EP2810016A1 - Fahrzeug mit einem zwischenboden oder dergleichen - Google Patents

Fahrzeug mit einem zwischenboden oder dergleichen

Info

Publication number
EP2810016A1
EP2810016A1 EP13702982.3A EP13702982A EP2810016A1 EP 2810016 A1 EP2810016 A1 EP 2810016A1 EP 13702982 A EP13702982 A EP 13702982A EP 2810016 A1 EP2810016 A1 EP 2810016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
vehicle
vehicle according
vehicle floor
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13702982.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn BÜCHLING
Stephan Schaare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH
Original Assignee
Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH filed Critical Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH
Publication of EP2810016A1 publication Critical patent/EP2810016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection

Definitions

  • the invention relates to a preferably protected against landmines, in particular armored vehicle with a vehicle floor and with an above the vehicle floor arranged intermediate floor, support plates or the like for receiving objects and holding objects, such as seats etc.
  • Armored vehicles in which an intermediate floor is installed in the respective vehicle to protect the crew against exploding land mines above the vehicle floor, are known, for example, from the document EP 1 293 747 A2.
  • the intermediate floor is usually fastened to the side walls of the respective vehicle interior, so that in case of explosion of a landmine the intermediate floor is mechanically decoupled from the vehicle floor and thereby the effect of the mine explosion on the footing on the intermediate floor supporting crew members is substantially less than when her feet would be directly on the floor of the vehicle.
  • DE 101 17 575 A provides for the integration of one or more inflatable air bags between the vehicle interior floor and the floor.
  • DE 10 2009 004 923 A discloses a seat device which has a console support holding the seat console in which an energy-distorting element is integrated.
  • the energy-consuming element In the event of overloading by running over a mine, etc., the, the energy-consuming element is extended from a rest position to another position, so that the seat height changes to the vehicle roof, the distance is longer.
  • the energy-consuming element is essentially a friction element with at least two telescopically displaceable profile parts, wherein an inner profile part is displaced from an outer profile part.
  • the friction element is supported with its lower side on the seat support bracket and with the opposite upper side either directly or via an extending in the axial direction of the console support connecting part on the second profile part of the bracket.
  • DE 10 2004 054 962 A deals with a footrest in a mine-protected vehicle with a foot plate arranged at a predetermined distance above the vehicle interior floor.
  • the base plate or a frame part supporting it is supported by compression springs on the vehicle interior floor and is braced towards the vehicle interior floor via connecting elements.
  • These fasteners in turn transmit only tensile forces, but no pressure forces.
  • the connecting elements can be designed as steel cables.
  • DE 197 02 398 C1 relates to a device for damping a passenger seat of a mine-endangered vehicle.
  • the device comprises a release device on the passenger seat, which releases at a high pressure load on the passenger seat, a guide device that allows this after releasing the passenger seat this movement in the vertical direction downwards by a predetermined distance and a cushioning device.
  • This consists of a precipitatable with a gas generator chamber, which is arranged below the passenger seat and this dampens during the movement down.
  • the guide device consists of articulated power transmission elements in the form of safety ropes.
  • a shock-absorbing holder is described in DE 10 2009 025 333 B3.
  • a support plate for receiving individual components is used.
  • the carrier plate is supported or held by main straps and cross straps.
  • the invention has for its object to provide a protected against landmines vehicle of the type mentioned, in which the intermediate floor, a holder is arranged such that it restricts the space within the vehicle as little as possible and in the event of a mine explosion nevertheless mechanically decoupled from the vehicle floor is.
  • the invention is based essentially on the idea of arranging the intermediate floor, etc. with the aid of a plurality of vertical spacer elements on the vehicle floor, such that normally (standstill or intended driving of the vehicle) the intermediate floor maintains a substantially fixed distance from the vehicle floor and that in In the case of a mine explosion, the distance function of the spacer element is canceled and the vehicle floor rises vertically with respect to the intermediate floor. long can move a covered by the spacer element guide element.
  • tubular guide elements are fastened to the vehicle floor as spacers, which can each be guided through an opening provided in the intermediate floor, support, etc., adapted to the corresponding guide element, so that the intermediate floor, etc., travels along in the event of a mine explosion the tubular guide elements is linearly displaceable.
  • each of the guide elements at least one horizontally arranged bore through which a support element for the false floor is passed.
  • an actuator connected to a sensor actuator is provided, wherein the sensor is selected such that it generates a corresponding Auslettessignai in a mine explosion, which causes the actuator to change the support member with respect to its position and / or its shape such that it is its function loses as a support for the intermediate floor and the vehicle floor can move relative to the false floor along the guide elements.
  • a joint rod with lockable joint wherein the joint is located centrally within the bore of the guide element.
  • the actuator is then caused by the sensor to cancel the locking of the joint, so that the joint rod fold over the joint due to the weight of the false floor and the vehicle floor can move relative to the false floor in the direction of the longitudinal axis of the respective guide element.
  • the actuator can lock the joint in its rest position via an existing example of a tab and a rope biasing element by the rope is pulled by the actuator down and thus the forces acting on the arms of the joint rod forces of the false floor are compensated.
  • the actuator must only cut the rope.
  • a joint rod as a support element for the intermediate floor
  • a through the horizontal bore of the guide element passed through explosive bolts can be used. In this case, the cancellation of the function of the explosive bolt as an edition to act mitteis an ignited by the actuator explosive charge.
  • FIG. 1 is a perspective view of a vehicle floor schematically represented by dashed lines with arranged on the vehicle floor via spacers intermediate floor,
  • FIG. 2 shows the longitudinal section through one of the provided in Fig. 1 by reference numeral 2 spacer element comprising a Geienkstab acting as a support element with lockable joint, wherein the joint is in its locked position, and
  • Fig. 3 the spacer shown in Fig. 2, in which the locking of the joint is canceled due to a mine explosion.
  • a trough-shaped vehicle floor of an armored vehicle is indicated by dashed lines.
  • the respective element 2 consists of a hollow, preferably tubular, guide element 4 which is vertically arranged on the vehicle floor 1 and which extends through an opening 5 provided in the intermediate bottom 3 and adapted to the corresponding guide element 4 can be passed.
  • a horizontally disposed bore 6 through which a hinge rod 7 is passed as a support for the intermediate bottom 3.
  • the joint rod 7 has a lockable joint 8, which is located centrally within the horizontal bore 6 of the guide element 4.
  • the locking of the joint 8 can be achieved, for example, that the adjoining the joint 8 two arms 9, 10 of the joint rod 7, in the region of the joint 8 by a from a tab and a Sei! existing biasing member 11 are pulled down and thereby the acting through the intermediate bottom 3 outside of the guide element on the arms 9, 10 forces are compensated (Fig. 2).
  • an actuator 12 is connected, which is controlled by a sensor 13, such that in a mine explosion, the sensor 13 generates a corresponding trigger signal, which causes the actuator 12 to cancel the locking of the joint 8 (ie the prestressed rope of the biasing member 11 cuts).
  • a damping element 14 enclosing the tubular guide element 4 is furthermore arranged for damping the falling intermediate floor 3 after a mine explosion.
  • the solution can be used not only for an intermediate floor, but also for support plates or the like for receiving objects and a holder of objects, such as passenger seats, etc., in the vehicle. Therefore, the definition> intermediate floor ⁇ also includes such applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gegen Landminen geschütztes gepanzertes Fahrzeug mit einem Fahrzeugboden (1) und mit einem oberhalb des Fahrzeugbodens (1) angeordneten Zwischenboden (3), Trägerplatten oder dergleichen zur Aufnahme von Gegenständen sowie Halterung von Gegenständen, wie Personensitze etc. Um zu erreichen, dass der Zwischenboden (3) innerhalb des Fahrzeuges derart angeordnet ist, dass er den Bauraum möglichst wenig einschränkt und im Falle einer Minenexplosion von dem Fahrzeugboden (1) mechanisch entkoppelbar ist, schlägt die Erfindung vor, den Zwischenboden (3) mit Hilfe mehrerer vertikaler Abstandselemente (2) an dem Fahrzeugboden (1) anzuordnen, derart, dass im Normalfall (Stillstand oder bestimmungsgemäße Fahrt des Fahrzeuges) der Zwischenboden (3) einen im Wesentlichen festen Abstand von dem Fahrzeugboden (1) einhält und dass im Falle einer Minenexplosion die Abstandsfunktion des Abstandselementes (2) aufgehoben wird und sich der Fahrzeugboden (1) in Bezug auf den Zwischenboden (3) vertikal entlang eines von dem Abstandselementes (2) umfassten Führungselementes (4) verschieben kann. In einem vorgegebenen Abstand von dem Fahrzeugboden (1) befindet sich in jedem der Führungselemente (4) eine horizontal angeordnete Bohrung (6), durch die ein Auflagenelement (7) für die Auflage des Zwischenbodens (3) hindurchgeführt ist.

Description

BESCHREIBUNG
Fahrzeug mit einem Zwischenboden oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ein bevorzugt gegen Landminen geschütztes, insbesondere gepanzertes Fahrzeug mit einem Fahrzeugboden und mit einem oberhalb des Fahrzeugbodens angeordneten Zwischenboden, Trägerplatten oder dergleichen zur Aufnahme von Gegenständen sowie Halterung von Gegenständen, wie Personensitze etc.
Die Praxis kennt verschiedene technische Ansätze für einen Minenschutz für gepanzerte Fahrzeuge. So sind Vorrichtungen zur Energieabsorption bekannt, die als Minenschutz zwischen zwei voneinander beabstandeten Platten mit einem Füllmaterial ausgefüllt sind (DE 10 2009 029 814 A).
Gepanzerte Fahrzeuge, bei denen zum Schutz der Besatzung gegen explodierende Landminen oberhalb des Fahrzeugbodens ein Zwischenboden in das jeweilige Fahrzeug eingebaut ist, sind beispielsweise aus dem Dokument EP 1 293 747 A2 bekannt. Dabei wird üblicherweise der Zwischenboden an den Seitenwänden des jeweiligen Fahrzeuginnenraumes befestigt, so dass bei Explosion einer Landmine der Zwischenboden mechanisch von dem Fahrzeugboden entkoppelt ist und dadurch die Wirkung der Minenexplosi- on auf die auf dem Zwischenboden sich fußseitig abstützenden Besatzungsmitgiieder wesentlich geringer ist, als wenn sich ihre Füße direkt auf dem Fahrzeugboden befinden würden.
Nachteilig ist bei der Anordnung des Zwischenbodens an den Seitenwänden des Fahrzeuges unter anderem, dass aufgrund des begrenzten Bauraumes innerhalb des Fahrzeuges Probleme bei einer optimalen Verlegung von Leitungen entstehen können sowie gegebenenfalls Verstauungsbereiche innerhalb des Fahrzeuges reduziert werden müssen. Aus der DE 199 41 928 C2 ist es ferner bekannt, zum Schutz der Besatzung eines gepanzerten Fahrzeuges Dämpfungseiemente unterhalb des Fahrzeugbodens vorzusehen. Diese Dämpfungselemente sind innerhalb eines unterhalb des Fahrzeugbodens befindlichen und mit diesem verbundenen Kasten angeordnet.
Die DE 20 2005 006 655 111 beschreibt eine Möglichkeit, einen Boden lediglich über Seile, Stangen, Ketten oder über trennbare Verbindungen aufzuhängen. Dazu sind Mittel in den Wänden, im Boden und in der Decke eingebunden, die der Druckwelle einer Detonation durch Formänderungsarbeit Energie entzieht.
Die DE 101 17 575 A sieht die Einbindung eines oder mehrere aufblasbarer Luftsäcke zwischen dem Fahrzeuginnenboden und dem Fußboden vor.
Der DE 10 2009 004 923 A ist eine Sitzvorrichtung entnehmbar, die einen die Sitzkonsole haltenden Konsolenträger besitzt, in dem ein Energie verzerrendes Element eingebunden ist. Im Falle einer Überbelastung durch Überfahren einer Mine etc., wird das, die Energie verzehrende Element von einer Ruheposition in eine andere Position ausgefahren, sodass sich die Sitzhöhe zum Fahrzeugdach verändert, der Abstand länger wird. Bei dem Energie verzehrenden Element handelt es sich im Wesentlichen um ein Reibelement mit wenigstens zwei teleskopartig verschiebbaren Profilteilen, wobei ein inneres Profilteil aus einem äußeren Profilteil verschoben wird. Das Reibelement ist mit seiner unteren Seite an der Sitzträgerkonsole und mit der gegenüberliegenden oberen Seite entweder direkt oder über ein sich in axialer Richtung des Konsolenträgers erstreckendes Verbindungsteil an dem zweiten Profüteil des Konsolträgers abgestützt.
Die DE 10 2004 054 962 A beschäftigt sich mit einer Fußauflage in einem minengeschützten Fahrzeug mit einem in einem vorgegebenen Abstand oberhalb des Fahrzeuginnenbodens angeordneten Fußplatte. Die Fußplatte bzw. ein sie tragendes Rahmenteil stützt sich über Druckfedern auf dem Fahrzeuginnenboden ab und ist zum Fahrzeuginnenboden hin über Verbindungselemente abgespannt. Diese Verbindungselemente übertragen ihrerseits nur Zugkräfte, jedoch keine Druckkräfte. Die Verbindungselemente können als Stahlseile ausgebildet sein. Durch Verwendung von nur Zugkräfte übertagende Verbindungselemente und vorgespannte Federn erhält die Fußaufiage eine weiche Kennlinie. Nachteilig bei derart vorgespannten Federlösungen ist, dass die Kräfte, die in die Feder einwirken, wenn oftmals auch verzögert, diese Energie wieder in das System zurückgeben, was nicht immer erwünscht ist.
Die DE 197 02 398 C1 betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung eines Personensitzes eines minengefährdeten Fahrzeuges. Die Vorrichtung umfasst eine Freigabeeinrichtung am Personensitz, die bei einer hohen Druckbelastung auf den Personensitz diesen freigibt, eine Führungseinrichtung, die nach dem Freigeben des Personensitzes diesem eine Bewegung in senkrechter Richtung nach untern um eine vorbestimme Wegstrecke erlaubt sowie eine Abfederungseinrichtung. Diese besteht aus einer mit einem Gasgenerator fällbaren Kammer, die unterhalb des Personensitzes angeordnet ist und diesen während der Bewegung nach unten dämpft. Die Führungseinrichtung besteht aus gelenkigen Kraftübertragungselementen in Form von Fangseilen.
Eine Schock absorbierende Halterung beschreibt die DE 10 2009 025 333 B3. Dabei dient eine Trägerplatte zur Aufnahme von Einzelkomponenten. Die Trägerplatte wird durch Haupttragegurte und Quergurte gelagert bzw. gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegen Landminen geschütztes Fahrzeug der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem der Zwischenboden, eine Halterung derart angeordnet ist, dass er den Bauraum innerhalb des Fahrzeuges möglichst wenig einschränkt und im Falle einer Minenexplosion trotzdem von dem Fahrzeugboden mechanisch entkoppefbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, den Zwischenboden etc. mit Hilfe mehrerer vertikaler Abstandselemente an dem Fahrzeugboden anzuordnen, derart, dass im Normalfall (Stillstand oder bestimmungsgemäße Fahrt des Fahrzeuges) der Zwischenboden einen im Wesentlichen festen Abstand von dem Fahrzeugboden einhält und dass im Falle einer Minenexplosion die Abstandsfunktion des Abstandselementes aufgehoben wird und sich der Fahrzeugboden in Bezug auf den Zwischenboden vertikal ent- lang eines von dem Abstandselementes umfassten Führungselementes verschieben kann.
Dieses wird beispielsweise dadurch realisiert, dass an dem Fahrzeugboden als Abstandselemente rohrförmige Führungselemente befestigt sind, die jeweils durch eine, in dem Zwischenboden, Halterung etc. vorgesehene und dem entsprechenden Führungselement angepasste Öffnung hindurchführbar sind, so dass der Zwischenboden etc. im Falle einer Minenexplosion entlang der rohrförmigen Führungselemente geradlinig verschiebbar ist.
Zur Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes des Zwischenbodens etc. von dem Fahrzeugboden im Normalfall befindet sich in jedem der Führungselemente mindestens eine horizontal angeordnete Bohrung, durch die ein Auflagenelement für den Zwischenboden hindurchgeführt ist. Außerdem ist ein mit einer Sensorik verbundener Aktuator vorgesehen, wobei die Sensorik derart gewählt ist, dass sie bei einer Minenexplosion ein entsprechendes Auslösesignai erzeugt, welches den Aktuator veranlasst, das Auflagenelement hinsichtlich seiner Lage und/oder seiner Form derart zu verändern, dass es seine Funktion als Auflage für den Zwischenboden verliert und der Fahrzeugboden sich relativ zu dem Zwischenboden entlang der Führungselemente verschieben kann.
Als Auflagenelement hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Gelenkstab mit arretierbarem Gelenk zu verwenden, wobei sich das Gelenk mittig innerhalb der Bohrung des Führungselementes befindet. Bei einer Minenexplosion wird dann der Aktuator durch die Sensorik veranlasst, die Arretierung des Gelenkes aufzuheben, so dass der Gelenkstab aufgrund des Gewichtes des Zwischenbodens um das Gelenk umklappen und der Fahrzeugboden sich relativ zum Zwischenboden in Richtung der Längsachse des jeweiligen Führungselementes verschieben kann.
Dabei kann der Aktuator über ein beispielsweise aus einer Lasche und einem Seil bestehenden Vorspannelement das Gelenk in seiner Ruheposition arretieren, indem das Seil von dem Aktuator nach unten gezogen wird und damit die auf die Arme des Gelenkstabes wirkenden Kräfte des Zwischenbodens kompensiert werden. Zur Aufhebung der Arretierung muss dann der Aktuator lediglich das Seil kappen. Statt der Verwendung eines Gelenkstabes als Auflagenelement für den Zwischenboden kann beispielsweise auch ein durch die horizontale Bohrung des Führungselementes hindurchgeführter Sprengbolzen verwendet werden. In diesem Fall erfolgt die Aufhebung der Funktion des Sprengbolzens als Auflage zu wirken mitteis einer von dem Aktuator gezündeten Sprengladung.
Damit bei einer Minenexplosion der Zwischenboden nicht direkt auf den Fahrzeugboden fällt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an der dem Führungselement zugewandten Seite des Fahrzeugbodens mehrere Dämpfungselemente anzuordnen, die den Zwischenboden auffangen.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, jedem rohrförmigen Führungselement fahr- zeugbodenseitig ein das Führungselement umschließendes Dämpfungselement zuzuordnen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines durch gestrichelte Linien schematisch dargestellten Fahrzeugbodens mit an dem Fahrzeugboden über Abstandselemente angeordnetem Zwischenboden,
Fig. 2 den Längsschnitt durch eines der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 2 versehenen Abstandselementes, das einen als Auflageelement wirkenden Geienkstab mit arretierbarem Gelenk umfasst, wobei sich das Gelenk in seiner arretierten Position befindet, und
Fig. 3 das in Fig. 2 dargestellte Abstandselement, bei dem die Arretierung des Gelenkes aufgrund einer Minenexplosion aufgehoben ist. in Fig. 1 ist mit 1 ein wannenförmiger Fahrzeugboden eines gepanzerten Fahrzeuges durch gestrichelte Linien angedeutet. An den Fahrzeugboden 1 schließt sich oberseitig über vier Abstandselemente 2 ein in dem Innenraum des entsprechenden Fahrzeuges (nicht dargestellt) befindlicher Zwischenboden 3 an. Wie sich den Fig. 2 und 3 entnehmen lässt, besteht das jeweilige Absiandse!ement 2 aus einem an dem Fahrzeugboden 1 vertikal angeordneten hohlen, bevorzugt rohrförmigen Führungselement 4, das durch eine, in dem Zwischenboden 3 vorgesehene und dem entsprechenden Führungselement 4 angepasste Öffnung 5 hindurchführbar ist.
In einem vorgegebenen Abstand von dem Fahrzeugboden 1 befindet sich in dem Führungselement 4 eine horizontal angeordnete Bohrung 6, durch die ein Gelenkstab 7 als Auflage für den Zwischenboden 3 hindurchgeführt ist.
Der Gelenkstab 7 besitzt ein arretierbares Gelenk 8, das sich mittig innerhalb der horizontalen Bohrung 6 des Führungselementes 4 befindet.
Die Arretierung des Gelenkes 8 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die sich an das Gelenk 8 anschließenden beiden Arme 9, 10 des Gelenkstabes 7, im Bereich des Gelenkes 8 durch ein aus einer Lasche und einem Sei! bestehendes Vorspannelement 11 nach unten gezogen werden und dadurch die durch den Zwischenboden 3 außerhalb des Führungselementes auf die Arme 9, 10 wirkenden Kräfte kompensiert werden (Fig. 2).
Mit dem Vorspannelement 11 ist ein Aktuator 12 verbunden, der von einer Sensorik 13 ansteuerbar ist, derart, dass bei einer Minenexplosion die Sensorik 13 ein entsprechendes Auslösesignal erzeugt, welches den Aktuator 12 veranlasst die Arretierung des Gelenkes 8 aufzuheben (d.h. das vorgespannte Seil des Vorspannelementes 11 kappt).
Fahrzeugbodenseitig ist ferner ein das rohrförmige Führungselement 4 umschließendes Dämpfungselement 14 zur Dämpfung des herabfallenden Zwischenbodens 3 nach einer Minenexplosion angeordnet.
Wird also durch die Sensorik 13 eine Minenexplosion registriert, so wird ein Auslösesignal an die Aktuatoren 12 der Abstandselemente 2 gesendet, welche die vorgespannten Seile der Vorspannelemente 1 1 kappen. Der Fahrzeugboden 1 , der durch den von der Minenexplosion erzeugten Druck in vertikaler Richtung eine Hubbewegung ausführt, nimmt dabei den Zwischenboden nicht mit, da die Gelenkstäbe 7 aufgrund der nicht mehr arretierten Gelenke 8 einknicken (Fig. 3). Nach der Minenexplosion bewegt sich der Zwischenboden 3 in Richtung auf den Fahrzeugboden 1 und wird durch das Dämpfungselement 14 abgebremst.
Im Rahmen der erfinderischen Idee kann die Lösung nicht nur für einen Zwischenboden Anwendung finden, sondern auch bei für Trägerplatten oder dergleichen zur Aufnahme von Gegenständen sowie eine Halterung von Gegenständen, wie Personensitze etc., im Fahrzeug. Daher sind mit der Definition >Zwischenboden< auch derartige Anwendungen mit erfasst.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugboden
Abstandseiement
Zwischenboden
Führungselement
Öffnung
Bohrung
Gelenkstab, Auflagenelement
Gelenk
Arme
Vorspannelement
Aktuator
Sensorik
Dämpfungselement

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug, mit einem Fahrzeugboden (1) und mit einem oberhalb des Fahrzeugbodens (1) angeordneten Zwischenboden (3), wobei der Zwischenboden (3), über mehrere vertikale Abstandseiemente (2) an dem Fahrzeugboden (1) angeordnet ist, die Führungselemente (4) umfassen und derart ausgebildet sind, dass im Falle einer Minenexplosion ihre Abstandsfunktion aufgehoben wird und sich der Fahrzeugboden (1 ) in Bezug auf den Zwischenboden (3) in axialer Richtung entlang der Führungselemente (4) verschieben kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem vorgegebenen Abstand von dem Fahrzeugboden (1) in jedem der Führungselemente (4) eine horizontal angeordnete Bohrung (6) befindet, durch die ein Auflagenelement (7) für die Auflage des Zwischenbodens (3) hindurchgeführt ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (4) jeweils durch eine, in dem Zwischenboden (3), der Halterung angeordnete und dem entsprechenden Führungselement (4) angepasste Öffnung (5) hindurchführbar sind,
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- eiemente (4) hohl, vorzugsweise rohrförmig aber auch eckig ausgebildet und an dem Fahrzeugboden (1) befestigt sind, wobei der Zwischenboden (3) entlang der Führungselemente (4) geradlinig verschiebbar ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Sensorik (13) verbundener Aktuator (12) vorgesehen ist, wobei die Sensorik (13) derart gewählt ist, dass sie bei einer Minenexplosion ein entsprechendes Auslösesignal erzeugt.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (13) den Akiuator (12) veranlasst, das Auflagenelement (7) hinsichtlich seiner Lage und/oder seiner Form derart zu verändern, dass es seine Funktion als Auflage für den Zwischenboden (3) verliert und der Fahrzeugboden (1 ) sich relativ zu dem Zwischenboden (3) entlang der Führungselemente (4) geradlinig verschieben kann.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bej dem Auflagenelement (7) um einen Gelenkstab mit arretierbarem Gelenk (8) handelt,
I , Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gelenk (8) mittig innerhalb der Bohrung (6) des Führungselementes (4) befindet.
8. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) durch die Sensorik (13) bei einer Minenexplosion veranlasst, die Arretierung des Gelenkes (8) aufzuheben, so dass der Gelenkstab (7) aufgrund des Gewichtes des Zwischenbodens (3) um das Gelenk (8) umklappen und der Fahrzeugboden (1 ) sich relativ zum Zwischenboden (3) entlang des jeweiligen Führungselementes (4) verschieben kann.
9. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstab (7) in seiner Ruheposition durch ein Seil und eine Lasche umfassendes Vorspannelement (1 1 ) arretierbar ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Auflagenelement (7) um einen Sprengbolzen handelt. I . Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengbolzen durch einen Aktuator (12) initiiert wird.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an der, dem jeweiligen Abstandselement (2) zugewandten Seite des Fahrzeugbodens (1 ) mindestens ein Dämpfungselement (14) angeordnet ist, welches den nach einer Minenexplosion in Richtung des Fahrzeugbodens (1) gleitenden Zwischenboden (3) auffängt.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Abstandselemente (2) fahrzeugbodenseitig ein das Führungselement (4) umschließendes Dämpfungselement (14) zugeordnet ist.
EP13702982.3A 2012-02-03 2013-01-31 Fahrzeug mit einem zwischenboden oder dergleichen Withdrawn EP2810016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001995.5A DE102012001995B4 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Fahrzeug mit einem Zwischenboden
PCT/EP2013/051853 WO2013113786A1 (de) 2012-02-03 2013-01-31 Fahrzeug mit einem zwischenboden oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2810016A1 true EP2810016A1 (de) 2014-12-10

Family

ID=47678751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13702982.3A Withdrawn EP2810016A1 (de) 2012-02-03 2013-01-31 Fahrzeug mit einem zwischenboden oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2810016A1 (de)
DE (1) DE102012001995B4 (de)
WO (1) WO2013113786A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3022518B1 (de) 2014-07-29 2016-09-28 Santa Bárbara Sistemas, S.A. Gepanzertes landfahrzeug
GB201911943D0 (en) * 2019-08-20 2019-10-02 Advanced Blast & Ballistic Systems Ltd Responding to an explosion local to an armoured vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220007A1 (de) * 1981-03-20 1983-12-01 Norbert Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn Sadler Vorrichtungen an kfz-stossdaemfpern zu veraenderung der daemfpungscharakteristik
DE19702398C1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Bundesrep Deutschland Vorrichtung zur Dämpfung eines Personensitzes eines minengefährdeten Fahrzeuges
DE19913845C2 (de) * 1999-03-26 2002-06-13 Henschel Wehrtechnik Gmbh Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen
DE19941928C2 (de) 1999-09-03 2002-10-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
DE10117575A1 (de) 2001-04-07 2002-10-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Einrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeugs bei Minenexplosion
DE10145279B4 (de) 2001-09-14 2004-05-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen
DE10259918B4 (de) * 2002-12-20 2005-06-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenschutzeinrichtung, insbesondere für Radfahrzeuge
DE102004026237A1 (de) * 2004-02-11 2005-11-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
IL160939A (en) * 2004-03-18 2010-11-30 Plasan Kibbutz Sasa Energy absorbing device for a vechicle seat
DE102004054962A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fußauflage in einem minengeschützten, insbesondere militärischen Fahrzeug
DE202005006655U1 (de) 2005-04-12 2005-08-25 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Geschütztes Fahrzeug oder Schiff
DE102009004923B4 (de) 2009-01-16 2014-05-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sitzeinrichtung
DE102009025333B3 (de) 2009-06-18 2010-08-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schockabsorbierende Halterung, insbesondere Regalsystem
DE102009029814C5 (de) 2009-06-18 2017-01-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Energieabsorption und Verwendung der Vorrichtung als Minen-Schutzvorrichtung oder Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009048049A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Einbau einer Baugruppe, insbesondere eines Zwischenbodens in einem Fahrzeug oder anderen Objekten
GB201017883D0 (en) 2010-10-22 2010-12-01 Sloman Roger M Counteracting an explosion underneath a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013113786A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001995B4 (de) 2019-09-19
DE102012001995A1 (de) 2013-08-08
WO2013113786A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053156B4 (de) Sicherheitssitz
EP1869393B1 (de) Geschütztes fahrzeug oder schiff
DE102004006819B4 (de) Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
EP2208634B1 (de) Sitzeinrichtung
EP2650168B1 (de) Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
DE102014108380B4 (de) Dämpfungsmodul für einen Fahrzeugsitz, ein Fahrzeugsitz und ein Fahrzeug
DE102010032570B4 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
EP1275928A2 (de) Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
EP1375266A2 (de) Vorrichtung zum Personenaufprallschutz für ein Kraftfahrzeug
EP1966564B1 (de) Gepanzertes fahrzeug
EP2373519B1 (de) System zur minensicheren integration von handelsüblichen sitzeinrichtungen
EP2810016A1 (de) Fahrzeug mit einem zwischenboden oder dergleichen
DE10130631A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz in einem minengeschützten Kraftfahrzeug
DE10145279B4 (de) Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen
WO2003004958A2 (de) Gegen minen geschütztes personen- oder panzerfahrzeug oder -aufenthaltsraum
EP2589919B1 (de) Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug
DE10163821B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012108323B3 (de) Sicherheitssitz und Verfahren zur Reduzierung der Krafteinwirkung auf eine Person
EP3096108B1 (de) Militärisches fahrzeug
WO2005078214A1 (de) Gebäude
DE202010017093U1 (de) Seilfangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150710