EP2823095B1 - Kräuselvorrichtung - Google Patents

Kräuselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2823095B1
EP2823095B1 EP13709806.7A EP13709806A EP2823095B1 EP 2823095 B1 EP2823095 B1 EP 2823095B1 EP 13709806 A EP13709806 A EP 13709806A EP 2823095 B1 EP2823095 B1 EP 2823095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
wall
outer cylinder
crimping apparatus
annular chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13709806.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2823095A1 (de
Inventor
Jan Westphal
Mathias STÜNDL
Claus Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2823095A1 publication Critical patent/EP2823095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2823095B1 publication Critical patent/EP2823095B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/125Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including means for monitoring or controlling yarn processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • the invention relates to a crimping device for crimping a multifilament filament bundle in a melt spinning process according to the preamble of claim 1.
  • the crimping of the yarns is effected by swaging the filament bundles into a respective yarn plug.
  • the filaments are laid down in loops and sheets to the yarn plug and compressed by upsetting the filament bundles, so that after dissolution of the yarn plug, a thread is formed with crimped filaments.
  • the expression of the crimp contained in the filaments here depends essentially on the thermal treatment of the yarn pot.
  • treatment devices have proven in the prior art, in which the yarn plug produced after compression is guided on a treatment drum with multiple wrapping.
  • Such a crimping device is for example from the DE 26 32 082 A1 and EP 0 003 952 A1 known.
  • a delivery nozzle, a stuffer box and a treatment device with a treatment drum are arranged one below the other.
  • the axis of the treatment drum is substantially aligned horizontally, so that the yarn plug must be performed at a Mehrfachumschlingung at the periphery of the treatment drum substantially in the horizontal direction.
  • the turns of the yarn plug must be moved on the circumference of the drum wall in order to obtain a helical course of the yarn plug on the circumference of the treatment drum. In this case, depending on the nature of the drum wall, more or less strong entanglements of adjacent turns of the yarn plug may occur.
  • feed means are used. To move the turns of the yarn plug axially.
  • the latter is aligned substantially vertically with its axis, so that the yarn plugs guided helically on the circumference of the treatment drum receive natural support in their advancing movement on the circumference of the drum wall.
  • relatively low feed forces are needed to guide the helical course of the yarn plug from the upper end of the treatment drum to a lower end of the treatment drum.
  • the feeding of the yarn plug is effected by an upstream deflection between the stuffer box and the treatment chamber. Such deflections usually represent an uncontrolled for the temperature control of the yarn plug zone, which should be performed as short as possible.
  • Another object of the invention is to develop the generic crimping device such that the leadership of the yarn plug can be done on the circumference of the treatment drum substantially without a feed device.
  • This object is achieved in that the yarn plug from a stopper outlet of the stuffer box in a straight run the circumference of the drum wall can be fed.
  • the invention is characterized in that the natural weight of the yarn plug can be used to supply the yarn plug without deflection of the treatment drum.
  • the change in direction of the yarn plug on the circumference of the treatment drum is effected solely by the relative speeds between the yarn plug and the drum wall.
  • the vertically aligned with its axis treatment drum ensures a feed of the individual turns of the yarn plug without greater feed forces.
  • the leadership of the yarn plug on the periphery of the treatment drum can be further improved by that according to an advantageous embodiment of the invention, the drum wall at a short distance an outer cylinder is associated, which surrounds the cooling drum shell-shaped and that between the outer cylinder and the drum wall, a circumferential annular chamber is designed to guide the yarn plug.
  • the yarn plug can in this case lead directly from the stopper outlet directly to the annular chamber, so that the prevailing between the yarn plug and the drum wall sliding friction can be reduced to a minimum.
  • the development of the invention is preferably carried out in which the annular chamber to an upper end of the outer cylinder an inlet opening and to a lower end of the outer cylinder has an outlet opening between the drum wall and the outer cylinder, and that the annular chamber has a tapering in the axial direction of the outlet opening chamber cross-section.
  • the chamber cross-section can thus be made preferably larger in the inlet region of the annular chamber than a diameter of the yarn plug.
  • the chamber cross-section in the region of the outlet opening to a size which is substantially smaller than the diameter of the yarn plug.
  • the inlet opening of the annular chamber is associated with a segment-shaped hold-down, which partially covers the inlet opening.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the outer cylinder is rotatable and coupled to a rotary drive which drives the cylinder wall in the same direction to the drum wall of the treatment drum.
  • the cylinder wall can be driven in the same direction to the drum wall with a circumferential speed in such a way that no differential speed prevails between the walls of the annular chamber.
  • the invention offers a high degree of flexibility in the choice and design of the temperature control.
  • the drum wall of the treatment chamber is designed to be permeable to gas, wherein the treatment drum coupled with a fan for generating a cooling air flow is.
  • the fan inside the treatment drum could generate a negative pressure, so that the pending ambient air is sucked in via the drum wall and can be used to cool the yarn plug.
  • the fan inside the treatment chamber generates an overpressure, so that a cooling air flow is adjusted from the inside to the outside.
  • the yarn plug can also advantageously be cooled within the annular chamber in which the outer cylinder has a gas-permeable cylinder wall.
  • a liquid is used as the temperature control, which is guided by fluid channels within the treatment chamber for controlling the temperature of the drum wall.
  • both cold and warm liquids can be used to carry out a temperature control of the yarn plug.
  • Fig. 1 and 2 a first embodiment is shown schematically in several views. Both representations show the embodiment in operation, wherein Fig. 1 a partial cross section of the complete device and Fig. 2 a side view shows. Inasmuch as no reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the embodiment according to Fig. 1 and 2 has a delivery nozzle 1, which is coupled via a fluid connection 2 with a fluid source, not shown here.
  • the delivery nozzle 1 includes a continuous guide channel 30, which in the Fig. 1 and 2 is shown in dashed lines.
  • the guide channel 30 penetrates the delivery nozzle 1 and thus forms an inlet at the upper end.
  • the lower end of the guide channel 30 of the delivery nozzle 1 opens into a stuffer box 3.
  • the stuffer box 3 is also in Fig. 1 and 2 shown in dashed lines and formed in a housing 31.
  • the housing 31 has on its underside a plug outlet 4, which is connected to the compression chamber 3 in the interior of the housing 1.
  • the treatment device 7 has a rotatable treatment drum 8, which is connected via a drive shaft 16 with a rotary drive, not shown here.
  • the treatment drum 8 is formed as a hollow cylinder, the drum wall 9 has a plurality of openings.
  • the end faces of the treatment drum 8 are closed and coupled via a suction channel 32 with a blower 17.
  • the treatment drum 8 is vertically aligned with the drum axis so that the drum wall 9 extends in a vertical direction from an upper end to a lower end.
  • the upper end of the drum wall 9 of the stuffer box 3 is assigned to the stuffer box 3 at a short distance.
  • the stuffer box 3 is arranged axially parallel to the treatment drum 8, that a yarn plug 6 is guided in a straight run between the stopper 4 of the stuffer box 3 and the periphery of the drum wall.
  • the yarn plug is deflected only after hitting the circumference of the drum wall 9 by the rotational movement of the drum wall 9 in the circumferential direction of the treatment drum 8. In this case, the temperature generated by the treatment drum 8 already occurs.
  • the yarn plug 6 is deposited on the circumference of the drum wall 9 as the rotary movement continues on the drum wall 9 in several turns. Only at the lower end of the drum wall 9, the resolution of the yarn plug 6 takes place to a crimped thread 18th
  • a filament bundle 5 is continuously conveyed through the feed nozzle 1 via a preferred hot fluid, for example, a heated compressed air into the stuffer box 3 and there compressed to a yarn plug 6.
  • a preferred hot fluid for example, a heated compressed air into the stuffer box 3 and there compressed to a yarn plug 6.
  • the yarn plug 6 is then fed directly to the treatment device 7.
  • the treatment device 7 on a cooling air as a temperature control.
  • the fan 17 generates a negative pressure in the interior of the treatment drum 8, so that over the gas-permeable drum wall 9, a suction flow is generated from outside to inside.
  • an ambient air is used in this embodiment.
  • a secure hold of the turns of the yarn plug 6 on the circumference of the drum wall 9 is effected via the suction flow.
  • the cooling air flow is used both for temperature control and for holding the yarn plug on the circumference of the drum wall 9.
  • Fig. 3 a further embodiment of the crimping device according to the invention shown.
  • the embodiment according to Fig. 3 is essentially identical to the embodiment according to Fig. 1 , so that only the differences will be explained below and otherwise reference is made to the above description.
  • an outer cylinder 10 is assigned.
  • the outer cylinder 10 has a gas-permeable cylinder wall 11, which is formed with a short distance enveloping the drum wall 9. Between the drum wall 9 and the cylinder wall 11, an annular chamber 12 for receiving the yarn plug 6 is formed.
  • the annular chamber 12 has at the upper end of the treatment drum 8 an inlet opening 13 and on lower end of the treatment drum 8 an outlet opening 14.
  • the inlet opening 13 is assigned a segment-shaped holding-down device 15, which acts on the windings of the yarn stopper 6 deposited in the annular chamber 12.
  • the outer cylinder 10 is rotatably supported by a bearing device 19 on an upper support 20.
  • the treatment drum 8 and the stuffer box 3 and the delivery nozzle 1 are identical to the aforementioned embodiment according to Fig. 1 executed, so that at this point to avoid repetition no further explanation.
  • the yarn plug 6 is guided in the straight run of the stopper outlet 4 of the stuffer box 3 in the annular chamber 12 on the circumference of the drum wall 9.
  • the fixation of the thread plug turns on the circumference of the drum wall 9 is in this case essentially taken over by the cylinder wall 11 of the outer cylinder 10.
  • the outer cylinder 10 is driven in the same direction over the treatment drum 8.
  • an overpressure is generated, so that a cooling air flow penetrate the turns of the yarn plug 6 from inside to outside.
  • Fig. 4 a further embodiment of the crimping device according to the invention shown.
  • the outer cylinder has its own rotary drive, so that both the drum wall 9 and the cylinder wall 11 are drivable in the same direction.
  • the embodiment in Fig. 4 has a delivery nozzle 1 and a stuffer box 3, which are identical to the aforementioned embodiments.
  • the treatment device 7 is arranged between an upper support 20 and a lower support 21 in this embodiment.
  • the lower carrier 21 carries a treatment drum 8, which has a cup-shaped drum wall 9.
  • the drum wall 9 is associated with an inner ring 22 having a plurality of fluid channels 23 at the periphery.
  • the fluid channels 23 may be formed spirally as a groove or as a plurality of grooves with connecting grooves.
  • the fluid channels 23 are coupled to a fluid supply, not shown here.
  • a tempered fluid is preferably passed through a liquid, so that the inside of the drum wall 9 is tempered directly via the fluid.
  • the inner ring 22 and the drum wall 9 are connected to the drive shaft 16.
  • the drive shaft 16 is coupled via a rotary drive 25 with an electric motor 27.
  • an outer cylinder 10 is rotatably supported via a bearing device 19.
  • the outer cylinder 10 extends with a cylindrical wall 11 shell-shaped to the drum wall 9 and forms with the drum wall 9 an annular chamber 12.
  • the annular chamber 12 has an upper Inlet opening 13 and a lower outlet opening 14.
  • the inlet opening 13 is covered by a hold-down 15 of the partial circumference.
  • the hold-down 15 is held in the upper region of the annular chamber 12 for this purpose.
  • a rotary drive 24 which is coupled to the electric motor 27.
  • the rotary drive 24 is formed in this embodiment by a rotating ring gear 33 and a held on a motor shaft 26 gear 34.
  • the rotary drive 25 of the treatment drum 8 is formed by a gear pair 35 which connects the drive shaft 16 with the motor shaft 26.
  • the motor shaft 26 extends for this purpose axially parallel to the treatment drum 8.
  • On the upper support 20 of the electric motor 27 is arranged and coupled directly to the motor shaft 26.
  • the rotary drives 24 and 25 are designed such that upon rotation of the motor shaft 26, the cylinder wall 11 of the outer cylinder 10 and the drum wall 9 of the treatment drum 8 can be operated without differential speed. Thus, a slip-free guidance of the yarn plug turns within the annular chamber 12 is possible.
  • a radiant heater 28 is assigned to the lower support 21 to the lower end of the cylinder wall 11, which in the region of the outlet opening 14 of the annular chamber 12, a temperature control in this case allows heating of the yarn plug.
  • Such thermal aftertreatments may in particular favor the fixation of the crimp in the filaments.
  • the function of the embodiment according to Fig. 4 is essentially identical to the embodiment according to Fig. 3 , The embodiment according to Fig. 4 however, it is particularly suitable for crimping at higher speeds. Due to the synchronous drive in the drum wall 9 and the cylinder wall 11 a gentle plug treatment is possible even at higher speeds.
  • the in the Figures 3 and 4 illustrated embodiments each have an annular chamber 12 on the circumference of the treatment drum 8, which is formed by parallel walls 9 and 11 substantially. In principle, however, it is also possible to form the annular chamber 12 on the circumference of the treatment drum 8 with variable chamber cross sections.
  • a further embodiment of the crimping device according to the invention is shown schematically with reference to a section of a cross-sectional view of the treatment device 7.
  • the treatment device 7 is formed on the circumference of the treatment drum 8, an annular chamber 12 between the drum wall 9 and the cylinder wall 11 of the outer cylinder 10.
  • the cylinder wall 11 of the outer cylinder 10 is slightly frusto-conical, so that adjusts a tapering in the axial direction chamber cross-section in the annular chamber 12.
  • the annular chamber has a chamber cross-section, which is preferably larger than a diameter of the yarn plug 6.
  • the annular chamber 12 preferably has a chamber cross-section which is smaller than the diameter of the yarn plug. This can be done in particular a required for dissolving the yarn plug fixation.
  • the drum wall 9 and the cylinder wall 11 each have a plurality of fluid channels 23, 9 and 11 each lead to a tempered fluid for temperature control of the walls.
  • the fluid channels are divided into several zones, so that, for example, in an upper region of the annular chamber uses a cooling and in a lower region of the annular chamber, a heating of the yarn plug.
  • Fig. 5 illustrated embodiment also has the particular advantage that the turns of the yarn plug 6 are guided on a smooth drum wall 9 and a smooth cylinder wall 11. An unwanted collection of individual filaments in shell openings is not possible.
  • the embodiment is after Fig. 5 especially suitable for fine denier yarns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kräuselvorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Filamentbündels in einem Schmelzspinnprozess gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von gekräuselten Fäden in einem Schmelzspinnprozess wird die Kräuselung der Fäden durch ein Stauchen der Filamentbündel zu jeweils einem Fadenstopfen bewirkt. Bei diesem bekannten Prozess werden durch das Stauchen der Filamentbündel die Filamente in Schlingen und Bögen zu den Fadenstopfen abgelegt und komprimiert, so dass nach einem Auflösen des Fadenstopfens ein Faden mit gekräuselten Filamenten entsteht. Die Ausprägung der in den Filamenten enthaltenen Kräuselung ist hierbei im Wesentlichen von der thermischen Behandlung des Fadenstopfes abhängig. Um möglichst lange Verweilzeiten für die Temperierung des Fadenstopfens zu ermöglichen, haben sich im Stand der Technik Behandlungseinrichtungen bewährt, bei welchem der nach dem Stauchen erzeugte Fadenstopfen an einer Behandlungstrommel mit mehrfacher Umschlingung geführt ist.
  • Eine derartige Kräuselvorrichtung ist beispielsweise aus den DE 26 32 082 A1 und EP 0 003 952 A1 bekannt. Bei der bekannten Kräuselvorrichtung sind eine Förderdüse, eine Stauchkammer und eine Behandlungseinrichtung mit einer Behandlungstrommel untereinander angeordnet. Hierbei sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Positionen der Behandlungstrommel bekannt, um einen aus der Stauchkammer herausgeführten Fadenstopfen aufzunehmen und zu führen. Bei einer ersten Variante ist die Achse der Behandlungstrommel im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, so dass der Fadenstopfen bei einer Mehrfachumschlingung am Umfang der Behandlungstrommel im Wesentlichen in horizontaler Richtung geführt werden muss. Bei dieser Anordnung der Behandlungstrommel müssen die Windungen der Fadenstopfen am Umfang der Trommelwand verschoben werden, um einen wendelförmigen Verlauf des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel zu erhalten. Hierbei kann es in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Trommelwand zu mehr oder weniger starken Verflechtungen benachbarter Windungen des Fadenstopfens kommen. Zudem werden Vorschubmittel genutzt. Um die Windungen des Fadenstopfens axial zu verschieben.
  • Bei einer zweiten Variante der Anordnung der Behandlungstrommel ist diese mit ihrer Achse im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, so dass die am Umfang der Behandlungstrommel wendelförmig geführten Fadenstopfen eine natürliche Unterstützung in ihrer Vorschubbewegung am Umfang der Trommelwand erhalten. Insoweit werden relativ geringe Vorschubkräfte benötigt, um den wendelförmigen Verlauf des Fadenstopfens von dem oberen Ende der Behandlungstrommel zu einem unteren Ende der Behandlungstrommel zu führen. Hierbei erfolgt die Zuführung des Fadenstopfens durch eine vorgelagerte Umlenkung zwischen der Stauchkammer und der Behandlungskammer. Derartige Umlenkungen stellen in der Regel eine für die Temperierung des Fadenstopfens unkontrollierte Zone dar, die nach Möglichkeit möglichst kurz ausgeführt werden sollten.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Kräuselvorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Filamentbündels in einem Schmelzspinnprozess der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welchem der Fadenstopfen zur thermischen Behandlung mit mehreren Umschlingungen schonend am Umfang einer Behandlungstrommel führbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die gattungsgemäße Kräuselvorrichtung derart weiterzubilden, dass die Führung des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel im Wesentlichen ohne eine Vorschubeinrichtung erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Fadenstopfen aus einem Stopfenauslass der Stauchkammer im geraden Lauf dem Umfang der Trommelwand zuführbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die natürliche Gewichtskraft des Fadenstopfens genutzt werden kann, um den Fadenstopfen ohne Auslenkung der Behandlungstrommel zuzuführen. Die Richtungsänderung des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel wird allein durch die Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Fadenstopfen und der Trommelwand bewirkt. Die mit ihrer Achse vertikal ausgerichtete Behandlungstrommel gewährleistet dabei einen Vorschub der einzelnen Windungen des Fadenstopfens ohne größere Vorschubkräfte.
  • Die Führung des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungstrommel lässt sich noch dadurch verbessern, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Trommelwand im kurzen Abstand ein Außenzylinder zugeordnet ist, der die Kühltrommel mantelförmig umspannt und dass zwischen dem Außenzylinder und der Trommelwand eine umlaufende Ringkammer zur Führung des Fadenstopfens ausgebildet ist. Der Fadenstopfen lässt sich hierbei unmittelbar aus dem Stopfenauslass direkt zur Ringkammer führen, so dass die zwischen dem Fadenstopfen und der Trommelwand herrschende Gleitreibung auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Um einerseits ein Befüllen der Ringkammer am Umfang der Behandlungstrommel zu erleichtern und andererseits eine Fixierung des Fadenstopfens am Umfang der Trommel vor Auflösung des Fadenstopfens zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Ringkammer zu einem oberen Ende des Außenzylinders eine Einlauföffnung und zu einem unteren Ende des Außenzylinders eine Auslassöffnung zwischen der Trommelwand und dem Außenzylinder aufweist, und dass die Ringkammer einen sich in axialer Richtung zur Auslassöffnung hin verjüngenden Kammerquerschnitt aufweist. Der Kammerquerschnitt lässt sich so im Einlaufbereich der Ringkammer bevorzugt größer ausführen als ein Durchmesser des Fadenstopfens. Damit kann der Fadenstopfen unmittelbar nach dem Aufstauchen ohne jegliche Komprimierung direkt in der Ringkammer abgelegt werden. Durch die anschließende Verjüngung des Kammerquerschnittes wird erreicht, dass im unteren Bereich der Ringkammer eine sichere Fixierung des Fadenstopfens möglich ist. Hierzu weist der Kammerquerschnitt im Bereich der Auslassöffnung eine Größe auf, die im Wesentlichen kleiner ist als der Durchmesser des Fadenstopfens.
  • Um bei feinen Titern und entsprechend geringen Garngewichten eine sichere Führung innerhalb der Ringkammer zu erhalten, ist desweiteren vorgesehen, dass der Einlauföffnung der Ringkammer ein segmentförmiger Niederhalter zugeordnet ist, der die Einlauföffnung teilweise abdeckt. Damit wird selbst bei sich verjüngendem Kammerquerschnitt eine sichere Führung der Stopfenlagen innerhalb der Ringkammer erreicht.
  • Um geringe Relativgeschwindigkeiten zwischen der Behandlungstrommel und dem Außenzylinder zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Aussenzylinder drehbar ausgebildet und mit einem Drehantrieb gekoppelt ist, der die Zylinderwand gleichsinnig zur Trommelwand der Behandlungstrommel antreibt. So lässt sich die Zylinderwand mit einer Umfangsgeschwindigkeit gleichsinnig zur Trommelwand derart antreiben, dass zwischen den Wänden der Ringkammer keine Differenzgeschwindigkeit vorherrscht. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, um zur Erzeugung von Sondereffekten bei der Führung des Fadenstopfens gewünschte Differenzgeschwindigkeiten zwischen der Zylinderwand und der Trommelwand einzustellen.
  • Bei einem synchronen Antrieb der Behandlungstrommel und des Außenzylinders hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Behandlungstrommel durch einen Elektromotor angetrieben wird, der mit dem Drehantrieb des Außenzylinders gekoppelt ist. Somit lassen sich beide Wände gemeinsam durch einen Elektromotor gleichsinnig antreiben.
  • Zur Temperierung des Fadenstopfens am Umfang der Behandlungskammer bietet die Erfindung eine hohe Flexibilität in Wahl und Ausführung der Temperiermittel. Bei einer ersten Variante ist die Trommelwand der Behandlungskammer gasdurchlässig ausgebildet, wobei die Behandlungstrommel mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Kühlluftstromes gekoppelt ist. Somit könnte beispielsweise das Gebläse im Innern der Behandlungstrommel einen Unterdruck erzeugen, so dass über die Trommelwand die anstehende Umgebungsluft angesaugt wird und zur Kühlung des Fadenstopfens genutzt werden kann. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Gebläse im Innern der Behandlungskammer einen Überdruck erzeugt, so dass sich ein Kühlluftstrom von innen nach außen einstellt.
  • Unabhängig von der Beschaffenheit des Gebläses lässt sich auch der Fadenstopfen vorteilhaft innerhalb der Ringkammer kühlen, in dem der Außenzylinder eine gasdurchlässige Zylinderwand aufweist.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass als Temperiermittel eine Flüssigkeit verwendet wird, das durch Fluidkanäle innerhalb der Behandlungskammer zur Temperierung der Trommelwand geführt ist. Hierbei können sowohl kalte als auch warme Flüssigkeiten verwendet werden, um eine Temperierung des Fadenstopfens auszuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand mehrere Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung
    Fig. 4
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung
    Fig. 5
    schematisch ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Beide Darstellungen zeigen das Ausführungsbeispiel in Betrieb, wobei Fig. 1 einen Teilquerschnitt der kompletten Vorrichtung und Fig. 2 eine Seitenansicht zeigt. Insoweit kein Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weist eine Förderdüse 1 auf, die über einen Fluidanschluss 2 mit einer hier nicht dargestellten Fluidquelle gekoppelt ist. Die Förderdüse 1 enthält einen durchgehenden Führungskanal 30, der in dem Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt ist. Der Führungskanal 30 durchdringt die Förderdüse 1 und bildet so am oberen Ende einen Einlass. Das untere Ende des Führungskanals 30 der Förderdüse 1 mündet in eine Stauchkammer 3. Die Stauchkammer 3 ist ebenfalls in Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt und in einem Gehäuse 31 ausgebildet. Das Gehäuse 31 weist an seiner Unterseite einen Stopfenauslass 4 auf, der mit der Stauchkammer 3 im Innern des Gehäuses 1 verbunden ist.
  • Unterhalb des Stopfenauslasses 4 ist eine Behandlungseinrichtung 7 angeordnet. Die Behandlungseinrichtung 7 weist eine drehbare Behandlungstrommel 8 auf, die über eine Antriebswelle 16 mit einem hier nicht dargestellten Drehantrieb verbunden ist.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist die Behandlungstrommel 8 als ein Hohlzylinder ausgebildet, dessen Trommelwand 9 mehrere Öffnungen aufweist. Die Stirnseiten der Behandlungstrommel 8 sind verschlossen und über einen Saugkanal 32 mit einem Gebläse 17 gekoppelt.
  • Die Behandlungstrommel 8 ist mit der Trommelachse vertikal ausgerichtet, so dass sich die Trommelwand 9 in vertikaler Richtung von einem oberen Ende bis hin zu einem unteren Ende erstreckt. Dem oberen Ende der Trommelwand 9 ist im kurzen Abstand der Stopfenauslass 4 der Stauchkammer 3 zugeordnet. Die Stauchkammer 3 ist dabei derart achsparallel zu der Behandlungstrommel 8 angeordnet, dass ein Fadenstopfen 6 im geraden Lauf zwischen dem Stopfenauslass 4 der Stauchkammer 3 und dem Umfang der Trommelwand geführt ist.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, wird der Fadenstopfen erst nach Auftreffen auf den Umfang der Trommelwand 9 durch die Drehbewegung der Trommelwand 9 in Umfangsrichtung der Behandlungstrommel 8 umgelenkt. Hierbei tritt bereits die durch die Behandlungstrommel 8 erzeugte Temperierung ein. Der Fadenstopfen 6 wird bei fortschreitender Drehbewegung an der Trommelwand 9 in mehreren Windungen am Umfang der Trommelwand 9 abgelegt. Erst am unteren Ende der Trommelwand 9 erfolgt die Auflösung des Fadenstopfens 6 zu einem gekräuselten Faden 18.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbespiel wird durch die Förderdüse 1 ein Filamentbündel 5 kontinuierlich über ein bevorzugtes heißes Fluid beispielsweise eine erhitzte Druckluft in die Stauchkammer 3 gefördert und dort zu einem Fadenstopfen 6 gestaucht. Zur weiteren Temperierung und Fixierung der Kräuselung in den Filamenten wird der Fadenstopfen 6 anschließend unmittelbar der Behandlungseinrichtung 7 zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Behandlungseinrichtung 7 eine Kühlluft als Temperiermittel auf. Hierzu erzeugt das Gebläse 17 einen Unterdruck im Innenraum der Behandlungstrommel 8, so dass über die gasdurchlässige Trommelwand 9 ein Saugstrom von außen nach innen erzeugt wird. Zur Temperierung insbesondere zur Kühllung des Fadenstopfens 6 wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Umgebungsluft genutzt. Gleichzeitig wird über die Saugströmung ein sicherer Halt der Windungen des Fadenstopfens 6 am Umfang der Trommelwand 9 bewirkt.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Kühlluftstrom sowohl zur Temperierung als auch zur Haltgebung des Fadenstopfens am Umfang der Trommelwand 9 genutzt. Um die Kühlluft ausschließlich zur Temperierung nutzen zu können, ist in Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung gezeigt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Zur Führung des Fadenstopfens am Umfang der Trommelwand 9 ist der Behandlungstrommel 8 ein Außenzylinder 10 zugeordnet. Der Außenzylinder 10 weist eine gasdurchlässige Zylinderwand 11 auf, die mit kurzem Abstand umhüllend zu der Trommelwand 9 ausgebildet ist. Zwischen der Trommelwand 9 und der Zylinderwand 11 ist eine Ringkammer 12 zur Aufnahme des Fadenstopfens 6 gebildet. Die Ringkammer 12 weist am oberen Ende der Behandlungstrommel 8 eine Einlauföffnung 13 und am unteren Ende der Behandlungstrommel 8 eine Auslassöffnung 14 auf. Der Einlauföffnung 13 ist ein segmentförmiger Niederhalter 15 zugeordnet, der auf die in die Ringkammer 12 abgelegte Windungen des Fadenstopfens 6 einwirken. Der Außenzylinder 10 ist über eine Lagereinrichtung 19 an einem oberen Träger 20 drehbar gehalten.
  • Die Behandlungstrommel 8 sowie die Stauchkammer 3 und die Förderdüse 1 sind identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt, so dass an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen keine weitere Erläuterung erfolgt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Fadenstopfen 6 im geraden Lauf von dem Stopfenauslass 4 der Stauchkammer 3 in die Ringkammer 12 am Umfang der Trommelwand 9 geführt. Die Fixierung der Fadenstopfenwindungen am Umfang der Trommelwand 9 wird hierbei im Wesentlichen durch die Zylinderwand 11 des Außenzylinders 10 übernommen. Dabei wird der Außenzylinder 10 über die Behandlungstrommel 8 gleichsinnig angetrieben. Zur Temperierung wird über das Gebläse 17 im Innern der Behandlungstrommel 8 ein Überdruck erzeugt, so dass ein Kühlluftstrom die Windungen des Fadenstopfens 6 von Innen nach Außen durchdringen.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Drehantrieb des Außenzylinders 10 über die angetriebene Behandlungstrommel 8. Hierzu ist es erforderlich, dass die in der Ringkammer 12 geführten Fadenstopfenwindungen zur Drehübertragung genutzt werden. Um eine möglichst belastungsfreie Führung der Fadenstopfen vornehmen zu können ist in Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbespiel der Kräuselvorrichtung, die schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt ist, weist der Außenzylinder einen eigenen Drehantrieb auf, so dass sowohl die Trommelwand 9 und die Zylinderwand 11 gleichsinnig antreibbar sind.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 4 weist eine Förderdüse 1 und eine Stauchkammer 3 auf, die identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispielen ausgeführt sind.
  • Die Behandlungseinrichtung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen einem oberen Träger 20 und einem unteren Träger 21 angeordnet. Der untere Träger 21 trägt eine Behandlungstrommel 8, die eine topfförmige Trommelwand 9 aufweist. Der Trommelwand 9 ist ein Innenring 22 zugeordnet, der am Umfang mehrere Fluidkanäle 23 aufweist. Die Fluidkanäle 23 können spiralförmig als eine Nut oder als mehrere Nuten mit Verbindungsnuten ausgebildet sein. Die Fluidkanäle 23 sind mit einer hier nicht dargestellten Fluidzuführung gekoppelt. Innerhalb der Fluidkanäle 23 wird ein temperiertes Fluid vorzugsweise eine Flüssigkeit geführt, so dass die Innenseite der Trommelwand 9 unmittelbar über das Fluid temperiert wird.
  • Der Innenring 22 und die Trommelwand 9 sind mit der Antriebswelle 16 verbunden. An einem freien Ende ist die Antriebswelle 16 über einen Drehantrieb 25 mit einem Elektromotor 27 gekoppelt.
  • An dem oberen Träger 20 ist ein Außenzylinder 10 über eine Lagereinrichtung 19 drehbar gehalten. Der Außenzylinder 10 erstreckt sich mit einer Zylinderwand 11 mantelförmig zur Trommelwand 9 und bildet mit der Trommelwand 9 eine Ringkammer 12. Die Ringkammer 12 weist eine obere Einlauföffnung 13 und einer untere Auslauföffnung 14 auf. Die Einlauföffnung 13 ist durch einen Niederhalter 15 von dem Teilumfang abgedeckt. Der Niederhalter 15 ist hierzu in dem oberen Bereich der Ringkammer 12 gehalten.
  • Am Umfang des Außenzylinders 10 greift ein Drehantrieb 24 an, der mit dem Elektromotor 27 gekoppelt ist. Der Drehantrieb 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen umlaufenden Zahnkranz 33 und ein an einer Motorwelle 26 gehaltenes Zahnrad 34 gebildet.
  • Der Drehantrieb 25 der Behandlungstrommel 8 ist durch eine Zahnradpaarung 35 gebildet, die die Antriebswelle 16 mit der Motorwelle 26 verbindet. Die Motorwelle 26 erstreckt sich hierzu achsparallel zu der Behandlungstrommel 8. An dem oberen Träger 20 ist der Elektromotor 27 angeordnet und unmittelbar mit der Motorwelle 26 gekoppelt.
  • Die Drehantriebe 24 und 25 sind derart ausgelegt, dass bei Drehung der Motorwelle 26 die Zylinderwand 11 des Außenzylinders 10 und die Trommelwand 9 der Behandlungstrommel 8 ohne Differenzgeschwindigkeit betrieben werden können. Somit ist eine schlupffreie Führung der Fadenstopfenwindungen innerhalb der Ringkammer 12 möglich.
  • Zur Temperierung ist an dem unteren Träger 21 dem unteren Ende der Zylinderwand 11 ein Heizstrahler 28 zugeordnet, der im Bereich der Auslassöffnung 14 der Ringkammer 12 eine Temperierung in diesem Fall eine Erwärmung des Fadenstopfens ermöglicht. Derartige thermische Nachbehandlungen können insbesondere die Fixierung der Kräuselung in den Filamenten begünstigen.
  • Die Funktion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist jedoch besonders geeignet, um bei höheren Geschwindigkeiten eine Kräuselung auszuführen. Durch den synchronen Antrieb in der Trommelwand 9 und der Zylinderwand 11 ist eine schonende Stopfenbehandlung auch bei höheren Geschwindigkeiten möglich.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen weisen jeweils eine Ringkammer 12 am Umfang der Behandlungstrommel 8 auf, die im wesentlichen durch parallel verlaufende Wände 9 und 11 gebildet ist. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Ringkammer 12 am Umfang der Behandlungstrommel 8 mit veränderlichen Kammerquerschnitten auszubilden.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung schematisch anhand eines Ausschnitts einer Querschnittsansicht der Behandlungseinrichtung 7 gezeigt. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Behandlungseinrichtung 7 am Umfang der Behandlungstrommel 8 eine Ringkammer 12 zwischen der Trommelwand 9 und der Zylinderwand 11 des Außenzylinders 10 gebildet. Hierbei ist die Zylinderwand 11 des Außenzylinders 10 leicht kegelstumpfförmig ausgebildet, so dass sich ein in axialer Richtung hin verjüngender Kammerquerschnitt in der Ringkammer 12 einstellt. Im Bereich der Einlauföffnung 13 weist die Ringkammer einen Kammerquerschnitt auf, der bevorzugt größer ist als ein Durchmesser des Fadenstopfens 6. An dem unteren Ende des Außenzylinders 10 weist die Ringkammer 12 vorzugsweise einen Kammerquerschnitt auf, der kleiner ist als der Durchmesser des Fadenstopfens. Damit lässt sich insbesondere eine zum Auflösen des Fadenstopfens erforderliche Fixierung vornehmen.
  • Desweiteren ist aus der Darstellung in Fig. 5 zu entnehmen, dass die Trommelwand 9 und die Zylinderwand 11 jeweils mehrere Fluidkanäle 23 aufweisen, die zur Temperierung der Wände 9 und 11 jeweils ein temperiertes Fluid führen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, dass die Fluidkanäle in mehrere Zonen aufgeteilt sind, so dass beispielsweise in einem oberen Bereich der Ringkammer eine Kühlung und in einem unteren Bereich der Ringkammer eine Erwärmung des Fadenstopfens einsetzt.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt zudem den besonderen Vorteil, dass die Windungen des Fadenstopfens 6 an einer glatten Trommelwand 9 und einer glatten Zylinderwand 11 geführt sind. Ein ungewünschter Einzug von einzelnen Filamenten in Mantelöffnungen ist so nicht möglich. Insoweit ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 insbesondere für Garne mit feinem Titer besonders geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Förderdüse
    2
    Fluidanschluss
    3
    Stauchkammer
    4
    Stopfenauslass
    5
    Filamentbündel
    6
    Fadenstopfen
    7
    Behandlungseinrichtung
    8
    Behandlungstrommel
    9
    Trommelwand
    10
    Außenzylinder
    11
    Zylinderwand
    12
    Ringkammer
    13
    Einlauföffnung
    14
    Auslauföffnung
    15
    Niederhalter
    16
    Antriebswelle
    17
    Gebläse
    18
    Faden
    19
    Lagereinrichtung
    20
    oberer Träger
    21
    unterer Träger
    22
    Innenring
    23
    Fluidkanäle
    24
    Drehantrieb Außenzylinder
    25
    Drehantrieb Behandlungstrommel
    26
    Motorwelle
    27
    Elektromotor
    28
    Heizstrahler
    29
    Lager
    30
    Führungskanal
    31
    Gehäuse
    32
    Saugkanal
    33
    Zahnkranz
    34
    Zahnrad
    35
    Zahnradpaar

Claims (10)

  1. Kräuselvorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Filamentbündels in einem Schmelzspinnprozess mit einer Förderdüse (1), mit einer Stauchkammer (3), die zum Stauchen des durch die Förderdüse (1) geförderten Filamentbündels der Förderdüse (1) zugeordnet ist, und mit einer Behandlungseinrichtung (7), die eine drehbare Behandlungstrommel (8) mit einer rotierenden Trommelwand (9) zur Führung und Temperierung eines durch die Stauchkammer (3) erzeugten Fadenstopfen (6) aufweist, wobei die Stauchkammer (3) achsparallel zu der Behandlungstrommel (7) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fadenstopfen (6) aus einem Stopfenauslass (4) der Stauchkammer (3) im geraden Lauf dem Umfang der Trommelwand (9) zuführbar ist.
  2. Kräuselvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trommelwand (9) im kurzen Abstand ein Außenzylinder (10) zugeordnet ist, der die Behandlungstrommel (8) mantelförmig umspannt, und dass zwischen dem Außenzylinder (11) und der Trommelwand (9) eine umlaufende Ringkammer (12) zur Führung des Fadenstopfens (6) ausgebildet ist.
  3. Kräuselvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringkammer (12) zu einem oberen Ende des Außenzylinders (10) eine Einlauföffnung (13) und zu einen unteren Ende des Außenzylinders (10) eine Auslauföffnung (14) zwischen der Trommelwand (9) und dem Außenzylinder (10) aufweist und dass die Ringkammer (12) einen sich in axialer Richtung zur Auslauföffnung (14) hin verjüngenden Kammerquerschnitt aufweist.
  4. Kräuselvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einlauföffnung (13) der Ringkammer (12) ein segmentförmiger Niederhalter (15) zugeordnet ist, der die Einlauföffnung (13) teilweise abdeckt.
  5. Kräuselvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Außenzylinder (10) drehbar ausgebildet und mit einem Drehantrieb (24) gekoppelt ist, der eine Zylinderwand (11) gleichsinnig zur Trommelwand (9) der Behandlungstrommel (8) antreibt.
  6. Kräuselvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Behandlungstrommel (8) durch einen Elektromotor (27) angetrieben wird und dass der Elektromotor (27) mit dem Drehantrieb (24) des Außenzylinders (10) gekoppelt ist.
  7. Kräuselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trommelwand (9) der Behandlungstrommel (8) und/oder der Zylinderwand (11) des Außenzylinders (10) zumindest ein Temperiermittel (17, 23, 28) zum Kühlen und/oder Wärmen zugeordnet ist.
  8. Kräuselvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Temperiermittel eine Kühlluft ist, dass die Trommelwand (9) der Behandlungstrommel (8) gasdurchlässig ausgebildet ist und dass die Behandlungstrommel (8) mit einem Gebläse (17) zur Erzeugung der Kühlluft gekoppelt ist.
  9. Kräuselvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Außenzylinder (10) eine gasdurchlässige Zylinderwand (11) aufweist.
  10. Kräuselvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Temperiermittel eine Flüssigkeit ist, die durch Fluidkanäle (23) innerhalb der Behandlungstrommel (8) zur Temperierung der Trommelwand (9) geführt ist.
EP13709806.7A 2012-03-08 2013-03-01 Kräuselvorrichtung Not-in-force EP2823095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004747A DE102012004747A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Kräuselvorrichtung
PCT/EP2013/054126 WO2013131810A1 (de) 2012-03-08 2013-03-01 Kräuselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2823095A1 EP2823095A1 (de) 2015-01-14
EP2823095B1 true EP2823095B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=47891623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709806.7A Not-in-force EP2823095B1 (de) 2012-03-08 2013-03-01 Kräuselvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9371601B2 (de)
EP (1) EP2823095B1 (de)
CN (1) CN104160078B (de)
DE (1) DE102012004747A1 (de)
WO (1) WO2013131810A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111321518B (zh) * 2020-04-17 2021-10-15 福建恒安集团有限公司 一种熔喷无纺布成型装置
CN112030368A (zh) * 2020-09-25 2020-12-04 信泰(福建)科技有限公司 一种熔喷布的生产线及生产线设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE653626A (de) * 1963-09-26
US3469293A (en) * 1966-06-18 1969-09-30 Asahi Chemical Ind Method of and apparatus for crimping synthetic fibres
US4024610A (en) * 1975-10-02 1977-05-24 Allied Chemical Corporation Method and apparatus for texturizing continuous filaments
US4118843A (en) * 1976-07-16 1978-10-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Processes and apparatus for thermal treatment of filaments
DE2632082C2 (de) 1976-07-16 1983-05-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von gekräuselten thermoplastischen, multifilen Chemiefäden und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2809204A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum thermischen behandeln, insbesondere zum kuehlen mindestens eines kontinuierlich laufenden in staukammern gebildeten fadenstopfens
US4620345A (en) * 1983-05-19 1986-11-04 Fleissner Gmbh & Company Apparatus for crimping and setting synthetic fiber groups
CN1014728B (zh) * 1987-10-05 1991-11-13 里特机械公司 热塑性纤维连续卷曲方法及设备
US5054173A (en) * 1989-05-18 1991-10-08 Barmag Ag Method and apparatus for the enhanced crimping of multifilament yarn
RU2041981C1 (ru) * 1989-11-11 1995-08-20 Бармаг АГ Фильера для текстурирования синтетической нити
US5974777A (en) * 1998-04-21 1999-11-02 Davis; David M Yarn texturizer cooling drum
AU2001254657A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-12 Barmag Ag Method and device for stuffer crimping
WO2002090632A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Neumag Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
DE10202788A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Rieter Ag Maschf Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
JP4386845B2 (ja) * 2003-01-15 2009-12-16 ザウラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 合成の糸を紡糸しかつ捲縮するための方法及び装置
US7386925B2 (en) * 2006-10-04 2008-06-17 Dietze & Schell Maschinenfabrik Process and apparatus for the production of artificial grass
RU2009121102A (ru) * 2006-11-04 2010-12-10 Ёрликон Текстиле Гмбх Унд Ко. Кг (De) Способ и устройство для придания извитости комплексной нити

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013131810A1 (de) 2013-09-12
CN104160078A (zh) 2014-11-19
EP2823095A1 (de) 2015-01-14
DE102012004747A1 (de) 2013-09-12
US9371601B2 (en) 2016-06-21
CN104160078B (zh) 2016-04-27
US20140366348A1 (en) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013020866A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP2823095B1 (de) Kräuselvorrichtung
EP0003952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Fäden
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
DE2632082C2 (de) Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von gekräuselten thermoplastischen, multifilen Chemiefäden und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1660430A1 (de) Geraet und Verfahren zum Behandeln von Garn
EP1397541A1 (de) Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
WO2016023654A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
DE2633474A1 (de) Verfahren und maschinen zum speichern von textilkabeln zur kontinuierlichen ablage in behaelter oder schneiden zu fasern
WO2015032759A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
DE102007038375B3 (de) Heatsetting-Behälter
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE2954595C2 (de)
EP2867403A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer litze oder eines seils
DE102019115591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln
EP2321453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines drehbar gelagerten führungsmantels einer führungsrolle
DE102007022112A1 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines synthetischen Fadens
WO2002052078A1 (de) Galetteneinheit und vorrichtung zum verstrecken eines fadens
DE2544815C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von thermoplastischen Fäden
DE202014104708U1 (de) Transportdüse
DE102007040215A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Erwärmen synthetischer Fäden oder Fasern
DE2115893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krausein von Garnen
DE7507160U (de) Foerdervorrichtung fuer chemiefaserkabel
WO2017148994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzenspinnen eines synthetischen fadens für technische anwendungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160317

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001712

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301