 which is delimited on both sides by work tables 6a, 6b, comprises a supply air duct 8 arranged above the passage area, via the preferably cooled fresh air is supplied from a fresh air generator not shown in detail or a fresh air blower.
  • the supply air duct 8 has two lateral air supply sections 8a, 8b, which extend along the passage area 4 and each having a plurality of circular air outlet openings 10, from which the supply air exits laterally in the direction of the work tables 6a, 6b.
  • the two lateral air supply sections 8a, 8b are separated from one another by a substantially airtight central separation section which, for example, has 1/3 of the width of the supply air channel 8 and has no air outlet openings.
  • the supply air duct 8 made of a flexible textile material which is substantially impermeable to air and has the cross-sectional shape of a hanging D, which is accommodated on two spaced supports 12a, 12b of a supporting frame not otherwise shown.
  • media lines 30 for example, water, gas, electricity, etc., which are supported for example by a traverse unspecified and of the Page are accessible from.
  • an exhaust air duct 14 is arranged at a distance of, for example, 80 cm to 1 m, comprising two slit-like suction openings 14a, 14b extending substantially parallel to the supply air duct 8, which are arranged in the region of the ceiling 16 of the room 2, an air roll 18a, 18b forms on each side of the passage area 4, which in the region of the worktables 6a, 6b by heat sources 20a, 20b, such as screens, electrical equipment or cooking appliances, etc.
  • the work table 6a As the representation of Fig. 1 can be removed on the left side, the work table 6a according to the invention provided with a slot-shaped opening 100 which is arranged in the table top 110 of the table 6a.
  • a vertical guide plate 114 is arranged in the region of the back of the at least one work table 6a, which extends in the vertical direction up to the edge of the slot-like opening 100, and which serves as a guide surface on which the heated air rises .
  • the baffle preferably comprises a first baffle 114a below the table top, and / or a second baffle 114b extending upwardly from the slot-like opening 100 toward the ceiling of the room.
  • the work table 6a has a frame 116 which has two rear frame posts 118, between which the slot-like opening 100 extends.
  • the posts 118a can be placed on the posts 118a in the vertical direction further posts 118b, which are provided in the same manner as the posts 118 with vertical longitudinal grooves into which the guide plates 114a, 114b are inserted.
  • At least one of the longitudinal edges 120 of the slot-shaped opening 100 in particular the gangway side gangway longitudinal side, to support the flow movement of the upflowing air under the table top 110 an arcuate rounded cross-sectional shape 122, preferably a trumpet-shaped or venturi-shaped cross-sectional shape, such this in Fig. 2 is indicated.
  • an arcuate rounded cross-sectional shape 122 preferably a trumpet-shaped or venturi-shaped cross-sectional shape, such this in Fig. 2 is indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Belüftung eines Raums, welcher einen Gangbereich besitzt, der zu beiden Seiten hin durch Arbeitstische begrenzt wird, mit einem oberhalb des Gangbereichs angeordneten Zuluftkanal zur Zufuhr von Frischluft in den Raum und einem darüber angeordnete Abluftkanal zur Abfuhr von Abluft aus dem Raum, wobei der Zuluftkanal zwei seitliche Luftzufuhrabschnitte oder Schlitzauslässe und einen im Wesentlichen luftdichten zentralen Trennabschnitt umfasst, und der Abluftkanal zwei sich im Wesentlichen parallel zum Zuluftkanal erstreckende schlitzartige Absaugöffnungen aufweist, die im Bereich der Decke des Raumes angeordnet sind, derart, dass sich zu beiden Seiten des Gangbereichs eine Luftwalze bildet, über welche im Bereich der Arbeitstische erwärmte Zuluft in vertikaler Richtung in den Bereich der Decke des Raumes gelangt, zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens einer der Arbeitstische im Bereich seiner Rückseite eine schlitzartige Öffnung aufweist, durch die hindurch Warmluft aus dem Bereich unterhalb der Tischplatte nach oben abströmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der Gebäudetechnik werden für die Belüftung von Forschungslaboratorien z.B. für die chemische oder physikalische Forschung, Deckenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Leitungen für Zuluft, Abluft, sowie die im Labor benötigten technischen Gase, Flüssigkeiten, Strom- und Datenleitungen etc. auf einem an der Gebäudedecke montierten Tragrahmen angeordnet werden.
  • Aus der WO 2012/031700 ist in diesem Zusammenhang eine Anordnung zur Belüftung eines Laborraums bekannt, welcher einen Gangbereich besitzt, der zu beiden Seiten hin durch Arbeitstische begrenzt wird. Dabei wird über einen oberhalb des Gangbereichs angeordneten Zuluftkanal, der zwei seitliche Luftzufuhrabschnitte umfasst, die sich entlang des Gangbereichs erstrecken und die jeweils eine Vielzahl von kreisförmigen Luftaustrittsöffnungen aufweisen, aus denen die Zuluft seitlich in Richtung der Arbeitstische austritt, Frischluft in den Raum eingebracht, die über einen darüber angeordneten Abluftkanal wieder abgesaugt wird, der zwei sich im Wesentlichen parallel zum Zuluftkanal erstreckende schlitzartige Absaugöffnungen besitzt, die im Bereich der Decke des Raumes derart angeordnet sind, dass sich zu beiden Seiten des Gangbereichs eine Luftwalze bildet, über welche im Bereich der Arbeitstische erwärmte Zuluft in vertikaler Richtung in den Bereich der Decke des Raumes gelangt. Bei der beschriebenen Anordnung schließen die Tischplatten der Arbeitstische nach hinten hin bündig mit einer Rückwand ab, an der die Luft aus dem Bereich oberhalb der Tischplatten aufsteigt. Die unterhalb der Tischplatten erwärmte Luft strömt dabei in Richtung zum Zentrum des Gangbereichs über die Kante der Tischplatten hinweg und vermischt sich dort mit der von oben her zugeführten kühlen Frischluft. Hierdurch ergibt sich eine Durchmischung von zugeführter kühler Frischluft und aufsteigender Warmluft, was die Menge an zugeführter Frischluft und dadurch den für die Bereitstellung der Frischluft erforderlichen Energiebedarf erhöht.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur Belüftung eines Raums zu schaffen, mit der sich der Bedarf an Energie, die zur Bereitstellung der zugeführten gekühlten Frischluft benötigt wird, weiter reduzieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums, welcher einen Gangbereich besitzt, der zu beiden Seiten hin durch Arbeitstische begrenzt wird, einen oberhalb des Gangbereichs angeordneten Zuluftkanal zur Zufuhr von bevorzugt gekühlter Frischluft in den Raum, die nachfolgend auch als Zuluft bezeichnet wird. Der Zuluftkanal kann entweder als langgestreckter durchgängiger Blechkanal mit einem bevorzugt rechteckigen Querschnitt und zwei seitlich der Längsachse angeordneten, nach unten gerichteten langgestreckten Schlitzdüsen ausgestaltet sein, welche von einem Ende des Blechkanals aus über eine Querleitung mit Frischluft versorgt werden. Ebenso ist es möglich, den Zuluftkanal durch mehrere langgestreckte , kassettenartige Teilabschnitte mit darin paarweise nach unten gerichteten Schlitzdüsen zusammen zu setzen, wobei die Teilabschnitte jeweils eine Länge im Bereich von 1,5 bis zu 4m besitzen können und jeweils einzeln und getrennt von oben her über Zuluftrohre gespeist werden, die von einer zentralen Haupt-Zuluftleitung entspringen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zuluftkanal jedoch ein im Querschnitt bevorzugt D-förmigen Hohlkörper aus einem vorzugsweise flexiblen Werkstoff, z.B. aus einem luftdurchlässigen Textil oder aus einer Kunststofffolie, der eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen besitzt, aus denen die Zuluft oberhalb des Gangbereichs austritt.
  • Der Zuluftkanal besitzt bei dieser Ausführungsform vorzugsweise zwei seitliche, bevorzugt als Streifen ausgestaltete Luftzufuhrabschnitte, die sich entlang des Gangbereichs erstrecken und jeweils eine Vielzahl von kreisförmigen Luftaustrittsöffnungen aufweisen, die bevorzugt als Perforation z.B. mit Hilfe eines Lasers oder dergleichen in die Luftzufuhrabschnitte eingebracht werden und aus denen die Zuluft bevorzugt ausschließlich in seitlicher Richtung, d.h. schräg im Winkel zur vertikalen Mittenachse des Gangbereichs, in Richtung der Arbeitstische austritt. Die beiden seitlichen Luftzufuhrabschnitte sind durch einen im Wesentlichen luftundurchlässigen zentralen Trennabschnitt voneinander beabstandet, dessen zentrale Längsachse vorzugsweise entlang der zentralen Mittenebene des Gangbereichs verläuft und der den ersten und den zweiten Luftzufuhrabschnitts voneinander trennt.
  • In einem Abstand von vorzugsweise 0,8 m bis 1,5 m ist oberhalb des Zuluftkanals ein Abluftkanal angeordnet, der sich in gleicher Weise wie auch der Zuluftkanal bevorzugt entlang der vertikalen Mittenebene des Gangbereichs erstreckt und die verbrauchte, und gegenüber der Zuluft erwärmte Abluft aus dem Raum abführt.
  • Der Abluftkanal weist vorzugsweise zwei sich im Wesentlichen parallel zum Zuluftkanal erstreckende schlitzartige Absaugöffnungen auf, die im Bereich der Gebäudedecke des Raumes an einer möglichst hohen Stelle angeordnet sind.
  • Der Ausströmwinkel und die Größe der Schlitzdüsen des Zuluftkanals gemäß der zuerst beschriebenen Ausführungsform, bzw. die Größe und die Anzahl der in den beiden seitlichen Luftzufuhrabschnitten angeordneten Luftaustrittsöffnungen sowie die Breite des Trennabschnitts der zuletzt beschriebenen Ausführungsform des Zuluftkanals sind in gleicher Weise wie die Größe und Form der Luftabsaugöffnungen des Abluftkanals dabei derart gewählt, dass sich zu beiden Seiten des Gangbereichs eine Luftwalze oder ein Luftwirbel bildet, dessen Zentrum bevorzugt jeweils in etwa im Bereich der gangseitigen Kante der Arbeitstische und bevorzugt auf Höhe des halben Abstandes zwischen Zuluftkanal und Boden liegt.
  • Obgleich der Zuluftkanal, bzw. dessen Hohlkörper bei der zuletzt beschriebenen bevorzugten Ausführungsform auch aus einem luftdurchlässigen textilen Werkstoff bestehen kann, besteht dieser besonders bevorzugt aus einer dünnen, insbesondere auch lichtdurchlässigen Membran mit geringer Luftdurchlässigkeit, beispielsweise aus einem kunststoffbeschichteten Textilgewebe. Der Zuluftkanal erstreckt sich hierbei vorzugsweise über die gesamt Länge des Gangbereichs des Labors hinweg, und kann im Falle von mehreren nacheinander angeordneten Laborarbeitsplätzen bevorzugt auch über die gesamte Länge der Mittelgänge aller Labore hinweg verlaufen. Die bevorzugt als Mikroperforation mit einer Lochgröße im Bereich zwischen 0,1 mm und 1 mm, bevorzugt 0,4 bis 0,6 mm und besonders bevorzugt 0,5 mm in das als solches im Wesentlichen luftundurchlässige Material des Zuluftkanals bei der bevorzugten Ausführungsform eingebrachte Perforation ist im Bereich des zentralen Trennabschnitts zur Bildung desselben unterbrochen. Die Anordnung der Luftaustrittsöffnungen der Mikroperforation erfolgt in vorteilhafter Weise in Reihen quer zur Längsachse des Gangbereichs mit einem Abstand von einem bis einigen cm, bevorzugt 2 cm. Innerhalb einer Reihe haben die Luftaustrittsöffnungen bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Abstand von ca. 4 mm, wodurch sich im Falle eines Standardlabors eine auf die Fläche bezogene Luftwechselrate im Bereich zwischen 12,5 - 37,5 m3/m2/h ergibt, was in etwa der 4- bis 12-fachen Luftwechselrate in einem Standardlabor entspricht.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens einer der Arbeitstische, bevorzugt jedoch alle Arbeitstische, im Bereich ihrer Rückseite eine schlitzartige Öffnung aufweisen, durch die hindurch Warmluft aus dem Bereich unter der Tischplatte, die z.B. durch elektrische Geräte wie Arbeitsplatzrechner, Kühlschränke, Steckdosenleisten etc. sowie auch die Körperwärme von an den Tischen arbeitenden Personen erzeugt wird, nach oben hin aus diesem Bereich abströmen kann. Die schlitzartige Öffnung kann entweder in der Tischplatte des Arbeitstisches geformt sein, oder kann rückseits des hinteren Randes der Tischplatte durch eine Ausnehmung gebildet werden, die sich bevorzugt zwischen den beiden hinteren vertikalen Pfosten oder Tischbeinen des Tisches erstreckt, wenn dieser in bekannter Weise einen tragenden Rahmen, bevorzugt aus Metall, besitzt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Bereich der Rückseite der Arbeitstische vertikale Leitplatten angeordnet, die sich bevorzugt sowohl im Bereich unterhalb, als auch im Bereich oberhalb der Tischplatten in vertikaler Richtung erstrecken, und die als Führungsflächen dienen, an denen die erwärmte Luft aufsteigt. Durch den sich dabei einstellenden Coanda-Effekt wird die aufsteigende Warmluft aus dem Bereich unterhalb der Tischplatte in Richtung zur Führungsfläche hin bewegt und während des Aufströmens zu dieser hin gedrängt, was in vorteilhafter Weise dazu führt, dass durch die Führungsfläche eine Kanalisierung der aufsteigenden Luft entsteht, wodurch diese sich nicht mehr so stark mit der von oben her nachströmenden kühlen Frischluft vermischt. Hierdurch wir der Energiebedarf der erfindungsgemäßen Anordnung noch weiter verringert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Leitplatte unterhalb der Tischplatte angeordnet ist, und/oder eine zweite Leitplatte erstreckt von der schlitzartigen Öffnung aus nach oben hin in Richtung zur Decke des Raums.
  • Um bei rückseitig aneinander gestellten Tischen die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung in vollem Umfang nutzen zu können, ist die zweite Leitplatte vorzugsweise aus einem insbesondere für Laserlicht undurchsichtigen Werkstoff und/oder einem feuerhemmenden Werkstoff oder einem Werkstoff mit hoher mechanischer Festigkeit, insbesondere einem explosionsresistenten Werkstoff, geformt. Hierdurch erfüllt die Leitplatte in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch noch die Funktion eines Schutzes gegen Laserstrahlung, einer Brandschutzbarriere und/oder eines Splitterschutzes.
  • Alternativ kann die zweite Leitplatte auch aus einem durchsichtigen Werkstoff, bevorzugt aus Glas oder Plexiglas, bestehen, um trotz einer räumlichen Trennung zweier rückseitig einander gegenüberliegender Arbeitsplätze die strömungsmäßigen Vorteile zu erhalten und gleichzeitig eine Durschicht zu ermöglichen.
  • Der wenigstens eine Arbeitstisch weist vorzugweise einen Rahmen auf, der zwei rückseitige Rahmenpfosten besitzt, zwischen denen sich die schlitzartige Öffnung erstreckt. Die beiden rückseitigen Pfosten sind dabei bevorzugt als Metall oder Kunststoffprofile ausgebildet, die in vertikaler Richtung über aufgesetzte weitere Pfosten verlängerbar sind. In den aufgesetzten weiteren Pfosten, die vorzugsweise über Verbindungselemente fest mit den unteren Rahmenpfosten verbindbar sind, können bevorzugt Aufnahmenuten zur Aufnahme von weiteren vertikalen Leitplatten und/oder von horizontalen Regalböden oder Energiekanälen, bzw. horizontalen Trägern, auf denen die horizontalen Regalböden bzw. Energiekanäle aufliegen, vorgesehen sein. Die Regalböden erstrecken sich dabei ebenfalls lediglich bis an die vertikale Ebene des gangseitigen Längsrandes der schlitzförmigen Öffnung heran, so dass die aus der Öffnung in der Tischplatte, bzw. im Arbeitstisch aufsteigende Warmluft in dem entstehenden Freiraum hinter den Regalböden ebenfalls ungehindert bis in den Deckenbereich aufströmen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens einer der Längsränder der schlitzförmigen Öffnung, insbesondere der auf der Seite des Gangbereichs liegende gangseitige Längsrand, zur Unterstützung der Strömungsbewegung der aus dem Bereich unter der Tischplatte aufsteigenden Luft eine bogenförmig abgerundete Querschnittsform, bevorzugt eine trompetenförmige oder venturiförmige Querschnittsform, auf. Hierdurch wird erreicht, dass die aufsteigende Warmluft auf einen noch engeren Bereich konzentriert wird, was einer Durchmischung mit der zugeführten Kaltluft zusätzlich entgegen wirkt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung die vorteilhafte Verwendung wenigstens eines Arbeitstischs mit einem Rahmen und einer Tischplatte, der im Bereich seiner Rückseite eine schlitzartige Öffnung aufweist, durch die hindurch Warmluft aus dem Bereich unterhalb der Tischplatte nach oben abströmen kann, in einer zuvor beschriebenen Anordnung zur Belüftung eines Laborraums. Obgleich die Erfindung zuvor und nachfolgend ausschließlich am Beispiel eines Laborraums beschrieben wurde, ist die erfindungsgemäße Anordnung gleichermaßen auch zur Belüftung von Büroräumem einsetzbar, die vom Schutz her mit eingeschlossen sein sollen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführmgsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht eines Laborraums mit einer erfindungsgemäßen Belüftungsanordnung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht eines Arbeitstisches im Bereich der schlitzartigen Öffnung, und
    Fig. 3
    ein schematische räumliche Darstellung eines bei der erfindungsgemäßen Anordnung eingesetzten Arbeitstischs.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Anordnung 1 zur Belüftung eines Raums 2, insbesondere eines Laborraums, welcher einen Gangbereich 4 besitzt, der zu beiden Seiten hin durch Arbeitstische 6a, 6b begrenzt wird, einen oberhalb des Gangbereichs angeordneten Zuluftkanal 8, über den bevorzugt gekühlte Frischluft von einem nicht näher gezeigten Frischlufterzeuger oder einem Frischluftgebläse zugeführt wird. Der Zuluftkanal 8 besitzt zwei seitliche Luftzufuhrabschnitte 8a, 8b, die sich entlang des Gangbereichs 4 erstrecken und die jeweils eine Vielzahl von kreisförmigen Luftaustrittsöffnungen 10 aufweisen, aus denen die Zuluft seitlich in Richtung der Arbeitstische 6a, 6b austritt. Die beiden seitlichen Luftzufuhrabschnitte 8a, 8b werden durch einen im Wesentlichen luftdichten zentraler Trennabschnitt voneinander getrennt, der z.B. 1/3 der Breite des Zuluftkanals 8 besitzt und keine Luftaustrittsöffnungen aufweist. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung besteht der Zuluftkanal 8 aus einem flexiblen textilen Werkstoff, der im Wesentlichen luftundurchlässig ist und die Querschnittsform eines hängenden D besitzt, welches an zwei beabstandeten Trägern 12a, 12b eines sonst nicht näher gezeigten Tragrahmens aufgenommen ist. Oberhalb des in zugehörige Längsnuten der Träger 12a, 12b eingeklemmten und bevorzugt gespannten ebenen Abschnitts des D-förmigen Zuluftkanals 8 sind erfindungsgemäß Medienleitungen 30 für z.B. Wasser, Gas, Strom etc. geführt, die z.B. durch eine nicht näher bezeichnete Traverse abgestützt werden und von der Seite aus zugänglich sind.
  • Oberhalb des Zuluftkanals 8 ist in einem Abstand von z.B. 80 cm bis 1m ein Abluftkanal 14 angeordnet, der zwei sich im Wesentlichen parallel zum Zuluftkanal 8 erstreckende schlitzartige Absaugöffnungen 14a, 14b umfasst, die im Bereich der Decke 16 des Raumes 2 angeordnet sind, derart, dass sich zu beiden Seiten des Gangbereichs 4 jeweils eine Luftwalze 18a, 18b bildet, die die im Bereich der Arbeitstische 6a, 6b durch Wärmequellen 20a, 20b, wie z.B. Bildschirme, elektrische Arbeitsgeräte oder Kocheinrichtungen etc. erzeugte Warmluft in vertikaler Richtung in den Bereich der Decke 16 des Raumes 2 fördert, von wo aus sie in Richtung der Absaugöffnungen 14a, 14b umgelenkt und in diese hinein durch ein nicht näher gezeigtes Gebläse abgesaugt wird, wie dies durch die nicht näher bezeichneten Pfeile in den Figur 1 angedeutet ist.
  • Wie der Darstellung der Fig. 1 weiterhin auf der linken Seite entnommen werden kann, ist der Arbeitstisch 6a erfindungsgemäß mit einer schlitzförmigen Öffnung 100 versehen, die in der Tischplatte 110 des Tisches 6a angeordnet ist. Der Arbeitstisch 6b auf der gegenüberliegenden rechten Seite, der zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Strömungsverhältnisse mit eingezeichnet ist, ist hingegen ein herkömmlicher Arbeitstisch, der eine geschlossene Tischplatte aufweist, unter der sich die von Personen und elektrischen Geräten 112b erwärmte Luft staut.
  • Wie der Fig. 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, ist im Bereich der Rückseite des wenigstens einen Arbeitstischs 6a eine vertikale Leitplatte 114 angeordnet ist, welche sich in vertikaler Richtung bis an den Rand der schlitzartigen Öffnung 100 heran erstreckt, und welche als Führungsfläche dient, an der die erwärmte Luft aufsteigt. Die Leitplatte umfasst dabei vorzugsweise eine erste Leitplatte 114a unterhalb der Tischplatte, und/oder eine zweite Leitplatte 114b, die sich von der schlitzartigen Öffnung 100 aus nach oben hin in Richtung zur Decke des Raums hin erstreckt.
  • Wie der Darstellung der Fig. 2 und 3 im Detail entnommen werden kann, weist der Arbeitstisch 6a einen Rahmen 116 auf, der zwei rückseitige Rahmenpfosten 118 besitzt, zwischen denen sich die schlitzartige Öffnung 100 erstreckt. Wie in Fig. 2 durch die gepunkteten Linien angedeutet ist, können auf die Pfosten 118a in vertikaler Richtung weitere Pfosten 118b aufgesetzt sein, welche in gleicher Weise wie die Pfosten 118 mit vertikalen Längsnuten versehen sind, in die die Leitplatten 114a, 114b eingeschoben werden.
  • Schließlich kann wenigstens einer der Längsränder 120 der schlitzförmigen Öffnung 100, insbesondere der auf der Seite des Gangbereichs liegende gangseitige Längsrand, zur Unterstützung der Strömungsbewegung der aufströmenden Luft unter der Tischplatte 110 eine bogenförmig abgerundete Querschnittsform 122, bevorzugt eine trompetenförmige oder venturiförmige Querschnittsform, aufweisen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Durch diese Ausgestaltung des Längsrandes als Strömungsprofil ergibt sich eine Verlagerung der aufsteigenden Warmluftströmung in Richtung zur zweiten Leiplatte 114b hin, wodurch sich eine von der Seite aus betrachtet schmalere Strömungszone ergibt, in der die Luft aufsteigt.

Claims (8)

  1. Anordnung zur Belüftung eines Raums (2), welcher einen Gangbereich (4) besitzt, der zu beiden Seiten hin durch Arbeitstische (6a, 6b) begrenzt wird, mit einem oberhalb des Gangbereichs (4) angeordneten Zuluftkanal (8) zur Zufuhr von Frischluft in den Raum (2) und einem darüber angeordnete Abluftkanal (14) zur Abfuhr von Abluft aus dem Raum (2), wobei der Zuluftkanal (8) zwei seitliche Luftzufuhrabschnitte (8a, 8b) oder Schlitzauslässe und einen im Wesentlichen luftdichten zentralen Trennabschnitt (8c) umfasst, und der Abluftkanal (14) zwei sich im Wesentlichen parallel zum Zuluftkanal (8) erstreckende schlitzartige Absaugöffnungen (14a, 14b) aufweist, die im Bereich der Decke (16) des Raumes (2) angeordnet sind, derart, dass sich zu beiden Seiten des Gangbereichs (4) eine Luftwalze (18a, 18b) bildet, über welche im Bereich der Arbeitstische (6a, 6b) erwärmte Zuluft in vertikaler Richtung in den Bereich (28) der Decke (16) des Raumes (2) gelangt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer der Arbeitstische (6a) im Bereich seiner Rückseite eine schlitzartige Öffnung (100) aufweist, durch die hindurch Warmluft aus dem Bereich unterhalb der Tischplatte (110) nach oben abströmen kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Rückseite des wenigstens einen Arbeitstischs (6a) eine vertikale Leitplatte (114a, 114b) angeordnet ist, welche sich in vertikaler Richtung bis an den Rand der schlitzartigen Öffnung (100) heran erstreckt, und welche als Führungsfläche dient, an der die erwärmte Luft aufsteigt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Leitplatte (114a) unterhalb der Tischplatte (110) angeordnet ist, und/oder eine zweite Leitplatte(114b) sich von der schlitzartigen Öffnung (100) aus nach oben hin in Richtung zur Decke des Raums hin erstreckt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Leitplatte (114b) aus einem insbesondere für Laserlicht undurchsichtigen Werkstoff und/oder einem feuerhemmenden Werkstoff oder einem Werkstoff mit hoher mechanischer Festigkeit, insbesondere einem explosionsresistenten Werkstoff, besteht.
  5. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Leitplatte (114b) aus einem durchsichtigen Werkstoff, bevorzugt aus Glas oder Plexiglas, besteht.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Arbeitstisch (6a) einen Rahmen (116) aufweist, der zwei rückseitige Rahmenpfosten (118a) besitzt, zwischen denen sich die schlitzartige Öffnung (100) erstreckt, und dass die Pfosten (118a) in vertikaler Richtung über aufgesetzte weitere Pfosten (118b) verlängerbar sind, wobei die weiteren Pfosten Aufnahmenuten zur Aufnahme von Leitplatten (114a, 114b) und/oder horizontalen Regalböden oder Energiekanälen aufweisen.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer der Längsränder (120) der schlitzförmigen Öffnung (100), insbesondere der auf der Seite des Gangbereichs liegende gangseitige Längsrand, zur Unterstützung der Strömungsbewegung der aufströmenden Luft unter der Tischplatte (110) eine bogenförmig abgerundete Querschnittsform (122), bevorzugt eine trompetenförmige oder venturiförmige Querschnittsform, aufweist.
  8. Verwendung eines Arbeitstischs (6a) mit einem Rahmen (116) und einer Tischplatte (110), der im Bereich seiner Rückseite eine schlitzartige Öffnung (100) aufweist, durch die hindurch Warmluft aus dem Bereich unterhalb der Tischplatte (110) nach oben abströmen kann, in einer Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14002405.0A 2013-09-24 2014-07-12 Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere Laborraums Active EP2851625B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015799 DE102013015799A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2851625A1 true EP2851625A1 (de) 2015-03-25
EP2851625B1 EP2851625B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=51210210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002405.0A Active EP2851625B1 (de) 2013-09-24 2014-07-12 Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere Laborraums

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150087218A1 (de)
EP (1) EP2851625B1 (de)
DE (1) DE102013015799A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7262925B2 (ja) * 2018-03-14 2023-04-24 ホーチキ株式会社 熱感知器
CN116538610A (zh) * 2023-06-19 2023-08-04 广东呼研菲兰科技有限责任公司 一种模块化装配式墙智能控制通风方向的方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0759619A (ja) * 1993-08-26 1995-03-07 Hibiya Eng Ltd オフィス・オートメーション機器用家具構造
EP0681439B1 (de) * 1993-01-29 1997-04-23 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Arbeitsmöbel
US5673632A (en) * 1996-01-03 1997-10-07 Sykes; Christopher C. Workstation having L-shaped worktop and flat-folding legs
WO2012031700A1 (de) 2010-09-07 2012-03-15 H. Lüdi + Co. Ag Anordnung zur belüftung eines raums, insbesondere eines laborraums

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284148A (en) * 1965-02-24 1966-11-08 Ramniceanu Tiberiu Justinian Blower-contained vibration-free work bench
DE3239371A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Arbeitstisch
US6267064B1 (en) * 1999-11-01 2001-07-31 Steelcase Development Corporation Laboratory furniture unit
US9463129B2 (en) * 2011-09-27 2016-10-11 Mp Acquisition, Llc Grossing station

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681439B1 (de) * 1993-01-29 1997-04-23 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Arbeitsmöbel
JPH0759619A (ja) * 1993-08-26 1995-03-07 Hibiya Eng Ltd オフィス・オートメーション機器用家具構造
US5673632A (en) * 1996-01-03 1997-10-07 Sykes; Christopher C. Workstation having L-shaped worktop and flat-folding legs
WO2012031700A1 (de) 2010-09-07 2012-03-15 H. Lüdi + Co. Ag Anordnung zur belüftung eines raums, insbesondere eines laborraums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015799A1 (de) 2015-03-26
EP2851625B1 (de) 2020-03-11
US20150087218A1 (en) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044590B4 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums und Verwendung eines Zuluftkanals
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
EP0315943B1 (de) Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE102009054011B4 (de) Kühlanordnung für in einem Schaltschrank angeordnete elektrische Geräte
EP3016558A1 (de) Temperierschrank
EP2851625B1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere Laborraums
DE2320134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Räumen
EP2846108A1 (de) Deckenluftauslass
DE3939063C2 (de)
EP3102346B1 (de) Modulare abzugsvorrichtung
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE1753273B2 (de) Zuluftverteiler fuer durch zwangskonvektion belueftete raeume
DE1679192B2 (de) Gasbeheizter luftumwaelzofen
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
DE102011054808A1 (de) Luftdurchlass
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
DE1073716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Em leiten von Luft in einen zu belüftenden Raum
EP2161512A2 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE8509333U1 (de) Laboratoriums-Abzugsschrank
EP2787287B1 (de) Konvektor
EP2597382B1 (de) Lufttechnisches Gerät
EP3533320B1 (de) Raum und verfahren zur kultivierung
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUEDI, HANSJOERG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014013777

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0007080000

Ipc: F24F0013060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 37/00 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47B 21/06 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: F24F 7/08 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: F24F 13/06 20060101AFI20190920BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014013777

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013777

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10