EP2801683B1 - Kederschienenelement - Google Patents

Kederschienenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2801683B1
EP2801683B1 EP13166610.9A EP13166610A EP2801683B1 EP 2801683 B1 EP2801683 B1 EP 2801683B1 EP 13166610 A EP13166610 A EP 13166610A EP 2801683 B1 EP2801683 B1 EP 2801683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keder
keder rail
region
elements
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13166610.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2801683A1 (de
Inventor
Stefan Dankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opera & Co KG GmbH
Original Assignee
Opera & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opera & Co KG GmbH filed Critical Opera & Co KG GmbH
Priority to EP13166610.9A priority Critical patent/EP2801683B1/de
Publication of EP2801683A1 publication Critical patent/EP2801683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2801683B1 publication Critical patent/EP2801683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading

Definitions

  • the invention relates to a piping rail element and a piping rail with a plurality of piping rail elements and a, in particular mobile, tent construction with the possibility of using at least one piping rail.
  • Kederschienenelement siind for example, from the DE 33 43 864 A1 known.
  • a special form of tent construction is the membrane construction.
  • Membrane construction is also referred to as textile construction or textile architecture. Textile building is used for example for roofing football stadiums, but also for rather short-term structures such as stages or tent coverings for events.
  • a flexible material is used as a tarpaulin, for example, a membrane, a tarpaulin or general textile fabric in the manner of a supporting component.
  • the tarpaulins usually form even surfaces. These tarpaulins, or the surfaces formed by them, can only serve as a limitation of a room and have no bearing or stabilizing effect.
  • the necessary stability is generated during normal tent construction mainly by the frame components used.
  • the frame components also remain without a tarpaulin.
  • the tarpaulins themselves are usually only slightly biased.
  • Keder rails are well known in mobile tent construction and open-air events as well as event events.
  • a piping rail is usually called the part of a clamping mechanism in which a piping is introduced.
  • a piping itself is an edge reinforcement of a cloth or a tarpaulin, which usually consists of plastic or a weather-resistant textile material.
  • the piping usually has a round cross section and for the purpose of attachment with a tarpaulin a Kederfahne that is welded or sewn, for example, with the tarpaulin.
  • a piping is therefore previously introduced into a guide groove within a rigid piping rail and moved in the longitudinal direction.
  • the tarpaulin can then be tensioned and fixed with piping in relation to another fastening device.
  • a problem in membrane construction is often the connection of two double-curved membrane or tarpaulin pieces. In this case, high forces must be transmitted in existing three-dimensional distortion of the joint edges. Therefore, joints are often chosen where, for example, rigid keder rails can be pre-bent in one direction. However, this is only conditionally or not possible, since the possible shape is restricted by solid piping.
  • Kederschienen In order to realize such a connection, usually rigid, pre-bent Kederschienenimplantation, a combination of hooks and D-rings, clamps, zippers, or laces and loop loops are used.
  • a further problem with mobile tent constructions is that with event tents open on several sides there is a need, for example in the event of a storm, to be able to relatively quickly remove side closing tarpaulins in order to be able to considerably reduce the wind forces acting on the surface in such a tent construction. It is therefore a technical requirement to be able to open an initially largely closed mobile tent construction by quickly removing side panels for safety reasons, in order to be able to reduce the attack surfaces quickly in a storm.
  • the invention is therefore an object of the invention to overcome the above-mentioned problems and to provide a piping rail and Kederschieneniata that allow both a simple assembly and disassembly of so attached piping of tarpaulins and a uniform power transmission between connected tarpaulins. Furthermore, the invention also relates to a tent construction in which these piping rails and piping rail elements are used.
  • Kederschienelement and with several juxtaposed Kederschienen emulaten to form a piping rail.
  • the individual piping rail element is designed so that it has an arcuate, convex end region and an opposite, spaced end region with a concave shape.
  • the forehead area has at least in the middle part of an arc segment with a smaller radius than the end region, so seen in a plane, two juxtaposed Kederschienen emulate can angularly tilt against each other something. This results in a somewhat wedge-shaped, curved gap, so that seen over a greater length a bendable at least in one plane piping rail is formed.
  • a single Kederschienenelement which preferably consists of a glass fiber reinforced plastic material or of a metal casting, especially cast aluminum, is preferably formed as a flat profile with a length of about 5 to 10 cm.
  • Such a Kederschienenelement has on both sides provided in the longitudinal direction guide chambers for receiving in each case a welt. These guide chambers have outwardly opening slots, wherein guide chambers and opening slots for receiving the welt and the corresponding Kederfahne are designed.
  • the piping rail element according to the invention has approximately centrally and centrally a receptacle for a device for juxtaposing a plurality of piping rail elements.
  • the shaping of the front region of the Kederschienen envisages with deviating complementary shape to the end region allows an angular movement of two adjacent Kederschienenimplantation substantially in a plane, with a rotary motion, in particular with smaller angles of rotation, for example in the range of 1 to 15 °, is possible. Due to this design of the individual Kederschienenides it is possible to be able to connect arcuate courses of welted areas on tarpaulins in terms of strength, so that bending forces, but also torsional or rotational forces, can be absorbed thereby.
  • the deviating complementary shape design between the end region and the end region can be realized, for example, in the front region by an approximately centrally raised region.
  • This raised area can be realized in one piece with the piping rail element, for example in an injection molding process with plastic material.
  • a longitudinal bore is advantageously centrally and centrally provided through which, for example, when juxtaposing several Kederschienenimplantation a rope, wire rope or a smaller chain can be performed for lining up several Kederschienen outcome.
  • the deviating complementary shape of the end region and the end region is expediently provided such that two adjoining piping rail elements can perform an angular movement in the range from 5 to 25 °, in particular from 5 to 15 °.
  • the Kederschienen 1952 preferably also have a fixing device, at least one hole or a bore, via which a locking of the Kederschienenides with a guided through the Kederschienenelement device, such as a rope, can be realized.
  • Such a trained piping rail not only has a flexural flexibility in a plane, but can absorb torsional forces better by the structurally given rotation or rotation ability, albeit in a smaller angular range.
  • Kederschienen and Kederschienenmaschine invention are therefore particularly suitable for mobile tent construction, in which both for the assembly and disassembly can be realized with little time feasible connection of equipped with piping and Kederfahen tent plans.
  • Keder rails according to the invention can be used both over lengths of 10 m or more meters.
  • the piping rails are also suitable for smaller lengths, although partial lengths of such piping rails can be used.
  • such Keder rails are used in a tent with at least one canopy and at least one closing plane for completion or opening of a side portion of the tent, are designed in the end edges or end portions of the canopy and / or closing plane with piping and Kederfahne.
  • the claimed type are therefore preferably used.
  • a construction can be understood, which is constructed according to the principles of membrane construction, textile architecture or textile construction.
  • the construction can be permanent as well as short-term or mobile.
  • Kederschienenelement 1 shown in perspective can be made in one piece from a GRP material.
  • the front surface shows an end portion 2 in an arc shape, wherein a longitudinal bore 12 is provided centrally as a receptacle for example for a rope.
  • the spaced opposite end portion 3 has a concave arc shape and has, in particular centrally, an arc segment 18 with a larger radius than the arc segment 15.
  • piping rail element 1 In the longitudinal direction of the piping rail element 1 guide chambers 5, 6 are provided in the form of circular openings on both sides, which have opening slots 8 and 9 in the outer region.
  • the piping rail element 1 is preferably produced as a one-piece plastic part made of a glass-fiber-reinforced material (GRP) based on polyvinyl or a polymer thereof, for example polyethylene.
  • GRP glass-fiber-reinforced material
  • a fixing device 11 for example, provided as a bore through which, for example, a screw for fixing with the inner cable 31 can be screwed.
  • the piping of one tent area can be guided through the guide chamber 5 and that of another tent area through the guide chamber 6.
  • a mobile tent 41 is shown with a saddle-like roof 42 and a side tarpaulin 43.
  • the side tarpaulin 43 terminates at the bottom with an arcuate opening in which, for example, a closing tarpaulin 45, which may also be transparent, is provided by means of one or more piping rails 20 as termination.
  • piping rails 20 must allow on the one hand a curved course and on the other hand in the three-dimensional space by the complex geometry of the tent can also accommodate torsional and torsional and compensate.
  • piping rail 20 may therefore have different lengths, for example, 5 m to 20 or 30 m.
  • partial piping rails with length dimensions of 1 or 2 m or larger can also be provided.
  • FIG. 5 A piping rail 20 according to the invention is shown in FIG Fig. 5 shown in plan view and slight bending curve.
  • ten Kederschienen emulate 1 are lined up on a centrally guided by the elements rope 31.
  • the end portions 2 of the individual Kederschienen emulate 1 are oriented to the left, while the end portions 3 are oriented to the right.
  • the flexible cable 31 is at the left end of the piping rail 20 with a closing piece 33, for example with a ring plate as a stop plate for the front area. 2 formed of the left Kederschienenides 1.
  • a piping rail 20 is shown with a view on the narrow side of the plurality of juxtaposed Kederschieneniata 1.
  • the view after Fig. 6 does not match the in Fig. 5
  • piping rail 20 which lined up in the left part Kederschienenmaschine 1 due to a bend have a slight opening angle 22 of adjacent end and end portions.
  • abutment areas 23 are abutment areas 23 as closed surface areas of adjacent Kederschienenide 1 available, which is approximately a course of the piping rail 20 after Fig. 5 in the left area corresponds.
  • the piping rail elements 1 arranged on a cable 31 can also perform a slight rotational movement of at least a few degrees. In this flexibility of a tilting movement in a plane with additional rotational movement in the third plane, the serious advantages of such a constructed piping rail 20 in comparison to previously known rigid piping rails.
  • the device for juxtaposing several Kederschienenense can in the invention by a positive connection of two Kederschienenide, for example by means of a locking element on a Kederschienenelement and a corresponding counterpart on the other Kederschienenelement, be formed, with a movement in the manner of tilting of the two Kederschienenide is maintained against each other.
  • the deviation in the previously mentioned sense can exist, for example, in one, in particular central, elevation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kederschienenelement sowie eine Kederschiene mit mehreren Kederschienenelementen und einen, insbesondere mobilen, Zeltbau mit der Einsatzmöglichkeit mindestens einer Kederschiene.
  • Kederschienenelement siind, zum Beispiel, aus der DE 33 43 864 A1 bekannt.
  • Eine spezielle Form des Zeltbaus ist der Membranbau. Membranbau wird auch als textiles Bauen oder textile Architektur bezeichnet. Textiles Bauen wird beispielsweise bei Bedachungen von Fußballstadien, aber auch bei eher kurzzeitigen Bauwerken wie Bühnen oder Zeltbedachungen für Veranstaltungen eingesetzt. Bei diesem wird ein biegeweiches Material als Plane beispielsweise eine Membran, eine Zeltplane oder, allgemeiner textiles Gewebe in der Art eines tragenden Bauteils verwendet. Bei normalen Zelten bilden die Planen meist ebene Flächen. Diese Planen, beziehungsweise die durch sie ausgebildeten Flächen, können nur als Begrenzung eines Raumes dienen und haben aber keine tragende oder stabilisierende Wirkung. Die notwendige Stabilität wird beim normalen Zeltbau hauptsächlich durch die verwendeten Rahmenbauteile erzeugt. Die Rahmenbauteile bleiben auch ohne Plane stehen. Die Planen selbst sind meist nur gering vorgespannt.
  • Im Membranbau erreicht man die Stabilität dadurch, dass die Planen in mindestens zwei Richtungen gekrümmt und vorgespannt werden. Dies hat zur Folge, dass die mittels der Plane gebildete Seite oder Fläche relativ stabil gegen äußere Einflüsse wie Wind, Regen, Wasser und/oder Schnee ist. Dies kann mit einer segelartigen Plane mit drei Fixpunkten nur sehr schwer erreicht werden, da die Plane immer nur eine Ebene im Raum bilden kann. Es fehlt also an Stabilität, welche durch eine dreidimensionale Krümmung erhalten werden kann.
  • Im mobilen Zeltbau und bei Open-Air Veranstaltungen ebenso wie bei Event-Ereignissen sind Kederschienen hinreichend bekannt.
    Als Kederschiene bezeichnet man üblicherweise den Teil eines Spannmechanismus, in welchen ein Keder eingeführt wird.
    Ein Keder selbst ist eine Randverstärkung eines Tuchs oder einer Plane, die meist aus Kunststoff oder einem witterungsbeständigen Textilmaterial besteht. Der Keder hat normalerweise einen runden Querschnitt und zum Zwecke der Befestigung mit einer Zeltplane eine Kederfahne, die zum Beispiel mit der Zeltplane verschweißt oder vernäht ist.
  • Ein Keder wird daher bisher in eine Führungsnut innerhalb einer starren Kederschiene eingeführt und in Längsrichtung verschoben. Mittels des entsprechenden Spannmechanismus kann dann die Zeltplane mit Keder gegenüber einer anderen Befestigungseinrichtung gespannt und fixiert werden.
  • Ein Problem beim Membranbau ist oft die Verbindung zweier doppelt gekrümmter Membran- oder Planenstücke. Hierbei müssen bei vorhandener dreidimensionaler Verwindung der Verbindungskanten hohe Kräfte übertragen werden. Daher werden oft Verbindungsstellen dort gewählt, wo zum Beispiel starre Kederschienen in eine Richtung maschinell vorgebogen werden können. Dies ist aber jedoch nur bedingt oder nicht möglich, da durch feste Kederschienen die mögliche Formgebung eingeschränkt wird.
  • Um eine solche Verbindung zu realisieren, werden meist starre, vorgebogene Kederschienenelemente, eine Kombination aus Haken und D-Ringen, Klemmplatten, Reißverschlüsse, oder Schnür- und Schlaufenösen verwendet.
  • Alle Verbindungen haben die Problematik, dass sie entweder ein gutes Ergebnis durch gleichmäßige Kraftübertragung erzielen, wie starre Kederschienenelemente oder Klemmplatten, aber dann meist sehr aufwendig und schlecht herzustellen und zu installieren sind. Oder sie übertragen die Kräfte eher punktuell, wie Haken und D-Ringe, Schnür- und Schlaufenstöße, sind aber einfacher zu installieren. Auch sind alle diese Lösungen, abgesehen von starren Kederschienenelementen, optisch oft nicht sehr ästhetisch.
  • Ein weiteres Problem bei mobilen Zeltbauten besteht darin, dass bei mehrseitig offenen Event-Zelten das Erfordernis besteht, zum Beispiel bei aufkommendem Sturm, seitliche Schließplanen relativ rasch entfernen zu können, um die flächenmäßig auf einen derartigen Zeltbau einwirkenden Windkräfte erheblich reduzieren zu können. Es ist daher eine technische Vorschrift, einen zunächst weitgehend geschlossenen mobilen Zeltbau durch rasches Entfernen von Seitenplanen aus Sicherheitsgründen öffnen zu können, um die Angriffsflächen bei Sturm rasch reduzieren zu können.
  • Andererseits hat man bisher häufig eine sowohl montageintensive Konstruktion mit Haken und Ösen zur Verbindung mit dem festliegenden Gegenstück des Zeltbaus vorgesehen. In kritischen Situationen, wie bei aufkommendem Sturm, war es dabei kaum realisierbar, Zeltbahnen rasch entfernen zu können.
  • Auch der Einsatz von Reißverschlüssen zur Verbindung von Seitenplanen mit weiteren Zeltflächen hat sich aufgrund unterschiedlicher Zug- und Dehnungskräfte in den miteinander zu verbindenden Planenflächen nicht bewährt.
    Teilweise ist dies auch auf die geometrischen, dreidimensionalen Zeltbauformen zurückzuführen, bei denen punktuell einwirkende Kräfte schwierig vorauszuberechnen sind.
  • Auch eine Lösung mit starren Kederschienen, zum Beispiel als Metall-Strangmaterial, hat sich für diese Verbindungszwecke nicht bewährt. Bei derartigen starren Kederschienen konnten Biege- und Torsionskräfte nicht in dem gewünschten Maße aufgenommen werden, so dass aus Flexibilitätsgründen, zum Beispiel beim Einsatz bogenförmiger Verbindungsbereiche, aber auch unter Torsions- und Sicherheitsaspekten, starre Kederschienen keine optimale Lösung darstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorausgehend genannten Probleme überwinden zu können und eine Kederschiene und Kederschienenelemente zu schaffen, die sowohl eine einfache Montage und Demontage von damit befestigten Kedern von Planen und eine gleichmäßige Kraftübertragung zwischen verbunden Planen ermöglichen.
    Des Weiteren betrifft die Erfindung auch einen Zeltbau, bei dem diese Kederschienen und Kederschienenelemente zum Einsatz kommen.
  • Die vorausgehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kederschienenelement gemäß Anspruch 1 sowie mit einer Kederschiene gemäß Anspruch 11 und einem mobilen Zeltaufbau gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, von einer starren, längeren Kederschiene abzugehen und stattdessen ein kürzeres Kederschienenelement zu schaffen und mit mehreren aneinandergereihten Kederschienenelementen eine Kederschiene zu bilden.
    Das einzelne Kederschienenelement ist dabei so ausgebildet, dass es einen bogenförmigen, konvexen Stirnbereich und einen entgegengesetzten, beabstandeten Endbereich mit konkaver Form aufweist. Der Stirnbereich hat jedoch mindestens im mittleren Teil ein Bogensegment mit kleinerem Radius als der Endbereich, so dass in einer Ebene gesehen, zwei aneinandergereihte Kederschienenelemente sich gegeneinander winkelmäßig etwas verkippen lassen. Es entsteht in dieser Art ein etwas keilförmiger, gebogener Spalt, so dass über eine größere Länge gesehen eine zumindest in einer Ebene biegbare Kederschiene gebildet wird.
  • Ein einzelnes Kederschienenelement, das bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial oder aus einem Metallguss, speziell Alu-Guss, besteht, wird bevorzugt als Flachprofil mit einer Länge von etwa 5 bis 10 cm ausgebildet.
    Ein derartiges Kederschienenelement weist beidseitig in Längsrichtung vorgesehene Führungskammern zur Aufnahme jeweils eines Keders auf. Diese Führungskammern haben nach außen gerichtete Öffnungsschlitze, wobei Führungskammern und Öffnungsschlitze zur Aufnahme des Keders und der entsprechenden Kederfahne ausgelegt sind.
  • Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Kederschienenelement etwa mittig und zentral eine Aufnahme für eine Einrichtung zur Aneinanderreihung mehrerer Kederschienenelemente auf.
    Die Formgebung des Stirnbereichs des Kederschienenelementes mit abweichendkomplementärer Form zum Endbereich ermöglicht eine winkelartige Bewegung zweier benachbarter Kederschienenelemente im Wesentlichen in einer Ebene, wobei auch eine Rotativbewegung, insbesondere mit kleineren Drehwinkeln zum Beispiel im Bereich von 1 bis 15°, möglich ist.
    Aufgrund dieser Formgestaltung des einzelnen Kederschienenelementes ist es auch möglich, bogenförmige Verläufe von Kederbereichen an Zeltplanen kräftemäßig gut verbinden zu können, so dass Biegekräfte, aber auch Torsions- beziehungsweise Rotationskräfte, dadurch aufgenommen werden können.
  • Die abweichend-komplementäre Formgestaltung zwischen Stirnbereich und Endbereich kann zum Beispiel im Stirnbereich durch einen etwa mittig erhabenen Bereich realisiert werden. Dieser erhabene Bereich kann einstückig mit dem Kederschienenelement, zum Beispiel bei einem Spritzgussverfahren mit Kunststoffmaterial, realisiert werden. Auch eine separate Kuppenausbildung mittels einer einfachen Ringscheibe, welche mittig auf dem Stirnbereich angeordnet ist, ist möglich.
  • Zur besseren Formgebung von Stirnbereich und Endbereich können auch mehrere Bogensegmente mit unterschiedlichen Radien vorgesehen werden.
  • In einem einstückig ausgebildeten Kederschienenelement ist vorteilhafterweise zentral und mittig eine Längsbohrung vorgesehen, durch die zum Beispiel beim Aneinanderreihen mehrerer Kederschienenelemente ein Seil, Drahtseil oder eine kleinere Kette zur Aneinanderreihung mehrerer Kederschienenelemente geführt werden kann.
  • Die abweichend-komplementäre Formgebung von Stirnbereich und Endbereich wird zweckmäßigerweise derart vorgesehen, dass zwei aneinandergereihte Kederschienenelemente eine winkelartige Bewegung im Bereich von 5 bis 25°, insbesondere von 5 bis 15°, durchführen können.
  • Die Kederschienenelemente weisen bevorzugterweise auch eine Fixiereinrichtung, zumindest ein Loch oder eine Bohrung auf, über das eine Arretierung des Kederschienenelementes mit einer durch das Kederschienenelement hindurchgeführten Einrichtung, wie einem Seil, realisiert werden kann.
  • Bei der Erstellung einer Kederschiene mit mehreren aneinandergereihten Kederschienenelementen, erreicht man mittels der Fixiereinrichtung gegenüber der Einrichtung zum Aneinanderreihen von mehreren Kederschienenelementen, dass eine Längsverschiebung einzelner Kederschienenelemente über die gesamte Kederschiene beziehungsweise Teilschienen verhindert wird und somit eine höhere Stabilität und Sicherheit erreicht wird. Auch wird eine bessere Kraftübertragung von der Einrichtung zum Aneinanderreihen von mehreren Kederschienenelementen, wie einem Drahtseil, auf die Kederschienenelemente erreicht. Es ist beispielsweise möglich, jedes zehnte Kederschienenelement mittels der Fixiereinrichtung mit dem Drahtseil zu verbinden. Beim Einziehen der aneinandergereihten Kederschienenelementen wird so die Zugkraft über das Drahtseil an jedes zehnte Kederschienenelement übertragen, welche die Kraft dann an die anderen Kederschienenelemente weitergeben.
  • Eine derart ausgebildete Kederschiene weist nicht nur eine Biegeflexibilität in einer Ebene auf, sondern kann durch die konstruktiv gegebene Dreh- beziehungsweise Rotationsfähigkeit, wenn auch in einem kleineren Winkelbereich, Torsionskräfte besser aufnehmen.
  • Erfindungsgemäße Kederschienen und Kederschienenelemente eignen sich daher besonders für den mobilen Zeltbau, bei dem sowohl für die Montage wie auch die Demontage eine mit geringem Zeitaufwand realisierbare Verbindung von mit Keder und Kederfahnen ausgestatteten Zeltbauplanen realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäße Kederschienen können sowohl über Längen von 10 m oder mehr Metern eingesetzt werden. Die Kederschienen eignen sich aber auch für kleinere Längen, wobei auch Teillängen derartiger Kederschienen eingesetzt werden können.
    Geeigneterweise werden derartige Kederschienen bei einem Zeltbau mit mindestens einem Planendach und mindestens einer Schließplane zum Abschluss oder zur Öffnung eines Seitenbereichs des Zeltbaues eingesetzt, bei dem Endkanten oder Endbereiche vom Planendach und/oder Schließplane mit Keder und Kederfahne ausgelegt sind. Zur Verbindung gegenüberliegender benachbarter Keder und Kederfahnen werden daher Kederschienen der beanspruchten Art bevorzugt eingesetzt.
  • Als Zeltbau im Rahmen der Erfindung kann eine Konstruktion verstanden werden, welche nach den Prinzipien des Membranbaus, der textilen Architektur beziehungsweise des textilen Bauens aufgebaut ist. Die Konstruktion kann sowohl dauerhaft wie auch kurzfristig oder mobil aufgebaut sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen noch beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Kederschienenelementes;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Kederschienenelement nach Fig. 1 mit Darstellung des Stirnbereichs und des Endbereichs sowie mit unterbrochenen Linien die im Element vorhandenen Durchgänge und Öffnungen;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Kederschienenelement;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf einen beispielhaften mobilen Zeltbau;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Kederschiene mit mehreren Kederschienenelementen in einer leicht gebogenen Darstellung, und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf die Schmalseite einer Kederschiene.
  • Das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Kederschienenelement 1 kann aus einem GFK-Material einstückig hergestellt sein. Die vordere Fläche zeigt einen Stirnbereich 2 in Bogenform, wobei mittig eine Längsbohrung 12 als Aufnahme zum Beispiel für ein Seil vorgesehen ist.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 wird insbesondere in Fig. 2 erkennbar, dass der Stirnbereich 2 Bogensegmente 14, 15, 16 aufweist. Der mittige Stirnbereich 15 hat dabei einen kleineren Radius.
  • Der beabstandete entgegengesetze Endbereich 3 hat eine konkave Bogenform und weist insbesondere mittig ein Bogensegment 18 mit größerem Radius als das Bogensegment 15 auf.
  • In Längsrichtung des Kederschienenelementes 1 sind beidseitig Führungskammern 5, 6 in Form kreisförmiger Öffnungen vorgesehen, die im äußeren Bereich Öffnungsschlitze 8 beziehungsweise 9 aufweisen.
    In der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist eine symmetrische Ausbildung des Kederschienenelementes 1 zur Längsachse dargestellt. Der obere und untere Bereich des Kederschienenelementes 1 ist durch eine leichte Einbauchung 13 auf beiden Seiten gekennzeichnet.
    Das Kederschienenelement 1 wird bevorzugt als einstückiges Kunststoffteil aus einem glasfaserverstärkten Material (GFK) auf Polyvinylbasis oder einem Polymer davon, zum Beispiel aus Polyethylen, hergestellt.
    Für die Fixierung mit einem durch die Längsbohrung 12 geführten Seil 31 (Fig. 5) ist eine Fixiereinrichtung 11, zum Beispiel als Bohrung vorgesehen, durch die zum Beispiel eine Schraube zur Festlegung mit dem inneren Seil 31 eingedreht werden kann.
  • Für die Verbindung von Zeltplanen-Randbereichen, welche einen Keder aufweisen, kann der Keder des einen Zeltbereichs durch die Führungskammer 5 und der eines anderen Zeltbereichs durch die Führungskammer 6 geführt werden.
  • Anhand der Fig. 4 ist schematisch ein mobiler Zeltbau 41 mit einem sattelartigen Planendach 42 und einer Seitenplane 43 dargestellt.
    Die Seitenplane 43 schließt nach unten mit einer bogenförmigen Öffnung ab, in der beispielsweise eine Schließplane 45, die auch transparent sein kann, mittels einer oder mehrerer Kederschienen 20 als Abschluss vorgesehen ist.
  • Die in Fig. 4 schematisch gezeigten Kederschienen 20 müssen dabei einerseits einen bogenförmigen Verlauf ermöglichen und andererseits im dreidimensionalen Raum durch die komplexe Geometrie des Zeltbaus auch Dreh- beziehungsweise Torsionskräfte aufnehmen und ausgleichen können.
  • Eine im Beispiel des Zeltbaus nach Fig. 4 erforderliche Kederschiene 20 kann daher unterschiedliche Längen aufweisen, zum Beispiel 5 m bis 20 oder 30 m. Es können aber auch Teil-Kederschienen mit Längenabmessungen von 1 oder 2 m oder größer vorgesehen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Kederschiene 20 ist in Fig. 5 in Draufsicht und leichtem Biegeverlauf dargestellt. In dem Beispiel nach Fig. 5 sind zehn Kederschienenelemente 1 auf einem mittig durch die Elemente geführten Seil 31 aneinandergereiht.
    Die Stirnbereiche 2 der einzelnen Kederschienenelemente 1 sind dabei nach links orientiert, während die Endbereiche 3 nach rechts orientiert sind.
    Das flexible Seil 31 ist am linken Ende der Kederschiene 20 mit einem Abschlussstück 33, zum Beispiel mit einer Ringplatte als Anschlagplatte für den Stirnbereich 2 des linken Kederschienenelementes 1 ausgebildet.
    Am unteren und oberen Verlauf der Kederschienenelemente 1 lässt sich in der leicht wellenförmigen Biegeform erkennen, dass der untere Bereich, von links nach rechts gesehen, zunächst mehrere Anlagebereiche 23 am äußeren Rand der Endbereiche der Kederschienenelemente 1 aufweist.
    Im weiteren Verlauf der unteren Kante der Kederschiene 20 entstehen aufgrund der leicht nach oben gerichteten Biegung keilförmige Öffnungen 22, die durch die leichte aufwärts gerichtete Biegung und die entsprechende Bewegung der aneinanderliegenden Stirnbereiche und Endbereiche der jeweiligen Kederschienenelemente 1 hervorgerufen sind.
  • In Fig. 6 ist eine Kederschiene 20 mit einer Ansicht auf die Schmalseite der mehreren aneinandergereihten Kederschienenelemente 1 dargestellt.
    Die Ansicht nach Fig. 6 entspricht nicht der in Fig. 5 gezeigten Kederschiene 20. Es ist jedoch erkennbar, dass bei der in Fig. 6 gezeigten Kederschiene 20 die im linken Teil aufgereihten Kederschienenelemente 1 aufgrund einer Biegung einen leichten Öffnungswinkel 22 von benachbarten Stirn- und Endbereichen aufweisen. Im rechten Bereich der Kederschiene 20 nach Fig. 6 sind Anlagebereiche 23 als geschlossene Flächenbereiche benachbarter Kederschienenelemente 1 vorhanden, was in etwa einem Verlauf der Kederschiene 20 nach Fig. 5 im linken Bereich entspricht.
  • Aufgrund der Flächenkontur des Stirnbereichs und des Endbereichs der Kederschienenelemente 1 ist auch erkennbar, dass die auf einem Seil 31 angeordneten Kederschienenelemente 1 gegeneinander auch eine leichte Drehbewegung von mindestens einigen Grad durchführen können.
    In dieser Flexibilität einer Verkippungsbewegung in einer Ebene mit zusätzlicher Drehbewegung in die dritte Ebene zeigen sich die gravierenden Vorteile einer derart konstruierten Kederschiene 20 im Vergleich zu bisherigen bekannten starren Kederschienen.
  • Die Einrichtung zum Aneinanderreihen mehrerer Kederschienenelemente kann im Rahmen der Erfindung auch durch eine formschlüssige Verbindung zweier Kederschienenelemente, zum Beispiel mittels eines Rastelementes an einem Kederschienenelement und ein entsprechendes Gegenstück am anderen Kederschienenelement, gebildet sein, wobei eine Bewegung in Art eines Verkippens der beiden Kederschienenelemente gegeneinander erhalten bleibt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "abweichend-komplementär" im Sinne der Anmeldung dahingehend zu verstehen ist, dass Stirn- und Endbereich flächen- oder formmäßig nicht vollständig komplementär ausgebildet sind, so dass zwei aneinandergereihte Kederschienenelemente relativ zueinander etwas bewegbar sind.
  • Bei geradlinigen Flächen von Stirn- und Endbereich kann die Abweichung im vorausgehend genannten Sinn zum Beispiel in einer, insbesondere mittigen, Erhebung bestehen.

Claims (14)

  1. Kederschienenelement, insbesondere für den Membranbau,
    mit einem Stirnbereich (2) und einem entgegengesetzten, beabstandeten Endbereich (3),
    mit beidseitig in Längsrichtung vorgesehenen Führungskammern (5, 6) zur Aufnahme eines Keders,
    mit jeweils einem nach außen gerichteten Öffnungsschlitz (8, 9) der Führungskammern (5, 6) zur Aufnahme einer Kederfahne oder eines Abschlusses einer Zeltplane, und
    mit einer Aufnahme (12) für eine Einrichtung zur Aneinanderreihung mehrerer Kederschienenelemente (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stirnbereich (2) des Kederschienenelementes (1) abweichendkomplementär zum Endbereich (3) so ausgebildet ist, dass bei Aneinanderreihung von mindestens zwei gleichen Kederschienenelementen (1) im Wesentlichen in einer Ebene, eine Bewegung der zwei Kederschienenelemente (1) gegeneinander in der Ebene ermöglicht ist.
  2. Kederschienenelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stirnbereich (2) des Kederschienenelementes (1) abweichendkomplementär zum Endbereich (3) so ausgebildet ist, dass bei Aneinanderreihung von mindestens zwei gleichen Kederschienenelementen (1) im Wesentlichen in einer Ebene eine Bewegung der zwei Kederschienenelemente (1) rotativ zueinander ermöglicht ist.
  3. Kederschienenelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stirnbereich (2) bogenförmig konvex und der Endbereich (3) bogenförmig konkav ausgebildet ist, und
    dass der Stirnbereich (2) im mittleren Bereich einen kleineren Bogenradius (15) aufweist als der Endbereich (3).
  4. Kederschienenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stirnbereich (2) und der Endbereich (3) mehrere, insbesondere unterschiedliche, Bogensegmente (14, 15, 16, 18) aufweisen.
  5. Kederschienenelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stirnbereich (2) zur abweichend-komplementären Formgestaltung zum Endbereich (3), etwa mittig einen erhabenen Bereich (17), insbesondere eine einstückige oder separate Kuppenausbildung oder -auflage, aufweist.
  6. Kederschienenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es aus einem GFK-Material oder einem Metall-Guss, insbesondere Alu-Guss, besteht.
  7. Kederschienenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es als Flachprofil mit einer Länge von etwa 5 bis 10 cm ausgebildet ist.
  8. Kederschienenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abweichend-komplementäre Form von Stirnbereich (2) und Endbereich (3) für eine winkelartige (22) Bewegung zweier aneinandergereihter Kederschienenelemente (1) im Bereich von 5 bis 25°, insbesondere von 5 bis 15°, ausgebildet ist.
  9. Kederschienenelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kuppenausbildung einen separat angeordneten Ringkörper ausweist.
  10. Kederschienenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (12) für eine Einrichtung zur Aneinanderreihung von Kederschienenelementen (1) als mittige Längsbohrung (12) im Kederschienenelement (1) vorgesehen ist.
  11. Kederschienenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Fixiereinrichtung (11) mit der Einrichtung zur Aneinanderreihung mehrerer Kederschienenelemente (1) vorgesehen ist.
  12. Kederschiene (20) mit mehreren aneinandergereihten Kederschienenelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mehreren Kederschienenelemente (1) mittels einer Einrichtung (31, 32) zum Aneinanderreihen in Längsrichtung,
    insbesondere mittels eines Seiles (31, 32), eines Drahtseiles oder einer Kette, in Berührungskontakt (23) oder mit geringem Abstand zueinander, zu einer flexiblen Schiene (20) oder mehreren Teilschienen angeordnet sind.
  13. Kederschiene (20) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oder mehrere Kederschienenelemente (1) mittels der Fixiereinrichtung (11) relativ zur Einrichtung der Aneinanderreihung mehrerer Kederschienenelemente (1) arretiert sind.
  14. Zeltbau (41) mit mindestens einem Planendach (42) und mindestens einer Schließplane (45) zum Abschluss oder zur Öffnung eines Seitenbereichs des Zeltbaus,
    wobei Endkanten oder Endbereiche vom Planendach und/oder Schließplane mit Keder und Kederfahnen ausgelegt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verbindung gegenüberliegender benachbarter Keder und Kederfahnen mindestens eine Kederschiene (20) nach Anspruch 12 oder 13 vorgesehen ist.
EP13166610.9A 2013-05-06 2013-05-06 Kederschienenelement Active EP2801683B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13166610.9A EP2801683B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Kederschienenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13166610.9A EP2801683B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Kederschienenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2801683A1 EP2801683A1 (de) 2014-11-12
EP2801683B1 true EP2801683B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=48236739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13166610.9A Active EP2801683B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Kederschienenelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2801683B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3987130A4 (de) * 2019-06-19 2023-07-19 Top Greenhouses Ltd. Ausfahrbare und zurückziehbare abdeckung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257572A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Gourock Popework Co Ltd Gewebe-verbindungsglied
EP0091494A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-19 Hünnebeck GmbH Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen
DE3343864A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Hans 7896 Wutöschingen Broichhausen Keder-reissverschluss fuer grossflaechige, textile wandelemente
CA2075062C (en) * 1991-01-10 1996-09-24 Teruo Suzuki Sheet stretcher, attachment adjuster and a sheet to be stretched by the stretcher
US7650724B2 (en) * 2005-03-11 2010-01-26 Hallett Canvas & Sails, Inc. Tube with external channel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3987130A4 (de) * 2019-06-19 2023-07-19 Top Greenhouses Ltd. Ausfahrbare und zurückziehbare abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2801683A1 (de) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200281C2 (de) Öffnungsfähiges Dach
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
DE202011100477U1 (de) Turmdrehkran
DE3020322A1 (de) Versteiftes laengstraegerelement
DE102016205957A1 (de) Seitenschutz, Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes
EP2112287A1 (de) Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür
EP2801683B1 (de) Kederschienenelement
WO2013098159A1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
WO2016138992A1 (de) Tragwerk für ein kuppelförmiges dach
WO2018114904A1 (de) Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
EP3590761B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE2658901A1 (de) Faltbarer bodenbelag, insbesondere fuer behelfsmaessige fahrbahnen
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
DE2060566A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Gebaeudebedachung und Gebaeude mit dieser Konstruktion
DE202015101299U1 (de) Schrankengelenkvorrichtung
EP1170437A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Toren oder dergleichen
EP3363966A1 (de) Verfahrbares wetterschutzdach mit aushubsicherung
EP1004739A2 (de) Isolierverbund für Aluminium-Profile
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE3307179C2 (de)
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE4321347C2 (de) Glasdach- und Glasfassadenkonstruktion
DE2240082A1 (de) Elementiertes leichtbaukonstuktionssystem, insbesondere fuer flaechentragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 15/64 20060101AFI20151012BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 795011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002724

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002724

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002724

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 795011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11