EP2777439B1 - Leicht montierbarer Aufsteller - Google Patents

Leicht montierbarer Aufsteller Download PDF

Info

Publication number
EP2777439B1
EP2777439B1 EP13158673.7A EP13158673A EP2777439B1 EP 2777439 B1 EP2777439 B1 EP 2777439B1 EP 13158673 A EP13158673 A EP 13158673A EP 2777439 B1 EP2777439 B1 EP 2777439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
support
display rack
merchandise display
structural part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13158673.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2777439A1 (de
Inventor
John Mccready
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP13158673.7A priority Critical patent/EP2777439B1/de
Publication of EP2777439A1 publication Critical patent/EP2777439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2777439B1 publication Critical patent/EP2777439B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of cardboard or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Definitions

  • the present invention relates to a display, which can be used for the presentation of goods in stores. Occasionally such displays are also referred to as displays.
  • the merchandiser is used in particular for the temporary presentation of goods at elevated locations.
  • the U.S. Patent 5,193,466 discloses such a merchandiser, which can be brought into a particularly compact transport position.
  • the display has four shelves in the shown embodiment, a rear wall and two side walls.
  • the shelves can be folded against the rear wall and the side walls can be folded.
  • the rear wall can be folded around a central bend line.
  • the back wall is opened accordingly, then the side walls are opened and then the shelves are folded down from the transport position parallel to the rear wall.
  • the shelves are supported by cords, which are stretched between the side walls.
  • the goods display consists of various items, in particular it is disclosed that the shelves are independent of the blank for back and sides to manufacture.
  • the shelves have on their rear side on a tab which can be glued to the rear wall of the merchandiser.
  • the tab must be brought into the intended adhesive position to the rear wall and then an adhesive bond is to be attached.
  • the patent does not disclose in what way the Assembly should take place. Presumably, the assembly will be done by hand and possibly a helper must hold the shelves in the correct position for bonding.
  • the U.S. Patent 5,315,936 discloses another type of merchandiser.
  • the shelves can also fold up on the back wall.
  • the goods display can then take a transport position.
  • the floors are folded down into the horizontal position.
  • the floors have tabs, with which they can be guided in the recesses of the side wall. This allows the floors to take a precise position of use and well supported on the side walls.
  • the correct guidance of the side flaps in the corresponding recesses of the side walls requires a precisely worked goods display. Since such displays are often not very long life, it can be assumed that the manufacturing process causes some costs, since it must be carried out in such high precision. It would therefore be desirable to have a goods display which can be assembled more easily and quickly.
  • the German patent application DE 10 2006 043 829 discloses another concept for a goods displayer similar kind. This also has side walls and a rear wall and a number of shelves.
  • the special concept of this patent application is that all of these elements, including the shelves, can be made from a single blank. Because all elements are made from a single blank, their seating is precisely predetermined. Therefore, this concept avoids the challenge, for example, of mounting shelves in an exact position on the rear wall. However, such a blank is not suitable for all useful forms of merchants.
  • the U.S. Patent 5,183,166 (“Foldable Shelf Display”) discloses another merchandiser.
  • An object of the present invention is therefore to offer a goods display, which can be produced material-saving and inexpensive. Special attention is paid to the effective installation. Conveniently, an assembly that can be performed by only one worker.
  • a goods display according to the present invention thus comprises a support structure.
  • This support structure can be any structure that carries certain insert elements. It comes, for example, a frame construction or stand construction in question.
  • the support structure will be a jacket element. Therefore, the support structure typically includes some exterior walls, such as a back wall and one or two side walls. Further, a front wall may be provided, which is then typically broken through to allow access to shelves.
  • Such an insert element may be a shelf.
  • Such an insert element can also be a support element.
  • the shelves are not so firmly connected to the support structure, that in the use position would give sufficient support.
  • a shelf may be connected only to the rear wall and a side wall of a merchandiser. This allows to bring the shelf in a favorable transport position. So that the shelf has secure hold, then a support element is required.
  • Such a support element may be connected to a further side wall and in addition also to the front wall.
  • the goods display can assume a position of use. This utilization position is the position which the goods display should occupy when used on a sales area.
  • the goods display can also often take a transport position. In this position, the goods display can usually be transported to save space, as it is possible in the use position. As a rule, however, he can not accept any goods.
  • the goods display can also occupy a mounting position. This mounting position is usually different from the use position and also usually also from the transport position.
  • the assembly position of the merchant is to be understood as a assembly assembly occupy the essential parts of the unfinished merchandiser, for example, the shell element. In the assembly position, for example, a support structure in the form of a jacket element lie flat on a surface. The insert elements can then be conveniently positioned on the flat jacket element and connected to it.
  • the insert element can occupy a position of use.
  • This use position is usually at least substantially predetermined by the use position of the merchandiser.
  • the insert element can also assume a mounting position. This mounting position takes the insert element at least temporarily, while the insert element is connected to the support structure.
  • the assembly position is typically different from the use position and, if necessary, also from a transport position.
  • the insert element may lie flat on at least one element of a support structure and, in particular, in the assembly position, abutment tabs of the insert element may lie flat (preferably) parallel to at least one element of a support structure.
  • Such an element of a support structure may be a jacket element or a wall.
  • a locking device which assists the whereabouts of the insert element in the assembly position.
  • the locking device is designed so that the insert element is fixed in the mounting position. It is also useful a locking device, which reduces the mobility of the insert element, so that, for example, by manual pressure on a single point, the mounting position is completely fixed.
  • the at least one insert element has a first component and a second component.
  • These two components can be separate components or executed in one piece.
  • these two components in the context of the invention should be mutually movable.
  • the two components can be connected to one another by a bending or bending line or a joint. Therefore, in the assembly position of the at least one insert element, the two components can assume a first position relative to one another and assume a second position relative to one another in the use position (which is different from the first one).
  • the locking device can then be used to assist the whereabouts of the two components in the first position.
  • the locking device will fix the two components exactly in the first position.
  • the locking device is connected to the insert element. It is particularly expedient if the locking device is designed in one piece with the insert element.
  • the locking device is usually made of the same material as the insert element. In this way, a fast and inexpensive production is possible.
  • An expedient locking device consists of a locking edge connected to the first component and a nose connected to the second component.
  • the nose can latch on the locking edge.
  • the catch is conveyed by the fact that the nose is not completely free to move to the locking edge.
  • a limitation of the mobility results from the connection of the first component with the second component.
  • the insert element can be connected in a variety of ways with the support structure.
  • tabs can be used. If the insert member has tabs, the support structure should have corresponding slots or recesses for receiving such tabs.
  • abutment tabs are abutment tabs. Such abutment tabs can abut flat against an element of the support structure, for example on the rear wall. It is useful if the abutment tabs are connected to the support structure by an adhesive connection. Alternatively, a mechanical connection, such as a staple would be conceivable.
  • a very convenient method results when first the shelves are connected to the shell element, and in a subsequent step insert elements are positioned in the form of support elements, which ensure the subsequent support of the compartment elements.
  • the support elements can then be glued to the compartment elements with the jacket element.
  • For the support elements it is particularly important that they are brought into the correct position. In particular, it comes in the use position on the correct height of the support elements relative to the height (above the footprint) in relation to the compartment elements. In general, the support elements must be mounted a few millimeters below the shelves.
  • a typical merchandiser includes more than one insert.
  • a goods display device may comprise four compartment elements and four corresponding support elements.
  • the assembly of eight elements per display stand is relatively expensive. It then provides a great help if the elements can be positioned easily and reliably, so that the bonding can be carried out by a single specialist.
  • FIG. 1 shows a merchandiser in the context of the present invention. It should be noted in this context, however, that the present invention is suitable in nature for a variety of different executed merchants.
  • a very typical goods display has, as shown, a rear wall 12, a first side wall 14, a front wall 16 and a second side wall 18. These walls may be circumferentially designed as a jacket element 20.
  • the walls provided by the jacket element 20 carry the shelves 22.
  • through openings 24 are provided in the jacket element 20, typically in the region of the front wall 16. Between the access openings 24 remain webs 26A, 26B and 26C.
  • the lower bridge can be designed as a base web 28 wider than the other webs.
  • the stand 10 is shown in its use position, ie in the position which he would occupy in a sales room. In general, it is possible to convert such a stand 10 in a transport position. For example, it would be well conceivable in the model shown that the shelves 22 can be folded upwards and then the side walls can be placed on top of each other. This could be triggered by a rotation of the second side wall 18 about the axis A on the rear wall 12 back.
  • the elements of the merchandiser, in particular its walls and insert elements, as well as (in whole or in part) the locking device can be well made of cardboard or corrugated board. If a corrugated board is chosen, a three-ply or five-ply corrugated board is recommended. Suitably, for example, a three-ply in total about 2 millimeters thick corrugated cardboard (in technical language, a so-called "e-wave") or a three-ply in total about 3 millimeters thick corrugated board (in technical language, a so-called "b-wave"). Where more stability is required, e.g.
  • a five-ply corrugated board is used, for example, a five-ply total of about 3 millimeters thick corrugated board (consisting, in this order, of a smooth, a wavy, a smooth, a wavy and a smooth layer; in technical language, a so-called "ee wave”)
  • Cardboard is also used as a generic term for gray cardboard, corrugated cardboard, heavy corrugated cardboard and honeycomb panels.
  • Fig. 2 shows a jacket element 20 through which walls can be provided.
  • the corresponding wall areas are with the reference signs as for Fig. 1
  • the lateral surface 20 has a section for the rear wall 12, a section for the second side wall 18, a section for the front wall 16 and a section for the first side wall 14.
  • grip openings 24A, 24B and 24C are provided in the first side wall portion 14.
  • Fig. 3 shows a blank 30 for a shelf 22. It is useful if the shelf 22 can be transferred together with the goods display from a use position in a transport position. Therefore, in this blank 30 and at the corresponding shelf a bending line 32 are provided.
  • the bending line 32 creates in the footprint of the shelf a first segment 34 and a second segment 36. At the end of the bending line 32, a recess 38 is provided. This facilitates the folding up of the shelf.
  • Adjacent to these two segments 34 and 36 are Adhesive tabs provided, a first adhesive tab 40 and a second adhesive tab 42. With these adhesive tabs 40 and 42, the shelf can be glued to adjacent walls. For example, the first glue flap 40 could be glued to the first side wall 14 and the second glue flap 42 could then be glued to the front wall 16.
  • Fig. 4 shows a partially assembled goods display.
  • a lateral surface 20 is connected to four shelves.
  • the shelves are connected by means of the adhesive tabs 40 and 42 described with the walls. They are more specifically connected to the first side wall 14 and the front wall 16.
  • the first side wall 14 is collapsed so as to partially cover the front wall 16. Therefore, the shelves are also in a bent position, which corresponds approximately to their transport position.
  • the course of the bending line 32 and the position of the first segment 34 and the second segment 36 are shown by way of example.
  • Fig. 4 You can on Fig. 4 recognize that it would be useful to provide additional support for the shelves, for example in the form of support members. By such support elements then a support of the shelves could also be achieved on at least one other side wall.
  • Fig. 5 shows a blank 44 for such a support element.
  • the blank has a central bending line 46.
  • a first segment 48 is separated from a second segment 50.
  • the two segments 48 and 50 can therefore be moved relative to each other.
  • Adjacent to the first segment 48 a first adhesive tab 52 is provided and adjacent to the second segment 50, a second tab 54 is provided.
  • a recess 56 is provided between the adhesive tabs 52 and 54 and in extension of the bending line 46. This recess facilitates the rubbing together of elements of the support element.
  • a fold-over pocket 58 Adjacent to the first segment 48, a fold-over pocket 58 is provided.
  • a locking edge 60 is provided in this Umlegelasche 58 .
  • the latching edge 60 can be produced, for example, by removing a section of material. It is also sufficient to provide an expansible tab in the fold-over tab. As soon as this tab is pressed out of the level of the Umlegelasche, a suitable locking edge 60 is formed.
  • the contour of the bending line 46 extends so that there is a nose 62 is formed.
  • Fig. 5 shown blank for a support element is produced by appropriate folding and gluing an appropriate support element.
  • a first step towards this is in Fig. 6 shown.
  • a folding along the bending line 46 has been made, so that the first segment 48 is above the second segment 50.
  • Fig. 7 shows a further step.
  • the fold-over flap 58 has now been folded so that it lies substantially above the first segment 48.
  • the Umlegelasche 58 should be fixed, for example by gluing.
  • Fig. 8 shows the finished support element, but from a different perspective than Fig. 7 ,
  • the second segment 50 is above the first segment 48.
  • the nose 62 points in the direction of the latching edge 60.
  • thicker materials such as corrugated board
  • the support element wants to unfold, ie the second segment 50 moves away from the first segment 48, the nose 62 pushes against the latching edge 60. The development is therefore avoided.
  • Fig. 9 now shows in one of Fig. 4 corresponding view another assembly step of the merchant.
  • four support elements are positioned on the shell element in addition to the four shelves.
  • the support elements are secured in the nose 62 and locking edge 60 brought kinked position on the jacket element. In this position, they can be easily connected to the jacket element, for example by gluing. It is very important that the positioning of the support elements closely matches those of the shelves. Unfolding the support elements would complicate the exact positioning and also the convenient attachment of suitable bonds. If the support elements unfold by themselves after they have been applied to the shell element, but have not yet been glued there, they can easily change their position.
  • Fig. 10 shows a merchandiser according to the prior art as it has been used for similar purposes as the display stand according to the invention.
  • a jacket element 100 is also provided.
  • This shell element 100 comprises various insertion recesses 102. It comprises as essential parts a rear wall 112, a first side wall 114, a front wall 116 and a second side wall 118. As can be seen, recesses are provided in the front wall 116.
  • support elements 120 can be seen. These support members 120 include a long first segment 122 and a smaller second segment 124. A fold line 126 is provided between the first segment 122 and the second segment 124. By buckling along the fold line 126, the long first segments 122 could be brought into a position transverse to the front wall 116.
  • the front wall 116 has through openings 224 and webs 226.
  • the first segments 122 of the support members 120 when bent along the fold line 126, reach a position parallel to the webs 226. Shelves (which are not shown in the drawing) can be supported on these segments of the support elements.
  • these support members 120 are not easy. Since the support members 120 partially cover each other, they can be difficult to glue. Besides, they have to be very exact be aligned. Incidentally, this design of the support members 120 requires tabs 128 so that they can be securely connected to the jacket member in a small area. These tabs can be inserted into Einstecêt spiritungen similar to the Einsteckaus traditions 102 in the adjacent wall. Incidentally, this jacket element of the prior art has a series of insertion recesses 102, since the various insert elements for the jacket element are not designed for adhesive connections.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufsteller, der zur Präsentation von Waren in Verkaufsräumen verwendet werden kann. Man bezeichnet solche Warenaufsteller gelegentlich auch als Displays. Der Warenaufsteller dient dabei insbesondere zur vorübergehenden Präsentation von Waren an herausgehobenen Aufstellorten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das US-Patent 5,193,466 ("Corrugated board pop up display") offenbart einen solchen Warenaufsteller, der in eine besonders kompakte Transportposition gebracht werden kann. Der Aufsteller verfügt in der gezeigten Ausführung über vier Fachböden, eine Rückwand und zwei Seitenwände. Zum Transport können die Fachböden gegen die Rückwand geklappt werden und die Seitenwände können eingeklappt werden. Ferner kann die Rückwand um eine mittige Knicklinie umgeklappt werden. Zum Aufstellen im Verkaufsraum wird dementsprechend die Rückwand aufgeklappt, danach werden die Seitenwände aufgeklappt und dann werden die Fachböden von der Transportstellung parallel zur Rückwand heruntergeklappt. Die Fachböden werden durch Kordeln, welche zwischen den Seitenwänden gespannt sind, gestützt. Dieser Warenaufsteller hat also eine Nutzstellung und eine davon deutlich verschiedene, nämlich kompaktere Transportstellung.
  • Der Warenaufsteller besteht aus verschiedenen Einzelteilen, insbesondere wird offenbart, dass die Fachböden unabhängig vom Zuschnitt für Rücken- und Seitenteile herzustellen sind. Die Fachböden weisen an ihrer rückwärtigen Seite eine Lasche auf, welche mit der Rückwand des Warenaufstellers verklebt werden kann. Dabei ist die Lasche in die vorgesehene Klebeposition zur Rückwand zu bringen und dann ist eine Klebung anzubringen. Das Patent offenbart nicht näher, in welcher Weise die Montage erfolgen soll. Mutmaßlich wird die Montage in Handarbeit erfolgen und möglicherweise muss ein Helfer die Fachböden in der zur Verklebung richtigen Position halten.
  • Das US-Patent 5,315,936 ("Erectable Display Stand") offenbart einen anderen Typ von Warenaufsteller. Bei diesem Warenaufsteller lassen sich die Fachböden ebenfalls auf die Rückwand hin hochklappen. Dabei kann der Warenaufsteller dann eine Transportposition einnehmen. In der Nutzstellung sind die Böden in die Waagerechte heruntergeklappt. Die Böden verfügen über Laschen, mit welcher sie in die Ausnehmungen der Seitenwand geführt werden können. Dies erlaubt es, dass die Böden eine präzise Nutzstellung einnehmen und sich dabei gut an den Seitenwänden abstützen können. Offenkundig erfordert die richtige Führung der Seitenlaschen in den entsprechenden Ausnehmungen der Seitenwände einen genau gearbeiteten Warenaufsteller. Da solche Warenaufsteller häufig keine sehr lange Lebensdauer haben, kann davon ausgegangen werden, dass der Herstellungsprozess einige Kosten verursacht, da er in so hoher Präzision ausgeführt werden muss. Wünschenswert wäre also ein Warenaufsteller, welcher sich leichter und schneller montieren lässt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2006 043 829 ("Warenständer") offenbart ein weiteres Konzept für einen Warenaufsteller ähnlicher Art. Dieser verfügt ebenfalls über Seitenwände und einer Rückwand sowie einer Anzahl von Fachböden. Das besondere Konzept dieser Patentanmeldung ist aber, dass diese sämtlichen Elemente, einschließlich also der Fachböden, aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt werden können. Weil alle Elemente aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt werden, ist ihr Sitz genau vorbestimmt. Daher wird durch dieses Konzept die Herausforderung vermieden, beispielsweise Fachböden in eine exakte Position an der Rückwand zu montieren. Allerdings ist es so, dass ein solcher Zuschnitt nicht für alle nützlichen Formen von Warenaufstellern geeignet ist. Das US-Patent 5,183,166 ("Foldable Shelf Display") offenbart einen weiteren Warenaufsteller.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Warenaufsteller anzubieten, welcher materialsparend und preiswert hergestellt werden kann. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der effektiven Montage. Günstig ist eine Montage, welche von nur einem Arbeiter durchgeführt werden kann.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Bezug auf den Warenaufsteller durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Warenaufsteller nach der vorliegenden Erfindung umfasst also eine Tragestruktur. Diese Tragestruktur kann jedwede Struktur sein, welche bestimmte Einsatzelemente trägt. Es kommt dafür beispielsweise eine Rahmenkonstruktion oder Ständerkonstruktion in Frage. Typischerweise wird die Tragestruktur ein Mantelelement sein. Daher umfasst die Tragestruktur typischerweise einige Außenwände, beispielsweise eine Rückwand und eine oder zwei Seitenwände. Ferner kann eine Vorderwand vorgesehen sein, welche dann aber typischerweise durchbrochen ist, um den Zugriff auf Fachböden zuzulassen.
  • Ein weiteres wichtiges Element des erfindungsgemäßen Warenaufstellers ist das mindestens eine Einsatzelement. Bei einem solchen Einsatzelement kann es sich um einen Fachboden handeln. Bei einem solchen Einsatzelement kann es sich auch um ein Stützelement handeln. Gerade bei faltbaren Warenaufstellern sind die Fachböden nicht so fest mit der Tragestruktur verbunden, dass sich in der Nutzstellung ein ausreichender Halt ergäbe. Beispielsweise kann ein Fachboden nur mit der Rückwand und einer Seitenwand eines Warenaufstellers verbunden sein. Dies erlaubt es, den Fachboden in eine günstige Transportstellung zu bringen. Damit der Fachboden sicheren Halt hat, ist dann ein Stützelement erforderlich. Ein solches Stützelement kann mit einer weiteren Seitenwand und zusätzlich auch mit der Vorderwand verbunden sein.
  • Der Warenaufsteller kann eine Nutzstellung einnehmen. Bei dieser Nutzstellung handelt es sich um die Stellung, welche der Warenaufsteller bei der Nutzung auf einer Verkaufsfläche einnehmen soll. Der Warenaufsteller kann zusätzlich häufig eine Transportstellung einnehmen. In dieser Stellung kann der Warenaufsteller in der Regel platzsparender transportiert werden, als es in der Nutzstellung möglich ist. In der Regel kann er dabei aber keine Waren aufnehmen. Im Sinne der Erfindung kann der Warenaufsteller ferner eine Montagestellung einnehmen. Diese Montagestellung ist in aller Regel von der Nutzstellung und ferner in der Regel auch von der Transportstellung verschieden. Unter der Montagestellung des Warenaufstellers ist eine Montageaufstellung zu verstehen, die Wesentliche Teile des unfertigen Warenaufstellers einnehmen, beispielsweise das Mantelelement. In der Montagestellung kann beispielsweise eine Tragestruktur in der Form eines Mantelelementes flach auf einer Fläche liegen. Die Einsatzelemente können dann auf dem flach liegenden Mantelelement bequem positioniert und mit diesem verbunden werden.
  • Auch das Einsatzelement kann eine Nutzstellung einnehmen. Diese Nutzstellung ist durch die Nutzstellung des Warenaufstellers in der Regel zumindest im Wesentlichen vorgegeben. Das Einsatzelement kann ferner eine Montagestellung einnehmen. Diese Montagestellung nimmt das Einsatzelement zumindest zeitweise ein, während das Einsatzelement mit der Tragestruktur verbunden wird. Die Montagestellung ist typischerweise von der Nutzstellung und ggfs. auch von einer Transportstellung verschieden. In der Montagestellung kann beispielsweise das Einsatzelement flach auf mindestens einem Element einer Tragestruktur liegen und insbesondere können in der Montagestellung Anstoßlaschen des Einsatzelementes flach (vorzugsweise) parallel auf mindestens einem Element einer Tragestruktur liegen. Ein solches Element einer Tragestruktur kann ein Mantelelement oder eine Wand sein.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, welche den Verbleib des Einsatzelementes in der Montagestellung unterstützt. In der Regel ist die Arretiervorrichtung so ausgeführt, dass das Einsatzelement in der Montagestellung fixiert wird. Es ist auch eine Arretiervorrichtung nützlich, welche die Beweglichkeit des Einsatzelementes reduziert, so dass beispielsweise durch manuellen Druck auf einen einzelnen Punkt die Montagestellung vollständig fixiert wird.
  • Zweckmäßig ist ein Warenaufsteller, bei dem das mindestens eine Einsatzelement ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil aufweist. Diese beiden Bauteile können separate Bauteile sein oder auch einstückig ausgeführt. Jedoch sollten diese beiden Bauteile im Sinne der Erfindung zueinander beweglich sein. Beispielsweise können die beiden Bauteile durch eine Biege- oder Knicklinie oder einem Gelenk miteinander verbunden sein. Daher können die beiden Bauteile in der Montagestellung des mindestens einen Einsatzelementes eine erste Stellung zueinander einnehmen und in der Nutzstellung eine zweite Stellung zueinander einnehmen (welche von der ersten verschieden ist). Die Arretiervorrichtung kann dann dazu benutzt werden, den Verbleib der beiden Bauteile in der ersten Stellung zu unterstützen. Vorzugsweise wird die Arretiervorrichtung die beiden Bauteile exakt in der ersten Stellung fixieren.
  • Zweckmäßig ist ein Warenaufsteller, bei dem die Arretiervorrichtung mit dem Einsatzelement verbunden ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Arretiervorrichtung einstückig mit dem Einsatzelement ausgeführt ist. Dabei wird die Arretiervorrichtung in der Regel aus demselben Material wie das Einsatzelement gefertigt. In dieser Weise ist eine schnelle und preiswerte Fertigung möglich.
  • Eine zweckmäßige Arretiervorrichtung besteht aus einer mit dem ersten Bauteil verbundenen Rastkante und einer mit dem zweiten Bauteil verbundenen Nase. Die Nase kann an der Rastkante einrasten. Das Rasten wird dadurch befördert, dass die Nase nicht ganz frei zur Rastkante beweglich ist. Eine Einschränkung der Beweglichkeit ergibt sich aus der Verbindung des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil.
  • Zweckmäßig ist es ebenfalls, eine mit dem ersten Bauteil verbundene Umlegelasche vorzunehmen. In dieser Umlegelasche kann die Rastkante vorgesehen werden.
  • Das Einsatzelement kann auf vielfältiger Weise mit der Tragestruktur verbunden werden. Beispielsweise können Stecklaschen verwendet werden. Wenn das Einsatzelement Stecklaschen aufweist, sollte die Tragestruktur entsprechende Schlitze oder Ausnehmungen zur Aufnahme solcher Stecklaschen aufweisen. Zweckmäßig und im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders zweckmäßig sind jedoch Anstoßlaschen. Solche Anstoßlaschen können flächig an ein Element der Tragestruktur, beispielsweise an die Rückwand anstoßen. Zweckmäßig ist es, wenn die Anstoßlaschen mit der Tragestruktur durch eine Klebeverbindung verbunden werden. Alternativ wäre auch eine mechanische Verbindung, beispielsweise eine Heftung denkbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, welches folgende Schritte umfasst:
    • Zurverfügungstellen eines Mantelelementes (20) in einer Montagestellung
    • Zurverfügungstellen von Einsatzelementen (22, 64)
    • Positionieren der noch unverbundenen Einsatzelemente auf dem Mantelelement
    • Arretieren der Einsatzelemente in einer Montagestellung
    • Verkleben der Einsatzelemente mit dem Mantelelement in der Montagestellung
  • Es ist möglich, bei diesem Verfahren die Einsatzelemente bereits arretiert in der Montagestellung zur Verfügung zu stellen.
  • Ein sehr zweckmäßiges Verfahren ergibt sich, wenn zunächst die Fachböden mit dem Mantelelement verbunden werden, und in einem nachfolgenden Schritt Einsatzelemente in der Form von Stützelementen positioniert werden, welche die spätere Stützung der Fachelemente sicher stellen. Die Stützelemente können dann nach den Fachelementen mit dem Mantelelement verklebt werden. Bei den Stützelementen ist es besonders wichtig, dass sie in die richtige Position gebracht werden. Insbesondere kommt es in der Nutzstellung auf die richtige Höhe der Stützelemente bezogen auf die Höhe (über der Aufstellfläche) im Verhältnis zu den Fachelementen an. In der Regel müssen die Stützelemente einige Millimeter unter den Fachelementen montiert werden.
  • Ein typischer Warenaufsteller umfasst mehr als ein Einsatzelement. Beispielsweise kann ein Warenaufsteller vier Fachelemente und vier korrespondierende Stützelemente umfassen. Die Montage von acht Elementen pro Warenaufsteller ist relativ aufwendig. Es stellt dann eine große Hilfe dar, wenn die Elemente leicht und zuverlässig positioniert werden können, so dass durch eine einzelne Fachkraft die Verklebung durchgeführt werden kann.
  • Die dort aufgeführten Schritte können in verschiedenen zweckmäßigen Reihenfolgen ausgeführt werden, vorzugsweise aber in der Reihenfolge der Auflistung.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Bei den (teilweise leicht vereinfachten, schematischen) Abbildungen zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Ansicht einen Warenaufsteller im Sinne der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    zeigt in perspektivischer Ansicht ein flach ausgebreitetes Mantelelement für einen solchen Warenaufsteller;
    Fig. 3
    zeigt einen Zuschnitt für einen Fachboden für einen solchen Warenaufsteller;
    Fig. 4
    zeigt einen Warenaufsteller in einem Zustand bei der Montage;
    Fig. 5
    zeigt einen Zuschnitt für ein Stützelement;
    Fig. 6
    zeigt ein unfertiges Stützelement;
    Fig. 7
    zeigt in einem weiteren Fertigungsschritt ein unfertiges Stützelement;
    Fig. 8
    zeigt ein fertiges Stützelement;
    Fig. 9
    zeigt in perspektivischer Ansicht einen Warenaufsteller in einer Montageposition;
    Fig. 10
    zeigt ein Mantelelement nach dem Stande der Technik.
  • Fig. 1 zeigt einen Warenaufsteller im Sinne der vorliegenden Erfindung. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang allerdings, dass die vorliegende Erfindung ihrer Natur nach für eine Vielzahl von unterschiedlichen ausgeführten Warenaufstellern geeignet ist. Ein sehr typischer Warenaufsteller hat, so wie gezeigt, eine Rückwand 12, eine erste Seitenwand 14, eine Vorderwand 16 und eine zweite Seitenwand 18. Diese Wände können umlaufend als Mantelelement 20 ausgeführt sein. Die durch das Mantelelement 20 zur Verfügung gestellten Wände tragen die Fachböden 22. Damit die Fachböden 22A, 22B, 22C und 22D gut erreichbar sind, sind in das Mantelelement 20, typischerweise im Bereich der Vorderwand 16, Durchgriffsöffnungen 24 vorgesehen. Zwischen den Durchgriffsöffnungen 24 verbleiben Stege 26A, 26B und 26C. Der untere Steg kann dabei als Sockel steg 28 breiter ausgeführt sein als die übrigen Stege.
  • Der Aufsteller 10 ist in seiner Nutzstellung gezeigt, also in der Stellung, welche er in einem Verkaufsraum einnehmen würde. In der Regel ist es möglich, einen solchen Aufsteller 10 in eine Transportstellung zu überführen. Beispielsweise wäre es bei dem gezeigten Modell gut denkbar, dass die Fachböden 22 nach oben geklappt werden können und dann die Seitenwände aufeinandergelegt werden können. Dies könnte ausgelöst werden durch ein Verdrehen der zweiten Seitenwand 18 um die Achse A auf die Rückwand 12 hin.
  • Die Elemente des Warenaufstellers, insbesondere seine Wände und Einsatzelementen, wie auch (ganz oder zum Teil) die Arretiervorrichtung können gut aus Karton oder Wellpappe gefertigt werden. Wenn eine Wellpappe gewählt wird, bietet sich eine dreilagige oder fünflagige Wellpappe. Zweckmäßig sind beispielsweise eine dreilagige insgesamt etwa 2 Millimeter dicke Wellpappe (in der Fachsprache eine sogenannte "e-Welle") oder eine dreilagige insgesamt etwa 3 Millimeter dicke Wellpappe (in der Fachsprache eine sogenannte "b-Welle"). Wo mehr Stabilität gefordert wird kann auch z.B. eine fünflagige Wellpappe verwendet werden, beispielsweise eine fünflagige insgesamt etwa 3 Millimeter dicke Wellpappe (bestehend, in dieser Reihenfolge, aus einer glatten, einer gewellten, einer glatten, einer gewellten und einer glatten Lage; in der Fachsprache eine sogenannte "ee-Welle"). Karton wird hierin als Oberbegriff auch für Graupappe, Wellpappe, Schwerwellpappe und Wabenplatten verwendet.
  • Fig. 2 zeigt ein Mantelelement 20, durch welches Wände zur Verfügung gestellt werden können. Die entsprechenden Wandbereiche sind mit den Referenzzeichen wie für Fig. 1 gekennzeichnet, die Mantelfläche 20 weist in dieser Reihenfolge einen Abschnitt für die Rückwand 12, einen Abschnitt für die zweite Seitenwand 18, einen Abschnitt für die Vorderwand 16 und einen Abschnitt für die erste Seitenwand 14 auf. Im Abschnitt für die erste Seitenwand 14 sind Duchgriffsöffnungen 24A, 24B und 24C vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt einen Zuschnitt 30 für einen Fachboden 22. Es ist zweckmäßig, wenn der Fachboden 22 zusammen mit dem Warenaufsteller von einer Nutzstellung in eine Transportstellung überführt werden kann. Daher sind bei diesem Zuschnitt 30 und bei dem entsprechenden Fachboden eine Biegelinie 32 vorgesehen. Die Biegelinie 32 schafft in der Stellfläche des Fachbodens ein erstes Segment 34 und ein zweites Segment 36. Am Ende der Biegelinie 32 ist eine Ausnehmung 38 vorgesehen. Diese erleichtert das Hochklappen des Fachbodens. Angrenzend an diese beiden Segmente 34 und 36 sind Klebelaschen vorgesehen, eine erste Klebelasche 40 und eine zweite Klebelasche 42. Mit diesen Klebelaschen 40 und 42 kann der Fachboden mit angrenzenden Wänden verklebt werden. Beispielsweise könnte die erste Klebelasche 40 mit der ersten Seitenwand 14 verklebt werden und die zweite Klebelasche 42 könnte dann mit der Vorderwand 16 verklebt werden.
  • Fig. 4 zeigt einen teilweise montierten Warenaufsteller. Bei diesem Warenaufsteller ist eine Mantelfläche 20 mit vier Fachböden verbunden. Die Fachböden sind mit Hilfe der beschriebenen Klebelaschen 40 und 42 mit den Wänden verbunden. Sie sind genauer mit der ersten Seitenwand 14 und der Vorderwand 16 verbunden. In dieser Darstellung ist die erste Seitenwand 14 eingeklappt, so dass sie die Vorderwand 16 teilweise bedeckt. Daher befinden sich die Fachböden ebenfalls in einer geknickten Stellung, welche ungefähr ihrer Transportstellung entspricht. Für den untersten Fachboden sind der Verlauf der Biegelinie 32 und die Lage des ersten Segmentes 34 und des zweiten Segmentes 36 exemplarisch eingezeichnet.
  • Man kann an Fig. 4 erkennen, dass es nützlich wäre, für die Fachböden eine zusätzliche Unterstützung vorzusehen, beispielsweise in der Form von Stützelementen. Durch solche Stützelemente könnte dann eine Abstützung der Fachböden auch an mindestens einer anderen Seitenwand erreicht werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Zuschnitt 44 für ein solches Stützelement. Der Zuschnitt weist eine zentrale Biegelinie 46 auf. Durch diese Biegelinie 46 wird ein erstes Segment 48 von einem zweiten Segment 50 abgeteilt. Die beiden Segmente 48 und 50 können also zueinander bewegt werden. Angrenzend an das erste Segment 48 ist eine erste Klebelasche 52 vorgesehen und angrenzend an das zweite Segment 50 ist eine zweite Klebelasche 54 vorgesehen. Zwischen den Klebelaschen 52 und 54 und in Verlängerung der Biegelinie 46 ist eine Ausnehmung 56 vorgesehen. Diese Ausnehmung erleichtert das Aufeinanderreiben von Elementen des Stützelementes.
  • Angrenzend an das erste Segment 48 ist eine Umlegelasche 58 vorgesehen. In dieser Umlegelasche 58 ist eine Rastkante 60 vorgesehen. Die Rastkante 60 kann beispielsweise erzeugt werden, indem ein Materialabschnitt entnommen wird. Es genügt auch, eine austellbare Lasche in der Umlegelasche vorzusehen. Sobald diese Lasche aus der Ebene der Umlegelasche gedrückt wird, entsteht eine geeignete Rastkante 60. Die Kontur der Biegelinie 46 verläuft so, dass dort eine Nase 62 ausgebildet wird.
  • Aus dem in Fig. 5 gezeigten Zuschnitt für ein Stützelement wird durch entsprechendes Falten und Verkleben ein zweckmäßiges Stützelement erst erzeugt. Ein erster Schritt dazu ist in Fig. 6 gezeigt. Hier wurde eine Faltung entlang der Biegelinie 46 vorgenommen, so dass das erste Segment 48 über dem zweiten Segment 50 liegt.
  • Fig. 7 zeigt einen weiteren Schritt. Hier wurde nun die Umlegelasche 58 eingefaltet, so dass sie im Wesentlichen über dem ersten Segment 48 liegt. In dieser Stellung sollte die Umlegelasche 58 fixiert werden, beispielsweise durch eine Verklebung.
  • Fig. 8 zeigt das fertige Stützelement, jedoch aus einer anderen Perspektive als Fig. 7. In der Ansicht der Fig. 8 liegt das zweite Segment 50 über dem ersten Segment 48. In dieser Ansicht kann man gut erkennen, dass die Nase 62 in Richtung der Rastkante 60 weist. Besonders bei dickeren Materialien, wie zum Beispiel Wellpappe, besteht eine Tendenz zum (Wieder-)Entfalten entlang der Biegelinie. Sobald sich das Stützelement entfalten will, indem also sich das zweite Segment 50 vom ersten Segment 48 wegbewegt, drückt die Nase 62 gegen die Rastkante 60. Die Entfaltung wird daher vermieden.
  • Fig. 9 zeigt nun in einer der Fig. 4 entsprechenden Ansicht einen weiteren Montageschritt des Warenaufstellers. In dieser Ansicht sind zusätzlich zu den vier Fachböden vier Stützelemente auf dem Mantelelement positioniert. Die Stützelemente sind in der durch Nase 62 und Rastkante 60 gesicherten geknickten Stellung auf das Mantelelement gebracht. In dieser Stellung können sie leicht mit dem Mantelelement verbunden werden, beispielsweise durch Verklebung. Es ist sehr wichtig, dass die Positionierung der Stützelemente derjenigen der Fachböden genau entspricht. Ein Entfalten der Stützelemente würde die genaue Positionierung erschweren und auch das bequeme Anbringen geeigneter Verklebungen. Wenn sich die Stützelemente von selbst entfalten, nachdem sie auf das Mantelelement aufgebracht worden sind, dort aber noch nicht verklebt wurden, so können sie leicht ihre Position verändern.
  • Fig. 10 zeigt einen Warenaufsteller nach dem Stande der Technik wie er bislang für ähnliche Zwecke wie der erfindungsgemäße Aufsteller zum Einsatz kommt. Bei diesem Warenaufsteller ist ebenfalls ein Mantelelement 100 vorgesehen. Dieses Mantelelement 100 umfasst verschiedene Einsteckausnehmungen 102. Es umfasst als wesentliche Teile eine Rückwand 112, eine erste Seitenwand 114, eine Vorderwand 116 und eine zweite Seitenwand 118. Wie erkennbar, sind in der Vorderwand 116 Ausnehmungen vorgesehen. Ferner sind Stützelemente 120 erkennbar. Diese Stützelemente 120 umfassen ein langes erstes Segment 122 und ein kleineres zweites Segment 124. Zwischen dem ersten Segment 122 und dem zweiten Segment 124 ist eine Faltlinie 126 vorgesehen. Durch Knicken entlang der Faltlinie 126 könnten die langen ersten Segmente 122 in eine Position quer zur Vorderwand 116 gebracht werden. Die Vorderwand 116 weist Durchgriffsöffnungen 224 und Stege 226 auf. Die ersten Segmente 122 der Stützelemente 120 gelangen beim Knicken entlang der Faltlinie 126 in eine Position parallel zu den Stegen 226. An diesen Segmenten der Stützelemente können sich Fachböden abstützen (welche in der Zeichnung nicht wiedergegeben sind).
  • Es ist erkennbar, dass die Montage dieser Stützelemente 120 nicht einfach ist. Da sich die Stützelemente 120 teilweise gegenseitig bedecken, können sie nur schwer verklebt werden. Außerdem müssen sie sehr exakt ausgerichtet werden. Im Übrigen erfordert diese Konstruktion der Stützelemente 120 Stecklaschen 128, damit sie auf kleiner Fläche sicher mit dem Mantelelement verbunden werden können. Diese Stecklaschen können in Einsteckaufnehmungen ähnlich den Einsteckausnehmungen 102 in der Nachbarwand eingeführt werden. Auch im Übrigen weist dieses Mantelelement aus dem Stand der Technik eine Reihe von Einsteckausnehmungen 102 auf, da die verschiedenen Einsatzelemente für das Mantelelement nicht für klebende Verbindungen ausgelegt sind.
  • Man erkennt, dass sich durch klebende Verbindungen in einfacherer Weise ein Warenaufsteller erzeugen lässt. Ein solcher Warenaufsteller hat eine glatte Außenhaut, während bei Einsteckausnehmungen in der Regel eine zusätzliche Außenhaut aufgebracht werden muss, wenn eine glatte bedruckbare Außenhaut erzeugt werden soll. Im Stand der Technik ist man jedoch diesen Weg gegangen, da das exakte Positionieren von verklebenden Verbindungen sehr schwierig ist. Dies lässt die Vorzüge der vorliegenden Erfindung besonders deutlich erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufsteller
    12
    Rückwand
    14
    erste Seitenwand
    16
    Vorderwand (durchbrochen)
    18
    zweite Seitenwand
    20
    Mantelfläche
    22
    Fachböden
    24
    Durchgrifföffnung
    26
    Stege
    28
    Sockelsteg
    A
    Faltachse
    30
    Zuschnitt Fachboden
    32
    Biegelinie
    34
    erstes Segment
    36
    zweites Segment
    38
    Ausnehmung im Fachboden
    40
    erste Klebelasche
    42
    zweite Klebelasche
    44
    Zuschnitt Stützelement
    46
    Biegelinie
    48
    erstes Segment
    50
    zweites Segment
    52
    erste Klebelasche
    54
    zweite Klebelasche
    56
    Ausnehmung im Stützelement
    58
    Umlegelasche
    60
    Rastkante
    62
    Nase
    64
    Stützelemente
    100
    Mantelelement aus dem Stand der Technik
    102
    Einsteckausnehmung
    112
    Rückwand
    114
    erste Seitenwand
    116
    Vorderwand
    118
    zweite Seitenwand
    120
    Stützelement
    122
    erstes Segment
    124
    zweites Segment
    126
    Faltlinie
    128
    Stecklasche

Claims (10)

  1. Warenaufsteller (10) mit einer Tragestruktur (20), welche mindestens ein Einsatzelement in Form eines Fachbodens (22) oder eines Stützelementes (64) trägt, welches in einer Nutzstellung des Warenaufstellers (10) einen Fachboden stützt, wobei der Warenaufsteller (10) eine Nutzstellung und eine Montagestellung einnehmen kann und das Einsatzelement (22, 64) eine Nutzstellung und eine Montagestellung einnehmen kann, wobei für das Einsatzelement (22, 64) eine Arretiervorrichtung (60, 62) vorgesehen ist, welche den Verbleib des Einsatzelementes (22, 64) in der Montagestellung unterstützt und bei dem das Einsatzelement (22, 64) ein erstes Bauteil (34; 48) und ein zweites Bauteil (36; 50) aufweist und bei dem diese zueinander beweglich sind und sie in der Montagestellung des Einsatzelementes (22, 64) eine erste Stellung zueinander einnehmen und in der Nutzstellung eine zweite Stellung zueinander einnehmen, wobei die Arretiervorrichtung (60, 62) den Verbleib der beiden Bauteile in der ersten Stellung unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung eine mit dem ersten Bauteil (34; 48) verbundene Rastkante (60) und eine mit dem zweiten Bauteil (36; 50) verbundene Nase (62) umfasst.
  2. Warenaufsteller (10) nach Anspruch 1, bei dem die Arretiervorrichtung (60, 62) mit dem mindestens einen Einsatzelement (22, 64) verbunden ist.
  3. Warenaufsteller (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Arretiervorrichtung (60, 62) einstückig mit dem mindestens einen Einsatzelement (22, 64) ausgeführt ist.
  4. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , bei dem die Rastkante (60) in einer mit dem ersten Bauteil (34; 48) verbundenen Umlegelasche (58) vorgesehen ist.
  5. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Einsatzelement (22, 64) Anstoßlaschen (40, 42; 52, 54) zur Verbindung mit der Tragestruktur (20) aufweist.
  6. Warenaufsteller (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Anstoßlaschen (40, 42; 52, 54) mit der Tragestruktur (20) durch eine Klebeverbindung verbunden werden.
  7. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Einsatzelement ein Fachboden (22) ist.
  8. Verfahren zur Montage eines Warenaufstellers, welcher folgende Schritte umfasst:
    - Zurverfügungstellen eines Mantelelementes (20) in einer Montagestellung,
    - Zurverfügungstellen von Einsatzelementen in Form von Fachböden (22) oder Stützelementen (64), welche in einer Nutzstellung des Warenaufstellers einen Fachboden (22) stützen, wobei die Einsatzelemente (22, 64) jeweils ein erstes Bauteil (34; 48) und ein zweites Bauteil (36; 50) aufweisen und wobei diese zueinander beweglich sind und sie in der Montagestellung des Einsatzelementes (22, 64) eine erste Stellung zueinander einnehmen,
    - Positionieren der noch unverbundenen Einsatzelemente (22, 64) auf dem Mantelelement,
    - Arretieren der Einsatzelemente (22, 64) in der Montagestellung, wobei eine Arretiervorrichtung (60, 62) den Verbleib der beiden Bauteile in der ersten Stellung unterstützt und die Arretiervorrichtung eine mit dem ersten Bauteil (34; 48) verbundene Rastkante (60) und ein mit dem zweiten Bauteil (36; 50) verbundene Nase (62) umfasst,
    - Verkleben der Einsatzelemente (22, 64) mit dem Mantelelement in der Montagestellung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Einsatzelemente (22, 64) bereits arretiert in der Montagestellung zur Verfügung gestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zunächst Fachböden (22) mit dem Mantelelement (20) verbunden werden und in einem nachfolgenden Schritt Einsatzelement in Form von Stützelementen (64) in eine Position gebracht werden, welche die spätere Stützung der Fachböden (22) sicherstellt, und bei der danach die Stützelemente mit dem Mantelelement verklebt werden.
EP13158673.7A 2013-03-11 2013-03-11 Leicht montierbarer Aufsteller Not-in-force EP2777439B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13158673.7A EP2777439B1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Leicht montierbarer Aufsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13158673.7A EP2777439B1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Leicht montierbarer Aufsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2777439A1 EP2777439A1 (de) 2014-09-17
EP2777439B1 true EP2777439B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=47900728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13158673.7A Not-in-force EP2777439B1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Leicht montierbarer Aufsteller

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2777439B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415090A (en) * 1981-05-21 1983-11-15 Leggett & Platt, Incorporated Aisle end merchandising display device
US5183166A (en) * 1991-01-07 1993-02-02 Belokin Jr Paul Foldable shelf display
US5193466A (en) 1992-04-17 1993-03-16 Diversified Advertising, Inc. Corrugated board pop up display
US5315936A (en) 1993-02-22 1994-05-31 Arrow Art Finishers, Inc. Erectable display stand
BE1013131A3 (nl) * 1999-11-09 2001-10-02 Wimo Nv Schabdisplay.
DE102006043829B4 (de) 2006-09-19 2013-04-04 Seyfert Gmbh Warenständer
EP2499940A1 (de) * 2009-05-29 2012-09-19 STI-Gustav Stabernack GmbH Auffaltbarer Warenaufsteller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2777439A1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255703B1 (de) Auffaltbarer Warenaufsteller
EP3387960B1 (de) Faltbares warenregal
EP2236058B1 (de) Variables Tray und Display zur Präsentation von Waren mit variabel anordbaren Trays
DE202010010665U1 (de) Zuschnitt für ein Ober- oder Unterteil einer kombinierten Transport- und Präsentationsverpackung sowie kombinierte Transport- und Präsentationsverpackung
EP2777439B1 (de) Leicht montierbarer Aufsteller
EP2604146B1 (de) Regal
EP2253249A1 (de) System von Warenaufstellern
EP3323322A1 (de) Regal aus pappe
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
DE102009059895A1 (de) Informationsträger und Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers
EP2294941A1 (de) Automatisch auffaltender Warenaufsteller
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE102016222955B4 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
DE102018132416A1 (de) Regalträger für ein offenes Regal
EP3018062B1 (de) Faltschachtel als Dekorationsobjekt
EP3909475B1 (de) Display-sockel, zuschnitt und verfahren zum aufbauen des sockels
DE102013211939B4 (de) Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung
EP2545806A1 (de) Schnell auffaltbarer Warenaufsteller
EP2305069B1 (de) Regalboden
EP4085795A1 (de) Faltregal
DE29603568U1 (de) Regal
DE202019001583U1 (de) Präsentationsverpackung
DE102020132421A1 (de) Faltbares Warenregal
DE202013004500U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für individuelle Verpackungen und Displays
DE202006009756U1 (de) Verkaufsmodul, Display-Set und Zuschnitt-Set

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005953

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005953

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. BORBACH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005953

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005953

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 858376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005953

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220311

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001