EP2846650A1 - Verfahren und vorrichtung zum lösen, konditionieren und sossieren von tabak - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum lösen, konditionieren und sossieren von tabak

Info

Publication number
EP2846650A1
EP2846650A1 EP13718303.4A EP13718303A EP2846650A1 EP 2846650 A1 EP2846650 A1 EP 2846650A1 EP 13718303 A EP13718303 A EP 13718303A EP 2846650 A1 EP2846650 A1 EP 2846650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
tobacco
conditioning
opening
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13718303.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Funke
Matthias Bogusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2846650A1 publication Critical patent/EP2846650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/12Steaming, curing, or flavouring tobacco

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for dissolving, conditioning and saucing tobacco in a rotating drum.
  • US Pat. No. 4,498,486 describes a method for moistening and heating a whole tobacco bale by means of steaming in a continuous flow method before breaking up the tobacco bale.
  • US 4 471 790 discloses a method of humidifying and heating tobacco by means of steaming in a vacuum chamber. The two aforementioned methods are already due to the lack of use of a rotating drum not generic.
  • EP 0 101 270 A1 discloses a device for releasing and conditioning tobacco with a rotating drum and a slide for inserting a whole tobacco bale through an insertion opening into the drum. Directly behind the insertion opening a cutting tool is rotatably disposed in the drum, so that is rotated by rotation of the drum entering through the insertion of tobacco balls in slices.
  • EP 0 101 271 A1 discloses a device for releasing and conditioning tobacco with a rotating drum and an antechamber arranged on the inlet side of the drum.
  • pre-chamber means are provided for dividing a introduced through an insertion into the pre-chamber tobacco bale.
  • the object of the invention is to provide a method and an apparatus for dissolving, conditioning and saucing tobacco, with which individual tobacco portions can be treated with a specific individual formulation, temperature and / or duration, and which provides a more accurate addition of sauce and an improved Enable blending.
  • a tobacco portion introduced into the drum remains therein until all the dissolving, conditioning and soaking steps have been carried out, and only after the emptying of the drum is a next portion of tobacco fed into the drum.
  • the process is therefore no longer continuous, but the tobacco is treated batchwise or batchwise (batch mode). This makes it possible for each portion of tobacco to be treated individually can, in particular with different adapted temperatures, different treatment periods and / or adapted or different addition of sauce. For each bale an individual recipe is possible. Overall, there is a much higher flexibility in the process.
  • Another advantage is the higher accuracy of the sauces added, because in batch mode, the entire tobacco portion is mixed with sauce. Likewise, the amount of sauce can be adapted very precisely to the weight of the tobacco portion.
  • the tobacco portions come individually from the conditioner, they can be placed under control in the blending silo.
  • a precise vote of the additives can be made to the example determined by a balance ball weight.
  • a balance ball weight By preferentially measuring the sugar content and / or the moisture of the tobacco bale before the treatment, a further individual tuning of the additives is possible.
  • the inventive method is basically suitable for the treatment of cut and leaf tobacco.
  • an entire tobacco bale is uncrushed after unpacking, in particular without prior division into slices, fed into the interior of the drum.
  • the conventional bale dividing device (slicer) can then be omitted, which significantly reduces the overall effort.
  • at most each time the amount of tobacco corresponding to a tobacco bale is located in the drum.
  • advantageously several drums can be operated in parallel become.
  • the invention is not limited to the treatment of whole tobacco bales.
  • the drum is closed prior to tobacco treatment.
  • at least one closing device is expediently provided for closing a loading opening for the tobacco.
  • Closing the drum significantly reduces heat loss and energy costs.
  • higher treatment temperatures can be achieved.
  • a pressure build-up is also possible.
  • a Burley treatment toasting is possible.
  • Fig. 1 is a schematic view of an inventive
  • FIG. 2 shows a perspective view of an advantageous embodiment of a device for treating tobacco in the loading position
  • Fig. 3 is a perspective view of the device
  • Fig. 4 is a perspective view of the device
  • Fig. 2 in the unloading position; 5, 6 are perspective views of a device for treating tobacco in further embodiments.
  • FIG. 7 shows a flow chart for illustrating the method according to the invention for treating tobacco.
  • the apparatus 10 for treating tobacco comprises a rotatably mounted drum 11, which can be set in rotation by means of a rotary drive, not shown in Figure 1.
  • the drum 11 comprises in this embodiment an inlet opening 12 in an end wall 13 of the overall cylindrical drum 11 and a separate outlet opening 14 in the opposite end wall 15 of the drum 11.
  • the inlet opening 12 is closed by means of a lid 20 and the outlet opening 14 is by means a lid 21 closed.
  • the covers 20, 21 may be suitably connected or connectable to the drum 11, for example via a hinge joint, by means of screw connection or in another way.
  • the tobacco bale After removal of the packaging of a tobacco bale 16 (step Sl in FIG. 7), the tobacco bale becomes optional
  • step S2 is weighed and / or squeezed in order to bring about a certain dissolution of the tobacco bale 16.
  • the feed-in Direction 17 may include a scale and be, for example, a belt conveyor or a belt scale.
  • the inlet opening 12 is suitably dimensioned sufficiently large for the introduction of a whole tobacco bale.
  • the capacity of the drum 11 is preferably adapted to the volume of a tobacco bale.
  • the inner volume of the drum is therefore preferably in the range of 10 m 3 to 20 m 3 , more preferably in the range of 10 m 3 to 15 m 3 and is for example about 12 m 3 .
  • a plurality of drums IIa, IIb, 11c, 11d, (lle), ... may be operated in parallel, as shown in FIG.
  • the openings 12, 14 are closed by means of the cover 20, 21.
  • the tobacco bale is then subjected to a dissolution, conditioning and soaking treatment (step S3 in FIG. 7).
  • at least one device 24 with a nozzle 23 is provided inside the drum 11, preferably for introducing all additives required for the treatment of the tobacco, in particular water, water vapor and / or sauce 26, from a reservoir or a source 25 like a steam generator is set up.
  • further devices 22, here for example provided with openings pins be provided for introducing, for example, water vapor.
  • the steam atmosphere in the drum 11 can be controlled via ventilation / discharge lines 56, 57.
  • additives can also be introduced, for example, into the drum 11 via a rotary feedthrough.
  • the rotary feedthrough can be provided, for example, on a rotating lid or a rotating wall of the drum 11.
  • the drum 11 is rotated during the tobacco treatment.
  • the direction of rotation 30 of the drum 11 during the tobacco treatment is expediently chosen so that an optionally provided screw conveyor 29 for discharging the tobacco is not effective.
  • the device 24 including the nozzle 23 is expediently fixed in particular with regard to the connecting lines.
  • the nozzle 23, the ventilation / discharge lines 56, 57 and optionally further feedthroughs for additives can preferably be arranged in a fixed end wall of the drum 11, preferably the inlet-side end wall 13.
  • the inlet-side end wall 13 is therefore preferably designed as a separate fixed part which is connected to the remaining rotating drum 11, in particular the jacket wall 28, expediently via a sliding seal 32.
  • Blades may be arranged to assist in releasing the tobacco bale 16 in the drum 11.
  • the drum 11 By closing the drum by means of the cover 20, 21 higher treatment temperatures can be achieved. As a result, for example, a Burley treatment (toasting) is possible.
  • the drum 11 can have heatable walls, for example a heatable jacket wall 28, and / or hot air can be introduced into the drum 11.
  • the drum 11 is advantageously arranged inclined towards the outlet opening 14 in order to facilitate the transport of the tobacco after completion of the treatment and, if appropriate, to keep the tobacco out of the area of the sliding seal 32.
  • the tobacco does not collect at the lower end of the drum 11 (left end in Figure 1), the tobacco is preferably during treatment from the deeper end towards the higher end (right end in Figure 1) promoted to ensure uniform tobacco treatment. This could be achieved, for example, with helical paddles 27.
  • a discharge device 19 For discharging treated tobacco 18 from the outlet opening 14 of the drum 11, a discharge device 19 is provided, for example a belt conveyor.
  • a conveying device 29, for example a conveyor screw 29, may advantageously be provided in the interior of the drum 11 at its outlet end.
  • the auger 29 promotes the tobacco only in one direction of rotation 31 of the drum 11 to the discharge opening 14 back.
  • the direction of rotation of the drum 11 is reversed.
  • step S4 After discharging the treated tobacco from the drum 11, subsequent processing steps may then take place in a step S4 (see FIG. 7), in particular storing and / or mixing the treated tobacco.
  • the entire drum 11 in addition to the rotatability order the longitudinal axis about a transverse axis 40 pivotally.
  • a frame part 41 may be provided, on which the drum 11 is rotatably mounted about its longitudinal axis and with a Erdfesten frame member 42 via a
  • Swivel bearing 43 is connected.
  • the pivoting of the drum 11 about the transverse axis 40 can be effected, for example, with at least one linear actuator 44, which is fastened on the one hand to the frame part 41 and on the other hand to an earth-fixed frame part 45.
  • the earth-fixed frame parts 42, 45 may be part of a uniform earth-resistant frame.
  • the drum 11 advantageously has only one loading / unloading opening 46, through which both the tobacco bales 16 to be treated are fed into the interior of the drum 11 and the treated tobacco is removed from the drum 11, as will be explained in more detail below.
  • the loading / unloading opening 46 advantageously extends over an entire end face of the drum 11, which simplifies loading and unloading.
  • the loading opening 46 can be closed by means of a lid 48.
  • the lid 48 is pivotally mounted for this purpose via a pivot joint 49 on the Erdfesten frame member 45 and more generally on a Erdfesten frame, here via a pivotable frame part 50.
  • On the lid 48 is advantageous nozzle 23, connections for loading / Entlüf ungs Kochen 56, 57 and optionally provided further feedthroughs for additives.
  • the lid 48 is connected in the closed state of the drum 11 (see FIG. 3) to the drum 11 via a sliding seal 51 surrounding the opening 46.
  • the opposite end face of the drum 11 is permanently closed by means of a fixedly connected to the casing wall 28 end wall 47. Due to the only one loading opening 46, by means of a lid 48 lockable, the drum can be made simpler.
  • the drum 11 For rotating the drum 11, it is preferably rotatably suspended on the closed end wall 47 via a centrally arranged pivot bearing 52 on the frame part 41 carrying the drum 11 (see FIGS. 5 and 6).
  • the drum 11 On the open side, the drum 11 can rest on its circumferential wall 28, for example on rollers 53, one of which is preferably driven.
  • an annular running belt 54 may be provided for the rollers 53.
  • the drum 11 is preferably pivoted by means of the actuator 44 with the opening 46 upwards into the position shown in Figure 3.
  • the drum 11 is closed by pivoting the lid 48 down over the sliding seal 51.
  • the dissolving, conditioning and Soßier awareness the introduced tobacco occurs.
  • the steam atmosphere in the drum 11 can be controlled via ventilation / venting lines 56, 57.
  • the introduction of the additives takes place via one or more nozzles 23 and optionally connections which are attached to the lid 48.
  • the drum 11 is rotated about its longitudinal axis by means of the driven roller 53. Due to the upwardly pivoted position of the opening 46 according to FIG. 3, no tobacco material advantageously reaches the area of the seal 51 during the treatment.
  • the upwardly pivoted position of the opening 46 in the tobacco treatment is not mandatory. It is, for example, a tobacco treatment in a horizontal drum 11 possible. This is advantageous, for example, for a uniform distribution of tobacco in the drum 11.
  • the steam atmosphere is sucked off via the vent line 57 and fresh air is supplied via the vent line 56 (see FIG. 1); Therefore, no suction hood at the opening 46 is required.
  • the drum 11 is discharged via the same opening 46, over which it was loaded.
  • the drum 11 is pivoted with the opening 46 by means of the actuator 44 down and discharged the contents, for example on a conveyor belt.
  • the drum 11 also has only one loading / unloading opening 46, but here no lid 48 is provided for closing the opening 46.
  • the opening 46 is covered during the tobacco treatment by means of a separate, not shown cover on the advantageous nozzle 13, connections for the ventilation / discharge lines 56, 57 and optionally further feedthroughs for additives are provided. The introduction of the additives is expediently carried out through the opening 46.
  • a conveyor spindle 55 is provided, which is open in the middle. Due to the feed screw 55, the drum 11 may either remain horizontal during tobacco treatment or become light with the opening 46 tilted upwards without tobacco falling out during the treatment. In comparison with the more inclined position according to FIG. 3, a more uniform distribution of tobacco in the drum 11 can be achieved during the treatment.
  • the diameter of the drum 11 is greater than its length, wherein the ratio of diameter to length is preferably at least 1.5. Due to the relatively short drum 11, a good tobacco distribution is achieved because the tobacco spreads rapidly over the entire length of the drum 11.
  • the drum 11 is loaded here by the center of the conveyor spiral 55, for example via a chute. The tobacco bale thus falls into the drum 11 and is loosened by the impact. To unload the drum 11 whose direction of rotation is changed, so that the feed screw 55 carries the tobacco out of the drum 11 out. In addition, the drum 11 can be tilted with the opening 46 down.
  • the length of the drum 11 is greater than its diameter, wherein the ratio of length to diameter is preferably at least 1.5.
  • the tobacco bale is placed in front of the opening 46 and conveyed by the spiral into the interior of the drum 11.
  • Combinations of the embodiments according to FIGS. 5, 6 with the embodiment according to FIGS. 2 to 4 are also possible.
  • a combination of the embodiment according to FIG. 5 with the embodiment according to FIGS. 2 to 4 with tiltable drum 11 is advantageous.

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Lösen, Konditionieren und Soßieren von Tabak in einer rotierenden Trommel (11), wobei der Tabak durch eine Ladeöffnung (12) in die Trommel eingebracht wird. Eine eingebrachte Tabakportion verbleibt solange in der Trommel (11), bis sämtliche Löse-, Konditionier- und Soßierschritte durchgeführt sind, und erst nach Entleerung der Trommel (11) wird eine nächste Tabakportion in die Trommel (11) zugeführt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Lösen, Konditionieren
und Soßieren von Tabak
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lösen, Konditionieren und Soßieren von Tabak in einer rotierenden Trommel .
Üblicherweise werden ganze Tabakballen nach dem Auspacken mechanisch zerkleinert, bevor sie in einem kontinuierlichen Pro- zess durch eine Vorrichtung zum Lösen, Konditionieren und Soßieren geführt werden. Durch den kontinuierlichen Prozess ergeben sich eine einheitliche, nicht variable Behandlungstempe- ratur, Behandlungszeit und Soßenzugabe. Die Genauigkeit der Soßenzugabe wird durch das An- und Abfahrverhalten und gegebenenfalls durch die Genauigkeit der Bandwaage beeinflusst . Insbesondere wird am Anfang und am Ende eines Batches der Tabak nicht soßiert, damit die Trommelwand nicht verunreinigt wird. Zudem kommt es im kontinuierlichen Prozess zu signifikanten Abweichungen zwischen dem Ist -Massenstrom und dem durch die Bandwaage gemessenen Wert. Beim Blending ist es im kontinuierlichen Betrieb aufgrund der Längsdurchmischung der Ballen nicht möglich, den Eintrag in das Silo zu steuern und die verschiedenen Ballen gleichmäßig über das Silo zu verteilen.
Die US 4 498 486 beschreibt ein Verfahren zum Auffeuchten und Erhitzen eines ganzen Tabakballens mittels Dampfbeaufschlagung im kontinuierlichen Durchlaufverfahren vor dem Aufbrechen des Tabakballens. Die US 4 471 790 offenbart ein Verfahren zum Auffeuchten und Erhitzen von Tabak mittels Dampfbeaufschlagung in einer Vakuumkammer. Die beiden vorgenannten Verfahren sind bereits aufgrund fehlender Verwendung einer rotierenden Trommel nicht gattungsgemäß.
EP 0 101 270 AI offenbart eine Vorrichtung zum Lösen und Kon- ditionieren von Tabak mit einer rotierenden Trommel und einem Schieber zum Einschieben eines ganzen Tabakballens durch eine Einführöffnung in die Trommel. Direkt hinter der Einführöffnung ist ein Schneidwerkzeug drehfest in der Trommel angeordnet, so dass durch Rotation der Trommel der durch die Einführöffnung eintretende Tabakballen in Scheiben geschnitten wird.
EP 0 101 271 AI offenbart eine Vorrichtung zum Lösen und Kon- ditionieren von Tabak mit einer rotierenden Trommel und einer an der Einlassseite der Trommel angeordneten Vorkammer. In der Vorkammer sind Mittel zum Zerteilen eines durch eine Einführöffnung in die Vorkammer eingeführten Tabakballens vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lösen, Konditionieren und Soßieren von Tabak bereitzustellen, mit der einzelne Tabakportionen zielgerichtet mit einer jeweils individuellen Rezeptur, Temperatur und/oder Dauer behandelt werden können, und die eine genauere Soßenzugabe und ein verbessertes Blending ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Erfindungsgemäß verbleibt eine in die Trommel eingebrachte Tabakportion solange darin, bis alle Löse-, Konditionier- und Soßierschritte durchgeführt sind, und erst nach der Entleerung der Trommel wird eine nächste Tabakportion in die Trommel zugeführt. Der Prozess ist somit nicht mehr kontinuierlich, sondern der Tabak wird portionsweise bzw. diskontinuierlich behandelt (Batchbetrieb) . Dadurch ist es möglich, dass jede Tabakportion individuell behandelt werden kann, insbesondere mit unterschiedlichen angepassten Temperaturen, unterschiedlichen Behandlungsdauern und/oder angepass- ter bzw. unterschiedlicher Soßenzugabe. Für jeden Ballen ist somit eine individuelle Rezeptur möglich. Insgesamt ergibt sich eine wesentlich höhere Flexibilität im Prozess.
Ein weiterer Vorteil ist die höhere Genauigkeit bei der Soßen zugäbe, weil im Batchbetrieb die komplette Tabakportion mit Soße versetzt wird. Ebenso kann die Soßenmenge sehr genau an das Gewicht der Tabakportion angepasst werden.
Beim Blending bringt der erfindungsgemäße Batchbetrieb ebenfalls Vorteile. Weil die Tabakportionen einzeln von der Kondi tioniervorrichtung kommen, können sie gesteuert in das Blen- ding-Silo gelegt werden.
Vorteilhaft kann eine genaue Abstimmung der Zusätze (Dampf, Wasser, Soße etc.) auf das beispielsweise mittels einer Waage bestimmbare Ballengewicht erfolgen. Durch bevorzugtes Messen des Zuckeranteils und/oder der Feuchte des Tabakballens vor der Behandlung ist eine weitere individuelle Abstimmung der Zusätze möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich grundsätzlich zur Behandlung von Schnitt- und Blatttabak. Vorzugsweise wird ein gesamter Tabakballen nach dem Auspacken unzerkleinert , insbesondere ohne vorheriges Zerteilen in Slices, in das Innere de: Trommel zugeführt. Die herkömmliche Ballenzerteilvorrichtung (Slicer) kann dann entfallen, was den Gesamtaufwand erheblich reduziert. Vorteilhafterweise befindet sich somit zu jedem Zeitpunkt maximal die einem Tabakballen entsprechende Tabakmenge in der Trommel. Um die gewünschten Kapazitäten zu schaffen, können vorteilhaft mehrere Trommeln parallel betrieben werden. Die Erfindung ist nicht auf die Behandlung ganzer Tabakballen beschränkt.
Vorteilhafterweise wird die Trommel vor der Tabakbehandlung verschlossen. Zu diesem Zweck ist zweckmäßigerweise mindestens eine Verschließeinrichtung zum Verschließen einer Ladeöffnung für den Tabak vorgesehen. Durch das Verschließen der Trommel werden Wärmeverluste und dadurch Energiekosten erheblich reduziert. Zudem lassen sich höhere Behandlungstemperaturen erreichen. Auch ein Druckaufbau ist vorteilhaft möglich. Des Weiteren ist beispielsweise auch eine Burley-Behandlung (Toasten) möglich.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Behandeln von Tabak in einem Längsschnitt ;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer vorteilhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zum Behandeln von Tabak in Beladeposition;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus
Fig. 2 in Betriebsposition;
Fig . 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus
Fig. 2 in Entladeposition; Fig. 5, 6 perspektivische Ansichten einer Vorrichtung zum Behandeln von Tabak in weiteren Ausführungsformen; und
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm zur Illustrierung des erfindungs- gemäßen Verfahrens zum Behandeln von Tabak.
Die grundsätzliche Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 und der Funktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden anhand der Figuren 1 und 7 erläutert .
Die Vorrichtung 10 zum Behandeln von Tabak umfasst eine drehbar gelagerte Trommel 11, die mittels eines in Figur 1 nicht gezeigten Drehantriebs in Rotation versetzt werden kann. Die Trommel 11 umfasst in dieser Ausführungsform eine Eintritts- Öffnung 12 in einer Stirnwand 13 der insgesamt zylinderförmigen Trommel 11 und eine separates Austrittsöffnung 14 in der gegenüberliegenden Stirnwand 15 der Trommel 11. Die Eintrittsöffnung 12 ist mittels eines Deckels 20 verschließbar und die Austrittsöffnung 14 ist mittels eines Deckels 21 verschließbar. Die Deckel 20, 21 können in geeigneter Weise mit der Trommel 11 verbunden bzw. verbindbar sein, beispielsweise über ein Scharniergelenk, mittels Schraubverbindung oder auf andere Art .
Nach Entfernung der Verpackung eines Tabakballens 16 (Schritt Sl in Figur 7) wird der Tabakballen in einem optionalen
Schritt S2 gegebenenfalls gewogen und/oder gequetscht, um bereits eine gewisse Lösung des Tabakballens 16 zu bewirken.
Anschließend wird der gesamte Tabakballen 16 mittels einer Zu- fördereinrichtung 17 unzerkleinert durch eine Eintrittsöffnung 12 in das Innere der Trommel 11 befördert. Die Zuförderein- richtung 17 kann eine Waage umfassen und beispielsweise ein Bandförderer oder eine Bandwaage sein. Die Eintrittsöffnung 12 ist zweckmäßigerweise für die Einführung eines ganzen Tabakballens ausreichend groß bemessen. Die Kapazität der Trommel 11 ist vorzugsweise an das Volumen eines Tabakballens ange- passt. Das Innenvolumen der Trommel liegt daher vorzugsweise im Bereich von 10 m3 bis 20 m3, weiter vorzugsweise im Bereich von 10 m3 bis 15 m3 und beträgt beispielsweise etwa 12 m3. Zur Erzielung einer gewünschten Gesamtbehandlungskapazität in der Vorrichtung 10 können vorteilhaft eine Mehrzahl von Trommel IIa, IIb, 11c, lld, (lle) , ... parallel betrieben werden, wie dies in Figur 7 gezeigt ist.
Zur Behandlung des Tabaks in der Trommel 11 werden die Öffnungen 12, 14 mittels der Deckel 20, 21 verschlossen. Im Inneren der Trommel 11 wird der Tabakballen dann einer Löse-, Konditi- onier- und Soßierbehandlung unterzogen (Schritt S3 in Figur 7) . Zu diesem Zweck ist im Inneren der Trommel 11 mindestens eine Einrichtung 24 mit einer Düse 23 vorgesehen, die vorzugsweise zum Einbringen sämtlicher für die Behandlung des Tabaks erforderlicher Zusätze, insbesondere Wasser, Wasserdampf und/oder Soße 26, aus einem Reservoir bzw. einer Quelle 25 wie einem Dampferzeuger eingerichtet ist. Zusätzlich können weitere Vorrichtungen 22, hier beispielsweise mit Öffnungen versehene Stifte, zum Einbringen beispielsweise von Wasserdampf vorgesehen sein. Die Dampfatmosphäre in der Trommel 11 kann über Be-/Entlüftungsleitungen 56, 57 gesteuert werden. Zusätzlich oder alternativ zu der Düse 23 können Zusätze beispielsweise auch über eine Drehdurchführung in die Trommel 11 eingebracht werden. Die Drehdurchführung kann beispielsweise an einem drehenden Deckel oder einer drehenden Wand der Trommel 11 vorgesehen sein. Die Trommel 11 wird während der Tabakbehandlung rotiert. Die Drehrichtung 30 der Trommel 11 während der Tabakbehandlung ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass eine gegebenenfalls vorgesehene Förderschnecke 29 zum Ausfördern des Tabaks nicht wirksam ist.
Die Vorrichtung 24 einschließlich der Düse 23 ist insbesondere im Hinblick auf die Verbindungsleitungen zweckmäßigerweise feststehend. Um dies zu realisieren, können die Düse 23, die Be- /Entlüftungsleitungen 56, 57 und gegebenenfalls weitere Durchführungen für Zusätze vorzugsweise in einer feststehenden Stirnwand der Trommel 11, vorzugsweise der einlaufseitigen Stirnwand 13 angeordnet sein. Die einlaufseitige Stirnwand 13 ist daher vorzugsweise als separates feststehendes Teil ausgeführt, das mit der übrigen rotierenden Trommel 11, insbesondere der Mantelwand 28, zweckmäßigerweise über eine Schleifdich- tung 32 verbunden ist.
Weiterhin können im Inneren der Trommel 11, insbesondere an der Innenseite der zylindrischen Mantelwand 28, mechanische Einrichtungen 27 beispielsweise in Form von Paddeln oder
Schaufeln angeordnet sein, um das Lösen des Tabakballens 16 in der Trommel 11 zu unterstützen.
Durch das Verschließen der Trommel mittels der Deckel 20, 21 lassen sich höhere Behandlungstemperaturen erreichen. Dadurch ist beispielsweise eine Burley-Behandlung (Toasten) möglich. Zur Erzielung höherer Prozesstemperaturen kann die Trommel 11 beheizbare Wände, beispielsweise eine beheizbare Mantelwand 28, aufweisen, und/oder Heißluft in die Trommel 11 eingeleitet werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die Trommel 11 vorteilhaft zur Auslassöffnung 14 hin geneigt angeordnet, um die Ausförderung des Tabaks nach Abschluss der Behandlung zu erleichtern und den Tabak gegebenenfalls aus dem Bereich der Schleifdichtung 32 fernzuhalten. Damit in Ausführungsformen mit geneigter Trommel 11 der Tabak sich nicht am tieferliegenden Ende der Trommel 11 (linkes Ende in Figur 1) sammelt, wird der Tabak vorzugsweise während der Behandlung von dem tieferliegenden Ende in Richtung zu dem höherliegenden Ende (rechtes Ende in Figur 1) gefördert, um eine gleichmäßige Tabakbehandlung sicherzustellen. Dies könnte beispielsweise mit spiralförmigen Paddeln 27 erreicht werden.
Zum Abführen von behandeltem Tabak 18 aus der Austrittsöffnung 14 der Trommel 11 ist eine Abfördereinrichtung 19 vorgesehen, beispielsweise ein Bandförderer. Zur Unterstützung der Ausförderung des behandelten Tabaks kann im Inneren der Trommel 11 an deren Austrittsende vorteilhaft eine Fördereinrichtung 29, beispielsweise eine Förderschnecke 29 vorgesehen sein. Die Förderschnecke 29 fördert dabei den Tabak nur in einer Drehrichtung 31 der Trommel 11 zur Austragsöffnung 14 hin. Demnach wird zum Austragen des behandelten Tabaks aus der Trommel 11 nach Abschluss der Behandlung die Drehrichtung der Trommel 11 umgekehrt .
Nach dem Austragen des behandelten Tabaks aus der Trommel 11 können anschließend in einem Schritt S4 (siehe Figur 7) weitere Verarbeitungsschritte erfolgen, insbesondere Speichern und/oder Mischen des behandelten Tabaks.
Eine vorteilhafte praktische Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 2 bis 6 erläutert. Hierbei ist die gesamte Trommel 11 zusätzlich zur Rotierbarkeit um die Längsachse um eine Querachse 40 schwenkbar. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Rahmenteil 41 vorgesehen sein, auf dem die Trommel 11 um ihre Längsachse rotierbar gelagert ist und das mit einem erdfesten Rahmenteil 42 über ein
Schwenklager 43 verbunden ist. Die Schwenkung der Trommel 11 um die Querachse 40 kann beispielsweise mit mindestens einem Linearaktuator 44 bewirkt werden, der einerseits an dem Rahmenteil 41 und andererseits an einem erdfesten Rahmenteil 45 befestigt ist. Die erdfesten Rahmenteile 42, 45 können Teil eines einheitlichen erdfesten Rahmens sein.
Die Trommel 11 weist vorteilhaft nur eine Be-/Entladeöffnung 46 auf, durch die sowohl der zu behandelnde Tabakballen 16 in das Innere der Trommel 11 zugeführt als auch der behandelte Tabak aus der Trommel 11 abgeführt wird, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird. Die Be-/Entladeöffnung 46 erstreckt sich vorteilhaft über eine gesamte Stirnseite der Trommel 11, was die Beladung und die Entladung vereinfacht .
Die Ladeöffnung 46 ist mittels eines Deckels 48 verschließbar. Der Deckel 48 ist zu diesem Zweck über ein Schwenkgelenk 49 schwenkbar an dem erdfesten Rahmenteil 45 bzw. allgemeiner an einem erdfesten Rahmen befestigt, hier über ein schwenkbares Rahmenteil 50. An dem Deckel 48 ist vorteilhaft die Düse 23, Anschlüsse für Be-/Entlüf ungsleitungen 56, 57 und gegebenenfalls weitere Durchführungen für Zusätze vorgesehen. Der Deckel 48 ist im geschlossenen Zustand der Trommel 11 (siehe Figur 3) über eine die Öffnung 46 umgebende Schleifdichtung 51 mit der Trommel 11 verbunden. Die entgegengesetzte Stirnseite der Trommel 11 ist mittels einer fest mit der Mantelwand 28 verbundenen Stirnwand 47 dauerhaft verschlossen. Aufgrund der lediglich einen Ladeöffnung 46, die mittels eines Deckels 48 verschließbar ist, kann die Trommel einfacher gestaltet werden.
Zum Rotieren der Trommel 11 ist diese vorzugsweise an der geschlossenen Stirnwand 47 über ein mittig angeordnetes Drehlager 52 an dem die Trommel 11 tragenden Rahmenteil 41 drehbar aufgehängt (siehe Figuren 5 und 6) . An der offenen Seite kann die Trommel 11 an ihrer Umfangswand 28 beispielsweise auf Rollen 53 aufliegen, von denen eine vorzugsweise angetrieben ist. Um die Umfangswand 28 angeordnet kann ein ringförmiges Lauf- band 54 für die Rollen 53 vorgesehen sein.
Im Folgenden wird der Betrieb der Trommel 11 anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert. In der in Figur 2 gezeigten Position, in der die Trommel 11 beispielsweise etwa waagrecht angeordnet sein kann, wird ein ganzer Tabakballen nach dem Auspacken aus der Verpackung durch die Öffnung 46 in das Innere der Trommel 11 gefördert. Die Trommel 11 wird also von der Vorderseite beladen.
Nach dem Beladen wird vorzugsweise die Trommel 11 mittels des Aktuators 44 mit der Öffnung 46 nach oben in die in Figur 3 gezeigte Position geschwenkt. In dieser Betriebsposition wird die Trommel 11 durch Schwenken des Deckels 48 nach unten über die Schleifdichtung 51 verschlossen. Sodann erfolgt die Löse-, Konditionier- und Soßierbehandlung des eingebrachten Tabaks. Die Dampfatmosphäre in der Trommel 11 kann über Be-/Entlüf- tungsleitungen 56, 57 gesteuert werden. Die Einbringung der Zusatzstoffe erfolgt über eine oder mehrere Düsen 23 und gegebenenfalls Anschlüsse, die an dem Deckel 48 angebracht sind. Während der Tabakbehandlung wird die Trommel 11 mittels der angetriebenen Rolle 53 um ihre Längsachse rotiert. Aufgrund der nach oben geschwenkten Position der Öffnung 46 gemäß Figur 3 kommt vorteilhaft kein Tabakmaterial bei der Behandlung in den Bereich der Dichtung 51. Die nach oben geschwenkte Position der Öffnung 46 bei der Tabakbehandlung ist aber nicht zwingend. Es ist beispielsweise auch eine Tabakbehandlung bei waagrechter Trommel 11 möglich. Dies ist beispielsweise für eine gleichmäßige Tabakverteilung in der Trommel 11 vorteilhaft.
Vor dem Öffnen und Entladen der Trommel 11 wird die Dampfatmosphäre über die Entlüftungsleitung 57 abgesaugt und Frischluft über die Belüftungsleitung 56 zugeführt (siehe Figur 1) ; es wird daher keine Absaughaube an der Öffnung 46 benötigt. Die Trommel 11 wird über die gleiche Öffnung 46 entladen, über die sie auch beladen wurde. Dazu wird die Trommel 11 mit der Öffnung 46 mittels des Aktuators 44 nach unten geschwenkt und der Inhalt beispielsweise auf ein Förderband entladen.
In den Ausführungsformen gemäß Figuren 5 und 6 weist die Trommel 11 ebenfalls nur eine Be-/Entladeöffnung 46 auf, jedoch ist hier kein Deckel 48 zum Verschließen der Öffnung 46 vorgesehen. Zweckmäßigerweise wird in diesen Varianten die Öffnung 46 während der Tabakbehandlung mittels einer separaten, nicht gezeigten Abdeckhaube abgedeckt, an der vorteilhaft die Düse 13, Anschlüsse für die Be-/Entlüftungsleitungen 56, 57 und gegebenenfalls weitere Durchführungen für Zusatzstoffe vorgesehen sind. Die Einbringung der Zusatzstoffe erfolgt zweckmäßigerweise durch die Öffnung 46.
Im Bereich hinter der Ladeöffnung 46 ist eine Förderspindel 55 vorgesehen, die in der Mitte geöffnet ist. Aufgrund der Förderspindel 55 kann die Trommel 11 während der Tabakbehandlung entweder waagrecht bleiben oder wird mit der Öffnung 46 leicht nach oben gekippt, ohne dass Tabak während der Behandlung herausfällt. Im Vergleich zu der stärker geneigten Position gemäß Figur 3 ist eine gleichmäßigere Tabakverteilung in der Trommel 11 während der Behandlung erzielbar.
In der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist der Durchmesser der Trommel 11 größer als deren Länge, wobei das Verhältnis von Durchmesser zu Länge vorzugsweise mindestens 1.5 beträgt. Aufgrund der relativ kurzen Trommel 11 wird eine gute Tabakverteilung erreicht, da sich der Tabak schnell über die gesamte Länge der Trommel 11 ausbreitet. Die Trommel 11 wird hier durch die Mitte der Förderspirale 55 beispielsweise über eine Rutsche beladen. Der Tabakballen fällt somit in die Trommel 11 und wird durch den Aufprall gelockert. Zum Entladen der Trommel 11 wird deren Drehrichtung geändert, so dass die Förderspindel 55 den Tabak aus der Trommel 11 heraus befördert. Zusätzlich kann die Trommel 11 mit der Öffnung 46 nach unten gekippt werden.
In der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist die Länge der Trommel 11 größer als deren Durchmesse, wobei das Verhältnis von Länge zu Durchmesser vorzugsweise mindestens 1.5 beträgt. Zum Beladen wird der Tabakballen vorne in die Öffnung 46 gelegt und durch die Spirale in das Innere der Trommel 11 gefördert.
Es sind auch Kombinationen der Ausführungsformen gemäß den Figuren 5, 6 mit der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 4 möglich. Vorteilhaft ist beispielsweise eine Kombination der Ausführungsform gemäß Figur 5 mit der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 4 mit kippbarer Trommel 11.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum Lösen, Konditionieren und Soßieren von Tabak in einer rotierenden Trommel (11) , wobei der Tabak durch eine Ladeöffnung (12; 46) in die Trommel eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine eingebrachte Tabakportion solange in der Trommel (11) verbleibt, bis sämtliche Löse-, Konditionier- und Soßierschritte durchgeführt sind, und erst nach Entleerung der Trommel (11) eine nächste Tabakportion in die Trommel (11) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesamter Tabakballen (16) unzerkleinert in das Innere der Trommel (11) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeöffnung (12; 46) nach dem Einbringen des Tabaks verschlossen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt maximal die einem Tabakballen (16) entsprechende Tabakmenge sich in der Trommel (11) befindet.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trommeln (IIa, IIb, 11c, lld, lle) parallel betrieben werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (11) für die Tabakbehandlung nicht evakuiert wird.
7. Vorrichtung zum Lösen, Konditionieren und Soßieren von Tabak mit einer rotierenden Trommel (11) , dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel mindestens eine Verschließeinrichtung (20, 21; 48) zum Verschließen einer Ladeöffnung für Tabak aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (11) nur eine Be-/Entladeöffnung (46) für Tabak aufweist .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel (11) eine Förderschnecke (29; 55) angeordnet ist, die nur in einer Drehrichtung den Tabak aus der Trommel (11) ausfördert.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse (23) zum Einbringen von Zusätzen in die Trommel (11) an einem relativ zu der Trommel (11) feststehenden Wandteil (13; 48) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der rotierenden Trommel (11) und dem feststehenden Wandteil (13; 48) eine Schleifdichtung (32; 51) vorgesehen ist .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (11) eine Drehdurchführung zum Einbringen von Zusätzen in die Trommel aufweist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die gesamte Trommel (11) um eine Querachse (40) schwenkbar ist.
EP13718303.4A 2012-05-07 2013-04-22 Verfahren und vorrichtung zum lösen, konditionieren und sossieren von tabak Withdrawn EP2846650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207531A DE102012207531A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Lösen, Konditionieren und Soßieren von Tabak
PCT/EP2013/001186 WO2013167237A1 (de) 2012-05-07 2013-04-22 Verfahren und vorrichtung zum lösen, konditionieren und sossieren von tabak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2846650A1 true EP2846650A1 (de) 2015-03-18

Family

ID=48182882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718303.4A Withdrawn EP2846650A1 (de) 2012-05-07 2013-04-22 Verfahren und vorrichtung zum lösen, konditionieren und sossieren von tabak

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2846650A1 (de)
CN (1) CN104270967A (de)
DE (1) DE102012207531A1 (de)
WO (1) WO2013167237A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201608327A2 (tr) * 2016-06-17 2016-11-21 Akyuerek Makine Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Eğim Verme Düzeneği İçeren Bir Nemlendirme Makinesi
CN112450480A (zh) * 2020-12-23 2021-03-09 河南中烟工业有限责任公司 一种烟丝加香装置及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US78117A (en) * 1868-05-19 Enoch-r
US2827058A (en) * 1955-04-04 1958-03-18 Proctor & Schwartz Inc Method and apparatus for continuously processing tobacco
GB1471667A (en) * 1973-07-26 1977-04-27 Dickinson Eng Ltd W Rotary conditioners
DE2436139C3 (de) * 1973-07-26 1983-12-08 W.H. Dickinson Engineering Ltd., Southampton Konditioniervorrichtung für Tabak
US4471790A (en) 1982-04-07 1984-09-18 Philip Morris Incorporated Tobacco mass treatment method
EP0101270A1 (de) 1982-08-18 1984-02-22 Amf Incorporated Vorrichtung zum Aufbrechen und Konditionieren von Tabak
EP0101271A1 (de) 1982-08-18 1984-02-22 Amf Incorporated Vorrichtung zum Aufbrechen und Konditionieren von Tabak
US4498486A (en) 1982-11-09 1985-02-12 Philip Morris Incorporated Tobacco bale steam injection
DD240832A1 (de) * 1984-12-08 1986-11-19 Wissenschaft U Technik Tabakin Verfahren zur herstellung von gepresstem rauchtabak, insbesondere pfeifentabak
DE69001169T2 (de) * 1989-05-04 1993-07-01 Gbe International Plc Einrichtung zur behandlung von tabak.
US5103842A (en) * 1990-08-14 1992-04-14 Philip Morris Incorporated Conditioning cylinder with flights, backmixing baffles, conditioning nozzles and air recirculation
DE19751525C2 (de) * 1997-11-20 2003-02-13 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsfeuchte von Tabak
CN2666181Y (zh) * 2003-11-04 2004-12-29 云南昆船第二机械有限公司 滚摆式烟草加料、加香混合设备
DE102004045041A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Hauni Primary Gmbh Tabakaufbereitungseinrichtung mit vertikaler Trommel
DE102010028501B4 (de) * 2010-05-03 2014-02-13 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
CN102777605A (zh) * 2012-08-06 2012-11-14 江苏润洲塑胶有限公司 一种滚筒密封圈

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013167237A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167237A1 (de) 2013-11-14
CN104270967A (zh) 2015-01-07
DE102012207531A1 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351423B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von teig insbesondere für teigwaren
DE102007012795B3 (de) Mikrowellen-Vakuumtrocknungsanlagen und Verfahren zur Trocknung von stückigem, pulverförmigem oder granulatförmigem Gut mittels Mikrowellen
DE3030017C2 (de) Millvorrichtung für Leder
EP3219383B1 (de) Tellercoater zum aufbringen einer oberflächenschicht auf schüttgutartige materialien
WO2013167237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lösen, konditionieren und sossieren von tabak
DE102010028501B4 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE2054489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßschalen von Körnerfrüchten
EP2865280B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Lösen von Tabakgut in einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1642087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Schuettguetern od.dgl.
DE202017100780U1 (de) Pressgutzufördereinrichtung für eine Presse
DE102010021652A1 (de) Motorisierte Zerteil- und Verdrehvorrichtung zum Herstellen von Würsten
EP0543097B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Umwandlung organischer Stoffe in Biomasse
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
DE4000311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von verunreinigten mineralsalzen und salzgemischen
DE19855695C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
DE285072C (de)
DE3440091A1 (de) Verfahren zum behandeln von schalenfruechten
DE875476C (de) Anordnung einer Vorrichtung zum Trocknen und Vorwaermen von koerniger Masse fuer Press- und Formmaschinen zur Herstellung von Gegenstaenden aus warm formbarem Werkstoff
WO2006029713A1 (de) Tabakaufbereitungseinrichtung mit vertikaler Trommel
DE504139C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trockenprodukten aus Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE102022201949A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung und mengenmäßigen Reduzierung mineralischer Proben
DE102017120169A1 (de) Trommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum Behandeln von Tabak
EP1005786A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUNKE, PETER

Inventor name: BOGUSCH, MATTHIAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101