EP2342782B1 - Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen - Google Patents

Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen Download PDF

Info

Publication number
EP2342782B1
EP2342782B1 EP09736920A EP09736920A EP2342782B1 EP 2342782 B1 EP2342782 B1 EP 2342782B1 EP 09736920 A EP09736920 A EP 09736920A EP 09736920 A EP09736920 A EP 09736920A EP 2342782 B1 EP2342782 B1 EP 2342782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contacts
housing
connection according
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09736920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2342782A1 (de
Inventor
Ralf Schumacher
Michaela Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP2342782A1 publication Critical patent/EP2342782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2342782B1 publication Critical patent/EP2342782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the preamble of claim 1.
  • Adapters of the generic type allow the use of the connector parts inserted in them even in harsher environment - for example in production plants or vehicles - by achieving a higher than the protection class of the plug part protection class such. IP65 or IP67.
  • a first arrangement for a telephone plug is from the US 4,349,236 (Bell Telephone Laboratories).
  • the receiving housing has a front receiving portion for the plug part and a directly integrally adjoining cylindrical portion having a part of the axial length extending external thread for screwing a nut for the cable gland.
  • the mother also has a Extending over a part of its axial length extending internal thread and an axially extending beyond the threaded end sleeve portion having a slightly larger inner diameter than the outer diameter of the cylindrical portion, so that between the inner diameter of the sleeve portion and the outer diameter of the cylindrical portion in the direction of Plug face is open and formed at the other end of the screwed thread axially sealed annular space in which engages a sleeve portion of a sliding sleeve or arranged between the sliding sleeve and the nut adapter sleeve.
  • the one or more contacts in the through holes are positively and / or non-positively determined.
  • the invention includes embodiments of the connector without, but in particular with adapter protective housings for the plug part and the female part to achieve a higher seal.
  • a particular advantage of the arrangement is such a feasible easy and safe installation of the contacts, which are preferably designed as pin and socket contacts, which are attached to conductor ends of a cable, for example, crimped, first on the contact carrier, which then movable with the contacts in a final assembly position , in particular displaceable
  • the plug and socket housings have a rectangular cross-section, wherein preferably a plurality of parallel aligned rows of electrical contacts are provided to such a particularly compact connector with a large number of contacts in a small space, the signals, energy or Data are usable to realize.
  • the contact carrier is formed like a frame and if it has a plurality of guide sleeve-like and preferably slotted and thus limited elastically expandable through holes, which are penetrated by a part of the contacts - at least one contact - or all contacts.
  • the safety of the plug connection increasing variant, the locking between the contact carrier and the contact holder in the final assembly position is easily or repeatedly blocked or blocked.
  • Fig. 1 to 3 show in interaction a connector 1 with a first connector part 2 and a second connector part 3, each plugged together and lockable - in particular latching or screw - adapter housing 4, 5, which in turn mating plug and socket parts 6, 7 are used ( Fig. 2a and b as well as 4; Fig. 3a and b ).
  • One of the adapter housing - the adapter housing 5 - is here provided with a flange 8 and is suitable for example for attachment to an opening in a housing (not shown here) or on a plate or the like ..
  • the plug and socket parts 6, 7 have corresponding mating plug-in faces with a plug housing 9 and a socket housing 10 which are configured such that the plug housing 9 can be inserted into the socket housing 10.
  • the plug housing 9 comprises a plurality of metallic, electrically conductive female contacts 11, which are mated with a plurality of male contacts 12 of the female housing 10 ( Fig. 5 . 6 and 9a , 1012, 13). It would also be a reverse arrangement with female contacts in the female housing and corresponding male contacts in the connector housing or a mixed arrangement conceivable (not shown here).
  • the plug and socket housings 9, 10 here each have a compact shape with a rectangular cross section, wherein preferably a plurality of parallel aligned rows of electrical contacts 11, 12 are provided.
  • ten of the contacts 11, 12 are provided in three rows to twice three and once four contacts, which can be used for the transmission of data, electrical line and / or signals.
  • the connector 1 is particularly well suited for tasks of automation technology.
  • the adapter housings 4, 5 are designed in a relatively high degree of protection such as IP65 or more while the inner male and female parts 6, 7, which are also plugged without the adapter housing 4, 5, in a lower degree of protection such as IP20 are designed so that it is possible with the adapter housings 4, 5, the connector 1 in a harsh environment eg to be used in industrial production.
  • the structure of the adapter housing 4, 5 may be realized in the manner of the prior art described, in particular, the plug part 6 and the socket part 7 in the adapter housings 4, 5 are locked, which, for example, in Fig. 3 it can be seen after a locking projection 13 on the connector housing 9 engages in a corresponding recess 14 on the adapter housing 4.
  • Fig. 4 shows a single representation of the connector part 6 in the assembled state and Fig. 5 an explosive view of the connector part. 6
  • the plug housing 9 is designed to be mounted on a cable end of a cable 16 having a plurality of conductors 15, wherein the sleeve-like socket contacts 11 are mounted on the conductor ends of the conductors 15, which is preferably carried out by a crimping operation.
  • a frame-like contact carrier 17 ( Fig. 5 ), which is preferably made of plastic and in or on the one of the number of female contacts 11 corresponding number of guide sleeve-like and preferably at two circumferential locations over a part of the axial length radially slotted and thus limited elastically expandable through holes 18 is formed with webs 18 a which are penetrated by the female contacts 11, so that the free - projecting from the conductors 15 ends of the socket contacts protrude from the through holes.
  • the female contacts 11 are positively and / or non-positively fixed, which is clamping or preferably by latching, for which purpose on the outer circumference of the socket contacts 11 and the through holes 18 corresponding locking means 19 may be provided ( Fig. 7b, c ), which in turn may be formed as recesses in the contacts 11 and corresponding locking edges - here on the webs 18a.
  • the Through holes and / or the webs 18a can also taper and form even with their free ends these locking edges 19 to secure a Vorverrastung
  • the contact carrier 17 is movable - here slidably - arranged on a contact holder 21 with through holes 22 ( Fig. 5 to 7 ), in which it can be latched in two positions offset axially relative to one another in the plug-in direction X, wherein it has a greater distance from the passage openings 22 in the contact holder 21 in one of these two latching positions than in the other.
  • the contact holder 21 is preferably also made of plastic and has a number of female contacts 11 corresponding number of through holes 22 which are aligned with the openings of the female contacts 11.
  • the contact carrier 17 is in the position in which it has a greater distance from the contact holder 21, pre-latched ( Fig. 6 ).
  • This "preassembly or Vorverrast ein" serves to pre-assemble the conductor ends 15 with the female contacts 11 in a simple manner quickly and safely, including the conductor ends 15 are inserted through the through holes 18.
  • the thus pre-assembled contact carrier 17 is then with the female contacts 11 in the direction of the portion of the contact holder 21, which has the passage openings 22, moved and brought into the second detent position.
  • latching hook 23 of a sufficient length - in this case four latching hooks - on two of the two components 17, 21 in two mutually axially offset latching recesses 24a, b on the other of the two components contact carrier 17 or contact holder 21 latched are ( Fig. 6a, b, c ) or that for the various positions different locking means, in particular different strong strigiebe redesigner design are provided (not shown here).
  • the contact carrier is simply from the "Vorverrast ein" of Fig. 6 into the "detention” of the Fig. 7 postponed.
  • the guide sleeve-like webs 18a at the through holes may be designed to dip in this state in hopper 20 or analogous corresponding contours in the contact holder 21 such that a widening of the webs 18a is prevented by the contact holder 21 to the outside and thus the locking of the socket contacts 11 in Contact carrier 17 is locked.
  • the connector housing 9 mounted in this way can be enclosed by a shielding housing 26 made of one or more shielding plates 27.
  • plug part 6 directly into the adapter housing 4 or by using an additional part such as an extension extending its axial length 28 (FIG. Fig. 8 ) or intermediate housing.
  • the projection 28 is firmly locked on the shield housing 26, which in turn serve corresponding latching means such as latching hooks 29 and 30 recesses.
  • the latching hooks 23 in the Endverrast ein in which the contact carrier 17 is axially closer to the contact holder 21 with the through holes blocked can be realized, for example, with the aid of the shielding housing 26, when the shielding plates 27 are designed such that they cover the latching hooks 23 in the mounted position towards the outer periphery such that they can not move out of the latching recesses 24 (analogous to those to be described) Fig. 15 to the female part).
  • a corresponding embodiment has the female housing 10.
  • the female housing 10 ( Fig. 9a , b; 10a, b) is also adapted to be mounted on a cable end of a cable 115 having a plurality of conductors 115, wherein at the conductor ends of the conductors 115 respectively here pin contacts (or more generally “male contacts") 12 are mounted, which in turn preferably carried out by a crimping process ( Fig. 10 - 12 ).
  • a frame-like contact carrier 117 which in turn is preferably made of plastic and in which one of the number of male contacts 12 corresponding number of guide sleeve-like and preferably slotted and thus limited elastically expandable through holes 118 - possibly provided with webs 118 a - formed is, which are penetrated by the male contacts 12, so that the free - facing away from the conductors 115 ends of the through holes 118 with the webs 118 a pre-latched protrude.
  • the male contacts 12 are positively and / or non-positively determined by what is clamping or preferably by latching, including on the outer circumference of the contacts 12 and the through holes 118 and their webs 118a corresponding locking means 119 may be provided ( Fig. 12 ), which in turn may be formed as recesses in the contacts 11 and corresponding locking edges.
  • the through holes 118 or webs 118a thereto can also taper and form these locking edges even with their free ends.
  • the contact carrier 117 is movable - here slidably - arranged on a contact holder 121 ( Fig. 10 . 11 . 12 ), on which it can be latched in two positions offset axially relative to one another in the insertion direction X, wherein it has a greater distance from the contact holder 121 in one of these two latching positions than in the other.
  • the contact holder 121 is preferably also made of plastic and has a number of male contacts 12 corresponding number of through holes 122 which are aligned with the contacts 12.
  • the contact carrier 117 is in the position in which it has a greater distance from the contact holder 121, pre-latched. This "pre-locked position" serves to quickly and safely pre-assemble the conductor ends 115 with the male contacts 12 in a simple manner, for which purpose the conductor ends 115 are inserted through the through-openings 118.
  • the thus pre-assembled contact carrier 117 is then with the contacts 12 in the direction of the portion of the contact holder 121, which has the passage openings 122, moved and placed in the second detent position, so that the ends of the male contacts 12 pass through the through holes 122.
  • the guide sleeve-like webs 118a at the through openings can be designed to dip in this state in funnels 120 or analogous corresponding contours again in the contact holder 121 such that a widening of the webs 118a is prevented to the outside and thus locks the locking of the pin contacts 10 in the contact carrier 117 becomes.
  • the contact carrier 117 is moved from the "pre-locked position" into the "latching position" (FIG. Fig. 12 . 13 ).
  • the socket housing 10 mounted in this way can in turn be enclosed by a screen housing 126 made of one or two (or more) shielding plates 127.
  • This function can be realized, for example, with the aid of the shielding housing 126, when the shielding plates 127 are configured in such a way that they cover the latching hooks 123 in the mounted position towards the outer circumference so that they can not move out of the latching recesses 124a, b (FIG. Fig. 15 ).
  • the shield plates 27, 127 are designed snapped and in turn latched to locking means on the plug or socket housing 9, 10.
  • the shield housing 126 or a part of the housing can also be designed to be displaceable and slidable into and out of a blocking position, wherein it is further particularly advantageous if, when displaced into the blocking position, it engages in an undercut or slot 133 of a lug 134 or Like. Engraves, so that it itself - the latching hook 128 securing - is secured against bending outwards, so that in a simple and advantageous manner quasi a kind of "multiple" blocking position for the latching hook 123 can be realized ( Fig. 16 - 19 ).
  • the mobility of the shield housing 126 opens up particularly well Fig. 20 ,
  • the shield housing 126 is formed from a shield plate 127 and a zinc / die-cast lower part 139, to which the contact holder 121 can be attached to pin 137.
  • the relative displaceability of the contact carrier 117 on the contact holder 121 and on the Zink réellegussunterteil 136 is still given.
  • the actual shield plate 127 is displaceably guided with the contact carrier 117 on the contact holder 121, which in turn further simplifies handling and assembly. It is from the pre-assembly of the Fig. 22a in the final assembly of the Fig. 22b movable, in which it can be latched on the contact holder 121 (locking means 138)
  • Fig. 23 shows a variant in which on the plug housing 9 (and / or on the socket housing) are arranged outside relative to this pivotable shield plates 31, 32, from an angularly "swung" position of Fig. 22a, b in a tilted position in a system directly on the connector housing 9 are pivotable.
  • the shield plates 31, 32 facing away from the mating face side in the pivoted state with each other a widening angle, which facilitates the insertion of the female terminals.
  • a corresponding arrangement of shielding plates is preferably realized on the socket part (not shown).
  • the contact carrier 17, 117 a plurality of guide sleeve-like and preferably slotted and thus limited elastically expandable through holes 18, 118, which are penetrated by the contacts. But it is also conceivable if only a portion of the contacts 12 passes through corresponding passage openings 218.
  • a corresponding embodiment shows Fig. 24 , Here, the contact carrier 217 has three rows R1, R2, R3 of the contacts 12. All contacts are preassembled on the contact carrier 217. Only a middle row of contacts intersperses the in Fig. 24a to be recognized through openings 218 in the contact carrier 217th
  • the remaining contacts 12 are arranged in non-circumferentially closed grooves 219, in which they are preferably kept pre-assembled similar to the definition in the through holes.
  • the contacts in the two outer contact rows can thus be particularly easily mounted from the outside by being inserted into the corresponding grooves 219 (Fig. 1a, b, c).
  • this preassembled unit is inserted into a correspondingly formed contact holder 221 and latched there (FIG. 4d). Thereafter, a shroud 227 and preferably a lower part 239 (in particular in die-cast zinc version) can be mounted on this preassembled arrangement ( Fig. 24d, e, f ). This unit can finally be placed in an adapter sleeve (not shown here).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbindung (1) mit a. einem Steckerteil (6) und einem Buchsenteil (7), die korrespondierende, zusammensteckbare Steckgesichter mit einem Steckergehäuse (9) und einem Buchsengehäuse (10) aufweisen, die eine Mehrzahl metallischer, elektrisch leitender weiblicher bzw. männlicher Kontakte (11, 12) einfassen b. sowie vorzugsweise mit jeweils zusammensteckbaren und vorzugsweise miteinander verriegelbaren - insbesondere verrast- oder verschraubbaren - Adaptergehäusen (4, 5), in welche die Stecker- und Buchsenteile (6, 7) einsetzbar sind, wobei c. das Steckergehäuse (9) und/oder das Buchsengehäuse (10) einen Kontaktträger (17, 117) aufweisen, an dem die Kontakte (11, 12) vormontierbar sind und der an einem Kontakthalter (21, 121) nach der Vormontage der Kontakte (11, 12) mit den Kontakten aus einer Vormontagestellung in eine Endmontagestellung beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Adapter der gattungsgemäßen Art ermöglichen den Einsatz der in sie eingesetzten Steckerteile auch in rauerer Umgebung - beispielsweise in Produktionsanlagen oder Fahrzeugen - durch Erreichen einer im Vergleich zur Schutzklasse des Steckerteils höheren Schutzklasse wie z.B. IP65 oder IP67.
  • Eine erste Anordnung für einen Telefonstecker ist aus der US 4,349,236 (Bell Telephone Laboratories) bekannt.
  • Weiterentwickelt bzw. verankert wurde die Idee des Erreichens höher Anforderungen aus Umgebungsklassifikationen in der IEC 61067-3-106 Variante 4, in der EN 50173-1:2005, in der ISO/IEC 24702 und in der IEC 61918.
  • Eine Möglichkeit zur Realisierung dieser Normen zeigt die DE 102 36 275 B3 . Diese bekannte Konstruktion weist allerdings das Problem auf, dass sie nur für die Übertragung elektrischer Signale geeignet ist und dass es in der Regel einer Bauraumvergrößerung bedarf, um die Lösung auch für andere Steckerteile, z.B. der Lichtleitertechnik (beispielsweise mit SC-Simplex-Einsätzen insbesondere im Abstand 7,35 mm), nutzen zu können. Die bekannte Konstruktion sollte zudem in Hinsicht auf hohe mechanische und chemische Belastungen verbessert werden, denen sie nicht optimal gerecht wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in der EP 1 786 071 A2 vorgeschlagen, dass das Aufnahmegehäuse einen vorderen Aufnahmeabschnitt für das Steckerteil aufweist und einen sich daran direkt einstückig anschließenden zylindrischen Abschnitt mit einem sich über einen Teil der axialen Länge erstreckenden Außengewinde zum Aufschrauben einer Mutter für die Kabeldurchführung. Die Mutter weist ferner ein sich über einen Teil ihrer axialen Länge erstreckendes Innengewinde und einen sich über das Gewindeende axial heraus erstreckenden Hülsenabschnitt auf, der einen etwas größeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnittes, so dass zwischen dem Innendurchmesser des Hülsenabschnittes und dem Außendurchmesser des zylindrischen Abschnittes ein in Richtung eines Steckgesichtes offener und am anderen Ende von dem verschraubten Gewinde axial verschlossener Ringraum ausgebildet ist, in den ein Hülsenabschnitt einer Schiebehülse oder einer zwischen der Schiebehülse und der Mutter angeordneten Adapterhülse eingreift.
  • Eine gattungsgemäße Anordnung nach dem Oberbegritf des Anspruchs 1 ist aus der US 6,132,262 bekannt.
  • Diese Konstruktion hat sich an sich bewährt. Es besteht aber der Bedarf, eine weitere, möglichst universell einsetzbare Steckverbindung zu schaffen, die auf einfache Weise mit und ohne ergänzende Adaptergehäuse einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst die oben genannte Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Dabei sind der oder die Kontakte in den Durchgangsöffnungen form- und/oder kraftschlüssig festgelegt.
  • Unter die Erfindung fallen Ausführungen der Steckverbindung ohne, aber insbesondere auch mit Adapter-Schutzgehäusen für das Steckerteil und das Buchsenteil zum Erreichen einer höheren Dichtung.
  • Ein besonderer Vorteil der Anordnung ist derart realisierbare leichte und sichere Montage der Kontakte, die vorzugsweise als Stift- und Buchsenkontakte ausgebildet sind, welche an Leiterenden eines Kabels befestigt, z.B. angecrimpt sind, zunächst an dem Kontaktträger, welcher sodann mit den Kontakten in eine Endmontagestellung beweglich, insbesondere verschieblich ist
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Stecker- und Buchsengehäuse einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei vorzugsweise mehrere parallel zueinander ausgerichtete Reihen von elektrischen Kontakten vorgesehen sind, um derart einen besonders kompakten Steckverbinder mit einer großen Anzahl von Kontakten auf engem Raum, die für Signale, Energie oder Daten nutzbar sind, zu verwirklichen.
  • Es ist zweckmäßig und konstruktiv einfach, wenn der Kontaktträger rahmenartig ausgebildet ist und wenn er eine Mehrzahl von führungshülsenartigen und vorzugsweise geschlitzten und damit begrenzt elastisch aufweitbaren Durchgangsöffnungen aufweist, welche von einem Teil der Kontakte - wenigstens einem Kontakt - oder sämtlichen Kontakten durchsetzt sind.
  • Nach einer weiteren, die Sicherheit der Steckerverbindung erhöhenden Variante ist die Verrastung zwischen dem Kontaktträger und dem Kontakthalter in der Endmontagestellung einfach oder mehrfach blockierbar bzw. blockiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Steckverbindung mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil und diese umgebenden Adapatergehäusen im zusammengesteckten Zustand;
    Fig. 2a,b
    ein Adaptergehäuse mit einem Buchsenteil einmal im nicht ineinander gesteckten und einmal im ineinander gesteckten Zustand;
    Fig. 3a,b
    ein Adaptergehäuse mit einem Steckerteil einmal im nicht ineinander gesteckten und einmal im ineinander gesteckten Zustand;
    Fig. 4
    eine perspektivische Einzelansicht des Steckerteils aus Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Einzelansicht des Steckerteils aus Fig. 4 mit einem Kabelende eines mehradrigen Kabels mit an die Adern dieses Kabels angeschlagenen Steckkontakten;
    Fig. 6-8
    den Zusammenbau des Steckerteils aus Fig. 4 in mehreren Schritten;
    Fig. 9a,b
    zwei perspektivische Einzelansichten des Buchsenteils aus Fig. 3;
    Fig. 10-13
    den Zusammenbau des Buchsenteils aus Fig. 9 in mehreren Schritten;
    Fig. 14-23
    Darstellungen weiterer Varianten der Erfindung; und
    Fig: 24a-f
    eine Montage einer weiteren erfindungsgemäßen Variante in mehreren aufeinander folgenden Schritten.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen im Zusammenspiel eine Steckverbindung 1 mit einem ersten Steckverbinderteil 2 und einem zweiten Steckverbinderteil 3, die jeweils zusammensteckbare und miteinander verriegelbare - insbesondere verrast- oder verschraubbare - Adaptergehäuse 4, 5 aufweisen, welche wiederum zusammensteckbare Stecker- und Buchsenteile 6, 7 eingesetzt sind (Fig. 2a und b sowie 4; Fig. 3a und b).
  • Das eine der Adaptergehäuse - das Adaptergehäuse 5 - ist hier mit einem Flansch 8 versehen und eignet sich derart z.B. zur Befestigung an einem Durchbruch eines Gehäuses (hier nicht dargestellt) oder an einer Platte oder dgl..
  • Die Stecker- und Buchsenteile 6, 7 weisen korrespondierende, zusammensteckbare Steckgesichter mit einem Steckergehäuse 9 und einem Buchsengehäuse 10 auf, welche derart ausgestaltet sind, dass das Steckergehäuse 9 in das Buchsengehäuse 10 einsteckbar ist. Hieraus leiten sich hier die Bezeichnungen "Stecker- und Buchsenteil" ab. Das Steckergehäuse 9 umfasst eine Mehrzahl metallischer, elektrisch leitender weiblicher Kontakte 11, die mit einer Mehrzahl männlicher Kontakte 12 des Buchsengehäuses 10 zusammensteckbar sind (Fig. 5, 6 und 9a, 1012, 13). Es wäre auch eine umgekehrte Anordnung mit weiblichen Kontakten im Buchsengehäuse und korrespondierenden männlichen Kontakten im Steckergehäuse oder eine gemischte Anordnung denkbar (hier nicht dargestellt).
  • Die Stecker- und Buchsengehäuse 9, 10 weisen hier jeweils eine kompakte Form mit einem rechteckigen Querschnitt auf, wobei vorzugsweise mehrere parallel zueinander ausgerichtete Reihen von elektrischen Kontakten 11, 12 vorgesehen sind. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind zehn der Kontakte 11, 12 in drei Reihen zu zweimal drei und einmal vier Kontakten vorgesehen, die zur Übertragung von Daten, elektrischer Leitung und/oder Signalen nutzbar sind.
  • Durch diese Vielzahl von Kontakten 11, 12 auf engem Raum ist die Steckverbindung 1 insbesondere für Aufgaben der Automatisierungstechnik hervorragend geeignet.
  • Vorzugsweise sind die Adaptergehäuse 4, 5 (z.B. mit entsprechenden Dichtungen und dgl. versehen) in einer relativ hohen Schutzart wie IP65 oder mehr ausgelegt während die inneren Stecker- und Buchsenteile 6, 7, die auch ohne die Adaptergehäuse 4, 5 zusammensteckbar sind, in einer niedrigeren Schutzart wie IP20 ausgestaltet sind, so dass es mit den Adaptergehäusen 4, 5 möglich ist, die Steckverbindung 1 auch in rauerer Umgebung z.B. in der industriellen Fertigung einzusetzen.
  • Der Aufbau der Adaptergehäuse 4, 5 kann nach Art des beschriebenen Standes der Technik realisiert sein, insbesondere werden das Steckerteil 6 und das Buchsenteil 7 in den Adaptergehäusen 4, 5 verrastet, was beispielsweise in Fig. 3 zu erkennen ist, nach der ein Rastvorsprung13 am Steckergehäuse 9 in eine korrespondierende Rastausnehmung 14 am Adaptergehäuse 4 greift.
  • Von besonderem Interesse sind der konstruktive Aufbau des Stecker- und des Buchsenteils 6, 7.
  • Fig. 4 zeigt eine Einzeldarstellung des Steckerteils 6 im zusammengesetzten Zustand und Fig. 5 eine Sprengansicht des Steckerteils 6.
  • Gut zu erkennen ist die mehrteilige Ausgestaltung des Steckergehäuses 9.
  • Das Steckergehäuse 9 ist dazu ausgelegt, an einem Kabelende eines mehrere Leiter 15 aufweisenden Kabels 16 montiert zu werden, wobei an den Leiterenden der Leiter 15 jeweils die hier hülsenartigen Buchsenkontakte 11 montiert sind, was vorzugsweise durch einen Vercrimpvorgang erfolgt.
  • Zur Halterung der Buchsenkontakte 11 dient ein rahmenartiger Kontaktträger 17 (Fig. 5), der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und in bzw. an dem eine der Anzahl an weiblichen Kontakten 11 entsprechende Zahl von führungshülsenartigen und vorzugsweise an zwei Umfangsstellen über einen teil der axialen Länge radial geschlitzten und damit begrenzt elastisch aufweitbaren Durchgangsöffnungen 18 mit Stegen 18a ausgebildet ist, welche von den weiblichen Kontakten 11 durchsetzt sind, so dass die freien - von den Leitern 15 abgewandten Enden der Buchsenkontakte aus den Durchgangsöffnungen vorstehen.
  • In den Durchgangsöffnungen 18 und/oder an den Stegen 18a sind die weiblichen Kontakte 11 form- und/oder kraftschlüssig festgelegt, was klemmend oder vorzugsweise durch Verrastung erfolgt, wozu am Außenumfang der Buchsenkontakte 11 und an den Durchgangsöffnungen 18 korrespondierende Rastmittel 19 vorgesehen sein können (Fig. 7b, c), die wiederum als Aussparungen in den Kontakten 11 und korrespondierende Rastkanten - hier an den Stegen 18a - ausgebildet sein können. Die Durchgangsöffnungen und/oder die Stege 18a können sich auch verjüngen und selbst mit ihren freien Enden diese Rastkanten 19 bilden, um eine Vorverrastung zu sichern
  • Zur Vereinfachung der Montage ist der Kontaktträger 17 beweglich - hier verschieblich - an einem Kontakthalter 21 mit Durchgangsöffnungen 22 angeordnet (Fig. 5 bis 7), an dem er in zwei in Steckrichtung X axial zueinander versetzten Positionen verrastbar ist, wobei er in einer dieser beiden Raststellungen einen größeren Abstand zu den Durchgangsöffnungen 22 im Kontakthalter 21 aufweist als in der anderen.
  • Der Kontakthalter 21 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff und weist eine der Anzahl an weiblichen Kontakten 11 entsprechende Zahl der Durchgangsöffnungen 22 auf, welche mit den Öffnungen der weiblichen Kontakte 11 fluchten.
  • Der Kontaktträger 17 ist in der Stellung, in welcher er einen größeren Abstand zum Kontakthalter 21 aufweist, vorverrastbar (Fig. 6). Diese "Vormontage- bzw. Vorverraststellung" dient dazu, die Leiterenden 15 mit den weiblichen Kontakten 11 in einfacher Weise schnell sowie sicher vorzumontieren, wozu die Leiterenden 15 durch die Durchgangsöffnungen 18 gesteckt werden.
  • Der derart vormontierte Kontaktträger 17 wird sodann mit den weiblichen Kontakten 11 in Richtung des Abschnittes des Kontakthalters 21, welcher die Durchgangsöffnungen 22 aufweist, verschoben und in die zweite Raststellung gebracht.
  • Realisierbar ist dies auf verschiedene Weise, so beispielsweise dadurch, das Rasthaken 23 einer genügenden Länge - hier vier Rasthaken - an einem der beiden Bauteile 17, 21 in zwei axial zueinander versetzten Rastausnehmungen 24a, b am anderen der beiden Bauteile Kontaktträger 17 oder Kontakthalter 21 verrastbar sind (Fig. 6a, b, c) oder dass für die verschiedenen Stellungen verschiedene Rastmittel, insbesondere verschieden stark verschiebesicherer Ausgestaltung vorgesehen sind (hier nicht dargestellt).
  • Nach der Vormontage der Leiter 15 wird der Kontaktträger einfach aus der "Vorverraststellung" der Fig. 6 in die "Verraststellung" der Fig. 7 verschoben.
  • Die führungshülsenartigen Stege 18a an den Durchgangsöffnungen können dazu ausgelegt sein, in diesem Zustand in Trichter 20 oder analoge korrespondierende Konturen im Kontakthalter 21 derart einzutauchen, dass ein Aufweiten der Stege 18a durch den Kontakthalter 21 nach außen verhindert wird und derart die Verrastung der Buchsenkontakte 11 im Kontaktträger 17 verriegelt wird.
  • Das derart montierte Steckergehäuse 9 kann von einem Schirmgehäuse 26 aus einem oder mehreren Schirmblechen 27 eingefasst sein.
  • Es ist ferner denkbar, das Steckerteil 6 derart direkt in das Adaptergehäuse 4 einzusetzen oder aber unter Verwendung eines Ergänzungsteils wie eines seine axiale Länge verlängernden Ansatzes 28 (Fig. 8)oder Zwischengehäuses. Hier wird der Ansatz 28 am Schirmgehäuse 26 festgerastet, wozu wiederum korrespondierende Rastmittel wie Rasthaken 29 und Rastausnehmungen 30 dienen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, eine Zugentlastung für das Kabel vorzusehen, die in einfacher Ausgestaltung durch eine Kabelverschraubung 25 (am Steckerteil 2) realisierbar ist (Fig. 1).
  • Vorzugsweise werden die Rasthaken 23 in der Endverraststellung, in welcher sich der Kontaktträger 17 axial näher am Kontakthalter 21 mit den Durchgangslöchern befindet, blockiert. Diese Funktion ist beispielsweise mit Hilfe des Schirmgehäuses 26 realisierbar, wenn die Schirmbleche 27 derart ausgestaltet sind, das sie in montierter Stellung die Rasthaken 23 zum Außenumfang hin so abdecken, dass diese sich nicht aus den Rastausnehmungen 24 herausbewegen können (analog zu der noch zu beschreibenden Fig. 15 zum Buchsenteil).
  • Eine korrespondierende Ausgestaltung weist das Buchsengehäuse 10 auf.
  • Das Buchsengehäuse 10 (Fig. 9a, b; 10a, b) ist ebenfalls dazu ausgelegt, an einem Kabelende eines mehrere Leiter 115 aufweisenden Kabels 116 montiert zu werden, wobei an den Leiterenden der Leiter 115 jeweils die hier Stiftkontakte (bzw. allgemeiner "männliche Kontakte") 12 montiert sind, was wiederum vorzugsweise durch einen Vercrimpvorgang erfolgt (Fig. 10 - 12).
  • Zur Halterung der Stiftkontakte 112 dient ein rahmenartiger Kontaktträger 117, der wiederum vorzugsweise aus Kunststoff besteht und in dem eine der Anzahl an männlichen Kontakten 12 entsprechende Zahl von führungshülsenartigen und vorzugsweise geschlitzten und damit begrenzt elastisch aufweitbaren Durchgangsöffnungen 118 - ggf. mit Stegen 118a versehen - ausgebildet ist, welche von den männlichen Kontakten 12 durchsetzt sind, so dass die freien - von den Leitern 115 abgewandten Enden aus den Durchgangsöffnungen 118 mit den Stegen 118a vorverrastet vorstehen.
  • In den Durchgangsöffnungen 118 sind die männlichen Kontakte 12 form- und/oder kraftschlüssig durch festgelegt, was klemmend oder vorzugsweise durch Verrastung erfolgt, wozu am Außenumfang der Kontakte 12 und an den Durchgangsöffnungen118 bzw. deren Stegen 118a korrespondierende Rastmittel 119 vorgesehen sein können (Fig. 12), die wiederum als Aussparungen in den Kontakten 11 und korrespondierende Rastkanten ausgebildet sein können. Die Durchgangsöffnungen 118 oder Stege 118a daran können sich auch verjüngen und selbst mit ihren freien Enden diese Rastkanten bilden.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist der Kontaktträger 117 beweglich - hier verschieblich - an einem Kontakthalter 121 angeordnet(Fig. 10, 11, 12), an dem er in zwei in Steckrichtung X axial zueinander versetzten Positionen verrastbar ist, wobei er in einer dieser beiden Raststellungen einen größeren Abstand zum Kontakthalter 121 aufweist als in der anderen.
  • Der Kontakthalter 121 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff und weist eine der Anzahl an männlichen Kontakten 12 entsprechende Zahl von Durchgangsöffnungen 122 auf, welche mit den Kontakten 12 fluchten.
  • Der Kontaktträger 117 ist in der Stellung, in welcher er einen größeren Abstand zum Kontakthalter 121 aufweist, vorverrastbar. Diese "Vorverraststellung" dient dazu, die Leiterenden 115 mit den männlichen Kontakten 12 in einfacher Weise schnell sowie sicher vorzumontieren, wozu die Leiterenden 115 durch die Durchgangsöffnungen 118 gesteckt werden.
  • Der derart vormontierte Kontaktträger 117 wird sodann mit den Kontakten 12 in Richtung des Abschnittes des Kontakthalters 121, welcher die Durchgangsöffnungen 122 aufweist, verschoben und in die zweite Raststellung gebracht, so dass die Enden der männlichen Kontakte 12 die Durchgangsöffnungen 122 durchsetzen.
  • Realisierbar ist dies auf verschiedene Weise, so beispielsweise dadurch, das Rasthaken 123 einer genügenden Länge - hier vier Rasthaken - an einem der beiden Bauteile 117, 121 in zwei axial zueinander versetzten Rastausnehmungen 124a, b am anderen der beiden Bauteile Kontaktträger 117 oder Kontakthalter 121 verrastbar sind (Fig. 10) oder dass für die verschiedenen Stellungen verschiedene Rastmittel, insbesondere verschieden stark verschiebesicherer Ausgestaltung vorgesehen sind (hier nicht dargestellt).
  • Die führungshülsenartigen Stege 118a an den Durchgangsöffnungen können dazu ausgelegt sein, in diesem Zustand in Trichter 120 oder wiederum analoge korrespondierende Konturen im Kontakthalter 121 derart einzutauchen, dass ein Aufweiten der Stege 118a nach außen verhindert wird und derart die Verrastung der Stiftkontakte 10 im Kontaktträger 117 verriegelt wird.
  • Nach der Vormontage der Leiter 115 wird der Kontaktträger 117 aus der "Vorverraststellung" in die "Verraststellung" verschoben (Fig. 12, 13).
  • Das derart montierte Buchsengehäuse 10 kann wiederum von einem Schirmgehäuse 126 aus einem oder hier zwei (oder mehr) Schirmblechen 127 eingefasst sein.
  • Es ist ferner vorteilhaft, auch hier eine Zugentlastung für das Kabel 116 vorzusehen, die in einfacher Ausgestaltung durch Kabelbinder 132 an einer Montagekontur 131 am Buchsengehäuse 10 realisiert werden kann (Fig. 9b).
  • Vorzugsweise werden die Rasthaken 123 in der Endverraststellung, in welcher sich der Kontaktträger 117 axial näher am Kontakthaltern 121 mit den Durchgangslöchern befindet, blockiert. Diese Funktion ist beispielsweise mit Hilfe des Schirmgehäuses 126 realisierbar, wenn die Schirmbleche 127 derart ausgestaltet sind, das sie in montierter Stellung die Rasthaken 123 zum Außenumfang hin so abdecken, dass diese sich nicht aus den Rastausnehmungen 124a, b herausbewegen können (Fig. 15).
  • Vorzugsweise werden die Schirmbleche 27, 127 aufschnappbar ausgelegt und wiederum an Rastmitteln am Stecker- bzw. Buchsengehäuse 9, 10 verrastet.
  • Das Schirmgehäuse 126 oder ein Teil des Gehäuses kann auch verschieblich ausgelegt und in eine Blockierstellung herein- und aus dieser heraus schiebbar sein, wobei es weiter ganz besonders vorteilhaft ist, wenn es beim Verschieben in die Blockierstellung in einen Hinterschnitt oder Schlitz 133 einer Lasche 134 oder dgl. eingreift, so dass es selbst - den Rasthaken 128 sichernd - gegen ein Ausbiegen nach außen gesichert ist, so dass in einfacher und vorteilhafter Weise quasi eine Art "mehrfacher" Blockierstellung für den Rasthaken 123 realisierbar ist (Fig. 16 - 19).
  • Eine Blechlasche 135, die in eine Ausnehmung 136 des Steckergehäuses 9 oder Buchsengehäuses 10 eingreift, kann das Schirmgehäuse selbst gegen ein Verschieben sichern (Fig. 19).
  • Die Verschieblichkeit des Schirmgehäuses 126 erschließt sich besonders gut aus Fig. 20.
  • Hier wird das Schirmgehäuse 126 aus einem Schirmblech 127 gebildet und einem Zink-/Druckguss- Unterteil 139, an welches der Kontakthalter 121 an Zapfen 137 ansetzbar ist.
  • Die Relativverschieblichkeit des Kontaktträgers 117 am Kontakthalter 121 und am Zinkdruckgussunterteil 136 ist weiterhin gegeben. Das eigentliche Schirmblech 127 ist mit dem Kontaktträger 117 am Kontakthalter 121 verschieblich geführt, was die Handhabung und die Montage wiederum weiter vereinfacht. Es ist aus der Vormontagestellung der Fig. 22a in die Endmontagestellung der Fig. 22b bewegbar, in welcher es am Kontakthalter 121 verrastbar ist (Rastmittel 138)
  • Fig. 23 zeigt eine Variante, bei welcher am Steckergehäuse 9 (und/oder am Buchsengehäuse) außen relativ zu diesem schwenkbare Schirmbleche 31, 32 angeordnet sind, die aus einer winklig "aufgeschwenkten" Stellung der Fig. 22a, b in eine zugeschwenkte Stellung in einer Anlage direkt am Steckergehäuse 9 schwenkbar sind.
  • Dabei sind die Schirmbleche 31, 32 vom Steckgesicht abgewandten Seite hin im aufgeschwenkten Zustand miteinander einen sich aufweitenden Winkel ein, was das Einsteckern der Buchsenanschlüsse erleichtert.
  • Im zugeschwenkten Zustand wird die Verrastungsstellung des Kontaktträgers 17 am Kontakthalter 21 wiederum verriegelt. Zur Realisierung der Schwenkbarkeit weisen die in einer Seitenansicht jedenfalls abschnittsweise u-förmigen Schirmbleche 31, 32 hier an einer ihrer Seiten Langlöcher 33 und die Steckergehäuse 9 korrespondierende Zapfen 34 auf, wobei an der gegenüberliegende Seite zusätzlich zu einer derartigen Anordnung korrespondierende Rastloch/Zapfenanordnungen, 35, 36 vorgesehen sind, um die Offenstellung und die Raststellung jeweils lösbar rastend zu fixieren.
  • Eine korrespondierende Anordnung von Schirmblechen wird vorzugsweise am Buchsenteil realisiert (nicht dargestellt).
  • Wie bereits erörter, weist der Kontaktträger 17, 117 eine Mehrzahl von führungshülsenartigen und vorzugsweise geschlitzten und damit begrenzt elastisch aufweitbaren Durchgangsöffnungen 18, 118 auf, welche von den Kontakten durchsetzt sind. Es ist aber auch denkbar, wenn nur ein Teil der Kontakte 12 entsprechende Durchgangsöffnungen 218 durchsetzt. Eine entsprechende Ausgestaltung zeigt Fig. 24. Hier weist der Kontaktträger 217 drei Reihen R1, R2, R3 der Kontakte 12 auf. Sämtliche Kontakte sind am Kontaktträger 217 vormontierbar. Nur eine mittlere Reihe der Kontakte durchsetzt dabei die in Fig. 24a zu erkennenden Durchgangsöffnungen 218 im Kontaktträger 217.
  • Die übrigen Kontakte 12 sind in nicht umfangsgeschlossenen Nuten 219 angeordnet, in welchen sie vorzugsweise ähnlich zur Festlegung in den Durchgangsöffnungen vormontiert gehalten sind. Die Kontakte in den beiden äußeren Kontaktreihen können damit besonders einfach von außen montiert werden, indem sie in die entsprechenden Nuten 219 eingelegt werden (Fig. 1a, b, c).
  • Sodann wird diese vormontierte Einheit in einen entsprechend ausgebildeten Kontakthalter 221 eingeschoben und dort verrastet (Fig. 4d). Danach können ein Schirmblech 227 und vorzugsweise ein Unterteil 239 (insbesondere in Zink-Druckgussausführung) an dieser vormontierten Anordnung montiert werden (Fig. 24 d, e, f). Diese Einheit kann schließlich in eine Adapterhülse gesetzt werden (hier nicht dargestellt).
  • Bezugszeichen
  • Steckverbindung
    1
    erstes Steckverbinderteil
    2
    zweites Steckverbinderteil
    3
    Adaptergehäuse
    4, 5
    Stecker- und Buchsenteile
    6, 7
    Flansch
    8
    Steckergehäuse
    9
    Buchsengehäuse
    10
    weibliche Kontakte
    11
    männliche Kontakte
    12
    Rastvorsprung
    13, 113
    Rastausnehmung
    14, 114
    Leiter
    15, 115
    Trichter
    20, 120
    Kontaktträger
    17, 117, 217
    Durchgangsöffnungen
    18, 118, 228
    Rastmittel
    19,20, 119
    Kontakthalter
    21, 121, 221
    Durchgangsöffnungen
    22, 122
    Rasthaken
    23, 123
    Rastausnehmungen
    24a, b, 124a, b
    Kabelverschraubung
    25
    Schirmgehäuse, -bleche
    26, 27, 126, 127, 227
    Ansatz
    28
    Rasthaken
    29
    Rastausnehmungen
    30
    Schirmbleche
    31, 32
    Langlöcher
    33
    Zapfen
    34
    Rastloch/Zapfenanordnungen
    35, 36
    Montagekonturen
    131
    Kabelbindern
    132
    Schlitz
    133
    Lasche
    134
    Blechlasche
    135
    Ausnehmung
    136
    Zapfen
    137
    Rastmittel
    138
    Zink-/Druckguss- Unterteil
    139, 239
    Reihen
    R1, R2, R3

Claims (13)

  1. Steckverbindung (1) mit
    a. einem Steckerteil (6) und einem Buchsenteil (7), die korrespondierende, zusammensteckbare Steckgesichter mit einem Steckergehäuse (9) und einem Buchsengehäuse (10) aufweisen, die eine Mehrzahl metallischer, elektrisch leitender weiblicher bzw. männlicher Kontakte (11, 12) einfassen
    b. sowie vorzugsweise mit jeweils zusammensteckbaren und vorzugsweise miteinander verriegelbaren - insbesondere verrast- oder verschraubbaren - Adaptergehäusen (4, 5), in welche die Stecker- und Buchsenteile (6, 7) einsetzbar sind,
    c. wobei das Steckergehäuse (9) und/oder das Buchsengehäuse (10) einen Kontaktträger (17, 117) aufweisen, an dem zumindest ein Teil der Kontakte oder sämtliche Kontakte (11, 12) vormontierbar sind und der an einem Kontakthalter (21, 121) nach der Vormontage der Kontakte (11, 12) mit den Kontakten in eine Endmontagestellung beweglich ist, und
    d. wobei der Kontaktträger (17, 117) in mindestens zwei in Steckrichtung axial zueinander versetzten Positionen am Kontakthalter (21, 121) verrastbar ist,
    e. und wobei der Kontaktträger (17) eine Mehrzahl von führungshülsenartigen und vorzugsweise geschlitzten und damit begrenzt elastisch aufweitbaren Durchgangsöffnungen (18) aufweist, welche von einem Teil der Kontakte oder von den Kontakten (11, 12) durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    f. die Kontakte (11, 12) in den Durchgangsöffnungen (18, 118) form - und/oder kraftschlüssig festgelegt sind.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker - und Buchsengehäuse (9, 10) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei sen, wobei vorzugsweise mehrere parallel zueinander ausgerichtete Reihen von elektrischen Kontakten (11, 12) vorgesehen sind.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (17, 117) rahmenartig ausgebildet ist.
  4. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Kontaktträger (17, 117) Rastausnehmungen (124a, b) aufweist, welche in Steckrichtung axial zueinander versetzt sind und dass
    b. der Kontakthalter (21, 121) Rasthaken (123) aufweist, die in verschiedenen axialen Stellungen in den Rastausnehmungen (124a, b) verrastbar sind.
  5. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthalter (21, 121) wenigstens eine oder eine der Anzahl an Kontakten (11, 12) entsprechende Zahl von Durchgangsöffnungen (22, 122) aufweist, welche mit den Kontakten (11, 12) fluchten.
  6. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (18a, 118a) an den Durchgangsöffnungen (18, 118) ausgebildet sind, welche dazu ausgelegt sind, in korrespondierende Konturen, insbesondere Trichter (20, 120), im Kontakthalter (21, 121) derart einzutauchen, dass in diesem Zustand ein Aufweiten der Stege (18a, 118a) nach außen verhindert wird und derart die Verrastung der Kontakte (11, 12) im Kontaktträger (17, 117) verriegelt wird.
  7. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (9) und/oder das Buchsengehäuse ganz oder abschnittsweise von einem Schirmgehäuse (26, 126) eingefasst ist.
  8. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgehäuse (26, 126) aus einem oder mehreren Schirmblechen (27, 127) und/oder aus einem Druckgussteil (139) und einem oder mehreren Schirmblechen (127) besteht.
  9. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung (123, 124) zwischen dem Kontaktträger (17, 117) und dem Kontakthaltern (21, 121) in der Endmontagestellung einfach oder mehrfach blockierbar sind.
  10. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung (123, 124) zwischen dem Kontaktträger (17, 117) und dem Kontakthalter(21, 121) in der Endmontagestellung mit dem Schirmgehäuse (126) blockierbar sind.
  11. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (9) die weiblichen Kontakte (11) und das Buchsengehäuse (10) die männlichen Kontakte (12) einfasst und dass das Steckergehäuse (9) in das Buchsegehäuse (10) einsteckbar ist.
  12. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckergehäuse (9) und/oder am Buchsengehäuse außen relativ zu diesen schwenkbare Schirmbleche (31, 32) angeordnet sind, die aus einer winklig aufgeschwenkten Stellung in einer zugeschwenkte Stellung am Steckergehäuse (9) verschwenkbar sind.
  13. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontaktträger (217) ferner eine oder mehrere offene Nuten (229) ausgebildet sind, in welche einer oder mehrere der Kontakte vormontierbar einlegbar sind.
EP09736920A 2008-10-24 2009-10-14 Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen Active EP2342782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014168U DE202008014168U1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Steckverbindung mit einem Stecker- und einem Buchsenteil und diese aufnehmenden Adaptergehäusen
PCT/EP2009/063418 WO2010046293A1 (de) 2008-10-24 2009-10-14 Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2342782A1 EP2342782A1 (de) 2011-07-13
EP2342782B1 true EP2342782B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=41328718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09736920A Active EP2342782B1 (de) 2008-10-24 2009-10-14 Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8357016B2 (de)
EP (1) EP2342782B1 (de)
JP (1) JP5348572B2 (de)
DE (1) DE202008014168U1 (de)
RU (1) RU2526853C2 (de)
WO (1) WO2010046293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU209002U1 (ru) * 2021-05-31 2022-01-26 Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское бюро РАСКАТ" Соединитель электрических цепей

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102683968B (zh) * 2011-03-07 2015-02-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆组件
DE102011054563B3 (de) 2011-10-18 2013-01-24 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder
USD713790S1 (en) 2012-03-20 2014-09-23 Phitek Systems Limited Plug and jack system for a magnetic audio connector
USD733053S1 (en) 2013-04-22 2015-06-30 Phitek Systems Ltd. Connector apparatus
USD742318S1 (en) 2013-10-22 2015-11-03 Phitek Systems Limited Connector apparatus
JP6313624B2 (ja) * 2014-03-26 2018-04-18 矢崎総業株式会社 コネクタ
US20170005444A1 (en) * 2014-04-11 2017-01-05 HARTING Electronics GmbH Plug-in connector
AU2015269194A1 (en) * 2014-06-05 2016-12-15 Chatsworth Products, Inc. Electrical receptacle with locking feature
JP6276157B2 (ja) * 2014-09-29 2018-02-07 ホシデン株式会社 プラグコネクタ
US11215188B2 (en) 2014-09-30 2022-01-04 Sql Technologies Corp. Apparatus including a combination of a ceiling fan and a heater with light effects
JP6009528B2 (ja) * 2014-12-18 2016-10-19 住友電装株式会社 充電用インレット
DE102015106058B4 (de) * 2015-04-21 2018-06-14 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Steckverbindersystem
WO2016183354A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Kohen Ran Roland Smart quick connect device for electrical fixtures
DE102016104271A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Schneider Electric Industries Sas Installationsgerät
US10276950B1 (en) * 2016-09-23 2019-04-30 Apple Inc. Combined power and data connector system
MX2019010513A (es) 2017-03-05 2020-01-09 Roland Kohen Ran Dispositivo inteligente modular de conexión rápida para accesorios eléctricos.
CA3055772A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Ran Roland Kohen Quick connect device for recessed electrical fixtures
CA3060544A1 (en) 2017-04-17 2018-10-25 Ran Roland Kohen Disconnecting and supporting quick release electrical fixtures
CN110754021A (zh) 2017-05-01 2020-02-04 兰·罗兰·科恩 在不需要工具的情况下将照明设备连接到杆
CN107275893B (zh) * 2017-08-02 2022-11-01 深圳市康奈特电子有限公司 一种通讯连接器
US10547145B2 (en) * 2018-02-05 2020-01-28 Chatworth Products, Inc. Electric receptacle with locking feature
DE102019200713B3 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Ethernet-Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug und Steckverbinderanordnung mit einem Ethernet-Steckverbinder
RU189027U1 (ru) * 2019-02-19 2019-05-07 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Элтерм-С" Розетка кабельного разъема
JP2022520973A (ja) 2019-02-20 2022-04-04 ラン ローランド コーエン 横断方向解除を有する迅速接続デバイス
EP4005031A1 (de) * 2019-07-26 2022-06-01 Hirschmann Automotive GmbH Adapterstecker mit spielausgleich
EP3787132A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 TE Connectivity Germany GmbH Steckerabschirmung mit einem umlaufenden rückhalteelement und verfahren zu deren herstellung
US10886668B1 (en) * 2019-10-07 2021-01-05 Aptiv Technologies Limited Coaxial cable connector assembly
DE102021134142A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-22 Reichle & De-Massari Ag Single-Pair-Ethernet-Steckverbindervorrichtung, Single-Pair-Ethernet-Steckverbinder, Single-Pair-Ethernet-Steckverbinderkit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402382A (en) * 1966-12-01 1968-09-17 Litton Systems Inc Multicontact connector with removable contact members
US4349236A (en) 1980-10-06 1982-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Weatherproof electrical jack assembly
US4544220A (en) * 1983-12-28 1985-10-01 Amp Incorporated Connector having means for positively seating contacts
US4820204A (en) * 1986-12-12 1989-04-11 Amp Incorporated Modular electrical connector assembly
US5409400A (en) * 1993-01-15 1995-04-25 The Whitaker Corporation Shielding for an electrical connector
IT1270449B (it) * 1993-02-12 1997-05-05 Menber S Spa Porta-contatti per una presa o per una spina di un connettore elettrico.
FR2714536B1 (fr) * 1993-12-27 1996-01-19 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux éléments de boîtiers de connecteurs électriques.
US5522740A (en) * 1994-09-29 1996-06-04 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance device that facilitates fully inserting a terminal
US5733146A (en) * 1996-04-01 1998-03-31 Block; Dale A. Shield for modular electrical connector
US5839703A (en) * 1997-02-27 1998-11-24 Perfection Corporation Anti-rotation bracket
US6595801B1 (en) * 1997-05-30 2003-07-22 Molex Incorporated Electrical connector with electrically isolated ESD and EMI shields
FR2764446B1 (fr) * 1997-06-10 2001-10-26 Air Lb Gmbh Connecteur electrique a securite de contact amelioree
IT1317975B1 (it) * 2000-06-16 2003-07-21 Christian Pio Pedulla Presa multipla volante.
DE10044790C1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Contact Gmbh Isolierkörper für einen Steckverbinder zur Übertragung optischer und elektrischer Signale
DE10108967C2 (de) * 2001-02-19 2003-02-06 Oris Fahrzeugteile Riehle H Kontakteinsatz
JP2003297493A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 同軸コネクタ
DE10236275B3 (de) 2002-08-08 2004-01-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202006011910U1 (de) 2005-11-09 2007-03-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
AT9874U1 (de) * 2007-01-26 2008-04-15 Pc Electric Gmbh Elektrische steckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU209002U1 (ru) * 2021-05-31 2022-01-26 Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское бюро РАСКАТ" Соединитель электрических цепей

Also Published As

Publication number Publication date
JP5348572B2 (ja) 2013-11-20
US20110201228A1 (en) 2011-08-18
DE202008014168U1 (de) 2010-03-11
JP2012506606A (ja) 2012-03-15
RU2526853C2 (ru) 2014-08-27
EP2342782A1 (de) 2011-07-13
RU2011119918A (ru) 2012-11-27
WO2010046293A1 (de) 2010-04-29
US8357016B2 (en) 2013-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342782B1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
EP1796225B1 (de) Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse
EP1848068B1 (de) Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles
DE60120823T2 (de) Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an eine Leiterplatte
EP3930107B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
EP0762165A2 (de) Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
DE102012111646A1 (de) Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
DE202008005099U1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
DE60106343T2 (de) Störstrahlsichere Dichtung für Steckverbinder
EP3869622A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
EP3593411B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE102019112532B4 (de) Steckverbinder mit einer Kodiereinrichtung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202013001891U1 (de) Steckverbinder
EP3656021B1 (de) Steuergerät mit abschirmung
DE102018118774B4 (de) Modulares Steckverbindersystem
EP1052737B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE3607451A1 (de) Vorrichtung zur festlegung von kabeln in kabeleingangsstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003935

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003935

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141014

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15