EP3925036B1 - Steckverbindung für achse mit 360 grad steckbarkeit - Google Patents

Steckverbindung für achse mit 360 grad steckbarkeit Download PDF

Info

Publication number
EP3925036B1
EP3925036B1 EP19723651.6A EP19723651A EP3925036B1 EP 3925036 B1 EP3925036 B1 EP 3925036B1 EP 19723651 A EP19723651 A EP 19723651A EP 3925036 B1 EP3925036 B1 EP 3925036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
mating
plug
contact carrier
plug connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19723651.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3925036A1 (de
Inventor
Günter Jäger
Marco Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP3925036A1 publication Critical patent/EP3925036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3925036B1 publication Critical patent/EP3925036B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a plug connector arrangement, comprising a plug connector with a contact carrier and a mating plug connector with a contact carrier that can be plugged together with the plug connector, the mating plug connector having a bevel in the plug-in area which corresponds to the geometry of the plug connector in such a way that during the mating process the plug connector is in a predetermined position Position is inserted into the mating connector, the connector having two opposite springs running axially in the plugging direction and the mating connector having two opposite grooves or vice versa, with one spring corresponding to its associated groove, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such connector arrangements with a connector and a mating connector, which can be plugged together and which are located, for example, at the end of a cable or at a device input, are generally known.
  • the connector has at least one contact partner, which is brought together with the associated contact partner of the mating connector during the mating process in order to establish an electrical connection.
  • the cable outlet i.e. the area where the cable is led out of the plug connector or the mating plug connector (which is opposite the mating face of the plug connector or the mating face of the mating plug connector), can often be arbitrary. In such cases, it is not important how the geometry of the connector in its mating face and the geometry of the mating face of the corresponding mating connector are designed.
  • a generic connector arrangement is from the EP 2 822 106 A1 known.
  • the invention is based on the object of providing a connector arrangement, comprising a connector and a mating connector that can be plugged together, with which the disadvantages described above are avoided.
  • the two springs are of different lengths. It is basically the plug-in principle, which comes from the EP 2 822 106 A1 is known and is based on the tongue-and-groove design described there, retained in order to maintain the resulting advantageous functions, especially in the case of an oblique mating process.
  • One end of a spring is thus arranged in a first plane and the end of the second spring in a plane deviating from the first plane, with the end of the plug connector (more precisely the end of its contact carrier), which also forms the plug face, lying in one plane.
  • the first plane of one spring (the longer spring) can lie in the same plane in which the end of the contact carrier lies, with the end of the other (the shorter) spring then lying in a recessed plane.
  • the end of the contact carrier lies in a first plane
  • the end of one spring lies in a deviating, recessed second plane
  • the end of the second spring lies in a third plane, deviating from and opposite the second plane recessed third level.
  • the Figures 1 to 4 show, as far as shown in detail, a connector arrangement 1 in different views.
  • the plug connector arrangement 1 comprises a plug connector 2 and a mating plug connector 3 that can be plugged together therewith.
  • the plug connector 2 is arranged via a cable outlet 4 on a cable, not shown.
  • the mating connector 3 is arranged with a cable outlet 5 on another cable, also not shown.
  • These two cable outlets 4, 5 are only examples. It is also conceivable that the connector 2 is connected to the associated cable via its cable outlet 4, while the mating connector 3 does not have a cable outlet, but protrudes, for example, from a housing of a control device or the like.
  • the plug connector 2 and the mating plug connector 3 each have a housing (without reference number), with a contact carrier 6 or 7 being arranged in the respective housing.
  • the housing or the respective contact carrier 6, 7 of the plug connector 2 and the mating plug connector 3 each accommodates at least one contact partner (not shown), preferably several contact partners.
  • These respective contact partners can be arranged anywhere in the contact carrier 6, 7.
  • the plug connector 2 has two oppositely arranged springs 8 (elongated projections in the axial direction in the form of guide webs) and the mating plug connector 3 has two oppositely arranged grooves 9.
  • springs 8 elongated projections in the axial direction in the form of guide webs
  • mating plug connector 3 has two oppositely arranged grooves 9.
  • the mating connector 3 has an already known bevel 10, which interacts with the front area of the contact carrier 6 and in particular with the two springs 8 of the mating connector 3.
  • a latching hook 11 preferably two latching hooks 11 arranged opposite one another, is present at least as a latching means.
  • the mating connector 3 in turn has at least one recess 12, preferably two oppositely arranged recesses 12, which cooperate with the at least one latching hook 11 on the connector 2 when these have been plugged together to form the connector arrangement 1.
  • the connector 2 has an undercut 13 in its contact carrier 6, preferably two undercuts 13 arranged opposite one another.
  • the mating connector 3 has at least preferably in the area of the bevel 10 at least one latching hook 14, preferably two latching hooks 14 arranged opposite one another.
  • the at least one latching hook 14 of the mating connector 3 interacts with the associated at least one undercut 13 of the connector 2 when these two have been plugged together to form the connector arrangement 1.
  • the Figures 5 to 12 show the connector arrangement 1 during the plugging process.
  • the plug-in process is shown from the approach of the connector 2 to the mating connector 3 up to the point at which the connector 2 is forced into the mating connector 3 in the correct position and as intended, due to the interaction of the tongue-and-groove system in connection with the bevel 10 is plugged in.
  • Figure 5 shows the beginning of the mating process after connector 2 and mating connector 3 have been brought closer to one another and the mating face (front area, facing away from cable outlet 4) of connector 2 has been brought into the mating area (facing away from cable outlet 5) of mating connector 3.
  • the bevel 10 is located in the plug-in area of the mating connector 3.
  • This bevel 10 is approximately V-shaped.
  • the V-shaped course can be formed by straight edges of the bevel 10.
  • the course of the bevel 10 from the start of the assembly process and further is approximately arcuate.
  • This approximately arcuate course of the side edges of the bevel 10 initially provides the largest possible receiving area of the plug-in face of the connector 2 (i.e. in the area of the tips of the bevel 10 directed in the direction of the mating connector 3), with the approximately arcuate course the receiving area of the bevel 10 increases because the area increases, and thus the targeted (forced) guidance increases during the further axial displacement of the connector 2 in the direction of the mating connector 3 within the area of the bevel 10.
  • the start of the mating process of the connector 2 is thus shown in the area of the bevel 10 of the mating connector 3. In this position, the contact partners not shown are still at a distance.
  • the plug connector 2 can initially be brought into any position in the direction of the mating plug connector 3. Any position is to be understood as meaning that the contact partners of the plug connector 2 in the axial direction are not congruent with the corresponding contact partners of the mating plug connector 3. This also means that during the beginning and the further plugging process, the plug connector 2 and the mating plug connector 3 are not in position an axial line (aligned), but are aligned obliquely to each other. This is very good, for example Figures 5 , 6 and 7 recognizable. It is shown there that the plug connector 2 is aligned obliquely to the mating plug connector 3 before the plugging process begins.
  • the two contact carriers 6, 7 of the plug connector 2 and the mating plug connector 3 are twisted relative to one another, so that not only are the contact partners to be connected to one another (not shown) not yet aligned with one another, but also the locking hook 11 of the plug connector 2 is not yet aligned with the Recess 12 in the contact carrier 7 of the mating connector 3 is aligned and the spring 8 cannot yet be inserted into the associated groove 9. This is only possible when the connector 2 is aligned and rotated with the mating connector 3.
  • contact partners 17, 18, which are arranged in corresponding numbers in their respective contact chambers in the associated contact carriers 6, 7 of the plug connector 2 or the mating plug connector 3.
  • the at least one contact partner 17 (or several contact partners) in the contact carrier 7 is designed as a contact pin.
  • the mating connector 3 is also referred to as a pin housing.
  • the at least one corresponding contact partner 18 in the plug connector 2 is then a contact socket, so that the plug connector 2 can also be referred to as a coupling in such a case.
  • an outer housing 15 which is arranged on the mating connector 3, in particular in a positionally variable manner on the contact carrier 7 of the mating connector 3, for example by axial displacement.
  • An outer sleeve 16 is arranged on the connector 2 and surrounds the contact carrier 6 of the connector 2. The outer housing 15 and the outer sleeve 16 interact with one another when the plug connector 2 is plugged together with the mating plug connector 3.
  • the outer sleeve 16 is fixed with latching means on the connector 2, more precisely its contact carrier 6, and the outer housing 15 is also fixed with latching means on the mating connector 3, more precisely on its contact carrier 7.
  • the outer sleeve 16 on the plug connector 2 has a tab 19, with a projection corresponding to the tab 19 being present on the contact carrier 6 of the plug connector 2.
  • the outer sleeve 16 can thus be viewed from the direction of the mating face of the contact carrier 6 (when looking at the Figure 9 the left end of the contact carrier 6) can be pushed on so that the tab 19 is guided over the projection 20 and the outer sleeve 16 thus rests in a latching manner on the contact carrier 6 at the end of the movement.
  • the outer sleeve 16 has an elongated recess 21 and the contact carrier 6 has a corresponding elongated web 22.
  • the recess 21 is slightly beveled in order to enable the web 22 to be inserted in a targeted manner.
  • the initial area of the web 22 is also slightly beveled.
  • Tab 19 projection 20 and recess 21 and web 22 are preferably present twice and opposite one another.
  • the plug connector 2 is designed as an angled plug connector, although a straight exit of the cable is also conceivable.
  • the contact carrier 6 is in one piece or is composed of two or more than two parts. If the contact carrier 6 is assembled from two parts, for example, when looking at the Figure 9 the left part from the outer sleeve 16 out, just as the second part protrudes out of the outer sleeve 16 on the right and merges into the cable outlet 4. In such a case, the connection level is then arranged within the coverage area of the outer sleeve 16.
  • locking means with which the outer housing 15 can be fixed on the associated contact carrier 7 of the mating connector 3 after the outer housing 15 has been pushed onto the contact carrier 7.
  • FIGs 13 to 17 finally show the connector arrangement 1 in the assembled state after the contact carrier 6 of the connector 2 has been inserted in the correct position into the contact carrier 7 of the mating connector 3.
  • the plug connector 2 is first secured in its mating plug connector 3 by the interaction of the locking hook 11 with the recess 12.
  • the outer sleeve 16 has internal teeth 23 and the outer housing 15 has external teeth 24 corresponding to the internal teeth 23.
  • the internal toothing 23 of the outer sleeve 16 is, for example, in Figure 13 shown. This internal toothing 23 is preferably designed as a 12-edge geometry. This then acts as an anti-twist device for the connector 2 in its mating connector 3 External teeth 24 of the outer sleeve 15 together, the external teeth 24 preferably being designed as a 6-edge geometry. This is in Figure 16 shown.
  • the outer sleeve 16 shown does not have to be present for this. However, if it is present, the outer housing 15 of the mating connector 3 must also be present. In the Figures 15 and 16 this is shown. There, however, the outer housing 15 is arranged in a first position on the contact carrier 7 and is not yet fixed, that is, it can still be moved axially. This can be seen from the fact that in the Figures 15 and 16 the end face of the outer housing 15, which points in the direction of the outer sleeve 16 and can (but does not have to) have the external teeth 24 there, is not yet immersed in the outer sleeve 16.
  • the invention is preferably used in the automotive sector.
  • the connector arrangement according to the invention and the manner of the mating process offer the advantage that the plug connector and the mating connector can be brought together as desired, even in confined spaces, and then the actual mating process takes place in a targeted manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung, aufweisend einen Steckverbinder mit einem Kontaktträger und einen mit dem Steckverbinder zusammensteckbaren Gegensteckverbinder mit einem Kontaktträger, wobei der Gegensteckverbinder im Steckbereich eine Abschrägung aufweist, die derart mit der Geometrie des Steckverbinders korrespondiert, dass bei dem Zusammensteckvorgang der Steckverbinder in eine vorgegebene Position in den Gegensteckverbinder eingeführt wird, wobei der Steckverbinder zwei gegenüberliegende in Steckrichtung axial verlaufende Federn und der Gegensteckverbinder zwei gegenüberliegende Nuten oder umgekehrt aufweist, wobei jeweils eine Feder mit ihrer zugehörigen Nut korrespondiert, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Solche Steckverbinderanordnungen mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder, die zusammengesteckt werden können und die sich zum Beispiel am Ende jeweils eines Kabels oder an einem Geräteeingang befinden, sind grundsätzlich bekannt. Der Steckverbinder weist zumindest einen Kontaktpartner auf, der beim Zusammensteckvorgang mit dem zugehörigen Kontaktpartner des Gegensteckverbinders zusammengebracht wird, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Bei der Anwendung solcher Steckverbinderanordnungen spielt es oftmals keine Rolle, ob sich der Steckverbinder leicht und einfach in den Gegensteckverbinder einführen lässt. Außerdem spielt es oftmals keine Rolle, in welcher Position Steckverbinder und Gegensteckverbinder nach dem Zusammensteckvorgang sich befinden. Oftmals kann auch der Kabelabgang, das heißt der Bereich, an dem das Kabel aus dem Steckverbinder bzw. dem Gegensteckverbinder herausgeführt wird (der also dem Steckgesicht des Steckverbinders bzw. dem Steckgesicht des Gegensteckverbinders gegenüberliegt) beliebig sein. In solchen Fällen kommt es nicht darauf an, wie die Geometrie des Steckverbinders in seinem Steckgesicht und die Geometrie des Steckgesichtes des korrespondierenden Gegensteckverbinders gestaltet sind.
  • Oftmals gibt es an solche Steckverbinderanordnungen jedoch die Anforderung, dass sie einfach, schnell und unkompliziert zusammengesteckt werde können, was oftmals bei mehrpoligen Steckverbinderanordnungen der Fall ist. Werden hier keine Maßnahmen beim Zusammensteckvorgang getroffen, kann es passieren, dass der Steckverbinder nicht lagerichtig in den Gegensteckverbinder eingesteckt wird, sodass es beispielsweise zu Verpolungen kommen kann. Außerdem kann es vorkommen, dass es aufgrund der Lage der Kontaktpartner in dem Steckverbinder und der Lage der zugehörigen Kontaktpartner in dem Gegensteckverbinder nicht direkt die korrekte Ausrichtung des Steckverbinders in Bezug auf den Gegensteckverbinder getroffen wird, um diese lagerichtig zusammenstecken zu können. Ist in einem solchen Fall durch Verdrehen des Steckverbinders in Bezug auf den Gegensteckverbinder die richtige Position gefunden, kann der Zusammensteckvorgang axial erfolgen. Allerdings ist oftmals dieses Verdrehen, was mehrere Versuche erforderlich macht, nicht erwünscht. Um diese Probleme zu umgehen, sind in der Praxis zum Beispiel Klinken-Steckverbinderanordnungen bekannt geworden. Bei diesen wird zwar aufgrund der Geometrie des Steckverbinders und der Geometrie des Gegensteckverbinders ein einfacher und lagerichtiger Zusammensteckvorgang realisiert. Allerdings ist für bestimmte Anwendungsfälle diese Bauform unerwünscht, da bei solchen Klinken-Steckverbinderanordnungen lediglich zwei Kontaktpartner vorhanden sind und diese axial in Steckrichtung betrachtet hintereinander angeordnet sind. Sind mehr als zwei Kontaktpartner vorhanden bzw. werden die Kontaktpartner in einer Ebene (und eben nicht axial hintereinander) in dem Steckverbinder bzw. dem Gegensteckverbinder angeordnet, funktioniert das geschilderte Klinken-Prinzip nicht mehr. Daher soll dieses bei den folgenden Betrachtungen außen vor bleiben.
  • Eine gattungsgemäße Steckverbinderanordnung ist aus der EP 2 822 106 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbinderanordnung, aufweisend einen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder, bereitzustellen, mit der die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es ermöglicht werden, bei dem Zusammensteckvorgang den Steckverbinder relativ zu dem Gegensteckverbinder in eine gewünschte lagerichtige Position zu bringen und den Zusammensteckvorgang zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Federn unterschiedlich lang ausgebildet sind. Es wird grundsätzlich das Steckprinzip, welches aus der EP 2 822 106 A1 bekannt ist und auf der dort beschriebenen Feder-Nut-Ausführung beruht, beibehalten, um die sich daraus ergebenden vorteilhaften Funktionen, insbesondere bei einem schrägen Zusammensteckvorgang, beizubehalten. Bei einem solchen Zusammensteckvorgang wird aufgrund der unterschiedlichen Länge der beiden Federn (die auch als Führungsstege bezeichnet werden können) ein Blockieren bzw. Verkannten beim Einsetzen des Steckverbinders in seinen Gegensteckverbinder, der die Abschrägung aufweist, wirksam verhindert, da immer nur zunächst eine der beiden Federn (nämlich die längere Feder) in eine der beiden Nuten zwangsläufig durch das Entlanggleiten an der Abschrägung des Gegensteckverbinders geführt wird und erst nachdem die längere Feder ein Stück weit in diese Nut eingeführt wurde, die zweite, nämlich die kürzere Feder, in die mit ihr dann korrespondierende Nut ebenfalls aufgrund der Abschrägung zwangsweise eingeführt wird. Die beiden Führungsstege (Federn) werden somit während des Zusammensteckvorganges nacheinander in ihre korrespondierenden Nuten zwangseingeführt. Ein Ende einer Feder ist somit in einer ersten Ebene und das Ende der zweiten Feder in einer von der ersten Ebene abweichenden Ebene angeordnet, wobei das Ende des Steckverbinders (genauer das Ende seines Kontaktträgers), das auch das Steckgesicht bildet, in einer Ebene liegt. Die erste Ebene der einen Feder (der längeren Feder) kann in der gleichen Ebene liegen, in der auch das Ende des Kontaktträgers liegt, wobei dann das Ende der weiteren (der kürzeren) Feder in einer zurückgesetzten Ebene liegt. Es ist aber auch denkbar, das das Ende des Kontaktträgers in einer ersten Ebene liegt, das Ende der einen Feder in einer davon abweichenden, zurückgesetzten zweiten Ebene liegt und das Ende der zweiten Feder in einer dritten, von der zweiten Ebene abweichenden und gegenüber dieser wiederum zurückgesetzten dritten Ebene liegt. Bei Betrachtung dieser Ebenen kommt es nicht darauf an, wo die beiden Federn in ihrem weiteren Verlauf, ausgehend von ihren voneinander versetzten Enden im Bereich des Steckgesichtes des Kontaktträgers, enden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, aus denen sich entsprechende Vorteile ergeben, ist im Unteranspruch angegeben.
  • Weitere Ausgestaltungen, die für sich alleine betrachtet oder in Kombination bei der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung zur Anwendung kommen können, sind darüber hinaus exemplarisch im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles gezeigt und näher beschrieben.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Steckverbinderanordnung 1 in verschiedenen Ansichten. Die Steckverbinderanordnung 1 umfasst einen Steckverbinder 2 und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder 3. Der Steckverbinder 2 ist über einen Kabelabgang 4 an einem nicht dargestellten Kabel angeordnet. Genauso ist der Gegensteckverbinder 3 mit einem Kabelabgang 5 an einem ebenfalls nicht dargestellten weiteren Kabel angeordnet. Diese beiden Kabelabgänge 4, 5 sind nur beispielhaft. Es ist auch denkbar, dass der Steckverbinder 2 über seinen Kabelabgang 4 mit dem zugehörigen Kabel verbunden ist, während der Gegensteckverbinder 3 keinen Kabelabgang aufweist, sondern zum Beispiel aus einem Gehäuse eines Steuergerätes oder dergleichen herausragt.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen der Steckverbinder 2 und der Gegensteckverbinder 3 jeweils ein Gehäuse auf (ohne Bezugsziffer), wobei in dem jeweiligen Gehäuse ein Kontaktträger 6 bzw. 7 angeordnet ist. Das Gehäuse bzw. der jeweilige Kontaktträger 6, 7 des Steckverbinders 2 und des Gegensteckverbinders 3 nimmt jeweils zumindest einen nicht dargestellten Kontaktpartner, vorzugsweise mehrere Kontaktpartner auf. Diese jeweiligen Kontaktpartner können beliebig in dem Kontaktträger 6, 7 angeordnet sein. Jedoch ist es nur dann möglich, die Steckverbinderanordnung 1 komplett zusammenzustecken, wenn die jeweils zugehörigen Kontaktpartner von Steckverbinder 2 und Gegensteckverbinder 3 lagerichtig zueinander positioniert worden sind, um dann die Kontaktpartner durch weiteres axiales Verschieben des Steckverbinders 2 in Richtung des Gegensteckverbinders 3 in Kontaktstellung zu bringen.
  • Ein weiterer Bestandteil der Steckverbinderanordnung 1 ist ein Feder-Nut-System. Bei diesem System weist der Steckverbinder 2 zwei gegenüberliegend angeordnete Federn 8 (in axialer Richtung länglich gestaltete Vorsprünge in Form von Führungsstegen) und der Gegensteckverbinder 3 zwei gegenüberliegend angeordnete Nuten 9 auf. Auf die Wirkungsweise dieses Feder-Nut-Systems wird später bei der Beschreibung des Zusammensteckvorganges noch eingegangen werden.
  • Weiterhin ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, dass der Gegensteckverbinder 3 eine schon bekannte Abschrägung 10 aufweist, die mit dem Frontbereich des Kontaktträgers 6 und insbesondere mit den beiden Federn 8 des Gegensteckverbinders 3 zusammenwirkt. An dem Kontaktträger 6 des Steckverbinders 2 ist zumindest als Rastmittel ein Rasthaken 11, vorzugsweise zwei gegenüberliegend angeordnete Rasthaken 11, vorhanden. Der Gegensteckverbinder 3 wiederum weist zumindest eine Aussparung 12, vorzugsweise zwei gegenüberliegend angeordnete Aussparungen 12, auf, die mit dem zumindest einen Rasthaken 11 an dem Steckverbinder 2 zusammenwirken, wenn diese zu der Steckverbinderanordnung 1 zusammengesteckt worden sind. Darüber hinaus weist der Steckverbinder 2 in seinem Kontaktträger 6 einen Hinterschnitt 13, vorzugsweise zwei gegenüberliegend angeordnete Hinterschnitte 13, auf. Der Gegensteckverbinder 3 weist zumindest vorzugsweise im Bereich der Abschrägung 10 zumindest einen Rasthaken 14, vorzugsweise zwei gegenüberliegend angeordnete Rasthaken 14, auf. Der zumindest eine Rasthaken 14 des Gegensteckverbinders 3 wirkt mit dem zugehörigen zumindest einen Hinterschnitt 13 des Steckverbinders 2 zusammen, wenn diese beiden zu der Steckverbinderanordnung 1 zusammengesteckt worden sind.
  • Weitere Bestandteile des Steckverbinders 2 und des Gegensteckverbinders 3 werden im Zusammenhang mit den weiteren Figuren dargestellt und beschrieben.
  • Die Figuren 5 bis 12 zeigen die Steckverbinderanordnung 1 während des Steckvorganges. Dargestellt ist der Steckvorgang von der Annäherung von Steckverbinder 2 an Gegensteckverbinder 3 bis hin zu dem Punkt, an dem der Steckverbinder 2 lagerichtig und bestimmungsgemäß ein Stück weit in den Gegensteckverbinder 3 aufgrund des Zusammenwirkens des Feder-Nut-Systems im Zusammenhang mit der Abschrägung 10 zwangsgeführt eingesteckt ist.
  • Figur 5 zeigt den Beginn des Zusammensteckvorganges, nachdem Steckverbinder 2 und Gegensteckverbinder 3 einander angenähert worden sind und das Steckgesicht (vorderer Bereich, abgewandt vom Kabelabgang 4) des Steckverbinders 2 in den Steckbereich (abgewandt vom Kabelabgang 5) des Gegensteckverbinders 3 gebracht worden ist. In dem Steckbereich des Gegensteckverbinders 3 befindet sich die Abschrägung 10. Diese Abschrägung 10 ist in etwa V-förmig ausgebildet. Der V-förmige Verlauf kann durch gerade Kanten der Abschrägung 10 gebildet werden. In besonders vorteilhafter Weise ist der Verlauf der Abschrägung 10 vom Beginn des Zusammensteckvorganges und weiter in etwa bogenförmig gestaltet. Dadurch wird beim weiteren Einstecken des Steckverbinders 2 in den Steckbereich des Gegensteckverbinders 3 im Bereich der Abschrägung 10 eine zwangsweise geführte Einführung und Positionierung zueinander ermöglicht. Durch diesen in etwa bogenförmigen Verlauf der seitlichen Kanten der Abschrägung 10 ist zunächst ein möglichst großer Aufnahmebereich des Steckgesichtes des Steckverbinders 2 gegeben (also im Bereich der in Richtung des Gegensteckverbinders 3 gerichteten Spitzen der Abschrägung 10), wobei durch den in etwa bogenförmigen Verlauf sich der Aufnahmebereich der Abschrägung 10 vergrößert, da die Fläche zunimmt, und somit die gezielte (zwangsweise) Führung bei der weiteren axialen Verschiebung des Steckverbinders 2 in Richtung des Gegensteckverbinders 3 innerhalb des Bereiches der Abschrägung 10 zunimmt. In den Figuren 5 bis 12 ist somit der Beginn des Zusammensteckvorganges des Steckverbinders 2 in dem Bereich der Abschrägung 10 des Gegensteckverbinders 3 gezeigt. In dieser Position sind die nicht dargestellten Kontaktpartner noch auf Abstand.
  • Durch das bekannte Feder-Nut-System im Zusammenwirken mit der Abschrägung 10 kann somit der Steckverbinder 2 in zunächst beliebiger Position in Richtung des Gegensteckverbinders 3 gebracht werden. Unter beliebiger Position ist zu verstehen, dass die Kontaktpartner des Steckverbinders 2 in axialer Richtung nicht deckungsgleich sind zu den korrespondierenden Kontaktpartnern des Gegensteckverbinders 3. Darunter ist auch zu verstehen, dass während des Beginnes und des weiteren Steckvorganges der Steckverbinder 2 und der Gegensteckverbinder 3 nicht in einer axialen Linie (fluchtend), sondern schräg zueinander ausgerichtet sind. Dies ist beispielsweise sehr gut in den Figuren 5, 6 und 7 erkennbar. Dort ist dargestellt, dass der Steckverbinder 2 vor Beginn des Steckvorganges schräg zu dem Gegensteckverbinder 3 ausgerichtet ist. Außerdem sind die beiden Kontaktträger 6, 7 des Steckverbinders 2 und des Gegensteckverbinders 3 zueinander verdreht, sodass nicht nur die miteinander zu verbindenden (nicht dargestellten) Kontaktpartner noch nicht fluchtend zueinander ausgerichtet sind, sondern dass auch der Rasthaken 11 des Steckverbinders 2 noch nicht mit der Aussparung 12 in dem Kontaktträger 7 des Gegensteckverbinders 3 fluchtet und auch die Feder 8 noch nicht in die zugehörige Nut 9 eingeführt werden kann. Dies ist erst möglich, wenn der Steckverbinder 2 fluchtend zu dem Gegensteckverbinder 3 ausgerichtet und verdreht wird. Diese Korrektur der Lage des Steckverbinders 2 in Bezug auf den Gegensteckverbinder 3 ist dann in Figur 12 erkennbar, sodass es möglich ist, den Kontaktträger 6 des Steckverbinders 2 lagerrichtig in den Kontaktträger 7 des Gegensteckverbinders 3 durch axiales Bewegen aufeinander zu einzustecken.
  • In den Figuren 5 bis 12 sind darüber hinaus noch weitere Elemente der Steckverbinderanordnung 1 dargestellt, die vorhanden sein können, aber nicht vorhanden sein müssen.
  • Auf jeden Fall vorhanden sind Kontaktpartner 17, 18, die in entsprechender Anzahl in ihren jeweiligen Kontaktkammern in den zugehörigen Kontaktträgern 6, 7 des Steckverbinders 2 bzw. des Gegensteckverbinders 3 angeordnet sind. Dies ist stellvertretend in der Figur 8 gezeigt. Dort ist erkennbar, dass der zumindest eine Kontaktpartner 17 (oder auch mehrere Kontaktpartner) in dem Kontaktträger 7 als Kontaktstift ausgebildet ist. Infolge dessen wird der Gegensteckverbinder 3 auch als Stiftgehäuse bezeichnet. Der zumindest eine korrespondierende Kontaktpartner 18 in dem Steckverbinder 2 ist dann eine Kontaktbuchse, so dass der Steckverbinder 2 in einem solchen Fall auch als Kupplung bezeichnet werden kann.
  • Bei weiteren optionalen Elementen handelt es sich um ein Außengehäuse 15, das an dem Gegensteckverbinder 3 angeordnet, insbesondere lageveränderbar an dem Kontaktträger 7 des Gegensteckverbinders 3, angeordnet ist, zum Beispiel durch axiales Verschieben. An dem Steckverbinder 2 ist eine Außenhülse 16 angeordnet, die den Kontaktträger 6 des Steckverbinders 2 umgibt. Das Außengehäuse 15 und die Außenhülse 16 wirken miteinander zusammen, wenn der Steckverbinder 2 mit dem Gegensteckverbinder 3 zusammengesteckt wird.
  • Die Außenhülse 16 ist mit Rastmitteln an dem Steckverbinder 2, genauer dessen Kontaktträger 6, und das Außengehäuse 15 ebenfalls mit Rastmitteln an dem Gegensteckverbinder 3, genauer an dessen Kontaktträger 7, festgelegt. Diesbezüglich wird stellvertretend auf die Figur 9 verwiesen. Die Außenhülse 16 an dem Steckverbinder 2 weist eine Lasche 19 auf, wobei an dem Kontaktträger 6 des Steckverbinders 2 ein mit der Lasche 19 korrespondierender Vorsprung vorhanden ist. Die Außenhülse 16 kann somit aus Richtung des Steckgesichtes des Kontaktträgers 6 (bei Betrachtung der Figur 9 das linke Ende des Kontaktträgers 6) aufgeschoben werden, sodass die Lasche 19 über den Vorsprung 20 geleitet und somit am Ende der Bewegung die Außenhülse 16 rastend auf dem Kontaktträger 6 festliegt.
  • Um die Außenhülse 16 während des Aufsteckvorganges auf den Kontaktträger 6 gezielt zu führen, weist gemäß Figur 11 die Außenhülse 16 eine längliche Ausnehmung 21 und der Kontaktträger 6 einen damit korrespondierenden ebenfalls länglichen Steg 22 auf. Im Öffnungsbereich ist die Ausnehmung 21 leicht angeschrägt, um eine gezielte Einführung des Steges 22 zu ermöglichen. Hierzu ist auch der Anfangsbereich des Steges 22 leicht angeschrägt.
  • Vorzugsweise sind auch Lasche 19, Vorsprung 20 sowie Ausnehmung 21 und Steg 22 zweifach und einander gegenüberliegend vorhanden.
  • An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass der Steckverbinder 2 als abgewinkelter Steckverbinder ausgebildet ist, wobei jedoch auch ein gerader Abgang des Kabels denkbar ist. Ebenso ist es beispielsweise bei Betrachtung der Figur 9 denkbar, dass der Kontaktträger 6 einteilig ist oder aus zwei oder mehr als zwei Teilen zusammengesetzt wird. Wenn der Kontaktträger 6 aus zwei Teilen zusammengesetzt wird, ragt beispielsweise bei Betrachtung der Figur 9 das linke Teil aus der Außenhülse 16 heraus, genauso wie das zweite Teil rechts aus der Außenhülse 16 herausragt und in den Kabelabgang 4 übergeht. Die Verbindungsebene ist in einem solchen Fall dann innerhalb des Überdeckungsbereiches der Außenhülse 16 angeordnet.
  • Ebenso vorhanden, aber nicht näher beschrieben, sind Rastmittel, mit denen das Außengehäuse 15 auf dem zugehörigen Kontaktträger 7 des Gegensteckverbinders 3 festgelegt werden kann, nachdem das Außengehäuse 15 auf den Kontaktträger 7 aufgeschoben worden ist.
  • Die Figuren 13 bis 17 zeigen schließlich die Steckverbinderanordnung 1 im zusammengesteckten Zustand, nachdem der Kontaktträger 6 des Steckverbinders 2 lagerichtig in den Kontaktträger 7 des Gegensteckverbinders 3 eingesteckt worden ist. In Figur 13 insbesondere ist erkennbar, dass eine erste Sicherung des Steckverbinders 2 in seinem Gegensteckverbinder 3 durch das Zusammenwirken des Rasthakens 11 mit der Aussparung 12 erfolgt. Das gleiche gilt für das Zusammenwirken des Rasthakens 14 mit dem Hinterschnitt 13, wodurch eine zweite Sicherung des Steckverbinders 2 in seinem Gegensteckverbinder 3 bewirkt wird. Es kann gegebenenfalls auch nur eine der beiden beschriebenen und gezeigten Sicherungen in Betracht kommen.
  • Vorzugsweise ist außerdem vorgesehen, dass die Außenhülse 16 eine Innenverzahnung 23 und das Außengehäuse 15 eine mit der Innenverzahnung 23 korrespondierende Außenverzahnung 24 aufweist. Die Innenverzahnung 23 der Außenhülse 16 ist zum Beispiel in Figur 13 dargestellt. Vorzugsweise ist diese Innenverzahnung 23 als 12-Kant-Geometrie ausgeführt. Diese wirkt dann als Verdrehsicherung des Steckverbinders 2 in seinem Gegensteckverbinder 3 mit der Außenverzahnung 24 der Außenhülse 15 zusammen, wobei die Außenverzahnung 24 vorzugsweise als 6-Kant-Geometrie ausgeführt ist. Dies ist in Figur 16 dargestellt.
  • Nachdem der Zusammensteckvorgang, der in den Figuren 5 bis 12 dargestellt und beschrieben worden ist, abgeschlossen ist, befindet sich gemäß Figur 13 der Kontaktträger 6 des Steckverbinders 2 lagerichtig und bestimmungsgemäß in seinem zugehörigen Kontaktträger 7 des Gegensteckverbinders 3. Damit ist der Zusammensteckvorgang prinzipiell abgeschlossen.
  • Die in Figur 13 dargestellte Außenhülse 16 muss hierfür nicht vorhanden sein. Wenn sie jedoch vorhanden ist, muss auch das Außengehäuse 15 des Gegensteckverbinders 3 vorhanden sein. In den Figuren 15 und 16 ist dies dargestellt. Dort ist das Außengehäuse 15 jedoch in einer ersten Position an dem Kontaktträger 7 angeordnet und noch nicht festgelegt, d. h., dass es sich noch axial verschieben lässt. Dies ist dadurch zu erkennen, dass in den Figuren 15 und 16 die Stirnseite des Außengehäuses 15, das in Richtung der Außenhülse 16 zeigt und dort die Außenverzahnung 24 aufweisen kann (aber nicht muss), noch nicht in die Außenhülse 16 eingetaucht ist. Dies erfolgt nach dem abgeschlossenen Zusammensteckvorgang von Steckverbinder 2 und Gegensteckverbinder 3 erst dadurch, dass das Außengehäuse 15 axial in Richtung der Außenhülse 16 verschoben wird und dort ein Stück weit eintaucht. Sind die Innenverzahnung 23 und die Außenverzahnung 24 vorhanden, wird dadurch eine Verdrehsicherung zwischen dem Steckverbinder 2 und dem Gegensteckverbinder 3 realisiert. Diese Verdrehsicherung wird erst dadurch sichergestellt, dass nicht nur die Innenverzahnung 23 mit der Außenverzahnung 24 durch Eintauchen des vorderen Teiles des Außengehäuses 15 in die Außenhülse 16 eingetaucht ist, sondern auch nach Abschluss des axialen Verschiebens des Außengehäuses 15 auf seinem Kontaktträger 17 das Außengehäuse 15 dauerhaft auf dem Kontaktträger 7, zum Beispiel durch eine Rastverbindung, festgelegt wird. Diese dauerhafte Festlegung muss neben der axialen Festlegung auch bewirken, dass sich das Außengehäuse 15 nicht mehr um den Kontaktträger 7 herum verdrehen kann. Dieser Endzustand ist in den Figuren 14 und 17 dargestellt.
  • Sind die Innenverzahnung 23 und die Außenverzahnung 24 nicht vorhanden und taucht das Außengehäuse 15 konzentrisch in die Außenhülse 16 ein, ist dadurch ein Schutz der Steckverbinderanordnung 1, insbesondere im Kontaktbereich der Kontaktpartner 17, 18, vor äußeren Einflüssen, insbesondere mechanischen Einflüssen, gegeben. Gegebenenfalls kommt zur Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit, Flüssigkeit und dergleichen eine Anordnung einer Dichtung zwischen Außengehäuse 15 und Außenhülse 16 in Betracht.
  • Die Erfindung wird bevorzugt angewendet im automotiven Bereich. Bei Fahrzeugen kommt es oftmals aufgrund des knappen zur Verfügung stehenden Bauraums zu Problemen, nicht nur Steckverbinderanordnungen an sich unterzubringen, sondern auch auf eine korrekte Verlegung der Kabel zu achten und deren vorgegebenen Verlauf zu realisieren. Gleichzeit soll die Montage von Kabeln mit Steckverbindern, möglicherweise sogar komplexen Kabelbäumen mit einer Vielzahl von Kabeln mit Steckverbindern, einfach, schnell und lagerichtig erfolgen. Daher bietet die erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung und die Art und Weise des Zusammensteckvorganges den Vorteil, dass der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder, auch bei beengtem Bauraum, beliebig zusammengeführt werden können und danach der eigentliche Zusammensteckvorgang zielgerichtet erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Steckverbinderanordnung
    2.
    Steckverbinder
    3.
    Gegensteckverbinder
    4.
    Kabelabgang
    5.
    Kabelabgang
    6.
    Kontaktträger
    7.
    Kontaktträger
    8.
    Feder
    9.
    Nut
    10.
    Abschrägung
    11.
    Rasthaken
    12.
    Aussparung
    13.
    Hinterschnitt
    14.
    Rasthaken
    15.
    Außengehäuse
    16.
    Außenhülse
    17.
    Kontaktpartner
    18.
    Kontaktpartner
    19.
    Lasche
    20.
    Vorsprung
    21.
    Ausnehmung
    22.
    Steg
    23.
    Innenverzahnung
    24.
    Außenverzahnung

Claims (2)

  1. Steckverbinderanordnung (1), aufweisend einen Steckverbinder (2) mit einem Kontaktträger (6) und einen mit dem Steckverbinder (2) zusammensteckbaren Gegensteckverbinder (3) mit einem Kontaktträger (7), wobei der Gegensteckverbinder (3) im Steckbereich eine Abschrägung (10) aufweist, die derart mit der Geometrie des Steckverbinders (2) korrespondiert, dass bei dem Zusammensteckvorgang der Steckverbinder (2) in eine vorgegebene Position in den Gegensteckverbinder (3) eingeführt wird, wobei der Steckverbinder (2) zwei gegenüberliegende in Steckrichtung axial verlaufende Federn (8) und der Gegensteckverbinder (3) zwei gegenüberliegende Nuten (9) oder umgekehrt aufweist, wobei jeweils eine Feder (8) mit ihrer zugehörigen Nut (9) korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federn (8) unterschiedlich lang ausgebildet sind, so daß die Enden der Federn (8) im Bereich des Steckgesichtes des Kontaktträgers (7) voneinander versetzt sind.
  2. Steckverbinderanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (10) in etwa V-förmig ausgebildet ist.
EP19723651.6A 2019-02-15 2019-02-15 Steckverbindung für achse mit 360 grad steckbarkeit Active EP3925036B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/053839 WO2020164736A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Steckverbindung für achse mit 360 grad steckbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3925036A1 EP3925036A1 (de) 2021-12-22
EP3925036B1 true EP3925036B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=66529951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19723651.6A Active EP3925036B1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Steckverbindung für achse mit 360 grad steckbarkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11870182B2 (de)
EP (1) EP3925036B1 (de)
CN (1) CN113454853B (de)
WO (1) WO2020164736A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070178767A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Harshman E S Electrical connector
DE102007060573B4 (de) * 2007-12-15 2010-02-25 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
JP2010118224A (ja) * 2008-11-12 2010-05-27 Hirose Electric Co Ltd 誤挿入防止機能を有するコネクタ
JP4820421B2 (ja) * 2009-01-13 2011-11-24 ホシデン株式会社 コネクタ
US8708745B2 (en) * 2011-11-07 2014-04-29 Apple Inc. Dual orientation electronic connector
US9325113B2 (en) 2011-12-23 2016-04-26 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Connector arrangement with self aligning features
GB2512312B (en) * 2013-03-25 2015-04-29 Ftl Subsea Ltd Subsea connector comprising male and female portions
DE102014213007A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung für Achse mit 360 Grad Steckbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US20220069520A1 (en) 2022-03-03
CN113454853A (zh) 2021-09-28
WO2020164736A1 (de) 2020-08-20
CN113454853B (zh) 2023-07-04
EP3925036A1 (de) 2021-12-22
US11870182B2 (en) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365587B1 (de) Steckverbinder für medienleitungen
DE102007060573B4 (de) Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
EP2342782B1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
DE102017003296B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
WO2003077373A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE4312641C2 (de) Elektrische Kontakthülse
DE202007017521U1 (de) Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
DE202012102801U1 (de) Steckverbindung zum gesicherten Verbinden von Leitungssystemen
DE19548168C2 (de) Einteiliges Kontaktelement
EP3925036B1 (de) Steckverbindung für achse mit 360 grad steckbarkeit
EP2822106A1 (de) Steckverbindung für Achse mit 360 Grad Steckbarkeit
DE202012101656U1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP0562157B1 (de) Steckverbindung
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
DE102009039354A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017100166A1 (de) Anschlussbox mit einer einführungsbegrenzung
DE102008042610A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102016200664B4 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6