EP2783993A1 - Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen - Google Patents

Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen Download PDF

Info

Publication number
EP2783993A1
EP2783993A1 EP13195018.0A EP13195018A EP2783993A1 EP 2783993 A1 EP2783993 A1 EP 2783993A1 EP 13195018 A EP13195018 A EP 13195018A EP 2783993 A1 EP2783993 A1 EP 2783993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
labeling
rotation
labeling station
pressing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13195018.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783993B1 (de
Inventor
Uwe Hasler
Jörg Triebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2783993A1 publication Critical patent/EP2783993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783993B1 publication Critical patent/EP2783993B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station

Definitions

  • the invention relates to a device for labeling vessels according to the preamble of claim 1 and a method for controlling the device for labeling vessels according to the preamble of claim 11.
  • the utility model font DE 20 2004 009 707 U1 discloses a device for labeling vessels comprising a vessel conveyor with labeling stations alternately positioned at the periphery thereof with a label transfer and dispensing device for labels adhering to a carrier tape adhesively applied by means of the dispensing device in the transfer region to the vessel shell having a superimposed self-rotation and with a pressing device with pressing element for pressing the labels delivered to the vessels.
  • the pressing element of an inactive labeling station can be moved from its working position into a rest position at least slightly outside the vessel movement plane.
  • a device for applying labels to containers with a first pressing unit which presses the labels against an outer wall of the containers.
  • the first pressing unit is shorter in at least a partial area in the longitudinal direction of the containers than the label to be attached.
  • the first pressing unit can be displaceable relative to the transport path of the containers.
  • the DE 10 2008 062 064 A1 discloses a method and apparatus for controlling a container handling machine, wherein the machine has a plurality of respective motorized turntables for aligning the containers.
  • the motor drives of the turntable are each monitored separately, and in case of an error occurring in one or more of the turntable drive, the affected faulty turntable drives can be deactivated while continuing to operate the machine.
  • each deactivated turntable drive triggers an at least partial deactivation of respectively subsequent processing and / or treatment steps of the container positions assigned to the deactivated turntable drive of the machine.
  • the DE 10 2009 034 217 A1 discloses a controller of turntables in labeling machines, wherein two or more nodes are defined, which can be spatially passed by the turntable.
  • One or more rotational profiles between the first and the second node are defined, wherein a rotational course of a rotational movement of the Describes turntable by means of a drive element; the turntables can be rotatable in and / or counterclockwise.
  • a labeling machine may have a control that decides which rotation to use when passing a particular node.
  • DE 31 37 201 A1 discloses a labeling machine with a plurality of turntables, the rotation of which is controlled in one revolution of the turntable so that the recorded by them EtikettierSavee with certain movement conditions pass through the stationed on the circumference of the turntable Etikettierorgane and Anbürstorgane.
  • the turntable can be pivoted with changing direction of rotation or held in certain angular positions.
  • the invention has for its object to attach labels under high performance conditions at different vessel diameters and in different areas of the surface of the vessels by an effective and reliable device, the attachment of the labels is ensured even without interrupting the labeling alternately with several redundantly operating label transfer devices.
  • the term "vessel” means all for the admission of any products, such as e.g. Beverages, food, pharmaceuticals, etc. suitable containers such as bottles, cans, glasses with and without screw cap, etc. to understand. In the following, for the sake of simplicity, only vessels will be discussed.
  • vessels received by a vessel rotation device can be moved past various process stations, such as labeling stations, and rotated about an axis, for example about the longitudinal axis of the vessel or about an axis perpendicular to a transport plane.
  • a labeling unit generally comprises a label strip having a plurality of labels arranged on a carrier material.
  • the label is separated from the substrate and further the label is supplied to the vessel and pressed against the vessel by means of a pressing device.
  • the present invention includes at least two labeling stations intended for labeling containers with the same type of label.
  • one of the labeling stations is active. Active here means that the labeling is equipped with labels and these labels on vessels that are moved past by means of the vessel conveyor and the vessel rotation devices at this active labeling, applies and these applied labels are then pressed by means of the pressing device to the vessel.
  • the pressing against the vessel takes place in this case by a mechanical interaction with the pressing device, so that in a region in which the vessel and pressing device touch, a pressure is exerted, which leads to a pressing of the label.
  • the label Since the vessel and the pressure device generally touch only in a limited area, which does not cover the entire surface of the label, the label is partially pressed against the vessel and in passing on the vessel by means of the vessel conveyor and the vessel rotation device in other areas pressed the vessel, so that when the vessel leaves the labeling station, the label is fully or partially pressed against the vessel, depending on the size ratios of the label, the vessel and / or the pressing device.
  • the vessel rotation devices in the second area of an active labeling station rotate in the second direction.
  • the second area can be understood as the physical extent of the active labeling station along the transport path or the physical extent which has been increased by further areas before and after the active labeling station.
  • the conveying direction of a linear conveyor in this plane can face forward and when the active labeling station are arranged on the left of the linear conveyor, the rotation of the vessel rotation device takes place in the second direction clockwise.
  • a carousel is assumed to rotate in a clockwise direction and the active labeling station is located on the outer circumference of the carousel.
  • the rotation of the vessel rotation device takes place in the second direction in the clockwise direction.
  • a labeling station is said to be inactive because it does not apply labels to containers and does not press labels onto containers; an inactive labeling station can be equipped with labels or not equipped with labels.
  • vessels are also moved past an inactive labeling station. If the vessel rotation devices, as in the case of the active labeling stations, were also rotated in the second direction, contact of a vessel with the pressure device of an inactive labeling station would result in wear of the pressure device.
  • a label that has been applied by an active labeling station on a vessel before the vessel is moved past the non-active labeling station can be loaded by contact with the pressing device.
  • the vessel rotation device in the first region of an inactive labeling station, is rotated in the first direction, so that a vessel of the vessel rotation device can roll on the pressing device of the non-active labeling wholly or partially.
  • the first area here can be understood to be the physical extent of the non-active labeling station along the transport path or the physical extent which has been increased by further areas before and after the non-active labeling station.
  • a vessel rolls completely or partially on the pressure device depends on the circumference of the vessel, the length of the pressure device and / or the speed with which the vessel is moved past the pressure device. It is also possible that the rolling process a slip is superimposed, wherein the vessel is pulled along with the label on the pressing device. Also, a vessel may have on its circumference one or more indentations, so that in the region of the indentations no unrolling can take place on the pressing device.
  • the conveying direction of a linear conveyor in this plane can face to the front and when the inactive labeling station are arranged on the left of the linear conveyor, the rotation of the vessel rotation device takes place in the first direction counterclockwise.
  • the inactive labeling station is arranged on the outer circumference of the carousel. The rotation of the vessel rotation device takes place in the first direction counterclockwise.
  • the activity information of the at least two labeling stations can relate to the respective current state of a labeling station; for example, inactive or active.
  • the control device generates control commands for the at least one vessel rotation device based on the activity information.
  • the individual vessel rotation devices may be caused to rotate in the first direction or the second direction, respectively.
  • the change of the direction of rotation from the first direction to the second direction and vice versa is preferably not abrupt, but, for example, with a slowing down of the rotational speed until reaching a standstill and then increasing the rotational speed in the other direction.
  • the vessel conveyor may be adapted to transport the vessels at a transport speed v T along the transport path, wherein the rotation in the first direction is adapted to the vessel rotation device of the inactive labeling station at a first speed v 1 to make.
  • the first speed equal to the amount
  • p v T ( p )
  • , and besides, are in the roll-off area p the first speed v 1 ( p ) and the transport speed v T ( p ), ie it applies v 1 ( p ) - v T ( p ).
  • the Abroll Scheme of the vessel on the pressing device is generally planar, but is here by the vector p described.
  • a velocity vector is determined by the direction of movement and the amount.
  • the vessel can be optimally unrolled on the pressing device of the non-active labeling station, since the vessel is not pulled along the pressing device. This could happen if the amounts of the two speeds are not equal.
  • the pressing device may comprise brushing elements.
  • the brush elements can also provide for non-uniformity of vessel surfaces for a proper pressing labels on such a surface.
  • the pressing device may comprise a molded part, which is provided with a support, comprising foam, wherein the foam is preferably closed-cell.
  • a closed-cell foam does not absorb any liquids because the walls between the individual cells are completely closed.
  • the overlay can be covered with a foil.
  • penetration of liquid into the material of the overlay, e.g. the foam, and / or wetting the material of the overlay, e.g. of the foam can be avoided with liquid, and thus can be used as a foam open cell, closed cell and / or mixed cell - comprising open-cell and closed-cell foam - foam.
  • Open cell foam has cell walls that are not closed so that an open cell foam can absorb fluid.
  • the film When the film is worn, it can be replaced with the overlay, i. also the foam, does not need to be replaced, but the edition can be covered with a new film.
  • An integral foam comprises a core of foam cells and a cell-free surface which can be considered as a kind of skin; the density in an integral foam increases from inside to outside. Also in this case, the foam may additionally be covered with a film.
  • the pressing device may also comprise a roller, wherein the roller may comprise rubber-elastic material and / or foam.
  • the roller is preferably rotatably mounted about its axis parallel to the vessel axis.
  • At least one lateral surface of the roll can be covered with a film.
  • the pressing device may comprise a foam with a band, the band comprising polytetrafluoroethylene.
  • the pressing device may comprise a brush body, wherein the brush body comprises a plastic body, on which individual bristle elements are arranged.
  • a bristle element may be implemented as a tuft of individual bristles, the ends of the bristles being connected to the vessels and / or labels in FIG Come in contact, are so designed, for example, rounded, that the vessels and / or labels are not damaged.
  • a bristle element can also be embodied as a single bristle, with the end of the bristle that comes into contact with the vessels and / or labels being so rounded, for example rounded, that the vessels and / or labels are not damaged.
  • the pressing devices may be geometrically designed so that they are suitable for use in a carousel or for use in a linear conveyor.
  • a pressing device comprising a molded part, which is provided with a support, for use in (a) be provided in a carousel that the molding is bent according to the radius' of the carousel, so that the support on the convex side the molding is located and (b) be provided in a linear conveyor that the molding is straight.
  • a pressing device which comprises a brush body, wherein the brush body comprises a plastic body on which individual bristle elements are arranged.
  • the plastic body would then be bent or straight.
  • the invention further relates to a method of controlling a device for labeling vessels as described above or below, the method comprising the step of conveying a vessel received by a vessel rotation device of the device by means of the vessel conveyor of the device along the transport path. Furthermore, the method comprises the step of rotating the vessel device in the first direction in the first region of an inactive labeling station or rotating the vessel device in the second direction in the second region of an active labeling station.
  • FIG. 1 shows a plan view of a device for labeling with a linear conveyor 1, which moves in a transport direction TL.
  • four labeling stations 2, 3, 4, 5 are shown, each comprising a labeling unit 6, 7, 8, 9 and a pressing device 10, 11, 12, 13 include.
  • the first two labeling stations 2, 3 (along the transport path) are adapted to attach a first type of labels - eg front labels - to vessels, while the other two labeling stations 4, 5 are adapted to a second type of labels - eg back labels - to attach to the vessels.
  • Each of the vessel rotation devices 14-21 is individually controllable in order to be able to rotate a vessel in a desired manner for a labeling and / or for another treatment process.
  • a control device 22 can be controlled by control commands in each case a direction of rotation and / or a rotational speed of a vessel rotation device.
  • the individual control of the vessel rotation devices is preferably carried out by means of a data bus control.
  • the first labeling station 2 and the fourth labeling station 5 are active, whereas the second labeling station 3 and the third labeling station 4 are inactive.
  • the four marked areas 23, 24, 25, 26 indicate the areas in which a vessel rotation device essentially has a direction of rotation. In the transition between two such areas, a change of direction of rotation can take place or the direction of rotation can be maintained. It is also possible to maintain or change the amount of rotational speed. In addition, the rotation may be stopped for a period of time, for example, to change the direction of rotation of a vessel rotation device.
  • FIG. 1 has the transport direction TL in the image plane upwards. Accordingly, a vat rotation device is rotated in the region of an inactive labeling station counterclockwise and rotated in the region of an active labeling station in a clockwise direction.
  • the first labeling station 2 is active, and thus the vessel rotation devices 14, 15 are rotated clockwise in the area 23 belonging to the first labeling station 2.
  • the second labeling station 3 is inactive, so that in the transition of belonging to the first labeling station 2 area 23 belonging to the second labeling station 3 area 24, a change of direction of rotation of Gefäßrotiervorraumen done so that the Gefäßrotiervorraumen 16, 17 rotate counterclockwise.
  • the fourth labeling station 5 is active so that, in the transition of the region 25 belonging to the third labeling station 4 to the region 26 belonging to the fourth labeling station 5, the direction of rotation of the vessel rotation devices changes so that the vessel rotation devices 20, 21 rotate in the clockwise direction.
  • FIG. 2 shows a plan view of a device for labeling with a carousel 27, which rotates in a clockwise direction and conveys objects in a transport direction TK.
  • On the outer circumference of the carousel 27 four labeling stations 28, 29, 30, 31 are shown, each comprising a labeling unit 32, 33, 34, 35 and a pressing device 36, 37, 38, 39 include.
  • the first two labeling stations 28, 29 (along the transport path) are adapted to attach a first type of label - eg front labels - to containers while the other two label stations 30, 31 are adapted to a second type of label - eg back labels - to attach to the vessels.
  • vat rotation devices 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 which may be turntables, centering bells or centering punches, which are designed to vessels around a longitudinal axis of the vessels or about an axis perpendicular to a transport plane is to turn in a first direction or to turn in a second direction or not to rotate the vessels.
  • Each of the vessel rotation devices 40-47 is individually controllable in order to be able to rotate a vessel in a desired manner for a labeling and / or for another treatment process.
  • a control device 48 by control commands in each case a direction of rotation and / or a rotational speed of a vessel rotation device to be controlled.
  • the individual control of the vessel rotation devices is preferably carried out by means of a data bus control.
  • the first labeling station 28 and the fourth labeling station 31 are active, whereas the second labeling station 29 and the third labeling station 30 are inactive.
  • the four marked areas 49, 50, 51, 52 indicate the areas in which a vessel rotation device has a substantially one direction of rotation. In the transition between two such areas, a change of direction of rotation can take place or the direction of rotation can be maintained. It is also possible to maintain or change the amount of rotational speed. In addition, the rotation may be stopped for a period of time, for example, to change the direction of rotation of a vessel rotation device.
  • a vat rotator is rotated counterclockwise in the region of an inactive labeling station and rotated clockwise in the region of an active labeling station.
  • the first labeling station 28 is active, and thus the vessel rotation devices 40, 41 are rotated clockwise in the area 49 belonging to the first labeling station 28.
  • the second labeling station 29 is inactive, so that in the transition of the area 49 belonging to the first labeling station 28 to the area 50 belonging to the second labeling station 29, the direction of rotation of the vessel rotation devices changes so that the vessel rotation devices 42, 43 rotate counterclockwise.
  • the third labeling station 30 Since the third labeling station 30 is also inactive, in the area 51 belonging to the third labeling station 30, the direction of rotation of the vessel rotating devices 44, 45 can be maintained in the counterclockwise direction.
  • the fourth labeling station 31 is active so that in the transition of the region 51 belonging to the third labeling station 30 to the region 52 belonging to the fourth labeling station 31, the direction of rotation of the vessel rotation devices changes so that the vessel rotation devices 46, 47 rotate in the clockwise direction.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a Abroll Schemes
  • FIG. 3a shows an enlarged view of the section A of FIG. 3
  • the vessel conveyor 53 conveys the vessels at a transport speed ⁇ T and the vat rotator 57 rotates in the region of the inactive labeling station 54 at a first speed v 1 counterclockwise.
  • the roll-off area 58 of the vessel on the pressing device 56 is generally planar, but is hereinafter referred to as the vector p described. Since the vessel conveyor 53, the vessel rotation device 57 at the transport speed v T transported past the pressing device 56, the rolling area 58 moves accordingly the Andrückvorraum 56th In the FIGS. 3 and 3a the roll-off area 56 would move up in the drawing plane.
  • the vessel can be optimally unrolled on the pressing device of the non-active labeling station, since the vessel is not pulled along the pressing device.
  • FIG. 4a is a schematic view of a pressing device 59 is shown with a molding 60, which is provided with a support 61.
  • FIG. 4b shows a cross section of this pressing device 59, in which the straight design of the molding 60 can be seen.
  • the surface of the support 61, on which the vessels can roll or be pressed, is preferably parallel to the straight surface of the molded part 60, wherein the support 61 may be bevelled or rounded in an initial and an end region of the pressing device 59.
  • the bevel or rounding allows a gentle transition from vessels to the pressing device or from the pressing device.
  • Due to the straight shape of the molded part 60 and the support 61, the pressing device 59 is suitable for use in a linear conveyor.
  • various materials may be provided, such as open-cell, closed-cell and / or mixed cellular foam, integral foam or the like, which preferably have an elasticity.
  • FIG. 4c is a schematic view of a pressing device 62 is shown with a bent mold part 63 which is provided with a support 64.
  • FIG. 4d shows a cross section of this Andschreibvorraum 62.
  • the surface of the support 64 on which the vessels can roll or be pressed preferably has the same or a similar bend as the molding 63, wherein the support 63 in a beginning and an end portion of the Andschreibvortechnik 62 can be bevelled or rounded. Due to the curved shape of the molding 63, the pressing device 62 is for use in a carousel suitable.
  • the materials of the curved support 64 may correspond to those of the straight support 61 of the pressing device 59 with the straight mold part 60.
  • a pressing device 65 which comprises a roller 66, wherein the lateral surface of the roller 66 is covered with a film 67.
  • the roller 66 is rotatably mounted about its axis 68, so that the roller 66 can rotate clockwise or counterclockwise, depending on in which direction and with which direction of rotation a vessel rolls on the roller 66 or is pressed against it.
  • the roller 66 preferably comprises a rubber elastic material and / or foam.
  • FIG. 6a shows a pressing device 71 in a front view, which comprises a brush body with a plastic body 69, on which individual bristle elements 70 are arranged.
  • the bristle elements 70 are arranged symmetrically to each other on the plastic body 69.
  • bristle elements are not arranged symmetrically to each other or that only in some areas of the plastic body 69, a symmetrical arrangement of the bristle elements is provided.
  • a bristle element may be implemented as a tuft of individual bristles, wherein the ends of the bristles which come into contact with the vessels and / or labels are such, for example rounded, that the vessels and / or labels are not damaged.
  • a bristle element can also be embodied as a single bristle, with the end of the bristle that comes into contact with the vessels and / or labels being so rounded, for example rounded, that the vessels and / or labels are not damaged.
  • FIG. 6b shows a cross section of the pressing device 71 of the FIG. 6a .
  • the plastic body 69 is straight, and not all bristle elements 70 are shown for the sake of clarity. Due to the straight shape of the plastic part 69, the pressing device 71 is suitable for use in a linear conveyor.
  • FIG. 6c shows a cross section of a pressing device 72, which comprises a brush body with a bent plastic body 73, on which individual bristle elements 70 are arranged. For clarity, not all bristle elements 70 are shown. Due to the curved shape of the plastic part 73, the pressing device 72 is suitable for use in a carousel.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen mit einem Gefäßförderer (1, 27, 53), mit mindestens einer Gefäßrotiervorrichtung (14-21, 40-47, 57), um ein Gefäß in eine erste Richtung um eine Achse, in eine zweite Richtung um diese Achse in Gegenrichtung zu drehen oder dieses Gefäß nicht zu drehen, mit mindestens zwei Etikettierstationen (2-5, 28-31, 54), jeweils umfassend ein Etikettieraggregat (6-9, 32-35, 55) und eine Andrückvorrichtung (10-13, 36-39, 56, 59, 62, 65, 71, 72), mit einer Steuervorrichtung, die basierend auf Aktivitätsinformationen der Etikettierstationen Steuerbefehle für die Gefäßrotiervorrichtung erstellt, wobei im Bereich einer unaktiven Etikettierstation, die Gefäßrotiervorrichtung in die erste Richtung gedreht wird, so dass ein Gefäß der Gefäßrotiervorrichtung auf der Andrückvorrichtung ganz oder teilweise abrollen kann und im Bereich einer aktiven Etikettierstation, die Gefäßvorrichtung in die zweite Richtung gedreht wird, so dass ein auf einem Gefäß aufgebrachtes Etikett ganz oder teilweise angedrückt werden kann. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern der erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Stand der Technik
  • Die Gebrauchmusterschrift DE 20 2004 009 707 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen umfassend einen Gefäßförderer mit an dessen Peripherie wechselweise arbeitswirksam positionierten Etikettierstationen mit einer Etikettenübergabe- und Spendeeinrichtung für an einem Trägerband haftende Etiketten, die mittels der Spendeeinrichtung im Übergabebereich an den in eine überlagerte Eigenrotation aufweisenden Gefäßmantel haftend aufgebracht werden sowie mit einer Andrückvorrichtung mit Andrückelement zum Andrücken der an die Gefäße abgegebenen Etiketten. Das Andrückelement einer inaktiven Etikettierstation ist aus seiner Arbeitsposition in eine Ruheposition mindestens geringfügig außerhalb der Gefäßbewegungsebene verbringbar.
  • Aus der EP 2 098 455 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behältnisse mit einer ersten Andrückeinheit bekannt, welche die Etiketten an eine Außenwandung der Behältnisse andrückt. Die erste Andrückeinheit ist in wenigstens einem Teilbereich in der Längsrichtung der Behältnisse kürzer als das anzubringende Etikett. Die erste Andrückeinheit kann gegenüber dem Transportpfad der Behältnisse verschiebbar sein.
  • Die DE 10 2008 062 064 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine zur Behandlung von Behältern, bei dem die Maschine eine Mehrzahl von jeweils motorisch betriebenen Drehtellern zur Ausrichtung der Behälter aufweist. Die motorischen Antriebe der Drehteller werden jeweils separat überwacht, und bei einem auftretenden Fehler eines oder mehrerer der Drehtellerantrieb können unter Weiterbetrieb der Maschine die betroffenen fehlerbehafteten Drehtellerantriebe deaktiviert werden. Zudem löst jeder deaktivierte Drehtellerantrieb eine zumindest partielle Deaktivierung jeweils nachfolgender Bearbeitungs- und/oder Behandlungsschritte der dem deaktivierten Drehtellerantrieb der Maschine zugeordneten Behälterpositionen aus.
  • Die DE 10 2009 034 217 A1 offenbart eine Steuerung von Drehtellern in Etikettiermaschinen, wobei zwei oder mehr Knotenpunkte definiert werden, die von dem Drehteller räumlich bzw. zeitlich passiert werden können. Ein oder mehrere Drehverläufe zwischen dem ersten und dem zweiten Knotenpunkt werden definiert, wobei ein Drehverlauf eine Drehbewegung des Drehtellers mit Hilfe eines Antriebselements beschreibt; die Drehteller können in und/oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar sein. Durch die Steuerung ist es möglich, die Drehbewegung des Drehtellers flexibler zu gestalten, auch ist es möglich unnötige Drehbewegungen des Drehtellers zu vermeiden. Eine Etikettiermaschine kann ein Steuerelement aufweisen, das entscheidet, welcher Drehverlauf beim Passieren eines bestimmten Knotenpunkts verwendet werden soll.
  • DE 31 37 201 A1 offenbart eine Etikettiermaschine mit mehreren Drehtellern, deren Eigendrehung bei einem Umlauf des Drehtischs derart steuerbar ist, dass die von ihnen aufgenommenen Etikettierobjekte mit bestimmten Bewegungsverhältnissen die am Umfang des Drehtischs stationierten Etikettierorgane und Anbürstorgane passieren. Beispielsweise können die Drehteller mit wechselndem Drehsinn geschwenkt oder in bestimmten Winkelpositionen gehalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Etiketten unter Hochleistungsbedingungen an verschiedenen Gefäßdurchmessern und in unterschiedlichen Bereichen der Oberfläche der Gefäße durch eine effektive und funktionssichere Vorrichtung anzubringen, wobei das Anbringen der Etiketten auch ohne Unterbrechung des Etikettiervorgangs im Wechsel mit mehreren redundant arbeitenden Etikettenübergabevorrichtungen sichergestellt wird.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung zum Etikettieren nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung zum Etikettieren nach Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff "Gefäß" alle für die Aufnahme von beliebigen Produkten wie z.B. Getränken, Lebensmittel, Arzneimittel usw. geeignete Behältnisse wie Flaschen, Dosen, Gläser mit und ohne Schraubverschluss usw. zu verstehen. Nachfolgend wird aus Gründen der Vereinfachung lediglich von Gefäßen gesprochen.
  • Die Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen umfasst:
    • einen Gefäßförderer, wie etwa ein Karussell oder einen Linearförderer, der dazu ausgelegt ist, Gefäße entlang eines Transportpfades zu fördern,
    • mindestens eine Gefäßrotiervorrichtung, wie etwa einen Drehteller, einen Greifer oder eine Zentrierglocke, wobei jede Gefäßrotiervorrichtung dazu ausgelegt ist, ein Gefäß aufzunehmen und wobei jede Gefäßrotiervorrichtung weiter dazu ausgelegt ist, dieses eine Gefäß in eine erste Richtung um eine Achse zu drehen oder in eine zweite Richtung um diese Achse in Gegenrichtung zu drehen oder dieses Gefäß nicht zu drehen,
    • mindestens zwei Etikettierstationen, wobei jede Etikettierstation ein Etikettieraggregat und eine Andrückvorrichtung umfasst, wobei das Etikettieraggregat dazu ausgelegt ist, Etiketten zur Verfügung zu stellen, die auf Gefäße aufgebracht werden sollen, wobei die Andrückvorrichtung dazu ausgelegt ist, ein auf ein Gefäß aufgebrachtes Etikett an das Gefäß anzudrücken,
    • eine Steuervorrichtung, die basierend auf Aktivitätsinformationen der mindestens zwei Etikettierstationen Steuerbefehle für die mindestens eine Gefäßrotiervorrichtung erstellt, wobei:
      • in einem ersten Bereich einer unaktiven Etikettierstation, die Gefäßrotiervorrichtung in die erste Richtung gedreht wird, so dass durch die Drehung in die erste Richtung ein Gefäß der Gefäßrotiervorrichtung auf der Andrückvorrichtung der unaktiven Etikettierstation ganz oder teilweise abrollen kann; und
      • in einem zweiten Bereich einer aktiven Etikettierstation, die Gefäßrotiervorrichtung in die zweite Richtung gedreht wird, so dass durch die Drehung in die zweite Richtung ein durch das Etikettieraggregat der aktiven Etikettierstation auf einem Gefäß der Gefäßrotiervorrichtung aufgebrachtes Etikett ganz oder teilweise mittels der Andrückvorrichtung der aktiven Etikettierstation an das Gefäß angedrückt werden kann.
  • Mittels des Gefäßförderers können Gefäße, die von einer Gefäßrotiervorrichtung aufgenommen sind einerseits an verschiedenen Prozessstationen, wie beispielsweise Etikettierstationen, vorbeibewegt und andererseits um eine Achse, beispielsweise um die Längsachse des Gefäßes oder um eine Achse, die senkrecht zu einer Transportebene ist, gedreht werden.
  • Ein Etikettieraggregat umfasst im Allgemeinen einen Etikettenstreifen, der eine Vielzahl von auf einem Trägermaterial angeordneten Etiketten aufweist. Das Etikett wird von dem Trägermaterial getrennt und im Weiteren wird das Etikett dem Gefäß zugeführt und an das Gefäß mit Hilfe einer Andrückvorrichtung angedrückt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst mindestens zwei Etikettierstationen, die für das Etikettieren von Gefäßen mit derselben Art von Etikett vorgesehen sind. Für einen störungsfreien Etikettierprozess ist vorgesehen, dass eine der Etikettierstationen aktiv ist. Aktiv bedeutet hierbei, dass das Etikettieraggregat mit Etiketten bestückt ist und diese Etiketten auf Gefäße, die mittels des Gefäßförderers und der Gefäßrotiervorrichtungen an dieser aktiven Etikettierstation vorbeibewegt werden, aufbringt und diese aufgebrachten Etiketten dann mittels der Andrückvorrichtung an das Gefäß angedrückt werden. Das Andrücken an das Gefäß erfolgt hierbei durch eine mechanische Wechselwirkung mit der Andrückvorrichtung, so dass in einem Bereich, in dem Gefäß und Andrückvorrichtung sich berühren, ein Druck ausgeübt wird, der zu einem Andrücken des Etiketts führt. Da sich das Gefäß und die Andrückvorrichtung im Allgemeinen nur in einem begrenzten Bereich berühren, der nicht die gesamte Fläche des Etiketts umfasst, wird das Etikett erst teilweise an das Gefäß angedrückt und beim Vorbeibewegen des Gefäßes mittels des Gefäßförderers und der Gefäßrotiervorrichtung auch in anderen Bereichen an das Gefäß angedrückt, so dass, wenn das Gefäß die Etikettierstation verlässt, das Etikett ganz oder teilweise an das Gefäß angedrückt ist, je nach Größenverhältnissen des Etiketts, des Gefäßes und/oder der Andrückvorrichtung.
  • Damit ein Aufbringen der Etiketten und ein Andrücken der aufgebrachten Etiketten erfolgen kann, drehen sich die Gefäßrotiervorrichtungen im zweiten Bereich einer aktiven Etikettierstation in die zweite Richtung. Als zweiter Bereich kann hierbei die physikalische Ausdehnung der aktiven Etikettierstation entlang des Transportpfades oder die physikalische Ausdehnung, die um weitere Bereiche vor und nach der aktiven Etikettierstation vergrößert wurde, verstanden werden.
  • Nimmt man an, dass die Förderung der Gefäße mittels des Gefäßförderers in eine Förderrichtung entlang des Transportpfades erfolgt, so ist die Drehung in die zweite Richtung dadurch gegeben, dass sich ein Punkt auf der Oberfläche des Gefäßes, der sich benachbart zu der Etikettierstation befindet, durch Drehung der Gefäßrotiervorrichtung überlagert auch in die Förderrichtung bewegt.
  • Bei einem Blick von oben auf die Vorrichtung zum Etikettieren, der in einer zweidimensionalen Zeichenebene dargestellt wird, kann die Förderrichtung eines Linearförderers in dieser Zeichenebene nach vorne weisen und wenn die aktive Etikettierstation links des Linearförderers angeordnet sind, erfolgt die Drehung der Gefäßrotiervorrichtung in die zweite Richtung im Uhrzeigersinn. Für ein Karussell sei angenommen, dass es sich im Uhrzeigersinn dreht und die aktive Etikettierstation an dem äußeren Umfang des Karussells angeordnet ist. Die Drehung der Gefäßrotiervorrichtung erfolgt in die zweite Richtung im Uhrzeigersinn.
  • Durch das Vorsehen von mindestens zwei Etikettierstationen, die für das Etikettieren von Gefäßen mit derselben Art von Etikett vorgesehen sind, ist es möglich ein Etikettieraggregat einer unaktiven Etikettierstation mit neuen Etiketten zu bestücken während eine andere Etikettierstation aktiv ist, so dass es zu keiner Unterbrechung des Etikettierprozesses kommt. Eine Etikettierstation wird als unaktiv bezeichnet, da sie keine Etiketten auf Gefäße anbringt und keine Etiketten an Gefäße andrückt; eine unaktive Etikettierstation kann hierbei mit Etiketten bestückt sein oder nicht mit Etiketten bestückt sein.
  • Mittels des Gefäßförderers und der Gefäßrotiervorrichtungen werden Gefäße auch an einer unaktiven Etikettierstation vorbeibewegt. Würden die Gefäßrotiervorrichtungen, wie im Falle der aktiven Etikettierstationen, hierbei auch in die zweite Richtung gedreht, so käme es bei Kontakt eines Gefäßes mit der Andrückvorrichtung einer unaktiven Etikettierstation zu einem Verschleiß der Andrückvorrichtung. Zudem kann ein Etikett, das von einer aktiven Etikettierstation auf einem Gefäß angebracht worden ist, bevor das Gefäß an der unaktiven Etikettierstation vorbeibewegt wird, durch Kontakt mit der Andrückvorrichtung belastet werden.
  • Daher ist vorgesehen, dass im ersten Bereich einer unaktiven Etikettierstation die Gefäßrotiervorrichtung in die erste Richtung gedreht wird, so dass ein Gefäß der Gefäßrotiervorrichtung auf der Andrückvorrichtung der unaktiven Etikettierstation ganz oder teilweise abrollen kann. Als erster Bereich kann hierbei die physikalische Ausdehnung der unaktiven Etikettierstation entlang des Transportpfades oder die physikalische Ausdehnung, die um weitere Bereiche vor und nach der unaktiven Etikettierstation vergrößert wurde, verstanden werden.
  • Ob ein Gefäß ganz oder teilweise auf der Andrückvorrichtung abrollt hängt von dem Umfang des Gefäßes, der Länge der Andrückvorrichtung und/oder der Geschwindigkeit, mit der das Gefäß an der Andrückvorrichtung vorbeibewegt wird, ab. Es ist zudem möglich, dass dem Abrollvorgang ein Schlupf überlagert ist, wobei das Gefäß mit dem Etikett an der Andrückvorrichtung entlang gezogen wird. Auch kann ein Gefäß an seinem Umfang eine oder mehrere Einbuchtungen aufweisen, so dass in dem Bereich der Einbuchtungen kein Abrollen auf der Andrückvorrichtung erfolgen kann.
  • Durch das ganze oder teilweise Abrollen der Gefäße auf der Andrückvorrichtung einer unaktiven Etikettierstation wird der Verschleiß der Andrückvorrichtung deutlich verringert. Zudem erfolgt auch keine Belastung von Etiketten, die bereits von einer aktiven Etikettierstation auf einem Gefäß angebracht worden sind, wenn das Gefäß eine unaktive Etikettierstation passiert.
  • Bei einem Blick von oben auf die Vorrichtung zum Etikettieren, der in einer zweidimensionalen Zeichenebene dargestellt wird, kann die Förderrichtung eines Linearförderers in dieser Zeichenebene nach vorne weisen und wenn die unaktive Etikettierstation links des Linearförderers angeordnet sind, erfolgt die Drehung der Gefäßrotiervorrichtung in die erste Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Für ein Karussell sei angenommen, dass es sich im Uhrzeigersinn dreht und die unaktive Etikettierstation an dem äußeren Umfang des Karussells angeordnet ist. Die Drehung der Gefäßrotiervorrichtung erfolgt in die erste Richtung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Die Aktivitätsinformationen der mindestens zwei Etikettierstationen können den jeweiligen aktuellen Zustand einer Etikettierstation betreffen; also beispielsweise unaktiv oder aktiv. Die Steuervorrichtung erstellt basierend auf den Aktivitätsinformationen Steuerbefehle für die mindestens eine Gefäßrotiervorrichtung. Somit können die einzelnen Gefäßrotiervorrichtungen dazu veranlasst werden sich entsprechend in die erste Richtung oder die zweite Richtung zu drehen.
  • Das Ändern der Drehrichtung von der ersten Richtung in die zweite Richtung und umgekehrt erfolgt vorzugsweise nicht abrupt, sondern beispielsweise mit einer Verlangsamung der Drehgeschwindigkeit bis zum Erreichen eines Stillstands und dann ein Vergrößern der Drehgeschwindigkeit in die andere Richtung.
  • Der Gefäßförderer kann dazu ausgelegt sein, die Gefäße mit einer Transportgeschwindigkeit v T entlang des Transportpfades zu fördern, wobei die Drehung in der ersten Richtung dazu ausgelegt ist, die Gefäßrotiervorrichtung der unaktiven Etikettierstation mit einer ersten Geschwindigkeit v 1 vorzunehmen. Im Abrollbereich p ist der Betrag | v1 ( p )| der ersten Geschwindigkeit gleich dem Betrag | vT ( p )| der Transportgeschwindigkeit, d.h. es gilt | v 1( p )| = | vT ( p )|, und zudem sind im Abrollbereich p die erste Geschwindigkeit v 1( p ) und die Transportgeschwindigkeit vT ( p ) entgegengesetzt ausgerichtet, d.h. es gilt v 1(p) =- vT (p).
  • Der Abrollbereich des Gefäßes auf der Andrückvorrichtung ist im Allgemeinen flächenhaft, wird aber hier durch den Vektor p beschrieben.
  • Ein Geschwindigkeitsvektor wird durch die Richtung einer Bewegung und den Betrag festgelegt. Der Betrag gibt hierbei an, welche Wegstrecke ein Punkt eines Körpers innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zurücklegt. Allgemein gilt somit: v = lim t 0 Δ r t Δ t ,
    Figure imgb0001
    wobei t die Zeit ist und r der Ortsvektor.
  • Dadurch, dass die Transportgeschwindigkeit und die erste Geschwindigkeit in dem Abrollbereich des Gefäßes betragsmäßig gleich groß, aber von der Richtung her entgegengesetzt sind, kann eine optimale Abrollung des Gefäßes auf der Andrückvorrichtung der unaktiven Etikettierstation erfolgen, da das Gefäß nicht entlang der Andrückvorrichtung gezogen wird. Dies könnte passieren, wenn die Beträge der beiden Geschwindigkeiten nicht gleich groß sind.
  • Die Andrückvorrichtung kann Bürstelemente umfassen. Die Bürstelemente können auch bei Ungleichmäßigkeiten von Gefäßoberflächen für ein ordnungsgemäßes Andrücken von Etiketten auf einer solchen Oberfläche sorgen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Andrückvorrichtung einen Formteil umfassen, das mit einer Auflage, umfassend Schaumstoff, versehen ist, wobei der Schaumstoff vorzugsweise geschlossenzellig ist. Ein geschlossenzelliger Schaumstoff nimmt keine Flüssigkeiten auf, da die Wände zwischen den einzelnen Zellen komplett geschlossen sind.
  • Die Auflage kann mit einer Folie bespannt sein. So kann ein Eindringen von Flüssigkeit in das Material der Auflage, z.B. den Schaumstoff, und/oder ein Benetzen des Materials der Auflage, z.B. des Schaumstoffs, mit Flüssigkeit vermieden werden, und somit kann als Schaumstoff offenzelliger, geschlossenzelliger und/oder gemischtzelliger - umfassend offenzelligen und geschlossenzelligen Schaumstoff - Schaumstoff verwendet werden. Offenzelliger Schaumstoff weist Zellwände auf, die nicht geschlossen sind, so dass ein offenzelliger Schaumstoff Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • Bei einem Verschleiß der Folie kann diese ausgetauscht werden, wobei die Auflage, d.h. auch der Schaumstoff, nicht ausgetauscht werden muss, sondern die Auflage mit einer neuen Folie bespannt werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, einen Integralschaum als Schaumstoff zu verwenden. Ein Integralschaum umfasst einen Kern aus Schaumzellen und eine zellfreie Oberfläche, die als eine Art Haut angesehen werden kann; die Dichte in einem Integralschaum nimmt von Innen nach Außen zu. Auch in diesem Fall kann der Schaumstoff zusätzlich mit einer Folie bespannt sein.
  • Die Andrückvorrichtung kann auch eine Rolle umfassen, wobei die Rolle gummielastisches Material und/oder Schaumstoff umfassen kann. Die Rolle ist vorzugsweise um ihre Achse parallel zu der Gefäßachse drehbar gelagert.
  • Zum Schutz der Rolle vor Abnutzung kann zumindest eine Mantelfläche der Rolle mit einer Folie bespannt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Andrückvorrichtung einen Schaumstoff mit einem Band umfassen, wobei das Band Polytetrafluorethylen umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Andrückvorrichtung einen Bürstenkörper umfassen, wobei der Bürstenkörper einen Kunststoffkörper umfasst, auf dem einzelne Borstenelemente angeordnet sind. Ein Borstenelement kann als ein Büschel von einzelnen Borsten ausgeführt sein, wobei die Enden der Borsten, die mit den Gefäßen und/oder Etiketten in Kontakt kommen, so beschaffen sind, beispielsweise abgerundet sind, dass die Gefäße und/oder Etiketten nicht beschädigt werden. Ein Borstenelement kann auch als eine einzelne Borste ausgeführt sein, wobei das Ende der Borste, das mit den Gefäßen und/oder Etiketten in Kontakt kommt, so beschaffen ist, beispielsweise abgerundet, dass die Gefäße und/oder Etiketten nicht beschädigt werden.
  • Die Andrückvorrichtungen können geometrisch hierbei so ausgeführt sein, dass sie für eine Verwendung in einem Karussell bzw. für die Verwendung in einem Linearförderer geeignet sind. Bei einer Andrückvorrichtung, die einen Formteil umfasst, das mit einer Auflage versehen ist, kann für die Verwendung (a) in einem Karussell vorgesehen sein, dass das Formteil entsprechend der Radius' des Karussells gebogen ist, so dass sich die Auflage auf der konvexen Seite des Formteils befindet und (b) in einem Linearförderer vorgesehen sein, dass das Formteil gerade ausgebildet ist.
  • Entsprechendes kann für eine Andrückvorrichtung, die einen Bürstenkörper umfasst, wobei der Bürstenkörper einen Kunststoffkörper umfasst, auf dem einzelne Borstenelemente angeordnet sind, vorgesehen sein. In diesem Fall wäre dann der Kunststoffkörper gebogen bzw. gerade ausgeführt.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen wie weiter oben oder weiter unten beschrieben, wobei das Verfahren den Schritt eines Förderns eines Gefäßes, das von einer Gefäßrotiervorrichtung der Vorrichtung aufgenommen ist mittels des Gefäßförderers der Vorrichtung entlang des Transportpfades. Weiter umfasst das Verfahren den Schritt eines Drehens der Gefäßvorrichtung in der ersten Richtung in dem ersten Bereich einer unaktiven Etikettierstation oder Drehen der Gefäßvorrichtung in der zweiten Richtung in dem zweiten Bereich einer aktiven Etikettierstation.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Etikettieren mit einem Linearförderer;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Etikettieren mit einem Karussell;
    Figur 3
    eine schematische Ansicht eines Abrollbereichs;
    Figur 3a
    eine vergrößerte Ansicht der Figur 3;
    Figur 4a
    eine gerade Andrückvorrichtung mit einem Formteil, das mit einer Auflage versehen ist;
    Figur 4b
    einen Querschnitt der Figur 4a;
    Figur 4c
    eine gekrümmte Andrückvorrichtung mit einem Formteil, das mit einer Auflage versehen ist;
    Figur 4d
    einen Querschnitt der Figur 4c;
    Figur 5
    eine Andrückvorrichtung mit einer Rolle, wobei die Mantelfläche der Rolle mit einer Folie bespannt ist;
    Figur 6a
    eine Frontansicht einer geraden Andrückvorrichtung mit einem Bürstenkörper, der einen Kunststoffkörper umfasst, auf dem einzelne Borstenelemente angeordnet sind;
    Figur 6b
    einen Querschnitt der Figur 6a; und
    Figur 6c
    einen Querschnitt einer gekrümmten Andrückvorrichtung mit einem Bürstenkörper.
    Ausführliche Figurenbeschreibung
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Etikettieren mit einem Linearförderer 1, der sich in eine Transportrichtung TL bewegt. Linkerhand des Linearförderers 1 sind vier Etikettierstationen 2, 3, 4, 5 gezeigt, die jeweils ein Etikettieraggregat 6, 7, 8, 9 und eine Andrückvorrichtung 10, 11, 12, 13 umfassen. Vorgesehen ist, dass die ersten beiden Etikettierstationen 2, 3 (entlang des Transportpfades) dazu ausgelegt sind, eine erste Art von Etiketten - z.B. Frontetiketten - an Gefäßen anzubringen, während die beiden anderen Etikettierstationen 4, 5 dazu ausgelegt sind, eine zweite Art von Etiketten - z.B. Rücketiketten - an den Gefäßen anzubringen.
  • Dargestellt sind acht Gefäßrotiervorrichtungen 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, dies können Drehteller, Zentrierglocken oder Zentrierstempel sein, die dazu ausgelegt sind, Gefäße um eine Längsachse der Gefäße oder um eine Achse, die senkrecht zu einer Transportebene ist, in eine erste Richtung zu drehen (beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn) oder in eine zweite Richtung zu drehen (beispielsweise im Uhrzeigersinn) oder die Gefäße nicht zu drehen. Jede der Gefäßrotiervorrichtungen 14-21 ist individuell ansteuerbar ist, um ein Gefäß in einer gewünschten Weise für eine Etikettierung und/oder für einen anderen Behandlungsprozess drehen zu können. Mittels einer Steuervorrichtung 22 kann durch Steuerbefehle jeweils eine Drehrichtung und/oder eine Drehgeschwindigkeit einer Gefäßrotiervorrichtung gesteuert werden. Die individuelle Ansteuerung der Gefäßrotiervorrichtungen erfolgt vorzugsweise mittels einer Datenbusregelung.
  • In Figur 1 sind die erste Etikettierstation 2 und die vierte Etikettierstation 5 aktiv, wohingegen die zweite Etikettierstation 3 und die dritte Etikettierstation 4 unaktiv sind. Die vier gekennzeichneten Bereiche 23, 24, 25, 26 geben die Bereiche an, in denen eine Gefäßrotiervorrichtung im Wesentlichen eine Drehrichtung aufweist. Im Übergang zwischen zwei solchen Bereichen kann ein Wechsel der Drehrichtung erfolgen oder die Drehrichtung kann beibehalten werden. Auch ist es möglich den Betrag der Drehgeschwindigkeit beizubehalten oder zu ändern. Zudem kann die Drehung für eine Zeitdauer gestoppt werden, beispielsweise um die Drehrichtung einer Gefäßrotiervorrichtung zu ändern.
  • In Figur 1 weist die Transportrichtung TL in der Bildebene nach oben. Entsprechend wird eine Gefäßrotiervorrichtung im Bereich einer unaktiven Etikettierstation gegen den Uhrzeigersinn gedreht und im Bereich einer aktiven Etikettierstation im Uhrzeigersinn gedreht. Die erste Etikettierstation 2 ist aktiv, und somit werden die Gefäßrotiervorrichtungen 14, 15 in dem zur ersten Etikettierstation 2 gehörenden Bereich 23 im Uhrzeigersinn gedreht. Die zweite Etikettierstation 3 ist unaktiv, so dass im Übergang des zur ersten Etikettierstation 2 gehörenden Bereichs 23 zu dem zur zweiten Etikettierstation 3 gehörenden Bereich 24 ein Wechsel der Drehrichtung der Gefäßrotiervorrichtungen erfolgt, so dass die Gefäßrotiervorrichtungen 16, 17 sich gegen den Uhrzeigersinn drehen. Da die dritte Etikettierstation 4 ebenfalls unaktiv ist, kann in dem zur dritten Etikettierstation 4 gehörenden Bereich 25 die Drehrichtung der Gefäßrotiervorrichtungen 18, 19 entgegen dem Uhrzeigersinn beibehalten werden. Die vierte Etikettierstation 5 ist aktiv, so dass im Übergang des zur dritten Etikettierstation 4 gehörenden Bereichs 25 zu dem zur vierten Etikettierstation 5 gehörenden Bereich 26 ein Wechsel der Drehrichtung der Gefäßrotiervorrichtungen erfolgt, so dass die Gefäßrotiervorrichtungen 20, 21 sich im Uhrzeigersinn drehen.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Etikettieren mit einem Karussell 27, das sich im Uhrzeigersinn dreht und Objekte in eine Transportrichtung TK befördert. Am äußeren Umfang des Karussells 27 sind vier Etikettierstationen 28, 29, 30, 31 gezeigt, die jeweils ein Etikettieraggregat 32, 33, 34, 35 und eine Andrückvorrichtung 36, 37, 38, 39 umfassen. Vorgesehen ist, dass die ersten beiden Etikettierstationen 28, 29 (entlang des Transportpfades) dazu ausgelegt sind, eine erste Art von Etiketten - z.B. Frontetiketten - an Gefäßen anzubringen, während die beiden anderen Etikettierstationen 30, 31 dazu ausgelegt sind, eine zweite Art von Etiketten - z.B. Rücketiketten - an den Gefäßen anzubringen.
  • Dargestellt sind acht Gefäßrotiervorrichtungen 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, dies können Drehteller, Zentrierglocken oder Zentrierstempel sein, die dazu ausgelegt sind, Gefäße um eine Längsachse der Gefäße oder um eine Achse, die senkrecht zu einer Transportebene ist, in eine erste Richtung zu drehen oder in eine zweite Richtung zu drehen oder die Gefäße nicht zu drehen. Jede der Gefäßrotiervorrichtungen 40-47 ist individuell ansteuerbar ist, um ein Gefäß in einer gewünschten Weise für eine Etikettierung und/oder für einen anderen Behandlungsprozess drehen zu können. Mittels einer Steuervorrichtung 48 kann durch Steuerbefehle jeweils eine Drehrichtung und/oder eine Drehgeschwindigkeit einer Gefäßrotiervorrichtung gesteuert werden. Die individuelle Ansteuerung der Gefäßrotiervorrichtungen erfolgt vorzugsweise mittels einer Datenbusregelung.
  • In Figur 2 sind die erste Etikettierstation 28 und die vierte Etikettierstation 31 aktiv, wohingegen die zweite Etikettierstation 29 und die dritte Etikettierstation 30 unaktiv sind. Die vier gekennzeichneten Bereiche 49, 50, 51, 52 geben die Bereiche an, in denen eine Gefäßrotiervorrichtung im Wesentlichen eine Drehrichtung aufweist. Im Übergang zwischen zwei solchen Bereichen kann ein Wechsel der Drehrichtung erfolgen oder die Drehrichtung kann beibehalten werden. Auch ist es möglich den Betrag der Drehgeschwindigkeit beizubehalten oder zu ändern. Zudem kann die Drehung für eine Zeitdauer gestoppt werden, beispielsweise um die Drehrichtung einer Gefäßrotiervorrichtung zu ändern.
  • Da das Karussell 27 sich im Uhrzeigersinn dreht, wird eine Gefäßrotiervorrichtung im Bereich einer unaktiven Etikettierstation gegen den Uhrzeigersinn gedreht und im Bereich einer aktiven Etikettierstation im Uhrzeigersinn gedreht. Die erste Etikettierstation 28 ist aktiv, und somit werden die Gefäßrotiervorrichtungen 40, 41 in dem zur ersten Etikettierstation 28 gehörenden Bereich 49 im Uhrzeigersinn gedreht. Die zweite Etikettierstation 29 ist unaktiv, so dass im Übergang des zur ersten Etikettierstation 28 gehörenden Bereichs 49 zu dem zur zweiten Etikettierstation 29 gehörenden Bereich 50 ein Wechsel der Drehrichtung der Gefäßrotiervorrichtungen erfolgt, so dass die Gefäßrotiervorrichtungen 42, 43 sich gegen den Uhrzeigersinn drehen. Da die dritte Etikettierstation 30 ebenfalls unaktiv ist, kann in dem zur dritten Etikettierstation 30 gehörenden Bereich 51 die Drehrichtung der Gefäßrotiervorrichtungen 44, 45 entgegen dem Uhrzeigersinn beibehalten werden. Die vierte Etikettierstation 31 ist aktiv, so dass im Übergang des zur dritten Etikettierstation 30 gehörenden Bereichs 51 zu dem zur vierten Etikettierstation 31 gehörenden Bereich 52 ein Wechsel der Drehrichtung der Gefäßrotiervorrichtungen erfolgt, so dass die Gefäßrotiervorrichtungen 46, 47 sich im Uhrzeigersinn drehen.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Abrollbereichs und Figur 3a zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A der Figur 3. Der Gefäßförderer 53 befördert die Gefäße mit einer Transportgeschwindigkeit νT und die Gefäßrotiervorrichtung 57 dreht sich im Bereich der unaktiven Etikettierstation 54 mit einer ersten Geschwindigkeit v 1 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Abrollbereich 58 des Gefäßes auf der Andrückvorrichtung 56 ist im Allgemeinen flächenhaft, wird aber im Folgenden als durch den Vektor p beschrieben. Da der Gefäßförderer 53 die Gefäßrotiervorrichtung 57 mit der Transportgeschwindigkeit v T an der Andrückvorrichtung 56 vorbei befördert, bewegt sich der Abrollbereich 58 entsprechend auf der Andrückvorrichtung 56. In den Figuren 3 und 3a würde sich der Abrollbereich 56 in der Zeichenebene nach oben bewegen.
  • In dem in Figur 3 dargestellten Fall, haben die Transportgeschwindigkeit v T und die erste Geschwindigkeit v 1 der Gefäßrotiervorrichtung 57 solche Werte, dass im Abrollbereich 58 der Betrag | v1 ( p )| der ersten Geschwindigkeit gleich dem Betrag | vT ( p )| der Transportgeschwindigkeit ist, d.h. | ν 1( p )| = | νT ( p )|, und dass im Abrollbereich 58 die erste Geschwindigkeit v 1( p ) und die Transportgeschwindigkeit vT ( p ) entgegengesetzt ausgerichtet sind, d.h. v 1( p ) = - vT ( p ).
  • Dadurch, dass die Transportgeschwindigkeit und die erste Geschwindigkeit in dem Abrollbereich des Gefäßes betragsmäßig gleich groß, aber von der Richtung her entgegengesetzt sind, kann eine optimale Abrollung des Gefäßes auf der Andrückvorrichtung der unaktiven Etikettierstation erfolgen, da das Gefäß nicht entlang der Andrückvorrichtung gezogen wird.
  • In Figur 4a ist eine schematische Ansicht einer Andrückvorrichtung 59 mit einem Formteil 60 dargestellt, das mit einer Auflage 61 versehen ist. Figur 4b zeigt einen Querschnitt dieser Andrückvorrichtung 59, in der die gerade Ausführung des Formteils 60 erkennbar ist. Die Oberfläche der Auflage 61, auf der die Gefäße abrollen können bzw. angedrückt werden, ist vorzugsweise parallel zu der geraden Oberfläche des Formteils 60, wobei die Auflage 61 in einem Anfangs- und einem Endbereich der Andrückvorrichtung 59 angeschrägt bzw. abgerundet sein kann. Die Anschrägung bzw. Abrundung ermöglicht einen schonenden Übergang von Gefäßen auf die Andrückvorrichtung bzw. von der Andrückvorrichtung. Durch die gerade Form des Formteils 60 und der Auflage 61 ist die Andrückvorrichtung 59 für eine Verwendung in einem Linearförderer geeignet. Für die Auflage 61 können verschiedene Materialien vorgesehen sein, wie beispielsweise offenzelliger, geschlossenzelliger und/oder gemischtzelliger Schaumstoff, Integralschaum oder dergleichen, die vorzugsweise eine Elastizität aufweisen.
  • In Figur 4c ist eine schematische Ansicht einer Andrückvorrichtung 62 mit einem gebogenen Formteil 63 dargestellt, das mit einer Auflage 64 versehen ist. Figur 4d zeigt einen Querschnitt dieser Andrückvorrichtung 62. Die Oberfläche der Auflage 64, auf der die Gefäße abrollen können bzw. angedrückt werden, weist vorzugsweise die gleiche oder eine ähnliche Biegung auf wie das Formteil 63, wobei die Auflage 63 in einem Anfangs- und einem Endbereich der Andrückvorrichtung 62 angeschrägt bzw. abgerundet sein kann. Durch die gebogene Form des Formteils 63 ist die Andrückvorrichtung 62 für eine Verwendung in einem Karussell geeignet. Die Materialien der gebogenen Auflage 64 können denen der geraden Auflage 61 der Andrückvorrichtung 59 mit dem geraden Formteil 60 entsprechen.
  • In Figur 5 ist eine Andrückvorrichtung 65 gezeigt, die eine Rolle 66 umfasst, wobei die Mantelfläche der Rolle 66 mit einer Folie 67 bespannt ist. Die Rolle 66 ist um ihre Achse 68 drehbar gelagert, so dass sich die Rolle 66 in bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen kann, je nach dem, in welche Richtung und mit welchem Drehsinn ein Gefäß auf der Rolle 66 abrollt oder an sie angedrückt wird. Die Rolle 66 umfasst vorzugsweise ein gummielastisches Material und/oder Schaumstoff.
  • Die Figur 6a zeigt eine Andrückvorrichtung 71 in Frontalansicht, die einen Bürstenkörper mit einem Kunststoffkörper 69 umfasst, auf dem einzelne Borstenelemente 70 angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die Borstenelemente 70 symmetrisch zueinander auf dem Kunststoffkörper 69 angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass Borstenelemente nicht symmetrisch zu einander angeordnet sind oder dass nur in einigen Bereichen des Kunststoffkörpers 69 eine symmetrische Anordnung der Borstenelemente vorgesehen ist. Ein Borstenelement kann als ein Büschel von einzelnen Borsten ausgeführt sein, wobei die Enden der Borsten, die mit den Gefäßen und/oder Etiketten in Kontakt kommen, so beschaffen sind, beispielsweise abgerundet sind, dass die Gefäße und/oder Etiketten nicht beschädigt werden. Ein Borstenelement kann auch als eine einzelne Borste ausgeführt sein, wobei das Ende der Borste, das mit den Gefäßen und/oder Etiketten in Kontakt kommt, so beschaffen ist, beispielsweise abgerundet, dass die Gefäße und/oder Etiketten nicht beschädigt werden.
  • Die Figur 6b zeigt einen Querschnitt der Andrückvorrichtung 71 aus der Figur 6a. Der Kunststoffkörper 69 ist gerade ausgeführt, wobei der Übersichtlichkeit wegen nicht alle Borstenelemente 70 dargestellt sind. Durch die gerade Form des Kunststoffteils 69 ist die Andrückvorrichtung 71 für eine Verwendung in einem Linearförderer geeignet.
  • Die Figur 6c zeigt einen Querschnitt einer Andrückvorrichtung 72, die einen Bürstenkörper mit einem gebogenen Kunststoffkörper 73 umfasst, auf dem einzelne Borstenelemente 70 angeordnet sind. Der Übersichtlichkeit wegen sind nicht alle Borstenelemente 70 dargestellt sind. Durch die gebogene Form des Kunststoffteils 73 ist die Andrückvorrichtung 72 für eine Verwendung in einem Karussell geeignet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen, wie Flaschen, Dosen und Gebinden, wobei die Vorrichtung umfasst:
    - einen Gefäßförderer (1, 27, 53), wie etwa ein Karussell oder ein Linearförderer, der dazu ausgelegt ist, Gefäße entlang eines Transportpfades zu fördern,
    - mindestens eine Gefäßrotiervorrichtung (14-21, 40-47, 57), wie etwa ein Drehteller, ein Greifer oder eine Zentrierglocke, wobei jede Gefäßrotiervorrichtung (14-21, 40-47, 57) dazu ausgelegt ist, ein Gefäß aufzunehmen und wobei jede Gefäßrotiervorrichtung (14-21, 40-47, 57) weiter dazu ausgelegt ist, dieses eine Gefäß in eine erste Richtung um eine Achse zu drehen oder in eine zweite Richtung um diese Achse in Gegenrichtung zu drehen oder dieses Gefäß nicht zu drehen,
    - mindestens zwei Etikettierstationen (2-5, 28-31, 54), wobei jede Etikettierstation (2-5, 28-31, 54) ein Etikettieraggregat (6-9, 32-35, 55) und eine Andrückvorrichtung (10-13, 36-39, 56, 59, 62, 65, 71, 72) umfasst, wobei das Etikettieraggregat (6-9, 32-35, 55) dazu ausgelegt ist, Etiketten zur Verfügung zu stellen, die auf Gefäße aufgebracht werden sollen, wobei die Andrückvorrichtung (10-13, 36-39, 56, 59, 62, 65, 71, 72) dazu ausgelegt ist, ein auf ein Gefäß aufgebrachtes Etikett an das Gefäß anzudrücken,
    wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch
    eine Steuervorrichtung (22, 48), die basierend auf Aktivitätsinformationen der mindestens zwei Etikettierstationen (2-5, 28-31, 54) Steuerbefehle für die mindestens eine Gefäßrotiervorrichtung (14-21, 40-47, 57) erstellt, wobei:
    - in einem ersten Bereich (24, 25, 50, 51) einer unaktiven Etikettierstation (3, 4, 29, 30, 55), die Gefäßrotiervorrichtung (16,19, 42-45, 57) in die erste Richtung gedreht wird, so dass durch Drehung in die erste Richtung ein Gefäß der Gefäßrotiervorrichtung (16,19, 42-45, 57) auf der Andrückvorrichtung (11, 12, 37, 38, 56) der unaktiven Etikettierstation (3, 4, 29, 30, 54) ganz oder teilweise abrollen kann; und
    - in einem zweiten Bereich (23, 26, 49, 52) einer aktiven Etikettierstation (2, 5, 28, 31), die Gefäßrotiervorrichtung (14, 15, 20, 21, 40, 41, 46, 47) in die zweite Richtung gedreht wird, so dass durch Drehung in die zweite Richtung ein durch das Etikettieraggregat (6, 9, 32, 35) der aktiven Etikettierstation (2, 5, 28, 31) auf einem Gefäß der Gefäßrotiervorrichtung (14, 15, 20, 21, 40, 41, 46, 47) aufgebrachtes Etikett ganz oder teilweise mittels der Andrückvorrichtung (10, 13, 36, 39) der aktiven Etikettierstation (2, 5, 28, 31) an das Gefäß angedrückt werden kann.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Gefäßförderer (1, 27, 53) dazu ausgelegt ist, die Gefäße mit einer Transportgeschwindigkeit (ν T ) entlang des Transportpfades zu fördern und wobei die Drehung in der ersten Richtung dazu ausgelegt ist, die Gefäßrotiervorrichtung der unaktiven Etikettierstation (3, 4, 29, 30, 54) mit einer ersten Geschwindigkeit ( v 1) vorzunehmen, wobei in einem Abrollbereich (58, p ) der Betrag (| v 1( p )|) der ersten Geschwindigkeit (ν1 ) gleich dem Betrag (| vT ( p )|) der Transportgeschwindigkeit ( vT ) ist und wobei in dem Abrollbereich (58, p ) des Gefäßes auf der Andrückvorrichtung (11, 12, 37, 38, 56) die erste Geschwindigkeit ( v 1 ( p )) und die Transportgeschwindigkeit ( v T ( p )) entgegengesetzt ausgerichtet sind.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Andrückvorrichtung (10-13, 36-39, 56, 71, 72) Bürstelemente umfasst.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Andrückvorrichtung (10-13, 36-39, 56, 59, 62) einen Formteil (60, 63) umfasst, das mit einer Auflage (61, 64), umfassend Schaumstoff, versehen ist, wobei der Schaumstoff vorzugsweise geschlossenzellig ist.
  5. Die Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schaumstoff einen Integralschaum umfasst.
  6. Die Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Auflage (61, 64) mit einer Folie bespannt ist.
  7. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Andrückvorrichtung (10-13, 36-39, 56, 65) eine Rolle (66) umfasst, wobei die Rolle (66) gummielastisches Material und/oder Schaumstoff umfasst.
  8. Die Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei zumindest eine Mantelfläche der Rolle (66) mit einer Folie (67) bespannt ist.
  9. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Andrückvorrichtung (10-13, 36-39, 56) einen Schaumstoff mit einem Band umfasst, wobei das Band Polytetrafluorethylen umfasst.
  10. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Andrückvorrichtung (10-13, 36-39, 56, 71, 72) einen Bürstenkörper umfasst, wobei der Bürstenkörper einen Kunststoffkörper (69, 73) umfasst, auf dem einzelne Borstenelemente (70) angeordnet sind.
  11. Ein Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst:
    - Fördern eines Gefäßes, das von einer Gefäßrotiervorrichtung der Vorrichtung aufgenommen ist mittels des Gefäßförderers der Vorrichtung entlang des Transportpfades;
    wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch den Schritt:
    - Drehen der Gefäßvorrichtung in der ersten Richtung in dem ersten Bereich einer unaktiven Etikettierstation oder Drehen der Gefäßvorrichtung in der zweiten Richtung in dem zweiten Bereich einer aktiven Etikettierstation.
EP13195018.0A 2013-03-26 2013-11-29 Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen Active EP2783993B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205351.7A DE102013205351A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783993A1 true EP2783993A1 (de) 2014-10-01
EP2783993B1 EP2783993B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=49726516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195018.0A Active EP2783993B1 (de) 2013-03-26 2013-11-29 Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9126708B2 (de)
EP (1) EP2783993B1 (de)
CN (1) CN104071405B (de)
DE (1) DE102013205351A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151445A (zh) * 2015-08-11 2015-12-16 安徽远鸿机械自动化有限公司 一种包装机的贴标装置
CN105000231A (zh) * 2015-08-11 2015-10-28 安徽远鸿机械自动化有限公司 一种包装机的贴标控制方法
FR3070679B1 (fr) * 2017-09-06 2021-06-18 Sidel Participations Procede de fabrication de recipients au sein d'une ligne de production, avec adaptation de la cadence de production a un incident sur la ligne
CN113879644B (zh) * 2021-09-23 2023-06-23 安徽天地高纯溶剂有限公司 一种瓶状容器贴标装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221964A1 (de) * 1981-06-13 1983-02-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer formflaschen
DE3137201A1 (de) 1981-09-17 1983-03-31 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiermaschine mit einem drehtisch
US5149392A (en) * 1989-10-04 1992-09-22 Seal Spout Corporation Apparatus for applying labels to containers
DE19927668A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Krones Ag Ausrichtbarer Behälter, insbesondere Flasche, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Ausrichtung
DE20115480U1 (de) * 2001-09-19 2002-05-16 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Behältern
DE202004009707U1 (de) 2004-06-19 2004-08-12 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen
EP1538087A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Etikettiermaschine mit Bürstenkörpern
EP2098455A1 (de) 2008-03-03 2009-09-09 Krones AG Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen
EP2151391A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-10 Krones AG Etikettiermaschine und modulares Bürstensystem mit Bürstenelementen auf einem Träger
DE102008062064A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Krones Ag Verfahren zur Steuerung einer Maschine zur Behandlung von Behältern
DE102009034217A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Krones Ag Steuerung von Drehtellern in Etikettiermaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922899A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Jagenberg Werke Ag Etikettiermaschine fuer flaschen
IT1154374B (it) * 1981-12-05 1987-01-21 Jagenberg Ag Macchina etichettatrice per bottiglie sagomate
DE8527438U1 (de) * 1985-09-26 1985-11-14 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiermaschine für Flaschen od. dgl.
JP3879198B2 (ja) * 1997-08-29 2007-02-07 澁谷工業株式会社 ロータリ式ラベラ
US6428639B1 (en) * 1999-07-19 2002-08-06 Krones, Inc. Computer controlled position slaved servo labeling system
DE102004029788A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-12 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen
DE102008051791A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern
DE102010045661A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausstatten, insbesondere Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221964A1 (de) * 1981-06-13 1983-02-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer formflaschen
DE3137201A1 (de) 1981-09-17 1983-03-31 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiermaschine mit einem drehtisch
US5149392A (en) * 1989-10-04 1992-09-22 Seal Spout Corporation Apparatus for applying labels to containers
DE19927668A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Krones Ag Ausrichtbarer Behälter, insbesondere Flasche, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Ausrichtung
DE20115480U1 (de) * 2001-09-19 2002-05-16 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Behältern
EP1538087A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Etikettiermaschine mit Bürstenkörpern
DE202004009707U1 (de) 2004-06-19 2004-08-12 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen
EP2098455A1 (de) 2008-03-03 2009-09-09 Krones AG Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen
EP2151391A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-10 Krones AG Etikettiermaschine und modulares Bürstensystem mit Bürstenelementen auf einem Träger
DE102008062064A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Krones Ag Verfahren zur Steuerung einer Maschine zur Behandlung von Behältern
DE102009034217A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Krones Ag Steuerung von Drehtellern in Etikettiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US9126708B2 (en) 2015-09-08
DE102013205351A1 (de) 2014-10-02
CN104071405A (zh) 2014-10-01
CN104071405B (zh) 2017-04-12
EP2783993B1 (de) 2017-05-03
US20140290823A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317192B1 (de) Leimwalze mit begrenztem beleimungsbereich
EP2783993B1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen
EP2974972A1 (de) Querbahnetikettierer
WO2013123953A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettiermaschine
EP1396433B1 (de) Vorrichtung für Sleeve-Etikettiermaschinen
DE102007009484A1 (de) Etikettieraggregat sowie Etikettiermaschine
EP2860121B1 (de) Etikettiervorrichtung
EP3386894B1 (de) Transporteinrichtung für behälter
DE1586392A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Behaeltern verschiedener Form und Masse
DE2241525A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von fensterflecken an umschlagrohlingen
DE102012001723A1 (de) Etikettieraggregat, Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern mit einem solchen Etikettieraggregat sowie Verfahren zum Betrieb des Etikettieraggregates oder der Vorrichtung
DE2529872C3 (de) Etikettenübertragungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
EP1958706B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines das Erscheinungsbild der Oberflächen wiederverwendbarer Getränkeflaschen verbessernden Auftrags
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
EP0284877A1 (de) Pflanzmaschine
DE3110187C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für überlappt auf Gegenstände, wie Flaschen, anzubringende Etiketten
EP2322293A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
EP2758225B1 (de) Etikettiereinrichtung für eine thermoformanlage und verfahren
DE102017205372A1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
DE2949882C2 (de) Verfahren zum Etikettieren und Foliieren von Flaschen
DE2646943B2 (de) Etikettierstation
DE202007001964U1 (de) Etikettieraggregat sowie Etikettiermaschine
EP3238919B1 (de) Rundläufer-maschine und verfahren zum siegeln von folienbeuteln
WO2017178087A1 (de) Stückgutzusammenstellung mit spiralförmig angebrachtem trageelement und verfahren zu deren herstellung
DE3743725C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20131129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161006

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 889684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007128

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 889684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 11