EP2772312A1 - Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches - Google Patents

Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches Download PDF

Info

Publication number
EP2772312A1
EP2772312A1 EP14155962.5A EP14155962A EP2772312A1 EP 2772312 A1 EP2772312 A1 EP 2772312A1 EP 14155962 A EP14155962 A EP 14155962A EP 2772312 A1 EP2772312 A1 EP 2772312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
swirl insert
nozzle according
gas mixture
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14155962.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2772312B1 (de
Inventor
Timo Schlecht
Lars Vater
Markus Astfalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH filed Critical Lechler GmbH
Publication of EP2772312A1 publication Critical patent/EP2772312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2772312B1 publication Critical patent/EP2772312B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids

Definitions

  • a substantially constant jet angle can be provided by providing a throttle at the downstream end of the mixing chamber and an intermediate chamber between the throttle and the swirl insert in a very simple manner. Downstream of the throttle is a uniform distribution of liquid and gas in the liquid-gas mixture and segregation is prevented. Due to the throttle, the pressure dependence of the beam angle is significantly reduced.
  • the intermediate chamber is sized so that between the choke and the swirl insert no segregation occurs.
  • the perforated disk has only a plurality of passage openings arranged in the region of its edge.
  • the throttle has a diaphragm with a single, central passage opening.
  • the perforated disc is arranged in front of the diaphragm in the flow direction.
  • the aperture is seen in the flow direction spaced from the perforated disc.
  • the diaphragm can be spaced apart from it by approximately the radius of the perforated disc.
  • the size of the central passage opening in the diaphragm is advantageously chosen so that the passage opening a Diameter which is smaller than the distance of the passage openings in the perforated disc to each other. In other words, in a projection, the passage openings are completely covered by the aperture.
  • the spray characteristic of the two-fluid nozzle according to the invention can be changed.
  • the provision of such a pin causes the generation of a full cone spray jet. If no pin is provided on the swirl insert, a hollow cone spray is generated. The pin on the swirl insert is facing the outlet chamber, thus extending in the flow direction. Over the length of the pin, a liquid distribution can be adjusted within the spray. The longer the pin is executed, the more liquid is arranged in the middle of the beam.
  • tangentially feeding the liquid into the mixing chamber By tangentially feeding the liquid into the mixing chamber, a very uniform mixture of liquid and gas is already achieved in the mixing chamber.
  • tangential means perpendicular to the central longitudinal axis, but not directed towards the throttle at the downstream end of the mixing chamber, not even in the opposite direction.
  • the liquid is introduced through the generally tangentially opening liquid inlet so relative to the central longitudinal axis of the mixing chamber so that the liquid is introduced with a twist about the central longitudinal axis.
  • the liquid can thus also be introduced obliquely to the tangential direction, that is offset obliquely in the direction of the central longitudinal axis, into the mixing chamber.
  • At least two fluid inlets are provided, which in each case open into the mixing chamber generally tangentially to an imaginary circle about the central longitudinal axis, but in opposite directions to one another.
  • FIG. 2 shows the two - fluid nozzle of the Fig. 1 in a side view, wherein the locking screw 26 is not shown.
  • a liquid inlet part 28 can be seen, which will be described below with reference to FIGS Fig. 3 and the FIGS. 14 to 17 is explained in more detail.
  • the sectional view of Fig. 3 shows a plan view of the sectional plane AA of Fig. 2 ,
  • Compressed gas is introduced via the compressed gas connection 22 into the mixing chamber 30, which is provided within the first housing section 14.
  • Water to be sprayed is introduced via the liquid connection 24 into a transverse bore of the first housing section 14 and then also introduced into the mixing chamber 30 via the liquid inlet part 28.
  • An in Fig. 3 right end of the transverse bore is closed by the screw 26.
  • the liquid inlet part 28 has two mouth openings 33 a, 33 b for liquid, which are formed by means of a transverse bore 32 in a projecting into the mixing chamber 30 pin of the liquid inlet part 28.
  • This transverse bore 32 is in the illustration of Fig. 14 and the Fig. 16 to recognize.
  • the perforated disc 38 is provided on a screwed into the first housing portion 14 end of the mouthpiece and the aperture 44 and the swirl insert 42 are arranged in the mouthpiece 16.
  • the mouthpiece 16 is, see Fig. 7 , Provided with several paragraphs, which are each matched to the diameter of the perforated disc 38, the aperture 40 and the swirl insert 42.
  • the perforated disc 38 is arranged on a first circumferential shoulder 52.
  • the shutter 44 is placed on a second circumferential ledge 54 and the swirl insert 42 is placed on a third circumferential ledge 56.
  • the swirl insert 42, the orifice 44 and the perforated disc 38 can be easily inserted successively into the mouthpiece 16 and inside the mouthpiece 16 through the circumferential shoulders 56 , 54 or 52 a defined position. Between the peripheral shoulders 52, 54, 56 an interior of the mouthpiece 16 is designed substantially cylindrical. In this case, additional, narrower circumferential paragraphs can be provided in each case at the level of a surface facing the flow of the aperture 44 and the swirl insert 42.
  • the groove is formed by introducing a plurality of blind holes parallel to the central longitudinal axis in the swirl insert 42. Overall, seven blind holes are introduced parallel to the central longitudinal axis 36 in the swirl insert 42 in the illustrated embodiment. An outer circumference of the groove 64 is thereby composed of a total of seven circular sections. The centers of the blind holes lie on a circle concentrically surrounding the central longitudinal axis 36, see also Fig. 12 , Over the length of the pin 62, a distribution of the liquid-gas mixture in the spray cone 20 can be influenced. If the pin 62 is omitted and the surface facing away from the flow of the swirl insert 42 is flat, the spray cone 20 will be formed as a hollow cone. The provision of the pin 62 causes the formation of the spray jet 20 as a full cone.
  • the two-fluid nozzle according to the invention is thus insensitive to fluctuations in the water pressure, as far as their jet angle is concerned.
  • the presentation of the Fig. 23 shows in a diagram qualitatively the change of the water distribution within the spray jet of the two-fluid nozzle of the invention Fig. 1 with changing air pressure or water pressure.
  • the reference numerals 74, 76 and 78 designate different water distributions within the spray jet and it can be seen that with increasing air pressure there is more liquid in the jet center. Overall, the water distributions 74, 76, 78 are approximately rotationally symmetrical about the central axis of the spray jet.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweistoffdüse zum Versprühen eines Flüssigkeit-GasGemisches mit einem Düsengehäuse mit wenigstens einem in eine Mischkammer mündenden Flüssigkeitseinlass und wenigstens einem in die Mischkammer mündenden Gaseinlass, einem Dralleinsatz, einer Austrittskammer zwischen dem Dralleinsatz und einer Austrittsöffnung am stromabwärts gelegenen Ende der Austrittskammer, wobei eine Drossel am stromabwärts gelegenen Ende der Mischkammer und eine Zwischenkammer zwischen der Drossel und dem Dralleinsatz vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweistoffdüse zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches mit einem Düsengehäuse mit wenigstens einem in eine Mischkammer mündenden Flüssigkeitseinlass und wenigstens einem, in die Mischkammer mündenden Gaseinlass, einem Dralleinsatz und einer Austrittskammer zwischen dem Drallein-satz und einer Austrittsöffnung am stromabwärts gelegenen Ende der Austrittskammer. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches.
  • Eine gattungsgemäße Zweistoffdüse ist aus der europäischen Patentschrift EP 1 243 343 B1 bekannt.
  • Mit der Erfindung soll eine verbesserte Zweistoffdüse und ein verbessertes Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Zweistoffdüse zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches mit einem Düsengehäuse mit wenigstens einem in eine Mischkammer mündenden Flüssigkeitseinlass und mit wenigstens einem in die Mischkammer mündenden Gaseinlass, mit einem Dralleinsatz und mit einer Austrittskammer zwischen dem Dralleinsatz und einer Austrittsöffnung am stromabwärts gelegenen Ende der Austrittskammer vorgesehen, bei der eine Drossel am stromabwärts gelegenen Ende der Mischkammer und eine Zwischenkammer zwischen der Drossel und dem Dralleinsatz vorgesehen ist.
  • Überraschenderweise gelingt es durch Vorsehen einer Drossel am stromabwärts gelegenen Ende der Mischkammer und durch Vorsehen einer Zwischenkammer vor dem Dralleinsatz, eine Zweistoffdüse bereitzustellen, die einen im Wesentlichen konstanten Strahlwinkel des über die Austrittsöffnung ausgegebenen Sprühstrahles aufweist. Dieser im Wesentlichen konstante Strahlwinkel wird bei Veränderung eines Drucks des zugeführten Gases und/oder eines Drucks der zugeführten Flüssigkeit beibehalten. Die erfindungsgemäße Zweistoffdüse kann dadurch beispielsweise bei sich veränderndem oder schwankendem Wasserdruck einen im Wesentlichen konstanten Strahlwinkel bereitstellen. Dies ist beispielsweise von besonderer Bedeutung, wenn die erfindungsgemäße Zweistoffdüse für die Kühlung von Strängen in Stranggießanlagen für Langprodukte eingesetzt wird. Die Hauptanforderung an die Sekundärkühlung in Stranggießanlagen ist, eine kontrollierte, gleichmäßige Kühlung herbeizuführen. Eine solche Kühlung wird mittels Zweistoffsprühdüsen vorgenommen. Die Kühlung soll zur Erstarrung eines defektfreien, das heißt im Allgemeinen rissfreien und seigerungsfreien Strangs führen. Beispielsweise werden in Stranggießanlagen sogenannte Knüppel, Vorblock- oder Rundformate hergestellt und mittels Zweistoffdüsen gekühlt. Aufgrund der zahlreichen verschiedenen Stahlgüten und deren unterschiedlicher Eigenschaften sowie der großen Bandbreite an Gießgeschwindigkeiten muss ein großer Düsenregelbereich für solche Zweistoffdüsen bereitgestellt werden. Dies bedeutet, dass einerseits eine sehr starke Kühlung mit hohem Volumenstrom und andererseits eine sehr sanfte Kühlung mit geringem Volumenstrom möglich sein muss. Wenn sich nun bei einer Veränderung des Volumenstroms und beispielsweise bei einer Veränderung des Wasserdrucks auch der Strahlwinkel der Zweistoffsprühdüsen in der Sekundärkühlung ändert, so können hierdurch Defekte an den hergestellten Strängen auftreten, beispielsweise weil diese nicht mehr über ihre gesamte Außenfläche gekühlt werden. Die erfindungsgemäße Zweistoffsprühdüse schafft hier Abhilfe, da auch bei schwankendem oder sich veränderndem Wasserdruck der Strahlwinkel des ausgegebenen Sprühstrahles im Wesentlichen konstant bleibt. Durch den sich ändernden Flüssigkeitsdruck und/oder den sich ändernden Gasdruck wird lediglich die Volumenverteilung innerhalb des Sprühstrahles geändert, also die Verteilung der Flüssigkeit in dem ausgegebenen Sprühstrahl. Diese Eigenschaft kann bewusst genutzt werden, um mittels einer Veränderung des Flüssigkeitsdrucks und/oder des Wasserdrucks eine definierte unterschiedliche Flüssigkeitsverteilung im Sprühstrahl und dadurch eine unterschiedliche Kühlung des beaufschlagten Stranges einzustellen. Überraschenderweise kann ein im Wesentlichen konstanter Strahlwinkel mittels Vorsehen einer Drossel am stromabwärts gelegenen Ende der Mischkammer sowie einer Zwischenkammer zwischen der Drossel und dem Dralleinsatz in sehr einfacher Weise bereitgestellt werden. Stromabwärts der Drossel liegt eine gleichmäßige Verteilung von Flüssigkeit und Gas in dem Flüssigkeit-Gas-Gemisch vor und eine Entmischung wird verhindert. Durch die Drossel ist die Druckabhängigkeit des Strahlwinkels erheblich reduziert. Die Zwischenkammer ist so bemessen, dass zwischen der Drossel und dem Dralleinsatz keine Entmischung auftritt. Mittels des Dralleinsatzes kann das Flüssigkeit-Gas-Gemisch dann in Drehung versetzt werden und es kann beispielsweise ein Vollkegel oder ein Hohlkegel stromabwärts der Austrittsöffnung erzeugt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Drossel eine Lochscheibe auf.
  • Mittels einer Lochscheibe kann in sehr einfacher Weise eine Drossel für das Flüssigkeit-Gas-Gemisch in der Mischkammer bereitgestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Lochscheibe ausschließlich mehrere, im Bereich ihres Randes angeordnete Durchgangsöffnungen auf.
  • Es hat sich gezeigt, dass mehrere, ausschließlich im Bereich des Randes der Lochscheibe vorgesehene Durchgangsöffnungen eine sehr gleichmäßige Flüssigkeit-Gas-Verteilung in der Zwischenkammer bewirken und dadurch die gewünschte Unabhängigkeit des Strahlwinkels vom Flüssigkeitsdruck und vom Gasdruck ermöglichen. Die Durchgangsöffnungen können dabei als vom Rand beabstandete Bohrungen ausgebildet sein oder es können beispielsweise auch Nuten am Rand der Lochscheibe vorgesehen sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Drossel eine Blende mit einer einzigen, zentralen Durchgangsöffnung auf.
  • Eine solche Drossel kann, insbesondere in Verbindung mit einer Lochscheibe, eine sehr günstige Flüssigkeit-Gas-Verteilung in der Zwischenkammer bewirken.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in Strömungsrichtung gesehen die Lochscheibe vor der Blende angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Blende in Strömungsrichtung gesehen von der Lochscheibe beabstandet.
  • In Strömungsrichtung gesehen kann die Blende dabei um etwa den Radius der Lochscheibe von dieser beabstandet sein. Die Größe der zentralen Durchgangsöffnung in der Blende wird vorteilhafterweise so gewählt, dass die Durchgangsöffnung einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Abstand der Durchgangsöffnungen in der Lochscheibe zueinander. Mit anderen Worten werden bei einer Projektion die Durchgangsöffnungen von der Blende vollständig verdeckt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Dralleinsatz mehrere, im Randbereich oder an seinem Außenumfang angeordnete Bohrungen oder Nuten auf, wobei die Bohrungen oder Nuten schräg oder wendelförmig zu einer Mittellängsachse der Austrittskammer verlaufen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Dralleinsatz auf seiner stromabwärts gelegenen Seite in seinem Mittenbereich einen in Strömungsrichtung vorragenden Zapfen auf.
  • Durch Vorsehen eines solchen Zapfens kann die Sprühcharakteristik der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse verändert werden. Das Vorsehen eines solchen Zapfens bewirkt die Erzeugung eines Vollkegelsprühstrahles. Ist kein Zapfen am Dralleinsatz vorgesehen, wird ein Hohlkegelsprühstrahl erzeugt. Der Zapfen an dem Dralleinsatz ist dabei der Austrittskammer zugewandt, erstreckt sich also in Strömungsrichtung. Über die Länge des Zapfens kann eine Flüssigkeitsverteilung innerhalb des Sprühstrahles eingestellt werden. Je länger dabei der Zapfen ausgeführt ist, desto mehr Flüssigkeit ist in der Mitte des Strahles angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung weicht ein Außenumfang des Zapfens von einer Kreisform ab.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Zapfen wenigstens im Bereich seines, von dem Dralleinsatz ausgehenden Endes von einer Nut umgeben sein. Die Nut ist dabei ringförmig ausgebildet, weist aber vorteilhafterweise keinen kreisförmigen Umfang auf. Beispielsweise kann die Nut aus mehreren nebeneinander auf eine Kreislinie gesetzten Sackbohrungen gebildet sein. Die Sackbohrungen bestimmen dadurch sowohl den Außenumfang des Zapfens als auch den Außenumfang der Nut.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Mischkammer eine Mittellängsachse auf und der wenigstens eine Flüssigkeitseinlass mündet allgemein tangential zu einem gedachten Kreis um die Mittellängsachse in die Mischkammer.
  • Durch tangentiales Einspeisen der Flüssigkeit in die Mischkammer wird bereits in der Mischkammer eine sehr gleichmäßige Mischung von Flüssigkeit und Gas erzielt. Allgemein tangential bedeutet dabei senkrecht zur Mittellängsachse, aber nicht in Richtung auf die Drossel am stromabwärts gelegenen Ende der Mischkammer gerichtet, auch nicht in der Gegenrichtung. Die Flüssigkeit wird durch den allgemein tangential einmündenden Flüssigkeitseinlass also relativ zur Mittellängsachse der Mischkammer so eingeleitet, dass die Flüssigkeit mit einem Drall um die Mittellängsachse eingeleitet wird. Die Flüssigkeit kann somit auch schräg zur tangentialen Richtung, also schräg in Richtung auf die Mittellängsachse versetzt, in die Mischkammer eingeleitet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Flüssigkeitseinlässe vorgesehen, die jeweils allgemein tangential zu einem gedachten Kreis um die Mittellängsachse, aber in entgegengesetzten Richtungen zueinander, in die Mischkammer münden.
  • Auf diese Weise wird die Vermischung von Flüssigkeit und Gas in der Mischkammer weiter verbessert.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches mit einer Zweistoffdüse gelöst, wobei in einer Mischkammer mit wenigstens einem Flüssigkeitseinlass und wenigstens einem Gaseinlass das Flüssigkeit-Gas-Gemisch hergestellt wird und wobei mittels eines Dralleinsatzes das Flüssigkeit-Gas-Gemisch um eine Mittellängsachse in Drehung versetzt wird und durch eine Austrittsöffnung ausgegeben wird, bei dem das Leiten des FlüssigkeitGas-Gemisches über eine Drossel am stromabwärts gelegenen Ende der Mischkammer und das Leiten des Flüssigkeit-Gas-Gemisches durch eine Zwischenkammer zwischen der Drossel und dem Dralleinsatz vorgesehen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Verändern einer Verteilung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches in einem ausgegebenen Sprühkegel mittels Verändern eines Drucks des
  • Gases und/oder der Flüssigkeit vorgesehen, wobei ein Strahlwinkel des ausgegebenen Sprühkegels bei einer Veränderung des Drucks des Gases und/oder der Flüssigkeit im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Auf diese Weise kann eine Verteilung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches im ausgegebenen Sprühkegel gezielt und bewusst beeinflusst werden, beispielsweise um eine unterschiedliche Kühlung eines mit der Zweistoffsprühdüse besprühten Stranges definiert zu verändern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den verschiedenen Zeichnungen dargestellte Einzelmerkmale können dabei in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Zweistoffdüse der Fig. 1, wobei eine in Fig. 1 rechts dargestellte Verschlussschraube entfernt wurde,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf die Schnittebene A-A der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Zweistoffdüse der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Zweistoffdüse der Fig. 1 von schräg oben,
    Fig. 6
    eine auseinandergezogene Darstellung der Zweistoffdüse der Fig. 1,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht eines Mundstücks der Zweistoffdüse der Fig. 1,
    Fig. 8
    eine Ansicht einer Lochscheibe der Zweistoffdüse der Fig. 1 von schräg oben,
    Fig. 9
    eine Ansicht einer Blende der Zweistoffdüse der Fig. 1 von schräg oben,
    Fig. 10
    eine Ansicht eines Dralleinsatzes der Zweistoffdüse der Fig. 1 von schräg oben,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Dralleinsatzes der Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf den Dralleinsatz der Fig. 10,
    Fig. 13
    eine Schnittansicht auf die Schnittebene A-A in Fig. 12,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht eines Flüssigkeitseinlassteils der Zweistoffdüse der Fig. 1,
    Fig. 15
    eine Vorderansicht des Flüssigkeitseinlassteils der Fig. 14,
    Fig. 16
    eine Ansicht auf die Schnittebene D-D,
    Fig. 17
    eine Ansicht des Flüssigkeitseinlassteils der Fig. 14 von schräg oben,
    Fig. 18
    eine Ansicht eines Dralleinsatzes für eine erfindungsgemäße Zweistoffdüse gemäß einer zweiten Ausführungsform von schräg vorne,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht des Dralleinsatzes der Fig. 18,
    Fig. 20
    eine Vorderansicht des Dralleinsatzes der Fig. 18,
    Fig. 21
    eine Ansicht auf die Schnittebene A-A in Fig. 20,
    Fig. 22
    eine Darstellung der Veränderung des Strahlwinkels der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse gemäß Fig. 1 über dem Wasserdruck und
    Fig. 23
    eine Darstellung der Veränderung der Wasserverteilung innerhalb des von der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse gemäß Fig. 1 erzeugten Sprühstrahls über dem Wasserdruck und dem Luftdruck.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zweistoffdüse 10 mit einem Düsengehäuse 12, wobei das Düsengehäuse 12 einen ersten Gehäuseabschnitt 14 aufweist, der im Wesentlichen quaderförmig ist und ein Mundstück 16 aufweist, das an dem ersten Gehäuseabschnitt befestigt ist. In dem Mundstück 16 ist eine in Fig. 1 nicht erkennbare Austrittsöffnung 18 vorgesehen, über die ein Sprühstrahl ausgegeben wird. Der Sprühstrahl 20 hat eine in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutete Kegelform. Der Sprühstrahl weist einen Strahlwinkel α auf. An dem ersten Gehäuseabschnitt 14 ist ein Flüssigkeitsanschluss 24 zum Zuführen von zu versprühender Flüssigkeit, speziell Wasser, und ein Druckluftanschluss 22 zum Zuführen von Druckgas, insbesondere Druckluft, vorgesehen. Eine Verschlussschraube 26 ist an der in Fig. 1 rechten Seite des Gehäuses vorgesehen.
  • Die Darstellung der Fig. 2 zeigt die Zweistoffdüse der Fig. 1 in einer Seitenansicht, wobei die Verschlussschraube 26 nicht dargestellt ist. Innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts 14 ist dadurch ein Flüssigkeitseinlassteil 28 zu erkennen, der nachstehend noch anhand der Fig. 3 und den Fig. 14 bis 17 näher erläutert wird.
  • Die Schnittansicht der Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Schnittebene A-A der Fig. 2. Druckgas wird über den Druckgasanschluss 22 in die Mischkammer 30 eingeleitet, die innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts 14 vorgesehen ist. Zu versprühendes Wasser wird über den Flüssigkeitsanschluss 24 in eine Querbohrung des ersten Gehäuseabschnitts 14 eingeleitet und dann über das Flüssigkeitseinlassteil 28 ebenfalls in die Mischkammer 30 eingeleitet. Ein in Fig. 3 rechts liegendes Ende der Querbohrung ist durch die Verschlussschraube 26 verschlossen. Das Flüssigkeitseinlassteil 28 weist zwei Mündungsöffnungen 33a, 33b für Flüssigkeit auf, die mittels einer Querbohrung 32 in einem in die Mischkammer 30 vorragenden Zapfen des Flüssigkeitseinlassteils 28 gebildet sind. Diese Querbohrung 32 ist in der Darstellung der Fig. 14 und der Fig. 16 zu erkennen. Flüssigkeit tritt über eine Längsbohrung 31 in das Flüssigkeitseinlassteil 28 ein und prallt dann senkrecht auf die Querbohrung 32. Die Flüssigkeit wird dadurch innerhalb des Flüssigkeitseinlassteils um 90° umgelenkt, verlässt das Flüssigkeitseinlassteil über die beiden Mündungsöffnungen 33a, 33b der Querbohrung 32 und tritt dadurch etwa in tangentialer Richtung in die Mischkammer 30 ein. Streng tangential ist dabei nur die Mitte der Querbohrung 32 angeordnet, die Enden der Querbohrung münden gegenüber der an den Mündungsöffnungen 33a, 33b tangentialen Richtung nach außen versetzt. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, treffen der über den Druckgasanschluss 22 eintretende Gasstrahl und die über den Flüssigkeitseinlassteil 28 eintretende Flüssigkeit nicht unmittelbar aufeinander. Die Flüssigkeit wird durch die Querbohrung 32 allgemein etwa tangential in zwei entgegengesetzten Richtungen in die Mischkammer 30 eingeleitet. Dies führt zu einer guten und gleichmäßigen Vermischung von Flüssigkeit und Gas innerhalb der Mischkammer 30.
  • Ausgehend von der Mischkammer 30 gelangt das Flüssigkeit-Gas-Gemisch dann durch eine Lochscheibe 38 in eine Zwischenkammer 40. Die Zwischenkammer 40 erstreckt sich zwischen der Lochscheibe 38 und einem Dralleinsatz 42. Innerhalb der Zwischenkammer ist eine Blende 44 angeordnet. Die Lochscheibe weist bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt fünf Durchgangsöffnungen 46 auf, die in der Darstellung der Lochscheibe 38 in Fig. 8 zu erkennen sind. Die Durchgangsöffnungen 46 sind dabei gleichmäßig voneinander beabstandet auf einem zur Mittellängsachse 36 konzentrischen Kreis angeordnet. Die Durchgangsöffnungen 46 sind in einem Randbereich der Lochscheibe 38 angeordnet. Die Lochscheibe 38 weist neben den Durchgangsöffnungen 46 keine weiteren Durchbrüche oder Durchgänge auf. Die Flüssigkeit kann aus der Mischkammer 30 dadurch lediglich durch die Durchgangsöffnungen 46 in die Zwischenkammer 40 gelangen.
  • Die Blende 44 weist lediglich eine, konzentrisch zur Mittellängsachse angeordnete Durchgangsöffnung 48 auf und ist ringförmig ausgebildet. Ein Durchmesser der Durchgangsöffnung 48 in der Blende 44 ist dabei so bemessen, dass bei einer Projektion entlang der Mittellängsachse 36 die Durchgangsöffnungen 46 in der Lochscheibe 38 durch die Blende 44 verdeckt werden.
  • Das durch die Durchgangsöffnungen 46 der Lochscheibe 38 in die Zwischenkammer 40 eintretende Flüssigkeit-Gas-Gemisch wird dadurch mittels der Blende 44 umgelenkt und in deren Durchgangsöffnung 48 geleitet. Die Lochscheibe 38 und die Blende 44 bilden eine Drossel für das Flüssigkeits-Gas-Gemisch.
  • Stromabwärts der Blende 44 erweitert sich der Durchmesser der Zwischenkammer 40 wieder und das Flüssigkeit-Gas-Gemisch wird bis zu dem Dralleinsatz 42 geleitet. Mittels des Dralleinsatzes 42 erhält das Flüssigkeit-Gas-Gemisch einen Drall um die Mittellängsachse 36 und tritt dann in eine Austrittskammer 50 ein, an deren stromabwärts gelegenen Ende die Austrittsöffnung 18 angeordnet ist. Die Austrittsöffnung 18 weist einen von der Austrittskammer 50 ausgehenden zylindrischen Abschnitt und einen sich in Strömungsrichtung gesehen an den zylindrischen Abschnitt anschließenden, sich kegelförmig aufweitenden Abschnitt auf. Die Austrittsöffnung 18 ist in dem Mundstück 16 vorgesehen und ist von einer Tropfkante 52 konzentrisch umgeben.
  • Die Lochscheibe 38 ist an einem in den ersten Gehäuseabschnitt 14 eingeschraubten Ende des Mundstücks vorgesehen und auch die Blende 44 und der Dralleinsatz 42 sind in dem Mundstück 16 angeordnet. Das Mundstück 16 ist, siehe Fig. 7, mit mehreren Absätzen versehen, die jeweils auf den Durchmesser der Lochscheibe 38, der Blende 40 bzw. des Dralleinsatzes 42 abgestimmt sind. In Richtung zur Austrittsöffnung 18 hin wird ein Innendurchmesser des Mundstücks 16 kleiner. In Strömungsrichtung gesehen wird die Lochscheibe 38 auf einem ersten umlaufenden Absatz 52 angeordnet. Die Blende 44 wird auf einem zweiten umlaufenden Absatz 54 angeordnet und der Dralleinsatz 42 wird auf einem dritten umlaufenden Absatz 56 angeordnet. Da sich von dem ersten Absatz 52 zum dritten Absatz 56 hin der Innendurchmesser des Mundstücks 16 verringert, können der Dralleinsatz 42 , die Blende 44 und die Lochscheibe 38 problemlos nacheinander in das Mundstück 16 eingesetzt werden und nehmen innerhalb des Mundstücks 16 durch die umlaufenden Absätze 56, 54 bzw. 52 eine definierte Position ein. Zwischen den umlaufenden Absätzen 52, 54, 56 ist ein Innenraum des Mundstücks 16 im Wesentlichen zylindrisch gestaltet. Dabei können zusätzliche, schmälere umlaufende Absätze jeweils auf Höhe einer der Strömung zugewandten Oberfläche der Blende 44 und des Dralleinsatzes 42 vorgesehen sein.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Zweistoffsprühdüse 10 und Fig. 5 zeigt die Zweistoffdüse 10 von schräg oben.
  • In Fig. 6 ist die Zweistoffdüse 10 in auseinandergezogener Darstellung gezeigt. Nach dem Einsetzen des Dralleinsatzes 42, der Blende 44 und der Lochscheibe 38 in das Mundstück 16 wird diese dann in den ersten Gehäuseabschnitt 14 eingeschraubt. Zu erkennen ist in Fig. 6, dass das aus der Mischkammer 30 austretende Flüssigkeit-Gas-Gemisch zunächst ausschließlich durch die Durchgangsöffnungen 46 in der Lochscheibe 38 treten muss und dann in die mittige Durchgangsöffnung 48 der Blende 44 umgelenkt wird. Stromabwärts der Durchgangsöffnung 48 kann sich das Flüssigkeit-Gas-Gemisch wieder radial nach außen ausbreiten und tritt dann durch Drallkanäle 60 am Außenumfang des Dralleinsatzes 42 in die Austrittskammer 50 ein, um dann als Sprühkegel durch die Austrittsöffnung 18 ausgegeben zu werden. Die Drallkanäle 60 sind gleichmäßig voneinander beabstandet um den Außenumfang des Dralleinsatzes 42 angeordnet und schräg zur Mittellängsachse 36 angeordnet. Das Flüssigkeit-Gas-Gemisch erhält durch den Dralleinsatz 42 dadurch einen Drall um die Mittellängsachse 36 und tritt infolgedessen durch die konzentrisch zur Mittellängsachse 36 angeordnete Austrittsöffnung 18 aus und bildet stromabwärts der Austrittsöffnung 18 den Sprühkegel 20, siehe Fig. 1.
  • Durch Vorsehen einer Drossel stromabwärts der Mischkammer 30, die bei der dargestellten Ausführungsform durch die Lochscheibe 30 und die im Abstand von der Lochscheibe 38 angeordnete Blende 44 gebildet ist, wird bei der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse 10 erreicht, dass ein Strahlwinkel α des Sprühkegels 20, siehe Fig. 1, im Wesentlichen unabhängig von dem Druck des zugeführten Gases und der zugeführten Flüssigkeit ist. In jedem Fall kann mit der erfindungsgemäßen Sprühdüse 10 ein im Wesentlichen konstanter Strahlwinkel α über einen großen Bereich des Drucks der Flüssigkeit und des Drucks des Gases erzielt werden. Eine Drossel kann dabei auch alleine durch die Lochscheibe 38 gebildet sein, wenn die Blende 44 weggelassen wird.
  • Der Sprühwinkel ist dabei typischerweise zwischen einem Wasserdruck zwischen 4 Bar und 8 Bar bei einem Luftdruck von 1 Bar im Wesentlichen konstant. Bei einem Luftdruck von 2 Bar ändert sich der Strahlwinkel bei einer Veränderung des Wasserdrucks zwischen 4 Bar und 8 Bar lediglich um etwas weniger als 10°. Bei einer Veränderung des Wasserdrucks ändert sich aber eine Verteilung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches innerhalb des Sprühkegels 20. So wird mit steigendem Luftdruck mehr Flüssigkeit-Gas-Gemisch in der Mitte des Sprühkegels 20 angeordnet. Bei steigendem Wasserdruck wird dahingegen weniger Flüssigkeit-Gas-Gemisch im Zentrumsbereich des Sprühkegels 20 um die Mittellängsachse 36 angeordnet. Mit der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse 10 kann dadurch gezielt eine Flüssigkeitsverteilung bzw. eine Verteilung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches in dem Sprühkegel 20 beeinflusst werden.
  • Die Darstellung der Fig. 10 zeigt den Dralleinsatz 42 in einer Ansicht von schräg vorne. Zu erkennen sind die schräg zur Mittellängsachse 36 angeordneten Nuten am Außenumfang des Dralleinsatzes 42. Auf seiner der Strömung abgewandten Seite, siehe auch Fig. 3, ist der Dralleinsatz 42 mit einem konzentrisch zur Mittellängsachse angeordneten Zapfen 62 versehen. Der Zapfen ragt, siehe Fig. 3, über eine Unterseite des Dralleinsatzes 42 vor. Ein Außenumfang des Zapfens 62 ist nicht kreisförmig. Der Zapfen 62 ist im Bereich seines Fußpunktes am Dralleinsatz 42 von einer umlaufenden Nut 64 umgeben. Die Nut ist durch Einbringen mehrerer Sackbohrungen parallel zur Mittellängsachse in den Dralleinsatz 42 gebildet. Insgesamt werden bei der dargestellten Ausführungsform sieben Sackbohrungen parallel zur Mittellängsachse 36 in den Dralleinsatz 42 eingebracht. Ein Außenumfang der Nut 64 setzt sich dadurch aus insgesamt sieben Kreisabschnitten zusammen. Die Mittelpunkte der Sackbohrungen liegen auf einem Kreis, der die Mittellängsachse 36 konzentrisch umgibt, siehe auch Fig. 12. Über die Länge des Zapfens 62 kann eine Verteilung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches im Sprühkegel 20 beeinflusst werden. Wird der Zapfen 62 weggelassen und ist die der Strömung abgewandte Oberfläche des Dralleinsatzes 42 eben, wird der Sprühkegel 20 als Hohlkegel ausgebildet sein. Das Vorsehen des Zapfens 62 verursacht die Ausbildung des Sprühstrahls 20 als Vollkegel.
  • Die Ansichten der Fig. 11, 12 und 13 zeigen weitere Ansichten des Dralleinsatzes 42.
  • Die Ansichten der Fig. 18 bis 21 zeigen einen Dralleinsatz 70, der gegenüber dem Dralleinsatz 42 der Fig. 10 bis 13 abgewandelt ist, aber an gleicher Stelle in der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse 10 der Fig. 1 zum Einsatz kommt. Nachfolgend sollen lediglich die Unterschiede zu dem Dralleinsatz 42 der Fig. 12 bis 13 erläutert werden.
  • Im Unterschied zu dem Dralleinsatz 42 weist der Dralleinsatz 70 nicht die Nut 64 auf, die den Zapfen 62 umgibt. Der Zapfen 62 ist somit auf einer planen Oberfläche 72 des Dralleinsatzes angeordnet, wobei die Oberfläche 72 im eingebauten Zustand des Dralleinsatzes, siehe Fig. 3, auf der stromabwärts liegenden Seite des Dralleinsatzes angeordnet ist. Der Zapfen 62 selbst weist, wie bei dem Dralleinsatz 42, einen nicht kreisförmigen Umfang auf, der durch aneinander anschließende konkave Teilflächen eines Kreiszylinders gebildet ist. Insgesamt ist der Umfang des Zapfens 62 durch sieben aneinander anschließende Teilkreiszylinderflächen gebildet. Die schräg zur Strömungsrichtung verlaufenden Nuten am Umfang des Dralleinsatzes 70 sind identisch zu den Nuten an dem Dralleinsatz 42 ausgebildet. Wie bei dem Dralleinsatz 42 sind insgesamt sieben schräg verlaufende Nuten am Außenumfang vorgesehen.
  • Die Darstellung der Fig. 22 zeigt insgesamt vier Kurven, die die Veränderung des Strahlwinkels der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse gemäß Fig. 1 bei sich veränderndem Wasserdruck wiedergeben. Die unterschiedlichen Kurven entsprechen dabei unterschiedlichen Luftdrücken. Die mit der Raute gekennzeichnete Kurve gibt die Änderung des Strahlwinkels bei einem Luftdruck von 1 bar wieder, die mit dem Quadrat gekennzeichnete Kurve den Luftdruck von 2 bar, die mit einem Dreieck gekennzeichnete Kurve den Luftdruck von 2,5 bar und die mit Kreisen gekennzeichnete Kurve einen Luftdruck von 3 bar.
  • Es ist zu erkennen, dass sich der Strahlwinkel unabhängig vom Luftdruck bei einer Veränderung des Wasserdrucks innerhalb einer vergleichsweise engen Bandbreite bewegt. Die erfindungsgemäße Zweistoffdüse ist damit unempfindlich gegenüber Schwankungen des Wasserdrucks, was ihren Strahlwinkel angeht.
  • Die Darstellung der Fig. 23 zeigt in einem Diagramm qualitativ die Veränderung der Wasserverteilung innerhalb des Sprühstrahls der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse der Fig. 1 bei sich veränderndem Luftdruck bzw. Wasserdruck. Mit den Bezugszeichen 74, 76 und 78 sind unterschiedliche Wasserverteilungen innerhalb des Sprühstrahls bezeichnet und es ist zu erkennen, dass mit steigendem Luftdruck mehr Flüssigkeit in der Strahlmitte vorliegt. Die Wasserverteilungen 74, 76, 78 sind insgesamt annähernd rotationssymmetrisch um die Mittelachse des Sprühstrahls.
  • Wie in Fig. 23 eingetragen wurde, ergibt sich bei steigendem Wasserdruck, ausgehend von der Wasserverteilung 78 zunächst die Wasserverteilung 76 und dann die Wasserverteilung 74. Bei steigendem Luftdruck ergibt sich zunächst die Wasserverteilung 74, dann die Wasserverteilung 76 und schließlich die Wasserverteilung 78. Die Linien 80 und 82 markieren dabei ungefähre Trennlinien zwischen den einzelnen Bereichen mit unterschiedlichen Wasserverteilungen 74, 76 bzw. 78.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse kann somit eine gewünschte Wasserverteilung mittels einer Einstellung des Wasserdrucks und/oder des Luftdrucks bei im Wesentlichen konstantem Strahlwinkel eingestellt werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Langprodukte in einer Stranggießanlage unterschiedlich kühlen, indem der Wasserdruck und/oder der Luftdruck der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse verändert wird.

Claims (15)

  1. Zweistoffdüse (10) zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches, mit einem Düsengehäuse mit wenigstens einem in eine Mischkammer (30) mündenden Flüssigkeitseinlass und wenigstens einem in die Mischkammer (30) mündenden Gaseinlass, einem Dralleinsatz (42), einer Austrittskammer (50) zwischen dem Dralleinsatz (42) und einer Austrittsöffnung (18) am stromabwärts gelegenen Ende der Austrittskammer (50),
    gekennzeichnet durch
    eine Drossel am stromabwärts gelegenen Ende der Mischkammer (30) und eine Zwischenkammer (40) zwischen der Drossel und dem Dralleinsatz (42).
  2. Zweistoffdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel eine Lochscheibe (38) aufweist.
  3. Zweistoffdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe (38) ausschließlich mehrere, im Bereich ihres Randes angeordnete Durchgangsöffnungen (46) aufweist.
  4. Zweistoffdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel eine Blende (44) mit einer einzigen, zentralen Durchgangsöffnung (48) aufweist.
  5. Zweistoffdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel wenigstens eine Lochscheibe (38) mit mehreren, im Bereich ihres Randes angeordneten Durchgangsöffnungen (46) und wenigstens eine Blende (44) mit einer einzigen, zentralen Durchgangsöffnung (48) aufweist.
  6. Zweistoffdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung gesehen die Lochscheibe (38) vor der Blende (44) angeordnet ist.
  7. Zweistoffdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (44) in Strömungsrichtung gesehen von der Lochscheibe (36) beabstandet ist.
  8. Zweistoffdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dralleinsatz (42) mehrere, im Randbereich angeordnete Bohrungen oder an seinem Außenumfang angeordnete Nuten aufweist, wobei die Bohrungen oder Nuten schräg oder wendelförmig zu einer Mittellängsachse (36) der Austrittskammer (50) verlaufen.
  9. Zweistoffdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dralleinsatz (42) auf seiner, stromabwärts gelegenen Seite in seinem Mittenbereich einen in Strömungsrichtung vorragenden Zapfen (36) aufweist.
  10. Zweistoffdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussenumfang des Zapfens (62) von einer Kreisform abweicht.
  11. Zweistoffdüse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (62) wenigstens im Bereich seines, von dem Dralleinsatz (42) ausgehenden Endes von einer Nut (64) umgeben ist.
  12. Zweistoffdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer eine Mittellängsachse (36) aufweist und dass der wenigstens eine Flüssigkeitseinlass allgemein etwa tangential zu einem gedachten Kreis um die Mittellängsachse (36) in die Mischkammer (30) mündet.
  13. Zweistoffdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flüssigkeitseinlässe vorgesehen sind, die jeweils allgemein tangential zu einem gedachten Kreis um die Mittellängsachse (36) aber in entgegengesetzten Richtungen zueinander in die Mischkammer (30) münden.
  14. Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches mit einer Zweistoffdüse, wobei in einer Mischkammer (30) mit wenigstens einem Flüssigkeitseinlass und wenigstens einem Gaseinlass das Flüssigkeit-Gas-Gemisch hergestellt wird und wobei mittels eines Dralleinsatzes (42) das Flüssigkeit-Gas-Gemisch um eine Mittellängsachse (36) in Drehung versetzt und durch eine Austrittsöffnung (18) ausgegeben wird,
    gekennzeichnet durch
    Leiten des Flüssigkeit-Gas-Gemisches über eine Drossel am stromabwärts gelegenen Ende der Mischkammer (30) und Leiten des Flüssigkeit-Gas-Gemisches durch eine Zwischenkammer (40) zwischen der Drossel und dem Dralleinsatz (42).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Verändern einer Verteilung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches in einem Sprühstrahl mittels Verändern eines Drucks des zugeführten Gases und/oder des Drucks einer zugeführten Flüssigkeit bei im Wesentlichen konstantem Kegelwinkel (α) des Sprühstrahls (20).
EP14155962.5A 2013-02-28 2014-02-20 Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches Active EP2772312B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203339.7A DE102013203339A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2772312A1 true EP2772312A1 (de) 2014-09-03
EP2772312B1 EP2772312B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=50150623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14155962.5A Active EP2772312B1 (de) 2013-02-28 2014-02-20 Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9180471B2 (de)
EP (1) EP2772312B1 (de)
KR (1) KR101738581B1 (de)
CN (1) CN104014440B (de)
BR (1) BR102014004488B1 (de)
DE (1) DE102013203339A1 (de)
ES (1) ES2644736T3 (de)
RU (1) RU2629068C2 (de)
UA (1) UA116436C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15758U1 (de) * 2016-12-06 2018-05-15 Primetals Technologies Austria GmbH Zweistoff-Blockdüse mit einer optimierten Außengeometrie

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10000370B2 (en) 2010-02-05 2018-06-19 Ecowell, Llc Container-less custom beverage vending invention
US10017372B2 (en) 2010-02-05 2018-07-10 Ecowell, Llc Container-less custom beverage vending invention
KR101642907B1 (ko) * 2014-12-01 2016-08-10 주식회사 포스코 노즐 및 냉각매체 공급관의 세정방법
CN105081251B (zh) * 2015-09-24 2017-03-29 攀钢集团工程技术有限公司 扇形段喷嘴
CN105642854A (zh) * 2016-04-05 2016-06-08 中国重型机械研究院股份公司 一种新型方坯连铸二冷水调节结构
CA3036552A1 (en) 2016-09-13 2018-03-22 Spectrum Brands, Inc. Swirl pot shower head engine
KR101979606B1 (ko) * 2016-12-30 2019-05-21 세메스 주식회사 액 공급 유닛, 기판 처리 장치, 그리고 버블 제거 방법
US10758875B2 (en) * 2016-12-30 2020-09-01 Semes Co., Ltd. Liquid supply unit, substrate treating apparatus, and method for removing bubbles
CN107694484B (zh) * 2017-09-30 2020-08-07 湖南沅江赤蜂农化有限公司 一种化学反应釜内反应液注入喷头装置
CN108722703B (zh) * 2018-07-12 2024-01-26 中国石油大学(北京) 逆喷式洗涤喷嘴
US10940493B2 (en) * 2018-07-26 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuator and nozzle insert for dispensing systems
US10888885B2 (en) * 2018-11-15 2021-01-12 Caterpillar Inc. Reductant nozzle with swirling spray pattern
CN109806995B (zh) * 2019-03-07 2020-07-17 北京中冶冶金设备制造有限公司 一种高效长体喷嘴
ES2953608T3 (es) 2019-05-16 2023-11-14 Druids Process Tech S L Dispositivo para solidificar una capa de revestimiento depositada en caliente sobre un alambre, instalación y procedimiento correspondientes
CN112191383B (zh) * 2020-09-04 2021-09-03 邹城兖矿泰德工贸有限公司 喷雾喷头
KR102491899B1 (ko) * 2021-03-08 2023-01-26 (주)에이피아이 분사 노즐 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB180387A (en) * 1921-01-26 1922-05-26 William Harry Sayer Improved apparatus for cleansing and sterilising vessels
US1757023A (en) * 1926-10-20 1930-05-06 Ira E Smith Oil burner
US2249482A (en) * 1940-02-24 1941-07-15 Gen Electric Oil burner nozzle
GB2096911A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Simpkins David Rogers Price Atomizer
US5176325A (en) * 1991-05-14 1993-01-05 Spraying Systems Co. Air atomizing spray nozzle assembly
WO1996021517A1 (en) * 1995-01-10 1996-07-18 Spraying Systems Co. Apparatus for spraying and atomizing liquid

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US860259A (en) * 1906-08-31 1907-07-16 Reuben Smith Fuel-oil burner.
US1826776A (en) * 1928-07-20 1931-10-13 Charles O Gunther Liquid fuel burner and method of atomizing liquids
US2358386A (en) * 1944-01-10 1944-09-19 Elmer J Doll Fluid fuel burner
NL72152C (de) * 1947-10-14 1900-01-01
CH544647A (de) 1972-02-21 1973-11-30 Hehl Karl Verschlussdüse für Spritzgussverarbeitung von Thermoplasten
DE2208014A1 (de) * 1972-02-21 1972-08-30 Hehl Karl Verschlussduese fuer spritzgussverarbeitung von thermoplasten
DE4407780C2 (de) 1994-03-09 1996-02-08 Total Feuerschutz Gmbh Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels
US5868321A (en) 1995-01-10 1999-02-09 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency atomizing and spray nozzle
US5553785A (en) 1995-01-10 1996-09-10 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency apparatus for atomizing and spraying liquid
DE19509223C1 (de) * 1995-03-17 1996-11-07 Holger Schrader Mehrstoff-Zerstäuberdüse
DE19655254B4 (de) * 1996-02-10 2014-05-22 Lechler Gmbh + Co. Kg Zweistoffdüse
JP4276311B2 (ja) * 1998-10-02 2009-06-10 株式会社いけうち 二流体ノズル
DE10065825B4 (de) * 2000-12-28 2006-11-23 Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung Und Verpachtung E.K. Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
ATE246962T1 (de) * 2001-03-22 2003-08-15 Lechler Gmbh Zweistoffsprühdüse
US6669115B2 (en) * 2002-02-07 2003-12-30 Tai-Yen Sun Vortex twin-fluid nozzle with self-cleaning pintle
CN100395036C (zh) * 2003-01-22 2008-06-18 孙泰炎 双流体喷嘴
DE102005048489A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Dieter Prof. Dr.-Ing. Wurz Zweistoffdüse mit Ringspaltzerstäubung
CN102205289B (zh) * 2010-03-31 2013-03-13 深圳华强智能技术有限公司 一种雾化喷头

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB180387A (en) * 1921-01-26 1922-05-26 William Harry Sayer Improved apparatus for cleansing and sterilising vessels
US1757023A (en) * 1926-10-20 1930-05-06 Ira E Smith Oil burner
US2249482A (en) * 1940-02-24 1941-07-15 Gen Electric Oil burner nozzle
GB2096911A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Simpkins David Rogers Price Atomizer
US5176325A (en) * 1991-05-14 1993-01-05 Spraying Systems Co. Air atomizing spray nozzle assembly
WO1996021517A1 (en) * 1995-01-10 1996-07-18 Spraying Systems Co. Apparatus for spraying and atomizing liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15758U1 (de) * 2016-12-06 2018-05-15 Primetals Technologies Austria GmbH Zweistoff-Blockdüse mit einer optimierten Außengeometrie

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014107506A (ru) 2015-09-10
ES2644736T3 (es) 2017-11-30
US20140239081A1 (en) 2014-08-28
EP2772312B1 (de) 2017-08-16
US9180471B2 (en) 2015-11-10
DE102013203339A1 (de) 2014-08-28
RU2629068C2 (ru) 2017-08-24
CN104014440A (zh) 2014-09-03
BR102014004488A2 (pt) 2015-12-01
BR102014004488B1 (pt) 2020-12-08
UA116436C2 (uk) 2018-03-26
KR20140108165A (ko) 2014-09-05
CN104014440B (zh) 2018-01-30
KR101738581B1 (ko) 2017-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP1767277B1 (de) Vollkegelsprühdüse
DE3325741C1 (de) Zylindrischer Einsatz fuer eine Zweistoff-Zerstaeubungsduese
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
DE69530191T2 (de) Feurbekämpfungdüse mit einem strömungskonditionierer
DE102011076443B4 (de) Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
EP0931198A1 (de) Strahlregler
DE2542240B2 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
EP1243343A1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE102011078508A1 (de) Vollkegeldüse
WO2008043114A1 (de) EINSATZELEMENT, GASLINSE MIT EINEM SOLCHEN EINSATZELEMENT UND SCHWEIßBRENNER MIT EINER SOLCHEN GASLINSE
EP1543882B1 (de) Kegeldüse
EP3318336A1 (de) Filter-strahlrichtereinheit und hochdruckdüseneinheit
WO2017102139A1 (de) Spritzlochscheibe und ventil
DE102015200236A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstrahls und Zweistoffdüse
DE10319582A1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
EP3088087A1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
AT516150B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP1738832B1 (de) Duschkopf
DE202015001520U1 (de) Vollkegeldüse
EP3124123B1 (de) Filter für hochdruckdüse, hochdruckdüse und verfahren zum herstellen eines filters für eine hochdruckdüse
DE102021200951B3 (de) Sprühdüse und Satz mit mehreren Sprühdüsen
DE102015225342A1 (de) Spritzlochscheibe und Ventil
DE202019106713U1 (de) Sprühdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/34 20060101AFI20161222BHEP

Ipc: B05B 7/10 20060101ALI20161222BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 918552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2644736

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11