EP2818571A1 - Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn - Google Patents

Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2818571A1
EP2818571A1 EP13173619.1A EP13173619A EP2818571A1 EP 2818571 A1 EP2818571 A1 EP 2818571A1 EP 13173619 A EP13173619 A EP 13173619A EP 2818571 A1 EP2818571 A1 EP 2818571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel sheet
furnace
web
sheet web
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13173619.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818571B1 (de
Inventor
Rolf-Josef Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwartz GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP13173619.1A priority Critical patent/EP2818571B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to BR112015032358-8A priority patent/BR112015032358B1/pt
Priority to PCT/EP2014/063150 priority patent/WO2014206933A1/de
Priority to MX2015017681A priority patent/MX2015017681A/es
Priority to US14/896,965 priority patent/US20160145733A1/en
Priority to JP2016520523A priority patent/JP6583638B2/ja
Priority to EP14733592.1A priority patent/EP3013994B1/de
Priority to CN201480034321.1A priority patent/CN105518177A/zh
Priority to CA2915440A priority patent/CA2915440A1/en
Priority to KR1020167001874A priority patent/KR20160058746A/ko
Publication of EP2818571A1 publication Critical patent/EP2818571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818571B1 publication Critical patent/EP2818571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/60After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/39Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0075Charging or discharging vertically, e.g. through a bottom opening

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for diffusing aluminum-silicon (Al-Si) into a surface of an Al-Si-coated steel sheet, in which a high-melting aluminum-silicon-iron alloy is formed by the indiffusion.
  • furnaces for heat treatment have prevailed.
  • the metal parts to be treated are continuously conveyed through the oven.
  • chamber furnaces can also be used in which the metal parts are batchwise placed in a chamber, heated there and then removed again.
  • a board is punched out of a steel strip, cold formed and fed the preformed component of the heat treatment. After the heat treatment, the hot component is press fed into the press in an indirectly cooled tool. Subsequently, the components are trimmed again and sandblasted to remove any existing scaling.
  • a board is also punched out of a steel strip, however, there is no pre-deformation, but the board is fed directly to the furnace. After the heat treatment, the hot board is fed to the press and deformed in an indirectly water-cooled tool and simultaneously press-hardened. Subsequently, the molded components are trimmed again if necessary.
  • roller hearth furnaces have prevailed for reasons of process reliability and economy.
  • the Hubbalkenofen be called, in which the metal parts are transported by lifting bars through the oven.
  • Multi-layer chamber furnaces are also becoming increasingly important.
  • continuous furnaces for this process are usually equipped with inlet and outlet locks, since in the indirect process uncoated components must be heat-treated. In order to avoid scaling of the component surface, such a furnace must be operated with inert gas. These inlet and outlet locks serve to prevent the air from entering the oven. Chamber furnaces for this procedure can also be equipped with a lock. However, it is also possible with this type of furnace to exchange the atmosphere in the furnace chamber for each cycle. Continuous furnaces for this process must be equipped with a product carrier return conveyor system to ensure the circulation of product carriers. Ceramic ovens are used in these ovens. Only the entry and exit tables and the goods carrier return conveyor are equipped with metal conveyor rollers.
  • Another advantage of this type is the positive effect of the conveyor roller on the uniform heating of the metal parts to be treated to see: heated by the furnace heating with stationary rollers heated by radiation and heat conduction transported on them and therefore in contact with them in contact metal part in addition ,
  • these ovens are operated with a significantly lower energy consumption, since there are no goods carriers that can cool down on the return transport after the oven flow and must therefore be reheated in the oven in a new run again.
  • the direct method is therefore preferably used with the use of continuous furnaces.
  • Al-silicon coated sheets are used for press-hardened components for the automotive industry.
  • the coating prevents the rusting of the sheets, as well as a scaling of the hot sheets on the transfer from the oven to the press.
  • the Al-Si of the coating diffuses when heating the board to hardening temperature in the steel surface and protects the base material against scaling.
  • boron-alloyed tempering steels such as 22MnB5 (material number 1.5528) or 30MnB5 (material number 1.5531) are being used as the base material.
  • a major disadvantage of direct press-hardening in the above-described roller hearth furnaces is that Al-Si-coated sinkers are placed directly on the ceramic conveyor rollers, thereby causing strong thermochemical reactions between the Al-Si coating and the ceramic rollers.
  • Another major disadvantage of the described process is the cycle time, as the predominant furnace time is used to melt the Al-Si on the surface and to diffuse into the substrate surface in order to achieve the desired welding, corrosion and paint adhesion properties.
  • rollers currently in use in roller hearth furnaces are hollow rollers made of the material sintered mullite (3Al 2 O 3 • 2SiO 2 ) and solid rollers made of fused silica.
  • the fused quartz rolls consist of more than 99% SiO 2 and have an application limit of about 1100 ° C with the disadvantage that they bend at about 700 ° C to 800 ° C by its own weight.
  • Rollers made of sintered mullite can be loaded up to 1350 ° C without causing significant bending.
  • the big advantage of both materials is the high thermal shock resistance. However, both materials have a very high affinity to react with molten aluminum to different aluminum silicate or even silicide compounds.
  • As a result of the Al-Si coating during the heating to the approximately 930 ° C. required for the diffusion, a molten phase of the coating passes through at approximately 670 ° C.
  • the short-term melt of the coating has proven to be very aggressive on the furnace rollers and destroys them under unfavorable circumstances within
  • the object of the invention is to specify a method and a device in which aluminum-silicon can be diffused into a surface of a sheet-steel web and wherein from the thus-treated sheet-steel web a form hardened in the press hardening steel sheet component can be produced, wherein the disadvantages described are avoided.
  • this object is achieved by a method having the features of independent claim 1.
  • Advantageous developments of the method will become apparent from the dependent claims 2 to 8.
  • the object is further achieved by a device according to claim 9.
  • Advantageous embodiments of the device will become apparent from the dependent claims 10 to 16.
  • Al-Si is diffused into both surfaces of a sheet-steel web coated on both sides with Al-Si.
  • the steel sheet web is taken directly from a first Stahlblechcoil.
  • the coil form corresponds to the usual delivery form of sheet steel tracks.
  • the steel sheet web after being passed through the furnace and slowly cooling to a temperature at which soft ferrite / pearlite microstructure is formed is wound up into a second Stahlblechcoil. Due to the winding, the diffusion of the Al-Si from the next process step, for example the punching of boards, can be decoupled so that cycle times do not have to be coordinated.
  • the steel sheet web pretreated in the inventive method can also be further processed immediately, whereby the winding up to a second steel sheet coil can be dispensed with.
  • the steel sheet web is heated in a first furnace part to diffusion temperature. After reaching the required diffusion time and a possible final annealing to achieve certain desired physical parameters, the steel sheet web is cooled in a second furnace part of the same furnace after the diffusion of Al-Si into a surface of the steel sheet to a temperature at which ferrite / pearlite microstructure forms.
  • the cooling rate is less than 25K / sec.
  • the steel sheet web is guided on a hot air pad without contact through the oven.
  • the hot air can also have diffusion temperature, so that Al-Si is diffused into both surfaces of the sheet steel web.
  • the sheet steel web floats without contact through the oven, so that no harmful Reaction of the molten Al-Si with support means, such as rollers or walking beams take place.
  • the steel sheet web is passed through the furnace by applying a tensile force.
  • the pulling force can be unwound via the take-off means, for example a driven second reel on which the treated sheet steel web can be wound into a coil in connection with a braked first reel, from which the untreated Al-Si-coated steel sheet web is unwound from a coil. be applied.
  • the steel sheet trajectory follows a rope line through the furnace, for example, between the unwinding from the first reel and the winding point on the second reel depending on the applied tensile force and the distance of the unwinding from the winding point.
  • the device for producing a hot air cushion can be dispensed with.
  • this cable pull method can also be combined with the hot air cushion. This is particularly advantageous if, for example, for reasons of faster passage through the furnace while maintaining constant the diffusion time and a possible final annealing and the slow cooling with a cooling rate of less than 25K / sec to a temperature at which forms ferrite / pearlite, the oven length is longer. With a larger furnace length, the tensile force applied to the sheet steel web must be increased. When combined with the hot air cushion, however, the tensile force can be reduced.
  • the furnace is arranged substantially vertically.
  • the sheet steel web is advantageously guided from top to bottom through the oven.
  • This feed-through direction has advantages in terms of temperature control, since the first furnace region with the higher diffusion temperature in this way is arranged above the second furnace region with the lower temperature at which a ferritic / pearlitic microstructure forms. But it is also possible to choose the direction of implementation of the steel sheet web from bottom to top.
  • the furnace has a heatable to diffusion temperature first region, wherein the Al-Si-coated steel sheet web is guided through the furnace without contact. From the thus treated sheet steel web a form hardened in the press hardening steel sheet component can be produced.
  • the furnace has a device for producing a hot air cushion, on which the sheet-steel web can be guided without contact through the furnace.
  • the hot air can also have diffusion temperature, so that Al-Si can be diffused into both surfaces of the sheet steel web.
  • the steel sheet web floats without contact through the furnace, so that no damaging reaction of molten Al-Si to support devices, such as rollers or walking beams, can take place.
  • the furnace as a device for producing a hot air cushion on a hot air nozzle.
  • the furnace comprises means for applying a tensile force to the steel sheet web for non-contact passage of the steel sheet web through the furnace.
  • the steel sheet is held under tension so that it does not sag at least so far that it touches the oven.
  • the cable can also be combined with the hot air cushion. This is particularly advantageous if the oven is too long, so that the sheet steel web would sag too much despite the applied tensile force.
  • the tensile force can also be reduced in the combination of hot air cushion and cable, so that no or only low voltages are introduced into the sheet steel web.
  • the furnace is arranged substantially vertically.
  • the Al-Si-coated sheet steel web can be guided without contact from top to bottom through the oven, without the need for a hot air cushion or a cable.
  • this embodiment can both with the application of a tensile force and / or a Hot air cushion can be combined, wherein the hot air cushion can also be present on both sides of the sheet steel web.
  • the furnace further has a second furnace region arranged in the feedthrough direction of the steel sheet web behind the first furnace region, wherein the steel sheet web can be cooled to a temperature during passage through the second furnace region at a rate of less than 25 K / sec , in which forms soft ferrite / pearlitic structure.
  • the steel sheet web can be cooled to such a temperature, wherein the cooling rate of less than 25 K / sec can be reliably maintained.
  • Soft ferrite / pearlite microstructure forms, which makes it possible to cut the individual blanks later in the stamping process.
  • the apparatus further comprises a feeding device for feeding the steel sheet web to the furnace and a take-off device for removing the steel sheet web from the furnace.
  • a voltage can be applied to the sheet steel web of the feed and the exhaust device, so that it does not sag too much in a substantially horizontal furnace arrangement and the tensile force does not exceed the tensile strength of a rope line.
  • the feed device has a first reel and the take-off device has a second reel.
  • a coil can be clamped as a standard delivery form of steel strip on the first reel.
  • the second reel can rewind the pre-treated sheet steel strip as a coil.
  • the second reel can also be omitted if the pretreated steel strip immediately further processed, for example, fed to a punching device to be.
  • the low dew point furnace can be operated from -70 ° C to + 10 ° C, especially from about + 5 ° C to + 10 ° C.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention in horizontal design.
  • the device has a first reel 210 with a first Stahlblechcoil 310 located thereon.
  • the first steel sheet coil 310 consists of a wound Al-Si coated steel sheet 300 in belt form.
  • a feed device in addition to the first reel 210 continue to guide rollers (not shown).
  • the furnace 100 has a first furnace region 110 which is heated to a temperature at which the Al-Si of the coating diffuses into the surface of the sheet-steel sheet 300. At the same time, iron diffuses from the steel sheet substrate into the Al-Si.
  • the result is a refractory aluminum-silicon-iron alloy on the surface of the sheet steel web.
  • the heating of the furnace via the heaters 150 and a hot air cushion 165 which is generated via hot air nozzles 160 under the sheet-steel web.
  • the steel sheet 300 floats on the hot air cushion 165 through the oven 100 without touching it.
  • Other support or guide elements such as rollers or the like, are not required.
  • the heaters 160 are gas burners. But there are also conceivable, for example, electric infrared heaters or hot air heaters.
  • the length of the first furnace area is 300 depending on the speed of the steel sheet 300 so that the steel sheet is heated to the diffusion temperature, for example, 930 ° C to 950 ° C and the required diffusion time remains at this temperature. Also is one possible final glow time in the length measurement of the first furnace area 110 taken into account.
  • a second furnace region 120 follows the first furnace region 110 in the feedthrough direction of the steel sheet web. The temperature guide in the second furnace region 120 and the length of the second furnace region 120 are dimensioned so that the steel sheet web can be moved into the temperature range of ferrite melt at a cooling rate of less than 25 K / sec. / Perlite microstructure is cooled so that subsequently a board can be punched out of the sheet steel web.
  • the second furnace area 120 is followed by a take-off device with a second reel 220.
  • the second reel 220 also rotates in a clockwise direction, whereby the pretreated sheet steel web is rewound to a second coil 320.
  • a take-off device may further include guide rollers (not shown) adjacent to the second reel 220.
  • Fig. 2 shows a device according to the invention in vertical design.
  • the furnace 100 is designed as a tower in a substantially vertical direction.
  • the steel sheet 300 is passed from top to bottom through the furnace 100. Due to the vertical construction, no measures such as the provision of hot air cushions or cable pull devices are required in order to guide the sheet steel web without contact through the furnace 100.
  • the implementation direction from top to bottom facilitates the temperature control in the furnace, since the cooler second furnace region 120 is below the heated to diffusion temperature first furnace region 110. Since a hot air cushion 165 is not needed, heaters 150 are provided for homogeneously heating both surfaces of the steel strip 300 on both sides of the furnace. These can be carried out as in the case of the horizontal arrangement, for example as a gas burner or as hot air heaters or, for example, electric radiant heaters.
  • Feed and discharge device for the sheet steel strip 300 are constructed analogously to the horizontal embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Eindiffundieren von Al-Si in eine Oberfläche einer Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn. Zunächst wird die Stahlblechbahn einem auf Diffusionstemperatur aufheizbaren Ofen zugeführt und anschließend durch den auf Diffusionstemperatur aufgeheizten Ofen berührungslos hindurchgeführt. Dabei wird die Stahlblechbahn auf Diffusionstemperatur aufgeheizt, wobei Al-Si in eine Oberfläche der Stahlblechbahn eindiffundiert. Anschließend wird die Stahlblechbahn mit in eine Oberfläche eindiffundiertem Al-Si mit einer Geschwindigkeit von weniger als circa 25K/sec abgekühlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Eindiffundieren von Aluminium-Silizium (Al-Si) in eine Oberfläche einer Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn, bei der sich durch die Eindiffundierung eine hochschmelzende Aluminium-Silizium-Eisen-Legierung bildet.
  • In der Technik besteht bei vielen Anwendungsfällen in unterschiedlichen Branchen der Wunsch nach hochfesten Metallblechteilen bei geringem Teilegewicht. Beispielsweise ist es in der Fahrzeugindustrie das Bestreben, den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu senken, dabei aber gleichzeitig die Insassensicherheit zu erhöhen. Es besteht daher ein stark zunehmender Bedarf an Karosseriebauteilen mit einem günstigen Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Zu diesen Bauteilen gehören insbesondere A- und B-Säulen, Seitenaufprallschutzträger in Türen, Schweller, Rahmenteile, Stoßstangenfänger, Querträger für Boden und Dach, vordere und hintere Längsträger. Bei modernen Kraftfahrzeugen besteht die Rohkarosse mit einem Sicherheitskäfig üblicherweise aus einem gehärteten Stahlblech mit ca. 1.500MPa Festigkeit.
  • Dies wird üblicherweise durch den Prozess des sogenannten Presshärtens erreicht. Dabei wird ein Stahlblechteil auf etwa 800 - 1000°C erwärmt und anschließend in einem gekühlten Werkzeug verformt und abgeschreckt. Die Festigkeit des Bauteils nimmt dadurch bis auf etwa das Dreifache zu.
  • Aus Gründen der Prozesssicherheit und der Wirtschaftlichkeit haben sich Durchlauföfen für die Wärmebehandlung durchgesetzt. Dabei werden die zu behandelnden Metallteile kontinuierlich durch den Ofen hindurchgefördert. Alternativ können auch Kammeröfen eingesetzt werden, in denen die Metallteile chargenweise in eine Kammer verbracht, dort erwärmt und anschließend wieder entnommen werden.
  • Beim Presshärten unterscheidet man grundsätzlich das direkte und das indirekte Verfahren.
  • Beim indirekten Verfahren wird eine Platine aus einem Stahlblechband herausgestanzt, kalt verformt und das so vorgeformte Bauteil der Wärmebehandlung zugeführt. Nach der Wärmebehandlung wird das heiße Bauteil der Presse zugeführt in einem indirekt gekühlten Werkzeug pressgehärtet. Anschließend werden die Bauteile noch einmal getrimmt und zur Entfernung eventuell vorhandener Verzunderungen gesandstrahlt.
  • Beim direkten Verfahren wird ebenfalls eine Platine aus einem Stahlblechband herausgestanzt, allerdings findet hier keine Vorverformung statt, sondern die Platine wird direkt dem Ofen zugeführt. Nach der Wärmebehandlung wird die heiße Platine der Presse zugeführt und in einem indirekt wassergekühlten Werkzeug verformt und gleichzeitig pressgehärtet. Anschließend werden die geformten Bauteile noch einmal erforderlichenfalls getrimmt.
  • Für beide Verfahren haben sich aus Gründen der Prozesssicherheit und der Wirtschaftlichkeit sogenannte Rollenherdöfen durchgesetzt. Als eine alternative Ofenbauform kann beispielsweise der Hubbalkenofen genannt werden, bei dem die Metallteile mittels Hubbalken durch den Ofen transportiert werden. Auch Mehrlagenkammeröfen finden zunehmend Bedeutung.
  • Da die Bauteile beim indirekten Prozess vorgeformt sind, müssen sie auf Grund ihrer komplexen Form auf Warenträgern durch den Ofen gefördert bzw. in die Ofenkammer verbracht werden. Weiterhin sind Durchlauföfen für dieses Verfahren üblicherweise mit Ein- und Auslaufschleusen ausgerüstet, da beim indirekten Verfahren unbeschichtete Bauteile wärmebehandelt werden müssen. Um eine Verzunderung der Bauteiloberfläche zu vermeiden, muss ein solcher Ofen mit Schutzgas betrieben werden. Diese Ein- und Auslaufschleusen dienen zur Vermeidung des Lufteintrittes in den Ofen. Kammeröfen für dieses Verfahren können ebenfalls mit einer Schleuse ausgerüstet sein. Es ist bei dieser Ofenbauform aber auch möglich, die Atmosphäre in der Ofenkammer für jeden Zyklus auszutauschen. Durchlauföfen für dieses Verfahren müssen mit einem Warenträger-Rückfördersystem ausgestattet werden, um den Kreislauf der Warenträger zu gewährleisten. In diesen Öfen werden keramische Förderrollen eingesetzt. Nur die Ein- und Auslauftische sowie der Warenträgerrückförderer sind mit metallischen Förderrollen ausgestattet.
  • Bei Durchlauföfen für das direkte Verfahren entfällt der Einsatz von Warenträgern. Daher ist die Konstruktion etwas einfacher als die der Durchlauföfen für den indirekten Prozess. Statt mittels Warenträger befördert zu werden, werden die Platinen beim direkten Verfahren unmittelbar auf keramische Förderrollen aufgelegt und durch den Ofen gefördert. Diese Öfen können mit und ohne Schutzgas betrieben werden. Auch hier ist das Ofengehäuse serienmäßig gasdicht geschweißt. Ein weiterer Vorteil dieser Bauart ist in dem positiven Effekt der Förderrolle auf die gleichmäßige Erwärmung der zu behandelnden Metallteile zu sehen: Die durch die Ofenheizung mit aufgewärmten ortsfesten Rollen erwärmen über Strahlung und Wärmeleitung das auf ihnen transportierte und daher mit ihnen in Kontakt stehende Metallteil zusätzlich auf. Darüber hinaus sind diese Öfen mit einem deutlich niedrigeren Energieeinsatz zu betreiben, da es keine Warenträger gibt, die auf dem Rücktransport nach dem Ofendurchlauf auskühlen können und daher im Ofen bei einem erneuten Durchlauf wieder mit aufgeheizt werden müssen. Das direkte Verfahren wird daher mit der Verwendung von Durchlauföfen bevorzugt verwendet.
  • Die im Fahrzeugbau verwendeten Bleche sollen möglichst nicht rosten. Auch soll eine Verzunderung während des Bearbeitungsprozesses vermieden werden, da solche Verzunderungen zur Weiterverarbeitung, spätestens vor dem Schweiß- oder Lackierprozess, aufwändig und kostspielig entfernt werden müssen. Da unbehandelte Stahlbleche aber bei den beim Presshärten erforderlichen hohen Temperaturen unter Anwesenheit von Sauerstoff unweigerlich verzundern würden, ist es üblich, beschichtete Bleche zu verwenden und / oder den Wärmebehandlungsprozess bei Abwesenheit von Sauerstoff durchzuführen.
  • Üblicherweise werden für pressgehärtete Bauteile für die Automobilindustrie Aluminium-Silizium-(Al-Si-)beschichtete Bleche verwendet. Die Beschichtung verhindert das Rosten der Bleche, ebenso wie ein Verzundern der heißen Bleche auf dem Transfer von dem Ofen zur Presse. Das Al-Si des Überzugs diffundiert bei der Aufheizung der Platine auf Härtetemperatur in die Stahloberfläche und schütz den Grundwerkstoff gegen Verzunderung. Als Grundwerkstoff kommen neuerdings borlegierte Vergütungsstähle, wie beispielsweise 22MnB5 (Werkstoffnummer 1.5528) oder 30MnB5 (Werkstoffnummer 1.5531), zum Einsatz.
  • Ein großer Nachteil des direkten Presshärtens in den oben beschriebenen Rollenherdöfen liegt darin begründet, dass Al-Si-beschichtete Platinen direkt auf die keramischen Förderrollen aufgelegt werden, und es dadurch zu starken thermochemischen Reaktionen zwischen der Al-Si-Beschichtung und den keramischen Rollen kommt. Ein weiterer großer Nachteil des beschriebenen Verfahrens liegt in der Zykluszeit, da die überwiegende Ofenzeit dazu gebraucht wird, das Al-Si auf der Oberfläche zu schmelzen und in die Substratoberfläche zu diffundieren, damit die gewünschten Schweiß-, Korrosions- und Lackhafteigenschaften erreicht werden.
  • Bei den derzeit in Rollenherdöfen im Einsatz befindlichen Rollen handelt es sich um Hohlrollen aus dem Werkstoff Sinter-Mullit (3Al2O3•2SiO2) und Vollrollen aus Quarzgut. Die Quarzgut-Rollen bestehen zu über 99 % aus SiO2 und haben eine Anwendungsgrenze von ca. 1100°C mit dem Nachteil, dass sie sich bei ca. 700°C bis 800°C durch das Eigengewicht verbiegen. Rollen aus Sinter-Mullit können belastet bis 1350°C eingesetzt werden, ohne dass es zu signifikanten Verbiegungen kommt. Der große Vorteil beider Werkstoffe ist die hohe Temperaturwechselbeständigkeit. Allerdings haben beide Werkstoffe eine sehr hohe Affinität, mit geschmolzenem Aluminium zu unterschiedlichen Aluminium-Silikat oder gar Silizid-Verbindungen zu reagieren. Durch die Al-Si-Beschichtung kommt es während der Erwärmung auf die zur Diffusion erforderlichen circa 930°C zu einem Durchschreiten einer schmelzflüssigen Phase der Beschichtung bei circa 670°C. Die kurzzeitige Schmelze der Beschichtung hat sich als sehr aggressiv auf die Ofenrollen herausgestellt und zerstört diese unter ungünstigen Umständen innerhalb weniger Tage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei dem Aluminium-Silizium in eine Oberfläche einer Stahlblechbahn eindiffundierbar ist und wobei aus der so behandelten Stahlblechbahn ein im Presshärteverfahren formgehärtetes Stahlblechbauteil herstellbar ist, wobei die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 8. Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen10 bis 16.
  • Das Erfindungsgemäße Verfahren zum Eindiffundieren von Al-Si in eine Oberfläche einer Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    • Zunächst wird die Stahlblechbahn einem auf Diffusionstemperatur aufheizbaren Ofen zugeführt und anschließend durch den auf Diffusionstemperatur aufgeheizten Ofen berührungslos hindurchgeführt. Dabei wird die Stahlblechbahn auf Diffusionstemperatur aufgeheizt, wobei Al-Si in eine Oberfläche der Stahlblechbahn eindiffundiert. Gleichzeitig diffundiert auch Eisen aus dem Stahlblechsubstrat in die Al-Si-Schicht auf der Oberfläche der Stahlblechbahn ein. Es entsteht eine hochschmelzende Aluminium-Silizium-Eisen-Legierung an der Oberfläche der Stahlblechbahn. Anschließend wird die Stahlblechbahn mit einer Geschwindigkeit von weniger als circa 25K/sec abgekühlt, so dass ein Ferrit-/Perlitgefüge entsteht.
    • Dabei entsteht eine behandelte Stahlblechbahn, aus der in einem späteren Prozessschritt ein mittels Presshärteverfahren formgehärtetes Stahlblechbauteil herstellbar ist. Beispielsweise kann in einem Stanzverfahren zunächst eine Stahlblechplatine aus der behandelten weichen Stahlblechbahn geschnitten werden,
    • die dann für das Presshärteverfahren beispielsweise in einem üblichen Rollenherdofen auf Martensitbildungstemperatur aufgeheizt werden kann, ohne dass es zu einer flüssigen Phase des Al-Si und damit zu einer die Rollen des Rollenherdofens schädigenden Reaktion kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird Al-Si in beide Oberflächen einer beidseitig mit Al-Si beschichteten Stahblechbahn eindiffundiert.
  • Vorteilhafterweise wird die Stahlblechbahn direkt von einem ersten Stahlblechcoil entnommen. Dabei entspricht die Coilform der üblichen Lieferform von Stahlblechbahnen.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Stahlblechbahn nach der Durchführung durch den Ofen und langsamen Abkühlen auf eine Temperatur, bei der sich weiches Ferrit-/Perlit-Gefüge bildet, zu einem zweiten Stahlblechcoil aufgewickelt wird. Durch die Aufwicklung lässt sich das Eindiffundieren des Al-Si von dem nächsten Prozessschritt, beispielsweise dem Ausstanzen von Platinen, entkoppeln, so dass Zykluszeiten nicht aufeinander abgestimmt werden müssen. Die in dem erfinderischen Verfahren vorbehandelte Stahlblechbahn kann aber alternativ auch sogleich weiterverarbeitet werden, wobei die Aufwicklung zu einem zweiten Stahlblechcoil entfallen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Stahlblechbahn in einem ersten Ofenteil auf Diffusionstemperatur aufgeheizt. Nach Erreichen der erforderlichen Diffusionszeit und einem eventuellen Schlussglühen zum Erreichen bestimmter gewünschter physikalischer Parameter wird die Stahlblechbahn in einem zweiten Ofenteil desselben Ofens nach dem Eindiffundieren des Al-Si in eine Oberfläche der Stahlblechbahn auf eine Temperatur abgekühlt, bei der sich Ferrit-/Perlitgefüge bildet. Dabei beträgt die Abkühlgeschwindigkeit weniger als 25K/sec. Somit wird ein späteres Zuschneiden der Einzelplatinen im Stanzverfahren möglich. Zum besseren Handling kann die Stahlblechbahn anschließend schnell auf eine Handlingstemperatur weiter abgekühlt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Stahlblechbahn auf einem Heißluftkissen berührungsfrei durch den Ofen geführt. Dabei kann die Heißluft ebenfalls Diffusionstemperatur aufweisen, so dass Al-Si in beide Oberflächen der Stahlblechbahn eindiffundiert wird. Auf dem Heißluftkissen schwebt die Stahlblechbahn dabei berührungslos durch den Ofen, so dass keine schädigende Reaktion des aufgeschmolzenen Al-Si mit Trageinrichtungen, wie beispielsweise Rollen oder Hubbalken, stattfinden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die Stahlblechbahn mittels Aufbringens einer Zugkraft durch den Ofen geführt. Die Zugkraft kann dabei über das Abzugsmittel, beispielsweise eine angetriebene zweite Haspel, auf der die behandelte Stahlblechbahn zu einem Coil aufgewickelt werden kann, in Verbindung mit einer gebremsten ersten Haspel, von der die unbehandelte Al-Si-beschichte Stahlblechbahn von einem Coil abgewickelt wird, aufgebracht werden. Die Stahlblechbahn folgt dabei einer Seillinie durch den Ofen, wobei sie beispielsweise zwischen dem Abwickelpunkt von der ersten Haspel und dem Aufwickelpunkt auf der zweiten Haspel in Abhängigkeit von der aufgebrachten Zugkraft und dem Abstand des Abwickel- von dem Aufwickelpunkt durchhängt. Dabei kann auf die Vorrichtung zur Erzeugung eines Heißluftkissens verzichtet werden. Dieses Seilzugverfahren kann aber auch mit dem Heißluftkissen kombiniert werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn beispielsweise aus Gründen des schnelleren Durchfahrens des Ofens bei gleichzeitiger Konstanthaltung der Diffusionszeit und einer eventuellen Schlussglühzeit und der langsamen Abkühlung mit einer Abkühlgeschwindigkeit von unter 25K/sec auf eine Temperatur, bei der sich Ferrit-/Perlitgefüge bildet, die Ofenlänge länger gewählt wird. Bei einer größeren Ofenlänge muss die auf die Stahlblechbahn aufgebrachte Zugkraft vergrößert werden. Bei der Kombination mit dem Heißluftkissen kann die Zugkraft hingegen verringert werden.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Ofen im Wesentlichen vertikal angeordnet. Dabei wird die Stahlblechbahn vorteilhafterweise von oben nach unten durch den Ofen geführt. Diese Durchführungsrichtung weist Vorteile bezüglich der Temperaturführung auf, da der erste Ofenbereich mit der höheren Diffusionstemperatur auf diese Weise oberhalb des zweiten Ofenbereichs mit der niedrigeren Temperatur, bei der sich ein ferritisches/perlitsches Gefüge bildet, angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, die Durchführungsrichtung der Stahlblechbahn von unten nach oben zu wählen.
  • Die erfinderische Vorrichtung zum Eindiffundieren von Al-Si in eine Oberfläche einer Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn ist dadurch gekennzeichnet, dass die
  • Vorrichtung einen Ofen aufweist, wobei der Ofen einen auf Diffusionstemperatur aufheizbaren ersten Bereich aufweist, wobei die Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn berührungslos durch den Ofen hindurchführbar ist. Aus der so behandelten Stahlblechbahn ist ein im Presshärteverfahren formgehärtetes Stahlblechbauteil herstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Ofen eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Heißluftkissens auf, auf dem die Stahlblechbahn berührungslos durch den Ofen hindurchführbar ist. Dabei kann die Heißluft ebenfalls Diffusionstemperatur aufweisen, so dass Al-Si in beide Oberflächen der Stahlblechbahn eindiffundierbar ist. Auf dem Heißluftkissen schwebt die Stahlblechbahn dabei berührungslos durch den Ofen, so dass keine schädigende Reaktion von aufgeschmolzenem Al-Si an Trageinrichtungen, wie beispielsweise Rollen oder Hubbalken, stattfinden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Ofen als Vorrichtung zur Erzeugung eines Heißluftkissens eine Heißluftdüse auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der Ofen eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Zugkraft auf die Stahlblechbahn zum berührungslosen Hindurchführen der Stahlblechbahn durch den Ofen auf. Dabei wird die Stahlblechbahn so unter Spannung gehalten, dass sie zumindest nicht soweit durchhängt, dass sie den Ofen berührt. Der Seilzug kann aber auch mit dem Heißluftkissen kombiniert werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Ofen zu lang ist, so dass die Stahlblechbahn trotz der aufgebrachten Zugkraft zu weit durchhängen würde. Dabei kann bei der Kombination von Heißluftkissen und Seilzug die Zugkraft auch verringert werden, so dass keine oder nur geringe Spannungen in die Stahlblechbahn eingebracht werden.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Ofen im Wesentlichen vertikal angeordnet. Dabei ist die Al-Si-beschichtete Stahlblechbahn berührungslos von oben nach unten durch den Ofen hindurchführbar, ohne dass es eines Heißluftkissens oder eines Seilzugs bedarf. Trotzdem kann auch diese Ausführungsform sowohl mit dem Aufbringen einer Zugkraft und/oder einem Heißluftkissen kombiniert werden, wobei das Heißluftkissen auch beidseitig der Stahlblechbahn vorliegen kann.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der Ofen weiterhin einen in Durchführungsrichtung der Stahlblechbahn hinter dem ersten Ofenbereich angeordneten zweiten Ofenbereich aufweist, wobei die Stahlblechbahn während des Hindurchführens durch den zweiten Ofenbereich mit einer Geschwindigkeit von weniger als 25K/sec auf eine Temperatur abkühlbar ist, bei der sich weiches ferritsches / perlitisches Gefüge bildet. Durch das Vorsehen des zweiten Ofenbereichs lässt sich die Stahlblechbahn auf eine solche Temperatur abkühlen, wobei die Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 25 K/sec prozesssicher eingehalten werden kann. Dabei bildet sich weiches Ferrit/Perlitgefüge, womit ein späteres Zuschneiden der Einzelplatinen im Stanzverfahren möglich wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung weiterhin eine Zuführungseinrichtung zum Zuführen der Stahlblechbahn zu dem Ofen und eine Abzugsvorrichtung zum Abziehen der Stahlblechbahn aus dem Ofen auf. Dabei kann von der Zuführungs- und der Abzugsvorrichtung eine Spannung auf die Stahlblechbahn aufgebracht werden, so dass sie bei im Wesentlichen waagerechter Ofenanordnung nicht zu sehr durchhängt sowie die Zugkraft die Reißfestigkeit einer Seillinie folgend nicht überschreitet.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zuführungseinrichtung eine erste Haspel und die Abzugsvorrichtung eine zweite Haspel aufweist. Dabei kann ein Coil als übliche Lieferform von Stahlblechbändern auf die erste Haspel aufgespannt werden. Die zweite Haspel kann das vorbehandelte Stahlblechband wieder als Coil aufwickeln. Die zweite Haspel kann auch entfallen, wenn das vorbehandelte Stahlblechband sogleich weiterverarbeitet, beispielsweise einer Stanzvorrichtung zugeführt, werden soll. Um diffusible Wasserstoffbildung zu minimieren, kann der Ofen mit niedrigem Taupunkt von -70°C bis +10°C, insbesondere von circa +5°C bis +10°C betrieben werden.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Waagerechtausführung
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Vertikalausführung
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Waagerechtausführung. Die Vorrichtung weist eine erste Haspel 210 mit einem sich darauf befindlichen ersten Stahlblechcoil 310 auf. Das erste Stahlblechcoil 310 besteht aus einer aufgewickelten Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn 300 in Bandform. Durch Drehen der ersten Haspel 210 im Uhrzeigersinn wird das Stahlband 300 abgewickelt und dem Ofen 100 zugeführt. Dabei kann eine Zuführungseinrichtung neben der ersten Haspel 210 weiterhin Führungsrollen (nicht gezeigt) aufweisen. Der Ofen 100 weist einen ersten Ofenbereich 110 auf, der auf eine Temperatur aufgeheizt ist, bei der das Al-Si der Beschichtung in die Oberfläche der Stahlblechbahn 300 eindiffundiert. Gleichzeitig diffundiert aus Eisen aus dem Stahlblechsubstrat in das Al-Si. Es entsteht eine hochschmelzende Aluminium-Silizium-Eisen-Legierung an der Oberfläche der Stahlblechbahn. Dabei geschieht die Aufheizung des Ofens über die Heizungen 150 und ein Heißluftkissen 165, das über Heißluftdüsen 160 unter der Stahlblechbahn erzeugt wird. Die Stahlblechbahn 300 schwebt auf dem Heißluftkissen 165 durch den Ofen 100, ohne diesen zu berühren. Weitere Trag-oder Führungselemente, wie beispielsweise Rollen oder dergleichen, sind nicht erforderlich. Dadurch kann keine schädigende Reaktion von aufgeschmolzenem Al-Si mit diesen Trag- und/oder Führungselementen stattfinden. Bei den Heizungen 160 handelt es sich um Gasbrenner. Es sind aber auch beispielsweise elektrische Infrarotheizungen oder Heißluftheizungen denkbar. Die Länge des ersten Ofenbereichs ist in Abhängigkeit der Durchführungsgeschwindigkeit der Stahlblechbahn 300 so bemessen, dass die Stahlblechbahn auf die Diffusionstemperatur von beispielsweise 930 °C bis 950 °C aufgeheizt wird und die erforderliche Diffusionszeit auf dieser Temperatur verbleibt. Ebenfalls ist eine eventuelle Schlussglühzeit bei der Längenbemessung des ersten Ofenbereichs 110 berücksichtigt. In Durchführungsrichtung der Stahlblechbahn folgt ein zweiter Ofenbereich 120 dem ersten Ofenbereich 110. Die Temperaturführung in dem zweiten Ofenbereich 120 und Länge des zweiten Ofenbereichs 120 sind so bemessen, dass die Stahlblechbahn mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 25 K/sec in den Temperaturbereich von Ferrit-/Perlitgefüge abgekühlt wird, damit anschließend eine Platine aus der Stahlblechbahn ausgestanzt werden kann.
  • An den zweiten Ofenbereich 120 schließt sich eine Abzugsvorrichtung mit einer zweiten Haspel 220 an. Die zweiten Haspel 220 dreht sich ebenfalls im Uhrzeigersinn, wodurch die vorbehandelte Stahlblechbahn wieder zu einem zweiten Coil 320 aufgewickelt wird. Eine Abzugsvorrichtung kann neben der zweiten Haspel 220 weiterhin Führungsrollen (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Vertikalausführung. Der Ofen 100 ist als Turm in im Wesentlichen vertikaler Richtung ausgeführt. Die Stahlblechbahn 300 wird von oben nach unten durch den Ofen 100 hindurchgeführt. Durch die vertikale Bauweise sind keine Maßnahmen wie das Vorsehen von Heißluftkissen oder Seilzugvorrichtungen erforderlich, um die Stahlblechbahn berührungslos durch den Ofen 100 hindurch zu führen. Die Durchführungsrichtung von oben nach unten erleichtert die Temperaturführung im Ofen, da sich der kühlere zweite Ofenbereich 120 unterhalb des auf Diffusionstemperatur aufgeheizten ersten Ofenbereichs 110 befindet. Da ein Heißluftkissen 165 nicht benötigt wird, sind zur homogenen Aufheizung beider Oberflächen des Stahlblechbands 300 auf beiden Seiten des Ofens 100 Heizungen 150 vorgesehen. Diese können wie im Fall der waagerechten Anordnung beispielsweise als Gasbrenner oder als Heißluftheizungen oder beispielsweise elektrische Strahlungsheizungen ausgeführt werden.
  • Zuführungs- und Abzugseinrichtung für das Stahlblechband 300 sind analog der waagerechten Ausführungsform aufgebaut.
  • Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Ofen
    110
    erster Ofenbereich
    120
    zweiter Ofenbereich
    150
    Heizung
    160
    Heißluftdüse
    165
    Heißluftkissen
    210
    erste Haspel
    220
    zweite Haspel
    300
    Stahlblechbahn
    310
    erstes Stahlblechcoil
    320
    zweites Stahlblechcoil

Claims (16)

  1. Verfahren zum Eindiffundieren von Al-Si in eine Oberfläche einer Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn (300), wobei aus der behandelte Stahlblechbahn (300) ein im Presshärteverfahren formgehärtete Stahlblechbauteil herstellbar ist,
    gekennzeichnet durch die Schritte,
    a. Zuführen der Stahlblechbahn (300) zu einem auf Diffusionstemperatur aufheizbaren Ofen (100);
    b. Berührungsloses Durchführen der Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn (300) durch den auf Diffusionstemperatur aufgeheizten Ofen (100), dabei Aufheizen der Stahlblechbahn (300) auf Diffusionstemperatur und Eindiffundieren des Al-Si in eine Oberfläche der Stahlblechbahn (300);
    c. Abkühlen der Stahlblechbahn (300) mit in eine Oberfläche eindiffundiertem Al-Si mit einer Geschwindigkeit von weniger als circa 25K/sec auf unter Martensitbildungstemperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlblechbahn (300) beidseitig mit Al-Si beschichtet ist und Al-Si in beide Oberflächen eindiffundiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlblechbahn (300) von einem ersten Stahlblechcoil (310) entnommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlblechbahn (300) nach der Durchführung durch den Ofen (100) und Abkühlen in den Temperaturbereich von Ferrit-/Perlitgefüge zu einem zweiten Stahlblechcoil (320) aufgewickelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlblechbahn (300) in einem ersten Ofenteil (110) auf Diffusionstemperatur aufgeheizt wird und in einem zweiten Ofenteil (120) desselben Ofens nach dem Eindiffundieren des Al-Si in eine Oberfläche der Stahlblechbahn (300) mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von weniger als 25K/sec in den Temperaturbereich von Ferrit-/Perlitgefüge abgekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlblechbahn (300) auf einem Heißluftkissen (165) berührungsfrei durch den Ofen (100) geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlblechbahn (300) mittels Aufbringens einer Zugkraft durch den Ofen (100) geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ofen(100) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist und die Stahlblechbahn (300) von oben nach unten durch den Ofen (100) geführt wird.
  9. Vorrichtung zum Eindiffundieren von Al-Si in eine Oberfläche einer Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn (300), wobei aus der behandelte Stahlblechbahn (300) eine im Presshärteverfahren form- und härtbare Stahlblechplatine herstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung einen Ofen (100) aufweist, wobei der Ofen (100) einen auf Diffusionstemperatur aufheizbaren ersten Bereich (110) aufweist, wobei die Al-Si-beschichteten Stahlblechbahn (300) berührungslos durch den Ofen (100) hindurchführbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ofen (100) eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Heißluftkissens (165) aufweist, auf dem die Stahlblechbahn (300) berührungslos durch den Ofen (100) hindurchführbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ofen (100) eine Heißluftdüse 160 zur Erzeugung eines Heißluftkissens (165) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ofen (100) eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Zugkraft auf die Stahlblechbahn (300) zum berührungslosen Hindurchführen der Stahlblechbahn (300) durch den Ofen (100) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ofen (100) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, wobei die Al-Si-beschichtete Stahlblechbahn (300) berührungslos von oben nach unten hindurchführbar ist
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ofen (100) weiterhin einen in Durchführungsrichtung der Stahlblechbahn (300) hinter dem ersten Ofenbereich (110) angeordneten zweiten Ofenbereich (120) aufweist, wobei die Stahlblechbahn (100) während des Hindurchführens durch den zweiten Ofenbereich (120) mit einer Geschwindigkeit von weniger als 25K/sec in den Temperaturbereich von Ferrit-/Perlitgefüge abkühlbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung weiterhin eine Zuführungseinrichtung zum Zuführen der Stahlblechbahn (300) zu dem Ofen (100) und eine Abzugsvorrichtung (220) zum Abziehen der Stahlblechbahn (300) aus dem Ofen (100) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführungseinrichtung eine erste Haspel (210) und die Abzugsvorrichtung (220) eine zweite Haspel (220) aufweist.
EP13173619.1A 2013-06-25 2013-06-25 Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn Active EP2818571B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13173619.1A EP2818571B1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn
CA2915440A CA2915440A1 (en) 2013-06-25 2014-06-23 Diffusion of aluminium-silicon into a steel sheet
MX2015017681A MX2015017681A (es) 2013-06-25 2014-06-23 Difusion de aluminio - silcio en una lamina de chapa de acero.
US14/896,965 US20160145733A1 (en) 2013-06-25 2014-06-23 Inward diffusion of aluminum-silicon into a steel sheet
JP2016520523A JP6583638B2 (ja) 2013-06-25 2014-06-23 アルミニウムシリコンを鋼板表面内に拡散する技術
EP14733592.1A EP3013994B1 (de) 2013-06-25 2014-06-23 Eindiffundieren von aluminium-silizium in eine stahlblechbahn
BR112015032358-8A BR112015032358B1 (pt) 2013-06-25 2014-06-23 Difusão de alumínio-silício em uma chapa de aço
PCT/EP2014/063150 WO2014206933A1 (de) 2013-06-25 2014-06-23 Eindiffundieren von aluminium-silizium in eine stahlblechbahn
KR1020167001874A KR20160058746A (ko) 2013-06-25 2014-06-23 강판의 알루미늄-실리콘 확산코팅
CN201480034321.1A CN105518177A (zh) 2013-06-25 2014-06-23 从铝-硅到钢板的向内扩散

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13173619.1A EP2818571B1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818571A1 true EP2818571A1 (de) 2014-12-31
EP2818571B1 EP2818571B1 (de) 2017-02-08

Family

ID=48672476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13173619.1A Active EP2818571B1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn
EP14733592.1A Active EP3013994B1 (de) 2013-06-25 2014-06-23 Eindiffundieren von aluminium-silizium in eine stahlblechbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14733592.1A Active EP3013994B1 (de) 2013-06-25 2014-06-23 Eindiffundieren von aluminium-silizium in eine stahlblechbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160145733A1 (de)
EP (2) EP2818571B1 (de)
JP (1) JP6583638B2 (de)
KR (1) KR20160058746A (de)
CN (1) CN105518177A (de)
BR (1) BR112015032358B1 (de)
CA (1) CA2915440A1 (de)
MX (1) MX2015017681A (de)
WO (1) WO2014206933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104878188A (zh) * 2015-05-20 2015-09-02 东北大学 一种可实现铝带气垫式热处理的实验装置及实验方法
WO2018158165A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Tata Steel Ijmuiden B.V. Method for producing a steel strip with an aluminium alloy coating layer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101858863B1 (ko) 2016-12-23 2018-05-17 주식회사 포스코 내식성 및 가공성이 우수한 용융 알루미늄계 도금강재
CN109764674B (zh) * 2019-01-27 2021-01-05 安徽华淮澄膜科技有限公司 用于粉体材料烧结成型的高温隧道炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023247A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Rolls-Royce Plc Multiplex aluminide-silicide coating
US5922409A (en) * 1994-02-28 1999-07-13 Sermatech International, Inc. Method for forming a coating substantially free of deleterious refractory elements on a nickel- and chromium-based superalloy
DE10303228B3 (de) * 2003-01-28 2004-04-15 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58120733A (ja) * 1982-01-09 1983-07-18 Nippon Steel Corp 電磁鋼板の連続焼鈍方法
US5096478A (en) * 1991-03-26 1992-03-17 Glasstech, Inc. Apparatus and method for conveying glass sheets
JPH0610063A (ja) * 1992-06-24 1994-01-18 Nippon Steel Corp 帯板熱処理炉
CN1168418A (zh) * 1997-04-28 1997-12-24 张光渊 工业炉用无镍热稳定钢
DE10045479A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Lagern und Transportieren von Flachglas
JP4990449B2 (ja) * 2001-07-27 2012-08-01 新日本製鐵株式会社 高強度自動車部材用アルミめっき鋼板及びこれを使用した自動車用部材
DE10208216C1 (de) * 2002-02-26 2003-03-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
JP4860542B2 (ja) * 2006-04-25 2012-01-25 新日本製鐵株式会社 高強度自動車部品およびその熱間プレス方法
DE102007057855B3 (de) * 2007-11-29 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
JP5098864B2 (ja) * 2008-07-11 2012-12-12 新日鐵住金株式会社 塗装後耐食性に優れた高強度自動車部材およびホットプレス用めっき鋼板
KR101008042B1 (ko) * 2009-01-09 2011-01-13 주식회사 포스코 내식성이 우수한 알루미늄 도금강판, 이를 이용한 열간 프레스 성형 제품 및 그 제조방법
JP5463906B2 (ja) * 2009-12-28 2014-04-09 新日鐵住金株式会社 ホットスタンプ用鋼板及びその製造方法
US9677145B2 (en) * 2011-08-12 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC Pre-diffused Al—Si coatings for use in rapid induction heating of press-hardened steel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023247A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Rolls-Royce Plc Multiplex aluminide-silicide coating
US5922409A (en) * 1994-02-28 1999-07-13 Sermatech International, Inc. Method for forming a coating substantially free of deleterious refractory elements on a nickel- and chromium-based superalloy
DE10303228B3 (de) * 2003-01-28 2004-04-15 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104878188A (zh) * 2015-05-20 2015-09-02 东北大学 一种可实现铝带气垫式热处理的实验装置及实验方法
WO2018158165A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Tata Steel Ijmuiden B.V. Method for producing a steel strip with an aluminium alloy coating layer
US11319623B2 (en) 2017-02-28 2022-05-03 Tata Steel Ijmuiden B.V. Method for producing a steel strip with an aluminium alloy coating layer

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015032358A2 (pt) 2017-07-25
BR112015032358B1 (pt) 2020-09-24
US20160145733A1 (en) 2016-05-26
EP3013994B1 (de) 2020-03-04
WO2014206933A1 (de) 2014-12-31
EP3013994A1 (de) 2016-05-04
MX2015017681A (es) 2016-06-14
KR20160058746A (ko) 2016-05-25
CN105518177A (zh) 2016-04-20
JP2016529386A (ja) 2016-09-23
EP2818571B1 (de) 2017-02-08
CA2915440A1 (en) 2014-12-31
JP6583638B2 (ja) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten warmumformen
EP2905346B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren
DE102014110415B4 (de) Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2791372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen härten von blechbauteilen
DE102013105378B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts und Durchlaufofen für eine Schmelztauchbeschichtungsanlage
DE102016100648B4 (de) Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
WO2017129603A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
EP2818571B1 (de) Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn
EP3420111B1 (de) Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung
WO2017129600A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils
DE102012221120B4 (de) Rollenherdofen und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Blechen
DE102008027460B9 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
AT15624U1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
EP3159419B1 (de) Verfahren zum erzeugen rollgeformter teilgehärteter profile
EP3414350A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
EP3925716B1 (de) Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen
DE69107931T2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit einem Aufkohlungs- oder Nitrierofen.
EP3184655A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
WO2017046033A1 (de) Wärmebehandlungsanlage
DE102016011047A1 (de) Flexible Wärmebehandlungsanlage für metallisches Band in horizontaler Bauweise
DE102016109095B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Härten von Stahlblechbauteilen
EP3201369B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes
DE102021214024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteil
DE102020106996A1 (de) Chargenofen für presszuhärtende Platinen oder formzuhärtende Bauteile und Verfahren zur Wärmebehandlung von presszuhärtenden Platinen oder formzuhärtenden Bauteilen
DE102016222993A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Stahlbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWARTZ GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013006311

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0010280000

Ipc: C21D0009460000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 10/52 20060101ALI20160720BHEP

Ipc: C21D 1/673 20060101ALI20160720BHEP

Ipc: C21D 9/63 20060101ALI20160720BHEP

Ipc: C23C 10/02 20060101ALI20160720BHEP

Ipc: C23C 10/60 20060101ALI20160720BHEP

Ipc: C21D 9/573 20060101ALI20160720BHEP

Ipc: C21D 9/46 20060101AFI20160720BHEP

Ipc: C23C 10/28 20060101ALI20160720BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 866912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006311

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006311

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220625

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11