EP2770106B1 - Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2770106B1
EP2770106B1 EP13155982.5A EP13155982A EP2770106B1 EP 2770106 B1 EP2770106 B1 EP 2770106B1 EP 13155982 A EP13155982 A EP 13155982A EP 2770106 B1 EP2770106 B1 EP 2770106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
rod
transfer member
end piece
force transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13155982.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2770106A1 (de
Inventor
Thomas Wernemann
Heinz Dieter Außem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WKT-Wernemann-Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
WKT-Wernemann-Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WKT-Wernemann-Kunststofftechnik GmbH filed Critical WKT-Wernemann-Kunststofftechnik GmbH
Priority to EP13155982.5A priority Critical patent/EP2770106B1/de
Publication of EP2770106A1 publication Critical patent/EP2770106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2770106B1 publication Critical patent/EP2770106B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/16Distance keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/04Special fastenings, joint constructions, or tie-rods

Definitions

  • the invention relates to an electrically insulating force transmission member for receiving tensile and compressive forces, with a rod, wherein at least one end of the rod, an end piece for connection to a tensile and compressive force source is arranged.
  • the invention also relates to a method for producing an electrically insulating power transmission member for receiving tensile and compressive forces.
  • a tie rod serves to maintain a defined distance between the rails of the tracks, which run essentially parallel to one another. Due to the dynamics of a railway vehicle traveling on a track such a tie rod must be able to absorb tensile forces up to 150 kN.
  • An inventive power transmission member has a rod on the one hand and an end piece on the other.
  • the tail is used to connect to a tensile and compressive force source, such as the rail of a track.
  • the end piece can have suitable connecting means, for example through-holes.
  • the rod is designed as an elongate component. The longitudinal extent of the rod exceeds its Width clearly, for example by a factor of 10.
  • the rod may be circular in cross-section, oval, rectangular and / or the like.
  • the surface of the rod is composed of the lateral surface and two base surfaces.
  • the rod has two longitudinally opposite end faces. The surface area of the end faces corresponds to the aforementioned base areas.
  • the rod has a recess in the region of its lateral surface.
  • the recess extends at right angles to the longitudinal extent of the rod in this.
  • the recess extends radially to the rod.
  • the recess is arranged in the region of one end of the rod.
  • the area of the end of a bar is that area which, when used as intended, is inserted into the sleeve of the tail. This area of the end of the bar may also be referred to as a connection area.
  • the mounting plate and the rod are not materially connected to each other, but positively.
  • the connection between the rod and the mounting plate is therefore theoretically detachable. Due to the permanent connection between the mounting plate and the sleeve, however, the rod is captive and firmly held on the tail.
  • the clou of the invention is that a permanent connection between the tail on the one hand and the rod on the other hand can be created without having to connect the rod itself cohesively with another component.
  • the rod is in fact held only in the sleeve due to the positive connection with the mounting plate.
  • This has the advantage that the materials used for the rod and the tail can basically be chosen arbitrarily and completely independently of each other. This is not the case with a cohesive connection between the end piece and the rod, for example a welded connection or an adhesive connection.
  • the solution according to the invention therefore gives rise to new and hitherto unknown freedoms in the development of a generic power transmission element.
  • the object is achieved in that in the lateral surface of a rod serving as a recess recess is formed, wherein a mounting plate is inserted into the recess, wherein the rod is then inserted into a sleeve of an end piece for connection to a tensile and compressive force source, and wherein then the mounting plate is non-detachably connected to the sleeve, so that the end piece is positively connected to the rod.
  • the method steps are carried out automatically.
  • the clou of this development is that, basically, the entire process for producing the device can proceed without human intervention. This allows the bars to be automated and set to the required level by machine.
  • the recesses can be automated and machined.
  • the subsequent insertion of the mounting plates in the recesses can also be carried out automatically, for example using a robot system.
  • the subsequent insertion of the rod in the sleeve and connecting the sleeve with the mounting plate can also be automated, for example, using a welding robot, performed.
  • laser welding, TIG welding and the like are also suitable.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a force transmission member according to the invention in a perspective view.
  • This device can be used for example as a tie rod for creasing tracks.
  • the device comprises a rod 1 and two end pieces 2.
  • the rod 1 is formed as an elongate, rectangular in cross section rod body.
  • the end pieces 2 are each arranged at the end of the rod 1. For this purpose, the end pieces 2 are each pushed onto the rod 1.
  • the rod 1 is formed of a glass fiber reinforced plastic.
  • Fig. 3 shows the rod 1 of the device according to Fig. 1 in detail.
  • the rod 1 has a length which exceeds the width of the rod 1 by a factor of approximately 30.
  • the rod 1 is rectangular in cross-section.
  • the rod 1 has recesses 6 in the region of its two ends.
  • the region of the ends of the rod 1 is that region which is inserted in the sleeve 4 when properly connected to a sleeve 4.
  • the rod 1 has in the region of each end 2 recesses 6, which are arranged on opposite large surfaces of the rod 1.
  • the rod 1 can thereby be connected either in any orientation with the sleeve 4, or it can be made a connection with the sleeve 4 at two points.
  • the recesses 6 have a rectangular base.
  • the recesses 6 extend into the rod 1 inside.
  • the depth of the recesses 6 may amount to approximately one third of the thickness of the rod 1.
  • Fig. 4 shows an embodiment of an end piece 2 according to the invention.
  • This consists of the sleeve 4 on the one hand and the flange 3 on the other.
  • the flange 3 serves to connect to a tensile and compressive force source.
  • This may be, for example, the rail of a track.
  • the flange 3 has bores 7, through which corresponding connecting means such as screws, bolts, rivets and the like can be guided.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften, mit einer Stange, wobei an wenigstens einem Ende der Stange ein Endstück zur Verbindung mit einer Zug- und Druckkraftquelle angeordnet ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Kraftübertragungsglieds zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften.
  • Gattungsgemäße Kraftübertragungsglieder sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielweise aus dem Gleisbau, der Hochspannungstechnik und anderen Anwendungsbereichen. Vielfach finden Kraftübertragungsglieder Verwendung als Spurstangen für Gleise, insbesondere schwellenlos verlegte Gleise. Eine Spurstange dient hierbei der Einhaltung eines definierten Abstands zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schienen der Gleise. Aufgrund der Dynamik eines über ein Gleis fahrenden Schienenfahrzeugs muss eine solche Spurstange Zugkräfte bis 150 kN aufnehmen können.
  • DE 85 26 882 U zeigt ein gattungsgemäßes Kraftübertragungsglied gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine erste Anforderung an ein gattungsgemäßes Kraftübertragungsglied besteht folglich darin, Zug- und Druckkräfte im kN-Bereich sicher aufnehmen zu können und eine ausreichende Dauerfestigkeit aufzuweisen. Je nach Anwendungsfall kann ein Kraftübertragungsglied im Sinne der vorliegenden Erfindung zur Aufnahme auch nur eines Krafttyps - Zug oder Druck - ausgelegt sein.
  • Eine zweite Anforderung an ein gattungsgemäßes Kraftübertragungsglied besteht darin, dass das Kraftübertragungsglied elektrisch isolierend ausgebildet sein muss. Es werden nämlich vielfach Sensoren elektrisch mit den Schienen der Gleise verbunden, um Informationen über die Verwendung des Gleises zu sammeln. Hierbei kann es sich beispielsweise um Gleisfreimeldeeinrichtungen handeln. Diese Sensoren funktionieren nur dann, wenn die die beiden Schienen der Gleise verbindende Vorrichtung hinreichend elektrisch isoliert ist. Gefordert wird ein elektrischer Widerstand von wenigstens 120 Ω.
  • Zur Einhaltung der beiden vorstehend genannten Anforderungen wurde in der Vergangenheit versucht, bei gattungsgemäßen Kraftübertragungsgliedern sowohl, für eine sichere Verbindung mit den Schienen, einen metallischen Werkstoff, als auch, zur Erreichung einer hinreichenden Isolierung, einen Kunststoff zu verwenden. Die hierzu bekannten Ansätze sehen vor, dass beispielsweise bei einer vollständig aus Metall gebildeten Spurstange in der Mitte ein Abschnitt der Stange entfernt wird und die beiden verbleibenden Stangenteile durch eine Art Muffe aus gewickeltem glasfaserverstärktem Kunststoff wieder miteinander verbunden werden.
  • Hierbei hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass die Spurstange je nach gewählter Länge des entnommenen Stangenabschnitts entweder den geforderten Widerstand nicht erreicht oder aber bei den im Betrieb auftretenden Zugkräften keine ausreichende Dauerfestigkeit aufweist und somit frühzeitig bricht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäßes Kraftübertragungsglied sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben, mit welchem gleichzeitig der gewünschte elektrische Widerstand und eine Dauerfestigkeit bei Zugkräften bis 150 kN erreicht werden können.
  • Vorrichtungsseitig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Stange im Bereich ihrer Mantelfläche eine als Mulde dienende Ausnehmung aufweist, in welcher Ausnehmung eine Befestigungsplatte eingesetzt ist, und dass die in eine Hülse des Endstücks eingeschobene Stange durch eine unlösbare Verbindung zwischen der Befestigungsplatte einerseits und der Hülse andererseits formschlüssig mit dem Endstück verbunden ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftübertragungsglied weist eine Stange einerseits und ein Endstück andererseits auf. Das Endstück dient der Verbindung mit einer Zug- und Druckkraftquelle, beispielsweise der Schiene eines Gleises. Das Endstück kann hierzu geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise Durchgangslöcher, aufweisen. Die Stange ist als längliches Bauteil ausgebildet. Die Längserstreckung der Stange überschreitet ihre Breite deutlich, beispielsweise um den Faktor 10. Die Stange kann im Querschnitt kreisrund, oval, rechteckig und/oder dergleichen ausgebildet sein. Die Oberfläche der Stange setzt sich aus der Mantelfläche und zwei Grundflächen zusammen. Die Stange weist zwei sich in Längsrichtung gegenüberliegende Stirnflächen auf. Der Flächeninhalt der Stirnflächen entspricht den zuvor erwähnten Grundflächen.
  • Die Stange dient der Aufnahme von sowohl Zug- als auch Druckkräften. Die Stange ist endseitig mit einem Endstück verbunden. Üblicherweise ist an beiden Enden der Stange jeweils ein Endstück angeordnet. Das Endstück weist eine Hülse auf, in welche die Stange eingeschoben werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Stange im Bereich Ihrer Mantelfläche eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung erstreckt sich rechtwinklig zur Längserstreckung der Stange in diese hinein. Im Falle einer kreisrunden Stange erstreckt sich die Ausnehmung radial zur Stange. Die Ausnehmung ist im Bereich eines Endes der Stange angeordnet. Der Bereich des Endes einer Stange ist derjenige Bereich, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung in die Hülse des Endstücks eingeschoben ist. Dieser Bereich des Endes der Stange kann auch als Verbindungsbereich bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß dient die Ausnehmung als Mulde. Ein in die Ausnehmung eingebrachter Stoff sitzt mit Bezug auf die Mantelfläche der Stange vertieft in der Stange. Ein in der Ausnehmung befindlicher Stoff muss also erst insbesondere radial nach außen bewegt werden, um aus der Ausnehmung gebracht zu werden.
  • Erfindungsgemäß ist in die Ausnehmung eine Befestigungsplatte eingesetzt. Die Befestigungsplatte dient zum einen der Verbindung mit der Hülse. Zum anderen dient die Befestigungsplatte der formschlüssigen Anordnung der Stange. Die Befestigungsplatte ist in die Ausnehmung in der Stange eingesetzt. Dies bedeutet, dass eine Relativbewegung zwischen der Befestigungsplatte und der Stange in Längsrichtung der Stange nur dann möglich ist, wenn die Befestigungsplatte und die Stange rechtwinklig zur Längsachse der Stange auseinanderbewegt werden. Die Befestigungsplatte ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Endstück, insbesondere die Hülse des Endstücks ausgebildet. Eine stoffschlüssige Verbindung ist dann vergleichsweise einfach mit herkömmlichen Methoden ausbildbar. Die Hülse und die Befestigungsplatte können aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl ausgebildet sein. Als besonders geeignet hat sich die Stahlsorte 1.4301 herausgestellt.
  • Die Hülse stellt eine Aufnahme für die Stange bereit. Der Querschnitt der Aufnahme der Hülse entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt der Stange, wobei ein leichtes Übermaß vorgesehen sein kann. Das Übermaß ist jedoch in jedem Fall geringer als die Höhe der Befestigungsplatte. Sofern die Befestigungsplatte in die Ausnehmung der Stange eingesetzt ist und die Stange mit der Befestigungsplatte in die Hülse eingeschoben ist, kann die Stange nicht mehr unabhängig von der Befestigungsplatte aus der Hülse herausgezogen werden. Ein Herausziehen der Stange wird erfindungsgemäß dadurch vollständig unterbunden, dass das Endstück mit der Hülse unlösbar verbunden ist. Hierbei kann es sich um eine stoffschlüssige Verbindung, wie beispielsweise Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen handeln. Die Befestigungsplatte und die Stange sind hingegen nicht stoffschlüssig miteinander verbunden, sondern formschlüssig. Die Verbindung zwischen der Stange und der Befestigungsplatte ist daher theoretisch lösbar ausgebildet. Aufgrund der unlösbaren Verbindung zwischen der Befestigungsplatte und der Hülse ist jedoch die Stange unverlierbar und fest am Endstück gehalten.
  • Der Clou der Erfindung besteht darin, dass eine unlösbare Verbindung zwischen dem Endstück einerseits und der Stange andererseits geschaffen werden kann, ohne die Stange selbst mit einem anderen Bauteil stoffschlüssig verbinden zu müssen. Die Stange ist nämlich lediglich aufgrund des Formschlusses mit der Befestigungsplatte in der Hülse gehalten. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die für die Stange und das Endstück verwendeten Materialien dem Grunde nach beliebig und völlig unabhängig voneinander gewählt werden können. Dies ist bei einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Endstück und der Stange, beispielsweise einer Schweißverbindung oder einer Klebeverbindung, nicht der Fall. Durch die erfindungsgemäße Lösung ergeben sich daher neue und bis dato unbekannte Freiheiten bei der Entwicklung einem gattungsgemäßen Kraftübertragungsglied. Im eingangs genannten Anwendungsfall als Spurstange für Gleise kann beispielsweise die Stange aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff ausgebildet werden, wohingegen das Endstück aus einem Metall, beispielsweise Edelstahl, ausgebildet sein kann. Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Kunststoff und Metall, welche den eingangs genannten Anforderungen genügt, ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Somit war eine solche Kombination von Stange und Endstück bislang nicht realisierbar. Die Stange kann nunmehr einstückig und/oder aus Vollmaterial ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Stange aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Aufgrund der zuvor beschriebenen Konstruktion kann die gesamte Stange vollständig aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich ein erhöhter Widerstand im Vergleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen. Während Metall im Anwendungsfall der Spurstange einen Widerstand von beispielsweise nur 20 Ω aufweist, kann beispielsweise mit einer vollständig aus Kunststoff ausgebildeten Stange ein elektrischer Widerstand von 120 Ω erreicht werden. Insbesondere kann die Stange aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff ausgebildet sein. Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass dieses Material die beiden Anforderungen hinsichtlich der Dauerfestigkeit einerseits und dem elektrischen Widerstand andererseits besonders gut erfüllt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Stange einen elektrischen Widerstand von wenigstens 1 Ω/cm in Richtung ihrer Längserstreckung auf. Im Falle einer Spurstange kann bei einer genormten Breite von 120 cm ein elektrischer Widerstand von genau 120 Ω erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform sieht die Erfindung weiterhin vor, dass an dem Endstück ein Gehäuse angeordnet ist, welches elektrische Anschlusselemente aufweist. Dieses Gehäuse dient somit als eine Art Anschlussdose für elektrische Kabelverbindungen, so dass mit dem Gleis zu verbindende Kabel besonders einfach anschließbar sind. In vielen Anwendungsbereichen von elektrisch isolierenden Kraftübertragungsgliedern, wie beispielsweise isolierten Spurstangen, müssen auch elektrische Bauteile und Kabelverbindungen an den Zug- und Druckkraftquellen, insbesondere an den isolierten Schienen eines Gleises, angeschlossen werden. Die elektrischen Anschlüsse erfolgen dabei herkömmlich über gesonderte Gehäuse, die mittels Kabeln mit dem Gleis verbunden sind. Dazu werden in die Schienen zusätzliche Löcher gebohrt, in die spezielle Anschlussbolzen mit Kabelverbindungen eingeschraubt werden. Die Kabel werden anschließend in einem am Gleis angeordneten Gehäuse verklemmt. Diese kostenintensive und je nach Gleisumfeld auch störanfällige Ausbildung wird nun durch die Erfindung verhindert. Das erfindungsgemäße Gehäuse ist mechanisch stabil, wasserdicht, nicht brennbar und temperaturbeständig. Dies empfiehlt sich insbesondere, da das Gehäuse bei der Herstellung der Gleisoberfläche mit 150°C heißem Bitumen in Kontakt gelangen kann. Nach der Erfindung ist das Gehäusematerial somit geeignet, dem Einsatz von temperaturabgesenktem Heißasphalt standzuhalten.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorgesehen, dass die Stange einen in ihrem Inneren in Längsrichtung angeordneten elektrischen Leiter aufweist, welcher gegenüber dem Endstück elektrisch isoliert ist. Die Stange ist somit nach wie vor gegenüber den Endstücken isoliert, während ein elektrischer Kontakt zwischen den an der Stange angeordneten Schienen (Zug- und Druckkraftquellen) und den Anschlusselementen des Gehäuses hergestellt werden kann. Die elektrische Verbindung am Gehäuse selbst wird direkt von der Gleislasche abgenommen. Damit stehen im Gehäuse die elektrischen Anschlüsse für beide Schienen sehr niederohmig zur Verfügung. Die elektrische Verbindung zum Gleis wird über Anschlussbolzen, welche an dem Endstück angeordnet sind, hergestellt. Dabei kommen speziell ausgebildete Muttern zum Einsatz, die in der Anfasung gehärtet und aufgeraut sind, um den Kontakt zum Gleis zu verbessern.
  • Verfahrensseitig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Mantelfläche einer Stange eine als Mulde dienende Ausnehmung ausgebildet wird, wobei eine Befestigungsplatte in die Ausnehmung eingesetzt wird, wobei die Stange anschließend in eine Hülse eines Endstücks zur Verbindung mit einer Zug- und Druckkraftquelle eingeschoben wird, und wobei anschließend die Befestigungsplatte mit der Hülse unlösbar verbunden wird, sodass das Endstück formschlüssig mit der Stange verbunden ist.
  • Es gilt das vorstehend bereits zur erfindungsgemäßen Vorrichtung Ausgeführte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Verfahrensschritte automatisiert durchgeführt. Der Clou dieser Weiterbildung besteht darin, dass dem Grunde nach das gesamte Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung ohne menschliches Zutun ablaufen kann. So können die Stangen automatisiert und maschinell auf das erforderliche Maß eingestellt werden. Anschließend können die Ausnehmungen automatisiert und maschinell gefertigt werden. Das anschließende Einsetzen der Befestigungsplatten in die Ausnehmungen kann ebenfalls automatisiert durchgeführt werden, beispielsweise unter Verwendung eines Robotersystems. Das anschließende Einschieben der Stange in die Hülse und Verbinden der Hülse mit der Befestigungsplatte kann ebenfalls automatisiert, beispielsweise unter Verwendung eines Schweißroboters, durchgeführt werden. Für ein Verschweißen der Hülse mit der Befestigungsplatte, manuell oder automatisch, eignen sich auch Laserschweißen, WIG-Schweißen und dergleichen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines endfertig hergestellten Kraftübertragungsglieds;
    • Fig. 2 eine Ausführungsform einer Befestigungsplatte;
    • Fig. 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stange;
    • Fig. 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Endstücks;
    • Fig. 5 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse; und
    • Fig. 6 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Grundplatte eines Endstücks:
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stange.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftübertragungsglieds in perspektivischer Darstellung. Diese Vorrichtung kann beispielsweise als Spurstange für Rillengleise verwendet werden. Die Vorrichtung umfasst eine Stange 1 sowie zwei Endstücke 2. Die Stange 1 ist als länglicher, im Querschnitt rechteckiger Stabkörper ausgebildet. Die Endstücke 2 sind jeweils endseitig an der Stange 1 angeordnet. Hierzu sind die Endstücke 2 jeweils auf die Stange 1 aufgeschoben. Die Stange 1 ist aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff ausgebildet.
  • Jedes Endstück 2 weist eine Grundplatte bzw. einen Flansch 3 einerseits und eine Hülse 4 andererseits auf. Der Flansch 3 erstreckt sich rechtwinklig zur Hülse 4. Die Stange 1 ist jeweils mit einem Ende in die Hülse 4 eingeschoben.
  • Fig. 3. zeigt die Stange 1 der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Detail. Die Stange 1 weist eine Länge auf, welche die Breite der Stange 1 in etwa um den Faktor 30 übersteigt. Die Stange 1 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Die Stange 1 weist im Bereich ihrer beiden Enden Ausnehmungen 6 auf. Der Bereich der Enden der Stange 1 ist derjenige Bereich, der bei bestimmungsgemäßer Verbindung mit einer Hülse 4 in die Hülse 4 eingeschoben ist. Die Stange 1 weist im Bereich jedes Endes 2 Ausnehmungen 6 auf, welche auf einander gegenüberliegenden Großflächen der Stange 1 angeordnet sind. Die Stange 1 kann dadurch entweder in beliebiger Ausrichtung mit der Hülse 4 verbunden werden, oder aber es kann eine Verbindung mit der Hülse 4 an zwei Punkten erfolgen.
  • Die Ausnehmungen 6 weisen eine rechtwinklige Grundfläche auf. Die Ausnehmungen 6 erstrecken sich in die Stange 1 hinein. Die Tiefe der Ausnehmungen 6 kann in etwa ein Drittel der Dicke der Stange 1 betragen.
  • In jede Ausnehmung 6 kann eine Befestigungsplatte 5 eingesetzt werden. Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsplatte 5 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Befestigungsplatte 5 weist eine Raumform und ein Volumen auf, welches in etwa der Raumform und dem Volumen der Ausnehmung 6 entspricht. Die Befestigungsplatte 5 ist aus einem anderen Material als die Stange 1 ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Endstücks 2. Dieses besteht aus der Hülse 4 einerseits und dem Flansch 3 andererseits. Der Flansch 3 dient der Verbindung mit einer Zug- und Druckkraftquelle. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Schiene eines Gleises handeln. Der Flansch 3 weist hierzu Bohrungen 7 auf, durch welche entsprechende Verbindungsmittel wie Schrauben, Bolzen, Niete und dergleichen geführt werden können.
  • Die Hülse 4 ist stirnseitig auf den Flansch 3 stoßend mit diesem verschweißt. Die Hülse 4 weist zwei Langlöcher 8 auf. Durch die Langlöcher 8 sind die Befestigungsplatten 5 einer in die Hülse 4 eingeschobenen Stange 1 zugänglich. Fig. 5 zeigt die Hülse 4 im Detail. Die Hülse 4 weist zudem eine Ausnehmung 9 auf. Diese ist in der mit dem Flansch 3 zu verbindenden Stirnfläche ausgebildet. Die Ausnehmung 9 dient einer besonders sicheren Verbindung zwischen der Hülse 4 und dem Flansch 3. Darüber hinaus fördert sie eine Entwässerung.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stange 1. Diese ist wie zuvor beschrieben über Endstücke 2 mit je einer Zug- und Druckkraftquelle (nicht dargestellt), insbesondere den Schienen eines Gleises, verbunden. An einem der Endstücke 2 ist ein Gehäuse 10 angeordnet, welches elektrische Anschlusselemente (nicht dargestellt) aufweist. Zusätzlich ist innerhalb der Stange 1 ein elektrischer Leiter 11 angeordnet, welcher so in das Material der Stange 1 eingebettet ist, dass er gegenüber den Endstücken 2 elektrisch isoliert ist. In der Ansicht gemäß Fig. 7 ist der Leiter 11 in der Realität nicht sichtbar, da er komplett in das Material eingebettet ist. Lediglich zur besseren Anschauung ist der Leiter 11 in der Figur gestrichelt dargestellt. Der in der Stange 1 isoliert verlaufende elektrische Leiter 11 stellt eine elektrische Verbindung zu den Schienen zur Verfügung, wodurch diese elektrisch leitend mit den Anschlusselementen des Gehäuses 10 verbunden werden können. Damit stehen im Gehäuse 10 die elektrischen Anschlüsse für beide Schienen niederohmig zur Verfügung. Die elektrische Verbindung zu den Schienen wird über in den Bohrungen 7 angeordnete Muttern 12 sichergestellt. Die Muttern 12, insbesondere der Größe M20, sorgen für den elektrisch niederohmigen Übergangswiderstand. Dafür sind die Muttern 12 in der Anfasung gehärtet und aufgeraut, so dass sich der Kontakt zu den Schienen insgesamt verbessert. Eine sehr gute elektrische Verbindung ist auch eine Verschweißung, z. B. Punktschweißung des Flansches 3 mit der Schiene.
  • Die Herstellung einer gattungsgemäßen Vorrichtung geht wie folgt vonstatten.
  • In die Stange 1 werden die Ausnehmungen 6 gefräst. In die fertigen Ausnehmungen 6 werden jeweils Endstücke 2 eingesetzt. Anschließend wird auf jedes Ende der Stange 1 ein Endstück 2 aufgeschoben. Die Stange 1 ist dann mit jedem Ende in der Hülse 4 eines Endstücks 2 angeordnet. Die in die Stange 1 eingelegten Befestigungsplatten 5 sind durch die Langlöcher 8 der Hülsen 4 zugänglich. Die Befestigungsplatten 5 und die Hülsen 4 sind aus dem gleichen Material, beispielsweise Edelstahl, ausgebildet. Die Befestigungsplatten 5 und die Hülsen 4 können mit einander verschweißt werden. Als besonders geeignet hat sich das Laserschweißen herausgestellt. Anschließend sind die Befestigungsplatten 5 und die Hülsen 4 unlösbar miteinander verbunden.
  • Die Befestigungsplatten 5 bilden eine formschlüssige Verbindung mit der Stange 1. Die Stange 1 kann dadurch nicht ohne die Befestigungsplatte 5 aus einer Hülse 4 herausgezogen werden. Insofern sind im endfertig hergestellten Zustand auch die Stange 1 und die Hülsen 4 unverlierbar miteinander verbunden. Der besondere Clou besteht darin, dass es auf eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Endstücken bzw. den Befestigungsplatten und der Stange 1 nicht ankommt. Es können daher für die Stange 1 und die Endstücke 2 unterschiedlichste Materialien gewählt werden, welche unter Umständen durch stoffschlüssige Maßnahmen gar nicht miteinander verbunden werden könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stange
    2
    Endstück
    3
    Flansch
    4
    Hülse
    5
    Befestigungsplatte
    6
    Ausnehmung
    7
    Bohrung
    8
    Langloch
    9
    Ausnehmung
    10
    Gehäuse
    11
    elektrischer Leiter
    12
    Mutter

Claims (15)

  1. Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften, mit einer Stange (1), wobei an wenigstens einem Ende der Stange (1) ein Endstück (2) zur Verbindung mit einer Zug- und Druckkraftquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) im Bereich ihrer Mantelfläche eine als Mulde dienende Ausnehmung (6) aufweist, in welche Ausnehmung (6) eine Befestigungsplatte (5) formschlüssig eingesetzt ist, und dass die in eine Hülse (4) des Endstücks (2) eingeschobene Stange (1) durch eine unlösbare Verbindung zwischen der Befestigungsplatte (5) einerseits und der Hülse (4) andererseits formschlüssig mit dem Endstück (2) verbunden ist.
  2. Kraftübertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) einerseits und das Endstück (2) andererseits aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind.
  3. Kraftübertragungsglied nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist.
  4. Kraftübertragungsglied nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (2) und/oder die Befestigungsplatte (5) aus Stahl ausgebildet ist.
  5. Kraftübertragungsglied nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) aus Kunststoff oder aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Kraftübertragungsglied nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) einen elektrischen Widerstand von 1 Ohm pro 1 cm in Richtung ihrer Längserstreckung aufweist.
  7. Kraftübertragungsglied nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endstück (2) ein Gehäuse (10) angeordnet ist, welches elektrische Anschlusselemente aufweist.
  8. Kraftübertragungsglied nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) einen in ihrem Inneren in Längsrichtung angeordneten elektrischen Leiter (11) aufweist, welcher gegenüber dem Endstück (2) elektrisch isoliert ist.
  9. Verwendung eines Kraftübertragungsglieds nach einem der vorangehenden Ansprüche als Spurstange für Rillengleise.
  10. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierendenden Kraftübertragungsglieds zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche einer Stange (1) eine als Mulde dienende Ausnehmung (6) ausgebildet wird, wobei eine Befestigungsplatte (5) in die Ausnehmung (6) formschlüssig eingesetzt wird, wobei die Stange (1) anschließend in eine Hülse (4) eines Endstücks (2) zur Verbindung mit einer Zug- und Druckkraftquelle eingeschoben wird, und wobei anschließend die Befestigungsplatte (5) mit der Hülse (4) unlösbar verbunden wird, so dass das Endstück (2) formschlüssig mit der Stange (1) verbunden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (5) mit der Hülse (4) verschweißt, insbesondere laserverschweißt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) in der Stange (1) spanabhebend ausgebildet, insbesondere durch Fräsen ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) elektrisch isolierend ausgebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) aus Kunststoff ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (2) und/oder die Befestigungsplatte (5) aus Stahl ausgebildet wird.
EP13155982.5A 2013-02-20 2013-02-20 Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften sowie Verfahren zur Herstellung desselben Not-in-force EP2770106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13155982.5A EP2770106B1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13155982.5A EP2770106B1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2770106A1 EP2770106A1 (de) 2014-08-27
EP2770106B1 true EP2770106B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=47779849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155982.5A Not-in-force EP2770106B1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2770106B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108221514B (zh) * 2018-01-10 2019-05-17 邢义军 一种铁轨及其轨距调整器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113773A (de) *
DE813039C (de) * 1949-02-10 1951-09-06 Dortmunder Stadtwerke A G Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahnen
DE8526882U1 (de) * 1985-09-20 1985-11-14 Gutzeit, Klaus, 5064 Rösrath Isolierte Spurstange für Bahngleise
DE19843375C2 (de) * 1998-09-10 2003-02-13 Sedra Asphalt Technik Biebrich Isolierende Ummantelung für Spurstangen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2770106A1 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
DE102012110098B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Durchführungen
EP3339633B1 (de) Verfahren zur herstellung einer potentialausgleichsverbindung an einem windenergieanlagenrotorblatt
EP0945919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dauerkontaktes am Steg einer Eisenbahnschiene und mit dem Verfahren hergestellter elektrischer Dauerkontakt
EP3339632B1 (de) Anschluss- und befestigungseinheit für einen blitzrezeptor zur integration in ein windenergieanlagenrotorblatt
DE102013111963A1 (de) Plattenelement mit Tiefziehbohrung für Einpresskontakte
EP2770106B1 (de) Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012222364A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE202009017984U1 (de) Einpressverbinder
WO2009109481A2 (de) Bauteil mit wandungseinsatz
DE202012012274U1 (de) Temperaturmessanordnung
DE2223892A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen stromleiterplatten
DE3709443C2 (de)
DE102007050239A1 (de) Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels an seinem freien Ende bzw. innerhalb des Flachbandkabels
DE102014107491B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs
DE102018117597A1 (de) Verlorenes Bohrgestänge
EP2607859A2 (de) Tragekörper zur Aufnahme eines Sensors
EP2463080B1 (de) Heizelement und Verfahren zum Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffbauteilen mit einem Heizelement sowie System aus rohrförmigen Bauteilen und Heizelement
EP2948687B1 (de) Gewindeausbildung
DE3516532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines kontaktstifts im isolierkoerper eines steckverbinders und nach diesem verfahren hergestellter steckverbinder
WO2017032574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steckverbindung, verfahren zum verstärken einer steckverbindung und vorrichtung
DE102022124222A1 (de) Verfahren, Verbindungsanordnung und Verwendung einer Verbindungsanordnung für zumindest zwei Litzenleitungen
WO2015165720A1 (de) Verbinder für elektrische energiekabel
DE102022204275A1 (de) Stromtragende Leistungselektronikanbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Leistungselektronikanbindungsvorrichtung
DE102014222597A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einem Gehäuseteil und wenigstens zwei Leiterbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000789

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229