EP2822106A1 - Steckverbindung für Achse mit 360 Grad Steckbarkeit - Google Patents

Steckverbindung für Achse mit 360 Grad Steckbarkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2822106A1
EP2822106A1 EP14175717.9A EP14175717A EP2822106A1 EP 2822106 A1 EP2822106 A1 EP 2822106A1 EP 14175717 A EP14175717 A EP 14175717A EP 2822106 A1 EP2822106 A1 EP 2822106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
mating
assembly
chamfer
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14175717.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Gabriel
Günter Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP2822106A1 publication Critical patent/EP2822106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector

Definitions

  • the invention relates to a connector assembly, comprising a connector and a mating connector mating therewith, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such connector assemblies with a connector and a mating connector that can be mated and that are at the end of each cable, are basically known.
  • the connector has at least one contact partner, which is brought together in the mating operation with the associated contact partner of the mating connector to make an electrical connection.
  • the connector When using such connector assemblies, it often does not matter if the connector can easily and easily be inserted into the mating connector. In addition, it often does not matter in which position connectors and mating connectors are located after the mating process. Often, the cable outlet, ie the area where the cable from the connector or the mating connector is led out (ie the mating face of the connector or the mating face of the Opposite mating connector) may be arbitrary. In such cases, it does not matter how the geometry of the connector in its mating face and the geometry of the mating face of the corresponding mating connector are designed.
  • such connector assemblies require that they be easily, quickly and easily plugged together, which is often the case with multi-pin connector assemblies. If no measures are taken during the assembly process, it may happen that the connector is not inserted in the correct position in the mating connector, so it may, for example, lead to reverse polarity. In addition, it may happen that due to the location of the contact partners in the connector and the location of the associated contact partners in the mating connector is not directly the correct orientation of the connector is made with respect to the mating connector in order to put them together in the correct position. If the correct position is found in such a case by turning the connector with respect to the mating connector, the mating operation can take place axially. However, this twisting, which requires several attempts, is often undesirable.
  • jack connector assemblies have become known.
  • a simple and correct position mating process is realized due to the geometry of the connector and the geometry of the mating connector.
  • this design is undesirable for certain applications, since in such jack connector assemblies only two contact partners are present and this viewed axially in the insertion direction are arranged one behind the other. If more than two contact partners are present or if the contact partners are arranged in one plane (and not axially one after the other) in the plug connector or the mating plug connector, the described latch principle no longer functions. Therefore, this should be left out in the following considerations.
  • the invention has for its object to provide a connector assembly, comprising a connector and a mating connector mating therewith, with which the above-described disadvantages are avoided.
  • a connector assembly comprising a connector and a mating connector mating therewith, with which the above-described disadvantages are avoided.
  • the mating connector in the mating region has a chamfer, which corresponds to the geometry of the connector such that in the mating operation of the connector is inserted into a predetermined position in the mating connector. It is important that the connector is still relatively rotatable to the mating connector, as long as the mating portion of the connector is in the region of the chamfer. This makes it possible in an advantageous manner that connectors and mating connectors have indeed been partially plugged together. But at the same time it is still possible to rotate the connector relative to the mating connector about the longitudinal axis of the connector assembly to the predetermined To reach position of the connector with respect to the mating connector before the further mating process, in which the contact partners of connector and mating connector are brought together, is performed.
  • the entire assembly process consists of several sections.
  • the connector is brought with its mating face in the direction of the mating face of the mating connector, that is, both connectors are approximated to each other. Up to this point, the mating face of the connector has not yet been inserted into the mating area of the mating connector.
  • the next section is made such that the mating face, that is, the front part of the connector, is inserted into the front part of the mating connector in which the chamfer is located.
  • the connector can be moved even further towards the mating connector. In this further movement, it is possible not only to move the connector axially in the longitudinal direction of the mating connector, but also to still rotate the connector relatively with respect to the mating connector. However, this rotation is not arbitrary due to the bevel in the mating region of the mating connector, but out.
  • the connector assembly according to the invention thus has the decisive advantage that the insertion of the connector in the mating connector so long targeted, until the contact partners are aligned in the correct position to each other, but not yet mated. Only when this positionally correct orientation of the contact partner of connector and mating connector is reached each other, can be further inserted into the mating connector by the corresponding geometry of the connector, whereby the contact partners are brought together until the complete assembly operation is completed.
  • the cable outlet of the connector and / or the mating connector is brought into a predetermined position.
  • This plays in a cable outlet, which takes place axially from the connector or the mating connector, in and of themselves initially no role.
  • the cable outlet is not longitudinally, but deviating therefrom, for example, angled, it may be important, depending on the application of the connector assembly that after completion of the mating process of the cable outlet of the connector and / or the mating connector in a predetermined direction, from the longitudinal direction Connector arrangement differs, is brought.
  • the mating connector may be permanently mounted (for example, protrude from the housing of a control unit) and continue to be required that the cable outlet of the connector, deviating from the longitudinal axis of the connector assembly in the mated state, should deviate from this longitudinal axis not only in any direction but should be oriented in a predetermined direction. Due to the taper of the mating connector in the mating region, it is thus possible in an advantageous manner, not only easier to carry out the mating process and targeted, but also to bring the cable outlet of the connector targeted in the desired direction.
  • the FIGS. 1 to 4 As far as shown in detail, a connector assembly 1.
  • the connector assembly 1 comprises a connector 2 and a mating connector 3 plugged together therewith.
  • the connector 2 is arranged via a cable outlet 4 on a cable, not shown.
  • the mating connector 3 is arranged with a cable outlet 5 on a further cable, also not shown.
  • These two cable outlets 4, 5 are only examples. It is also conceivable that the connector 2 is connected via its cable outlet 4 with the associated cable, while the mating connector 3 has no cable outlet, but for example protrudes from a housing of a control unit or the like.
  • the connector 2 and the mating connector 3 each have a housing (without reference numeral), wherein in the respective housing, a contact carrier 6 and 7 is arranged.
  • the housing or the respective contact carrier 6, 7 of the connector 2 and the mating connector 3 takes in each case at least one contact partner, not shown, preferably several contact partners.
  • These respective contact partners can be arranged arbitrarily in the contact carrier 6, 7.
  • the connector assembly 1 completely fauxzustecken when the respective associated contact partner of connector 2 and mating connector 3 have been positioned in the correct position to each other to then bring the contact partners by further axial displacement of the connector 2 in the direction of the mating connector 3 in the contact position ,
  • Another component of the connector assembly 1 may, but need not, be a tongue and groove system.
  • the connector 2 has a spring 8 (in the axial direction oblong shaped projection) and the mating connector 3 has a groove 9.
  • this spring-groove system will be discussed later in the description of the Caribbeansteckvorganges.
  • FIG. 1 shows the beginning of the assembly operation after connector 2 and mating connector 3 have been approximated and the mating face (front area, away from the cable outlet 4) of the connector has been brought into the mating area (away from the cable outlet 5) of the mating connector 3.
  • a chamfer 10 In the mating region of the mating connector 3 is a chamfer 10 according to the invention FIGS. 1 to 4 can be seen, this chamfer 10 is approximately V-shaped.
  • the V-shaped course can be formed by straight edges of the chamfer 10.
  • the course of the chamfer 10 from the beginning of the assembly operation and further designed approximately arcuate.
  • FIG. 2 shows that the connector 2 has been moved further in the direction of the mating connector 3. It can be seen here that the connector 2 is in the position as shown in FIG. 1 was not yet the correct orientation with respect to the mating connector 3 or its contact partner was brought.
  • the chamfer 10 causes the further axial displacement of the connector 2 in the mating connector 3, a simultaneous rotation of the connector 2 with respect to the mating connector 3. This can be seen very well by the pivoting of the cable outlet 4.
  • the spring 8 of the connector 2 advantageously serve that the end of this spring 8 slides along the edge of the chamfer 10 so as to allow the twisting of the connector 2 with respect to the mating connector 3.
  • the connector 2 has been further axially inserted into the mating connector 3, it twists due to the leadership of the connector 2 on the chamfer 10 (or due to the leadership of the spring 8 along the edges of the chamfer 10) until it in FIG. 3 reached shown position. In this position, the contact partners of the connector 2 are arranged in the correct position to the contact partners of the mating connector 3. So this part of the assembly process, which is in the FIGS. 1 to 3 shown and described above ended. That is, due to the chamfer 10 of the invention, the initially arbitrarily attachable connector 2 has been purposefully brought into a position with respect to the mating connector 3, which then allows the connector 2 only axially (without rotation) in the direction of the mating connector 3 move to make the electrical contact.
  • tongue and groove system 8 9 can also be thought that the contact partners of connector 2 and mating connector 3 in the transition of the part-assembly operation according to FIG. 3 until the complete assembly process according to FIG. 4 are aligned with each other so that in the position of the connector 2 with respect to the mating connector 3 according to FIG. 3 a twisting of the connector. 2 with respect to the mating connector 3 is prevented either only by the tongue and groove system 8, 9, or only by the already partially overlapped contact partners or by these two measures together.
  • the cable outlet 4 in another direction, namely its desired direction ( FIG. 4 ) has been brought.
  • the cable outlet 4 is shown merely by way of example as a cable outlet oriented at approximately 90 degrees with respect to the longitudinal axis of the connector assembly 1.
  • Other angles that deviate from the longitudinal axis of the connector assembly 1 are of course conceivable.
  • the invention is preferably used in the automotive sector. In vehicles, it is often due to the scarce available space problems to accommodate not only connector assemblies themselves, but also to ensure correct routing of the cable and to realize their predetermined course. At the same time, the assembly of cables with connectors, possibly even complex wiring harnesses with a variety of cables with Connectors, simple, fast and correct position. Therefore, the connector assembly according to the invention and the manner of the assembly operation has the advantage that the connector and the mating connector, even in confined space, can be combined arbitrarily and then the actual assembly operation is targeted.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinderanordnung (1), aufweisend einen Steckverbinder (2) und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensteckverbinder (3) im Steckbereich eine Abschrägung (10) aufweist, die derart mit der Geometrie des Steckverbinders (2) korrespondiert, dass bei dem Zusammensteckvorgang der Steckverbinder (2) in eine vorgegebene Position in den Gegensteckverbinder (3) eingeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung, aufweisend einen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Solche Steckverbinderanordnungen mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder, die zusammengesteckt werden können und die sich am Ende jeweils eines Kabels befinden, sind grundsätzlich bekannt. Der Steckverbinder weist zumindest einen Kontaktpartner auf, der beim Zusammensteckvorgang mit dem zugehörigen Kontaktpartner des Gegensteckverbinders zusammengebracht wird, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Bei der Anwendung solcher Steckverbinderanordnungen spielt es oftmals keine Rolle, ob sich der Steckverbinder leicht und einfach in den Gegensteckverbinder einführen lässt. Außerdem spielt es oftmals keine Rolle, in welcher Position Steckverbinder und Gegensteckverbinder nach dem Zusammensteckvorgang sich befinden. Oftmals kann auch der Kabelabgang, das heißt der Bereich, an dem das Kabel aus dem Steckverbinder bzw. dem Gegensteckverbinder herausgeführt wird (der also dem Steckgesicht des Steckverbinders bzw. dem Steckgesicht des Gegensteckverbinders gegenüberliegt) beliebig sein. In solchen Fällen kommt es nicht darauf an, wie die Geometrie des Steckverbinders in seinem Steckgesicht und die Geometrie des Steckgesichtes des korrespondierenden Gegensteckverbinders gestaltet sind.
  • Oftmals gibt es an solche Steckverbinderanordnungen jedoch die Anforderung, dass sie einfach, schnell und unkompliziert zusammengesteckt werde können, was oftmals bei mehrpoligen Steckverbinderanordnungen der Fall ist. Werden hier keine Maßnahmen beim Zusammensteckvorgang getroffen, kann es passieren, dass der Steckverbinder nicht lagerichtig in den Gegensteckverbinder eingesteckt wird, sodass es beispielsweise zu Verpolungen kommen kann. Außerdem kann es vorkommen, dass es aufgrund der Lage der Kontaktpartner in dem Steckverbinder und der Lage der zugehörigen Kontaktpartner in dem Gegensteckverbinder nicht direkt die korrekte Ausrichtung des Steckverbinders in Bezug auf den Gegensteckverbinder getroffen wird, um diese lagerichtig zusammenstecken zu können. Ist in einem solchen Fall durch Verdrehen des Steckverbinders in Bezug auf den Gegensteckverbinder die richtige Position gefunden, kann der Zusammensteckvorgang axial erfolgen. Allerdings ist oftmals dieses Verdrehen, was mehrere Versuche erforderlich macht, nicht erwünscht.
  • Um diese Probleme zu umgehen, sind in der Praxis zum Beispiel Klinken-Steckverbinderanordnungen bekannt geworden. Bei diesen wird zwar aufgrund der Geometrie des Steckverbinders und der Geometrie des Gegensteckverbinders ein einfacher und lagerichtiger Zusammensteckvorgang realisiert. Allerdings ist für bestimmte Anwendungsfälle diese Bauform unerwünscht, da bei solchen Klinken-Steckverbinderanordnungen lediglich zwei Kontaktpartner vorhanden sind und diese axial in Steckrichtung betrachtet hintereinander angeordnet sind. Sind mehr als zwei Kontaktpartner vorhanden bzw. werden die Kontaktpartner in einer Ebene (und eben nicht axial hintereinander) in dem Steckverbinder bzw. dem Gegensteckverbinder angeordnet, funktioniert das geschilderte Klinken-Prinzip nicht mehr. Daher soll dieses bei den folgenden Betrachtungen außen vor bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbinderanordnung, aufweisend einen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder, bereitzustellen, mit der die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es ermöglicht werden, bei dem Zusammensteckvorgang den Steckverbinder relativ zu dem Gegensteckverbinder in eine gewünschte lagerichtige Position zu bringen und den Zusammensteckvorgang zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Gegensteckverbinder im Steckbereich eine Abschrägung auf, die derart mit der Geometrie des Steckverbinders korrespondiert, dass bei dem Zusammensteckvorgang der Steckverbinder in eine vorgegebene Position in den Gegensteckverbinder eingeführt wird. Hierbei ist es wichtig, dass der Steckverbinder noch relativ drehbar zu dem Gegensteckverbinder ist, solang sich der Steckbereich des Steckverbinders im Bereich der Abschrägung befindet. Dadurch wird es in vorteilhafter Weise möglich, dass Steckverbinder und Gegensteckverbinder zwar schon teilweise zusammengesteckt worden sind. Aber gleichzeitig ist es noch möglich, den Steckverbinder relativ zu dem Gegensteckverbinder um die Längsachse der Steckverbinderanordnung zu verdrehen, um die vorgegebene Position des Steckverbinders in Bezug auf den Gegensteckverbinder zu erreichen, bevor der weitere Zusammensteckvorgang, bei dem auch die Kontaktpartner von Steckverbinder und Gegensteckverbinder zusammengebracht werden, ausgeführt wird. Das bedeutet, dass sich der gesamte Zusammensteckvorgang aus mehreren Abschnitten zusammensetzt. Zunächst wird in an sich bekannter Weise der Steckverbinder mit seinem Steckgesicht in Richtung des Steckgesichtes des Gegensteckverbinders gebracht, das heißt, beide Steckverbinder werden einander angenähert. Bis hierhin ist das Steckgesicht des Steckverbinders noch nicht in den Steckbereich des Gegensteckverbinders eingeführt.
  • Der nächste Abschnitt erfolgt derart, dass das Steckgesicht, das heißt der vordere Teil des Steckverbinders, in denjenigen vorderen Teil des Gegensteckverbinders eingeführt wird, in dem sich die Abschrägung befindet. Während dieses Abschnittes kann der Steckverbinder noch weiter in Richtung des Gegensteckverbinders bewegt werden. Bei dieser Weiterbewegung ist es möglich, den Steckverbinder nicht nur axial in Längsrichtung des Gegensteckverbinders zu bewegen, sondern auch den Steckverbinder relativ in Bezug auf den Gegensteckverbinder noch zu drehen. Diese Drehung erfolgt jedoch aufgrund der Abschrägung im Steckbereich des Gegensteckverbinder nicht willkürlich, sondern geführt. Dadurch wird aufgrund des Vorhandenseins der Abschrägung im Steckbereich des Gegensteckverbinders bei weiterer axialer Verschiebung des Steckverbinders in Richtung des Gegensteckverbinders der Steckverbinder gezielt geführt und so weit relativ zu dem Gegensteckverbinder gedreht, dass dann, wenn der Steckverbinder mit seinem Steckgesicht das Ende des Verlaufes der Abschrägung erreicht, die Kontaktpartner von Steckverbinder und Gegensteckverbinder übereinstimmend in axialer Richtung zueinander ausgerichtet sind. Durch diese gezielte Einführung des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder kann dann im nächsten Abschnitt des Zusammensteckvorganges der Steckverbinder weiter in Richtung des Gegensteckverbinders axial verschoben werden, sodass die Kotaktpartner von Steckverbinder und Gegensteckverbinder zusammengebracht werden. Diese axiale Verschiebung erfolgt so lange, bis der komplette Zusammensteckvorgang beendet ist. Dies erfolgt so lange, bis ein weiteres axiales Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder durch mechanische Mittel und/oder durch das komplette Zusammenstecken der Kontaktpartner blockiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung weist somit den entscheidenden Vorteil auf, dass der Einsteckvorgang des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder so lange gezielt erfolgt, bis die Kontaktpartner lagerichtig zueinander ausgerichtet sind, aber noch nicht zusammengesteckt sind. Erst wenn diese lagerichtige Ausrichtung der Kontaktpartner von Steckverbinder und Gegensteckverbinder zueinander erreicht ist, kann durch die entsprechende Geometrie der Steckverbinder weiter in den Gegensteckverbinder eingeschoben werden, wodurch die Kontaktpartner zusammengebracht werden, bis der komplette Zusammensteckvorgang beendet ist.
  • Dieser gezielte Teil des Zusammensteckvorganges hat den ganz entscheidenden Vorteil, dass der Steckverbinder beliebig an den Gegensteckverbinder angesetzt werden kann, ohne darauf achten zu müssen, wie Steckverbinder und Gegensteckverbinder bzw. deren Kontaktpartner zueinander ausgerichtet sind. Erst durch das weitere axiale Verschieben des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder, welches durch die Abschrägung geführt erfolgt, werden die Kontaktpartner von Steckverbinder und Gegensteckverbinder lagerichtig zueinander positioniert. Erst danach kann dann die eigentlich elektrische Kontaktherstellung durch weiteres axiales Verschieben des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder hinein erfolgen. Diese gezielte Führung des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder bietet also auch den Vorteil, das Steckverbinder und Gegensteckverbinder, zum Beispiel deren Gehäuse, lagerichtig zueinander positioniert werden. Ergänzend dazu ist es aber auch von besonderem Vorteil, dass auch der Kabelabgang des Steckverbinders und/oder des Gegensteckverbinders in eine vorgegebene Position gebracht wird. Dies spielt bei einem Kabelabgang, der axial aus dem Steckverbinder oder dem Gegensteckverbinder erfolgt, an und für sich zunächst keine Rolle. Erfolgt der Kabelabgang jedoch nicht in Längsrichtung, sondern abweichend davon, zum Beispiel abgewinkelt, kann es je nach Anwendungsfall der Steckverbinderanordnung wichtig sein, dass nach Beendigung des Zusammensteckvorganges der Kabelabgang des Steckverbinders und/oder des Gegensteckverbinders in eine vorgegebene Richtung, die von der Längsrichtung der Steckverbinderanordnung abweicht, gebracht wird. So kann beispielsweise der Gegensteckverbinder fest montiert sein (zum Beispiel aus dem Gehäuse eines Steuergerätes herausragen) und es weiterhin erforderlich sein, dass der Kabelabgang des Steckverbinders, abweichend von der Längsachse der Steckverbinderanordnung im zusammengesteckten Zustand, von dieser Längsachse nicht nur in beliebiger Richtung abweichen soll, sondern in eine vorgegebene Richtung ausgerichtet sein soll. Durch die Abschrägung des Gegensteckverbinders in dessen Steckbereich wird es somit in vorteilhafter Weise möglich, nicht nur den Zusammensteckvorgang leichter und zielgerichtet durchzuführen, sondern auch den Kabelabgang des Steckverbinders gezielt in die gewünschte Richtung zu bringen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, aus denen sich entsprechende Vorteile ergeben, sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Diese weiteren Ausgestaltungen, die für sich alleine betrachtet oder in Kombination bei der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung zur Anwendung kommen können, sind darüber hinaus exemplarisch im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles gezeigt und näher beschrieben.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Steckverbinderanordnung 1. Die Steckverbinderanordnung 1 umfasst einen Steckverbinder 2 und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder 3. Der Steckverbinder 2 ist über einen Kabelabgang 4 an einem nicht dargestellten Kabel angeordnet. Genauso ist der Gegensteckverbinder 3 mit einem Kabelabgang 5 an einem ebenfalls nicht dargestellten weiteren Kabel angeordnet. Diese beiden Kabelabgänge 4, 5 sind nur beispielhaft. Es ist auch denkbar, dass der Steckverbinder 2 über seinen Kabelabgang 4 mit dem zugehörigen Kabel verbunden ist, während der Gegensteckverbinder 3 keinen Kabelabgang aufweist, sondern zum Beispiel aus einem Gehäuse eines Steuergerätes oder dergleichen herausragt.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen der Steckverbinder 2 und der Gegensteckverbinder 3 jeweils ein Gehäuse auf (ohne Bezugsziffer), wobei in dem jeweiligen Gehäuse ein Kontaktträger 6 bzw. 7 angeordnet ist. Das Gehäuse bzw. der jeweilige Kontaktträger 6, 7 des Steckverbinders 2 und des Gegensteckverbinders 3 nimmt jeweils zumindest einen nicht dargestellten Kontaktpartner, vorzugsweise mehrere Kontaktpartner auf. Diese jeweiligen Kontaktpartner können beliebig in dem Kontaktträger 6, 7 angeordnet sein. Jedoch ist es nur dann möglich, die Steckverbinderanordnung 1 komplett zusammenzustecken, wenn die jeweils zugehörigen Kontaktpartner von Steckverbinder 2 und Gegensteckverbinder 3 lagerichtig zueinander positioniert worden sind, um dann die Kontaktpartner durch weiteres axiales Verschieben des Steckverbinders 2 in Richtung des Gegensteckverbinders 3 in Kontaktstellung zu bringen.
  • Ein weiterer Bestandteil der Steckverbinderanordnung 1 kann, muss aber nicht, ein Feder-Nut-System sein. Bei diesem System weist der Steckverbinder 2 eine Feder 8 (in axialer Richtung länglich gestalteter Vorsprung) und der Gegensteckverbinder 3 eine Nut 9 auf. Auf die Wirkungsweise dieses Feder-Nut-Systems wird später bei der Beschreibung des Zusammensteckvorganges noch eingegangen werden.
  • Figur 1 zeigt den Beginn des Zusammensteckvorganges, nachdem Steckverbinder 2 und Gegensteckverbinder 3 einander angenähert worden sind und das Steckgesicht (vorderer Bereich, abgewandt vom Kabelabgang 4) des Steckverbinders in den Steckbereich (abgewandt vom Kabelabgang 5) des Gegensteckverbinders 3 gebracht worden ist. In dem Steckbereich des Gegensteckverbinders 3 befindet sich eine erfindungsgemäße Abschrägung 10. Wie bei Betrachtung der Figuren 1 bis 4 erkennbar ist, ist diese Abschrägung 10 in etwa V-förmig ausgebildet. Der V-förmige Verlauf kann durch gerade Kanten der Abschrägung 10 gebildet werden. In besonders vorteilhafter Weise ist der Verlauf der Abschrägung 10 vom Beginn des Zusammensteckvorganges und weiter in etwa bogenförmig gestaltet. Dadurch wird beim weiteren Einstecken des Steckverbinders 2 in den Steckbereich des Gegensteckverbinders 3 im Bereich der Abschrägung 10 eine besonders gute geführte Einführung ermöglicht. Durch diesen in etwa bogenförmigen Verlauf der seitlichen Kanten der Abschrägung 10 ist zunächst ein möglichst großer Aufnahmebereich des Steckgesichtes des Steckverbinders 2 gegeben (also im Bereich der in Richtung des Gegensteckverbinders 3 gerichteten Spitzen der Abschrägung 10), wobei durch den in etwa bogenförmigen Verlauf sich der Aufnahmebereich der Abschrägung 10 vergrößert, da die Fläche zunimmt, und somit die gezielte Führung bei der weiteren axialen Verschiebung des Steckverbinders 2 in Richtung des Gegensteckverbinders 3 innerhalb des Bereiches der Abschrägung 10 zunimmt. In Figur 1 ist somit der Beginn des Zusammensteckvorganges de Steckverbinders 2 in dem Bereich der Abschrägung 10 des Gegensteckverbinders 3 gezeigt. In dieser Position sind die nicht dargestellten Kontaktpartner noch auf Abstand.
  • Figur 2 zeigt, dass der Steckverbinder 2 weiter in Richtung des Gegensteckverbinders 3 bewegt wurde. Hierbei ist erkennbar, dass der Steckverbinder 2 in der Position, wie er in Figur 1 angesetzt wurde, noch nicht der korrekten Ausrichtung in Bezug auf den Gegensteckverbinder 3 bzw. dessen Kontaktpartner gebracht wurde. Hier bewirkt die Abschrägung 10 beim weiteren axialen Verschieben des Steckverbinders 2 in den Gegensteckverbinder 3 ein gleichzeitiges Verdrehen des Steckverbinders 2 bezüglich des Gegensteckverbinders 3. Dies ist sehr gut durch die Verschwenkung des Kabelabganges 4 zu erkennen. Gleichzeitig kann, muss aber nicht, die Feder 8 des Steckverbinders 2 in vorteilhafter Weise dazu dienen, dass das Ende dieser Feder 8 an der Kante der Abschrägung 10 entlang gleitet, um somit das Verdrehen des Steckverbinders 2 in Bezug auf den Gegensteckverbinder 3 zu ermöglichen.
  • Wenn der Steckverbinder 2 weiter axial in den Gegensteckverbinder 3 eingeschoben worden ist, verdreht er sich aufgrund der Führung des Steckverbinders 2 an der Abschrägung 10 (bzw. aufgrund der Führung der Feder 8 entlang der Kanten der Abschrägung 10) so lange, bis er die in Figur 3 gezeigte Position erreicht. In dieser Position sind die Kontaktpartner des Steckverbinders 2 lagerichtig zu den Kontaktpartnern des Gegensteckverbinders 3 angeordnet. Damit ist dieser Teil des Zusammensteckvorganges, der in den Figuren 1 bis 3 gezeigt und vorstehend beschrieben worden ist, beendet. Das heißt, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Abschrägung 10 der zunächst beliebig ansetzbare Steckverbinder 2 zielgerichtet in eine Position in Bezug auf den Gegensteckverbinder 3 gebracht worden ist, die es ermöglicht, danach den Steckverbinder 2 nur noch axial (ohne Verdrehung) in Richtung des Gegensteckverbinders 3 zu bewegen, um die elektrische Kontaktierung herzustellen. Dieser weitere Teil des Zusammensteckvorganges ist nach seiner Beendigung (Übergang von Figur 3 nach Figur 4) in Figur 4 dargestellt. Hierfür ist in vorteilhafter Weise das Feder-Nut-System 8, 9 vorgesehen. Durch dieses System 8, 9 wird es in vorteilhafter Weise möglich, dass der Steckverbinder 2 nur noch axial und nicht mehr verdrehbar in Richtung des Gegensteckverbinders 3 bewegt werden kann.
  • Ergänzend oder alternativ zu diesem Feder-Nut-System 8, 9 kann auch daran gedacht werden, dass die Kontaktpartner von Steckverbinder 2 und Gegensteckverbinder 3 beim Übergang des Teil-Zusammensteckvorganges gemäß Figur 3 bis zum kompletten Zusammensteckvorgang gemäß Figur 4 so zu einander ausgerichtet sind, dass in der Position des Steckverbinders 2 in Bezug auf den Gegensteckverbinder 3 gemäß Figur 3 ein Verdrehen des Steckverbinders 2 bezüglich des Gegensteckverbinders 3 entweder nur durch das Feder-Nut-System 8, 9, oder nur durch die schon in teilweise Überdeckung gebrachten Kontaktpartner oder durch diese beiden Maßnahmen zusammen verhindert wird. Es ist jedoch von besonderem Vorteil, das Feder-Nut-System 8, 9 (oder andere, gleich wirkende Geometrien) einzusetzen, um ein Verdrehen des Steckverbinders 2 zu dem Gegensteckverbinder 3 zu verhindern, um die elektrische Kontaktierung frei von mechanischen Einflüssen zu halten.
  • Zu Figur 4 schließlich ist noch zu erwähnen, dass im Vergleich zu Figur 1 sehr gut erkennbar ist, dass der Kabelabgang 4 in eine andere Richtung, nämlich seine Sollrichtung (Figur 4) gebracht worden ist. In den Figuren 1 bis 4 ist der Kabelabgang 4 lediglich beispielhaft als ein um etwa 90 Grad in Bezug auf die Längsachse der Steckverbinderanordnung 1 ausgerichteter Kabelabgang gezeigt. Andere Winkel, die von der Längsachse der Steckverbinderanordnung 1 abweichen, sind selbstverständlich denkbar. Wichtig ist, dass mit Hilfe der Abschrägung 10 der von der Längsachse der Steckverbinderanordnung 1 abweichende Kabelabgang 4 (und/oder der Kabelabgang 5 des Gegensteckverbinders 3) in eine vorgegebene Position gebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird bevorzugt angewendet im automotiven Bereich. Bei Fahrzeugen kommt es oftmals aufgrund des knappen zur Verfügung stehenden Bauraums zu Problemen, nicht nur Steckverbinderanordnungen an sich unterzubringen, sondern auch auf eine korrekte Verlegung der Kabel zu achten und deren vorgegebenen Verlauf zu realisieren. Gleichzeit soll die Montage von Kabeln mit Steckverbindern, möglicherweise sogar komplexen Kabelbäumen mit einer Vielzahl von Kabeln mit Steckverbindern, einfach, schnell und lagerichtig erfolgen. Daher bietet die erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung und die Art und Weise des Zusammensteckvorganges den Vorteil, dass der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder, auch bei beengtem Bauraum, beliebig zusammengeführt werden können und danach der eigentliche Zusammensteckvorgang zielgerichtet erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Steckverbinderanordnung
    2.
    Steckverbinder
    3.
    Gegensteckverbinder
    4.
    Kabelabgang,
    5.
    Kabelabgang
    6.
    Kontaktträger
    7.
    Kontaktträger
    8.
    Feder
    9.
    Nut
    10.
    Abschrägung

Claims (6)

  1. Steckverbinderanordnung (1), aufweisend einen Steckverbinder (2) und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensteckverbinder (3) im Steckbereich eine Abschrägung (10) aufweist, die derart mit der Geometrie des Steckverbinders (2) korrespondiert, dass bei dem Zusammensteckvorgang der Steckverbinder (2) in eine vorgegebene Position in den Gegensteckverbinder (3) eingeführt wird.
  2. Steckverbinderanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (10) in etwa V-förmig ausgebildet ist.
  3. Steckverbinderanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Abschrägung (10) vom Beginn des Zusammensteckvorganges und weiter in etwa bogenförmig gestaltet ist.
  4. Steckverbinderanordnung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) eine in Steckrichtung axial verlaufende Feder (8) und der Gegensteckverbinder (3) eine dazu korrespondierende Nut (9) oder umgekehrt aufweist.
  5. Steckverbinderanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) am Ende der Abschrägung (10) in Steckrichtung betrachtet beginnt.
  6. Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbereich des Steckverbinders (2) derart gestaltet ist, dass der Steckverbinder (2) solange noch um seine Längsachse relativ zu dem Gegensteckverbinder (3) drehbar ist, solange er sich im Bereich der Abschrägung (10) des Gegensteckverbinders (3) befindet, und erst dann der Steckverbinder (2) und der Gegensteckverbinder (3) nur noch axial, aber nicht mehr drehbar zueinander bewegbar sind, wenn der der Steckverbinder (2) über den Bereich der Abschrägung (10) hinaus weiter in den Gegensteckverbinder (3) bewegt worden ist.
EP14175717.9A 2013-07-04 2014-07-04 Steckverbindung für Achse mit 360 Grad Steckbarkeit Withdrawn EP2822106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213080 2013-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2822106A1 true EP2822106A1 (de) 2015-01-07

Family

ID=51059349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175717.9A Withdrawn EP2822106A1 (de) 2013-07-04 2014-07-04 Steckverbindung für Achse mit 360 Grad Steckbarkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2822106A1 (de)
DE (1) DE102014213007A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107548531A (zh) * 2015-04-30 2018-01-05 罗森伯格高频技术有限及两合公司 插接连接器和插接连接器组件
CN108173039A (zh) * 2017-12-12 2018-06-15 宁波帝杨电子科技有限公司 一种电力供电插接装置
WO2020164736A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung für achse mit 360 grad steckbarkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867714A (en) * 1988-01-27 1989-09-19 Amp Incorporated Pin and socket terminal
JP2010118224A (ja) * 2008-11-12 2010-05-27 Hirose Electric Co Ltd 誤挿入防止機能を有するコネクタ
US20100240242A1 (en) * 2007-12-15 2010-09-23 Dirk Pfaffenbach Plug for photovoltaic connector cable
WO2013091920A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Delphi Connection Systems Holding France Connector arrangement with self alignment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867714A (en) * 1988-01-27 1989-09-19 Amp Incorporated Pin and socket terminal
US20100240242A1 (en) * 2007-12-15 2010-09-23 Dirk Pfaffenbach Plug for photovoltaic connector cable
JP2010118224A (ja) * 2008-11-12 2010-05-27 Hirose Electric Co Ltd 誤挿入防止機能を有するコネクタ
WO2013091920A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Delphi Connection Systems Holding France Connector arrangement with self alignment

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107548531A (zh) * 2015-04-30 2018-01-05 罗森伯格高频技术有限及两合公司 插接连接器和插接连接器组件
US10367304B2 (en) 2015-04-30 2019-07-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Plug connection and set of plug connections
EP3289646B1 (de) * 2015-04-30 2019-09-11 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Steckverbindung und satz von steckverbindungen
US10530097B2 (en) 2015-04-30 2020-01-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Plug connection and set of plug connections
CN107548531B (zh) * 2015-04-30 2020-05-15 罗森伯格高频技术有限及两合公司 插接连接器和插接连接器组件
CN108173039A (zh) * 2017-12-12 2018-06-15 宁波帝杨电子科技有限公司 一种电力供电插接装置
CN108173039B (zh) * 2017-12-12 2019-07-26 上海领顺能源科技有限公司 一种电力供电插接装置
WO2020164736A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung für achse mit 360 grad steckbarkeit
CN113454853A (zh) * 2019-02-15 2021-09-28 赫斯曼汽车有限公司 用于具有360度可插接性的轴的插接连接设备
US20220069520A1 (en) * 2019-02-15 2022-03-03 Hirschmann Automotive Gmbh Plug connector with 360° pluggability
CN113454853B (zh) * 2019-02-15 2023-07-04 赫斯曼汽车有限公司 用于具有360度可插接性的轴的插接连接设备
US11870182B2 (en) 2019-02-15 2024-01-09 Hirschmann Automotive Gmbh Plug connector with 360° pluggability

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213007A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3467952B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
DE202006008838U1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
WO2003077373A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP2822106A1 (de) Steckverbindung für Achse mit 360 Grad Steckbarkeit
DE102016205586A1 (de) Datenbusstecker für hohe Datenraten
EP3679633B1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
EP3767750A1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE202008001905U1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE112013002664T5 (de) Schutzabdeckung für Elektrodraht
EP3096410A1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE10336674A1 (de) Anschlußmutter mit reduzierter Gewindelänge
EP2551963A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP1811609A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
EP3925036B1 (de) Steckverbindung für achse mit 360 grad steckbarkeit
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015211271B3 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
EP3618194A1 (de) Elektrischer stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170527