EP2822421A1 - Gedrillte bürste mit am distalen ende parallelen borsten - Google Patents

Gedrillte bürste mit am distalen ende parallelen borsten

Info

Publication number
EP2822421A1
EP2822421A1 EP13708819.1A EP13708819A EP2822421A1 EP 2822421 A1 EP2822421 A1 EP 2822421A1 EP 13708819 A EP13708819 A EP 13708819A EP 2822421 A1 EP2822421 A1 EP 2822421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
core
brush
bristle
wire core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13708819.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Kohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2822421A1 publication Critical patent/EP2822421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/025Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups the bristles or the tufts being arranged in an angled position relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0253Bristles having a shape which is not a straight line, e.g. curved, "S", hook, loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention relates to a wire core brush according to the preamble of claim 1.
  • Wire core brushes have long been state of the art in a wide variety of designs.
  • Wire core brushes are produced by inserting a number of bristle-forming elements between at least two wires that are initially still parallel to one another, usually in the form of filaments, ie. in the form of fiber sections with a length as a rule defined. Then the wires are twisted together, whereby the filaments are clamped between the wires and permanently held. Typically, the filaments are held approximately midway between the wires twisted together so that each filament forms two bristles that protrude outwardly from the wire core. As a rule, the filaments are clamped in tufts between the twisted wires, so that each tuft of filaments forms two bristle tufts.
  • Wire core brushes are used for a wide variety of purposes and accordingly produced in very different sizes. Protection is claimed for all types and sizes of wire core brushes using the invention described below. Preferably, however, protection is claimed for cosmetic brushes and hair dye brushes, and in particular for brushes for applying mascara mass to the eyelashes of the eyelid.
  • Core wire brushes usually have bristles that protrude more or less in the radial direction.
  • the application properties are then determined significantly by the density of the bristle stock, the length of the bristles and the bristle geometry.
  • the claim 1 proposes a wire core brush whose bristle stock has received its special application properties by the special treatment of the wire core brush.
  • the wire core brush according to the invention consists of a core consisting of at least two wires twisted together, wherein bristle-forming elements, preferably in the form of filaments, which form bristles projecting from the core are held between the wires.
  • bristle-forming elements preferably in the form of filaments, which form bristles projecting from the core are held between the wires.
  • first bristles projecting from the core having a first length and additionally having second bristles projecting from the core and having a second length greater than the first Length, so that the second bristles are seen in the direction perpendicular to the core beyond the first bristles addition.
  • the brush was subjected to a further treatment in which a portion of the second bristles constituting about 30% to 60% of the total length of the second bristles was permanently bent.
  • this is done by pulling the brush through a hot tube whose inside diameter and temperature are chosen and tuned to the residence time of the brush in the tube, that part of the tube protruding beyond the first bristles in the direction perpendicular to the core second bristles is permanently aligned substantially parallel to the longitudinal axis of the wire core.
  • bristles whose near the core located first portion is aligned, as usual in wire core brushes, while the core facing away from the second portion of the bristles is aligned substantially parallel to the longitudinal axis of the wire core. It is clear that such, in itself by preferably 90 ° +/- 25 °, better still by 90 ° +/- 15 ° angled bristles show a significantly different order behavior than the conventional, more or less straight or more or less continuously curved bristles of the known wire core brushes.
  • the inner diameter of the tube as well as its temperature and the residence time of the brush in the hot tube are chosen so that the second longer bristles become locally soft, in an intermediate region, so as to be permanently plastically deformed and thereby pass through the tube be folded over that their over the first shorter bristles protruding area is oriented substantially parallel to the longitudinal axis of the wire core.
  • the concrete diameter and temperature values of the tube and the residence time of the brush in the tube or the speed at which the brush is pulled continuously through the tube depend on the individual case and can not be generally determined in advance. However, the concrete values for the diameter, the temperature and the residence time or the speed can be easily determined by conventional tests depending on the bristle material selected for the brush.
  • the second bristles become so hot within a quarter of their length that the material of the bristles deforms here permanently plastically.
  • the second bristles are not heated to such an extent over their predominant length that they permanently deform plastically.
  • the inner diameter of the tube, its temperature and the residence time of the brush or the speed are preferably selected so that the first bristles of shorter length are not or not significantly affected by the hot tube, with particular care being taken to ensure that The tips of these bristles are not melted and possibly form thickenings in the manner of a bead. If only the orientation of the first bristles changes slightly as the brush passes through the hot tube, for example, in which these bristles tend to tilt in one direction with respect to their original orientation by up to 15 °, preferably only by up to 10 ° This is of course no better for the purposes of the invention. It is more natural, of course, if the parameters are chosen such that the first bristles are not visibly influenced.
  • the inner diameter of the hot tube is preferably chosen to be so generous that it is larger than the outer diameter of the bristle lining formed by the first, shorter bristles.
  • the inventively required different lengths of the bristles can be achieved by using filaments of different lengths, or by a subsequent trimming of the bristle trim, following the twisting of the wires.
  • a wire core brush having a core consisting of at least two wires twisted together, with bristle-forming elements, preferably in the form of filaments, forming bristles projecting from the core between the wires, and at least some of the bristles comprising two sections a first portion extending straight or substantially rectilinearly from the wire core at an angle of 50 ° to 90 ° and more preferably 70 ° to 90 ° relative to the longitudinal axis defined by the wire core, and a second portion which is predominantly parallel to the longitudinal axis of the wire core, wherein the first and the second portion are connected to each other via a sharply curved intermediate portion, namely a portion within which the longitudinal axis of a bristle changes its direction by an angle ß of 40 ° to 90 ° and whose length is less than 1/4 and preferably less than 1/6 the total length of the respective bristle makes.
  • the total length of a bristle is understood to be the length of a bristle between its root, ie its clamping between the wires, and its end facing away from the root end.
  • a section of a Bristle is essentially straightforward in the sense of this description if its local radius of curvature outside the root is greater than or equal to 3 mm and preferably greater than or equal to 6 mm.
  • bristle lining of the wire core brush consists of such angled bristles.
  • this part of the bristle trim is the one with which the distal, i. the handle side remote end of the wire core brush is busy. It is particularly advantageous if such bristles make up about 1/8 to about 1/4 of the length of the entire bristle facing at the distal end of the bristle facing.
  • the bristles not projecting substantially at right angles to the wire core and extending approximately parallel to the wire core prevent the accumulation of mascara mass causing the "blobb" in the region of the distal end of the applicator, or they reduce the tendency that it comes to this, at least considerably.
  • the bristles aligned parallel to the longitudinal axis of the wire core projects beyond the distal end of the wire core brush and in this way forms organs with the aid of which, in a special manner, preferably in the manner of a brush, a substance can be applied or with their help a combing effect can be realized, such as in the case of an applicator for mascara mass combing the eyelashes.
  • filaments are preferably used to form the bristles, which consist of a thermoformable plastic.
  • the diameter of the preferably circular or at least substantially round filaments is preferably between 0.08 mm and 0.6 mm and ideally between 0.1 mm and 0.4 mm.
  • wires are used which have a diameter between 0.5 mm and 1.1 mm prior to twisting.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of the wire core brushes according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of the embodiment shown in Figure 1;
  • Figure 3 is a side view of a blank for making the embodiment shown in Figure 1, the second bristles of which have not yet been heat treated;
  • Figure 4 shows the blank shown in Figure 3 as it passes through the heated tube used to hot-work the second bristles
  • Figure 5 shows a section of the leading edge of the heated tube of Figure 4 at the moment when the last of the first bristles has been inserted into the tube and the first of the second bristles is about to be inserted into the tube.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment in the form of a mascara applicator for applying mascara mass to the eyelashes.
  • the diameter D of its bristle field is preferably in the range of 3 mm to 8 mm.
  • the bristle stock of the mascara applicator preferably has a length LA between 15 mm and 40 mm.
  • Figure 1 on the left side a portion of the wire core is seen, which carries no bristles and which serves to attach the applicator to a handle or a handle connected to the handle.
  • the Mascaraapplikator has a wire core 2 of at least two wires twisted together.
  • the wires hold between bristles forming elements or filaments clamped, which usually on both sides protrude out of the wire core and form two bristles in this way.
  • the entirety of the bristles preferably forms a helical-line configuration, as shown in FIG. In this case, this helical configuration need not be so clearly pronounced as that drawn in FIG.
  • the bristle field is formed about 3/4 of its length exclusively by first bristles 3.
  • all bristles 3 are all or at least predominantly substantially radially remote from the wire core 2, specifically over their entire length. This means preferably that all or the vast majority of these first bristles with the longitudinal axis L of the wire core at an angle of 90 ° +/- 25 ° and better still include an angle of 90 ° +/- 15 °.
  • FIG. 1 shows the situation that the first bristles have remained completely unaffected by the heat treatment of the second bristles. This is advantageous, but not necessarily the case.
  • a slight inclination of the first bristles, in the example shown in FIG. 1 on average, for example, by approximately 5 ° to the right, is tolerable as a side effect of the heat treatment of the second bristles.
  • the side of the later handle facing away, quarter of the bristle trim consists of second bristles, which are recognizable have a greater length than the first bristles. In other preferred embodiments, it is even the case that only the two or even only one turn lying at the very distal end is occupied by such second bristles.
  • these bristles consist essentially of two sections 5 and 7 extending in different directions, which are connected to one another via an intermediate section 6.
  • these second bristles run in principle as well as the first bristles.
  • the first bristles of the first bristle are also substantially radially remote from the wire core 2, the term "radially protruding" being defined just as for bristles.
  • the second, wire core facing away portion 7 of these second bristles is oriented so that the longitudinal axis of this section is substantially parallel to the longitudinal axis L of the wire core. From a substantially parallel course can be spoken in any case, if the course of the longitudinal axis of the bristle in this second section deviates by less than 10 ° from the course of the longitudinal axis L of the wire core.
  • each second bristle is, as can be seen quite well from FIG. 1, connected to one another by an intermediate section 6.
  • this intermediate section 6 the bristle is sharply curved, while in the other sections it is essentially rectilinear, in the sense already defined above.
  • this intermediate section 6 is less than 1/4 of the total length of the respective second bristle.
  • the second bristle is angled in this embodiment by about 90 ° +/- 5 °.
  • the second sections of the second bristles oriented substantially parallel to the longitudinal axis L of the wire core protrude beyond the distal end of the wire core, preferably by at least 2 mm, more preferably by at least 3 mm. Due to this, these bristles can be used in the manner of a brush. Preferably, such that the area bounded by the bristles central area receives a supply of the mass to be applied, which is discharged again as soon as the bristles projecting beyond the distal end of the wire core brush-like over the surface to be treated is painted.
  • these bristles may be used in the manner of a comb, which may be used, for example, to separate adherent eyelashes from each other. It can also be seen from FIG. 1 that the ends of the second bristles projecting beyond the distal side of the applicator have preferably been cut. This can be seen from the fact that they all end in the same circle. The fact that the bristles have been trimmed, in particular in comparison with the figure 3 clearly visible.
  • FIG. 3 shows a blank for producing the wire core brushes according to the invention in the form of the mascara applicator.
  • the wire core has been fitted in this embodiment initially with filaments, all of which had the same length, so that initially resulted in a brush blank with all the same length bristles.
  • the brush blank has been trimmed to have the shape shown in Figure 3 by having shorter first bristles 3 and longer second bristles 4.
  • the longer bristles 4 are not yet heat treated at the stage shown in Figure 3 been exposed.
  • Figure 4 illustrates the next step, namely the manner in which the second bristles 4 receive their orientation.
  • a heated tube 8 is preferably used, is pulled through the hollow interior of the blank of the brush.
  • the first bristles can pass through the interior of the tube completely or substantially unhindered and are therefore not or not significantly influenced by the heat of the heated tube.
  • the inner diameter of the tube is dimensioned so that the second bristles first come into contact with the end face 9 of the tube and inevitably be bent as soon as the area in which the second bristles are provided, enters the heated tube.
  • the figure 5 shows in a very simplified representation, the second bristles come locally very intense with the heated tube at the end face 9 or in the region of which, the insertion of the brush facilitating, insertion 10 in contact and are therefore locally heated to the extent that they can be plastically deformed permanently.
  • the second bristles in the intermediate region 6, approximately at the level of the outer diameter at which the first bristles terminate, are sharply bent, while the relatively long end of the second bristles, which initially stood far beyond the diameter, abuts the first bristles end, remains largely straight and is thereby oriented so that its longitudinal axis is substantially parallel to the longitudinal axis of the wire core.
  • the sharply bending intermediate region 6 can be adjusted by suitable dimensioning of the inner diameter of the heated tube. If the inner diameter of the tube is smaller than the outer diameter of the portion of the bristle facing which is predetermined by the first bristles, then the intermediate area 6 is at least predominantly in the range of a diameter which is smaller than the maximum outer diameter of the bristle facing predetermined by the first bristles becomes. If the inner diameter of the tube is greater than the outer diameter of the portion of the bristle facing which is predetermined by the first bristles, then the intermediate region 6 forms at least predominantly in the region of a diameter which is greater than the maximum outer diameter of the bristle facing, which passes through the first bristles is given.
  • the inner diameter of the heated tube is selected (namely, preferably 10% to 25% smaller than the maximum outer diameter).
  • the folded and thus substantially parallel to the longitudinal axis of the wire core extending region of the second bristles is located on a diameter which substantially corresponds to the maximum outer diameter of the portion of the bristle facing, by the first bristles is formed.
  • a brush is obtained with a continuous cylindrical outer contour, or different stocking areas, which merge into each other substantially without a diameter jump.
  • the heated tube is preferably not in one piece, but consists of at least two tube half shells, between which the brush to be treated is used so that immediately after the joining of the two half shells of the stocking region, which consists of the first bristles, substantially Fully enclosed by the pipe.
  • the brush can be pulled through the tube immediately, whereupon immediately the second bristles to be treated are "relocated" with no appreciable time delay, such a tube substantially simplifying the manufacturing process which eliminates the need for the brush to be incorporated therein Thread closed pipe and for a long time only pull through the bristle stock formed by the first bristles through the pipe (and expose the heat), until it finally comes to flipping the second bristles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Drahtkernbürste mit einem aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten bestehenden Kern, zwischen denen borstenbildende Elemente gehalten sind, die von dem Kern abstehende Borsten bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtkernbürste so hergestellt worden ist, dass sie nach dem Verdrillen im Wesentlichen in radialer Richtung abstehende erste Borsten mit einer ersten Länge aufweist und zusätzlich im Wesentlichen in radialer Richtung abstehende zweite Borsten mit einer zweiten Länge, die größer ist als die erste Länge, so dass die zweiten Borsten in im Wesentlichen radialer Richtung über die ersten Borsten hinausstehen, woraufhin die Bürste durch ein heißes Rohr gezogen worden ist, deren Innendurchmesser und Temperatur so gewählt und auf die Verweilzeit der Bürste in dem Rohr abgestimmt ist, dass ein Abschnitt der zweiten Borsten dauerhaft im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Drahtkerns ausgerichtet wird.

Description

Gedrillte Bürste mit am distalen Ende parallelen Borsten
Die Erfindung betrifft eine Drahtkernbürste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Drahtkernbürsten sind seit langem in den unterschiedlichsten Ausführungen Stand der Technik.
Drahtkernbürsten werden dadurch hergestellt, dass zwischen mindestens zwei zunächst noch parallel zueinander verlaufenden Drähten eine Anzahl von borstenbildenden Elementen eingelegt wird, meist in Gestalt von Filamenten, d.h. in Gestalt von Faserabschnitten mit einer im Regelfall definierten Länge. Sodann werden die Drähte miteinander verdrillt, wodurch die Filamente zwischen den Drähten eingeklemmt und dauerhaft festgehalten werden. Typischerweise werden die Filamente in etwa im Bereich ihrer Mitte zwischen den miteinander verdrillten Drähten festgehalten, so dass jedes Filament zwei Borsten bildet, die von dem Drahtkern ausgehend nach außen abstehen. Im Regelfall werden die Filamente büschelweise zwischen den verdrillten Drähten eingeklemmt, so dass jedes Büschel aus Filamenten zwei Borstenbüschel bildet.
Drahtkernbürsten werden für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt und dementsprechend auch in ganz unterschiedlichen Größen hergestellt. Es wird Schutz für alle Arten und Größen von Drahtkernbürsten beansprucht, die die nachfolgend geschilderte Erfindung verwenden. Vorzugsweise wird allerdings Schutz für Kosmetikbürsten und Haarfärbebürsten und insbesondere für Bürsten zum Auftrag von Mascaramasse auf die Wimpern des Augenlides beansprucht.
Drahtkernbürsten besitzen im Regelfall Borsten, die mehr oder minder in radialer Richtung abstehen. Die Applikationseigenschaften werden dann maßgeblich über die Dichte des Borstenbesatzes, die Länge der Borsten und die Borstengeometrie bestimmt.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung eine Drahtkernbürste zu schaffen, die zumindest in einem Bereich ein spürbar anderes Auftragsverhalten aufweist, als die im Stand der Technik bekannten Drahtkernbürsten .
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Anspruch 1 schlägt eine Drahtkernbürste vor, deren Borstenbesatz seine besonderen Auftragseigenschaften durch die spezielle Behandlung der Drahtkernbürste erhalten hat.
Die erfindungsgemäße Drahtkernbürste besteht aus einem aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten bestehenden Kern, wobei zwischen den Drähten borstenbildende Elemente, vorzugsweise in Gestalt von Filamenten gehalten sind, die von dem Kern abstehende Borsten bilden. Um der Bürste ihre besonderen Auftragseigenschaften zu verleihen, ist sie so hergestellt worden, dass sie nach dem Verdrillen von dem Kern abstehende erste Borsten mit einer ersten Länge aufweist und zusätzlich von dem Kern abstehende zweite Borsten mit einer zweiten Länge, die größer ist als die erste Länge, so dass die zweiten Borsten in Richtung senkrecht zum Kern gesehen über die ersten Borsten hinaus stehen. Daran anschließend ist die Bürste einer weiteren Behandlung unterzogen worden, im Zuge derer ein etwa 30% bis 60% der Gesamtlänge der zweiten Borsten ausmachender Abschnitt der zweiten Borsten dauerhaft umgebogen wurde. Vielfach ist dies dadurch erfolgt, dass die Bürste durch ein heißes Rohr gezogen worden ist, dessen Innendurchmesser und Temperatur so gewählt und auf die Verweilzeit der Bürste in dem Rohr abgestimmt ist, dass der über die ersten Borsten in Richtung senkrecht zum Kern gesehen überstehende Teil der zweiten Borsten dauerhaft im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Drahtkerns ausgerichtet wird. Auf diese Art und Weise erhält man Borsten, deren nahe am Kern befindlicher erster Abschnitt so ausgerichtet ist, wie bei Drahtkernbürsten üblich, während der dem Kern abgewandte zweite Abschnitt der Borsten im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Drahtkerns ausgerichtet ist. Es leuchtet ein, dass derartige, in sich selbst um vorzugsweise 90° +/- 25°, besser noch um 90° +/- 15° abgewinkelte Borsten ein signifikant anderes Auftragsverhalten zeigen, als die herkömmlichen, mehr oder minder geraden oder mehr oder minder kontinuierlich in sich gekrümmten Borsten der bekannten Drahtkernbürsten. Der Innendurchmesser des Rohrs sowie seine Temperatur und die Verweilzeit der Bürste in dem heißen Rohr sind so gewählt, dass die zweiten längeren Borsten lokal, in einem Zwischenbereich, so weich werden, dass sie sich dauerhaft plastisch verformen lassen und dadurch beim Durchgang durch das Rohr so umgelegt werden, dass ihr über die ersten kürzeren Borsten hinausstehender Bereich im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Drahtkerns orientiert wird. Die konkreten Durchmesser- und Temperaturwerte des Rohrs und die Verweilzeit der Bürste in dem Rohr bzw. die Geschwindigkeit, mit der die Bürste kontinuierlich durch das Rohr gezogen wird, hängen dabei vom Einzelfall ab und können nicht allgemeingültig vorab festgelegt werden. Die konkreten Werte für den Durchmesser, die Temperatur und die Verweilzeit bzw. die Geschwindigkeit sind jedoch durch fachübliche Versuche in Abhängigkeit von dem für die Bürste gewählten Borstenmaterial leicht zu ermitteln.
Idealerweise wird dafür Sorge getragen, dass die zweiten Borsten maximal innerhalb eines Viertels ihrer Länge so heiß werden, dass sich das Material der Borsten hier dauerhaft plastisch verformt. Es ist mit anderen Worten so, dass die zweiten Borsten nicht auf ihrer überwiegenden Länge so weit erhitzt werden, dass sie sich dauerhaft plastisch verformen.
Der Innendurchmesser des Rohrs, seine Temperatur und die Verweilzeit der Bürste bzw. die Geschwindigkeit sind vorzugsweise so gewählt, dass die ersten Borsten mit der kürzeren Länge nicht oder nicht wesentlich von dem heißen Rohr beeinflusst werden, wobei vorzugsweise in besonderem Maß darauf geachtet wird, dass die Spitzen dieser Borsten nicht geschmolzen werden und womöglich Verdickungen nach Art eines Kügelchens bilden. Sofern sich durch das Hindurchziehen der Bürste durch das heiße Rohr lediglich die Ausrichtung der ersten Borsten geringfügig ändert, beispielsweise in dem sich diese Borsten gegenüber ihrer ursprünglichen Ausrichtung tendenziell um bis zu 15°, vorzugsweise nur um bis zu 10° in eine Richtung neigen, stellt dies im Sinne der Erfindung keine wesentliche Beeinflussung dar. Idealer ist es natürlich, wenn die Parameter so gewählt werden, dass die ersten Borsten nicht in sichtbarer Weise beeinflusst werden. Zu letztgenanntem Zweck wird der Innendurchmesser des heißen Rohrs vorzugsweise so großzügig gewählt, dass er größer ist, als der Außendurchmesser des Borstenbesatzes, der von den ersten, kürzeren Borsten gebildet wird.
Die erfindungsgemäß erforderlichen unterschiedlichen Längen der Borsten können dabei durch Verwendung unterschiedlich langer Filamente erreicht werden, oder durch ein nachträgliches Beschneiden des Borstenbesatzes, im Anschluss an das Verdrillen der Drähte.
Neben der eingangs genannten Aufgabe gilt es immer wieder auch die Aufgabe zu lösen, den sog. „Blobb" zu verhindern. Man versteht darunter das Phenomen, dass sich beim Herausziehen einer Mascarabüste überschüssige Mascaramasse im Bereich von deren distaler Spitze ansammelt und den Bereich rund um den Abstreifer abdichtet, so dass durch das immer weiter Herausziehen des Mascaraapplikators aus seinem Vorratsbehälter ein Unterdrück in demselben entsteht, der schlagartig zusammenbricht, sobald der Mascaraapplikator den Abstreifer vollständig passiert hat. Hierdurch entsteht das unerwünschte „Blopp-Geräusch" und es besteht die Gefahr, dass es zu einem Verspritzen von Mascaramasse kommt. Diese Aufgabe wird durch eine Drahtkernbürste gelöst, die einen aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten bestehenden Kern besitzt, wobei zwischen den Drähten borstenbildende Elemente, vorzugsweise in Gestalt von Filamenten gehalten sind, die vom Kern abstehende Borsten bilden, und wobei zumindest manche der Borsten zwei Abschnitte aufweisen, nämlich einen ersten Abschnitt, der geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig in einem Winkel von 50° bis 90° und besser von 70° bis 90° relativ zu der durch den Drahtkern vorgegebenen Längsachse von dem Drahtkern absteht und einen zweiten Abschnitt, der überwiegend parallel zur Längsachse des Drahtkerns verläuft, wobei der erste und der zweite Abschnitt über einen scharf gekrümmten Zwischenabschnitt miteinander verbunden sind, nämlich einen Abschnitt, innerhalb dessen die Längsachse einer Borste ihre Richtung um einen Winkel ß von 40° bis 90° ändert und dessen Länge weniger als 1/4 und vorzugsweise weniger als 1/6 der Gesamtlänge der jeweiligen Borste ausmacht. Als Gesamtlänge einer Borste wird dabei die Länge einer Borste zwischen ihrer Wurzel, d.h. ihrer Klemmung zwischen den Drähten, und ihrem der Wurzelseite abgewandten Ende verstanden. Ein Abschnitt einer Borste ist im Sinne dieser Beschreibung im Wesentlichen geradlinig, wenn sein örtlicher Krümmungsradius außerhalb der Wurzel überall größer gleich 3 mm und vorzugsweise größer gleich 6 mm ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nur ein Teil des Borstenbesatzes der Drahtkernbürste aus derartigen, abgewinkelten Borsten besteht. Idealerweise ist dieser Teil des Borstenbesatzes derjenige, mit dem das distale, d.h. der Griffseite abgewandte Ende der Drahtkernbürste besetzt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn solche Borsten am distalen Ende des Borstenbesatzes etwa 1/8 bis etwa 1/4 der Länge des gesamten Borstenbesatzes ausmachen.
Die nach Maßgabe der Erfindung nicht im Wesentlichen rechtwinklig abstehenden, sondern in etwa parallel zum Drahtkern verlaufenden Borsten verhindern überraschenderweise, dass es im Bereich des distalen Endes des Applikators zu derjenigen Anhäufung von Mascaramasse kommt, die den „Blobb" verursacht, oder sie verringern die Tendenz, dass es hierzu kommt, zumindest erheblich.
Idealerweise stehen zumindest ein Teil der parallel zur Längsachse des Drahtkerns ausgerichteten Abschnitte der Borsten über das distale Ende der Drahtkernbürste hinaus und bilden auf diese Art und Weise Organe aus, mit deren Hilfe in besonderer Art und Weise, nämlich vorzugsweise nach Art eines Pinsels, eine Substanz aufgetragen werden kann oder mit deren Hilfe eine Kämmwirkung verwirklicht werden kann, wie etwa im Falle eines Applikators für Mascaramasse ein Kämmen der Wimpern .
Erfindungsgemäß kommen zur Ausbildung der Borsten vorzugsweise Filamente zum Einsatz, die aus einem warmverformbaren Kunststoff bestehen. Der Durchmesser der vorzugsweise kreisrunden oder zumindest im Wesentlichen runden Filamente liegt vorzugsweise zwischen 0,08 mm und 0,6 mm und idealerweise zwischen 0,1 mm und 0,4 mm.
Vorzugsweise kommen Drähte zum Einsatz, die vor dem Verdrillen einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 1,1 mm aufweisen.
Weitere Wirkungsweisen, Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus dem anhand der Figuren beschriebenen Ausführungs- beispiel .
Es zeigen:
Die Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drahtkernbürsten .
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des von Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Figur 3 eine Seitenansicht eines Rohlings zur Herstellung des von Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels, dessen zweite Borsten noch nicht wärmebehandelt worden sind;
Figur 4 den von Figur 3 gezeigten Rohling beim Durchlauf durch das beheizte Rohr, das zur Warmumformung der zweiten Borsten dient;
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt von der Vorderkante des beheizten Rohrs gemäß Figur 4 in dem Moment, in dem die letzte der ersten Borsten in das Rohr eingeführt worden ist und die erste der zweiten Borsten im Begriff ist in das Rohr eingeführt zu werden.
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Gestalt eines Mascara- applikators zum Auftrag von Mascaramasse auf die Augenwimpern.
Ein derartiger Mascaraapplikator 1 ist vergleichsweise klein, der Durchmesser D seines Borstenfeldes liegt vorzugsweise im Bereich von 3 mm bis 8 mm. In Längsrichtung L entlang des Drahtkerns gesehen besitzt der Borstenbesatz des Mascaraapplikators vorzugsweise eine Länge LA zwischen 15 mm und 40 mm. In Figur 1 auf der linken Seite ist ein Abschnitt des Drahtkerns zu erkennen, der keine Borsten trägt und der dazu dient den Applikator an einem Handgriff oder einen mit dem Handgriff verbundenen Stiel zu befestigen.
Der Mascaraapplikator besitzt einen Drahtkern 2 aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten. Die Drähte halten zwischen sich Borsten bildende Elemente bzw. Filamente geklemmt, die im Regelfall zu beiden Seiten aus dem Drahtkern hinaus ragen und auf diese Art und Weise jeweils zwei Borsten bilden.
Die Gesamtheit der Borsten bildet vorzugsweise eine schrauben-linien- förmige Konfiguration (bilden), so wie das in Figur 1 gezeigt ist. Dabei muss diese schraubenlinienförmige Konfiguration nicht derart deutlich ausgeprägt sein, wie das in Figur 1 gezeichnet ist.
Wie man anhand der Figur 1 sehr gut sieht, wird das Borstenfeld etwa auf 3/4 seiner Länge ausschließlich von ersten Borsten 3 gebildet. Vorzugsweise stehen ersten Borsten 3 bis auf einzelne Ausnahmen alle oder zumindest überwiegend im Wesentlichen radial von dem Drahtkern 2 ab und zwar auf ihrer gesamten Länge. Das bedeutet vorzugsweise, dass alle oder die überwiegende Zahl dieser ersten Borsten mit der Längsachse L des Drahtkerns einen Winkel von 90° +/- 25° und besser noch einen Winkel von 90° +/- 15° einschließen. Die Figur 1 zeigt die Situation, dass die ersten Borsten durch die Wärmebehandlung der zweiten Borsten völlig unbeeinflusst geblieben sind. Das ist vorteilhaft, muss aber nicht zwingend der Fall sein. Eine leichte Neigung der ersten Borsten, in dem von Figur 1 gezeigten Beispiel im Mittel beispielsweise um ca. 5° nach rechts, ist als Nebenwirkung der Wärmebehandlung der zweiten Borsten tolerabel .
Weniger als das letzte, distale, d.h. der Seite des späteren Griffs abgewandte, Viertel des Borstenbesatzes besteht aus zweiten Borsten, die erkennbar eine größere Länge aufweisen als die ersten Borsten. Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen ist es sogar so, dass nur die beiden oder sogar nur die eine distal ganz am Ende liegende Windung mit solchen zweiten >Borsten besetzt ist.
Besonderheit dieser zweiten Borsten ist ihr Verlauf. Wie man sieht bestehen diese Borsten im Wesentlichen aus zwei in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden Abschnitten 5 und 7, die über einen Zwischenabschnitt 6 miteinander verbunden sind.
In ihrem ersten, dem Drahtkern nahen Abschnitt 5 verlaufen diese zweiten Borsten vom Grundsatz her genauso wie die ersten Borsten. In ihrem ersten Abschnitt stehen nämlich auch die zweiten Borsten im Wesentlichen radial von dem Drahtkern 2 ab, wobei der Begriff "radial abstehen" genauso definiert ist, wie oben für die Borsten geschehen. Der zweite, drahtkernabgewandte Abschnitt 7 dieser zweiten Borsten ist so orientiert, dass die Längsachse dieses Abschnitts im Wesentlichen parallel zur Längsachse L des Drahtkerns verläuft. Von einen im wesentlichen Parallelverlauf kann jedenfalls dann gesprochen werden, wenn der Verlauf der Längsachse der Borste in diesem zweiten Abschnitt um weniger als 10° von dem Verlauf der Längsachse L des Drahtkerns abweicht.
Der erste Abschnitt 5 und der zweite Abschnitt 7 jeder zweiten Borste sind, wie man recht gut anhand der Figur 1 sieht, durch einen Zwischenabschnitt 6 miteinander verbunden. In diesem Zwischenabschnitt 6 ist die Borste scharf gekrümmt, während sie in den anderen Abschnitten im Wesentlichen geradlinig verläuft, im bereits oben definierten Sinne.
Die Länge dieses Zwischenabschnitts 6 beträgt weniger als 1/4 der Gesamtlänge der betreffenden zweiten Borste. Innerhalb dieses Zwischenabschnitts ist die zweite Borste bei diesem Ausführungsbeispiel um etwa 90° +/- 5° abgewinkelt.
Recht gut zu erkennen ist anhand der Figur 1, dass die im Wesentlichen parallel zur Längsachse L des Drahtkerns orientierten zweiten Abschnitte der zweiten Borsten über das distale Ende des Drahtkerns hinausragen, vorzugsweise um mindestens 2 mm, besser um mindestens 3 mm. Auf Grund dessen können diese Borsten nach Art eines Pinsels eingesetzt werden. Vorzugsweise so, dass der von den Borsten umgrenzte mittlere Bereich einen Vorrat der aufzutragenden Masse aufnimmt, welcher wieder abgegeben wird, sobald mit den über das distale Ende des Drahtkerns hinausragenden Borsten pinselartig über die zu behandelnde Fläche gestrichen wird.
Alternativ können diese Borsten nach Art eines Kamms eingesetzt werden, der beispielsweise dazu verwendet werden kann, um anei- nanderklebende Wimpern voneinander zu trennen. Ebenfalls anhand der Figur 1 wird sichtbar, dass die über die distale Seite des Applikators hinausragenden Enden der zweiten Borsten vorzugsweise beschnitten worden sind. Dies sieht man daran, dass sie alle auf der gleichen Kreislinie enden. Die Tatsache, dass die Borsten beschnitten wurden, wird insbesondere auch im Vergleich mit der Figur 3 deutlich sichtbar.
Die Figur 3 zeigt einen Rohling zur Herstellung der erfindungsgemäßen Drahtkernbürsten in Gestalt des Mascaraapplikators . Der Drahtkern ist bei diesem Ausführungsbeispiel zunächst mit Filamenten bestückt worden, die alle die gleiche Länge hatten, so dass sich zunächst ein Bürstenrohling mit lauter gleich langen Borsten ergab.
Im nächsten Schritt ist der Bürstenrohling beschnitten worden, so dass er die von Figur 3 gezeigte Gestalt bekommen hat, indem er nunmehr kürzere erste Borsten 3 besitzt und längere zweite Borsten 4. Die längeren Borsten 4 sind in dem von Figur 3 gezeigten Stadium noch keiner Wärmebehandlung ausgesetzt gewesen.
Alternativ kann man ohne ein solches Beschneiden auskommen, wenn man die miteinander zu verdrillenden Drähte von vorneherein mit unterschiedlich langen Filamenten beschickt. Eine weitere Alternative ist jene fortschrittliche Technik, bei der die mit dem Verdrillen einhergehende Drehbewegung gleich dazu ausgenutzt wird, um den Borstenbesatz noch während des Verdrillens zu beschneiden.
Die Figur 4 veranschaulicht den nächsten Schritt, nämlich die Art und Weise, in der die zweiten Borsten 4 ihre Ausrichtung erhalten.
Zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein beheiztes Rohr 8 eingesetzt, durch dessen hohlen Innenbereich der Rohling der Bürste hindurchgezogen wird. Wie in Figur 4 angedeutet können die ersten Borsten den Innenraum des Rohrs ganz oder im Wesentlichen ungehindert passieren und werden daher nicht oder nicht wesentlich durch die Wärme des beheizten Rohrs beeinflusst.
Der Innendurchmesser des Rohrs ist so bemessen, dass die zweiten Borsten zunächst mit der Stirnseite 9 des Rohrs in Kontakt kommen und dabei unweigerlich umgebogen werden, sobald der Bereich, in dem die zweiten Borsten vorgesehen sind, in das beheizte Rohr einfährt.
Wie der Ausschnitt verdeutlichen mag, den die Figur 5 in sehr vereinfachter Darstellung zeigt, kommen die zweiten Borsten dabei lokal sehr intensiv mit dem beheizten Rohr an dessen Stirnseite 9 bzw. im Bereich von dessen, das Einführen der Bürste erleichternden, Einführschräge 10 in Kontakt und werden daher lokal soweit erhitzt, dass sie sich dauerhaft plastisch verformen lassen. Sobald die Borsten erst einmal umgebogen worden sind, kommt der Teil dieser zweiten Borsten, der erst jetzt, im bereits umgebogen Zustand in das Rohr einfährt, deutlich weniger intensiv mit der heißen Rohrwandung in Kontakt und wird daher auch nicht übermäßig aufgeheizt. Dies führt dazu, dass die zweiten Borsten im Zwischenbereich 6, in etwa auf Höhe des Außendurchmessers, an dem die ersten Borsten enden, scharf abgeknickt werden, während das relativ lange Ende der zweiten Borsten, das anfänglich weit über den Durchmesser hinaus gestanden hat, an dem die ersten Borsten enden, weitgehend gerade bleibt und dadurch so orientiert wird, dass seine Längsachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Drahtkerns verläuft.
An welcher Stelle sich der scharf abknickende Zwischenbereich 6 ausbildet, lässt sich durch geeignete Dimensionierung des Innendurchmessers des beheizten Rohrs einstellen. Ist der Innendurchmesser des Rohrs kleiner als der Außendurchmesser des Teils des Borstenbesatzes, der durch die ersten Borsten vorgegeben wird, dann liegt der Zwischenbereich 6 zumindest überwiegend im Bereich eines Durchmessers der kleiner ist, als der maximale Außendurchmesser des Borstenbesatzes, der durch die ersten Borsten vorgegeben wird. Ist der Innendurchmesser des Rohrs größer als der Außendurchmesser des Teils des Borstenbesatzes, der durch die ersten Borsten vorgegeben wird, dann bildet sich der Zwischenbereich 6 zumindest überwiegend im Bereich eines Durchmessers aus, der größer ist, als der maximale Außendurchmesser des Borstenbesatzes, welcher durch die ersten Borsten vorgegeben wird.
Idealerweise ist der Innendurchmesser des beheizten Rohrs derart gewählt (nämlich vorzugsweise 10% bis 25% kleiner als der maximale Au- ßendurchmesser des durch die ersten Borsten vorgegebenen Besatzabschnitts) , dass sich der umgelegte und damit im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Drahtkerns verlaufende Bereich der zweiten Borsten auf einem Durchmesser befindet, der im Wesentlichen dem maximalen Außendurchmesser des Teils des Borstenbesatzes entspricht, der durch die ersten Borsten gebildet wird. Man erhält auf diese Art und Weise eine Bürste mit einer kontinuierlichen zylindrischen Außenkontur, bzw. unterschiedlichen Besatzbereichen, die im Wesentlichen ohne Durchmessersprung ineinander übergehen.
Anzumerken ist noch, dass das beheizte Rohr vorzugsweise nicht einstückig ist, sondern aus mindestens zwei Rohrhalbschalen besteht, zwischen die die zu behandelnde Bürste so eingesetzt wird, dass unmittelbar nach dem Zusammenfügen der beiden Halbschalen der Besatzbereich, der aus den ersten Borsten besteht, im Wesentlichen Vollständig von dem Rohr umschlossen ist. Jetzt kann gleich mit dem Hindurchziehen der Bürste durch das Rohr begonnen werden, woraufhin sofort die zu behandelnden zweiten Borsten „umgelegt werden", ohne nennswerte zeitliche Verzögerung. Ein solches Rohr vereinfacht den Herstellungsprozess wesentlich, das die Notwendigkeit entfallen lässt die Bürste in das in sich geschlossene Rohr einzufädeln und geraume Zeit erst einmal nur den von den ersten Borsten gebildeten Borstenbesatz durch das Rohr hindurchzuziehen (und der Hitze auszusetzen) , bis es endlich zum Umlegen der zweiten Borsten kommt.
Bezugszeichenliste Mascaraapplikator
Drahtkern
erste Borsten
zweite Borsten
erster Abschnitt
Zwischenbereich der zweiten Borsten zweiter Abschnitt der zweiten Borsten beheiztes Rohr
Stirnseite des beheizten Rohrs
Einführschräge des beheizten Rohrs

Claims

Patentansprüche
Drahtkernbürste mit einem aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten bestehenden Kern (2), zwischen denen borstenbildende Elemente gehalten sind, die von dem Kern abstehende Borsten bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtkernbürste so hergestellt worden ist, dass sie nach dem Verdrillen im Wesentlichen in radialer Richtung abstehende erste Borsten
(3) mit einer ersten Länge (LI) aufweist und zusätzlich im Wesentlichen in radialer Richtung abstehende zweite Borsten (4) mit einer zweiten Länge (L2), die größer ist als die erste Länge (LI), so dass die zweiten Borsten (4) in im Wesentlichen radialer Richtung über die ersten Borsten hinausstehen, woraufhin die Bürste durch ein heißes Rohr (8) gezogen worden ist, deren Innendurchmesser und Temperatur so gewählt und auf die Verweilzeit der Bürste in dem Rohr abgestimmt ist, dass ein Abschnitt
(7) der zweiten Borsten (4) dauerhaft im Wesentlichen parallel zur Längsachse (L) des Drahtkerns (2) ausgerichtet wird;
Drahtkernbürste mit einem aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten bestehenden Kern (2), zwischen denen borstenbildende Elemente gehalten sind, die von dem Kern (2) abstehende Borsten bilden, dadurch gekennzeichnet, dass manche der Borsten zwei Abschnitte (5, 7) aufweisen, nämlich einen ersten Abschnitt (5), der in einem Winkel von 50° bis 90° und besser von 70° bis 90° von dem Kern (2) absteht und einen zweiten Abschnitt (7), der im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (L) des Kerns verläuft, wobei der erste und der zweite Abschnitt (5, 7) über einen scharf gekrümmten Zwischenabschnitt (6) miteinander verbunden sind, innerhalb dessen die Längsachse der Borste ihre Richtung um einen Winkel ß von 40° bis 90° ändert und der weniger als 1/5 und vorzugsweise weniger als 1/8 der Gesamtlänge der Borsten ausmacht, d. h. der Länge der Borste zwischen ihrer Wurzel und ihrem der Wurzelseite abgewandten Ende;
3. Drahtkernbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser und Temperatur des Rohres (8) so gewählt und auf die Verweilzeit der Bürste im Rohr abgestimmt sind, dass die ersten Borsten (3) nicht oder nicht wesentlich verformt werden;
4. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Borsten (4) , die einen Borstenabschnitt (7) aufweisen, der im Wesentlichen parallel zur Längsachse (L) des Kerns verläuft, das distal äußerste Viertel und vorzugsweise das distal äußerste Fünftel des Bors¬ tehbesatzes bilden;
5. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Borsten (4), die einen Borstenabschnitt (7) aufweisen, der im Wesentlichen parallel zur Längsachse (1) des Kerns verläuft, in Richtung der Längs¬ achse des Kerns über den restlichen Borstenbesatz hinausragen;
6. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (3, 4) einen Durchmes¬ ser von 0,08 mm bis 0,3 mm und vorzugsweise einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,25 mm aufweisen;
7. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Drähte, die zu dem Drahtkern (2) verdrillt werden, vor dem Verdrillen einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1,1 mm aufweist.
8. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenbesatz aus 15 bis 50 Filamenten und vorzugsweise aus 20 bis 30 Filamenten pro Win¬ dung gebildet wird.
9. Verfahren zum Herstellen einer Bürste mit folgenden Schritten:
• Herstellen einer Drahtkernbürste mit einem Borstenbesatz aus im Wesentlichen unterschiedlich langen ersten und zwei- ten Borsten (3, 4),
• lokales Erhitzen der zweiten Borsten (4) derart, dass sie in diesem Bereich plastisch verformbar werden
• Umlegen der über die gedachte Hüllkurve hinausstehenden Abschnitte der zweiten Borsten in eine Position, in der die Längsachse dieser Abschnitte im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Drahtkerns verläuft.
EP13708819.1A 2012-03-09 2013-03-11 Gedrillte bürste mit am distalen ende parallelen borsten Withdrawn EP2822421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002307U DE202012002307U1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Gedrillte Bürste mit am distalen Ende parallelen Borsten
PCT/EP2013/054911 WO2013132110A1 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Gedrillte bürste mit am distalen ende parallelen borsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2822421A1 true EP2822421A1 (de) 2015-01-14

Family

ID=47846033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13708819.1A Withdrawn EP2822421A1 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Gedrillte bürste mit am distalen ende parallelen borsten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150033489A1 (de)
EP (1) EP2822421A1 (de)
DE (1) DE202012002307U1 (de)
WO (1) WO2013132110A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028153B1 (fr) * 2014-11-06 2018-05-04 L'oreal Applicateur cosmetique comportant des fibres.
JP2016154661A (ja) * 2015-02-24 2016-09-01 東京パーツ株式会社 塗布ブラシ
BR112021000293A2 (pt) * 2018-07-11 2021-04-06 Tepe Munhygienprodukter Ab Método para prover uma ponta de orientação de inserção, escova interdental, e, uso

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500145C2 (de) * 1995-01-04 1999-09-23 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
US5882584A (en) * 1996-04-09 1999-03-16 Sunstar, Inc. Interdental brush wire and interdental brush
FR2850549B1 (fr) * 2003-02-04 2006-07-14 Oreal Brosse pour l'application d'un produit sur les cils ou les sourcils
FR2852500B1 (fr) * 2003-03-20 2007-02-23 Oreal Brosse et dispositif de conditionnement et d'application comportant une telle brosse
JP3946172B2 (ja) * 2003-07-11 2007-07-18 東京パーツ株式会社 マスカラブラシ
US7913701B2 (en) * 2006-10-04 2011-03-29 Alcan Packaging Beauty Services Mascara brush
DE102008024410B4 (de) * 2008-05-20 2010-03-04 Rusi Cosmetic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Applikators zum Auftragen von insbesondere kosmetischen Produkten
JP5316166B2 (ja) * 2009-03-31 2013-10-16 サンスター株式会社 歯間ブラシ
JP5453670B2 (ja) * 2009-06-22 2014-03-26 東京パーツ株式会社 ブラシ具
EP2266434B1 (de) * 2009-06-22 2016-09-07 GEKA GmbH Kosmetik-Applikator mit innenliegenden, herausschiebbaren, drehbaren Applikatoren
JP2013063137A (ja) * 2011-09-16 2013-04-11 Masaru Hashimoto 化粧用具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013132110A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012002307U1 (de) 2013-06-18
WO2013132110A1 (de) 2013-09-12
US20150033489A1 (en) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001252T2 (de) Bürste und Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auftrag mit einer solchen Bürste
EP1161159B1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
DE60210391T2 (de) Applikator für kosmetische Produkte, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
EP0467126B1 (de) Bürste, insbesondere Maskarabürste
DE60106154T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produkts auf Keratinfasern
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
EP3177228B1 (de) Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung
DE19640726A1 (de) Borste für eine Zahnbürste
EP1809187A1 (de) Mehrdrahteinheit und herstellungsverfahren hierfür
EP2918190A1 (de) Applikator mit unrundem Kern und Sternbesatz
BE1025531B1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
EP2822420B1 (de) Drahtkernbürste mit verdrillter folie
WO2013132110A1 (de) Gedrillte bürste mit am distalen ende parallelen borsten
DE3828001A1 (de) Verfahren zur herstellung eines applikator-buerstchens, insbesondere eines mascara-buerstchens
WO2006072190A2 (de) Verfahren zum herstellen eines reinigungsgeräts
DE102016114900B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln sowie Pinsel
DE60006447T2 (de) Bürste zum Auftragen von Wimperntusche
DE202014103653U1 (de) Durch Flächenelemente untereinander verbundene, benachbarte Borsten
EP1647202A1 (de) Mascara-Bürstchen
DE102005026954A1 (de) Mascarabürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
EP2832258A2 (de) Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171003