EP2838599A1 - Sicherheitskanüle für die extrakorporale blutbehandlung - Google Patents
Sicherheitskanüle für die extrakorporale blutbehandlungInfo
- Publication number
- EP2838599A1 EP2838599A1 EP13730124.8A EP13730124A EP2838599A1 EP 2838599 A1 EP2838599 A1 EP 2838599A1 EP 13730124 A EP13730124 A EP 13730124A EP 2838599 A1 EP2838599 A1 EP 2838599A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cannula
- safety
- housing
- spring
- cannula according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
- A61M25/0631—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3653—Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
- A61M1/3659—Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/3245—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
- A61M2005/3247—Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
- A61M2005/325—Means obstructing the needle passage at distal end of a needle protection sleeve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
- A61M25/0637—Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/326—Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
Definitions
- the present application relates to a safety cannula, in particular a safety cannula for extracorporeal blood treatment such as for dialysis.
- the accident prevention regulation TRBA 250 requires that at all medical workplaces, where there is a risk of injury to users from handling cannulas, as far as available, use safety cannulas that are actively or passively protected after use in such a way that they no longer harm the user or third parties can hurt.
- This requirement also applies to dialysis centers and dialysis centers.
- dialysis an artificially created under the skin vessel, a so-called shunt, usually punctured with two cannulas.
- These cannulas are configuredlumig and therefore contain relatively large amounts of blood, so that in the injury of the user with these cannulas, the risk of infection is considered to be particularly high.
- the incidence of blood-borne infections such as hepatitis B and C and HIV is significantly higher among dialysis patients than the average population.
- safety cannulas In order to reduce the risk of infection here, so-called safety cannulas have been proposed for dialysis.
- the principle of these safety cannulas is based on the fact that after use of the cannula, but before removing the cannula attached to the skin of the patient, the cannula is removed from the blood vessel by pulling on the hose end of the cannula and pulled into the needle hub. There, the cannula engages then, so that the cannula tip can not emerge again from the cannula attachment.
- the incidents involving the safety cannulae illuminate a dialysis problem that has existed since the beginning and has not been resolved to this day.
- This is the safety monitoring of the venous thigh of dialysis.
- the dialysis machines are equipped with sensitive sensors that detect malfunctions in the course of dialysis and, if necessary, shut down and / or alarm the machine. If, for example, the arterial cannula slips out, then, as long as the cannula tip is still lying in the tissue, the cannula will no longer be able to suck in blood, and there will be a vacuum in the arterial tube limb. This registers the dialysis machine, it switches off and gives an alarm. If the arterial cannula completely slides out of the tissue, it draws air instead of blood. This is immediately noticed in the machine eg by an ultrasonic air detector, the machine switches off and gives an alarm. In this respect, the arterial leg poses no safety problem.
- the venous leg This is different with the venous leg.
- the venous cannula slips and lies with the tip in the tissue, ie between the shunt and the skin, it is immediately ejected completely from the tissue by the pumped blood stream, and the blood stream empties into the environment.
- the pressure sensor of the dialysis machine is often unable to detect them. Therefore, slipping out of the venous cannula has already caused numerous deaths from bleeding of the dialysis patients. At the delivery rates used, the patient may be dead after three to five minutes.
- the present invention provides a safety cannula having a housing and a puncture cannula with a ground tip.
- the housing is intended to rest against the skin of a patient during use.
- the safety cannula further comprises a safety device adapted to automatically retract the puncture cannula into a protected position in the housing upon detachment of the housing from the patient's skin.
- the safety cannula according to the invention is designed in such a way that the cannula can not detach from the patient with an exposed tip, since detachment of the housing from the skin of the patient secures the puncture cannula together with the ground tip in the housing. In this way, the risk of injury can be effectively minimized.
- the present invention is fundamentally important to all those cannulas whose housing is temporarily brought into contact with the skin of a patient.
- the safety cannula of the present invention is suitable for extracorporeal blood treatment.
- a particularly preferred field of application is dialysis for the reasons mentioned above.
- the invention is based inter alia on the fact that the automatic retraction of the puncture cannula into the housing obstructs the flow of blood through the cannula. This increases the pressure in the venous inlet, which can be registered by the dialysis machine, so that it shuts off automatically.
- the safety cannula is preferably configured such that retraction of the puncture cannula into the protected position impedes and / or reduces a fluid flow through the cannula.
- the liquid flow is at least partially prevented.
- this obstruction of the fluid or blood flow is achieved in that in the case of the retracted cannula the Sum of the cross-sectional areas of all openings in the housing of the safety cannula is smaller than the cross-sectional area of the cannula, so that retraction of the cannula into the housing generates an increase in pressure in the cannula or in its inlet.
- the housing of the safety cannula has at its distal end an opening through which the puncturing cannula extends during use of the cannula, so that the ground tip can be inserted into the tissue of the patient.
- This opening preferably has approximately the dimensions of the puncture cannula.
- the inner diameter of this opening substantially corresponds to the outer diameter of the puncture cannula with play of preferably less than 0.5 mm, more preferably less than 0.2 mm, particularly preferably less than 0.1 mm.
- the safety device is suitable for covering this distal housing opening at least partially, preferably completely, as soon as the puncturing cannula is retracted into the housing.
- the distal housing opening is at least partially, preferably substantially completely, closed by a device of the safety device.
- a blood congestion is caused which effectively increases the pressure in the puncture cannula or in its inflow.
- the safety device has a first spring for automatically retracting, by means of which the puncturing cannula can be automatically retracted into a protected position in the housing.
- the distal end of the first spring preferably abuts and / or is connected to the distal end of the housing of the safety cannula.
- the proximal end of the first spring is preferably connected directly or indirectly to the puncture cannula.
- the proximal end of the first spring is released, so that the first spring can relax. This results in the proximal end of the first spring connected to the puncture cannula moving in a proximal direction, thereby retracting the puncture cannula proximally into the housing.
- the automatic release of the proximal end of the first spring when detaching the housing from the skin of the patient can be based on different mechanisms according to the invention.
- the safety device preferably has an element which is pretensioned in some way and which remains in its pretensioned position as a result of the abutment of the housing against the skin of the patient.
- the prestressed element can relax automatically and release in this way the first spring, which can then also relax automatically.
- an element blocking the first spring it is also possible for an element blocking the first spring to be provided, which easily adheres to the skin of the patient (for example with the aid of an adhesive strip). If the housing separates from the skin of the patient, the adhering to the skin element is moved relative to the housing, so that the blocking of the first spring can be lifted.
- the safety device has a second spring which is adapted to automatically relax upon release of the housing from the skin and thereby release the first spring.
- the second spring is biased during use of the safety cannula. This bias is maintained by the fact that the housing rests against the skin of the patient. As soon as the pressure exerted by the skin on the second spring subsides, it can relax and thereby release the first spring or its proximal end.
- the second spring preferably has a blocking element which can engage directly or indirectly with the first spring.
- the blocking element may be part of, be integrally connected to or attached to the second spring.
- the blocking element may, for example, comprise one or more catch hooks and / or one or more pins, which may or may block the first spring directly or indirectly.
- the proximal end of the first spring has a sleeve with a projection with which the latching hooks or pins of the blocking element engage.
- the safety device has a covering device which is suitable for, upon or after the withdrawal of the puncture cannula into the housing, the tip of the cannula and / or the distal housing opening at least partially cover.
- the covering device is preferably suitable for irreversibly covering the tip of the cannula during or after retraction of the puncture cannula so that the cannula tip is not accessible any further and the risk of injury can be effectively minimized.
- the covering device preferably prevents re-application of the cannula tip from the housing.
- the covering device preferably has a third spring.
- the third spring is preferably also biased during use of the safety cannula and can relax only when the cannula tip has been fully retracted into the housing. By then taking place relaxation of the third spring, a cover, which may be part of the third spring or may be attached thereto, pushed in front of the cannula tip.
- the cover element preferably has a covering surface and / or a preferably elastomeric sealing element, by means of which the cannula tip and / or the distal housing opening can be at least partially covered in order to reduce a fluid flow through the cannula.
- the distal housing opening is preferably closed by the covering surface and / or the sealing element at least partially, preferably completely, in order to produce a blood accumulation in the interior of the housing which causes a rise in pressure which can be registered by the dialysis machine.
- the cover preferably has the function to irreversibly prevent re-emergence of the cannula tip from the housing. If the cover is designed as an elastomeric non-return valve or as a check valve, the irreversible locking of the cannula can preferably be done elsewhere by a latching hook
- the first, second and / or third spring may in principle be any springs or spring mechanisms.
- a helical compression spring is particularly advantageous since the puncture cannula can be passed through it.
- the second and / or third spring is preferably a leaf spring, since this can be mounted to save space on the inner and / or outer edge of the housing.
- the second and third springs form a one-piece leaf spring with two substantially parallel spring arms, one of which forms the second spring and one the third spring.
- the safety device can be blocked manually in order to prevent automatic withdrawal of the puncture cannula.
- a part of the housing is preferably deformable with finger power, so that By squeezing this deformable housing portion, the first spring and / or puncture cannula can be fixed even when the second spring has relaxed.
- the cannula is rotatable relative to the housing.
- a twisting of the cannula relative to the housing can be blocked manually, preferably by compressing the deformable housing section.
- the safety cannula has fold-out handle wings, which inter alia serve to fix the housing to the skin of the patient.
- the safety device and / or a rotation of the cannula relative to the housing can be blocked by means of these handle wings.
- the housing is formed telescopically to minimize the length of the safety cannula.
- the housing of the safety cannula on a releasable device by means of which a triggering of the safety mechanism before use of the safety cannula can be prevented.
- the housing of the safety cannula Prior to use of the safety cannula and during insertion of the puncture cannula into the tissue of the patient, the housing of the safety cannula does not contact the skin of the patient and thus can not, for example, hold the second spring in its biased position. Therefore, it is preferred that the releasable device blocks the safety mechanism, that is, for example, the second spring, until the housing abuts the skin of the patient. Subsequently, the releasable device can be removed to activate the safety mechanism.
- an adhesive strip is provided for this, with the aid of which the second spring is glued to the housing. Once the housing abuts the patient's skin, the adhesive strip can be removed to activate the safety mechanism.
- a releasable pin or hook could be provided for this purpose, which blocks the second spring and can be removed after setting the cannula.
- the term "detachment" is to be understood as meaning that the housing in the area of the safety device (that is to say in the case of the preferred embodiment in the area of the second spring) is removed far enough from the skin of the patient that the corresponding safety device is triggered. This preferably takes place at a distance between the housing and the skin of the patient of at least 2 mm, more preferably of at least 4 mm, particularly preferably of at least 5 mm.
- the housing has a fitting for a hose or is integrally connected to a hose.
- the safety cannula according to the invention can be produced easily and inexpensively, ensures a high degree of safety against injuries and solves the problems mentioned in connection with dialysis cannulas.
- Figure 1 is a perspective view of a preferred embodiment of the safety cannula according to the invention.
- FIG. 2 is a plan view of the safety cannula of Figure 1;
- FIG. 3 shows a side view of the safety cannula according to FIG. 1;
- FIG. 4 shows a front view of the safety cannula according to FIG. 1;
- FIG. 5 is a side sectional view of the safety cannula according to FIG. 1;
- FIG. 6 shows a perspective sectional view of the safety cannula according to FIG. 1;
- FIG. 7 shows a perspective view of the safety cannula according to FIG. 1 with retracted needle tip
- FIG. 8 is a side sectional view of the safety cannula according to FIG. 1 with retracted needle tip
- Figure 9 is a side sectional view of another preferred embodiment of the safety cannula according to the invention.
- FIG. 10 is a side sectional view of the safety cannula according to FIG. 9 with retracted needle tip.
- FIGS 1 to 4 show a preferred embodiment of the safety cannula according to the invention in a perspective view, a plan view, a side view and a front view.
- the safety cannula has a housing 1, a puncture cannula 2 with a ground tip 3, a tube 4 and two handle wings 5a and 5b.
- the two handle wings have an annular projection 6 and an annular groove 7, which can engage each other with the handle wings folded up.
- the housing 1 has two mutually opposite deformable housing sections 9a and 9b, in which the housing wall is made particularly thin and / or consists of a soft material, so that these housing sections can be easily deformed with finger power.
- the safety device can be seen in the sectional views of Figures 5 to 8.
- the safety device has inter alia a first spring 10 for automatically retracting the puncturing cannula 2, with the aid of which the puncturing cannula 2 can be withdrawn from the position shown in FIGS. 5 and 6 into a protected position into the housing, as shown in FIGS and 8 can be seen.
- the first spring 10 is pretensioned or compressed, as shown in FIG.
- the distal end of the first spring 10 abuts the distal end of the housing 1 and / or is connected thereto.
- the proximal end of the first spring 10 is connected to a sleeve 11.
- the proximal end of the first spring 10 and / or the sleeve 11 is connected to the puncture cannula 2, so that an expansion of the first spring 10th from the state shown in Figure 5 in the state shown in Figures 7 and 8, the sleeve 11 and the puncturing cannula 2 moves in the proximal direction.
- the safety device further comprises a second spring 12 and a third spring 13, which are formed in the illustrated preferred embodiment as a one-piece leaf spring with two arms.
- the second spring 12 has at its distal end two latching hooks 12a, which engage with an annular projection 11a at the distal end of the sleeve 11 (see Figure 6), so that the sleeve 11 in their in Figures 5 and 6 fixed distal position and the first spring 10 is blocked in its compressed state.
- the second spring 12 is pressed against its spring force against the housing wall, so that the latching hooks 12a engage in the annular projection I Ia.
- the second spring 12 can spring back from the housing wall, as shown in FIGS. 7 and 8, so that the Rathaken 12a slide out behind the annular projection 11a of the sleeve 11 and thereby the sleeve 11 and the first spring 10 release.
- the third spring 13 relaxes in such a way that the cover element 13a slides between the cannula tip 3 and a distal housing opening 14, as can be seen in FIGS is.
- the covering element 13a thus prevents the cannula 2 from emerging again from the housing 1, and at the same time closes off the distal housing opening 14, which leads to a blood accumulation in the interior of the housing 1. Even if the distal housing opening 14 is not completely closed by the cover member 13a, the blood flow is inhibited by the cover 13a, so that within the cannula 2 or within the tube 4, a pressure increase takes place, which can be registered by a connected dialysis machine.
- FIGS. 9 and 10 show a further preferred embodiment of the safety cannula according to the invention in a sectional view both with the cannula tip extended (FIG. 9) and in the protected state (FIG. 10).
- the second spring 12 and the third spring 13 are formed in the case of the preferred embodiment shown in Figures 1 to 8 as a one-piece leaf spring with two arms, the preferred embodiment of Figures 9 and 10, two separate second and third springs 12 and 13 which are not in one piece or are integrally formed. Rather, the second spring 12 is arranged in the form of a leaf spring below the cannula 2 or the first spring 10 and the third spring 13 in the form of a further leaf spring above the cannula 2 and the first spring 10 is arranged.
- the leaf spring can also be replaced by another spring type in the case of the second and / or third spring.
- the second spring 12 could furthermore be arranged above the cannula 2 or the first spring 10 and the third spring 13 could be arranged below the cannula 2 or the first spring 10.
- This embodiment which operates in substantially the same way as the first embodiment, has the advantage that the spring constants and / or reaction times of the second and third springs can be adjusted independently of each other in a simple manner. Further, the area of this embodiment disposed between the tissue of the patient and the cannula can be made narrower.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Die vorliegenden Anmeldung betrifft eine Sicherheitskanüle, insbesondere für die extrakorporale Blutbehandlung, mit einem Gehäuse (1) und einer Punktionskanüle (2) mit angeschliffener Spitze (3), wobei das Gehäuse dafür vorgesehen ist, während des Gebrauchs an der Haut eines Patienten anzuliegen, und ferner mit einer Sicherheitseinrichtung, die dazu geeignet ist, bei Ablösen des Gehäuses von der Haut automatisch die Punktionskanüle in eine geschützte Position in das Gehäuse zurückzuziehen.
Description
Sicherheitskanttie für die extrakorporale Blutbehandlung
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Sicherheitskanüle, insbesondere eine Sicherheitskanüle für die extrakorporale Blutbehandlung wie zum Beispiel für die Dialyse.
Die Unfallverhütungsvorschrift TRBA 250 fordert, dass an allen medizinischen Arbeitsplätzen, bei denen eine Verletzungsgefahr für Anwender von der Handhabung von Kanülen ausgeht, soweit verfügbar, Sicherheitskanülen eingesetzt werden, die nach Gebrauch aktiv oder passiv so geschützt sind, dass sie den Anwender oder Dritte nicht mehr verletzen können. Diese Forderung gilt unter anderem auch für Dialyse- Stationen und Dialyse-Zentren. Bei der Dialyse wird ein künstlich unter der Haut angelegtes Gefäß, ein sogenannter Shunt, zumeist mit zwei Kanülen punktiert. Diese Kanülen sind großlumig und enthalten daher relativ große Blutmengen, so dass bei der Verletzung des Anwenders mit diesen Kanülen die Infektionsgefahr als besonders hoch einzuschätzen ist. Dazu kommt, dass die Häufigkeit durch Blut übertragbarer Infektionen, wie etwa Hepatitis B und C sowie HIV, unter Dialyse- Patienten deutlich höher ist als im Durchschnitt der Bevölkerung.
Um die Infektionsgefahr hier zu vermindern, wurden bereits sogenannte Sicherheitskanülen für die Dialyse vorgeschlagen. Das Prinzip dieser Sicherheitskanülen beruht darauf, dass nach Gebrauch der Kanüle, jedoch vor dem Entfernen des mit der Haut des Patienten verklebten Kanülenansatzes die Kanüle durch Ziehen am Schlauchansatz der Kanüle aus dem Blutgefäß entfernt wird und in den Kanülenansatz hineingezogen wird. Dort rastet die Kanüle dann ein, so dass die Kanülenspitze nicht wieder aus dem Kanülenansatz hervortreten kann.
Bedauerlicherweise hat es mit diesen Sicherheitskanülen schwerwiegende Zwischenfälle gegeben, die dadurch entstanden sind, dass der Schlauch an der Kanüle nicht - wie vom Hersteller gefordert - separat mit Pflaster auf der Haut des Patienten befestigt worden ist. Dadurch konnten z.B. durch Bewegung des Patienten Zugkräfte auf den Schlauch wirken, was dazu führen konnte, dass die Kanüle während der Dialyse in ihre Schutzvorrichtung zurückgezogen wurde. Dadurch wurde bei der venösen Kanüle das Blut aus der Dialysemaschine nicht in den Patienten zurückgefordert, sondern in die Umgebung. Da der Ausfluss des Blutes nicht behindert wird und es damit zu keiner Drucksteigerung im venösen Schenkel kommt, pumpt die Dialysemaschine in einem solchen Fall weiter, ohne Alarm zu geben. Dies kann im schlimmsten Fall zum Verbluten des Patienten führen.
Die aufgetretenen Zwischenfälle mit den Sicherheitskanülen beleuchten ein Problem der Dialyse, das von Beginn an bestanden hat und bis heute nicht gelöst ist. Dies ist die Sicherheitsüberwachung des venösen Schenkels der Dialyse. Die Dialysemaschinen sind mit sensiblen Sensoren versehen, die Störungen im Ablauf der Dialyse wahrnehmen und die Maschine gegebenenfalls abschalten und/oder Alarm geben. Wenn etwa die arterielle Kanüle herausrutscht, so wird zunächst, solange die Kanülenspitze noch im Gewebe liegt, die Kanüle kein Blut mehr ansaugen können, und es kommt zum Unterdruck im arteriellen Schlauchschenkel. Dies registriert die Dialysemaschine, sie schaltet sich ab und gibt Alarm. Rutscht die arterielle Kanüle komplett aus dem Gewebe heraus, so zieht sie Luft statt Blut. Dies wird in der Maschine sofort z.B. durch einen Ultraschall-Luftdetektor bemerkt, die Maschine schaltet sich aus und gibt Alarm. Insofern stellt der arterielle Schenkel kein Sicherheitsproblem dar.
Anders ist dies beim venösen Schenkel. Wenn die venöse Kanüle verrutscht und mit der Spitze im Gewebe, also zwischen Shunt und Haut liegt, wird sie durch den gepumpten Blutstrom sofort komplett aus dem Gewebe ausgeworfen, und der Blutstrom entleert sich in die Umgebung. Dabei treten in der Regel nur so kleine und kurzfristige Druckänderungen auf, dass der Drucksensor des Dialyse-Gerätes diese häufig nicht wahrnehmen kann. Deshalb hat es durch das Herausrutschen der venösen Kanüle auch schon zahlreiche Todesfälle durch Verbluten der Dialyse-Patienten gegeben. Bei den verwendeten Förderraten kann der Patient nach drei bis fünf Minuten tot sein.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, mittels derer der korrekte Sitz einer Kanüle überwacht werden kann, vgl. z.B. DE 10 2009 004 018 AI, US 2006/0130591 AI, DE 199 53 068 AI und WO 99/24145. Diese Verfahren und Vorrichtungen sind jedoch ausgesprochen komplex und verlangen insbesondere nach einer speziellen Sensorik. Dementsprechend sind diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen teuer und wenig praktikabel.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitskanüle bereitzustellen, die den oben genannten Sicherheitsanforderungen auf einfache Weise, aber dennoch zuverlässig Rechnung trägt. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Sicherheitskanüle bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar ist und in ihrer Anwendung einfach handhabbar ist.
Diese und weitere Aufgaben werden mit einer Sicherheitskanüle gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Sicherheitskanüle mit einem Gehäuse und einer Punktionskanüle mit angeschliffener Spitze bereit. Das Gehäuse ist dafür vorgesehen, während des Gebrauchs an der Haut eines Patienten anzuliegen. Die Sicherheitskanüle weist ferner eine Sicherheitseinrichtung auf, die dazu geeignet ist, bei Ablösen des Gehäuses von der Haut des Patienten automatisch die Punktionskanüle in eine geschützte Position in das Gehäuse zurückzuziehen. Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße Sicherheitskanüle derart ausgestaltet, dass sich die Kanüle nicht mit offenliegender Spitze vom Patienten lösen kann, da ein Ablösen des Gehäuses von der Haut des Patienten die Punktionskanüle zusammen mit der angeschliffenen Spitze im Gehäuse sichert. Auf diese Weise kann das Verletzungsrisiko wirksam minimiert werden.
Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich für alle jene Kanülen von Bedeutung, deren Gehäuse vorübergehend in Kontakt mit der Haut eines Patienten gebracht wird. Insbesondere ist jedoch die Sicherheitskanüle der vorliegenden Erfindung für die extrakorporale Blutbehandlung geeignet.
Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet stellt aus den oben genannten Gründen die Dialyse dar.
Im Falle der Dialyse oder einer anderen extrakorporalen Blutbehandlung beruht die Erfindung unter anderem darauf, dass durch das automatische Zurückziehen der Punktionskanüle in das Gehäuse der Blutstrom durch die Kanüle behindert wird. Dadurch erhöht sich der Druck im venösen Zulauf, was durch die Dialysemaschine registriert werden kann, so dass sich diese automatisch abschaltet. Hierfür ist die Sicherheitskanüle bevorzugt derart ausgestaltet, dass ein Zurückziehen der Punktionskanüle in die geschützte Position einen Flüssigkeitsstrom durch die Kanüle behindert und/oder reduziert. Besonders bevorzugt wird der Flüssigkeitsstrom zumindest teilweise unterbunden. Bevorzugt wird diese Behinderung des Flüssigkeits- bzw. Blutstroms dadurch erzielt, dass im Falle der zurückgezogenen Kanüle die
Summe der Querschnittsflächen aller Öffnungen im Gehäuse der Sicherheitskanüle kleiner ist als die Querschnittsfläche der Kanüle, so dass ein Zurückziehen der Kanüle in das Gehäuse eine Druckerhöhung in der Kanüle bzw. in deren Zulauf generiert.
Bevorzugt weist das Gehäuse der Sicherheitskanüle an seinem distalen Ende eine Öffnung auf, durch die sich die Punktionskanüle während des Gebrauchs der Kanüle erstreckt, so dass die angeschliffene Spitze im Gewebe des Patienten eingeführt werden kann. Diese Öffnung hat bevorzugt in etwa die Maße der Punktionskanüle. Mit anderen Worten entspricht der Innendurchmesser dieser Öffnung im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Punktionskanüle mit Spiel von bevorzugt weniger als 0,5 mm, stärker bevorzugt von weniger als 0,2 mm, besonders bevorzugt von weniger als 0,1 mm. Bevorzugt ist die Sicherheitseinrichtung dazu geeignet, diese distale Gehäuseöffnung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, abzudecken, sobald die Punktionskanüle in das Gehäuse zurückgezogen ist. Bevorzugt wird die distale Gehäuseöffnung zumindest teilweise, bevorzugt im Wesentlichen vollständig, durch eine Einrichtung der Sicherheitseinrichtung verschlossen. Dadurch wird nach dem Zurückziehen der Punktionskanüle in das Gehäuse ein Blutstau verursacht, der den Druck in der Punktionskanüle bzw. in deren Zulauf wirkungsvoll erhöht.
Das automatische Zurückziehen der Punktionskanüle in eine geschützte Position erfolgt vorzugsweise rein mechanisch. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sicherheitseinrichtung eine erste Feder zum automatischen Zurückziehen auf, mit Hilfe derer die Punktionskanüle automatisch in eine geschützte Position in das Gehäuse zurückgezogen werden kann. Bevorzugt liegt das distale Ende der ersten Feder am distalen Ende des Gehäuses der Sicherheitskanüle an und/oder ist mit diesem verbunden. Das proximale Ende der ersten Feder ist bevorzugt direkt oder indirekt mit der Punktionskanüle verbunden. Während des Gebrauchs der Sicherheitskanüle, das heißt so lange die Spitze der Punktionskanüle distal aus dem Gehäuse herausragt, ist die erste Feder gespannt bzw. komprimiert. Wird das Gehäuse der Sicherheitskanüle von der Haut des Patienten abgelöst, wird das proximale Ende der ersten Feder freigegeben, so dass sich die erste Feder entspannen kann. Dies f hrt dazu, dass sich das mit der Punktionskanüle verbundene proximale Ende der ersten Feder in proximaler Richtung bewegt, wodurch die Punktionskanüle in proximaler Richtung in das Gehäuse zurückgezogen wird.
Das automatische Freigeben des proximalen Endes der ersten Feder beim Ablösen des Gehäuses von der Haut des Patienten kann erfindungsgemäß auf unterschiedlichen Mechanismen beruhen. Bevorzugt weist die Sicherheitseinrichtung hierfür ein auf irgendeine Weise vorgespanntes Element auf, das durch das Anliegen des Gehäuses an der Haut des Patienten in seiner vorgespannten Position verbleibt. Sobald sich jedoch das Gehäuse von der Haut des Patienten ablöst bzw. von dieser abgelöst wird, kann sich das vorgespannte Element selbsttätig entspannen und auf diese Weise die erste Feder freigeben, die sich daraufhin ebenfalls selbsttätig entspannen kann. Alternativ kann aber auch ein die erste Feder blockierendes Element vorgesehen sein, das leicht an der Haut des Patienten anhaftet (zum Beispiel mit Hilfe eines Klebestreifens). Löst sich das Gehäuse von der Haut des Patienten, wird das an der Haut anhaftende Element relativ zum Gehäuse bewegt, so dass die Blockierung der ersten Feder aufgehoben werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Sicherheitseinrichtung eine zweite Feder auf, die dazu geeignet ist, sich beim Ablösen des Gehäuses von der Haut automatisch zu entspannen und dadurch die erste Feder freizugeben. Mit anderen Worten ist die zweite Feder während des Gebrauchs der Sicherheitskanüle vorgespannt. Diese Vorspannung wird dadurch, dass das Gehäuse an der Haut des Patienten anliegt, aufrecht erhalten. Sobald der durch die Haut auf die zweite Feder ausgeübte Druck nachlässt, kann sich diese entspannen und dadurch die erste Feder, bzw. deren proximales Ende, freigeben. Um die erste Feder zunächst zu blockieren, weist die zweite Feder bevorzugt ein Blockierelement auf, das mit der ersten Feder unmittelbar oder mittelbar in Eingriff treten kann. Das Blockierelement kann Teil der zweiten Feder sein, mit dieser integral verbunden sein oder an dieser angebracht sein. Das Blockierelement kann beispielsweise einen oder mehrere Rasthaken und/oder einen oder mehrere Stifte aufweisen, der oder die die erste Feder direkt oder indirekt blockieren kann/können. Bevorzugt weist das proximale Ende der ersten Feder eine Hülse mit einem Vorsprung auf, mit dem die Rasthaken oder Stifte des Blockierelements in Eingriff treten. Entspannt sich die zweite Feder, so werden die Rasthaken oder Stifte zurückgezogen, so dass die Hülse bzw. die erste Feder nicht länger blockiert wird und sich in proximaler Richtung entspannen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sicherheitseinrichtung eine Abdeckeinrichtung auf, die dazu geeignet ist, bei bzw. nach dem Zurückziehen der Punktionskanüle in das Gehäuse die Spitze der Kanüle und/oder die distale Gehäuseöffnung
zumindest teilweise abzudecken. Bevorzugt ist dabei die Abdeckeinrichtung dazu geeignet, bei bzw. nach dem Zurückziehen der Punktionskanüle die Spitze der Kanüle irreversibel abzudecken, so dass die Kanülenspitze nicht weiter zugänglich ist und das Verletzungsrisiko wirksam minimiert werden kann. Insbesondere verhindert die Abdeckeinrichtung bevorzugt ein erneutes Ausbringen der Kanülenspitze aus dem Gehäuse.
Bevorzugt weist die Abdeckeinrichtung eine dritte Feder auf. Die dritte Feder ist während des Gebrauchs der Sicherheitskanüle bevorzugt ebenfalls vorgespannt und kann sich erst dann entspannen, wenn die Kanülenspitze vollständig in das Gehäuse zurückgezogen worden ist. Durch das dann erfolgende Entspannen der dritten Feder wird ein Abdeckelement, das Teil der dritten Feder sein kann oder an dieser angebracht sein kann, vor die Kanülenspitze geschoben. Das Abdeckelement weist bevorzugt eine Abdeckfläche und/oder ein bevorzugt elastomeres Dichtungselement auf, mittels derer/dessen die Kanülenspitze und/oder die distale Gehäuseöffnung zumindest teilweise abgedeckt werden kann, um einen Flüssigkeitsstrom durch die Kanüle zu reduzieren. Bevorzugt wird durch die Abdeckfläche und/oder das Dichtungselement die distale Gehäuseöffnung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, verschlossen, um einen Blutstau im Gehäuseinneren zu erzeugen, der einen vom Dialysegerät registrierbaren Druckanstieg verursacht. Außerdem hat das Abdeckelement bevorzugt die Funktion, ein Wiederaustreten der Kanülenspitze aus dem Gehäuse irreversibel zu verhindern. Falls das Abdeckelement als elastomere Rückschlagklappe oder als Rückschlagventil ausgebildet ist, kann die irreversible Verriegelung der Kanüle bevorzugt an anderer Stelle durch einen Rasthaken erfolgen
Bei der ersten, zweiten und/oder dritten Feder kann es sich grundsätzlich um beliebige Federn oder Federmechanismen handeln. Für die erste Feder ist eine Schraubendruckfeder besonders vorteilhaft, da die Punktionskanüle durch diese hindurchgeführt werden kann. Bei der zweiten und/oder dritten Feder handelt es sich bevorzugt um eine Blattfeder, da diese platzsparend am inneren und/oder äußeren Gehäuserand angebracht werden kann. Besonders bevorzugt bilden dabei die zweite und dritte Feder eine einteilige Blattfeder mit zwei im Wesentlichen parallelen Federarmen, von denen einer die zweite Feder und einer die dritte Feder bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherheitseinrichtung manuell blockierbar, um ein automatisches Zurückziehen der Punktionskanüle zu unterbinden. Bevorzugt ist hierfür ein Teil des Gehäuses mit Fingerkraft verformbar, so dass
sich durch Zusammendrücken dieses verformbaren Gehäuseabschnittes die erste Feder und/oder die Punktionskanüle auch dann fixieren lässt, wenn sich die zweite Feder entspannt hat.
Es wird ferner bevorzugt, dass die Kanüle gegenüber dem Gehäuse verdrehbar angeordnet ist. Bevorzugt lässt sich ein Verdrehen der Kanüle gegenüber dem Gehäuse manuell blockieren, bevorzugt durch Zusammendrücken des verformbaren Gehäuseabschnittes.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Sicherheitskanüle ausklappbare Griffflügel aufweist, die unter anderem dazu dienen, das Gehäuse an der Haut des Patienten zu fixieren. Bevorzugt lässt sich mittels dieser Griffflügel die Sicherheitseinrichtung und/oder ein Verdrehen der Kanüle gegenüber dem Gehäuse blockieren.
Es ist ferner bevorzugt, dass das Gehäuse teleskopartig ausgebildet ist, um die Länge der Sicherheitskanüle möglichst gering zu halten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse der Sicherheitskanüle eine lösbare Einrichtung auf, mittels derer ein Auslösen des Sicherheitsmechanismus vor Gebrauch der Sicherheitskanüle verhindert werden kann. Vor Gebrauch der Sicherheitskanüle und während des Einfuhrens der Punktionskanüle in das Gewebe des Patienten liegt das Gehäuse der Sicherheitskanüle nicht an der Haut des Patienten an und kann somit beispielsweise die zweite Feder nicht in ihrer vorgespannten Position halten. Daher ist es bevorzugt, dass die lösbare Einrichtung den Sicherheitsmechanismus, das heißt zum Beispiel die zweite Feder, so lange blockiert, bis das Gehäuse an der Haut des Patienten anliegt. Anschließend kann die lösbare Einrichtung entfernt werden, um den Sicherheitsmechanismus zu aktivieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist hierfür ein Klebestreifen vorgesehen, mit dessen Hilfe die zweite Feder an dem Gehäuse festgeklebt ist. Sobald das Gehäuse an der Haut des Patienten anliegt, kann der Klebestreifen entfernt werden, um den Sicherheitsmechanismus zu aktivieren. Alternativ könnte zu diesem Zweck auch ein lösbarer Stift oder Haken vorgesehen sein, der die zweite Feder blockiert und der nach dem Setzen der Kanüle entfernt werden kann.
Dem Fachmann wird klar sein, dass ein automatisches Zurückziehen der Punktionskanüle in eine geschützte Position bei Ablösen des Gehäuses der Sicherheitskanüle von der Haut je
nach Ausbildung der Sicherheitseinrichtung erst bei einem gewissen Mindestabstand zwischen Gehäuse und Haut erfolgen kann. Daher ist der Terminus "Ablösen" im Kontext der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass das Gehäuse im Bereich der Sicherheitseinrichtung (das heißt im Falle der bevorzugten Ausführungsform im Bereich der zweiten Feder) soweit von der Haut des Patienten entfernt wird, dass die entsprechende Sicherheitseinrichtung ausgelöst wird. Bevorzugt erfolgt dies bei einem Abstand zwischen Gehäuse und Haut des Patienten von mindestens 2 mm, stärker bevorzugt von mindestens 4 mm, besonders bevorzugt von mindestens 5 mm.
Bevorzugt weist das Gehäuse ein Anschlussstück für einen Schlauch auf oder ist integral mit einem Schlauch verbunden.
Die erfindungsgemäße Sicherheitskanüle lässt sich einfach und kostengünstig herstellen, gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit gegenüber Verletzungen und löst die eingangs erwähnten Probleme im Zusammenhang mit Dialysekanülen.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheitskanüle werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren im Detail beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitskanüle;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Sicherheitskanüle der Figur 1 ;
Figur 3 eine Seitenansicht der Sicherheitskanüle gemäß Figur 1 ;
Figur 4 einer Vorderansicht der Sicherheitskanüle gemäß Figur 1 ;
Figur 5 eine seitliche Schnittansicht der Sicherheitskanüle gemäß Figur 1 ;
Figur 6 eine perspektivische Schnittansicht der Sicherheitskanüle gemäß Figur 1 ;
Figur 7 eine perspektivische Sicht der Sicherheitskanüle gemäß Figur 1 mit zurückgezogener Kanülenspitze;
Figur 8 eine seitliche Schnittansicht der Sicherheitskanüle gemäß Figur 1 mit zurückgezogener Kanülenspitze;
Figur 9 eine seitliche Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitskanüle; und
Figur 10 eine seitliche Schnittansicht der Sicherheitskanüle gemäß Figur 9 mit zurückgezogener Kanülenspitze.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitskanüle in einer perspektivischen Ansicht, einer Draufsicht, einer Seitenansicht und einer Vorderansicht. Die Sicherheitskanüle weist ein Gehäuse 1, eine Punktionskanüle 2 mit angeschliffener Spitze 3, einen Schlauch 4 und zwei Griffflügel 5a und 5b auf. Die beiden Griffflügel weisen einen ringförmigen Vorsprung 6 bzw. eine ringförmige Nut 7 auf, die bei hochgeklappten Griffflügeln miteinander in Eingriff treten können. Das Gehäuse 1 weist zwei einander gegenüberliegende verformbare Gehäuseabschnitte 9a und 9b auf, in denen die Gehäusewand besonders dünn ausgebildet ist und/oder aus einem weichen Material besteht, so dass diese Gehäuseabschnitte leicht mit Fingerkraft deformiert werden können. Werden die beiden Griffflügel 5a und 5b nach oben geklappt, so dass sie mittels der Ringe 6 und 7 miteinander in Eingriff treten, so drücken die beiden Vorsprünge 8a und 8b auf den Griffflügeln 5a und 5b auf die verformbaren Gehäuseabschnitte 9a und 9b und blockieren so die Sicherheitseinrichtung.
Die Sicherheitseinrichtung ist in den Schnittansichten der Figuren 5 bis 8 zu erkennen. Die Sicherheitseinrichtung weist unter anderem eine erste Feder 10 zum automatischen Zurückziehen der Punktionskanüle 2 auf, mit deren Hilfe die Punktionskanüle 2 aus der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Position in eine geschützte Position in das Gehäuse zurückgezogen werden kann, wie dies in den Figuren 7 und 8 zu sehen ist. Während des Gebrauchs der Sicherheitskanüle ist die erste Feder 10 vorgespannt bzw. komprimiert, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Das distale Ende der ersten Feder 10 liegt am distalen Ende des Gehäuses 1 an und/oder ist mit diesem verbunden. Das proximale Ende der ersten Feder 10 ist mit einer Hülse 11 verbunden. Ferner ist das proximale Ende der ersten Feder 10 und/oder die Hülse 11 mit der Punktionskanüle 2 verbunden, so dass ein Expandieren der ersten Feder 10
aus dem in Figur 5 dargestellten Zustand in den in den Figuren 7 und 8 dargestellten Zustand die Hülse 11 und die Punktionskanüle 2 in proximaler Richtung bewegt.
Die Sicherheitseinrichtung weist ferner eine zweite Feder 12 und eine dritte Feder 13 auf, die in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform als einteilige Blattfeder mit zwei Armen ausgebildet sind. Die zweite Feder 12 weist an ihrem distalen Ende zwei Rasthaken 12a auf, die mit einem ringförmigen Vorsprung I Ia am distalen Ende der Hülse 11 in Eingriff treten (vgl. Figur 6), so dass die Hülse 11 in ihrer in den Figuren 5 und 6 dargestellten distalen Position fixiert und die erste Feder 10 in ihrem komprimierten Zustand blockiert wird. Dadurch dass das Gehäuse während des Gebrauchs der Sicherheitskanüle an der Haut eines Patienten anliegt, wird die zweite Feder 12 entgegen ihrer Federkraft an die Gehäusewand angepresst, so dass die Rasthaken 12a in den ringförmigen Vorsprung I Ia eingreifen. Löst sich das Gehäuse von der Haut des Patienten, kann die zweite Feder 12 von der Gehäusewand zurückfedern, wie dies in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, so dass die Rathaken 12a hinter dem ringförmigen Vorsprung I Ia der Hülse 11 herausgleiten und dadurch die Hülse 11 bzw. die erste Feder 10 freigeben. Dies erlaubt der ersten Feder 10, sich selbsttätig zu expandieren, so dass deren proximales Ende sowie die Hülse 11 zusammen mit der Punktionskanüle 2 in proximaler Richtung bewegt werden, bis die Kanülenspitze 3 vollständig in das Gehäuse 1 der Sicherheitskanüle zurückgezogen ist.
Sobald die Kanülenspitze 3 an dem an der dritten Feder 13 vorgesehenen Abdeckelement 13a vorbeigeglitten ist, entspannt sich die dritte Feder 13 derart, dass das Abdeckelement 13a zwischen die Kanülenspitze 3 und eine distale Gehäuseöffnung 14 gleitet, wie dies in den Figuren 7 und 8 zu sehen ist. Das Abdeckelement 13a verhindert somit, dass die Kanüle 2 wieder aus dem Gehäuse 1 hervortritt, und verschließt gleichzeitig die distale Gehäuseöffnung 14, was zu einem Blutstau im Inneren des Gehäuses 1 führt. Selbst wenn die distale Gehäuseöffnung 14 durch das Abdeckelement 13a nicht vollständig verschlossen wird, wird der Blutfluss durch das Abdeckelement 13a gehemmt, so dass innerhalb der Kanüle 2 bzw. innerhalb des Schlauchs 4 ein Druckanstieg erfolgt, der von einem angeschlossenen Dialysegerät registriert werden kann.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitskanüle in einer Schnittansicht sowohl mit ausgefahrener Kanülenspitze (Fig. 9) als auch im geschützten Zustand (Fig. 10). Während die zweite Feder
12 und die dritte Feder 13 im Falle der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten bevorzugten Ausführungsform als einteilige Blattfeder mit zwei Armen ausgebildet sind, weist die bevorzugte Ausführungsform der Figuren 9 und 10 zwei separate zweite und dritte Federn 12 und 13 auf, die nicht einteilig oder integral ausgebildet sind. Vielmehr ist die zweite Feder 12 in Form einer Blattfeder unterhalb der Kanüle 2 bzw. der ersten Feder 10 angeordnet und die dritte Feder 13 in Form einer weiteren Blattfeder oberhalb der Kanüle 2 bzw. der ersten Feder 10 angeordnet. Die Blattfeder kann im Falle der zweiten und/oder dritten Feder auch durch einen anderen Federtyp ersetzt werden. Alternativ könnte ferner die zweite Feder 12 oberhalb der Kanüle 2 bzw. der ersten Feder 10 angeordnet und die dritte Feder 13 unterhalb der Kanüle 2 bzw. der ersten Feder 10 angeordnet sein.
Diese Ausführungsform, die im Wesentlichen auf die gleiche Art und Weise funktioniert wie die erste Ausführungsform, hat den Vorteil, dass die Federkonstanten und/oder Reaktionszeiten der zweiten und dritten Feder auf einfache Weise unabhängig voneinander eingestellt werden können. Ferner kann der zwischen dem Gewebe des Patienten und der Kanüle angeordnete Bereich dieser Ausführungsform schmaler ausgebildet werden.
Claims
1. Sicherheitskanüle, insbesondere für die extrakorporale Blutbehandlung, mit einem Gehäuse (1) und einer Punktionskanüle (2) mit angeschliffener Spitze (3), wobei das Gehäuse (1) dafür vorgesehen ist, während des Gebrauchs an der Haut eines Patienten anzuliegen, und ferner mit einer Sicherheitseinrichtung, die dazu geeignet ist, bei Ablösen des Gehäuses (1) von der Haut automatisch die Punktionskanüle (2) in eine geschützte Position in das Gehäuse (1) zurückzuziehen.
2. Sicherheitskanüle nach Anspruch 1, wobei die Sicherheitseinrichtung eine erste Feder (10) zum automatischen Zurückziehen aufweist, mit Hilfe derer die Punktionskanüle (2) automatisch in eine geschützte Position in das Gehäuse (1) zurückgezogen werden kann.
3. Sicherheitskanüle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sicherheitseinrichtung eine zweite Feder (12) aufweist, die dazu geeignet ist, sich beim Ablösen des Gehäuses (1) von der Haut automatisch zu entspannen und dadurch die erste Feder (10) freizugeben.
4. Sicherheitskanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitseinrichtung eine Abdeckeinrichtung aufweist, die dazu geeignet ist, bei Zurückziehen der Punktionskanüle in das Gehäuse die Spitze (3) der Kanüle (2) und/oder eine Öffnung (14) am distalen Ende des Gehäuses (1) zumindest teilweise abzudecken.
5. Sicherheitskanüle nach Anspruch 4, wobei die Abdeckeinrichtung bei Zurückziehen der Punktionskanüle (2) in das Gehäuse (1) die Spitze (3) der Kanüle irreversibel abdeckt.
6. Sicherheitskanüle nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Abdeckeinrichtung eine dritte Feder (13) aufweist.
7. Sicherheitskanüle nach Anspruch 6, wobei die zweite und/oder dritte Feder eine Blattfeder aufweist.
8. Sicherheitskanüle nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite und dritte Feder eine einteilige Blattfeder bilden.
9. Sicherheitskanüle nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite und dritte Feder jeweils eine separate Blattfeder bilden und wobei die zweite und dritte Feder auf entgegengesetzten Seiten der Kanüle angeordnet sind.
10. Sicherheitskanüle nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die zweite Feder (12) einen oder mehrere Rasthaken (12a) aufweist, der/die mit der ersten Feder (10) unmittelbar oder mittelbar in Eingriff tritt/treten.
11. Sicherheitskanüle nach Anspruch 10, wobei das proximale Ende der ersten Feder (10) eine Hülse (11) aufweist, mit der der/die Rasthaken (12a) der zweiten Feder (12) in Eingriff treten.
12. Sicherheitskanüle nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei die Abdeckeinrichtung eine Abdeckfläche (13a) und/oder ein elastomeres Dichtungselement aufweist, mittels derer/dessen die Kanülenspitze (3) und/oder eine Öffnung (14) am distalen Ende des Gehäuses (1) zumindest teilweise abgedeckt werden kann, um einen Flüssigkeitsstrom durch die Kanüle (2) zu reduzieren, bevorzugt zumindest teilweise zu unterbinden.
13. Sicherheitskanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitseinrichtung manuell blockierbar ist, um ein automatisches Zurückziehen der Punktionskanüle zu unterbinden.
14. Sicherheitskanüle nach Anspruch 13, wobei das Blockieren mittels Zusammendrücken eines verformbaren Gehäuseabschnittes (9a, 9b) erfolgt.
15. Sicherheitskanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitskanüle Griffflügel (5a, 5b) aufweist, mittels derer die Sicherheitseinrichtung blockiert werden kann.
16. Sicherheitskanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) teleskopartig ausgebildet ist.
17. Sicherheitskanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das automatische Zurückziehen der Kanüle (2) bei einem Abstand zwischen Gehäuse (1) und Haut des Patienten von mindestens 2 mm, bevorzugt von mindestens 4 mm, besonders bevorzugt von mindestens 5 mm erfolgt.
18. Sicherheitskanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Gehäuse (1) eine lösbare Einrichtung, bevorzugt ein Klebestreifen, vorgesehen ist, um ein Auslösen des Sicherheitsmechanismus vor Gebrauch der Sicherheitskanüle zu verhindern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210206557 DE102012206557A1 (de) | 2012-04-20 | 2012-04-20 | Sicherheitskanüle für die extrakorporale Blutbehandlung |
PCT/EP2013/058181 WO2013156602A1 (de) | 2012-04-20 | 2013-04-19 | Sicherheitskanüle für die extrakorporale blutbehandlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2838599A1 true EP2838599A1 (de) | 2015-02-25 |
Family
ID=48669860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13730124.8A Withdrawn EP2838599A1 (de) | 2012-04-20 | 2013-04-19 | Sicherheitskanüle für die extrakorporale blutbehandlung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150112281A1 (de) |
EP (1) | EP2838599A1 (de) |
JP (1) | JP2015514488A (de) |
DE (1) | DE102012206557A1 (de) |
WO (1) | WO2013156602A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015009190A1 (de) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | B. Braun Avitum Ag | Dialysekanüle |
USD828653S1 (en) * | 2016-12-14 | 2018-09-11 | Brandon Penland | Treatment applicator |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3105096B2 (ja) * | 1992-10-31 | 2000-10-30 | 日本ケミカルリサーチ株式会社 | 針管格納機構付注射器 |
WO1999024145A1 (en) | 1997-11-07 | 1999-05-20 | Aksys, Ltd. | Blood line separation warning device for extracorporeal circuits |
PT1030702E (pt) * | 1997-11-12 | 2004-10-29 | Mdc Invest Holdings Inc | Dispisitivo de insercao de cateteres com agulha retractil |
DE19822214A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Lutz Wagner | Verschlußklammeranordnung für Infusionsschläuche |
JP4383572B2 (ja) * | 1999-03-05 | 2009-12-16 | メディキット株式会社 | 安全留置針 |
DE19953068A1 (de) | 1999-11-03 | 2001-06-13 | Lutz Wagner | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Lage von Kanülen am Körper von Lebewesen |
JP4136239B2 (ja) * | 1999-12-17 | 2008-08-20 | 東洋エアゾール工業株式会社 | エアゾール容器の押釦カバー |
US8100857B2 (en) * | 2001-07-25 | 2012-01-24 | B. Braun Melsungen Ag | Method and apparatus for indicating or covering a percutaneous puncture site |
US20030055381A1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-03-20 | Wilkinson Bradley M. | Medical devices |
CA2409306C (en) * | 2001-10-24 | 2012-05-01 | Becton, Dickinson And Company | Retractable needle assembly |
EP1350536A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-10-08 | Sergio Restelli | Sicherheits-Venenpunktionsnadel mit Befestigungsflügeln und mit Nadelabschirmkappe |
CA2422472A1 (en) * | 2002-03-19 | 2003-09-19 | Volker Niermann | Needle assembly |
EP1374934A1 (de) * | 2002-06-25 | 2004-01-02 | Sergio Restelli | Kanüle mit Flügeln mit verbesserter Sicherheit |
US7018344B2 (en) * | 2003-01-21 | 2006-03-28 | Becton, Dickinson And Company | Retractable needle shielding device |
US20060130591A1 (en) | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Perkins, Corban Enterprises | Venous needle dislodgement sensor |
WO2006123645A1 (ja) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Nipro Corporation | 翼状針組立体 |
JP5025166B2 (ja) * | 2006-05-25 | 2012-09-12 | 川澄化学工業株式会社 | 針カバー付医療用針 |
JP4890952B2 (ja) * | 2006-06-12 | 2012-03-07 | 株式会社トップ | 留置針 |
ATE482738T1 (de) * | 2007-12-20 | 2010-10-15 | Tyco Healthcare | Verschlusskappeanordnung mit gefederter manschette |
DE102009004018B4 (de) | 2008-02-21 | 2014-02-13 | Martin Thurn | Vorrichtung zur Überwachung des korrekten Sitzes einer medizinischen Nadel bzw. Kanüle |
US9572930B2 (en) * | 2010-07-29 | 2017-02-21 | Becton, Dickinson And Company | Passively shielding needle assembly with skin sensor |
-
2012
- 2012-04-20 DE DE201210206557 patent/DE102012206557A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-04-19 US US14/395,658 patent/US20150112281A1/en not_active Abandoned
- 2013-04-19 JP JP2015506255A patent/JP2015514488A/ja active Pending
- 2013-04-19 WO PCT/EP2013/058181 patent/WO2013156602A1/de active Application Filing
- 2013-04-19 EP EP13730124.8A patent/EP2838599A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2013156602A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012206557A1 (de) | 2013-10-24 |
WO2013156602A1 (de) | 2013-10-24 |
US20150112281A1 (en) | 2015-04-23 |
JP2015514488A (ja) | 2015-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216467T2 (de) | Schutzvorrichtung für eine nadel | |
BE1023320B1 (de) | Kathetervorrichtungen und verfahren dafür | |
DE69228479T2 (de) | Katheter-abgabeeinrichtung | |
EP1106199B1 (de) | Kurzkatheter | |
DE69719243T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE69606091T2 (de) | Mechanismus zur Verriegelung der Nadel und Freigebung der Nabe eines Katheters | |
DE69925022T2 (de) | Blutdichtung mit einem federbelasteten septum | |
DE60117081T2 (de) | Dauernadelanordnung | |
DE60225540T2 (de) | Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen | |
DE69514551T2 (de) | Kathetereinrichtung mit einführnadel | |
WO2010136076A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis | |
DE212009000058U1 (de) | Sicherheitsspritze | |
EP2827924A1 (de) | Sicherheitsnadelvorrichtung, insbesondere zur punktion von in einem menschlichen oder tierischen körper subkutan implantierten port | |
EP3406279B1 (de) | Blutstopp-einrichtung | |
DE69715722T2 (de) | Medizinische Vorrichtung mit Schutz gegen unbeabsichtigte Nadelstiche | |
DE202004017861U1 (de) | Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter, insbesondere einem Katheter mit flexiblem Verweilschlauch | |
EP2838599A1 (de) | Sicherheitskanüle für die extrakorporale blutbehandlung | |
EP3539589B1 (de) | Sicherungseinrichtung mit nadeldislokation-erfassungs- und absperrmechanismus zum not-absperren eines extrakorporalen blutleitungssystems | |
DE112012003917T5 (de) | Mit einer Feder selbstsperrende Spritze | |
WO2002053045A1 (de) | Katheterpunktionsbesteck | |
EP3552636B1 (de) | Zugangskanüle mit sperrvorrichtung | |
DE202011052035U1 (de) | Nadel für medizinische Zwecke | |
DE19528091A1 (de) | Einmalspritze | |
EP4121157B1 (de) | Verweilkanüle | |
DE102011102974A1 (de) | Set zur topischen Rektalapplikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141120 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20171103 |