EP2786089A1 - Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen - Google Patents

Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen

Info

Publication number
EP2786089A1
EP2786089A1 EP12798261.9A EP12798261A EP2786089A1 EP 2786089 A1 EP2786089 A1 EP 2786089A1 EP 12798261 A EP12798261 A EP 12798261A EP 2786089 A1 EP2786089 A1 EP 2786089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
projectile
breaking points
predetermined breaking
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12798261.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2786089B1 (de
Inventor
Heinz Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
RUAG Ammotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec GmbH filed Critical RUAG Ammotec GmbH
Priority to PL12798261T priority Critical patent/PL2786089T3/pl
Publication of EP2786089A1 publication Critical patent/EP2786089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2786089B1 publication Critical patent/EP2786089B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/367Projectiles fragmenting upon impact without the use of explosives, the fragments creating a wounding or lethal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a core for a projectile and a partial decomposition projectile or deboning projectile.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a core for a projectile, with which the decomposition behavior of the Ge-lap can be set in a simple way.
  • the core should be lead-free.
  • this object is characterized in that one or more wires or wire sections are pressed from a lead-free material to a void-free core, wherein the wires or wire sections in
  • the core can be pressed separately into a void-free core and then anchored in the projectile or directly as a wire section in the projectile. mantle be used and compressed in the shell jacket to a void-free core.
  • a pressing punch is used for pressing, which is structured on its pressing side.
  • the structures are designed so that they create predetermined breaking points in the core.
  • the structuring preferably consists of needles which penetrate into the core during pressing and thereby create the predetermined breaking points.
  • the cutting ability is adjusted. It depends on how far the needles penetrate during pressing into the core. If the needles completely protrude through the core during compression, then the decomposition behavior with respect to these needles is maximal, i. 100%. Due to the number of penetrating needles can be adjusted, which volume or which parts of the core are provided with predetermined breaking points.
  • the wires or wire sections in the interior slots or holes and / or introduced from outside slots on the outer wire diameter create the predetermined breaking points during pressing.
  • An inventive projectile or partial fragmentation projectile with at least one core with predetermined breaking points is characterized in that the projectile in addition to the core with predetermined breaking points at least one solid core, i. a core of solid material without predetermined breaking points, wherein the core is arranged with predetermined breaking points in front of or behind the massive core (partial separation projectile) or in the projectile only cores with predetermined breaking points next to or behind each other are arranged (decomposition projectile).
  • the collapsible core in the projectile is traversed with predetermined breaking points.
  • the core may have the predetermined breaking points with respect to its longitudinal direction in axial, radial or a combination of the two.
  • the predetermined breaking points in the core ensure a defined disassembly upon impact and determine the size of the individual parts (splinters). It applies here: few predetermined breaking points - large individual parts, many predetermined breaking points - small items.
  • the core is produced by pressing or pressing a wire or individual wire sections.
  • the continuous wire or wire section is made of a Pb-free material, e.g. Sn, Zn, etc., which can be pressed into a void-free core at a pressing force of preferably 1-6 t.
  • a Pb-free material e.g. Sn, Zn, etc.
  • the introduced geometric shapes may be mounted inside or outside the diameter of the wire.
  • the molds may be mounted axially, radially or both together.
  • the Pb-free compressible material used for the core consists of an endless wire or wire section with introduced geometric shapes in axial and / or radial direction.
  • the geometric shapes may be internal or external or both mounted together on the wire.
  • the wire is pressed separately into a void-free core and then anchored in the projectile or inserted directly as a wire section into the projectile and compressed in the bullet to a void-free core.
  • the pressing pressure depends on the hardness of the core sheath and is preferably between 1, 0 and 6 tons.
  • the dismantling of a bullet in the target body determines the energy output of the bullet and thus the effect of the shot.
  • Wild for example, a different decomposition may be required than in strong game. It can be both a partial jacket and a fully dismountable jacket floor whose bullet core consists of a collapsible core.
  • a material for a collapsible core all Pb-free materials are suitable, for. Sn, Zn, which can be pressed into a void-free core.
  • the pressed bullet core with predetermined breaking points held by the projectile casing breaks up with the bullet casing on impact in the target body.
  • the predetermined breaking points in the core are the energy release and thus the size of the resulting in its disassembly items. Larger parts penetrate deeper into the medium and cause a deeper penetrating destruction channel in the tissue than a comparable number of smaller parts.
  • the size of the individual parts is controlled by the number of predetermined breaking points, a few predetermined breaking points - large individual parts, many predetermined breaking points - small individual parts with the same core weight and geometry.
  • the decomposition behavior of a projectile with a collapsible Pb-free core is improved.
  • An inventive subdivision projectile has a solid core, ie a core of solid material without predetermined breaking points in the tail or in the projectile bow, comparable to the projectiles known from WO 01/20244 A1 or from WO 01/20245 A1, and a second core which is traversed with predetermined breaking points and which lies in front of or behind the massive core.
  • the solid core and the core with predetermined breaking points can consist of different, bullet-proof materials, but in the design of the cores, the optimum center of gravity in terms of ballistics must be ensured.
  • the deboning bullet has only the core traversed with predetermined breaking points or several cores with predetermined breaking points next to or arranged one behind the other in the mantle. The number of individual parts and size depends on the desired energy release and depth effect in the game.
  • the predetermined breaking points in the core are advantageous.
  • the predetermined breaking points extend in the axial or radial direction and lie within the geometry of the core.
  • the dismantling of the projectile is influenced by the number and position of the predetermined breaking points in the core.
  • the described structure of the bullet core is suitable for all types of bullets that are teilzerlegbar or dismantled. Due to the shown design possibilities a core of a projectile is to be produced, which is tuned to the respective intended use and which achieves an optimal effect at each impact speed due to its coordinated decomposition behavior.
  • the projectile core can be produced with its predetermined breaking points in the pressing process. This happens as follows: A wire section is pressed in a die with a stamp. On the stamp, geometries or structures are machined in the front area which, when the bullet core is pressed, reproduce the geometries applied to the stamp and thus form predetermined breaking points. The depicted geometric shapes may be mounted internally or externally or both together in the axial direction on the bullet core. The same geometries as described earlier can be present in the wire. The desired percentage dissection of the projectile core is controlled by the depth of the pressed-in predetermined breaking points, the decomposition is between 5% and 100% ( Figure 8 and 9).
  • needles may be arranged on the punch, which penetrate during compression in the bullet core and thereby create the predetermined breaking points.
  • the disassembly is stopped.
  • Fig. 8 shows a decomposition of 100%, ie the needles extend through the projectile core in the longitudinal direction completely.
  • Fig. 9 shows a decomposition of 10%, ie the needles project through the projectile core in the longitudinal direction only to a depth of 10%.
  • one or more wire sections are inserted into a bullet jacket and pressed with a punch as described in paragraph 1) (see FIGS. 10 and 11). Subsequently, the shot blank processed to finished bullet in the usual process.
  • FIG. 4 shows a part-shell projectile as a partial decomposition projectile, half-sided in FIG.
  • Figure 5 shows a decomposition projectile with a core traversed with predetermined breaking points
  • FIG. 6 shows a core comparable to FIG. 2. The difference is that several separable cores, preferably between 2 and 20 pieces are superimposed and pressed together.
  • FIG. 8 shows a bullet core with longitudinally extending predetermined breaking points and a decomposition of 100%.
  • 9 shows a projectile core with longitudinally extending predetermined breaking points and a decomposition of 10%.
  • FIG. 10 shows a projectile casing with projectile core compressed in the projectile casing with predetermined breaking points extending in the longitudinal direction and a decomposition of 10%.
  • FIG. 11 shows a projectile casing with projectile core compressed in the projectile casing with predetermined breaking points extending in the longitudinal direction and with a decomposition of 100%.
  • the predetermined breaking points 4 present in the core 1 are arranged in the axial direction, they are formed by pressing the wire with the introduced forms.
  • FIG. 4 shows a partial shell projectile or partial fragmentation projectile 2a.
  • a solid core 8 was used from a suitable material for a bullet core.
  • a core 1 with predetermined breaking points 4 was pressed. Suitable materials are all Pb-free (lead-free) compressible materials.
  • the projectile jacket 5 was pulled onto the illustrated projectile shape.
  • the projectile casing 5 is not closed in the projectile bows.
  • the compressed core 1 decomposes with the predetermined breaking points 4 into its individual parts, thereby delivering the desired energy to the venison.
  • FIG. 5 shows a shell projectile in which a single core 1 with predetermined breaking points 4 is arranged.
  • FIG. 6 shows a shell projectile in which three cores 1 with predetermined breaking points 4 are arranged. As in FIG. 5, no solid core without predetermined breaking points is arranged in the projectile.
  • FIGS. 7 a to 7 c show in cross-section different endless wires or wire section 12 with introduced geometric shapes.
  • Figure 7a shows nine molded holes or channels 9. All holes or channels 9 have the same diameter, with a central hole or channel 9 surrounded by eight holes or channels 9.
  • Figure 7b shows four molded slots 7 and
  • Figure 7c shows eight slots 10 on the outer wire diameter 1 first
  • a pressed bullet core made of Pb-free material held by the projectile casing, traversed with predetermined breaking points disassembled with the projectile casing on impact in the target body.
  • the size of the individual parts determines both the energy output and the predetermined breaking points in the bullet core the size of the individual parts produced during its disassembly and thus the effect of the projectile.
  • FIG. 8 shows a projectile core 1 with predetermined breaking points 4 running in the longitudinal direction or in the axial direction, which project completely through the projectile core 1.
  • the decomposition is 100%.
  • FIG. 9 shows a projectile core 1 with predetermined breaking points 4 which extend in the longitudinal direction or in the axial direction and project into the projectile core 1 in the longitudinal direction or axial direction only up to a depth of 10%.
  • the decomposition is 10%.
  • FIG. 10 shows a projectile casing 5 with a projectile core 1 pressed in the projectile casing with predetermined breaking points 4 running in the longitudinal direction and a decomposition of 10%.
  • Figure 1 1 shows a projectile jacket 5 pressed in the projectile jacket 5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kerns (1) für ein Geschoss (2). Damit das Zerlegungsverhalten des Geschosses auf einfachem Wege eingestellt werden kann, wobei der Kern bleifrei ist, wird vorgeschlagen, dass ein oder mehrere Drähte oder Drahtabschnitte aus einem bleifreien Material zu einem lunkerfreien Kern (1) verpresst werden, wobei die Drähte oder Drahtabschnitte im Inneren oder am Außendurchmesser eine oder mehrere geometrische Formen (3) aufweisen und/oder beim Verpressen gezielte Sollbruchstellen (4) im Kern (1) eingebracht werden.

Description

Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kerns für ein Geschoss und ein Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kerns für ein Geschoss anzugeben, mit dem das Zerlegungsverhalten des Ge- Schosses auf einfachem Wege eingestellt werden kann. Der Kern soll dabei bleifrei sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Drähte oder Drahtabschnitte aus einem bleifreien Material zu einem lunkerfreien Kern verpresst werden, wobei die Drähte oder Drahtabschnitte im
Inneren oder am Außendurchmesser eine oder mehrere geometrische Formen aufweisen und/oder beim Verpressen gezielte Sollbruchstellen im Kern eingebracht werden. Durch die Anzahl der Sollbruchstellen lässt sich das Zerlegungsverhalten einstellen. Zur Begründung siehe weiter unten. der Kern (1 ) separat zu einem lunkerfreien Kern verpresst und anschließend im Geschoss (2, 2a, 2b) verankert wird oder direkt als Drahtabschnitt in den Geschossmantel (5) eingesetzt und im Geschossmantel (5) zu einem lunkerfreien Kern (1 ) verpresst wird.
Der Kern kann separat zu einem lunkerfreien Kern verpresst und anschließend im Geschoss verankert werden oder direkt als Drahtabschnitt in den Geschoss- mantel eingesetzt und im Geschossmantel zu einem lunkerfreien Kern verpresst werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird zum Verpressen ein Press- Stempel verwendet, der auf seiner Pressseite strukturiert ist. Die Strukturierungen sind dabei so ausgebildet, dass sie im Kern Sollbruchstellen schaffen.
Bevorzugt besteht die Strukturierung aus Nadeln, die beim Verpressen in den Kern eindringen und dadurch die Sollbruchstellen schaffen.
Über die Länge der Nadeln wird die Zerlegungsfähigkeit eingestellt wird. Es kommt darauf an, wie weit die Nadeln beim Verpressen in den Kern eindringen. Wenn die Nadeln den Kern beim Verpressen vollständig durchragen, so ist das Zerlegungsverhalten in Bezug auf diese Nadeln maximal, d.h. 100%. Durch die Anzahl an eindringenden Nadeln lässt sich einstellen, welches Volumen bzw. welche Teile des Kerns mit Sollbruchstellen versehen werden.
In einer alternativen Ausgestaltung weisen die Drähte oder Drahtabschnitte im Inneren Schlitze oder Löcher und/oder von außen eingebrachte Schlitze am Drahtaußendurchmesser auf. Diese Schlitze oder Löcher schaffen beim Verpressen die Sollbruchstellen.
Ein erfindungsgemäßes Zerlegungsgeschoss oder Teilzerlegungsgeschoss mit zumindest einem Kern mit Sollbruchstellen, hergestellt mit dem oben beschrie- benen Verfahren, zeichnet sich dadurch aus, dass das Geschoss zusätzlich zum Kern mit Sollbruchstellen zumindest einen massiven Kern, d.h. einen Kern aus Vollmaterial ohne Sollbruchstellen aufweist, wobei der Kern mit Sollbruchstellen vor oder hinter dem massiven Kern angeordnet ist (Teilzerlegungsgeschoss) oder im Geschoss nur Kerne mit Sollbruchstellen neben oder hinterei- nander angeordnet sind (Zerlegungsgeschoss).
Beschreibung des Geschosskernes: Der zerlegbare Kern im Geschoss ist mit Sollbruchstellen durchzogen. Der Kern kann die Sollbruchstellen in Bezug auf seine Längsrichtung in axialer, radialer oder einer Kombination aus beiden aufweisen. Vorzugsweise können sich zwischen 1 und 100 Sollbruchstellen im Kern befinden, axial, radial oder beide zusammen. Die Sollbruchstellen im Kern gewährleisten beim Auftreffen eine definierte Zerlegung und bestimmen die Größe der Einzelteile (Splitter). Es gilt hierbei: wenig Sollbruchstellen - große Einzelteile, viele Sollbruchstellen - kleine Einzelteile.
Beschreibung des Drahtes oder Drahtabschnittes:
Der Kern wird durch Verpressen bzw. Verpressen eines Drahtes oder einzelner Drahtabschnitte hergestellt. Der Endlosdraht oder Drahtabschnitt besteht aus einem Pb-freien Material, z.B. Sn, Zn, usw., das sich zu einem lunkerfreien Kern Verpressen lässt bei einer Presskraft von vorzugsweise 1 - 6 t. In dem Draht können alle denkbaren geometrische Formarten z.B. Löcher, Langlöcher, Stege, sternförmige Anordnung usw. enthalten sein, die sich nach dem Verpressen als Sollbruchstellen im Kern abzeichnen. Die eingebrachten geometrischen Formen können im Inneren oder am Außendurchmesser des Drahtes angebracht sein. Die Formen können axial, radial oder beides zusammen angebracht sein.
Einbringen der Sollbruchstellen in den Geschosskern:
Das für den Kern verwendete Pb-freie verpressbare Material besteht aus einem Endlosdraht oder Drahtabschnitt mit eingebrachten geometrischen Formen in axialer und/oder radialer Richtung. Die geometrischen Formen können innen oder außen oder beides zusammen am Draht angebracht sein. Der Draht wird separat zu einem lunkerfreien Kern verpresst und anschließend im Geschoss verankert oder direkt als Drahtabschnitt in das Geschoss eingesetzt und im Ge- schoss zu einem lunkerfreien Kern verpresst. Der Pressdruck richtet sich nach der Härte des Kernmantels und liegt bevorzugt zwischen 1 ,0 und 6 Tonnen.
Durch das Verpressen verschwinden die im Draht eingebrachten geometrischen Formen, bleiben jedoch im Kern als Sollbruchstellen erhalten, um die definierte Zerlegung des Kernes zu gewährleisten.
Wirkweise:
Die Zerlegung eines Geschosses im Zielkörper, insbesondere eines Jagdgeschosses im Wildkörper nach dem Eindringen in diesen, bestimmt die Energie- abgäbe des Geschosses und damit die Wirkung des Schusses. Bei schwachem
Wild kann beispielsweise eine andere Zerlegung erforderlich sein als bei starkem Wild. Es kann sowohl ein Teilmantel- als auch ein vollzerlegbares Mantelge- schoss sein, dessen Geschosskern aus einem zerlegbaren Kern, besteht. Als Werkstoff für einen zerlegbaren Kern eignen sich alle Pb-freien Werkstoffe z.B. Sn, Zn, die sich zu einem lunkerfreien Kern Verpressen lassen.
Der vom Geschossmantel gehaltene verpresste Geschosskern mit Sollbruchstellen zerlegt sich mit dem Geschossmantel beim Aufprall im Zielkörper. Dabei be- stimmen die Sollbruchstellen im Kern die Energieabgabe und damit die Größe der bei seiner Zerlegung entstehenden Einzelteile. Größere Einzelteile dringen tiefer in das Medium ein und führen im Gewebe einen tiefer eindringenden Zerstörungskanal herbei als eine in der Masse vergleichbare Anzahl kleinerer Einzelteile.
Die Größe der Einzelteile wird über die Anzahl der Sollbruchstellen gesteuert, wenige Sollbruchstellen - große Einzelteile, viele Sollbruchstellen - kleine Einzelteile bei gleichen Kerngewicht und Geometrie.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Zerlegungsverhalten eines Geschosses mit einem zerlegbaren Pb-freien Kern verbessert.
Ein erfindungsgemäßes Teilzerlegungsgeschoss weist einen massiven Kern, d.h. einen Kern aus Vollmaterial ohne Sollbruchstellen im Heck oder im Geschossbug auf, vergleichbar mit den Geschossen, die aus der WO 01/20244 A1 beziehungsweise aus der WO 01/20245 A1 bekannt sind, und einen zweiten Kern, der mit Sollbruchstellen durchzogen ist und der vor oder hinter dem massiven Kern liegt. Der massive Kern und der Kern mit Sollbruchstellen können aus unterschiedlichen, geschossgeeigneten Werkstoffen bestehen, wobei aber bei der Gestaltung der Kerne die optimale Schwerpunktlage in Bezug auf die Ballistik gewährleistet sein muss. Das Zerlegungsgeschoss hat nur den mit Sollbruchstellen durchzogenen Kern oder mehrere Kerne mit Sollbruchstellen neben oder hintereinander im Mantel angeordnet. Die Anzahl der Einzelteile und Größe richtet sich nach der gewünschten Energieabgabe und Tiefenwirkung im Wildkörper.
Große Einzelteile, hohe Tiefenwirkung
Kleine Einzelteile, geringe Tiefenwirkung im Wildkörper.
Ist eine Zerlegung des Geschosses bereits beim Auftreffen oder in geringer Eindringtiefe bzw. bei geringen Projektilgeschwindigkeiten gewünscht, sind die Sollbruchstellen im Kern von Vorteil. Die Sollbruchstellen verlaufen in axialer oder- und radialer Richtung und liegen innerhalb der Geometrie des Kernes. Die Zerlegung des Geschosses wird durch die Anzahl und die Lage der Sollbruchstellen im Kern beeinflusst.
Der geschilderte Aufbau des Geschosskerns eignet sich für alle Geschosstypen, die teilzerlegbar oder zerlegbar sind. Durch die aufgezeigten Gestaltungsmöglichkeiten ist ein Kern eines Geschosses herzustellen, der auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt ist und der bei jeder Auftreffgeschwindigkeit aufgrund seines abgestimmten Zerlegungsverhaltens jeweils eine optimale Wirkung erzielt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Geschosskern mit seinen Sollbruchstellen im Pressverfahren hergestellt werden. Dies geschieht folgendermaßen: Ein Drahtabschnitt wird in einer Matrize mit einem Stempel verpresst. Am Stempel sind im vorderen Bereich Geometrien oder Strukturen angearbeitet, die beim Verpressen des Geschosskernes die am Stempel angearbeiteten Geometrien abbilden und somit Sollbruchstellen bilden. Die abgebildeten geometrischen Formen können innen oder außen oder beides zusammen in axialer Richtung am Geschosskern angebracht sein. Es können die gleichen Geometrien, wie schon vorher beschrieben, im Draht vorhanden sein. Die gewünschte prozentuale Zerlegung des Geschosskernes wird über die Tiefe der eingepressten Sollbruchstellen gesteuert, die Zerlegung liegt zwischen 5 % und 100 % (Figur 8 und 9). Zum Beispiel können am Stempel Nadeln angeordnet sein, die beim Verpressen in den Geschosskern eindringen und dadurch die Sollbruchstellen schaffen. Je nach Länge der Nadeln wird die Zerlegung eingestellt. Fig. 8 zeigt eine Zerlegung von 100 %, d.h. die Nadeln durchragen den Geschosskern in Längsrichtung vollständig. Fig. 9 zeigt eine Zerlegung von 10 %, d.h. die Nadeln durchragen den Geschosskern in Längsrichtung nur bis zu einer Tiefe von 10%.
In einer alternativen Ausbildung wird ein oder mehrere Drahtabschnitte in einen Geschossmantel eingesetzt und mit einem Stempel, wie in Ziffer 1 beschrieben) verpresst (siehe Figuren 10 und 1 1 ). Anschließend wird der Ge- schossrohling bis zum fertigen Geschoss im üblichen Verfahren weiterverarbeitet.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen in schematische Darstellung:
Figur 1 Kern mit axialen Sollbruchstellen
Figur 2 Kern mit radialen Sollbruchstellen
Figur 3 Kern mit axialen und radialen Sollbruchstellen
Figur 4 ein Teilmantelgeschoss als Teilzerlegungsgeschoss, halbseitig im
Schnitt dargestellt, mit massiven Heckkern und einem Bugkern mit durchzogenen Sollbruchstellen,
Figur 5 ein Zerlegungsgeschoss mit einem mit Sollbruchstellen durchzogener Kern
Figur 6 ein mit dem in Figur 2 vergleichbaren Kern. Der Unterschied besteht darin, dass mehrere zerlegbare Kerne, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Stück übereinander liegend und miteinander ver- presst sind.
Figur 7 a-c Beispiele für eingebrachte Formen in den Pb-freien Draht
Figur 8 einen Geschosskern mit in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchstellen und einer Zerlegung von 100 %. Figur 9 einen Geschosskern mit in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchstellen und einer Zerlegung von 10 %.
Figur 10 einen Geschossmantel mit im Geschossmantel verpressten Geschosskern mit in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchstellen und einer Zerlegung von 10 %.
Figur 1 1 einen Geschossmantel mit im Geschossmantel verpressten Geschosskern mit in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchstellen und einer Zerlegung von 100 %.
In Figur 1 sind die im Kern 1 vorhandenen Sollbruchstellen 4 in axialer Richtung angeordnet, diese entstehen durch Verpressen des Drahtes mit den eingebrachten Formen.
Figur 2 wie Figur 1 jedoch mit radialen Sollbruchstellen 4.
Figur 3 wie Figur 1 jedoch mit axialen und radialen Sollbruchstellen 4.
In Figur 4 ist ein Teilmantelgeschoss oder Teilzerlegungsgeschoss 2a dargestellt. In den zunächst unverformten, offenen Geschossmantel 5 wurde ein massiver Kern 8 aus einem für einen Geschosskern geeigneten Werkstoff eingesetzt. Darauf wurde ein Kern 1 mit Sollbruchstellen 4 verpresst. Als Materialien eignen sich alle Pb-freien (bleifreie) verpressbare Materialien. Anschließend wurde der Geschossmantel 5 auf die dargestellte Geschossform eingezogen. Der Geschossmantel 5 ist im Geschossbug nicht geschlossen. Beim Schuss, nach dem Öffnen des Geschossmantels, zerlegt sich der ver- presste Kern 1 mit den Sollbruchstellen 4 in seine Einzelteile und gibt dabei die gewünschte Energie an das Wildbret ab. Durch den verpressten Kern 1 hat man von Schuss zu Schuss bei gleichem Kaliber Geschossgewicht, Geschwindigkeit und Schussentfernung immer die gleiche Energieabgabe im Wildbret. Bei diesem Geschosstyp ist man auch Geschwindigkeitsunabhängig weil sich der ver- presste Kern 1 bei hoher oder niedriger Auftreffgeschwindigkeit zerlegt. Die Größenverhältnisse der beiden Kerne 1 , 8 richten sich nach der gewünschten Schockwirkung und Tiefenwirkung im Wildkörper.
Bei 50 % Gewichtsanteil des verpressten Kerns 1 mit Sollbruchstellen 4 am Gesamtgewicht aller Kerne 1 und 8 ergibt sich eine hohe Schockwirkung mit Tie- fenwirkung nach Einzelteilgröße.
Bei 20 % Gewichtsanteil des verpressten Kerns 1 mit Sollbruchstellen 4 am Gesamtgewicht aller Kerne 1 und 8 ergibt sich eine geringe Schockwirkung mit Tiefenwirkung nach Einzelteilgröße jedoch geringere Wildbretzerstörung. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 (Zerlegungsgeschoss) ist mit der Figur 1 in der Wirkweise vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, dass der Kern einstückig ist und das Geschoss sich vollständig zerlegt. Die Ausführungsform von Figur 3 ist vergleichbar mit der von Figur 2. Der Unterschied besteht darin, dass der Geschosskern aus mehreren Kernen mit durchzogenen Sollbruchstellen 4 übereinanderliegend besteht. Der Vorteil besteht darin, dass sich der unterteilte gesamte Kern 1 in kleinere Einzelteile zerlegt.
In Figur 5 ist ein Mantelgeschoss dargestellt, in dem ein einziger Kern 1 mit Sollbruchstellen 4 angeordnet ist.
In Figur 6 ist ein Mantelgeschoss dargestellt, in dem drei Kerne 1 mit Sollbruch- stellen 4 angeordnet sind. Es ist wie in Figur 5 kein massiver Kern ohne Sollbruchstellen im Geschoss angeordnet.
In den Figuren 7 a bis 7 c sind im Querschnitt verschiedene Endlosdrähte oder Drahtabschnitt 12 mit eingebrachten geometrischen Formen gezeigt. Figur 7a zeigt neun eingeformte Löcher oder Kanäle 9. Alle Löcher oder Kanäle 9 haben denselben Durchmesser, wobei ein mittiges Loch oder ein mittiger Kanal 9 von acht Löchern oder Kanäle 9 umgeben ist. Figur 7b zeigt vier eingeformte Schlitze 7 und Figur 7c zeigt acht Schlitze 10 am Außendrahtdurchmesser 1 1 . Die Zerlegung eines Geschosses im Zielkörper, insbesondere eines Jagdgeschosses im Wildkörper nach dem Eindringen in diesen, bestimmt die Energieabgabe des Geschosses und damit die Wirkung des Schusses. Ein vom Geschossmantel gehaltener verpresster Geschosskern aus Pb-freien Material, durchzogen mit Sollbruchstellen zerlegt sich mit dem Geschossmantel beim Aufprall im Zielkörper. Dabei bestimmen die Größe der Einzelteile sowohl die Energieabgabe, als auch die Sollbruchstellen im Geschosskern die Größe der bei seiner Zerlegung entstehenden Einzelteile und damit die Wirkung des Geschos- ses.
Figur 8 zeigt einen Geschosskern 1 mit in Längsrichtung bzw. in Axialrichtung verlaufenden Sollbruchstellen 4, die den Geschosskern 1 vollständig durchragen. Die Zerlegung beträgt 100 %.
Figur 9 zeigt einen Geschosskern 1 mit in Längsrichtung bzw. in Axialrichtung verlaufenden Sollbruchstellen 4, die in den Geschosskern 1 in Längsrichtung bzw. Axialrichtung nur bis zu einer Tiefe von 10 % ragen. Die Zerlegung beträgt 10 %.
Figur 10 zeigt einen Geschossmantel 5 mit im Geschossmantel verpressten Geschosskern 1 mit in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchstellen 4 und einer Zerlegung von 10 %. Figur 1 1 zeigt einen Geschossmantel 5 mit im Geschossmantel 5 verpressten
Geschosskern 1 mit in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchstellen 4 und einer Zerlegung von 100 %.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Kerns (1 ) für ein Geschoss (2, 2a, 2b), dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Drähte oder Drahtabschnitte aus einem bleifreien Material zu einem lunkerfreien Kern (1 ) verpresst werden, wobei die Drähte oder Drahtabschnitte im Inneren oder am Außendurchmesser eine oder mehrere geometrische Formen (3) aufweisen und/oder beim Verpressen gezielte Sollbruchstellen (4) im Kern (1 ) eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1 ) separat zu einem lunkerfreien Kern verpresst und anschließend im Geschoss (2, 2a, 2b) verankert wird oder direkt als Drahtabschnitt in den Geschossmantel (5) eingesetzt und im Geschossmantel (5) zu einem lunkerfreien Kern (1 ) verpresst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verpressen ein Pressstempel verwendet wird, der auf seiner Pressseite strukturiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung aus Nadeln besteht, die beim Verpressen in den Kern eindringen und dadurch die Sollbruchstellen (4) schaffen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Nadeln die Zerlegungsfähigkeit eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte oder Drahtabschnitte im inneren Schlitze (7) oder Löcher (9) und/oder von außen eingebrachte Schlitze (10) am Drahtaußendurchmesser (1 1 ) aufweisen.
7. Zerlegungsgeschoss (2a) oder Teilzerlegungsgeschoss (2b) mit zumindest einem Kern (1 ) mit Sollbruchstellen (4), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (2a) zusätzlich zum Kern (1 ) mit Sollbruchstellen zumindest einen massiven Kern (8), d.h. einen Kern aus Vollmaterial ohne Sollbruchstellen aufweist, wobei der Kern (1 ) mit Sollbruchstellen vor oder hinter dem massiven Kern (8) angeordnet ist (Teilzerlegungsgeschoss 2a) oder im Geschoss (2b) nur Kerne (1 ) mit Sollbruchstellen neben oder hintereinander angeordnet sind (Zerlegungsgeschoss 2b).
EP12798261.9A 2011-12-01 2012-11-30 Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen Active EP2786089B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12798261T PL2786089T3 (pl) 2011-12-01 2012-11-30 Pocisk ulegający częściowemu rozpadowi lub pocisk ulegający rozpadowi z rdzeniem bezołowiowym z poprowadzonymi miejscami przewidywanych pęknięć

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119822 2011-12-01
DE102012012538 2012-06-26
PCT/EP2012/074128 WO2013079679A1 (de) 2011-12-01 2012-11-30 Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2786089A1 true EP2786089A1 (de) 2014-10-08
EP2786089B1 EP2786089B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=47324127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12798261.9A Active EP2786089B1 (de) 2011-12-01 2012-11-30 Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10168131B2 (de)
EP (1) EP2786089B1 (de)
CA (1) CA2856600C (de)
DK (1) DK2786089T3 (de)
ES (1) ES2683036T3 (de)
PL (1) PL2786089T3 (de)
RU (1) RU2631369C2 (de)
WO (1) WO2013079679A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10670379B2 (en) * 2012-05-22 2020-06-02 Darren Rubin Longitudinally sectioned firearms projectiles
WO2016091991A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Ruag Ammotec Ag Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit
US10690464B2 (en) * 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US11408717B2 (en) 2020-04-29 2022-08-09 Barnes Bullets, Llc Low drag, high density core projectile

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US219840A (en) * 1879-09-23 Improvement in methods of manufacturing bullets
US3143966A (en) * 1959-10-02 1964-08-11 Olin Mathieson Expanding bullet
US3097603A (en) * 1959-11-12 1963-07-16 Richard G Harper Fragmentation projectile
US3208386A (en) * 1963-12-04 1965-09-28 Ottow W Schneider Strip bullet
GB1247307A (en) * 1969-08-20 1971-09-22 Ccl Systems Ltd Formerly Cable Improvements in or relating to clamping and anchoring means for high tensile rods and stranded cables
GB2203621B (en) * 1987-04-09 1990-08-15 Breakaway Tackle Dev Improvements in sinker weights for anglers' lines
US4882822A (en) * 1988-01-04 1989-11-28 Burczynski Thomas J Method of fabrication of a bullet having sections separable upon impact
US4947755A (en) * 1989-12-01 1990-08-14 Burczynski Thomas J Bullet having sections separable upon impact
US6581522B1 (en) * 1993-02-18 2003-06-24 Gerald J. Julien Projectile
US5528989A (en) * 1993-04-29 1996-06-25 Briese; Torrey L. Highly separable bullet
US5394597A (en) * 1993-09-02 1995-03-07 White; John C. Method for making high velocity projectiles
US5454325A (en) * 1993-09-20 1995-10-03 Beeline Custom Bullets Limited Small arms ammunition bullet
US5569874A (en) * 1995-02-27 1996-10-29 Nelson; Eric A. Formed wire bullet
US5679920A (en) * 1995-08-03 1997-10-21 Federal Hoffman, Inc. Non-toxic frangible bullet
US5852255A (en) * 1997-06-30 1998-12-22 Federal Hoffman, Inc. Non-toxic frangible bullet core
US5894645A (en) * 1997-08-01 1999-04-20 Federal Cartridge Company Method of forming a non-toxic frangible bullet core
US6024021A (en) * 1998-04-20 2000-02-15 Schultz; Steven L. Fragmenting bullet
PT1214560E (pt) 1999-09-10 2007-06-27 Ruag Ammotec Gmbh Projéctil de fragmentação parcial com um penetrador na cauda do projéctil.
WO2001020244A1 (de) 1999-09-10 2001-03-22 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
US20030145755A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-07 Briese David L. Shear fragmenting bullet
RU2238514C1 (ru) * 2003-04-07 2004-10-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственное научно-производственное предприятие "Базальт" Корпус осколочного боеприпаса и способ его изготовления
US6938552B2 (en) * 2003-06-17 2005-09-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Corrosion-resistant structure incorporating zinc or zinc-alloy plated lead or lead-alloy wires and method of making same
US7406906B2 (en) * 2006-12-19 2008-08-05 Doris Nebel Beal Inter Vivos Patent Trust Method for enhancement of the flight path of an ammunition projectile and product
UA115153C2 (uk) * 2012-11-15 2017-09-25 Руаг Аммотек Гмбх Куля із припаяним сердечником

Also Published As

Publication number Publication date
US20140283707A1 (en) 2014-09-25
CA2856600C (en) 2019-12-31
ES2683036T3 (es) 2018-09-24
PL2786089T3 (pl) 2018-10-31
DK2786089T3 (en) 2018-08-27
RU2631369C2 (ru) 2017-09-21
US10168131B2 (en) 2019-01-01
WO2013079679A1 (de) 2013-06-06
CA2856600A1 (en) 2013-06-06
RU2014126477A (ru) 2016-01-27
EP2786089B1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015574B1 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19700349C1 (de) Geschoß oder zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE60117018T2 (de) Modulargefechtskopf für munitionskörper wie z.b.flugkörper
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE102012023398B4 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
DE202010018208U1 (de) Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
EP1851503A1 (de) Geschoss
EP2786089B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen
DE69932096T2 (de) Geschoss mit einer halb-weichen spitze
WO2003027602A1 (de) Sich zerlegendes jagdgeschoss
WO2007137697A1 (de) Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
EP3983749A1 (de) Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils
DE2909471A1 (de) Geschoss, beispielsweise fuer jagdzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE2919268A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE4012154A1 (de) Unterkalibriges geschoss mit treibkaefig
DE2536308C3 (de) Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe
DE3819251A1 (de) Vielfachgeschoss
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
DE3301148A1 (de) Hohlladung
EP1656534B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
DE10239910A1 (de) Sich zerlegendes Jagdgeschoss
DE2506776C2 (de) Geschoß
DE102005057254B4 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012797

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F42B0012340000

Ipc: F42B0033000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 12/36 20060101ALI20171122BHEP

Ipc: F42B 33/00 20060101AFI20171122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1004065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2683036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012797

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: RUAG AMMOTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUAG AMMOTEC GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012012797

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012012797

Country of ref document: DE

Owner name: RWS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUAG AMMOTEC GMBH, 90765 FUERTH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12