EP2815462A1 - Vorrichtung zur kontaktierung einer leiterplatte - Google Patents

Vorrichtung zur kontaktierung einer leiterplatte

Info

Publication number
EP2815462A1
EP2815462A1 EP13702340.4A EP13702340A EP2815462A1 EP 2815462 A1 EP2815462 A1 EP 2815462A1 EP 13702340 A EP13702340 A EP 13702340A EP 2815462 A1 EP2815462 A1 EP 2815462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
contact
printed circuit
contact elements
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13702340.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2815462B1 (de
Inventor
Manfred RAHBERGER
Frank Tatzel
Steffen Thies
Roland NEUHAUSER
Tobias OBERHAUSER
Hauke SCHÜTT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2815462A1 publication Critical patent/EP2815462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2815462B1 publication Critical patent/EP2815462B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/83Coupling devices connected with low or zero insertion force connected with pivoting of printed circuits or like after insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/81Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another cable except for flat or ribbon cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Definitions

  • the invention relates to a device for contacting a printed circuit board, which is to be connected at least temporarily with, for example, a measuring device or any circuit.
  • the present invention seeks to provide a device that allows a simple, fast contacting a circuit board and in particular avoids the use of high plug or contact forces, so that damage to the circuit board can be avoided even then when the circuit board is built on a flexible carrier plate.
  • a device according to the invention for contacting a printed circuit board comprises at least the following elements:
  • One or more contact elements which are preferably arranged immovably positioned in the device and in particular within a (part of) a housing of the device;
  • Printed circuit board preferably over a large area and in particular leaves free only the portion of the circuit boards on which those (sections of) are arranged conductor tracks to be contacted;
  • the device further comprises (at least) a centering element through which the circuit board is centered before contacting the contact elements. This is preferably done by the guided movement or displacement of the printed circuit board relative to the contact elements.
  • (at least) one (preferably tapered in at least one section) centering be provided on which an opening of the circuit board is pushed, whereby it is centered. This can ensure that the conductor tracks of the printed circuit board are aligned exactly with the associated contact elements.
  • At least two centering pins can be provided, which differ with respect to their shape, arrangement and / or dimensioning and can engage in correspondingly arranged and / or dimensioned openings of the printed circuit board.
  • a coding can be created that can prevent incorrect insertion of the circuit board.
  • the circuit board is moved or moved together with the receptacle to contact the contact elements.
  • the receptacle is resiliently mounted.
  • the recording in the unloaded state that is, when it is not acted upon by the means for moving a force causing movement, is acted upon by the resilient mounting in an initial position in which the circuit board does not contact the contact elements ,
  • This can ensure that the circuit board does not make contact with the contact elements when plugged into the receptacle.
  • the displacement of the printed circuit board including the receptacle with the aim of contacting the contact elements can then take place counter to the reaction force of the resilient mounting of the recording.
  • the spring preload generated thereby can also be used to fix the circuit board in the contact elements contacting position (contact position).
  • the displacement of the circuit board may preferably be effected by means of a slider, wherein the directions of movement of the slider and the movement of the circuit board are preferably non-parallel (including non-coaxial).
  • This MorrisParalleltician the movements of slide and PCB has the advantage that in a simple manner, a relatively large translation can be realized, so that for the preferably relatively short movement of the circuit board from the initial position 10 in the contact position a much larger displacement movement of the slider is required , As a result, a better handling of the preferably manually operated slide can be achieved.
  • the non-parallel movements of the slide and printed circuit board can be achieved in a simple manner in that a contact surface of the slider slides on a contact surface of the circuit board and / or the receptacle, wherein the contact surfaces with respect to the direction of the relative movement at an angle between> 0 ° and ⁇ 90 ° are aligned with each other.
  • the desired non-parallel movements of slide and circuit board can be realized in a simple manner in accordance with the function of an "inclined plane.”
  • the translation of the two movements can be adapted by simply designing the angle formed between the contact surfaces.
  • a frictional fixing of the slider in the position in which the printed circuit board makes contact with the contact elements can be realized.
  • This can be achieved in that the deflection of the printed circuit board as a result of the movement of the slide takes place counter to the restoring force of a spring element.
  • This restoring force can increase the friction between the two contact surfaces and thereby enable a non-positive fixation of the slider in the contact position of the device.
  • the elastic restoring forces can be applied for example by the resilient mounting of the receptacle, provided that it is provided that the receptacle is moved together with the circuit board.
  • there is also the advantageous possibility of applying the restoring forces of the contact elements For example, by these are resiliently mounted or generate the restoring forces themselves as a result of deformation.
  • the device has a housing with a first housing part forming the receptacle and a second housing part comprising the contact elements, the two housing parts being movable relative to one another.
  • the two housing parts particularly preferably rotatable to each other 10 and in particular be connected to each other, wherein in a first rotational position inserted into the recording circuit board would contact the contact elements and contacted and contacted in a second rotational position inserted into the recording circuit board not the contact elements would contact or contacted.
  • the two housing parts are acted upon by means of a spring element in the first rotational position.
  • the two housing parts would then be rotated relative to each other into the second rotational position (for example manually), so that insertion of the printed circuit board can take place without contacting the contact elements. Relieving the two housing parts can then cause the two housing parts are automatically moved due to the spring load in the first rotational position and are fixed in this by the spring load.
  • Rotary position are arranged in an insertion slot of the receptacle and thereby prevent insertion of the circuit board in the recording.
  • the HF contact element may advantageously comprise a center contact part which is arranged coplanar between two outer contact parts.
  • coaxial cables are advantageously suitable for the transmission of high-frequency signals, it may furthermore be preferred for the center contact part to be electrically connected to an inner conductor and the outer contact parts to be electrically connected to an outer conductor of a coaxial cable which leaves the device.
  • the device or the HF contact element (s) can be connected, for example, to a measuring device.
  • the DC contact element can be electrically connected to a preferably flat flexible conductor which leads away from the device.
  • This can be characterized by low costs and a small footprint.
  • a direct contact with one or more copper strands is also possible.
  • RF signals high-frequency signals
  • Fig. 4 a portion of the device according to FIGS. 1 to 3 in one
  • FIG. 5 shows a receiving element of the device according to FIGS. 1 to 4 in an isometric view
  • Fig. 6 a second embodiment of an inventive
  • FIGS. 6 and 7 an upper part of the device according to FIGS. 6 and 7 in a perspective view.
  • the device shown in FIGS. 1 to 5 comprises a housing 1. Within the housing 1, a support plate 2 is arranged, on the surface of which a plurality of electrical contact elements 3 are arranged. Each of these contact elements 3 is connected to a signal line 4, which are led out through an opening on one side of the housing 1 from this.
  • the signal lines 4 may, for example, lead to a measuring device (not shown) via which a functional test of a printed circuit board 5 is to take place. For the functional test is provided to contact the printed circuit board 5 defined with the contact elements 3, so that each of the contact elements 3 contacts a predetermined position on one of the conductor tracks of the printed circuit board 5.
  • one end of the printed circuit board 5 is inserted into a receptacle 6 which is formed by a receiving element 7 arranged inside the housing 1.
  • the receiving element 7, which is preferably made of plastic, comprises two parts (cf., in particular, FIG. 5), the receptacle 6 and a fastening plate 8 which is resiliently connected thereto and which is immovably fixed within the housing 1.
  • the receptacle 6 is designed such that it has the inserted therein portion of the circuit board 5 on five sides (Plug-side end face, top, both side surfaces and bottom) at least partially surrounds and in particular leaves free only a portion on its underside, on which are the tracks to be contacted.
  • the circuit board 5 is inserted so far into the receiving slot formed by the receptacle 6 until its end abuts the bottom of the receiving slot.
  • the device further comprises an actuating element in the form of a slider 9.
  • the slider 9 forms a survey 10, which is guided in a corresponding recess of the housing 1. By means of the elevation 10, the slider 9 can be moved manually in the directions defined by the recess of the housing 1. Parallel grooves in the surface of the survey 10 ensure sufficient slip resistance when the slide is operated, for example, with the thumb of one hand.
  • moving the slider 9 slides this on the top of the receiving plate 7.
  • the receptacle 6, the top in the unloaded initial position is not coplanar with the top of the mounting plate 8, but - in the direction of movement of the slider 9 - slightly increasing, swung down. This is done against a restoring force resulting from a deformation of the resilient connection of the receptacle 6 on the mounting plate 8.
  • this together with the recorded therein portion of the circuit board 5 is moved to the contact elements 3 to.
  • the printed circuit board 5 is first positioned exactly to the contact elements 3 by a plurality of tapered positioning pins (not shown) engage in corresponding positioning openings of the printed circuit board 5 (see Fig. 1). Only after the intervention of the positioning pins in the positioning and the resulting positioning of the circuit board 5, ie after further pivoting of the receptacle 6 and the recorded therein portion of the circuit board 5, a contacting takes place at the Underneath the printed circuit board 5 arranged conductor tracks with the contact elements 3. This ensures that the contact takes place in each case exactly at the designated positions of the tracks. In the position of the slide 9 shown in FIG.
  • the printed circuit board 5 contacts the contact elements 3 arranged underneath.
  • the slide 9 is frictionally engaged fixed (self-locking), so that a lifting of the contact must be active by a manual pushing back of the slide 9.
  • the frictional fixing of the slide 9 is effected by the friction which prevails between contact surfaces of the slide 9 and associated contact surfaces of the housing 1 and the receiving element 7.
  • This friction can readily be chosen so large that the desired non-positive fixation is achieved, since the slider 9 is clamped by the resilient loading of the receptacle 6 between this and the housing 1.
  • This resilient load not only results from the deformation of the connection of the receptacle 6 to the mounting plate 8, but in addition from restoring forces that transmit the contact elements 3 on the circuit board 5 and this in turn on the receptacle 6.
  • the contact elements 3 can be resiliently mounted or in the form of spring contact pins, in which at least two parts against the bias of a spring element (in particular telescopically) are mutually displaceable, be formed.
  • the contact elements 3 may be formed, for example, as conventional coplanar LIGA contacts. If, on the other hand, a transfer of direct current is to take place, the contacts can be, in particular, conventional spring contact pins. Of course, a combination of different contact elements (e.g., LIGA contacts and spring contact pins) may also be used.
  • FIGS. 6 to 13 of an inventive Device comprises a two-part housing.
  • a main body 11 (second housing part) of the housing is part of a lower part of the device.
  • a cover 12 (first housing part) of the housing is part of an upper part of the device.
  • Base body 11 and lid 12 are pivotally connected to each other via two cylindrical dowel pins 13.
  • the main body 11 of the housing forms a receiving recess, in which two (electrically conductive) RF contact elements 14 are arranged.
  • the RF contact elements 14 are formed as Koplanar gleichmaschine metal and
  • the HF contact elements 14 are secured to the base body 11 of the housing (for example adhesively bonded).
  • the contact points of the HF contact elements 14 formed on the contact-side end can be spring-loaded upon contact with associated contact points of a circuit board 18 to be tested (see FIG.
  • the RF contact elements 14 are each connected to a coaxial cable 19.
  • an end tapered 30 inner conductor 20 of each coaxial cable 19 contacts the center contact part 15 of the associated RF contact elements 14, while the two outer contact parts 16 of each of the RF contact elements 14 (via the electrically conductive base body 11) with an outer conductor 39 of the associated coaxial cable 19th are electrically connected.
  • High-frequency signals are to be transmitted between the printed circuit board 18 and a measuring device (not shown) via the HF contact elements 14 and the coaxial cables 19.
  • a good shielding of the high-frequency signals is provided to form the main body 11 of the housing electrically conductive, for example made of metal or a metallized (eg metallic coated) plastic.
  • the design of the RF contact elements 14 as Koplanar gleichimplantation and the transmission by means of the coaxial cable 19 contributes to a good shielding of the high-frequency signals.
  • the main body 11 also comprises two positioning pins 21, which engage in associated positioning openings 22 of the printed circuit board 18 in order to position them exactly in the device and to fix them therein. Different diameters of the two positioning pins / positioning pairs ensure that the printed circuit board 18 is inserted into the device in the correct orientation.
  • the lower part of the device further comprises a spring element in the form of a spring comb 23 (see Fig. 11).
  • This has a base body, via which the spring comb 23 is fixed to the base body 11 of the housing.
  • a plurality of spring fingers 24 extend from the base body.
  • the spring comb 23 is intended to ensure reliable contacting of the printed circuit board 18 with contact regions (DC contact elements) formed by the upper part of the device.
  • Two lateral support arms 25 prevent tilting of the spring comb 23 at a load of the spring fingers 24.
  • the spring comb 23 may advantageously be formed of plastic.
  • the cover 12 of the housing forms a receptacle 26 for the printed circuit board 18.
  • Two lateral guide slots 27 lead the insertion and withdrawal movement of the printed circuit board 18.
  • a flex board 28 (flat conductor) protrudes with one of its ends into the receptacle 26.
  • the end contact areas (DC contact elements 30) form. These should contact the associated contact areas of printed conductors 31 of the printed circuit board 18.
  • the cover 12 of the housing can therefore be advantageously made of plastic (eg thermoplastic).
  • the flexplate 28 has positioning openings for its positioning and fixing, in which positioning pins 32 of the cover 12 protrude.
  • the attachment of the flex board 28 to the cover 12 is also carried out by a distortion between the lid 12 and a spring element 33 with the interposition of an elastomeric element 34.
  • the connection of these elements with the lid 12 can be done for example by formed by the lid 12 rivet dome 35, which extend through attachment openings of the spring element 33.
  • the free ends of the rivet domes 35 can then be deformed thermally or by pressure, thereby increasing their diameter in the end region. This results in a positive connection with the spring element 33.
  • the deformation of the rivet dome 35 is carried out with simultaneous pressure exerted on the spring element 33 and consequent compression of the elastomeric element 34, which remains at least partially upright after forming the rivet mandrel 35. This results in a largely play-free attachment of the flex board 28 to the cover 12th
  • the spring element 33 designed as a leg spring acts on the housing or the device in its closed position (first rotational position), as shown for example in FIG.
  • first rotational position the circuit board 18 can not be inserted into the receptacle 26, since the positioning pins 21 protrude into the receptacle 26.
  • An insertion of the printed circuit board 18 in the receptacle 26 is only possible in the open position of the device shown in FIG. 7 (second rotational position).
  • To open the device it must be manually compressed at the end from which the coaxial cable 19 and the flex board 28 depart.
  • the base body 11 and the cover 12 of the housing at the insertion-side end move a distance apart, whereby the positioning pins 21 release the receptacle 26.
  • the printed circuit board 18 can then be inserted into the receptacle 26 up to an axial abutment, wherein two tapered notches 37 in the front edge of the circuit board 18 in cooperation with the positioning pin 32 of the cover 12, the correct Ensure angular alignment of the printed circuit board 18.
  • the asymmetrical arrangement of the notches 37 with respect to the longitudinal axis of the printed circuit board 18 as well as the positioning pin 21 prevents a reversed (complete) insertion of the printed circuit board 18 in the receptacle 26th
  • the housing can be relieved.
  • the spring element 33 then moves the two housing parts back into their closed position and holds (fixes) it in this position.
  • the positioning pins 21 of the lower part engage in the positioning openings 22 of the printed circuit board 18.
  • the printed circuit board 18 is thereby accurately positioned and fixed in the device.
  • Two stop pins 36 rest against the printed circuit board 18 and thus limit the elastic deformation of the RF contact elements 14, whereby their damage can be avoided.
  • the RF contact elements 14 protrude beyond the stop pins 36 by a defined amount.
  • the elastically deformed by the closing of the device spring fingers 24 of the spring comb 23 provide for a sufficient contact pressure and a tolerance compensation.
  • a spring finger 24 is provided per DC contact pair. This can ensure that each DC contact pair is loaded with the required contact pressure even with a flexible carrier plate 38 of the printed circuit board 18 and an individual tolerance compensation is achieved for each.
  • a corresponding functionality can also be achieved by a (not shown) spring element as a substitute for the spring comb 23 having a common spring body (eg in the form of a leg spring), wherein on the circuit board 18 facing edge (as a continuous pressure edge) individual contact knobs an elastic material are applied.
  • the spring body can then provide substantially for the contact pressure, while the contact knobs ensure the individual tolerance compensation.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Kontaktierung einer Leiterplatte (18) umfasst - eine oder mehrere Kontaktelemente (14), - eine Aufnahme, in die zumindest ein Abschnitt der Leiterplatte (18) steckbar ist, - Mittel zum Bewegen der Leiterplatte (18) relativ zu den Kontaktelementen (14) bis zu einem Kontaktieren mit den Kontaktelementen (14) und - Mittel zum Fixieren der Leiterplatte (18) in der die Kontaktelemente (14) kontaktierenden Stellung.

Description

Vorrichtung zur Kontaktierung einer Leiterplatte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontaktierung einer Leiterplatte, die zumindest temporär mit beispielsweise einem Messgerät oder einer beliebigen Schaltung verbunden werden soll.
Derzeit ist bekannt, solche Leiterplatten durch das Aufstecken eines oder mehrerer Konnektorköpfe zu kontaktieren, was jedoch regelmäßig mit dem Nachteil einer relativ großen Steckkraft verbunden ist, die im Wesentlichen aus der mechanischen Verriegelung der Konnektorköpfe mittels Federelementen resultiert. Eine Kontaktierung mittels Konnektorköpfen ist daher zumindest bei Leiterplatten mit flexibler Trägerplatte ungeeignet. Durch das Stecken der einzelnen Konnektorköpfe können zudem Fehlsteckungen erfolgen, wodurch Beschädigungen der Leiterplatte oder des damit verbundenen elektrischen Systems einhergehen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die ein einfaches, schnelles Kontaktieren einer Leiterplatte ermöglicht und insbesondere den Einsatz hoher Steck- bzw. Kontaktkräfte vermeidet, so dass eine Beschädigung der Leiterplatte auch dann vermieden werden kann, wenn die Leiterplatte auf einer flexiblen Trägerplatte aufbaut.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Leiterplatte schnell, einfach, sicher und insbesondere unter Einwirkung geringer Kontaktkräfte mit Gegenkontakten zu kontaktieren, indem die Leiterplatte bzw. der entsprechende zu kontaktierende Abschnitt der Leiterplatte zunächst in einer Aufnahme fixiert und dann durch ein geführtes Bewegen bzw. Verschieben der Leiterplatte bzw. des relevanten Abschnitts, vorzugsweise fixiert in der Aufnahme, ein Kontaktieren von Leiterplatte und Kontaktelementen bewirkt wird.
Dementsprechend umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kontaktierung einer Leiterplatte zumindest folgende Elemente:
- ein oder mehrere Kontaktelemente, die vorzugsweise unbeweglich positioniert in der Vorrichtung und insbesondere innerhalb eines (Teils eines) Gehäuses der Vorrichtung angeordnet sind;
- (mindestens) eine Aufnahme, in die zumindest ein Abschnitt der Leiterplatte steckbar ist; die Aufnahme umgreift die Leiterplatte bzw. den Abschnitt der
Leiterplatte vorzugsweise möglichst großflächig und lässt insbesondere lediglich den Abschnitt der Leiterplatten frei, auf dem diejenigen (Abschnitte der) Leiterbahnen angeordnet sind, die kontaktiert werden sollen;
- Mittel zum Bewegen bzw. Verschieben der Leiterplatte relativ zu den Kontaktelementen bis zu einem Kontaktieren mit den Kontaktelementen; durch das geführte Bewegen der Leiterplatte wird sichergestellt, dass sich diese definiert auf die Kontaktelemente zubewegt, wodurch Fehlkontaktierungen ausgeschlossen werden und zudem ein Verkanten der Leiterplatte relativ zu den Kontaktelementen vermieden werden kann, das mit höheren Kontaktkräften einhergehen könnte; und - Mittel zum Fixieren bzw. Festhalten der Leiterplatte in der die Kontaktelemente kontaktierenden Position, wodurch die dauerhafte Kontaktierung sichergestellt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung weiterhin (mindestens) ein Zentrierelement aufweist, durch das die Leiterplatte noch vor dem Kontaktieren der Kontaktelemente zentriert wird. Dies erfolgt vorzugsweise durch das geführte Bewegen bzw. Verschieben der Leiterplatte relativ zu den Kontaktelementen.
Beispielsweise kann (mindestens) ein (vorzugsweise sich in zumindest einem Abschnitt verjüngender) Zentrierstift vorgesehen sein, auf den eine Öffnung der Leiterplatte aufgeschoben wird, wodurch diese zentriert wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Leiterbahnen der Leiterplatte exakt zu den dazugehörigen Kontaktelementen ausgerichtet werden.
Besonders bevorzugt können mindestens zwei Zentrierstifte vorgesehen sein, die sich hinsichtlich ihrer Form, Anordnung und/oder Dimensionierung unterscheiden und in entsprechend angeordnete und/oder dimensionierte Öffnungen der Leiterplatte eingreifen können. Dadurch kann eine Kodierung geschaffen werden, die ein falsches Einsetzen der Leiterplatte verhindern kann.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Leiterplatte zusammen mit der Aufnahme bewegt bzw. verschoben wird, um die Kontaktelemente zu kontaktieren. Dadurch besteht die Möglichkeit, die für das Bewegen aufzubringenden Kräfte auf die Aufnahme und nicht auf die Leiterplatte auszuüben. Die Übertragung dieser Kräfte von der Aufnahme auf die Leiterplatte kann dann über eine relativ große Fläche und folglich mit geringerem Druck erfolgen. Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme federnd gelagert ist. Dadurch kann zum einen erreicht werden, dass die Aufnahme im unbelasteten Zustand, d.h. wenn diese von den Mitteln zum Verschieben nicht mit einer eine Bewegung hervorrufenden Kraft beaufschlagt ist, von der federnden Lagerung in eine Ausgangslage beaufschlagt wird, in der die Leiterplatte die Kontaktelemente nicht kontaktiert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Leiterplatte bei einem Einstecken in die Aufnahme noch keinen Kontakt zu den Kontaktelementen herstellt. Das Verschieben der Leiterplatte einschließlich der Aufnahme mit dem Ziel einer Kontaktierung der Kontaktelemente kann dann entgegen der Reaktionskraft der federnden Lagerung der Aufnahme erfolgen. Die dabei erzeugte Federvorspannung kann zudem dazu verwendet werden, die Leiterplatte in der die Kontaktelemente kontaktierenden Stellung (Kontaktstellung) zu fixieren.
Das Verschieben der Leiterplatte kann vorzugsweise mittels eines Schiebers • ·5 erfolgen, wobei die Richtungen der Bewegung des Schiebers und der Bewegung der Leiterplatte vorzugsweise nicht-parallel (einschließlich nicht-koaxial) ist. Diese NichtParallelität der Bewegungen von Schieber und Leiterplatte weist den Vorteil auf, dass auf einfache Weise eine relativ große Übersetzung realisiert werden kann, so dass für die vorzugsweise relativ kurze Bewegung der Leiterplatte von der 10 Ausgangsstellung in die Kontaktstellung eine deutlich größere Verschiebebewegung des Schiebers erforderlich ist. Dadurch kann eine bessere Handhabbarkeit des vorzugsweise manuell betätigten Schiebers erreicht werden.
Die nicht-parallelen Bewegungen von Schieber und Leiterplatte können auf einfache 15 Weise dadurch erreicht werden, dass eine Kontaktfläche des Schiebers auf einer Kontaktfläche der Leiterplatte und/oder der Aufnahme gleitet, wobei die Kontaktflächen hinsichtlich der Richtung der Relativbewegung in einem Winkel zwischen >0° und <90° zueinander ausgerichtet sind. Dadurch können - der Funktion einer„schiefen Ebene" entsprechend - auf einfache Weise die gewünschten nicht- 20 parallelen Bewegungen von Schieber und Leiterplatte realisiert werden. Zudem kann durch einfache Auslegung des zwischen den Kontaktflächen ausgebildeten Winkels die Übersetzung der beiden Bewegungen angepasst werden.
Weiterhin kann durch diese Ausgestaltung eine kraftschlüssige Fixierung des 25 Schiebers in der Stellung, in der die Leiterplatte die Kontaktelemente kontaktiert, realisiert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Auslenken der Leiterplatte infolge der Bewegung des Schiebers entgegen der Rückstellkraft eines Federelements erfolgt. Diese Rückstellkraft kann die Reibung zwischen den beiden Kontaktflächen erhöhen und dadurch eine kraftschlüssige Fixierung des Schiebers in 30 der Kontaktstellung der Vorrichtung ermöglichen. Die elastischen Rückstellkräfte können beispielsweise von der federnden Lagerung der Aufnahme aufgebracht werden, sofern vorgesehen ist, dass die Aufnahme zusammen mit der Leiterplatte verschoben wird. Alternativ oder zusätzlich dazu besteht auch die vorteilhafte Möglichkeit, die Rückstellkräfte von den Kontaktelementen aufbringen zu lassen, beispielsweise indem diese federnd gelagert sind oder die Rückstellkräfte selbst infolge einer Deformation erzeugen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann • ·5 vorgesehen sein, dass diese ein Gehäuse mit einem ersten, die Aufnahme ausbildenden Gehäuseteil und einem zweiten, die Kontaktelemente umfassenden Gehäuseteil aufweist, wobei die beiden Gehäuseteile zueinander beweglich sind.
Dabei können die beiden Gehäuseteile besonders bevorzugt zueinander drehbar 10 ausgebildet und insbesondere derart miteinander verbunden sein, wobei in einer ersten Drehstellung eine in die Aufnahme gesteckte Leiterplatte die Kontaktelemente kontaktieren würde bzw. kontaktiert und in einer zweiten Drehstellung eine in die Aufnahme gesteckte Leiterplatte die Kontaktelemente nicht kontaktieren würde bzw. kontaktiert.
15
Weiterhin bevorzugt kann dann vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuseteile mittels eines Federelements in die erste Drehstellung beaufschlagt sind. Für ein Einstecken der Leiterplatte würden die beiden Gehäuseteile dann relativ zueinander in die zweite Drehstellung verdreht (z.B. manuell), so dass ein Einstecken der 20 Leiterplatte ohne Kontaktierung der Kontaktelemente erfolgen kann. Ein Entlasten der beiden Gehäuseteile kann dann dazu führen, dass die beiden Gehäuseteile infolge der Federbelastung selbsttätig in die erste Drehstellung bewegt werden und in dieser durch die Federbelastung fixiert sind.
25 Da ein Einstecken der Leiterplatte in die Aufnahme in der ersten Drehstellung die Kontaktelemente und/oder die Leiterplatte beschädigen könnte, kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass Mittel, die ein Einstecken der Leiterplatte in die Aufnahme in der ersten Drehstellung verhindern, vorgesehen sind. Bei diesen Mitteln kann es sich vorzugsweise um den oder die Zentrierstifte handeln, die in der ersten
30 Drehstellung in einem Einführschlitz der Aufnahme angeordnet sind und dadurch ein Einstecken der Leiterplatte in die Aufnahme verhindern.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können mindestens ein HF-Kontaktelement zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen und mindestens ein DC-Kontaktelement zur Übertragung von Gleichstrom vorgesehen sein. Dabei kann das HF-Kontaktelement vorteilhafterweise einen Mittelkontaktteil umfassen, der koplanar zwischen zwei Außenkontaktteilen angeordnet ist.
5
Da sich Koaxialkabel vorteilhaft zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen eignen, kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass der Mittelkontaktteil mit einem Innenleiter und die Außenkontaktteile mit einem Außenleiter eines von der Vorrichtung abgehenden Koaxialkabels elektrisch verbunden sind. Mittels des 10 Koaxialkabels kann die Vorrichtung bzw. können das oder die HF-Kontaktelemente beispielsweise mit einer Messvorrichtung verbunden sein.
Vorteilhafterweise kann dagegen das DC-Kontaktelement mit einem von der Vorrichtung abgehenden, vorzugsweise flexiblen Flachleiter elektrisch verbunden 15 sein. Dieser kann sich durch geringe Kosten und einen geringen Platzbedarf auszeichnen. Eine direkte Kontaktierung auf eine oder mehrere Kupferlitzen ist ebenfalls möglich.
Durch die Kontaktierung der Leiterplatte mit den Kontaktelementen der 20 erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen insbesondere Hochfrequenzsignale (HF- Signale) übertragen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
25
Fig. 1 bis Fig. 3: verschiedene Schritte bei der Verwendung einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kontaktierung einer Leiterplatte;
Fig. 4: einen Abschnitt der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 in einem
30 isometrischen Längsschnitt;
Fig. 5: ein Aufnahmeelement der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 in einer isometrischen Darstellung;
Fig. 6: eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung (ohne Leiterplatte) im geschlossenen Zustand in einer perspektivischen Darstellung;
die Vorrichtung gemäß Fig. 6 im geschlossenen Zustand;
eine Leiterplatte zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß den
Fig. 6 und 7 in einer perspektivischen Darstellung;
die Vorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 mit teilweise eingesteckter Leiterplatte gemäß Fig. 8 in einer perspektivischen
Darstellung;
einen perspektivischen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Fig. 9 mit vollständig eingesteckter Leiterplatte;
ein Unterteil der Vorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 in einer perspektivischen Darstellung;
das Unterteil gemäß der Fig. 10 mit integriertem Kontaktfederkamm; und
ein Oberteil der Vorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 in einer perspektivischen Darstellung.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 1. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Trägerplatte 2 angeordnet, auf deren Oberfläche mehrere elektrische Kontaktelemente 3 angeordnet sind. Jedes dieser Kontaktelemente 3 ist mit einer Signalleitung 4 verbunden, die durch eine Öffnung auf einer Seite des Gehäuses 1 aus diesem herausgeführt sind. Die Signalleitungen 4 können beispielsweise zu einer Messvorrichtung (nicht dargestellt) führen, über die eine Funktionsprüfung einer Leiterplatte 5 erfolgen soll. Für die Funktionsprüfung ist vorgesehen, die Leiterplatte 5 definiert mit den Kontaktelementen 3 zu kontaktieren, so dass jedes der Kontaktelemente 3 eine vorbestimmte Position auf einer der Leiterbahnen der Leiterplatte 5 kontaktiert.
Für die Kontaktierung mit den Kontaktelementen 3 wird ein Ende der Leiterplatte 5 in eine Aufnahme 6 eingeschoben, die von einem innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Aufnahmeelement 7 ausgebildet ist. Das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Aufnahmeelement 7 umfasst zwei Teile (vgl. insbesondere Fig. 5), die Aufnahme 6 sowie eine damit federnd verbundene Befestigungsplatte 8, die unbeweglich innerhalb des Gehäuses 1 fixiert ist. Die Aufnahme 6 ist so ausgeführt, dass diese den darin eingesteckten Abschnitt der Leiterplatte 5 an fünf Seiten (steckseitige Stirnseite, Oberseite, beide Seitenflächen und Unterseite) zumindest teilweise umschließt und insbesondere lediglich einen Abschnitt auf ihrer Unterseite freilässt, auf der sich die zu kontaktierenden Leiterbahnen befinden. Die Leiterplatte 5 wird dabei so weit in den von der Aufnahme 6 ausgebildeten Aufnahmeschlitz eingesteckt, bis deren Stirnseite an dem Grund des Aufnahmeschlitzes anschlägt.
Die Vorrichtung umfasst zudem noch ein Betätigungselement in Form eines Schiebers 9. Der Schieber 9 bildet eine Erhebung 10 aus, die in einer entsprechenden Aussparung des Gehäuses 1 geführt ist. Mittels der Erhebung 10 kann der Schieber 9 manuell in den durch die Aussparung des Gehäuses 1 definierten Richtungen bewegt werden. Parallel verlaufende Nuten in der Oberfläche der Erhebung 10 sorgen dabei für eine ausreichende Rutschfestigkeit, wenn der Schieber beispielsweise mit dem Daumen einer Hand betätigt wird. Beim Bewegen des Schiebers 9 gleitet dieser auf der Oberseite der Aufnahmeplatte 7. Durch ein Bewegen des Schiebers 9 ausgehend von der in den Fig. 1 , 2 und 4 dargestellten Ausgangsstellung, in der die Unterseite des Schiebers 9 ausschließlich die Oberseite der Befestigungsplatte 8 des Aufnahmeelements 7 berührt, gleitet das vordere Ende des Schiebers 9 über die Oberseite der Aufnahme 6. Dadurch wird die Aufnahme 6, deren Oberseite in der unbelasteten Ausgangsstellung nicht koplanar zu der Oberseite der Befestigungsplatte 8 ist, sondern - in Bewegungsrichtung des Schiebers 9 - leicht ansteigend, nach unten verschwenkt. Dies erfolgt entgegen einer Rückstellkraft, die aus einer Deformation der federnden Anbindung der Aufnahme 6 an der Befestigungsplatte 8 resultiert. Durch das Verschwenken der Aufnahme 6 wird diese mitsamt des darin aufgenommenen Abschnitts der Leiterplatte 5 auf die Kontaktelemente 3 zu bewegt.
Im Verlauf dieser Bewegung wird die Leiterplatte 5 zunächst exakt zu den Kontaktelementen 3 positioniert, indem mehrere spitz zulaufende Positionierstifte (nicht dargestellt) in entsprechende Positionieröffnungen der Leiterplatte 5 (vgl. Fig. 1) eingreifen. Erst nach dem Eingreifen der Positionierstifte in die Positionieröffnungen und der dadurch erfolgten Positionierung der Leiterplatte 5, d.h. nach einem weitergehenden Verschwenken der Aufnahme 6 und des darin aufgenommenen Abschnitts der Leiterplatte 5, erfolgt eine Kontaktierung der an der Unterseite der Leiterplatte 5 angeordneten Leiterbahnen mit den Kontaktelementen 3. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kontaktierung jeweils exakt an den dafür vorgesehenen Positionen der Leiterbahnen erfolgt. In der in der Fig. 3 dargestellten Stellung des Schiebers 9, d.h. wenn dieser soweit wie möglich in Richtung des freien Endes der Aufnahme 5 verschoben ist, kontaktiert die Leiterplatte 5 die darunter angeordneten Kontaktelemente 3. In dieser Kontaktstellung der Vorrichtung ist der Schieber 9 kraftschlüssig fixiert (Selbsthemmung), so dass ein Aufheben der Kontaktierung aktiv durch ein manuelles Zurückschieben des Schiebers 9 erfolgen muss.
Die kraftschlüssige Fixierung des Schiebers 9 erfolgt durch die Reibung, die zwischen Kontaktflächen des Schiebers 9 und dazugehörigen Kontaktflächen des Gehäuses 1 bzw. des Aufnahmeelements 7 herrscht. Diese Reibung kann ohne Weiteres so groß gewählt werden, dass die gewünschte kraftschlüssige Fixierung erreicht wird, da der Schieber 9 durch die federnde Belastung der Aufnahme 6 zwischen dieser und dem Gehäuse 1 verspannt ist. Diese federnde Belastung resultiert nicht nur aus der Deformation der Anbindung der Aufnahme 6 an die Befestigungsplatte 8, sondern zusätzlich aus Rückstellkräften, die die Kontaktelemente 3 auf die Leiterplatte 5 und diese wiederum auf die Aufnahme 6 übertragen. Hierzu können die Kontaktelemente 3 federnd gelagert oder in Form von Federkontaktstiften, bei denen zumindest zwei Teile entgegen der Vorspannung eines Federelements (insbesondere teleskopartig) zueinander verschiebbar sind, ausgebildet sein.
Sofern mittels der Kontaktierung von Leiterplatte 5 und Kontaktelementen 3 HF- Signale übertragen werden sollen, können die Kontaktelemente 3 beispielsweise als konventionelle koplanare LIGA-Kontakte ausgebildet sein. Soll dagegen eine Übertragung von Gleichstrom erfolgen, kann es sich bei den Kontakten insbesondere um konventionelle Federkontaktstifte handeln. Selbstverständlich kann auch eine Kombination verschiedener Kontaktelemente (z.B. LIGA-Kontakte und Federkontaktstifte) zum Einsatz kommen.
Die in den Fig. 6 bis 13 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst ein zweiteiliges Gehäuse. Ein Grundkörper 11 (zweites Gehäuseteil) des Gehäuses ist Teil eines Unterteils der Vorrichtung. Ein Deckel 12 (erstes Gehäuseteil) des Gehäuses ist Teil eines Oberteils der Vorrichtung. Grundkörper 11 und Deckel 12 sind über zwei zylindrische Passstifte 13 wippenartig • ·5 drehbar miteinander verbunden.
Der Grundkörper 11 des Gehäuses bildet eine Aufnahmevertiefung aus, in der zwei (elektrisch leitfähige) HF-Kontaktelemente 14 angeordnet sind. Die HF- Kontaktelemente 14 sind als Koplanarkontaktelemente aus Metall ausgebildet und
10 umfassen jeweils ein Mittelkontaktteil 15 sowie zwei seitlich neben dem Mittelkontaktteil 15 angeordnete Außenkontaktteile 16 in koplanarer Ausrichtung. Die Mittel- 15 und Außenkontaktteile 16, die beispielsweise mittels eines sogenannten LIGA-Verfahrens hergestellt worden sein können, bilden zwischen sich elektrisch isolierenden Luftspalte aus. Ihre Position zueinander ist durch jeweils zwei
15 Isolationskörper 17 gesichert, die in der Nähe des kabelseitigen Endes an den HF- Kontaktelementen 14 befestigt (z.B. durch Verkleben) sind. Mittels jeweils eines der Isolationskörper 17 sind die HF-Kontaktelemente 14 mit dem Grundkörper 11 des Gehäuses verbunden (z.B. verklebt).
20 Der Abschnitt der HF-Kontaktelemente 14, der sich zwischen ihrem jeweiligen kontaktseitigen Ende und den dazugehörigen Isolationskörpern 17 befindet, ragt frei in den Raum. Dadurch können die am kontaktseitigen Ende ausgebildeten Kontaktstellen der HF-Kontaktelemente 14 bei einem Kontakt mit dazugehörigen Kontaktstellen einer zu testenden Leiterplatte 18 (vgl. Fig. 8) federbelastet
25 ausweichen. Dies sorgt für einen definierten Kontaktdruck und für einen Toleranzausgleich.
Am ihren kabelseitigen Enden sind die HF-Kontaktelemente 14 jeweils mit einem Koaxialkabel 19 verbunden. Hierzu kontaktiert ein endseitig spitz zulaufender 30 Innenleiter 20 jedes Koaxialkabels 19 den Mittelkontaktteil 15 des dazugehörigen HF-Kontaktelemente 14, während die beiden Außenkontaktteile 16 jedes der HF- Kontaktelemente 14 (über den elektrisch leitfähig ausgebildeten Grundkörper 11) mit einem Außenleiter 39 des dazugehörigen Koaxialkabels 19 elektrisch leitend verbunden sind. Über die HF-Kontaktelemente 14 sowie die Koaxialkabel 19 sollen Hochfrequenzsignale zwischen der Leiterplatte 18 und einer nicht dargestellten Messvorrichtung übertragen werden. Für eine gute Abschirmung der Hochfrequenzsignale ist vorgesehen, den Grundkörper 11 des Gehäuses elektrisch leitend auszubilden, beispielsweise aus Metall oder auch aus einem metallisierten (z.B. metallisch beschichteten) Kunststoff. Auch die Ausgestaltung der HF- Kontaktelemente 14 als Koplanarkontaktelemente sowie die Übertragung mittels der Koaxialkabel 19 trägt zu einer guten Abschirmung der Hochfrequenzsignale bei.
Der Grundkörper 11 umfasst noch zwei Positionierzapfen 21 , die in dazugehörige Positionieröffnungen 22 der Leiterplatte 18 eingreifen, um diese exakt in der Vorrichtung zu positionieren sowie darin zu fixieren. Unterschiedliche Durchmesser der beiden Positionierzapfen/Positionieröffnungen-Paare stellen sicher, dass die Leiterplatte 18 in der richtigen Ausrichtung in die Vorrichtung eingesetzt wird.
Das Unterteil der Vorrichtung umfasst weiterhin noch ein Federelement in Form eines Federkamms 23 (vgl. Fig. 11). Dieser weist einen Grundkörper auf, über den der Federkamm 23 an dem Grundkörper 11 des Gehäuses befestigt ist. Von dem Grundkörper aus erstrecken sich eine Mehrzahl von Federfingern 24. Der Federkamm 23 soll ein sicheres Kontaktieren der Leiterplatte 18 mit von dem Oberteil der Vorrichtung ausgebildeten Kontaktbereichen (DC-Kontaktelemente) sicherstellen. Zwei seitliche Stützarme 25 verhindern dabei ein Aufkippen des Federkamms 23 bei einer Belastung der Federfinger 24. Der Federkamm 23 kann vorteilhafterweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
Der Deckel 12 des Gehäuses bildet eine Aufnahme 26 für die Leiterplatte 18 aus. Zwei seitliche Führungsschlitze 27 führen dabei die Einsteck- und Herausziehbewegung der Leiterplatte 18. Eine Flexplatine 28 (Flachleiter) ragt mit einem seiner Enden in die Aufnahme 26. Auf der dem Unterteil bzw. der eingesteckten Leiterplatte 18 zugewandten Seite der Flexplatine 28 sind mehrere Leiterbahnen 29 angeordnet, die endseitig Kontaktbereiche (DC-Kontaktelemente 30) ausbilden. Diese sollen mit dazugehörigen Kontaktbereichen von Leiterbahnen 31 der Leiterplatte 18 kontaktieren. Über die Leiterbahnen 29, 31 sollen im Betrieb der Vorrichtung lediglich Gleichströme übertragen werden, so dass kein Aufwand für eine Abschirmung getroffen werden muss. Der Deckel 12 des Gehäuses kann daher auch vorteilhaft aus Kunststoff (z.B. Thermoplast) ausgebildet sein. Die Flexplatine 28 weist zu ihrer Positionierung und Fixierung Positionieröffnungen auf, in die Positionierzapfen 32 des Deckels 12 ragen. Die Befestigung der Flexplatine 28 an dem Deckel 12 erfolgt zudem durch ein Verspannen zwischen dem Deckel 12 sowie einem Federelement 33 unter Zwischenschaltung eines Elastomerelements 34. Die Verbindung dieser Elemente mit dem Deckel 12 kann beispielsweise durch von dem Deckel 12 ausgebildete Nietdome 35 erfolgen, die sich durch Befestigungsöffnungen des Federelements 33 erstrecken. Die freien Enden der Nietdome 35 können dann thermisch oder durch Druck verformt werden, wodurch deren Durchmesser im Endbereich vergrößert wird. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung mit dem Federelement 33. Vorzugsweise erfolgt das Verformen der Nietdome 35 bei gleichzeitiger Druckausübung auf das Federelement 33 und einer dadurch bedingten Kompression des Elastomerelements 34, die nach dem Umformen der Nietdome 35 zumindest teilweise aufrecht gehalten bleibt. Dadurch ergibt sich eine weitgehend spielfreie Befestigung der Flexplatine 28 an dem Deckel 12.
Im montierten Zustand der Vorrichtung beaufschlagt das als Schenkelfeder ausgebildete Federelement 33 das Gehäuse bzw. die Vorrichtung in seine/ihre geschlossene Stellung (erste Drehstellung), wie dies z.B. in der Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Stellung kann die Leiterplatte 18 nicht in die Aufnahme 26 eingeschoben werden, da die Positionierzapfen 21 in die Aufnahme 26 ragen. Ein Einschieben der Leiterplatte 18 in die Aufnahme 26 ist lediglich in der in der Fig. 7 dargestellten, geöffneten Stellung der Vorrichtung (zweite Drehstellung) möglich. Zum Öffnen der Vorrichtung muss diese an demjenigen Ende, von dem die Koaxialkabel 19 sowie die Flexplatine 28 abgehen, manuell zusammengedrückt werden. Dadurch bewegen sich der Grundkörper 11 und der Deckel 12 des Gehäuses an dem einschubseitigen Ende ein Stück weit auseinander, wodurch die Positionierzapfen 21 die Aufnahme 26 freigeben. Die Leiterplatte 18 kann dann bis zu einem axialen Anschlagen in die Aufnahme 26 eingeschoben werden, wobei zwei spitz zulaufende Kerben 37 in der Vorderkante der Leiterplatte 18 im Zusammenwirken mit den Positionierzapfen 32 des Deckels 12 die korrekte Winkelausrichtung der Leiterplatte 18 sicherstellen. Die asymmetrische Anordnung der Kerben 37 bezüglich der Längsachse der Leiterplatte 18 verhindert ebenso wie die Positionierzapfen 21 ein seitenverkehrtes (vollständiges) Einschieben der Leiterplatte 18 in die Aufnahme 26.
Nach einem vollständigen Einschieben der Leiterplatte 18 kann das Gehäuse entlastet werden. Das Federelement 33 bewegt die beiden Gehäuseteile dann wieder in ihre geschlossene Stellung und hält (fixiert) es in dieser Stellung. Dabei greifen die Positionierzapfen 21 des Unterteils in die Positionieröffnungen 22 der Leiterplatte 18. Die Leiterplatte 18 ist dadurch in der Vorrichtung exakt positioniert sowie fixiert. Gleichzeitig kontaktieren die HF-Kontaktelemente 14 entsprechende HF-Kontaktstellen 38 an der Unterseite der Leiterplatte 18, wobei dabei die HF- Kontaktelemente 14 geringfügig elastisch deformiert werden, um einen ausreichenden Kontaktdruck und Toleranzausgleich zu erzeugen. Zwei Anschlagzapfen 36 liegen dabei an der Leiterplatte 18 an und begrenzen somit die elastische Verformung der HF-Kontaktelemente 14, wodurch deren Beschädigung vermieden werden kann Dazu ragen die HF-Kontaktelemente 14 um ein definiertes Maß über die Anschlagzapfen 36 hinaus. Ebenso kontaktieren die DC- Kontaktelemente 30 der Flexplatine 28 die dazugehörigen Leiterbahnen 31 auf der Oberseite der Leiterplatte 18 (DC-Kontaktpaare). Die durch das Schließen der Vorrichtung elastisch deformierten Federfinger 24 des Federkamms 23 sorgen dabei für einen ausreichenden Kontaktdruck und einen Toleranzausgleich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist je DC-Kontaktpaar ein Federfinger 24 vorgesehen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jedes DC-Kontaktpaar auch bei einer flexiblen Trägerplatte 38 der Leiterplatte 18 mit dem benötigten Kontaktdruck belastet und für jedes ein individueller Toleranzausgleich erreicht wird.
Eine entsprechende Funktionalität kann auch durch ein (nicht gezeigtes) Federelement als Ersatz für den Federkamm 23 erreicht werden, das einen gemeinsamen Federgrundkörper (z.B. in Form einer Schenkelfeder) aufweist, wobei auf der der Leiterplatte 18 zugewandten Kante (als durchgehende Andrückkante) einzelne Kontaktnoppen aus einem elastischen Material aufgebracht sind. Der Federgrundkörper kann dann im Wesentlichen für den Kontaktdruck sorgen, während die Kontaktnoppen den individuellen Toleranzausgleich sicherstellen.

Claims

Patentansprüche:
Vorrichtung zur Kontaktierung einer Leiterplatte (5; 18) mit
- einem oder mehreren Kontaktelementen (3; 14),
- einer Aufnahme (6; 26), in die zumindest ein Abschnitt der Leiterplatte (5;
18) steckbar ist,
- Mitteln zum Bewegen der Leiterplatte (5; 18) relativ zu den Kontaktelementen (3; 14) bis zu einem Kontaktieren mit den Kontaktelementen (3; 14) und
- Mitteln zum Fixieren der Leiterplatte (5; 18) in der die Kontaktelemente (3; 14) kontaktierenden Stellung.
Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5; 18) beim Bewegen noch vor dem Kontaktieren der Kontaktelemente (3; 14) zentriert wird.
Vorrichtung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Zentrierstift 21), auf den eine Öffnung der Leiterplatte (5, 18) aufgeschoben wird.
Vorrichtung gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens zwei Zentrierstifte (21), die sich hinsichtlich ihrer Form und/oder Dimensionierung unterscheiden.
Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6; 26) zusammen mit der Leiterplatte (5; 18) für ein Kontaktieren mit den Kontaktelementen (3; 14) verschoben wird.
Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6; 26) federnd gelagert ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der Leiterplatte (5) mittels eines Schiebers (9) erfolgt, wobei die Bewegung des Schiebers (9) und die Bewegung der Leiterplatte (5) nicht parallel ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktfläche des Schiebers (9) auf einer Kontaktfläche der Aufnahme (6) gleitet, wobei die beiden Kontaktflächen in Richtung der Relativbewegung in einem Winkel zwischen >0° und <90° zueinander ausgerichtet sind.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) in einer Stellung, in der die Leiterplatte (5) die Kontaktelemente (3) kontaktiert, kraftschlüssig fixiert ist.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem ersten, die Aufnahme (26) ausbildenden Gehäuseteil und einem zweiten, zumindest eines der Kontaktelemente (14) umfassenden Gehäuseteil, wobei die beiden Gehäuseteile zueinander beweglich sind.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile zueinander drehbar sind, wobei in einer ersten Drehstellung die in die Aufnahme (26) gesteckte Leiterplatte (18) die Kontaktelemente (14) kontaktiert und in einer zweiten Drehstellung die in die Aufnahme (26) gesteckte Leiterplatte (18) die Kontaktelemente (14) nicht kontaktiert.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile mittels eines Federelements (33) in die erste Drehstellung beaufschlagt sind.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch Mittel, die ein Einstecken der Leiterplatte (18) in die Aufnahme (26) in der ersten Drehstellung verhindern.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Zentrierstifte (21) ein Einstecken der Leiterplatte (18) in die Aufnahme (26) in der ersten Drehstellung verhindern.
?
15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein HF-Kontaktelement (14) zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen und mindestens ein DC-Kontaktelement (30) zur Übertragung von Gleichstrom.
0
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das HF- Kontaktelement (14) einen Mittelkontaktteil (15) umfasst, der koplanar zwischen zwei Außenkontaktteilen (16) angeordnet ist.
Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkontaktteil (15) mit einem Innenleiter (20) und die Außenkontaktteile (16) mit einem Außenleiter eines von der Vorrichtung abgehenden Koaxialkabels (19) elektrisch verbunden sind.
Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das DC-Kontaktelement (30) mit einem von der Vorrichtung abgehenden Flachleiter elektrisch verbunden ist.
19. System aus einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprü¬5 che und einer Leiterplatte (5; 18).
EP13702340.4A 2012-02-17 2013-01-24 Vorrichtung zur kontaktierung einer leiterplatte Active EP2815462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001645U DE202012001645U1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Vorrichtung zur Kontaktierung einer Leiterplatte
PCT/EP2013/000214 WO2013120580A1 (de) 2012-02-17 2013-01-24 Vorrichtung zur kontaktierung einer leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2815462A1 true EP2815462A1 (de) 2014-12-24
EP2815462B1 EP2815462B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=47632970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13702340.4A Active EP2815462B1 (de) 2012-02-17 2013-01-24 Vorrichtung zur kontaktierung einer leiterplatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9240643B2 (de)
EP (1) EP2815462B1 (de)
JP (1) JP6254537B2 (de)
KR (1) KR101901743B1 (de)
CN (1) CN104115336B (de)
CA (1) CA2876631C (de)
DE (1) DE202012001645U1 (de)
HK (1) HK1201993A1 (de)
TW (1) TWM462374U (de)
WO (1) WO2013120580A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9568499B2 (en) * 2013-11-22 2017-02-14 Tektronix, Inc. High performance LIGA spring interconnect system for probing application
US9142903B2 (en) * 2013-11-22 2015-09-22 Tektronix, Inc. High performance multiport connector system using LIGA springs
CN104319505B (zh) * 2014-11-17 2018-01-19 合肥京东方光电科技有限公司 柔性印刷电路板插接治具
JP6821918B2 (ja) * 2016-02-18 2021-01-27 大日本印刷株式会社 導光板及び表示装置
US10847912B2 (en) 2018-03-19 2020-11-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Broadband socket connector, broadband plug connector, and system thereof
TWI718610B (zh) * 2018-08-09 2021-02-11 日商歐姆龍股份有限公司 探針單元
CN114778902B (zh) * 2022-06-27 2022-11-11 武汉永鼎光通科技有限公司 Pcba加电测试装置及防止过插的夹具

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1174063A (fr) 1957-03-30 1959-03-05 Coupleurs électriques à bornes
FR2492213A1 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Labo Electronique Physique Boitier pour carte porteuse d'information muni d'un systeme de verrouillage de ladite carte
JPS5972753U (ja) * 1982-11-04 1984-05-17 株式会社東芝 付属機器
JPS59187162U (ja) * 1983-05-30 1984-12-12 三菱電機株式会社 プリント配線板装置
US4602351A (en) * 1983-07-06 1986-07-22 Tokyo Tatsuno Co., Ltd. Device for reading and writing IC-external storage cards
JPS6022795A (ja) * 1983-07-18 1985-02-05 Tokyo Tatsuno Co Ltd 板状記憶媒体の読取り・書込み装置
US4700997A (en) * 1986-11-14 1987-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical connector
GB2235078B (en) * 1989-08-19 1993-09-08 Technophone Ltd Card reader
US6447305B1 (en) * 1996-05-14 2002-09-10 Miraco, Inc. Circuit to printed circuit board stored energy connector
JP2000277218A (ja) * 1999-03-19 2000-10-06 Ace Five:Kk ケーブル組立体
US6447317B1 (en) * 2001-07-11 2002-09-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Backplane connector
US6623312B2 (en) * 2001-10-04 2003-09-23 Unilead International Precordial electrocardiogram electrode connector
JP3976276B2 (ja) * 2005-06-10 2007-09-12 日本航空電子工業株式会社 検査装置
JP4558588B2 (ja) * 2005-06-14 2010-10-06 第一電子工業株式会社 コネクタ
JP2008135209A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Fujifilm Corp クリップ式コネクタ
JP4908374B2 (ja) * 2007-10-17 2012-04-04 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
JP5436088B2 (ja) * 2008-08-19 2014-03-05 矢崎総業株式会社 フレキシブル集約配線コネクタ
US20100105230A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Connector
JP5410872B2 (ja) * 2009-07-27 2014-02-05 モレックス インコーポレイテド ハイブリッドコネクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013120580A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104115336B (zh) 2017-02-22
KR101901743B1 (ko) 2018-09-28
KR20140125442A (ko) 2014-10-28
DE202012001645U1 (de) 2013-05-21
CN104115336A (zh) 2014-10-22
TWM462374U (zh) 2013-09-21
EP2815462B1 (de) 2018-08-08
CA2876631C (en) 2018-04-10
CA2876631A1 (en) 2013-08-22
US20150024619A1 (en) 2015-01-22
HK1201993A1 (en) 2015-09-11
US9240643B2 (en) 2016-01-19
JP2015507341A (ja) 2015-03-05
JP6254537B2 (ja) 2017-12-27
WO2013120580A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815462B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung einer leiterplatte
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
EP0858726A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
EP2545614B1 (de) Steckverbinder
EP2983255B1 (de) Steckbuchse für telekommunikations- und/oder datenübertragungssysteme
EP3286805B1 (de) Stecksystem mit verschleissarmer kontaktierung
EP2862243A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102007017059B4 (de) Sockel für elektrische Bauteile
DE102011110637B4 (de) Steckverbinder
EP1249895B1 (de) Steckverbindung
DE112012001361T5 (de) Verbindervorrichtung
DE102019100219A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
DE10308189A1 (de) Haltevorrichtung für mobile Benutzereinrichtungen
DE19944909A1 (de) Elektrische Anschlußeinheit
DE112008001388T5 (de) Steckverbindung
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102017004517A1 (de) Testsockel und Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung eines Hochfrequenzsignals
DE112021001561T5 (de) Schwimmender Wannenstecker und Leiterplatten-Anordnung
EP2885841B1 (de) Kontaktierungseinrichtung
WO2004032589A1 (de) Elektronisches gerät mit schwimmend gelagertem schaltungsträger
EP3605746A1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP1016335A1 (de) Elektrisches gerät mit einem justierelement
EP3949024B1 (de) Steckverbinder
WO2018073016A1 (de) Steckverbindung
EP2078964A1 (de) Anschlußkontakt, IC Testsockel und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/77 20110101ALN20180309BHEP

Ipc: H01R 11/24 20060101ALN20180309BHEP

Ipc: H01R 12/81 20110101AFI20180309BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1028062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010773

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013010773

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 12