EP2809459A1 - Steckel-walzwerk - Google Patents

Steckel-walzwerk

Info

Publication number
EP2809459A1
EP2809459A1 EP13703356.9A EP13703356A EP2809459A1 EP 2809459 A1 EP2809459 A1 EP 2809459A1 EP 13703356 A EP13703356 A EP 13703356A EP 2809459 A1 EP2809459 A1 EP 2809459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling mill
steckel
reversing
driver
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13703356.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2809459B1 (de
Inventor
Andreas Löhr
Moritz Schilling
Wolfgang Fuchs
David A. Nold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2809459A1 publication Critical patent/EP2809459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2809459B1 publication Critical patent/EP2809459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • B21B39/084Looper devices

Definitions

  • the invention relates to a Steckel rolling mill, comprising at least one reversing rolling stand and each one on the inlet side and outlet side to the reversing rolling mill arranged winding furnace.
  • Steckel rolling mills of the type mentioned are known. Attention is drawn to US 3 613 426, to EP 0 593 398 A1, to EP 0 088 745 B1 and to JP 1 1207403 A, where Steckel rolling mills are disclosed and described.
  • the pre-rolled strip is introduced into the reversing stand under the feed side of the winding furnace and through an inlet-side driver. After the first pass, the rolling stock is threaded into the exit-side winding furnace. After the tape has been wound in the outlet-side winding furnace, a predetermined strip tension is set up between the winding furnace and the reversing stand and the strip is rolled at the appropriate speed.
  • the system is braked so that the end of the strip comes to a stop behind the nip of the reversing stand, but before an outlet-side driver.
  • the outgoing driver introduces the tape to the reversing stand.
  • the tape is threaded into the winding furnace on the inlet side.
  • the beginning of the strip comes to a standstill at the end of the second stitch between the input side driver and the reversing stand.
  • the invention has the object of providing a Steckel rolling mill of the generic type in such a way that a significant reduction of Length and the manufacturing cost is possible, the functionality of the rolling mill should be maintained at least largely.
  • the solution of this problem by the invention is characterized in that between the inlet side arranged winding furnace and the at least one reversing rolling mill and between the at least one reversing mill stand and the outlet side arranged winding furnace each an integral unit is arranged, a driver, a pair of scissors and a looper.
  • a driver a pair of scissors and a looper.
  • two adjacent reversing rolling stands are arranged between the winding furnaces; This concept is also referred to as the use of twin rolling stands.
  • the Steckel rolling mill is preferably free of rolling stands outside the at least one reversing roll stand between the winding furnaces; In particular, preferably no roughing stand is provided in the Steckel rolling mill.
  • the scissors is preferably designed as a toggle shears. It is preferably provided with a hydraulic drive.
  • the driver is preferably designed in swing construction. At least one role of the driver is preferably provided with a hydraulic adjusting element or is moved by this.
  • the integral unit preferably has a common machine frame for the driver, scissors and looper.
  • the common machine frame may further support at least one roller of a roller table.
  • a roller table for the material to be rolled can be arranged between the two winding furnaces and through the at least one reversing rolling stand.
  • the invention is based on an integral unit which unites a driver, a pair of scissors and a looper.
  • This combination of said elements in an integral unit brings technological advantages, especially when smaller Steckel mills are to be realized.
  • Another advantage is the much better maintenance of such a system.
  • the components driver, scissors and Looper mentioned are well known as such in the art, so they need not be described in detail here.
  • the scaffoldings are usually adapted only to the task of a finishing scaffold.
  • a preliminary band is first produced in reversing flat stitches from the slab, ie, the roughing task is initially done here. Only from a defined strip thickness, preferably from about 25 mm, is further reversibly rolled in Steckel mode using the ovens until the final dimension of the tape is reached.
  • the integral unit is thus arranged according to the invention at the point where otherwise the conventional driver is located, namely between the ovens and the reversing stands. There are two such units per Steckel mill provided.
  • the integral unit By the integral unit, an optimally short design for the individual functions can be realized, which are shorter than the juxtaposition of the individual components, as is the case in previously known Steckel rolling mills.
  • the number of interfaces is lower due to the integral concept, which also offers advantages. Therefore, the integral unit can be treated as a module within the Steckel mill.
  • the driver is mechanically easy to control in swing construction, in contrast to prior art Steckel drivers in door construction.
  • the swingarm design is low friction; A mathematical simulation is precisely possible, whereby the control is easier due to the always same behavior of the mechanics and leads to better control results.
  • the looper speeds up the process, allowing higher output with better quality.
  • the integral design allows a short plant length and a process-favorable temperature profile of the rolling stock. Advantages are also achieved in terms of operational safety:
  • the scissors can be designed with a very simple and at the same time robust construction. With regard to the driver, the swingarm construction is also advantageous in this respect compared to the door construction method.
  • the simple design and easy accessibility are a significant step forward here.
  • the scissors are operated by a simple scissors cylinder on the operating side (not by two drives as in previously known solutions). Additional drive cylinders may be mounted on the operator side, not on the less accessible drive side, so it is easy for the operator to replace or service them. This results in a clear concept with good accessibility also from a maintenance point of view. In Steckel rolling mills otherwise very close conditions are given in a variety of attachments, so that the drive side is hardly accessible.
  • the proposed concept comes out in total with a smaller number of components, which offers corresponding economic benefits.
  • the resulting larger integral unit - compared to the individual components - is still easy to handle and not too big.
  • the integral unit only has to be aligned once.
  • the components contained in the unit are already optimally aligned with the accuracy of the processing machines.
  • all components must be aligned separately.
  • the alignment errors are reduced while simultaneously reducing the alignment effort.
  • the installation of the larger unit with the various functions also saves time.
  • the integral units can be preassembled and piped to the site and installed in a short time.
  • FIG. 5 is a perspective view of the integral unit, shown from two different viewing directions, wherein the components of the unit are particularly well represented, and
  • Fig. 7 is a perspective view of the integral unit, shown from two different viewing directions, wherein the actuators
  • a Steckel rolling mill 1 which has two reversing rolling stands 2, which are arranged as twin stands next to each other.
  • a first winding furnace 3 To the left of the rolling stands 2, a first winding furnace 3, to the right of the rolling stands 2, a second winding furnace 4 is arranged.
  • a roller table 12 leads to be rolled Good.
  • a first integral unit 5 is arranged between the winding furnace 3 and the rolling stands 2; between the rolling stands 2 and the winding furnace 4, a second integral unit 6 is positioned.
  • each integral unit has a driver 7, a pair of scissors 8 and a looper 9.
  • the driver 7 has an upper driver roller 7 'and a lower driver roller 7 ".
  • the scissors 8 is designed as a toggle shears and has an upper knife 8' and a lower knife 8" which can cooperatively separate the slab and the band, respectively.
  • the driver 7 fulfills the transport and drive task, as they also occur in conventional Steckel rolling mills.
  • the use of the swing construction has proven particularly useful.
  • the scissors 8 allow the foot and head incision at the appropriate time of the process, without the tape leaves the Steckel Brown.
  • the defined band head or band foot thus produced allows safe transport and an optimal rolling process up to no finished thicknesses.
  • the Steckel-Looper 9 enables an acceleration of the winding process. This significantly increases the productivity of the system.
  • the components mentioned are illustrated once more in FIGS. 4 and 5, the drive side AS and the operating side BS being marked.
  • driver cylinder 15 with which the upper drive roller can be moved via a rocker.
  • Looper cylinders 16 can be seen (but only one of which can be seen), with which a looper roller can be moved.
  • the scissors 8 is operated by scissors-cylinder 17.
  • a hold-down cylinder 18 for the hold-down 14 Also shown is a hold-down cylinder 18 for the hold-down 14 and a roller table cylinder 19th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckel-Walzwerk (1), umfassend mindestens ein Reversier-Walzgerüst (2) und jeweils einen einlaufseitig und auslaufseitig zum Reversier-Walzgerüst (2) angeordneten Wickelofen (3, 4). Um eine kostengünstige Realisierung eines Steckel-Walzwerks bei Aufrechterhaltung einer hohen Funktionalität zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass zwischen dem einlaufseitig angeordneten Wickelofen (3) und dem mindestens einen Reversier-Walzgerüst (2) und zwischen dem mindestens einen Reversier-Walzgerüst (2) und dem auslaufseitig angeordneten Wickelofen (4) je eine integrale Einheit (5, 6) angeordnet ist, die einen Treiber (7), eine Schere (8) und einen Looper (9) aufweist.

Description

Steckel-Walzwerk
Die Erfindung betrifft ein Steckel-Walzwerk, umfassend mindestens ein Reversier- Walzgerüst und jeweils einen einlaufseitig und auslaufseitig zum Reversier- Walzgerüst angeordneten Wickelofen.
Steckel-Walzwerke der genannten Art sind bekannt. Es wird auf die US 3 613 426, auf die EP 0 593 398 A1 , auf die EP 0 088 745 B1 und auf die JP 1 1207403 A hingewiesen, wo Steckel-Walzwerke offenbart und beschrieben werden.
In einem Steckel-Walzwerk wird das vorgewalzte Band unter dem einlaufseitigen Wickelofen und durch einen einlaufseitigen Treiber ins Reversiergerüst zum Anstich eingeführt. Nach dem ersten Stich wird das Walzgut in den auslaufseitigen Wickelofen eingefädelt. Nachdem das Band im auslaufseitigen Wickelofen angewickelt worden ist, wird zwischen dem Wickelofen und dem Reversiergerüst ein vorgegebener Bandzug aufgebaut und das Band mit entsprechender Geschwindigkeit gewalzt. Wenn das Bandende in das Steckel-Walzwerk einläuft, wird die Anlage so abgebremst, dass das Bandende zwar hinter dem Walzspalt des Reversiergerüstes, jedoch vor einem auslaufseitigen Treiber zum Stillstand kommt.
Während des Reversierens wird der Walzspalt für den nächsten Stich angestellt. Der auslaufseitige Treiber führt das Band zum Anstich ins Reversiergerüst ein. Nach dem Anstich zum zweiten Stich wird das Band in den einlaufseitigen Wickelofen einfädelt. Der Bandanfang kommt am Ende des zweiten Stichs zwischen dem einlaufseitigen Treiber und dem Reversiergerüst zum Stillstand. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steckel-Walzwerk der gattungsgemäßen Art so fortzubilden, dass eine wesentliche Verminderung der Baulänge und der Herstell kosten möglich wird, wobei die Funktionalität des Walzwerks zumindest weitgehend aufrecht erhalten werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einlaufseitig angeordneten Wickelofen und dem mindestens einen Reversier-Walzgerüst und zwischen dem mindestens einen Reversier-Walzgerüst und dem auslaufseitig angeordneten Wickelofen je eine integrale Einheit angeordnet ist, die einen Treiber, eine Schere und einen Looper aufweist. Bevorzugt sind zwei benachbarte Reversier-Walzgerüste zwischen den Wickelöfen angeordnet; dieses Konzept wird auch als Einsatz von Twin- Walzgerüsten bezeichnet.
Bevorzugt ist das Steckel-Walzwerk frei von Walzgerüsten außerhalb des mindestens einen Reversier-Walzgerüsts zwischen den Wickelöfen; insbesondere ist bevorzugt kein Vorgerüst im Steckel-Walzwerk vorgesehen.
Die Schere ist bevorzugt als Kniehebelschere ausgebildet. Sie ist bevorzugt mit einem hydraulischen Antrieb versehen.
Der Treiber ist bevorzugt in Schwingenbauweise ausgeführt. Mindestens eine Rolle des Treibers ist dabei vorzugsweise mit einem hydraulischen Verstellelement versehen bzw. wird durch dieses bewegt. Die integrale Einheit weist bevorzugt ein gemeinsames Maschinengestell für den Treiber, die Schere und den Looper auf.
Das gemeinsame Maschinengestell kann weiterhin mindestens eine Rolle eines Rollgangtisches lagern. Zwischen den beiden Wickelöfen und durch das mindestens eine Reversier- Walzgerüst hindurch kann ein Rollgang für das zu walzende Gut angeordnet sein.
Die Erfindung stellt also auf eine integrale Einheit ab, die einen Treiber, eine Schere und einen Looper in sich vereinigt. Diese Kombination der genannten Elemente in einer integralen Einheit bringt technologische Vorteile hervor, insbesondere wenn kleinere Steckel-Walzwerke zu realisieren sind. Vorteilhaft ist auch die wesentlich bessere Wartungsmöglichkeit einer solchen Anlage. Die genannten Komponenten Treiber, Schere und Looper sind als solche im Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass sie hier nicht näher beschrieben werden müssen.
Auf ein Vorgerüst - also auf ein Walzgerüst neben dem mindestens einen Reversier-Walzgerüst - kann verzichtet werden. Ferner ist auch keine Schere mehr zum Schnitt des Vorbandes zwischen Vorgerüst und Steckelbereich vorgesehen. Dennoch kann mit dem vorgeschlagenen Konzept eine Bramme mit einer Ausgangsdicke von ca. 250 mm auf Enddicken von ca. 1 ,5 mm verarbeitet werden.
Hierzu sind die bevorzugt als Twin-Steckelgerüste ausgelegte Reversier- Walzgerüste so beschaffen, dass sie hohe Aufgänge realisieren können, um wie ein Vorgerüst arbeiten zu können. Gleichzeitig haben die Gerüste aber auch konstruktive Merkmale, um die dünnen Endabmessungen zu ermöglichen. Beim klassischen Konzept sind die Steckelgerüste zumeist lediglich auf die Aufgabe eines Fertiggerüsts abgestimmt.
Das insofern nicht benötigte Vorgerüst stellt eine Möglichkeit zu einer erheblichen Kosteneinsparung dar. Ohne Vorgerüst, das erfindungsgemäß bevorzugt fehlt, ist auch eine Schere zwischen Vorgerüst und Steckelgerüst nicht erforderlich, da man zum Schnitt von Kopf und Fuß das komplette Band aus dem Steckelbereich wieder herausfahren muss, was Zeit benötigt und einen Temperaturverlust im Walzgut bedingt.
Da insoweit aber auf Fuß- und Kopfschnitte nicht verzichtet werden kann, wird die Scherenfunktion in den Steckelbereich verlagert. Hier werden dann zwei Scheren benötigt, die Teil der genannten integralen Einheit sind. Ein Vergleich der Anforderungen an die Schere zwischen Vorgerüst und Steckelbereich zu den erfindungsgemäß vorgesehenen Scheren innerhalb des Steckelbereichs ergibt, dass die Schere im klassischen Prozess viel stärker ausgelegt sein muss, da sie Vorbänder schneiden muss (ca. 35 mm). Es wird daher hier zumeist eine Trommelschere eingesetzt.
Im Vergleich hierzu werden in der vorgeschlagenen integralen Einheit zumeist einfache Kniehebelscheren verwendet, die mit einem einfachen hydraulischen Antrieb versehen sind (hydraulische Kolben-Zylinder-Systeme). Die einfachere Bauweise ist möglich, da auch die Belastungen kleiner gehalten werden können, denn die Scheren werden prozessbedingt erfindungsgemäß erst ab Banddicken kleiner oder gleich 18 mm eingesetzt.
Die Arbeitsweise des vorgeschlagenen Steckel-Walzwerks ohne Vorgerüst ist wie folgt:
Im Steckelbereich wird zunächst in reversierenden Flachstichen aus der Bramme ein Vorband erzeugt, d. h. es wird hier zunächst die Vorgerüstaufgabe erledigt. Erst ab einer definierten Banddicke, vorzugsweise ab ca. 25 mm, wird im Steckelmodus unter Verwendung der Öfen weiter reversierend gewalzt, bis die Endabmessung des Bandes erreicht ist. Die integrale Einheit wird erfindungsgemäß also an der Stelle angeordnet, an der sich sonst der herkömmliche Treiber befindet, nämlich zwischen den Öfen und den Reversier-Gerüsten. Es sind zwei derartige Einheiten pro Steckel-Walzwerk vorgesehen.
Durch die integrale Einheit kann eine optimal kurze Bauweise für die einzelnen Funktionen realisiert werden, die kürzer sind als die Aneinanderreihung der einzelnen Komponenten, wie es in vorbekannten Steckel-Walzwerken der Fall ist. Die Anzahl der Schnittstellen ist infolge des integralen Konzepts geringer, was auch insofern Vorteile bietet. Daher kann die integrale Einheit wie ein Modul innerhalb des Steckel-Walzwerks behandelt werden.
Die einzelnen Komponenten der integralen Einheit haben sich als solche bereits als vorteilhaft erwiesen.
Durch das vorgeschlagene integrale Vereinigen der genannten Funktionen ergeben sich technologische Vorteile:
Der Treiber ist in Schwingenbauweise mechanisch leicht zu beherrschen, im Gegensatz zu vorbekannten Steckel-Treibern in Torbauweise. Die Schwingen- Bauart ist reibungsarm; eine mathematische Simulation ist präzise möglich, wodurch die Regelung infolge des stets gleichen Verhaltens der Mechanik leichter möglich ist und zu besseren Regelergebnissen führt. Der Looper beschleunigt den Prozess, so dass eine höhere Ausbringung bei besserer Qualität möglich ist. Die integrale Bauweise erlaubt eine kurze Anlagenlänge und einen prozessbegünstigenden Temperaturverlauf des Walzguts. Vorteile werden auch hinsichtlich der Betriebssicherheit erzielt: Die Schere kann mit einer sehr einfachen und gleichzeitig robusten Bauweise ausgeführt werden. Hinsichtlich des Treibers ist auch insoweit die Schwingenbauweise vorteilhaft gegenüber der Torbauweise.
Der integrale Einbau der genannten Elemente in ein robustes gemeinsames Maschinengestell sorgt für einen größeren Widerstand gegenüber starken dynamischen Belastungen der Einheit. Die Gestelle der einzelnen Elemente bieten dem gegenüber keine vergleichbar robuste Fundamentverankerungsmöglichkeit. Es ist von herkömmlichen Lösungen bekannt, dass allein stehende Treiber Probleme durch Lösen vom Fundament bekommen.
Hinsichtlich der Wartung ergeben sich gleichermaßen Vorteile: Die einfache Gestaltung und gute Zugänglichkeit ist hier ein wesentlicher Fortschritt. Die Schere wird durch einen einfachen Scherenzylinder an der Bedienseite betätigt (nicht durch zwei Antriebe wie bei vorbekannten Lösungen). Weitere Antriebszylinder können auf der Bedienseite angebracht sein, nicht auf der schwerer zugänglichen Antriebsseite, so dass es für den Bediener leicht ist, diese zu tauschen oder zu warten. Es ergibt sich somit auch unter Wartungsgesichtspunkten ein übersichtliches Konzept mit guten Zugangsmöglichkeiten. Bei Steckel-Walzwerken sind sonst sehr enge Verhältnisse bei einer Vielzahl von Anbauten gegeben, so dass die Antriebsseite kaum zugänglich ist.
Es ist auch möglich, die beschriebenen integralen Einheiten für den Einsatz des Loopers vorzubereiten, diesen aber noch nicht auszuführen, sondern ihn erst im Rahmen einer Nachrüstung zu realisieren.
Das vorgeschlagene Konzept kommt in Summe mit einer geringeren Anzahl an Bauteilen aus, was entsprechende wirtschaftliche Vorteile bietet. Die so entstehende größere integrale Einheit - verglichen mit den Einzelkomponenten - ist dennoch gut handhabbar und nicht zu groß. Die integrale Einheit muss nur einmal ausgerichtet werden. Die in der Einheit enthaltenen Komponenten sind mit der Genauigkeit der Bearbeitungsmaschinen bereits optimal aufeinander ausgerichtet. Im Vergleich dazu müssen bei vorgekannten Lösungen alle Komponenten separat ausgerichtet werden. Somit werden bei der erfindungsgemäßen Lösung die Ausrichtfehler bei gleichzeitigem Rückgang des Ausrichtaufwands geringer.
Der Einbau der größeren Einheit mit den verschiedenen Funktionen spart auch Zeit. Die integralen Einheiten können vormontiert und verrohrt an den Einsatzort verbracht und in kurzer Zeit eingebaut werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: die Seitenansicht eines Steckel-Walzwerks, schematisch in einer seitlichen Schnittansicht eine integrale Einheit mit Treiber, Schere und Looper, wobei ein Band durch die Einheit geführt ist, Fig. 3 in perspektivischer Ansicht und teilweise geschnitten die integrale
Einheit mit durch die Einheit geführtem Band,
Fig. 4 und
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht die integrale Einheit, dargestellt aus zwei verschiedenen Blickrichtungen, wobei die Komponenten der Einheit besonders gut dargestellt sind, und
Fig. 6 und
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht die integrale Einheit, dargestellt aus zwei verschiedenen Blickrichtungen, wobei die Betätigungsorgane
(Hydraulikzylinder) besonders gut dargestellt sind. In Fig. 1 ist ein Steckel-Walzwerk 1 dargestellt, das zwei Reversier-Walzgerüste 2 aufweist, die als Twin-Gerüste nebeneinander angeordnet sind. Links neben den Walzgerüsten 2 ist ein erster Wickelofen 3, rechts neben den Walzgerüsten 2 ein zweiter Wickelofen 4 angeordnet. Ein Rollgang 12 führt das zu walzende Gut.
Zwischen dem Wickelofen 3 und den Walzgerüsten 2 ist eine erste integrale Einheit 5 angeordnet; zwischen den Walzgerüsten 2 und dem Wickelofen 4 ist eine zweite integrale Einheit 6 positioniert.
Einzelheiten zu den erfindungswesentlichen integralen Einheiten 5, 6 finden sich in den weiteren Figuren. In Fig. 2 und Fig. 3 ist zu sehen, dass jede integrale Einheit einen Treiber 7, eine Schere 8 und einen Looper 9 aufweist.
Der Treiber 7 hat eine obere Treiberrolle 7' und eine untere Treiberrolle 7". Die Schere 8 ist als Kniehebelschere ausgebildet und hat ein oberes Messer 8' und ein unteres Messer 8", die zusammenwirkend die Bramme bzw. das Band trennen können.
Aller genannten Komponenten 7, 8, 9 sind in einem gemeinsamen Maschinengestell angeordnet. In Fig. 2 ist die Führung des Walzguts 13 durch die Einheit 5, 6 zu erkennen. Zur Führung des Walzguts dient auch ein Niederhalter 14. Im Maschinengestell 10 ist auch eine Rolle 1 1 eines Rollgangs 12 gelagert.
Der Treiber 7 erfüllt die Transport- und Antriebsaufgabe, wie sie auch bei konventionellen Steckel-Walzwerken auftreten. Dabei hat sich der Einsatz der Schwingenbauweise besonders bewährt. Die Schere 8 erlaubt den Fuß- und Kopfschnitt zum entsprechenden Zeitpunkt des Prozesses, ohne dass das Band den Steckelbereich verlässt. Der so erzeugte definierte Bandkopf bzw. Bandfuß erlaubt einen sicheren Transport und einen optimalen Walzprozess bis zu keinen Fertigdicken.
Der Steckel-Looper 9 ermöglicht eine Beschleunigung des Wickelprozesses. Dadurch wird die Produktivität der Anlage deutlich erhöht. Die genannten Komponenten sind noch einmal in den Figuren 4 und 5 illustriert, wobei die Antriebsseite AS und die Bedienseite BS markiert sind.
In den Figuren 6 und 7 sind die wichtigsten Antriebselemente angedeutet. Zu erwähnen sind Treiber-Zylinder 15, mit denen die obere Treiberrolle über eine Schwinge bewegt werden kann.
Ferner sind Looper-Zylinder 16 zu erkennen (von denen aber nur einer gesehen werden kann), mit denen eine Looper-Rolle bewegt werden kann.
Die Schere 8 wird mittels Scheren-Zylinder 17 betätigt.
Dargestellt ist noch ein Niederhalter-Zylinder 18 für den Niederhalter 14 und ein Rollgangs-Zylinder 19.
Bezuqszeichenliste:
I Steckel-Walzwerk
5 2 Reversier-Walzgerüst
3 Wickelofen
4 Wickelofen
5 integrale Einheit
6 integrale Einheit
10 7 Treiber
7' obere Treiberrolle
7" untere Treiberrolle
8 Schere
8' oberes Messer der Kniehebelschere
15 8" unteres Messer der Kniehebelschere
9 Looper
10 Maschinengestell
I I Rolle des Rollgangtisches
12 Rollgang
20 13 Walzgut
14 Niederhalter
15 Treiber-Zylinder
16 Looper-Zylinder
17 Scheren-Zylinder
25 18 Niederhalter-Zylinder
19 Rollgangs-Zylinder
BS Bedienseite
AS Antriebsseite
30

Claims

Patentansprüche:
1 . Steckel-Walzwerk (1 ), umfassend mindestens ein Reversier-Walzgerüst (2) und jeweils einen einlaufseitig und auslaufseitig zum Reversier-Walzgerüst (2) angeordneten Wickelofen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einlaufseitig angeordneten Wickelofen (3) und dem mindestens einen Reversier-Walzgerüst (2) und zwischen dem mindestens einen Reversier-Walzgerüst (2) und dem auslaufseitig angeordneten Wickelofen (4) je eine integrale Einheit (5, 6) angeordnet ist, die einen Treiber (7), eine Schere (8) und einen Looper (9) aufweist.
2. Steckel-Walzwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Reversier-Walzgerüste (2) zwischen den Wickelöfen (3, 4) angeordnet sind.
3. Steckel-Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es frei ist von Walzgerüsten außerhalb des mindestens einen Reversier- Walzgerüsts (2) zwischen den Wickelöfen (3, 4), insbesondere frei von einem Vorgerüst.
4. Steckel-Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere (8) als Kniehebelschere ausgebildet ist.
5. Steckel-Walzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelschere (8) mit einem hydraulischen Antrieb versehen ist.
6. Steckel-Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (7) in Schwingenbauweise ausgeführt ist.
7. Steckel-Walzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle des Treibers (7) mit einem hydraulischen Verstellelement versehen ist.
8. Steckel-Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die integrale Einheit (5, 6) ein gemeinsames Maschinengestell (10) für den Treiber (7), die Schere (8) und den Looper (9) aufweist.
9. Steckel-Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsames Maschinengestell (10) weiterhin mindestens eine Rolle (1 1 ) eines Rollgangtisches lagert.
10. Steckel-Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wickelöfen (3, 4) und durch das mindestens eine Reversier-Walzgerüst (2) hindurch ein Rollgang (12) für das zu walzende Gut (13) angeordnet ist.
EP13703356.9A 2012-02-01 2013-01-31 Steckel-walzwerk Active EP2809459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201418A DE102012201418A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Steckel-Walzwerk
PCT/EP2013/051888 WO2013113809A1 (de) 2012-02-01 2013-01-31 Steckel-walzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2809459A1 true EP2809459A1 (de) 2014-12-10
EP2809459B1 EP2809459B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=47681858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703356.9A Active EP2809459B1 (de) 2012-02-01 2013-01-31 Steckel-walzwerk

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2809459B1 (de)
CN (1) CN104159677B (de)
DE (1) DE102012201418A1 (de)
RU (1) RU2578335C1 (de)
TW (1) TWI540003B (de)
WO (1) WO2013113809A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918968A (en) * 1928-01-12 1933-07-18 Robert M Keeney Rolling mill
GB1269648A (en) 1968-11-04 1972-04-06 United Eng Foundry Co Hot reversing strip mill method and apparatus
US4096724A (en) * 1977-05-27 1978-06-27 General Motors Corporation Method of coiling a flat strip
JPS5677006A (en) * 1979-11-30 1981-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Strip mill
AT370346B (de) * 1981-03-25 1983-03-25 Voest Alpine Ag Anlage zum warmwalzen von band- oder tafelfoermigem walzgut
AT380188B (de) 1982-03-05 1986-04-25 Voest Alpine Ag Anlage zum warmwalzen von band- oder tafelfoermigem walzgut
US5285670A (en) * 1992-10-15 1994-02-15 Tippins Incorporated Pinch roll and shear combination
DE69408595T2 (de) * 1993-05-17 1998-10-15 Danieli Off Mecc Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen
US5647236A (en) * 1995-01-11 1997-07-15 Tippins Incorporated Method of rolling light gauge hot mill band on a hot reversing mill
RU2104105C1 (ru) * 1996-03-12 1998-02-10 Александр Арсентьевич Чижиков Непрерывная группа стана для производства толстых полос
JPH11207403A (ja) 1998-01-22 1999-08-03 Hitachi Ltd 熱間鋼板圧延設備及び圧延方法
UA79184C2 (en) * 2002-12-14 2007-05-25 Sms Demag Ag Method and installation for hot-rolling strips using reversible steckel rolling frame
DE102004025984A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung für die Montage und für Funktionsprüfung von Walzarmaturen in Walzgerüsten oder in Walzstraßen, wie bspw. Tandemwalzstraßen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013113809A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013113809A1 (de) 2013-08-08
CN104159677B (zh) 2017-02-22
TWI540003B (zh) 2016-07-01
CN104159677A (zh) 2014-11-19
DE102012201418A1 (de) 2013-08-01
TW201347869A (zh) 2013-12-01
EP2809459B1 (de) 2015-08-19
RU2578335C1 (ru) 2016-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der vorbandgeometrie in einem vorgerüst
EP2986400B1 (de) Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung
DE10315357B4 (de) Verfahren zum Walzen und Walzanlage zum Walzen von Metallband
EP3341142A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP1446242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze
EP0265757A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von stranggegossenen Profilen
EP2340133B2 (de) Verfahren zum einstellen einer antriebslast für eine mehrzahl an antrieben einer walzstrasse zum walzen von walzgut, steuer- und/oder regeleinrichtung, speichermedium, programmcode und walzanlage
DE10025452A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anstellen eines oder mehrerer Rollensegmente in einer Stranggießanlage für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe
EP2809459B1 (de) Steckel-walzwerk
DE60005679T2 (de) Walzgerüst zum walzen von flachprodukten und verfahren zur regelung der planheit dieser produkte
EP3436204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
EP1313580B1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
EP3670011A1 (de) Kühlung von metallband in einem walzgerüst
DE1934302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE3317635A1 (de) Warmwalzverfahren
DE1452499A1 (de) Stangen- oder Drahtwalz- und Ziehvorrichtung
DE2900648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von grobblechen
EP2459329B1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer lage eines eine walzstrasse durchlaufenden metallbands, steuer- und/oder regeleinrichtung und walzstrasse
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
EP4072747B1 (de) Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks
WO2022207151A1 (de) Verfahren und vorrcihtung zum führen und zentrieren eines metallenen walzguts in einer walzstrasse
DE1452077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE102021209261A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walzgutführung in einer Walzstraße sowie Zwischengerüstführung
DE2819567A1 (de) Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 743423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001048

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001048

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12