EP2777435B1 - Matratze für körperlich beeinträchtigte Anwender - Google Patents

Matratze für körperlich beeinträchtigte Anwender Download PDF

Info

Publication number
EP2777435B1
EP2777435B1 EP14154048.4A EP14154048A EP2777435B1 EP 2777435 B1 EP2777435 B1 EP 2777435B1 EP 14154048 A EP14154048 A EP 14154048A EP 2777435 B1 EP2777435 B1 EP 2777435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
user
frame structure
support module
fillings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14154048.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2777435A1 (de
Inventor
Roman Corbat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroon Roman Corbat
Original Assignee
Coroon Roman Corbat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coroon Roman Corbat filed Critical Coroon Roman Corbat
Publication of EP2777435A1 publication Critical patent/EP2777435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2777435B1 publication Critical patent/EP2777435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/001Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover

Definitions

  • the invention relates to a mattress for physically impaired users according to the preamble of patent claim 1.
  • a sleeping pad or mattress adapted to the needs of the user or patient is one of the most important elements for ensuring a healthy sleep.
  • the prerequisite for the successful transition to the sleep phase, especially in the deep sleep phase, is the freedom from pain sensations, which can often only be achieved with a corresponding storage of the affected or injured body part.
  • FIG. 1 Body locations are shown where the user may experience discomfort caused by accidents or wear that may make a restful sleep on conventional mattresses impossible. Also, disorders associated with pain often require measures that allow patients to recover from sleep recovery. Sleep disorders are typically caused by back pain, muscle tension, chronic joint diseases such as inflammatory rheumatism, or joint pain (arthritis), and tendinitis. Particularly distressing are pain caused by the fibrositis syndrome. This causes pain, especially a pronounced Pressure pain sensitivity, with changing localization in the muscles and around the joints.
  • a mattress which comprises a plurality of cube-shaped cushion elements, which are arranged side by side and each having an elasticity which is adapted to the corresponding body part of the user. A precise adaptation to the body of the user is hardly possible with this mattress structure.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved mattress, which can be adapted quickly and with little effort to the needs of the user and this optimally relieved.
  • the mattress should offer the user the maximum possible comfort and relieve painful body zones.
  • the storage should be able to be adapted to the nature of the impairment and the nature of the pain in the respective body part.
  • thermal conditions taking into account the injuries or diseases with the mattress in selected zones thermal conditions are to be realized, which support the healing process and relieve pain.
  • the mattress should also provide optimum comfort and optimal, i. contribute to a dry and comfortable warm bed cave climate.
  • the mattress which is used for the storage of physically impaired users, comprises an outer mattress cover, which encloses volume fractions with fillings, the material properties of which are selected taking into account the impairments of the user in the respective body zones.
  • the outer mattress cover is lockable and encloses a frame structure, within which at least one support module is provided, on which an inner mattress is laid, which comprises a plurality of layers and the volume portions with the corresponding fillings, which are enclosed in an inner mattress cover.
  • the inner mattress is orthopedically adapted to the needs of the user.
  • the frame structure and the at least one support module can be configured uniformly for all mattresses according to the invention and combined with the individual inner mattress.
  • an optimally adapted mattress can be made available to the user, during which the effort for its production can be kept relatively low due to the uniform frame structure and the uniform support module.
  • an architecture with layers and volume fractions and fillings is provided whose physical properties are optimally adapted to the needs of the user.
  • the dimensions of the volume fractions with regard to the propagation in the area and in the depth, as well as the fillings can be selected individually. It also takes into account a mutual dependence. For high heat capacity materials, cooling is achieved even at lower volumes.
  • the mechanical properties of the volume fractions By choosing the mechanical properties of the volume fractions, an advantageous mechanical storage takes place in which pressure points in the pain-sensitive zones are avoided.
  • the aim is to relieve pain-sensitive zones and healthy body zones are on the other hand stronger, but evenly loaded.
  • materials are used which have the required shrub hardness and support the body or parts of the body without disturbing pressure points (the compressive strength describes the pressure acting on an area in square meters (m2) in Pascals (Pa), which according to DIN 53,577 is necessary to compress the foam by 40%). From the shrub hardness, the Restoring force can be determined, which acts back on the stored body part.
  • a filling made of viscoelastic foam such as Tempur
  • Tempur a filling made of viscoelastic foam
  • foam which have a high restoring force, so that lasting imprints are avoided.
  • latex foam or cold foam preferably HR (high resilient) cold foam is used.
  • HR high resilient cold foam
  • the highly elastic foam is to be able to reshape and adapt to the turned parts of the body every time the body rotates, without there being any indentation that would interfere with this case.
  • the inner mattress can therefore be optionally equipped with different foams whose behavior favors the storage and healing of the affected body part maximum.
  • Visco-elastic foam such as Tempur
  • volume portions of the mattress are occupied, which preferably have no lasting impression and adapt to the body part, the left or right shoulder, without delay.
  • a strip along the central axis of the mattress with a width of, for example, 40 cm -50 cm, in which the sleeper performs rotations preferably only highly elastic foam is used.
  • Visco-elastic foam and high elastic cold foam or latex foam as well as other materials are therefore used in consideration of the condition, the condition and the sleeping habits of the user. Of particular importance are the body measurements and the weight of the user.
  • the width of the above strip is chosen accordingly.
  • volume fractions and fillings which have insulating properties and / or heat capacity which are selected such that maximum pain relief occurs and the healing process is maximally promoted.
  • natural materials such as wood chips, especially wood chips from Arveholz, or wool, chosen, with which individual body areas can be stored cool or warm. It is again possible that volume fractions and fillings with different thermal properties are used for different parts of the body.
  • full-surface intermediate layers are also used, which absorb moisture, store and can deliver to deeper layers.
  • a storage layer is provided below the mechanical layer and the thermal layer, which preferably consists of storable natural material, such as wool or down or a mixture thereof.
  • the thermal layer which preferably consists of storable natural material, such as wool or down or a mixture thereof.
  • the first inner mattress is preferably made in the ideal configuration, so that the needs of the user are optimally satisfied. The condition of the mattress can therefore be changed with relatively little effort parallel to the development of the patient.
  • the first inner mattress can now be replaced by a second inner mattress, which is adapted to the changed state of the user.
  • the already performed evaluations can be considered advantageous.
  • the inner mattress can be replaced on site by opening the outer mattress cover, removing the first inner mattress and inserting the second inner mattress and closing the outer mattress cover.
  • the inner mattress can be made with relatively small dimensions.
  • the inner mattress can be made with the usual dimensions of a mattress, but with a reduced height of 6cm to 15cm and therefore be delivered with relatively low delivery costs.
  • an interior mattress can be adapted to the needs of the user with little effort, it is preferably provided with a mattress cover, which can also be easily opened and closed again.
  • first and inner mattress cover preferably firmer or finer stretch fabrics are preferably used from multi-layered jersey.
  • the first and second mattress covers are preferably each provided with a zipper, which runs along the side surfaces of the mattress or the inner mattress.
  • the mattress cover can also be sewn. This option is preferably chosen when no changes in the state of the user are to be expected.
  • the frame structure preferably comprises a self-contained ring, which preferably completely encloses the support module and the inner mattress. So that the mattress is universally applicable and well protected against the underside, the frame structure is preferably provided with a bottom plate.
  • the frame structure is preferably made of a rigid foam, preferably a rigid polyurethane foam, which holds the support module and the inner mattress and still has the smallest possible dimensions and the lowest possible weight. It is ensured that the frame structure has a high strength, so that even after repeated replacement of the inner mattress no damage occurs.
  • the support module or modules held in the frame structure which preferably form a cuboid, are preferably connected to the frame structure, so that the mattress is given increased stability.
  • the height of the support module or the support modules preferably corresponds to the height of the inner mattress or up to a factor of 1.5 greater.
  • a resilient support module is used, which has, for example, a spring core.
  • the mattress according to the invention can be advantageously used in private households, in public enterprises, such as nursing homes and hospitals, and in the hotel industry, in particular in wellness hotels.
  • the private user can remove the inner mattress with little effort and drive to the supplier.
  • users may be divided into groups of persons having similar physical characteristics and / or discomforts, for which particular types of interior mattresses are particularly suitable. Different types of interior mattresses can therefore be stored with little space and optionally used.
  • the inventive mattress can also be used in hotels.
  • the physical characteristics and complaints of the guest can be recorded and a corresponding inner mattress can be used. It is again advantageous that the patient or guest can go to the issuing office and test an interior mattress there. With relatively little logistical effort, optimal sleep comfort and high satisfaction can therefore be achieved by all users.
  • FIG. 1 shows a sleeping person on a mattress 1 according to the invention.
  • Arrows indicate typical zones on whose body often painful impairments occur.
  • at the joints such as shoulder joint, hip joint, knee joint, ankle, and spine impairments may occur, which prevent a restful sleep, if no appropriate measures are taken.
  • the inventive mattress can be optimized with little effort for each user and gradually adapted to appropriate state changes.
  • FIG. 2 shows the cut mattress 1 of FIG. 1 with an outer mattress cover 40, which encloses a frame structure 30, within which a support module 20 is provided, on which an exchangeable inner mattress 10 is stored.
  • the frame structure 30 has the shape of a basin and encloses with the side walls 13, which form a ring with a rectangular cross-section, the support module 20 and the inner mattress 10.
  • the frame structure 30 has in this embodiment, a bottom plate 32 which the underside of the Mattress 1 additionally stabilized and the support module 20 holds.
  • the frame structure 30 and the support module 20 or optionally the support modules 20 used form the substrate of the mattress 1 which in all configurations can be used.
  • the support module 20 is fixedly or detachably connected to the frame structure 30 by connecting elements 7.
  • the support module 20 may be connected to the frame structure 30, for example, by mechanical fasteners, by adhesive, or by stitching.
  • the support module 20 is preferably resilient and has, for example, a spring core with spring elements 21.
  • other elastic materials such as highly elastic foam can be used.
  • highly elastic foam with a volume fraction of 40% -60% is used, whereby an optimal spring action, e.g. by formed foam columns within free spaces, and at the same time result in a reduced weight.
  • the support module 20 therefore supports the inner mattress 10 resiliently and can accommodate larger forces elastically when the user goes to the mattress 1 or gets up again. In the rest position of the user, the support module 20, however, only slightly and almost uniformly loaded. In the rest position of the user, therefore, the architecture and the functions of the inner mattress 10 are relevant, which are optimally adapted to the respective state of the user.
  • the inner mattress 10 Before the first use, the inner mattress 10 is manufactured taking into account all existing information of the user and his complaints and preferences and installed in the mattress 1. After changes have occurred after use of the mattress 1, the inner mattress 10 is removed from the mattress 1 and reworked locally or by the manufacturer.
  • the outer mattress cover 40 has in this embodiment a zipper 41, which can be opened to remove the inner mattress 10.
  • the inner mattress 10 can be adapted to the changed needs of the user with minimal effort, and the inner mattress cover 16 is provided with a zipper 161, which can be opened to to quickly access the layers 11, ..., 15 provided therein.
  • FIG. 3 shows the frame structure 30, which in this embodiment one-piece support module 20 and the inner mattress 10 shortened by cuts and without the outer mattress cover 40.
  • the inner mattress 10, which is adapted to the needs of the user, can be realized with a relatively small height h10. Already with a few layers 11, ..., 15 it is possible to create a sleeping pad that is ideal for the user. Since the forces are absorbed by the support module 20 when boarding the mattress 1, the manufacturer can focus his attention in the manufacture of the inner mattress 10 substantially on orthopedic properties and functions as well as on the comfort needs of the user.
  • FIG. 4 By way of example, the architecture of an interior mattress 10 is shown, which is adapted to the needs of the user. It is shown that in the second layer 12, which in particular has a selected mechanical functionality, and the fourth layer 14, which in particular has a matched thermal functionality, volume fractions with fillings 111, 112, 113, 114, 131, 132, 133 installed are those that fulfill specific functions.
  • volume fractions with fillings 111, 112, 113, 114 installed at the level of the ankles, knee joints and shoulder joints, which have materials with different shrub hardnesses.
  • the fillings of the various volume fractions 111, 112, 113, 114 are preferably selected taking into account the weight of the stored body parts.
  • the foot area material is incorporated in the volume fraction 111, which preferably has a reduced shrub hardness. Despite the low weight of this body part, the foot part can now cling to the mattress 1, with pressure points are avoided.
  • volume fraction 112 preferably material chosen with a higher shrub hardness, so that even at higher weight results in a uniform pressure distribution.
  • the volume fractions 111, 112, 113 consist for example of highly elastic cold foam or highly elastic and dimensionally stable latex foam. With these materials, no longer lasting deformation takes place, which is why a new impression is made by the respective body part.
  • the volume fraction 114 consists for example of a shape memory polymer, for example Tempur, which retains a shape for a certain duration. In each case, when the user rotates in the supine position, the (pain-sensitive) left shoulder will be adapted to the volume fraction 114, without the need for a greater force. Movements during sleep can therefore be performed without causing pain that significantly affects sleep.
  • Preferably perforated foams are used which do not hinder the heat transfer and the moisture transfer. The regulation of the heat and the moisture can therefore be carried out advantageously by means of other layers 14, 15.
  • first comfort layer 11 On top of the "mechanical" second layer 12 is preferably deposited a first comfort layer 11 of the finest materials, such as fine wool or fluff, which is obtained from yaks.
  • the comfort layer 11 ensures that the functions of the underlying mechanical layer 12 are applied as gently as possible to the patient. Furthermore, all other body parts are optimally stored on the comfort layer 11.
  • a transfer layer 13 which detects moisture and forwards.
  • a thermal layer 14 which has three volume portions 131, 132 in the embodiment shown.
  • the two identical volume fractions 131 which contain, for example, wool, are used for insulation while the middle layer, for example chips made of wood, especially Arve wood, contain, serve to store body zones rather cool.
  • the foot area and shoulder area of the user are therefore kept warm, while the body area, which often develops too much heat, is kept cool.
  • the needs of the users can differ significantly, so that the properties of the fillings of the stated volume fractions 131, 132 may even have to be inverted. It is also possible that on medical prescription individual body areas are stored particularly warm to accelerate a healing process.
  • a storage layer 15 is preferably provided, which can absorb moisture and heat and thereby acts regulating. Furthermore, further layers can be installed which serve, for example, to hold the volume fractions 111,..., 131 in position.
  • FIG. 4 shows that the inner mattress 10 can be opened quickly by operating the zipper 161, after which the manufacturer has access to the volume portions 111, ..., 131 and can exchange or modify them. Due to the small size and flexibility of the inner mattress 10, this can easily be replaced by the user or nursing staff, rolled up and driven in a small car to the manufacturer or supplier. Therefore, once the user deems an intervention to be necessary, he may initiate a modification of the interior mattress 10. When the manufacturer arrives, he can open the inner mattress 10 with a few simple steps and re-equip due to already logged or new user information. The time required for the modification is therefore not primarily by the processing of the inner mattress 10, but by talking to the user or by trial lounging claimed. After the adapted inner mattress 10 is inserted again, the user therefore receives the guarantee that the mattress 1 again his current requirements. The cost of updating is minimal for both the user and the manufacturer.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matratze für körperlich beeinträchtigte Anwender nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für körperlich beeinträchtigte Anwender ist ein erholsamer Schlaf von besonderer Bedeutung. Heilungsprozesse werden nur dann optimal verlaufen, wenn der Patient längere Erholungsphasen ungestört durchlaufen kann. Auch bei chronischen Beschwerden ist der gesunde Schlaf für das Wohlbefinden des Anwenders von erheblicher Bedeutung. Eine an die Bedürfnisse des Anwenders oder Patienten angepasste Schlafunterlage bzw. Matratze bildet dabei eines der wichtigsten Elemente für die Gewährleistung eines gesunden Schlafes. Voraussetzung für den erfolgreichen Übergang in die Schlafphase, insbesondere auch in die Tiefschlafphase, ist dabei die Freiheit von Schmerzempfindungen, die oft nur bei einer entsprechenden Lagerung der beeinträchtigten oder verletzten Körperpartie erreicht werden kann.
  • Nachstehend in Figur 1 sind Körperstellen gezeigt, an denen der Anwender durch Unfälle oder Abnutzung verursachte Beeinträchtigungen erleiden kann, die einen erholsamen Schlaf auf konventionellen Matratzen verunmöglichen. Auch Erkrankungen, die mit Schmerzen verbunden sind, erfordern oft Massnahmen, die es Patienten erlauben, Erholung im Schlaf zu finden. Schlafstörungen werden typischerweise durch Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, chronische Gelenkerkrankungen, wie entzündliches Rheuma, oder Verschleisserkrankungen der Gelenke (Arthrose), sowie Sehnenentzündungen verursacht. Besonders belastend sind Schmerzen, die durch das Fibrositis-Syndrom hervorgerufen werden. Dabei treten Schmerzen, insbesondere eine ausgeprägte Druckschmerzempfindlichkeit, mit wechselnder Lokalisation in der Muskulatur und um die Gelenke auf.
  • Den durch Verletzungen und Erkrankungen verursachten körperlichen Beeinträchtigungen ist gemeinsam, dass sie typischerweise langfristigen Veränderungen unterliegen. Die Massnahmen zur Linderung der Beschwerden und zur Vermeidung der Schlafstörungen sind daher periodisch anzupassen. Zumeist geschieht dies durch Änderung der Rezepturen der Medikamente. In Spitälern sind zudem zumeist flexible Betten und Hilfsmittel vorhanden, um einen Patienten vorteilhaft zu lagern und an kritischen Zonen zu entlasten.
  • Sobald der Patient das Spital verlassen hat und der Einsatz von Medikamenten stark reduziert werden soll, ist eine optimale Lagerung auf der Matratze des Anwenders von zentraler Bedeutung. In der Praxis gelingt dies jedoch nur selten. Die Matratze ist nur approximativ an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst. Die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel, beispielsweise Schaumstoffeinsätze, lösen die Probleme nur ungenügend, weshalb die mangelhafte Lagerung, wenn auch unbewusst, oft durch einen erhöhten Medikamentenkonsum kompensiert wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO2009/048209A1 ist eine Matratze bekannt, welche mehrere würfelförmige Kissenelemente umfasst, die nebeneinander angeordnet sind und die je eine Elastizität aufweisen, die an die entsprechende Körperpartie des Anwenders angepasst ist. Eine präzise Anpassung an den Körper des Anwenders ist mit dieser Matratzenstruktur kaum möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Matratze zu schaffen, die rasch und mit geringem Aufwand an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden kann und diesen optimal entlastet.
  • Die Matratze soll dem Anwender einen maximal möglichen Komfort bieten und schmerzende Körperzonen entlasten. In vorzugsweisen Ausgestaltungen soll die Lagerung an die Art der Beeinträchtigung und die Art des Schmerzes in der jeweiligen Körperpartie angepasst werden können.
  • In weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen sollen unter Berücksichtigung der Verletzungen oder Erkrankungen mit der Matratze in ausgewählten Zonen thermische Konditionen realisiert werden, welche den Heilungsprozess unterstützen und Schmerzen lindern.
  • Die Matratze soll zudem einen optimalen Komfort bieten und zu einem optimalen, d.h. trockenen und angenehm warmen Betthöhlenklima beitragen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Matratze gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Matratze, die der Lagerung körperlich beeinträchtigter Anwender dient, umfasst eine äusseren Matratzenhülle, die Volumenanteile mit Füllungen einschliesst, deren Materialeigenschaften unter Berücksichtigung der Beeinträchtigungen des Anwenders in den betreffenden Körperzonen gewählt sind.
  • Erfindungsgemäss ist die äussere Matratzenhülle abschliessbar und schliesst eine Rahmenstruktur ein, innerhalb der wenigstens ein Stützmodul vorgesehen ist, auf dem eine Innenmatratze abgelegt ist, die mehrere Lagen sowie die Volumenanteile mit den entsprechenden Füllungen umfasst, die in einer inneren Matratzenhülle eingeschlossen sind.
  • Die Innenmatratze ist orthopädisch an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst. Die Rahmenstruktur und das wenigstens eine Stützmodul können hingegen für alle erfindungsgemässen Matratzen einheitlich ausgestaltet und mit der individuellen Innenmatratze kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäss kann dem Anwender daher eine optimal angepasste Matratze zur Verfügung gestellt werden, während dem der Aufwand zu deren Herstellung aufgrund der einheitlichen Rahmenstruktur und des einheitlichen Stützmoduls relativ tief gehalten werden kann.
  • Für die Innenmatratze wird eine Architektur mit Lagen und Volumenanteilen und Füllungen vorgesehen, deren physikalische Eigenschaften optimal an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst sind. Die Dimensionen der Volumenanteile hinsichtlich der Ausbreitung in der Fläche und in der Tiefe, sowie die Füllungen können individuell gewählt werden. Dabei wird auch eine gegenseitige Abhängigkeit berücksichtigt. Bei Materialien mit hoher Wärmekapazität wird eine Kühlung bereits mit geringeren Volumina erreicht.
  • Durch die Wahl der mechanischen Eigenschaften der Volumenanteile erfolgt eine vorteilhafte mechanische Lagerung, bei der Druckstellen in den schmerzempfindlichen Zonen vermieden werden. Dabei wird angestrebt, dass schmerzempfindliche Zonen entlastet und gesunde Körperzonen demgegenüber stärker, aber gleichmässig belastet werden. In vorzugsweisen Ausgestaltungen werden Materialien eingesetzt, welche die erforderliche Strauchhärte aufweisen und den Körper bzw. die Körperteile stützen, ohne dass störende Druckstellen auftreten (die Stauchhärte bezeichnet den auf eine Fläche in Quadratmetern (m2) wirkenden Druck in Pascal (Pa), der nach DIN 53 577 notwendig ist, um den Schaum um 40% zusammenzudrücken). Aus der Strauchhärte kann die Rückstellkraft ermittelt werden, die auf den gelagerten Körperteil zurückwirkt.
  • Bei besonders empfindlichen Körperstellen wird vorzugsweise eine Füllung aus visco-elastischem Schaumstoff, wie Tempur, eingesetzt, in den bleibende Deformationen eingeprägt werden können. Auf diese Weise kann eine besonders schonende Lagerung erzielt werden. Bei anderen Körperteilen, die weniger schmerzempfindlich sind, werden vorzugsweise Füllungen aus Schaumstoff eingesetzt, die eine hohe Rückstellkraft aufweisen, so dass bleibende Einprägungen vermieden werden. Beispielsweise wird Latexschaum oder Kaltschaum, vorzugsweise HR (high resilient) Kaltschaum eingesetzt. Der hochelastische Schaumstoff soll sich bei jeder Körperdrehung wieder erneut formen und an die gewendete Körperpartien anpassen können, ohne dass bereits eine Einformung vorliegt, die in diesem Fall stören würde. Die Innenmatratze kann daher wahlweise mit unterschiedlichen Schaumstoffen bestückt werden, deren Verhalten die Lagerung und Heilung des beeinträchtigten Körperteils maximal begünstigt.
  • Visco-elastischer Schaumstoff, wie Tempur, kann vorteilhaft im Schulterbereich am Rand der Liegezone eingesetzt, so dass eine beeinträchtigte Schulterpartie in der Rückenlage optimal gelagert wird und Druckstellen praktisch vollständig vermieden werden. Sobald sich der Anwender in die Seitenlage gedreht, werden Volumenanteile der Matratze besetzt, die vorzugsweise keine bleibende Einprägung aufweisen und sich der Körperpartie, der linken oder rechten Schulter, verzögerungsfrei anpassen. In einem Streifen entlang der Mittelachse der Matratze mit einer Breite von beispielsweise 40cm -50 cm, in dem der Schlafende Drehungen vollzieht, wird vorzugsweise nur hochelastischer Schaumstoff eingesetzt. Visco-elastischer Schaumstoff und hochelastischer Kaltschaum oder Latex-Schaum sowie andere Materialien werden daher unter Berücksichtigung des Zustandes, der Befindlichkeit und der Schlafgewohnheiten des Anwenders eingesetzt. Von besonderer Bedeutung sind die Körpermessungen sowie das Gewicht des Anwenders. Die Breite des oben genannten Streifens wird dementsprechend gewählt.
  • In der genannten "mechanischen" Schicht oder einer weiteren Schicht werden vorzugsweise Volumenanteile und Füllungen eingebaut, welche Isolationseigenschaften und/oder eine Wärmekapazität aufweisen, die derart gewählt werden, dass eine maximale Schmerzlinderung eintritt und der Heilungsprozess maximal gefördert wird. Dazu werden vorzugsweise Naturmaterialien, wie Holzspäne, insbesondere Holzspäne aus Arveholz, oder Wolle, gewählt, mit denen einzelne Körperbereiche kühl oder warm gelagert werden können. Dabei ist es wiederum möglich, dass für verschiedene Körperteile Volumenanteile und Füllungen mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise werden zudem ganzflächige Zwischenlagen eingesetzt, welche Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und an tiefer gelegene Schichten abgeben können. Vorzugsweise wird unterhalb der mechanischen Schicht und der thermischen Schicht eine Speicherschicht vorgesehen, die vorzugsweise aus speicherfähigem Naturmaterial, wie Wolle oder Daunen oder einem Gemisch davon, besteht. Mittels der Speicherschicht kann die vom Anwender während der Schlafphase abgegebene Feuchtigkeit aufgenommen und phasenverschoben wieder abgegeben werden. Damit dies optimal gelingt, werden die Matratzenhüllen aus atmungsaktiven Stoffen gefertigt.
  • Bei der Fertigung der Matratze sind dabei die Informationen des Anwenders oder Arztes sowie Informationen zum üblichen Heilungsprozess oder Krankheitsverlauf zu beachten. Bei der Aufnahme der Informationen für die Fertigung der Innenmatratze kann der Hersteller bereits die zukünftigen Bedürfnisse des Anwenders evaluieren. Bei der erfindungsgemässen Matratze kann auf Kompromisse jedoch verzichtet werden. Unter Berücksichtigung der Schwere der Beeinträchtigung des Anwenders wird die erste Innenmatratze vorzugsweise in der idealen Ausgestaltung gefertigt, so dass die Bedürfnisse des Anwenders optimal befriedigt werden. Der Zustand der Matratze kann daher mit relativ geringem Aufwand parallel zur Entwicklung des Patienten geändert werden.
  • Nach einer Änderung des Zustandes des Anwenders kann die erste Innenmatratze nun durch eine zweite Innenmatratze ersetzt werden, die an den geänderten Zustand des Anwenders angepasst ist. Bei der Modifikation können die bereits erfolgten Evaluationen vorteilhaft berücksichtigt werden.
  • Die Innenmatratze kann vor Ort ersetzt werden, indem die äussere Matratzenhülle geöffnet, die erste Innenmatratze entnommen und die zweite Innenmatratze eingesetzt und die äussere Matratzenhülle wieder verschlossen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Innenmatratze mit relativ geringen Abmessungen gefertigt werden kann. Die Innenmatratze kann mit den üblichen Dimensionen einer Matratze, jedoch mit einer reduzierten Höhe von 6cm bis 15cm gefertigt und daher mit relativ geringen Lieferkosten geliefert werden.
  • Damit eine Innenmatratze mit geringem Aufwand an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden kann, wird diese vorzugsweise mit einer Matratzenhülle versehen, die sich ebenfalls leicht öffnen und wieder schliessen lässt.
  • Für die erste und innere Matratzenhülle werden vorzugsweise festere oder feinere Stretch-Stoffe vorzugsweise aus mehrlagigem Jersey verwendet. Die erste und zweite Matratzenhülle sind vorzugsweise je mit einem Reissverschluss versehen, welcher entlang den Seitenflächen der Matratze bzw. der Innenmatratze verläuft. Auf Wunsch des Anwenders können die Matratzenhülle auch vernäht werden. Diese Möglichkeit wird vorzugsweise dann gewählt, wenn keine Änderungen des Zustandes des Anwenders zu erwarten sind.
  • Die Rahmenstruktur umfasst vorzugsweise einen in sich geschlossenen Ring, der das Stützmodul und die Innenmatratze vorzugsweise vollständig umschliesst. Damit die Matratze universell einsetzbar und gegen die Unterseite gut geschützt ist, wird die Rahmenstruktur vorzugsweise mit einer Bodenplatte versehen. Die Rahmenstruktur wird vorzugsweise aus einem Hartschaumstoff, vorzugsweise einem Polyurethan-Hartschaumstoff, gefertigt, welcher das Stützmodul und die Innenmatratze hält und trotzdem möglichst geringe Abmessungen und ein möglichst geringes Gewicht aufweist. Es wird darauf geachtet, dass die Rahmenstruktur eine hohe Festigkeit aufweist, so dass auch nach mehrmaligem Auswechseln der Innenmatratze keine Beschädigungen auftreten.
  • Das in der Rahmenstruktur gehaltene Stützmodul bzw. die gehaltenen Stützmodule, die vorzugsweise einen Quader bilden, werden vorzugsweise mit der Rahmenstruktur verbunden, so dass die Matratze eine erhöhte Stabilität erhält.
  • Die Höhe des Stützmoduls bzw. Der Stützmodule entspricht vorzugsweise der Höhe der Innenmatratze oder bis zu einem Faktor 1.5 grösser. Vorzugsweise wird ein federelastisches Stützmodul verwendet, das beispielsweise einen Federkern aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Matratze kann in privaten Haushalten, in öffentlichen Betrieben, wie Altersheimen sowie Spitälern, und in der Hotellerie, insbesondere in Wellness-Hotels, vorteilhaft eingesetzt werden. Der private Anwender kann die Innenmatratze mit geringem Aufwand entnehmen und zum Lieferanten fahren. In Altersheimen und Spitälern können Anwender in Gruppen von Personen unterteilt werden, die ähnliche körperliche Eigenschaften und/oder Beschwerden aufweisen und für die daher bestimmte Typen von Innenmatratzen besonders geeignet sind. Verschiedene Typen von Innenmatratzen können daher mit geringem Raumbedarf gelagert und wahlweise eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemässe Matratze auch in Hotels eingesetzt werden. Als spezielle Dienstleistung können die körperlichen Eigenschaften und Beschwerden des Gastes aufgenommen und eine entsprechende Innenmatratze eingesetzt werden. Dabei ist wiederum von Vorteil, dass der Patient oder Gast sich zur Ausgabestelle begeben und dort eine Innenmatratze testen kann. Mit relativ geringem logistischem Aufwand kann daher bei allen Anwendern ein optimaler Schlafkomfort und eine hohe Zufriedenheit realisiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schlafenden auf einer erfindungsgemässen Matratze 1 mit Pfeilen, welche körperliche Problemzonen bezeichnen, die bei der Fertigung der Matratze 1 berücksichtigt wurden;
    Fig. 2
    die aufgeschnittene Matratze 1 von Figur 1 mit einer äusseren Matratzenhülle 40, die eine Rahmenstruktur 30 einschliesst, innerhalb der ein Stützmodul 20 vorgesehen ist, auf dem eine Innenmatratze 10 abgelegt ist, die mehrere Schichten 11, 12, ..., 15 aufweist, die von einer inneren Matratzenhülle 16 eingeschlossen sind;
    Fig. 3
    die Rahmenstruktur 30 von Figur 2 mit dem Stützmodul 20 und der Innenmatratze 10; und
    Fig. 4
    die Innenmatratze 10 mit den Schichten 11, 12, ..., 15 und Volumenanteilen mit Füllungen 111, 112, 113, 114 in wenigstens einer der oberen Schichten 12, 14.
  • Figur 1 zeigt einen Schlafenden auf einer erfindungsgemässen Matratze 1. Mit Pfeilen sind typische Zonen an dessen Körper bezeichnet, an denen oft schmerzhafte Beeinträchtigungen auftreten. Insbesondere an den Gelenken, wie Schultergelenk, Hüftgelenk, Kniegelenk, Fussgelenk, und der Wirbelsäule können Beeinträchtigungen auftreten, welche einen erholsamen Schlaf verhindern, falls keine entsprechenden Massnahmen getroffen werden. Durch entsprechende Ausgestaltung der Matratze 1 gelingt es, die Beschwerden des Anwenders zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern. Insbesondere gelingt es, Schlafbeschwerden ohne den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren. Die erfindungsgemässe Matratze kann dabei mit geringem Aufwand für jeden Anwender optimiert und schrittweise an entsprechende Zustandsänderungen angepasst werden.
  • Figur 2 zeigt die aufgeschnittene Matratze 1 von Figur 1 mit einer äusseren Matratzenhülle 40, die eine Rahmenstruktur 30 einschliesst, innerhalb der ein Stützmodul 20 vorgesehen ist, auf dem eine austauschbare Innenmatratze 10 abgelegt ist. Die Rahmenstruktur 30 weist die Form eines Beckens auf und umschliesst mit den Seitenwänden 13, die einen Ring mit rechteckigem Querschnitt bilden, das Stützmodul 20 und die darauf liegende Innenmatratze 10. Die Rahmenstruktur 30 weist in dieser Ausgestaltung eine Bodenplatte 32 auf, welche die Unterseite der Matratze 1 zusätzlich stabilisiert und das Stützmodul 20 hält. Die Rahmenstruktur 30 und das Stützmodul 20 bzw. gegebenenfalls die eingesetzten Stützmodule 20 bilden das Substrat der Matratze 1 welches in allen Konfigurationen verwendet werden kann. Vorzugsweise wird das Stützmodul 20 durch Verbindungselemente 7 fest oder lösbar mit der Rahmenstruktur 30 verbunden. Das Stützmodul 20 kann z.B. durch mechanische Verbindungselemente, durch Klebstoff, oder durch Vernähen mit der Rahmenstruktur 30 verbunden werden.
  • Das Stützmodul 20 ist vorzugsweise federelastisch ausgestaltet und weist beispielsweise einen Federkern mit Federelementen 21 auf. Alternativ können auch andere elastische Materialien, wie hochelastischer Schaumstoff eingesetzt werden. Vorzugsweise wird hochelastischer Schaumstoff mit einem Volumenanteil von 40%-60% eingesetzt, wodurch eine optimale Federwirkung, z.B. durch ausgebildete Schaumstoffsäulen innerhalb von Freiräumen, und gleichzeitig ein reduziertes Gewicht resultieren.
  • Das Stützmodul 20 stützt die Innenmatratze 10 daher federelastisch und kann grössere Kräfte elastisch aufnehmen, wenn der Anwender sich auf die Matratze 1 begibt oder wieder aufsteht. In der Ruhelage des Anwenders wird das Stützmodul 20 jedoch nur gering und fast gleichmässig belastet. In der Ruhelage des Anwenders sind daher die Architektur und die Funktionen der Innenmatratze 10 relevant, die optimal an den jeweiligen Zustand des Anwenders abgestimmt werden.
  • Vor dem ersten Einsatz wird die Innenmatratze 10 unter Berücksichtigung aller vorhandenen Informationen des Anwenders und seiner Beschwerden sowie Präferenzen gefertigt und in die Matratze 1 eingebaut. Nachdem nach Gebrauch der Matratze 1 Änderungen aufgetreten sind, wird die Innenmatratze 10 aus der Matratze 1 wieder entfernt und lokal oder beim Hersteller überarbeitet. Die äussere Matratzenhülle 40 verfügt in dieser Ausgestaltung über einen Reissverschluss 41, der geöffnet werden kann, um die Innenmatratze 10 zu entnehmen.
  • Damit auch die Innenmatratze 10 mit minimalem Aufwand an die geänderten Bedürfnisse des Anwenders adaptiert werden kann, ist auch die innere Matratzenhülle 16 mit einem Reissverschluss 161 versehen, der geöffnet werden kann, um rasch auf die darin vorgesehenen Schichten 11, ..., 15 zugreifen zu können.
  • Figur 3 zeigt die Rahmenstruktur 30, das in dieser Ausgestaltung einteilige Stützmodul 20 und die Innenmatratze 10 durch Schnitte verkürzt und ohne die äussere Matratzenhülle 40. Die Innenmatratze 10, die an die Bedürfnisse des Anwenders adaptiert ist, kann mit relativ geringer Höhe h10 realisiert werden. Bereits mit wenigen Schichten 11, ..., 15 gelingt es, eine für den Anwender ideale Schlafunterlage zu schaffen. Da die Kräfte beim Besteigen der Matratze 1 vom Stützmodul 20 aufgefangen werden, kann der Hersteller sein Augenmerk bei der Fertigung der Innenmatratze 10 im Wesentlichen auf orthopädische Eigenschaften und Funktionen sowie auf die Komfortbedürfnisse des Anwenders ausrichten.
  • In Figur 4 ist exemplarisch die Architektur einer Innenmatratze 10 gezeigt, die an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst ist. Es ist gezeigt, dass in der zweiten Schicht 12, die insbesondere eine ausgewählte mechanische Funktionalität aufweist, und der vierten Schicht 14, die insbesondere eine angepasste thermische Funktionalität aufweist, Volumenanteile mit Füllungen 111, 112, 113, 114, 131, 132, 133 eingebaut sind, die spezifische Funktionen erfüllen.
  • In der zweiten Schicht 12 sind Volumenanteile mit Füllungen 111, 112, 113, 114 auf der Höhe der Fussgelenke, der Kniegelenke und der Schultergelenke eingebaut, die Materialien mit unterschiedlichen Strauchhärten aufweisen. Die Füllungen der verschiedenen Volumenanteile 111, 112, 113, 114 werden vorzugsweise unter Berücksichtigung des Gewichts der gelagerten Körperpartien gewählt. Im Fussbereich wird Material in den Volumenanteil 111 eingebaut, welches vorzugsweise eine reduzierte Strauchhärte aufweist. Trotz des tiefen Gewichts dieser Körperpartie kann sich die Fusspartie nun an die Matratze 1 anschmiegen, wobei Druckstellen vermieden werden. Im Hüftbereich wird im Volumenanteil 112 vorzugsweise Material mit einer höheren Strauchhärte gewählt, so dass auch bei höherem Gewicht eine gleichmässige Druckverteilung resultiert.
  • Die Volumenanteile 111, 112, 113 bestehen beispielsweise aus hochelastischem Kaltschaum oder hochelastischem und formbeständigem Latex-Schaum. Bei diesen Materialien erfolgt keine länger andauernde Verformung, weshalb jeweils eine neue Einprägung durch die betreffende Körperpartie erfolgt. Der Volumenanteil 114 besteht beispielsweise aus einem Formgedächtnis-Polymer, beispielsweise Tempur, welches eine Form für eine bestimmte Dauer beibehält. Jeweils dann, wenn der Anwender sich in die Rückenlage dreht, wird die (schmerzempfindliche) linke Schulterpartie angepasst am Volumenanteil 114 anliegen, ohne dass eine grössere Kraft aufgewendet werden muss. Bewegungen während des Schlafes können daher vollzogen werden, ohne dass Schmerzen auftreten, welche den Schlaf wesentlich beeinträchtigen. Vorzugsweise werden gelochte Schaumstoffe verwendet, welche den Wärmetransfer und den Feuchtigkeitstransfer nicht behindern. Die Regulierung der Wärme und der Feuchtigkeit kann daher vorteilhaft mittels anderer Schichten 14, 15 vollzogen werden.
  • Auf die "mechanische" zweite Schicht 12 wird vorzugsweise eine erste Komfortschicht 11 aus feinsten Materialien abgelegt, wie Feinwolle oder Flaum, die von Yaks gewonnen wird. Die Komfortschicht 11 gewährleistet, dass die Funktionen der darunter liegenden mechanischen Schicht 12 möglichst schonend auf den Patienten angewendet werden. Weiterhin werden alle weiteren Körperpartien auf der Komfortschicht 11 optimal gelagert.
  • Unterhalb der "mechanischen" Schicht 12 ist eine Transferschicht 13 vorgesehen, welche Feuchtigkeit erfasst und weiterleitet. Darunter liegt eine thermische Schicht 14, welche in der gezeigten Ausgestaltung drei Volumenanteile 131, 132 aufweist. Die beiden identischen Volumenanteile 131, die beispielsweise Wolle enthalten, dienen der Isolation während die mittlere Schicht, die beispielsweise Späne aus Holz, insbesondere Arve-Holz, enthalten, dazu dienen, Körperzonen eher kühl zu lagern. Der Fussbereich und der Schulterbereich des Anwenders werden daher warm gehalten, während der Rumpfbereich, der oft zu viel Wärme entwickelt, kühl gelagert wird. Die Bedürfnisse der Anwender können sich dabei signifikant unterscheiden, so dass die Eigenschaften der Füllungen der genannten Volumenanteile 131, 132 gegebenenfalls sogar invertiert werden müssen. Ferner ist es möglich, dass auf ärztliche Verordnung einzelne Körperbereiche besonders warm gelagert werden, um einen Heilungsprozess zu beschleunigen.
  • Unterhalb der thermischen Schicht 14 wird vorzugsweise eine Speicherschicht 15 vorgesehen, die Feuchtigkeit und Wärme aufnehmen kann und dadurch regulierend wirkt. Ferner können weitere Schichten eingebaut werden, welche beispielsweise dazu dienen, die eingesetzten Volumenanteile 111, ..., 131 in Position zu halten.
  • Figur 4 zeigt, dass die Innenmatratze 10 durch Betätigung des Reissverschlusses 161 rasch geöffnet werden kann, wonach der Hersteller Zugriff auf die Volumenanteile 111, ..., 131 hat und diese austauschen oder modifizieren kann. Aufgrund der geringen Abmessungen und der Flexibilität der Innenmatratze 10 kann diese vom Anwender oder Pflegepersonal problemlos ersetzt, zusammengerollt und in einem Kleinauto zum Hersteller oder Lieferanten gefahren werden. Sobald der Anwender eine Intervention für notwendig erachtet, kann er daher eine Modifikation der Innenmatratze 10 in die Wege leiten. Beim Hersteller angelangt, kann dieser die Innenmatratze 10 mit wenigen Handgriffen öffnen und aufgrund bereits protokollierter oder neuer Anwenderinformationen neu bestücken. Die für die Modifikation erforderliche Zeit wird daher nicht primär durch die Bearbeitung der Innenmatratze 10, sondern durch Gespräche mit dem Anwender oder durch Probeliegen in Anspruch genommen. Nachdem die adaptierte Innenmatratze 10 wieder eingesetzt ist, erhält der Anwender daher die Gewährleistung dass die Matratze 1 wieder seinen aktuellen Ansprüchen entspricht. Der Aufwand für die Aktualisierung ist dabei seitens des Anwenders und des Herstellers jeweils minimal.

Claims (14)

  1. Matratze (1) für körperlich beeinträchtigte Anwender mit einer äusseren Matratzenhülle (40), die Volumenanteile mit Füllungen (111, 112, 113, 114) einschliesst, deren Materialeigenschaften unter Berücksichtigung der Beeinträchtigungen des Anwenders in den betreffenden Körperzonen gewählt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Matratzenhülle (40) abschliessbar ist und eine Rahmenstruktur (30) einschliesst, innerhalb der wenigstens ein Stützmodul (20) vorgesehen ist, auf dem eine Innenmatratze (10) abgelegt ist, die mehrere Lagen (11, 12, ...) sowie die Volumenanteile mit den entsprechenden Füllungen (111, 112, 113, 114) umfasst, die in einer inneren Matratzenhülle (16) eingeschlossen sind.
  2. Matratze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Matratzenhülle (16) abschliessbar ist.
  3. Matratze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Matratzenhülle (40) mit einem Reissverschluss (41) versehen ist, der vorzugsweise entlang den Seitenwänden der Matratze (1) verläuft und/oder dass die innere Matratzenhülle (16) mit einem Reissverschluss (161) versehen ist, der vorzugsweise entlang den Seitenwänden der Innenmatratze (10) verläuft.
  4. Matratze (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (30) einen in sich geschlossenen Ring (31) umfasst, der das Stützmodul (20) und die Innenmatratze (10) umschliesst und dass die Rahmenstruktur (30) gegebenenfalls mit einer Bodenplatte (32) versehen ist.
  5. Matratze (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (20) aus einem Hartschaumstoff, vorzugsweise in einem Polyurethan-Hartschaumstoff, besteht.
  6. Matratze (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützmodul (20) durch Verbindungselemente (7) mit der Rahmenstruktur (30) verbunden ist und/oder dass das wenigstens eine Stützmodul (20) federelastisch ausgestaltet ist.
  7. Matratze (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmatratze (10) quaderförmig ausgestaltet ist und eine Höhe (h10) vorzugsweise im Bereich von 6cm - 15cm aufweist.
  8. Matratze (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h20) des wenigstens einen quaderförmigen Stützmoduls (20) oder die Höhe (h20) der Stützmodule (20), die einen Quader bilden, vorzugsweise der Höhe (h10) der Innenmatratze (10) entspricht oder bis zu einem Faktor 1.5 grösser ist.
  9. Matratze (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmatratze (10) als orthopädische Matratze ausgestaltet ist, die orthopädische Funktionen und Komfort-Funktionen zur Verfügung stellt.
  10. Matratze (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmatratze (10) eine Komfortschicht (11) aufweist, welche den weiteren Schichten (12, 13, 14, 15) überlagert ist.
  11. Matratze (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmatratze (10) eine Orthopädie-Schicht (12) aufweist, die vorzugsweise individuell an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst ist und dazu mit den entsprechenden Volumenanteilen und Füllungen (111, 112, 113, 114) versehen ist.
  12. Matratze (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenanteile (111, 112, 113, 114) freie Öffnungen und/oder Füllungen mit unterschiedlicher Stauchhärte oder unterschiedliche Schaumstoffe, wie viscoelastischer Schaumstoff, Latex-Schaumstoff oder Kaltschaum oder Wassereinlagen umfassen.
  13. Matratze (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmatratze (10) eine unterhalb der Orthopädie-Schicht (12) liegende SpeicherSchicht (13) aufweist, die aus Material, vorzugsweise aus Naturmaterial, wie Wolle oder Daunen, besteht, welches Feuchtigkeit aufnehmen kann.
  14. Matratze (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmatratze (10) eine vorzugsweise unterhalb der Orthopädie-Schicht (12) liegende thermische Schicht (14) aufweist, welche Volumenanteile mit Füllungen (131, 132) mit unterschiedlichen Isolationsverhalten, vorzugsweise Naturmaterialien, wie Holzspäne, insbesondere Arve, oder Wolle aufweist, so dass Körperbereiche, welche Kühlung oder Erwärmung benötigen, entsprechend gelagert werden können.
EP14154048.4A 2013-03-11 2014-02-05 Matratze für körperlich beeinträchtigte Anwender Active EP2777435B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00572/13A CH706743B1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Matratze für körperlich beeinträchtigte Anwender.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2777435A1 EP2777435A1 (de) 2014-09-17
EP2777435B1 true EP2777435B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=47900388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154048.4A Active EP2777435B1 (de) 2013-03-11 2014-02-05 Matratze für körperlich beeinträchtigte Anwender

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2777435B1 (de)
CH (1) CH706743B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9601034B2 (en) * 2013-12-31 2017-03-21 Tempur-Pedic Management, Llc Cover assemblies for mattresses
DE102017119699A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Beat Fischer Liege- und Sitzflächenelement
EP3960037B1 (de) * 2020-09-01 2022-07-27 Tediber Wollmatratzeneneinheit, ihre herstellungs- und erneuerungsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100881350B1 (ko) * 2007-10-09 2009-02-02 안정호 매트리스

Also Published As

Publication number Publication date
EP2777435A1 (de) 2014-09-17
CH706743B1 (de) 2014-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
EP2777435B1 (de) Matratze für körperlich beeinträchtigte Anwender
EP0632702B1 (de) Polsterelement
US9615984B2 (en) Treatment of chronic back pain using a three-dimensional monofilament mattress overlay
DE102005060931A1 (de) Matratzenauflage
EP0445539A2 (de) Matratze
DE102005005827B3 (de) Einstellbare Unterfederung
WO1994017697A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
DE202014010643U1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
EP2914141A1 (de) Viscoelastisches element
DE10351568B3 (de) Matraze
DE102019125458A1 (de) Matratze mit Vibration
DE19622281B4 (de) Matratze
EP1197171A2 (de) Matratze mit mindestens zwei verschiedenartigen Schichten
DE2701557A1 (de) Komfortkissen
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
DE4429750C2 (de) Polstersystem
EP0614636B1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze
DE102012217738B4 (de) Bett
EP2022373A2 (de) Matratze
AT411519B (de) Konturen-matratze
WO2017063619A1 (de) Matratzensystem
DE102021001190A1 (de) Einstellbares Kissen mit austauschbaren Teilen
DE202015100958U1 (de) Verbundkissen mit Lagenaufbau
EP3952637A1 (de) Ruhevorrichtung für tiere und menschen mit isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000305

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160205

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11