EP2847123A1 - Füllmaschine - Google Patents

Füllmaschine

Info

Publication number
EP2847123A1
EP2847123A1 EP13715130.4A EP13715130A EP2847123A1 EP 2847123 A1 EP2847123 A1 EP 2847123A1 EP 13715130 A EP13715130 A EP 13715130A EP 2847123 A1 EP2847123 A1 EP 2847123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
spülkappen
axis
machine according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13715130.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2847123B1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201330148T priority Critical patent/SI2847123T1/sl
Publication of EP2847123A1 publication Critical patent/EP2847123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2847123B1 publication Critical patent/EP2847123B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • B67C7/0046Infeed and outfeed devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Definitions

  • the invention relates to a filling machine according to the preamble of claim 1.
  • Transport element or rotor of the filling machine to provide flushing caps with a return channel for the medium used during rinsing, cleaning and / or disinfecting (DE 10 2004 004 331).
  • flushing caps one of which is associated with a filling element, are by pivoting or extending from an initial position in which they are outside of the filling operation
  • Filling elements and the container to be filled can be brought into a working position in which each flushing cap in sealing position against the associated
  • Filling element includes enclosing closed outward flushing chamber or flushing channel during cleaning and / or disinfection, especially during a CIP cleaning and / or disinfection of the liquid and / or gas and / or vapor cleaning and / or sterilization medium is flowed through.
  • Transport element there is also a constructive freedom restricting very dense construction, which is not desirable in many cases. Also known are filling machines rotating design for a
  • insulator insulator space forming housing
  • Flush caps between their initial position and working position are also located within the insulator space and additional surfaces and angled
  • Condensate can deposit.
  • the object of the invention is to show a filling machine which avoids the aforementioned disadvantages and allows high operational reliability a simplified structural design. To solve this problem, a filling machine according to claim 1 is formed.
  • Container are in the context of the invention, in particular containers, such as cans,
  • free jet filling is to be understood as meaning a process in which the liquid filling material flows into the filling material or container to be filled in a free filling jet, the packaging means not being in contact with the filling element with its packaging muzzle or opening, but instead of the filling element or filler . Is spaced from a local Gregutauslass.
  • Fig. 1 in a schematic representation and in plan view of a filling machine
  • Fig. 2 in a schematic partial view and in section one of the filling positions of the filling machine of Figure 1, together with a container during filling
  • FIG. 3 shows the filling position of FIG. 2 during cleaning with a liquid and / or gaseous and / or vaporous treatment medium, e.g. during CIP cleaning and / or sterilization;
  • FIG. 4 shows a representation like FIG. 3 in a further embodiment of the filling machine according to the invention.
  • 1 is a filling machine of rotating design for aseptic
  • the filling machine 1 as such a revolving type, has a rotor 3 which can be driven in rotation around a vertical machine axis MA, is distributed around its circumference at uniform angular intervals about the machine axis MA, and into which the same radial distance from the machine axis MA a plurality of filling positions 4 are formed.
  • the packaging to be filled in the form of containers 2 are fed via an outer conveyor 5 (arrow B) and at one
  • Container inlet 6 each passed to a filling position 4.
  • the filled containers 2 are removed at a container outlet 7 the filling positions 4 and fed via an outer conveyor 8 for further treatment (arrow C).
  • arrow C At least on the angular range of rotation of the rotor 3 between the
  • Container inlet 6 and the container outlet 7, the filling positions 4 and the container 2 provided on these move in an insulator or in an enclosure 9, whose volume is kept as small as possible.
  • FIG. 2 shows one of the filling positions 4 as well as the housing 9 in more detail in an embodiment of the filling machine 1.
  • Each filling position 4 includes i.a. a filling element 10, which is arranged on the circumference of the rotor 3 or on the circumference of a rotor element 3.1, above this rotor element 3.1 such that only a filler neck 1 1 of the filling element 10 projects beyond the underside of the rotor element 3.1.
  • the rotor element 3.1 is shown in the illustrated
  • Embodiment formed circular disk-like and lies with its top and bottom in each case in a plane which is cut perpendicularly from the machine axis MA.
  • the filling element 10 is in the usual manner known to those skilled in the art
  • a liquid channel not shown, which is connected to an upper end with a common for all filling elements 0 of the filling machine 1, provided on the rotor 3 and during the filling operation with the medium at least partially filled Golfgutkessel 12 and at the lower end of the Gregutstutzens 1 in a discharge opening 13th (Füllgutauslass) opens, from which flows the liquid medium during filling the respective container 2 through its container opening in the free jet.
  • a liquid valve is provided in the interior of the liquid channel, which the amount of product introduced into the container 2 is controlled.
  • Each filling position 4 also has below the filler neck 1 1 a
  • Container carrier 14 which in the illustrated embodiment at a the Machine axis MA concentrically enclosing circular cylindrical rotor element 3.2 is fixed and stands away from the relative to the machine axis MA radially outer side of this rotor element 3.2 radially to the machine axis.
  • At the respective container carrier 14 of the container to be filled 2 is held with a formed below the container mouth flange hanging, in such a way that the axis of the container 2 is arranged coaxially or substantially coaxially with a parallel to the machine axis MA oriented Golfelementachse FA and the container mouth in the direction of the Greelementachse FA is spaced from the lower end of the filler neck 1 1.
  • the enclosure 9 delimiting the insulator space 15 is formed by a housing part which is provided on the rotor 3 and encircling it and which consists essentially of the two rotor elements 3.1 and 3.2, and a housing part 16 which does not encircle the rotor Machine frame of the filling machine 1 is provided and which labyhnthdichtdichtartig overlapping connected to the relative to the machine axis MA radially outward region of the rotor element 3.1 or to the lower end of the rotor element 3.2.
  • the housing element consists essentially of a relative to the
  • Isolator space 15 with an inclined bottom surface for deriving liquid ingredients.
  • the bottom surface is inclined in this embodiment so that it falls radially outwardly with respect to the machine axis MA.
  • a special feature of the filling machine 1 is that the individual
  • each rinse cap 7 includes, inter alia, a hollow shaft 18, which is arranged with a part of its length in the insulator space 5, sealed at its lower end led out of the insulator space through the housing element 16.2 and there rotatable or pivotable about its parallel to the machine axis MA with a rotary coupling 19
  • Shaft axis WA is stored.
  • a radially projecting arm 20 which forms a Spülkappenelement 21 with a Spülkappenö réelle 22 at its free end.
  • the latter is connected via a discharge channel 23, which is partially formed in the arm 20 and partially in the shaft 18, with a fluid space 19.1 of the rotary joint 19 and via this fluid space 19.1 with a return line 24. It is understood that the channel 23 only at the Spülkappenö réelle 22 and at its exit in the
  • Liquid space 19.1 is open.
  • the shafts 18 are arranged such that the axes WA are offset radially outward relative to the filler element axes FA with respect to the machine axis MA.
  • the Spülkappen 17 are provided with its axis WA at the same angular intervals or in the same pitch around the machine axis MA distributed as the filling elements 10, so that except for the container inlet 6 and the container outlet 7 each
  • Filling element 10 is assigned a flushing cap 17.
  • the rinsing caps 17 are missing in order to allow a radial feeding and removal of the container 2 there.
  • Rinse cap are placed in sealing position on the filler neck 10, so that the
  • Filling element 10 connects, for example, with the cooperation of a seal.
  • This feeding for the tight connection of the Spülkappen 17 to the filling elements 10 is carried out by lifting the Spülkappen 17 and / or by lowering the rotor 3 in the direction of the machine axis MA.
  • the cleaning and / or sterilization medium flowing through the liquid channel or other channels of the filling elements 10 during the CIP cleaning and / or sterilization, as well as other steam and / or gaseous cleaning and / or sterilizing medium as well as any condensate which may accumulate, pass through the channels 23 of the Spülkappen 17 derived in the return channel 24.
  • the return channel 24 may be provided together for all 17 Spülkappen or each for a group of several Spülkappen 17, and that is when the fluid space 19.1 as one for all Spülkappen 17 or a
  • Both the drive for pivoting the Spülkappen 17 and the drive for the delivery of the Spülkappen 17 to the filler neck 1 1 and the removal of the Spülkappen 17 of the filler neck 1 1 are located outside of the enclosure 9 and the insulator space 15th
  • FIG. 4 shows, in a representation similar to FIG. 3, an embodiment which differs from the embodiment of FIGS. 2 and 3 only in that the shafts 18 are arranged with their axes WA radially inwardly of the movement path with respect to the machine axis MA of the filling operation, the filling elements 10 circulate with their filling element axes FA. To this and in particular also the pivoting of the Spülkappen 7 between the
  • the container carrier 14a are formed such that their dimensions
  • each angle-like container carrier 14 is held at the free end of a leg via a bolt 25 on the rotor element 3.1.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the filling positions 4, which differs from the filling positions of FIGS. 2-5 in that the container carriers 14b are held pivotably about a container carrier axis BA parallel to the machine axis MA on a shaft 26, pivotably between a working position, in which the respective container carrier 14b is located below the filler neck 1 1, and a non-use position in which the container carrier 14b laterally from the filler neck 1 1, ie relative to this relative to the machine axis MA is radially offset inwards.
  • the Spülkappen 17 are in this
  • Embodiment Spülkappen 17 b provided whose shafts 18 with their axis in the same radial distance from the machine axis MA as the
  • the shafts 18 are axially displaceable
  • each shaft 18 opens into a fluid channel 27, to which in turn the return line 24, for example in the form of a flexible conduit for discharging the cleaning and / or sterilization medium is connected.
  • the fluid channel 27 is preferably one common to all the flushing caps 17b
  • the lifting device 29 is formed for example by at least one lifting cylinder. The cleaning and / or disinfecting the filling elements 10 takes place in this
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the rinsing caps 17c on the
  • Housing element 16.1 for the delivery to the filler neck 1 1 of the filling elements 10 and for removing these filler neck 1 1 relative to the machine axis MA radially displaceable (double arrow E) are. It may also be of particular advantage, when the Spülkappen 17 c additionally in the direction of
  • each flushing caps provide a closure which closes the Spülkappenö réelle 22 during the filling operation.
  • a closure 30 is shown.
  • the housing part 16 is then formed with a further, inner, the machine axis MA concentrically enclosing annular housing element 16.3, on which the closures 30 are held.
  • the rotor element 3.2 can then be carried out correspondingly shortened.
  • All embodiments are also common in that when using a housing enclosing an insulator 15 9 all actuators or their elements for advancing and removing the Spülkappen 17, 17a - 17c to the filling elements 10 and 10 of the filling elements outside the (insulator space 15) are.
  • All embodiments also have in common that for the removal of the cleaning and / or sterilization medium, especially in the CIP cleaning and / or sterilization no aseptic or structurally complex rotary joint between the rotor 3 and the rotor not rotating with the machine frame Filling machine 1 is required, but the discharge of the cleaning and / or sterilization medium in the manner described above simplified over the not provided on the rotor 3 rinse caps 17, 17a - 17c takes place.
  • the invention has been described above exclusively by way of example
  • Embodiment can be omitted.
  • Container carrier not as a receiving element for the neck ring of a container, but as a stand plate for receiving the container bottom is known in the art for a long time, since known in the art Be Strukturerhellmaschinen both Halsring- and in floor version. The measures required for this modification are familiar to him, so that at this point can be dispensed with a detailed representation of a corresponding embodiment. In the context of the present invention is therefore depending on

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Füllmaschine (1) zum Füllen, insbesondere zum aseptischen Füllen von Packmitteln (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit einem um wenigstens eine Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelement (3) und mit mehreren am Transportelement (3) ausgebildeten Füllpositionen (4) mit jeweils wenigstens einem zumindest eine Abgabeöffnung (13) für das Füllgut bildenden Füllelement (10) und mit einen Behälterträger (14, 14a), sowie mit den Füllpositionen (4) zugeordneten Spülkappen (17, 17a -17c), die zwischen einer Ausgangsposition, in der sie jeweils außerhalb des Bewegungsraumes der Füllelemente (10) und der an diesen während des Füllbetriebes befindlichen Packmittel (2) angeordnet sind, und einer Arbeitsposition bewegbar sind, und zwar für eine Dichtlage der jeweiligen Spülkappe (17, 17a -17c) gegen das Füllelement (10) in der Arbeitsposition und zur Ausbildung eines zumindest eine Abgabeöffnung (13) des Füllelementes (10) einschließenden Spül- und/oder Reinigungsweges, wobei die Spülkappen (17, 17a -17c) an einem mit dem Transportelement (3) nicht umlaufenden Teil (16) der Füllmaschine (1) vorgesehen sind.

Description

Füllmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Füllmaschinen zum Füllen von Packmitteln, insbesondere Flaschen oder
dergleichen Behältern, mit einem flüssigen Füllgut sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Bekannt ist es hierbei insbesondere auch, an dem umlaufenden
Transportelement bzw. Rotor der Füllmaschine Spülkappen mit einem Rücklaufkanal für das beim Spülen, Reinigen und/oder Desinfizieren verwendeten Mediums vorzusehen (DE 10 2004 004 331 ). Diese Spülkappen, von denen jeweils eine einem Füllelement zugeordnet sind, sind durch Schwenken oder Ausfahren aus einer Ausgangsposition, in der sie sich während des Füllbetriebes außerhalb der
Füllelemente und der zu füllenden Behälter befinden, in eine Arbeitsstellung verbringbar, in der jede Spülkappe in Dichtlage gegen das ihr zugehörige
Füllelement gebracht wird und dann einen zumindest die Abgabeöffnung des
Füllelementes einschließenden nach Außen hin geschlossenen Spülraum oder Spülkanal bildet, der während der Reinigung und/oder Desinfektion, insbesondere auch während einer CIP-Reinigung und/oder -Desinfektion von dem flüssigen und/oder gas- und/oder dampfförmigen Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium durchströmt wird. Durch die Anordnung der Spülkappen am umlaufenden
Transportelement ergibt sich dort auch eine die konstruktive Freiheit einschränkende sehr dichte Bauweise, was in vielen Fällen nicht erwünscht ist. Bekannt sind weiterhin auch Füllmaschinen umlaufender Bauart für ein
antiseptisches Füllen von Packmitteln, z.B. Flaschen oder anderen Behältern mit einem flüssigen Füllgut, speziell auch für ein Freistrahlfüllen. Um eine Kontamination des Füllgutes während des Füllens zu vermeiden, weisen derartige Füllmaschinen eine einen Isolatorraum bildende Einhausung (Isolator) auf, in der sich die
Füllpositionen und die zu füllenden Packmittel zumindest während des Füllprozesses bewegen. Derartige Füllmaschinen erfordern aber auch, dass unabhängig von der Reinigung und/oder Sterilisation der hierfür mit den Spülkappen verschlossenen Füllelemente auch eine Behandlung des Isolatorraumes und sämtlicher Flächen innerhalb dieses Raumes mit einem Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium erfolgt, beispielsweise mit einem heißen, dampfförmigen Medium, z.B. mit Wasserdampf. Hierbei muss insbesondere vermieden werden, dass sich flüssiges Reinigungsmedium oder Kondensat dieses Mediums in Bereichen innerhalb des Isolatorraumes sammelt, beispielsweise durch eine mangelnde Ableitung.
Problematisch ist hierbei u.a., dass vielfach die Antriebe für das Bewegen der
Spülkappen zwischen ihrer Ausgangsposition und Arbeitsposition ebenfalls innerhalb des Isolatorraumes angeordnet sind und zusätzliche Flächen und verwinkelte
Bereiche bilden, an denen sich Reinigungs- oder Sterilisationsmedium oder
Kondensat ablagern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Füllmaschine aufzuzeigen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und bei hoher Betriebssicherheit eine vereinfachte konstruktive Ausgestaltung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Füllmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
„Packmittel" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Behälter, wie Dosen,
Flaschen, Tuben, Pourches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
Unter„Freistrahlfüllen" ist im Sinne der Erfindung ein Verfahren zu verstehen, bei dem das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Packmittel oder Behälter in einem freien Füllstrahl zufließt, wobei das Packmittel mit seiner Packmittelmündung oder - Öffnung nicht am Füllelement anliegt, sondern von dem Füllelement bzw. von einem dortigen Füllgutauslass beabstandet ist.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung
Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Füllmaschine
umlaufender Bauart zum aseptischen Freistrahlfüllen von Behältern in Form von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut;
Fig. 2 in schematischer Teildarstellung und im Schnitt eine der Füllpositionen der Füllmaschine der Figur 1 , zusammen mit einer die Behälter beim Füllen
aufnehmenden Einhausung (Isolator) während des Füllprozesses, bei einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Füllmaschine;
Fig. 3 die Füllposition der Figur 2 während der Reinigung mit einem flüssigen und/oder gas- und/oder dampfförmigen Behandlungsmedium, z.B. während der CIP- Reinigung und/oder -Sterilisation bzw.;
Fig. 4 eine Darstellung wie Figur 3 bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Füllmaschine;
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 4;
Fig. 6 und 7 Darstellungen ähnlich den Figuren 3 bzw. 4 bei weiteren
Ausführungsformen der Erfindung.
In den Figuren ist 1 eine Füllmaschine umlaufender Bauart zum aseptischen
Freistrahlfüllen von Behältern 2 in Form von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut.
Die Füllmaschine 1 weist als solche umlaufender Bauart einen um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotor 3 auf, an dessen Umfang in gleichmäßigen Winkelabständen um die Maschinenachse MA verteilt und in den selben radialen Abstand von der Maschinenachse MA eine Vielzahl von Füllpositionen 4 gebildet sind. Die zu füllenden Packmittel in Form von Behältern 2 werden über einen äußeren Transporteur 5 zugeführt (Pfeil B) und an einem
Behältereinlauf 6 jeweils an eine Füllposition 4 übergeben. Die gefüllten Behälter 2 werden an einem Behälterauslauf 7 den Füllpositionen 4 entnommen und über einen äußeren Transporteur 8 einer weiteren Behandlung zugeführt (Pfeil C). Zumindest auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 3 zwischen dem
Behältereinlauf 6 und dem Behälterauslauf 7 bewegen sich die Füllpositionen 4 und die an diesen vorgesehenen Behälter 2 in einem Isolator oder in einer Einhausung 9, deren Volumen möglichst klein gehalten ist.
Die Figur 2 zeigt eine der Füllpositionen 4 sowie auch die Einhausung 9 näher im Detail bei einer Ausführungsform der Füllmaschine 1 . Jede Füllposition 4 umfasst u.a. ein Füllelement 10, welches am Umfang des Rotors 3 bzw. am Umfang eines Rotorelementes 3.1 angeordnet ist, und zwar oberhalb dieses Rotorelementes 3.1 derart, dass lediglich ein Füllstutzen 1 1 des Füllelementes 10 über die Unterseite des Rotorelementes 3.1 vorsteht. Das Rotorelement 3.1 ist bei der dargestellten
Ausführungsform kreisscheibenartig ausgebildet und liegt mit seiner Ober- und Unterseite jeweils in einer Ebene, die senkrecht von der Maschinenachse MA geschnitten wird.
Das Füllelement 10 ist in der üblichen, dem Fachmann bekannten Weise
ausgebildet, und zwar u.a. mit einem nicht dargestellten Flüssigkeitskanal, der mit einem oberen Ende mit einem für sämtliche Füllelemente 0 der Füllmaschine 1 gemeinsamen, am Rotor 3 vorgesehenen und während des Füllbetriebes mit dem Füllgut zumindest teilgefüllten Füllgutkessel 12 verbunden ist und am unteren Ende des Füllgutstutzens 1 in einer Abgabeöffnung 13 (Füllgutauslass) mündet, aus der das flüssige Füllgut während des Füllens dem jeweiligen Behälter 2 durch seine Behälteröffnung im freien Strahl zufließt. Im Inneren des Flüssigkeitskanals ist ein Flüssigkeitsventil vorgesehen, mit welchem die in die Behälter 2 eingebrachte Füllgutmenge gesteuert wird.
Jede Füllposition 4 weist weiterhin unterhalb des Füllstutzens 1 1 einen
Behälterträger 14 auf, der bei der dargestellten Ausführungsform an einem die Maschinenachse MA konzentrisch umschließenden kreiszylinderförmigen Rotorelement 3.2 befestigt ist und von der bezogen auf die Maschinenachse MA radial außenliegenden Seite dieses Rotorelementes 3.2 radial zur Maschinenachse wegsteht. An dem jeweiligen Behälterträger 14 ist der zu füllende Behälter 2 mit einem unterhalb der Behältermündung ausgebildeten Flansch hängend gehalten, und zwar derart, dass die Achse des Behälters 2 achsgleich oder im Wesentlichen achsgleich mit einer parallel zur Maschinenachse MA orientierten Füllelementachse FA angeordnet ist und die Behältermündung in Richtung der Füllelementachse FA von dem unteren Ende des Füllstutzens 1 1 beabstandet ist. Zumindest während des Füllprozesses, der auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 3 zwischen dem Behältereinlauf 6 und dem Behälterauslauf 7 erfolgt, sind das untere Ende des Füllstutzens 1 1 , der Behälterträger 14 und der an diesem gehaltene Behälter 2 in einem Isolatorinnenraum 15 der Einhausung 9 aufgenommen, der
(Isolatorinnenraum) mit einem sterilen gas- und/oder dampfförmigen Medium, beispielsweise mit steriler Luft beaufschlagt ist, und zwar derart, dass sich in dem Isolatorinnenraum 15 eine Strömung des sterilen dampf- und/oder gasförmigen Mediums u.a. in der Weise einstellt, dass dieses Medium am Behältereinlauf 6 und am Behälterauslauf 7 austritt, wo die Einhausung 9 offen ist oder endet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die den Isolatorraum 15 begrenzende Einhausung 9 von einem am Rotor 3 vorgesehenen und mit diesem umlaufenden Einhausungsteil, der im Wesentlichen aus den beiden Rotorelementen 3.1 und 3.2 besteht, und einem mit dem Rotor nicht umlaufenden Einhausungsteil 16 gebildet, welcher an dem Maschinengestell der Füllmaschine 1 vorgesehen ist und welches labyhnthdichtungsartig überlappend an den bezogen auf die Maschinenachse MA radial außen liegenden Bereich des Rotorelementes 3.1 bzw. an das untere Ende des Rotorelementes 3.2 anschließt. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht das Einhausungselement im Wesentlichen aus einem bezogen auf die
Maschinenachse MA radial außen liegenden und die Maschinenachse MA ringförmig umschließenden Einhausungselement 16.1 mit einem oberen, radial nach innen geführten und den Übergang zum Rotorelement 3.1 bildenden ringförmigen Abschnitt 16.1.1 und aus einem an das untere Ende des Einhausungselementes 16
anschließenden Einhausungselement 16.2. Letzteres bildet den Boden des
Isolatorraumes 15, und zwar mit einer geneigten Bodenfläche zum Ableiten von flüssigen Bestandteilen. Die Bodenfläche ist bei dieser Ausführungsform derart geneigt, dass sie bezogen auf die Maschinenachse MA radial nach außen hin abfällt.
Eine Besonderheit der Füllmaschine 1 besteht darin, dass den einzelnen
Füllelementen 10 solche Spülkappen 17 zugeordnet sind, die nicht mit dem Rotor 3 umlaufen. Bei der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausführungsform umfasst jede Spülkappe 7 u.a. eine Hohlwelle 18, die mit einem Teil ihrer Länge im Isolatorraum 5 angeordnet, mit ihrem unteren Ende abgedichtet aus dem Isolatorraum durch das Einhausungselement 16.2 herausgeführt und dort mit einer Drehkupplung 19 dreh- oder schwenkbar um ihre parallel zur Maschinenachse MA angeordnete
Wellenachse WA gelagert ist. Am oberen, im Isolatorraum 15 angeordneten Ende ist die Welle 18 mit einem radial wegstehenden Arm 20 versehen, der an seinem freien Ende ein Spülkappenelement 21 mit einer Spülkappenöffnung 22 bildet. Letztere ist über einen Abflusskanal 23, der teilweise im Arm 20 und teilweise in der Welle 18 ausgebildet ist, mit einem Fluidraum 19.1 der Drehkupplung 19 und über diesen Fluidraum 19.1 mit einem Rücklauf 24 verbunden. Es versteht sich, dass der Kanal 23 lediglich an der Spülkappenöffnung 22 und an seinem Austritt in den
Flüssigkeitsraum 19.1 offen ist. Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen sind die Wellen 18 so angeordnet, dass die Achsen WA gegenüber den Füllelementachsen FA bezogen auf die Maschinenachse MA radial nach außen versetzt sind. Die Spülkappen 17 sind mit ihren Achse WA in den gleichen Winkelabständen bzw. in der gleichen Teilung um die Maschinenachse MA verteilt vorgesehen wie die Füllelemente 10, so dass mit Ausnahme am Behältereinlauf 6 und am Behälterauslauf 7 jedem
Füllelement 10 eine Spülkappe 17 zugeordnet ist. Am Behältereinlauf 6 und am Behälterauslauf 7 fehlen die Spülkappen 17, um dort ein radiales Zuführen und Entnehmen der Behälter 2 zu ermöglichen. Durch einen auf das untere, aus dem Isolatorraum 15 herausgeführten Ende der jeweiligen Welle 18 einwirkenden Antrieb ist diese um ihre Achse WA um einen Winkelbetrag von 90° oder etwa 90° zwischen einer Ausgangsposition, in der für den Füllbetrieb die Arme 20 und die Spülkappenelemente 21 außerhalb der
Bewegungsbahn der umlaufenden Füllelemente 10, Behälterträger 14 und Behälter 2 angeordnet sind, und einer Arbeitsposition schwenkbar, in der sich die Arme 20 mit ihren Spülkappenelementen 21 jeweils unterhalb eines Füllstutzens 1 1 befinden. Durch ein Zustellbewegung in der Füllelementachse FA kann die betreffende
Spülkappe in Dichtlage am Füllstutzen 10 gebracht werden, so dass die
Spülkappenöffnung 22 dicht an die Abgabeöffnung 13 des betreffenden
Füllelementes 10 anschließt, beispielsweise unter Mitwirkung einer Dichtung. Dieses Zustellen für das dichte Anschließen der Spülkappen 17 an die Füllelemente 10 erfolgt durch Anheben der Spülkappen 17 und/oder durch Absenken des Rotors 3 in Richtung der Maschinenachse MA. Das bei der CIP-Reinigung und/oder -Sterilisation den Flüssigkeitskanal oder andere Kanäle der Füllelemente 10 durchströmende Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium, auch anderes dampf- und/oder gasförmiges Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium sowie evtl. anfallendes Kondensat wird über die Kanäle 23 der Spülkappen 17 in den Rücklaufkanal 24 abgeleitet. Der Rücklaufkanal 24 kann für sämtliche Spülkappen 17 oder aber jeweils für eine Gruppe mehrerer Spülkappen 17 gemeinsam vorgesehen sein, und zwar dann, wenn der Fluidraum 19.1 als ein für sämtliche Spülkappen 17 oder eine
Gruppe solcher Spülkappen gemeinsamer Ringkanal ausgebildet ist.
Sowohl der Antrieb für das Schwenken der Spülkappen 17 als auch der Antrieb für das Zustellen der Spülkappen 17 an die Füllstutzen 1 1 und das Entfernen der Spülkappen 17 von den Füllstutzen 1 1 befinden sich außerhalb der Einhausung 9 bzw. des Isolatorraumes 15.
Um bei der CIP-Reinigung und/oder -Sterilisation sowie bei der Behandlung mit einem anderen dampf- und/oder gasförmigen Medium sämtliche Füllelemente' 10 zu erfassen, ist es bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform erforderlich, die jeweilige Behandlung in wenigstens zwei Schritten vorzunehmen, wobei der Rotor 3 zwischen den Behandlungsschritten soweit gedreht wird, dass sich während des zweiten Behandlungsschrittes diejenigen Füllelemente 10 an einer Spülkappe 17 befinden, die sich im vorausgehenden Behandlungsschritt zufällig am Behältereinlauf 6 und am Behälterauslauf 7 befanden, wo die Spülkappen 17 fehlen. Es versteht sich, dass die Reinigung, insbesondere auch die CIP-Reinigung und/oder -Sterilisation jeweils bei stehenden Rotor 3 erfolgt und sich dieser in einer solchen Drehstellung befindet, dass die Spülkappen 17 jeweils unter einem Füllstutzen angeordnet werden können.
Die Figur 4 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 3 eine Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform der Figuren 2 und 3 lediglich dadurch unterscheidet, dass die Wellen 18 mit ihren Achsen WA bezogen auf die Maschinenachse MA radial innerhalb der Bewegungsbahn angeordnet sind, auf der während des Füllbetriebes die Füllelemente 10 mit ihren Füllelementachsen FA umlaufen. Um dies und insbesondere auch das Schwenken der Spülkappen 7 zwischen der
Ausgangsposition und der Arbeitsposition zu ermöglichen, sind die den
Behälterträgern 14 entsprechenden Behälterträger 14a entsprechend der Figur 5 winkelstückartig ausgebildet.
Mehr im Detail sind die Behälterträger 14a derart ausgebildet, dass deren
Befestigung am Rotorelement 3.1 und deren mit den Behältern 2 zum Halten zusammenwirkende Abschnitt bezogen auf die Drehrichtung A des Rotors 3 um einem Winkelbetrag gegeneinander versetzt sind, sodass dadurch ein Schwenken der Arme 20 mit ihren Spülkappenelementen 21 unter die Füllstutzen 1 1 ermöglicht ist. Im Detail ist jeder winkelartige Behälterträger 14 am freien Ende eines Schenkels über einen Bolzen 25 an dem Rotorelement 3.1 gehalten.
Insgesamt werden ein entsprechender Behälterträger 14a und eine entsprechende Spülkappe 17a in der Figur 5 genauer dargestellt.
Die Figur 6 zeigt eine Ausführungsform der Füllpositionen 4, die sich von den Füllpositionen der Figuren 2 - 5 dadurch unterscheidet, dass die Behälterträger 14b um eine Behälterträgerachse BA parallel zur Maschinenachse MA schwenkbar an einer Welle 26 gehalten sind, und zwar schwenkbar zwischen einer Arbeitsposition, in der sich der jeweilige Behälterträger 14b unterhalb des Füllstutzens 1 1 befindet, und einer Nichtgebrauchsposition, in der sich der Behälterträger 14b seitlich vom Füllstutzen 1 1 , d.h. gegenüber diesem bezogen auf die Maschinenachse MA radial nach innen versetzt befindet. Anstelle der Spülkappen 17 sind bei dieser
Ausführungsform Spülkappen 17b vorgesehen, deren Wellen 18 mit ihren Achse in den selben radialen Abstand von der Maschinenachse MA wie die
Füllelementachsen FA angeordnet sind, sodass während der Reinigung und/oder - Sterilisation, insbesondere auch während der CIP-Reinigung und/oder -Sterilisation jedes Füllelement 10 mit seiner Füllelementachse FA achsgleich mit der Achse einer Spülkappe 17b bzw. deren Welle 18 angeordnet ist. Am jeweils oberen Ende ist jede Welle 18 unmittelbar mit dem die Spülkappenöffnung 22 bildenden
Spülkappenelement 21 ausgeführt. Die Wellen 18 sind axialverschiebbar
(Doppelpfeil D) und abgedichtet durch das Einhausungselement 16.2 durchgeführt. Das untere Ende des Kanals 23 jeder Welle 18 mündet in eine Fluid-Kanal 27, an den wiederum der Rücklauf 24 beispielsweise in Form einer flexiblen Leitung zum Abführen des Reinigungs- und/oder Sterilisationsmediums angeschlossen ist. Der Fluid-Kanal 27 ist bevorzugt ein für sämtliche Spülkappen 17b gemeinsamer
Ringkanal an einem umlaufenden, die Maschinenachse MA konzentrisch
umgebenden Tragring 28, der mit einer Hubeinrichtung 29 zum Anheben und
Absenken sämtlicher Spülkappen 17b zusammenwirkt. Die Hubeinrichtung 29 ist beispielsweise von wenigstens einem Hubzylinder gebildet. Das Reinigen und/oder Desinfizieren der Füllelemente 10 erfolgt bei dieser
Ausführungsform in der Form, dass bei angehaltenem Rotor 3 und bei mit ihren Füllelementachsen FA achsgleich mit den Achsen der Spülkappen 17b
angeordneten Füllelementen 10 die Behälterträger 14b in ihre
Nichtgebrauchsposition geschwenkt und anschließend mit der Hubeinrichtung 29 sämtliche Spülkappen 17b soweit in den Isolatorraum 15 eingefahren bzw.
angehoben werden, dass sie mit ihren Spülkappenelementen 21 abgedichtet, d.h. in Dichtlage gegen einen Füllstutzen 1 1 anliegen. Das die Füllelemente 10
durchströmende Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium wird wiederum über die Kanäle 23 und den Fluid-Kanal 27 sowie den Rücklauf 24 abgeleitet. Nach dem Reinigen und/oder Sterilisieren werden die Spülkappen 17b mit großem Hub in ihre untere Ausgangsstellung zurückbewegt, sodass sie sich mit ihren
Spülkappenelement 21 unterhalb der Bewegungsbahn befinden, auf der beim
Füllbetrieb die an den Behälterträgern 14b hängend gehaltenen Behälter 2 umlaufen. Vor Aufnahme des Füllbetriebes werden selbstverständlich die Behälterträger 7b wiederum in ihre Arbeitsposition zurückgeschwenkt.
Die Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Spülkappen 17c an dem
Einhausungselement 16.1 für das Zustellen an die Füllstutzen 1 1 der Füllelemente 10 sowie zum Entfernen von diesen Füllstutzen 1 1 bezogen auf die Maschinenachse MA radial verschiebbar (Doppelpfeil E) sind. Dabei kann es auch von besonderem Vorteil sein, wenn die Spülkappen 17c zusätzlich auch in Richtung der
Füllelementachse FA heb- und senkbar sind (Doppelpfeil F). Die Erfindung wurde voranstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende
Erfindungsgedanke verlassen wird. So besteht z.B. die Möglichkeit, für die
Spülkappen jeweils einen Verschluss vorzusehen, der während des Füllbetriebes die Spülkappenöffnung 22 verschließt. In der Figur 4 ist ein solcher Verschluss 30 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist dann beispielsweise das Einhausungsteil 16 mit einem weiteren, innen liegenden, die Maschinenachse MA konzentrisch umschließenden ringförmigen Einhausungselement 16.3 ausgebildet, an dem die Verschlüsse 30 gehalten sind. Das Rotorelement 3.2 kann dann entsprechend verkürzt ausgeführt werden.
Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass die Spülkappen 17, 17a - 17c nicht an dem umlaufenden Rotor 3 oder an Elementen dieses Rotors vorgesehen sind, sondern an einem mit dem Rotor nicht umlaufenden Element der Füllmaschine, nämlich bei den dargestellten Ausführungsform an dem Einhausungsteil 16.
Allen Ausführungsformen ist weiterhin auch gemeinsam, dass bei Verwendung einer einen Isolatorraum 15 umschließenden Einhausung 9 sämtliche Stellantriebe oder deren Elemente zum Zustellen und Entfernen der Spülkappen 17, 17a - 17c an die Füllelemente 10 bzw. von den Füllelementen 10 außerhalb des (Isolatorraumes 15) angeordnet sind. Dies bietet u.a. den zusätzlichen Vorteil, dass bei der auch notwendigen Reinigung des Isolatorraumes die Anzahl der dortigen, zu reinigen und/oder zu sterilisierenden Elemente stark reduziert ist und insbesondere auch problemlos Bereiche vermieden werden können, an denen sich beispielsweise bei einer Reinigung und/oder Sterilisation des Isolatorraumes 15 in einer unerwünschten und die Reinigungs- und/oder Sterilisationsqualität beeinträchtigenden Weise Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium und/oder aus dem Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium abscheidendes Kondensat sammeln könnte. Allen Ausführungsformen ist weiterhin auch gemeinsam, dass für das Abführen des Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium insbesondere auch bei der CIP- Reinigung und/oder -Sterilisation keine aseptische bzw. konstruktiv aufwendige Drehverbindung zwischen dem Rotor 3 und dem mit dem Rotor nicht umlaufenden Maschinengestell der Füllmaschine 1 erforderlich ist, sondern das Abführen des Reinigungs- und/oder Sterilisationsmediums in der oben beschriebenen Weise vereinfacht über die nicht am Rotor 3 vorgesehenen Spülkappen 17, 17a - 17c erfolgt. Die Erfindung wurde voranstehend ausschließlich an einem Beispiel für
Freistrahlfüllung erläutert. Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung auch für alle Füllverfahren mit Gegendruck angewendet werden kann. Die dazu notwendige Verwendung eines entsprechenden Füllventils ist für den Fachmann selbstverständlich, die dazu notwendigen Maßnahmen sind ihm geläufig, so dass an dieser Stelle auf eine ausführliche Darstellung eines entsprechenden
Ausführungsbeispiels verzichtet werden kann.
Weiterhin wurde die Erfindung voranstehend ausschließlich an einem Beispiel für Neckhandling-Behälter, also solche Behälter, die zumindest während eines
Abschnittes des Produktionsprozesses an einem, unterhalb der Mündung
angebrachten Halsring gehalten sind, erläutert. Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung auch für solche Behälter angewendet werden kann, die keinen Halsring aufweisen, und somit während des Produktionsprozesses auf ihrem
Behälterboden aufstehen. Die dazu notwendige Maßnahme, nämlich den
Behälterträger nicht als Aufnahmeelement für den Halsring eines Behälters, sondern als Standteller für die Aufnahme des Behälterbodens auszubilden ist dem Fachmann seit langer Zeit bekannt, da im Stand der Technik Behälterfüllmaschinen sowohl in Halsring- als auch in Standbodenausführung bekannt sind. Die für diese Abwandlung erforderlichen Maßnahmen sind ihm geläufig, so dass an dieser Stelle auf eine ausführliche Darstellung eines entsprechenden Ausführungsbeispiels verzichtet werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist also je nach
Anwendungsfall unter dem Begriff Behälterträger entweder eine Halsringaufnahme oder aber ein Behälterstandteller zu verstehen. Bezugszeichenliste
1 Füllmaschine
2 Behälter
3 Rotor
3.1 , 3.2 Rotorelement
4 Füllposition
5 äußerer Transporteur
6 Behältereinlauf
7 Behälterauslauf
8 äußerer Transporteur
9 Einhausung oder Isolator
10 Füllelement
1 1 Füllstutzen
12 Füllgutkessel
13 Abgabeöffnung
14, 14a, 14b Behälterträger
15 Isolatorraum
16 Einhausungsteil
16.1 , 16.2, 16.3 Einhausungselement
16.1.1 Abschnitt
17, 17a - 17c Spülkappe
18 Welle
19 Drehkupplung
19.1 Fluidkanal
20 Arm
21 Spülkappenelement
22 Spülkappenöffnung
23 Kanal
24 Rücklauf
25 Bolzen
26 Welle
27 Fluidkanal
28 Träger 29 Hubeinrichtung
30 Verschluss
A Drehrichtung des Rotors
B, C Transportrichtung der Transporteure 5 und 8
D Hub der Spülkappen 17b
E, F Hub der Spülkappen 17c
FA Füllelementachse
MA Maschinenachse
WA Achse der Welle 18

Claims

Patentansprüche
1. Füllmaschine zum Füllen, insbesondere zum aseptischen Füllen von Packmitteln (2), beispielsweise von Flaschen oder dergleichen Behältern mit einem flüssigen Füllgut, mit einem um wenigstens eine Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelement (3) und mit mehreren am Transportelement (3) ausgebildeten Füllpositionen (4) mit jeweils wenigstens einem zumindest eine Abgabeöffnung (13) für das Füllgut bildenden Füllelement (10) und mit einen Behälterträger (14, 14a), sowie mit den Füllpositionen (4) zugeordneten
Spülkappen (17, 17a - 17c), die zwischen einer Ausgangsposition, in der sie außerhalb des Bewegungsraumes der Füllelemente (10) und der an diesen während des Füllbetriebes befindlichen Packmittel (2) angeordnet sind, und einer Arbeitsposition bewegbar sind, und zwar für eine Dichtlage der jeweiligen
Spülkappe (17, 17a - 17c) gegen das Füllelement (10) in der Arbeitsposition und zur Ausbildung eines zumindest eine Abgabeöffnung (13) des Füllelementes (10) einschließenden Spül- und/oder Reinigungsweges,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spülkappen (17, 17a - 17c) an einem mit dem Transportelement (3) nicht umlaufenden Teil (16) der Füllmaschine (1) vorgesehen sind.
2. Füllmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der Füllmaschine (1) mit einer einen Isolatorraum (15) begrenzenden Einhausung (9), in der die Füllelemente (4) und die Packmittel (2) zumindest während des Füllens aufgenommen sind, die Spülkappen (17, 17a - 17c) an einem mit dem
Transportelement (3) nicht umlaufenden Einhausungsteil (16) vorgesehen sind.
3. Füllelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebe zum Bewegen und/oder Zustellen der Spülkappen (17, 17a - 17c) zwischen ihrer Ausgangsposition und Arbeitsposition außerhalb der Einhausung und des
Isolatorraumes (15) befinden.
4. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spülkappen (17, 17a) zum Bewegen zwischen ihrer Ausgangsposition und der Arbeitsposition um wenigstens eine Schwenkachse (WA) schwenkbar sind, beispielsweise um eine parallel zu der wenigstens einen Maschinenachse (MA) orientierte Schwenkachse (WA), und/oder durch Bewegen in einer Achse parallel zur Maschinenachse (MA) oder einer Füllelementachse (FA) des jeweiligen Füllelementes (10).
5. Füllmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Schwenkachse (WA) der Spülkappen (17, 17a) außerhalb oder innerhalb einer Bewegungsbahn befinden, auf der die Füllelemente (10) mit ihren
Füllelementachsen (FA) umlaufen.
6. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülkappen (17c) zumindest in einer Richtung linear bewegbar sind.
7. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Zustellten der Spülkappen (17, 17a -17c) in die Dichtlage an den Füllelementen (10) durch Relativbewegung zwischen den Füllelementen (10) und den Spülkappen (17, 17a - 17c) in einer Achsrichtung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Füllelementachse (FA) oder
Schwenkachse (WA) erfolgt.
8. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spülkappen (17, 17a - 17c) jeweils mit einem
Rücklaufkanal (23) für das Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium
ausgebildet sind.
9. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einhausung (9) das mit dem Transportelement nicht umlaufende Einhausungsteil (16) und ein mit dem Transportelement (3) umlaufendes Einhausungsteil (3.1 , 3.2) aufweist, und dass der Übergang zwischen diesen Einhausungsteilen dadurch gebildet ist, dass die
Einhausungsteile sich dort überlappen.
10. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verschlüsse (30) zum Verschließen der Spülkappen (17a) in ihrer Ausgangsposition.
11. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie für ein Freistrahlfüllen ausgebildet ist.
12. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie für ein Füllen unter Gegendruck ausgebildet ist.
EP13715130.4A 2012-05-10 2013-03-20 Füllmaschine Active EP2847123B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201330148T SI2847123T1 (sl) 2012-05-10 2013-03-20 Polnilni stroj

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009206A DE102012009206A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Füllmaschine
PCT/EP2013/000836 WO2013167219A1 (de) 2012-05-10 2013-03-20 Füllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2847123A1 true EP2847123A1 (de) 2015-03-18
EP2847123B1 EP2847123B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=48083094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13715130.4A Active EP2847123B1 (de) 2012-05-10 2013-03-20 Füllmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150090365A1 (de)
EP (1) EP2847123B1 (de)
DE (1) DE102012009206A1 (de)
SI (1) SI2847123T1 (de)
WO (1) WO2013167219A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019161A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102014102960A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102015118619A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
CN110550592A (zh) * 2019-10-12 2019-12-10 广州达意隆包装机械股份有限公司 假杯装置及灌装机
IT202100008711A1 (it) * 2021-04-07 2022-10-07 Gea Procomac Spa Apparato di riempimento di recipienti e procedimento di sanificazione di dispositvi di riempimento di recipienti

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024896A (en) * 1975-05-13 1977-05-24 Shibuya Kogyo Company, Ltd. Washing device for rotary filling machine
DE29713155U1 (de) * 1997-07-24 1998-09-10 Kronseder Maschf Krones Rotationsfüller
JP4631146B2 (ja) * 2000-10-05 2011-02-16 四国化工機株式会社 充填ノズルの洗浄装置
DE60222588T2 (de) * 2002-04-22 2008-01-31 Krones Ag Maschine zum aseptischen Abfüllen
DE102004004331B3 (de) 2004-01-29 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102004011101B4 (de) * 2004-03-06 2011-04-07 Khs Gmbh Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
BRPI0614271A2 (pt) * 2005-08-08 2011-03-22 Etienne Le Roux método e aparelho para limpeza automatizada de equipamentos de engarrafamento
US7686043B2 (en) * 2005-12-14 2010-03-30 Evergreen Packaging Inc. Container filling apparatus including cleaning system
FR2899220B1 (fr) * 2006-03-31 2008-05-30 Sidel Participations Dispositif de nettoyage pour machine de remplissage
DE102006017706A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
DE102007024106B4 (de) * 2007-05-22 2009-12-03 Khs Ag Füllsystem
ES2342644B1 (es) * 2008-03-17 2011-04-28 Gallardo Ingenieria Del Embotellado, S.L. Equipo de limpieza para una maquina llenadora de botellas.
DE102008029208A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Krones Ag Freistrahlfüllsystem
DE102009033557A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung
DE102010006319A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Krones Ag, 93073 Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE102010013132A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
DE102010031873A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013167219A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167219A1 (de) 2013-11-14
EP2847123B1 (de) 2016-02-17
US20150090365A1 (en) 2015-04-02
DE102012009206A1 (de) 2013-11-14
SI2847123T1 (sl) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665676B1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
EP2847123B1 (de) Füllmaschine
DE102008026632A1 (de) Verschließmaschine
EP2999635A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine
EP2640660B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2900590B1 (de) Füllmaschine
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
EP2748102B1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
DE102014109810B3 (de) Füllsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllsystems
WO2017021043A1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen, verschliessmaschine sowie verschliesselement
EP2928808B1 (de) Füllmaschine
EP2387543A2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
WO2016005122A1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102019135472A1 (de) Füllmaschine
WO2014135238A1 (de) Maschine und verfahren zum füllen von behältern sowie reinigungsverfahren
WO2023046458A1 (de) VERSCHLIEßVORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001958

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 775542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001958

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320