WO2009109481A2 - Bauteil mit wandungseinsatz - Google Patents

Bauteil mit wandungseinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2009109481A2
WO2009109481A2 PCT/EP2009/052146 EP2009052146W WO2009109481A2 WO 2009109481 A2 WO2009109481 A2 WO 2009109481A2 EP 2009052146 W EP2009052146 W EP 2009052146W WO 2009109481 A2 WO2009109481 A2 WO 2009109481A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
wall
outer contour
passage opening
retaining
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052146
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009109481A3 (de
Inventor
Kay Gohlicke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009109481A2 publication Critical patent/WO2009109481A2/de
Publication of WO2009109481A3 publication Critical patent/WO2009109481A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • H02G3/085Inlets including knock-out or tear-out sections

Definitions

  • the invention relates to a component having a wall, with a the outer contour of a predetermined passage opening forming, interrupted by at least a first holding web gap and with a Wandungsnick which is connected via the at least one first holding web with the wall, wherein the Wandungshunt by breaking the at least one first retaining web is detachable from the wall.
  • the invention further relates to an electrical power distribution unit with such a component and to a method for forming the predetermined passage opening in such a component.
  • electric power distribution units in the form of switchgear or switchgear cabinets which are preferably made of sheet metal, are to be introduced through openings for various purposes, which serve for example for feeding through cables or for the installation of devices.
  • Bau ⁇ parts In order to allow a high variability in the application of such Bau ⁇ parts are openings for all applications necessary. A universally used Bau ⁇ part must therefore allow the introduction of a plurality of passage openings.
  • Components used in housings and encapsulations of power distribution units must comply with a specified scope of protection, which is specified by a degree of protection.
  • the scope of protection includes the protection of persons against the contact with live parts and the
  • the component is subject to a particularly high degree of protection (for example, IP4X or higher), in the case of completely prefabricated passage openings, these are closed again with additional elements, which are usually plastic parts.
  • additional elements which are usually plastic parts.
  • prefabricated joints these are merely pre-stamped or pre-pressed, so that the wall inserts are also completely connected to the wall in the region of the joint via a weak connection.
  • an outer contour of the passage opening (of the cutout) can be prepared except for some retaining webs by separating as a parting line, so that within the outer contour of a Wandungsshus is formed, which is connected via the retaining webs with the wall of the component.
  • no special recupergewerkzeu ⁇ ge for the production of the joint are then necessary. Rather, the carried out by separation methods such as punching, laser beam cutting or water jet cutting.
  • separation methods such as punching, laser beam cutting or water jet cutting.
  • the interruptions in the parting line in the form of the holding webs that hold the Wandungsshus inside the formed by the joint outer contour are kept in practice as narrow as possible to the Wandungssnou subsequently with simple tool (hand saw, side cutter) from the wall to solve.
  • the partition wall is in practice ent ⁇ neither according to the first embodiment shown in Figure 2 2 with an interrupted by straight retaining webs 3, prefabricated parting line 4 or according to that shown in Figure 4 second embodiment 8 with a beveled retaining webs 9 separated prefabricated parting line 10 verse hen ⁇ hen.
  • a corresponding, formed within the outer contour Wandungsdon 5 and 11 which is connected via the retaining webs 3 and 9 with the wall 6 and 12 of the partition must be removed.
  • the beveled retaining webs 9 according to FIG. 4 have a better predefined breaking point 13.
  • Figures 3 and 5 show the two known from practice embodiments 2 and 8 of the partition wall after removal of the wall inserts 5 and 11 and illustrate that in both embodiments after the severing of the holding webs 3 and 9 small tips 7 and 14 exist remain, which protrude into the predetermined rectangular passage opening 1.
  • a component in the form of a cover which has a wall, a first groove forming the outer contour of a predetermined circular through-opening and interrupted by first retaining webs has a circular Wandungsjur and wherein the Wandungsjur connected via the first holding webs with the wall and is detachable by breaking the first holding webs of the wall.
  • cover the circular Wandungshunt of a first, a second and a third breakable out of use is formed on each ⁇ wells two first retaining webs - are connected to the wall - that a total of six Hal ⁇ testege.
  • parts of this wall are in this case formed by a fourth and a fifth out breakable use fields to alternatively be able to form a rectangular passage opening instead of the circular passage opening.
  • the first field of application of the circular wall application which is first broken out, is connected in each case via one of the first holding webs to the fourth insert field and the fifth insert field, which indeed belong to the wall in relation to the circular through opening.
  • the first holding webs which connects the first field of use with the fourth field of use belonging to the wall, pressed as an eyelet back to abruptly there with a pair of pliers to be able to
  • This designed as an eyelet first retaining ⁇ web is formed by two parallel joint sections that terminate outside the outer contour of the circular passage opening. Since the breakage of the eyelet takes place by means of pliers, the break line is determined by the approach point of the pliers.
  • the desired circular outer contour is when breaking out of the three fields of use not only of remaining tips of the remaining five first retaining webs, but depending on the approach of the pliers and a remaining tip of the formed as an eyelet first holding Bridge disturbed.
  • the document recommends removing the remaining tips later by filing.
  • An object of the invention is to avoid reworking for removing remnants of the first holding webs.
  • the wall insert is particularly easy Plusbre ⁇ Chen, if the joint is a parting line.
  • a manufacturing technology simple embodiment of the new component provides that the two first joint sections in Direction of their lying outside the outer contour ends at an angle to each other.
  • the Wandungshunt consists of fields of application which are connected to each other through second, located within the outer contour Hal ⁇ testege.
  • These second retaining webs can be formed by two ending within the outer contour of the predetermined ⁇ passage opening second joint portions, the angled toward each other running in the direction of their lying within the outer contour ends.
  • the Wandungshus or its fields of use require for breaking out particularly very little free space, if - according to another preferred embodiment of the new component - at least two of the first holding webs or at least one of the first and one of the second holding webs together with a tool holder form a rotation axis to which is rotatable for ⁇ at least one of the wall insert use fields for breaking out.
  • first and / or second joint sections and / or the tool holder have a rectangular cross-section, since they are then produced by conventional punching tools, eg rectangular punches and universally with different sheet thicknesses and dimensions of a cutout
  • the component according to the invention can be used in particular in electrical power distribution units as cladding and / or separating element. It is advantageous in terms of process technology if the introduction of the joint takes place by a separation process, in particular by punching, by laser beam cutting or by water jet cutting.
  • the first and / or second joint sections and / or the toolholders ⁇ acquisition can be punched with a square stamp, for providing them when introduced in a very simple manner with universal rectangular cross section.
  • FIG. 6 shows a first power distribution unit in the form of a
  • Figure 7 shows a second power distribution unit in the form of a
  • Switch panel of a low-voltage switchgear with a third and a fourth component in the form of partitions,
  • Figures 8 and 9 show two views of the first member according to the figure 6, which is provided with a first embodiment out frangible Wandungsein accounts, said Wan ⁇ dung inserts each consist of only a single field of application,
  • FIG. 10 shows a detail of the first component according to FIGS. 8 and 9,
  • Figures 11 and 12 are two views of the second component according to the figure 6, which is provided with a second embodiment of breakable wall inserts, wherein the Wandungsein accounts be ⁇ are each made up of two fields of application,
  • FIG. 13 shows a detail of the second component according to FIGS. 11 and 12,
  • Figure 14 and 15 show two views of the third component according to the figure 7, the frangible Wandungsein accounts is provided with a third embodiment out, said Wan ⁇ dung inserts each consist of two fields of application, Figure 16 a detail of the device according to the third
  • Figure 17 ze pass a section of the fourth component according to the Fi gur ⁇ 7, the frangible Wandungsein accounts is provided with a fourth embodiment out the convertible dungseinsquestioned each of three fields of application,
  • FIGs 18 to 22 the process of breaking out of the wall insert shown in Figure 13.
  • FIG. 6 shows a first power distribution unit 20 in the form of a switching field of a low-voltage switchgear which is used in power distribution technology as a point distributor.
  • the power distribution unit 20 has a scaffold (frame) formed from profiles and cladding elements serving to encase the scaffold.
  • the Stromvertei ⁇ leraise 20 shown is in an equipment room 21, a divided arranged behind the equipment room main busbar compartment 22 and a disposed next to the device field space bar space 23rd
  • the subdivision can take place via components in the form of dividing walls, of which, however, only a first component designated as a whole by 24 (first dividing wall) and a second component designated as a whole by 25 (second dividing wall) are shown.
  • FIG. 7 analogously shows a second power distribution unit 30 which has a device compartment 31, a main bus-bar compartment 32 arranged above the equipment compartment and a field-rail compartment 33 arranged next to the equipment compartment.
  • the individual rooms are separated from each other via components in the form of partitions, of which, however, only one designated as a whole with 34 third component (third partition) and a designated as a whole with 35 fourth component (fourth partition) are shown.
  • this first member 24 with egg ⁇ ner out first embodiment is breakable, provided as a whole with 40, respectively designated Wandungsein accounts.
  • the first component 24 has a wall 41, four joints 44 each forming the outer contour 42 of a predetermined rectangular passage opening (cutout) 43 in the form of parting lines and four of the wall inserts (inner parts of the cutout) 40 the Wan ⁇ training inserts 40 each consist of only a single field use 45.
  • the joints 44 are each interrupted by two first retaining webs 48.
  • Each of the wall inserts 40 which are each connected via the two of the first holding webs 48 to the wall 41, can be solved if necessary by breaking the two first holding webs 48 of the wall 41, as well as one of the wall inserts 40 ⁇ in particular to illustrate the located outside of the outer contour 42 fractures 56 shown in Figure 8.
  • the first two holding webs 48 each ⁇ wells between two first joint portions 44a, 44b of the joint 44 is formed, the outside of the outer contour 42 of the predefined NEN rectangular passage opening 43 (see Figure 8) end.
  • the first two holding webs 48 by the first two joint portions 44a, 44b respectively concentrated outside the outer contour 42 of the ⁇ predetermined passage opening 43rd
  • the two first joint sections 44a, 44b run towards one another in the direction of their ends lying outside the outer contour 42.
  • the two first holding webs 48 together with a tool holder 52 form an axis of rotation 53 around which the
  • this second component 25 is provided with wall inserts which are breakable in a second embodiment and are designated as a whole by 60.
  • the second component just ⁇ if a wall 61, eight each outer contour 62 of a predetermined rectangular opening 63 forming joints 64 in the form of joints and eight of Wandungsein accounts 60, wherein the wall inserts 60 here in each case of two feldern 65 and 67 exist.
  • the joints 64 according to FIG. 13 are interrupted by three first retaining webs 68 in each case.
  • each of the Wandungsein accounts 60 which are connected in each case via the three first retaining webs 68 to the wall 61, if necessary by breaking the first holding webs 68 are detached from the wall 61, as on ⁇ hand one of the wall inserts 60 in particular for the purpose Clearance of the outside of the outer contour 62 located fractures 76 is shown in Figure 11.
  • the third component 34 (the third partition wall) shown in FIGS. 14 to 16 is provided with wall inserts which are breakable in a third embodiment, designated 80 as a whole.
  • This third component also has a wall 81, a common, the outer contour 82 of four predetermined square openings 83 forming gap 84 in the form of a parting line and four of the wall inserts 80, wherein the wall inserts 80 as in the third embodiment each of two feldern 85th , 87 exist.
  • the joint 84 is interrupted in accordance with FIG. 15 by twelve first retaining webs 88, of which three each connect one of the wall inserts 80 to the wall 81.
  • each of the Wandungsein accounts can be dissolved 80 if required separately through through ⁇ break of the corresponding first three retaining webs 88 of the wall 81, so as by using one of Wan ⁇ dung inserts 80 in particular, also to illustrate the au ⁇ ßerraum the outer contour 82 located breaking points 96 is shown in FIG.
  • FIG. 17 which shows a section of this fourth component 35 (the fourth partition wall)
  • a joint 104 forming the outer contour 102 of a predetermined rectangular passage opening 103 is also surrounded by a partition 101 of a fourth component in the form of a parting line.
  • the illustrated, as a whole with 100 designated Wandungss vom consists of three fields of use 105, 106 and 107.
  • the joint 104 is interrupted by four first retaining webs 108.
  • each of the first retaining ridges 68; 88; 108 between two first joint portions 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b of the joint 64; 84; 104 formed outside of the outer contour 62; 82; 102 of the predetermined passage opening 63; 83; 103 end.
  • the two first joint sections 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b in the direction of their lying outside the outer contour 62, 82, 102 ends at an angle to each other.
  • the application fields 65, 67; 85, 87; 105, 107 and 106, 107 are by a located within the outer contour second retaining web 69; 89; 109 and 109 connected.
  • These second retaining webs 69; 89; 109 and 109 are each of two within the outer contour 62; 82; 102 of the predetermined passage opening 63; 83; 103 ending second joint sections 64c, 64d; 84c, 84d; 104c, 104d formed in
  • All first retaining webs 48; 68; 88; 108 are designed to be where the first joint sections 44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b the smallest distance from each other have, a defined, outside the predetermined passage opening 43; 63; 83; 103 lying fractures 56; 76; 96 (see Figures 8 and 21 and 22, 11, 14) have, so that after breaking out the remaining web remainders do not protrude into the predetermined passage opening and therefore do not form a disturbing contour.
  • FIGS. 18 to 22 show the steps for removing the wall insert (of the inner part) 60.
  • FIG. 18 shows a section of the second component 25 before the breaking out of one of the wall inserts 60.
  • FIG. 19 shows how the first 65 of the two application fields, which is connected to the wall via a first holding web 68 and to the second 67 of the insert field via a second holding web 69, by means of an inserted into the tool holder 72, the necessary force or The necessary torque applying suitable tool 120 - in this case a flat-head screwdriver - is rotated about the rotation axis 73 and thereby broken out.
  • the second 67 of the application fields which are connected to the wall 61 only via the first retaining webs 68 forming the pivot axis (break line) 74, can be connected by means of the Tool holder inserted slot ⁇ screwdriver pivoted about the pivot axis 74 and thereby broken out.
  • the step shown in the figure 19 is of course carried out during the removal of Wandungsstenes 100 shown in the figure 17 twice, so as often as individually about a rotational axis 113 ⁇ rotatable application fields 105, 106 are present.
  • the method step illustrated in FIG. 19 is performed only once.
  • the step illustrated in FIG. 20 of swinging out a last field of use is omitted, since the single insert field 45 already has the dimension of the wall insert 40 itself.
  • FIGS. 21 and 22 which show the section of the second component 25 after breaking out of all insert fields 65, 67, it is once again made clear that the remaining web remainders of the first holding webs do not protrude into the predetermined rectangular passage opening, since the break points 76 extend outside the Outer contour 62 of the predetermined passage opening 63 are.
  • the components according to the invention enable the safe, fast and non-cutting removal of the wall inserts 40; 60; 80; 100 without cutting tools (saw, side cutter) by means of a lever-like very narrow tool 120th
  • the parting line with their first and second joint portions can be by conventional punching tools, in this case a square stamp, be prepared and characterized univer ⁇ sell at different thicknesses of the wall and various dimensions of the predetermined passage opening (the cutout) applicable.
  • the width of the parting line can be - made so small by selecting the smallest punching tool - the thickness of the wall accordingly, that a degree of protection up to IP4X can be maintained.
  • a degree of protection up to IP4X can be maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer Wandung (41; 61; 81; 101), mit einer die Außenkontur (42; 62; 82; 102) einer vorgegebenen Durchtrittsöffnung (43; 63; 83; 103) bildenden, durch zumindest einen ersten Haltesteg (48; 68; 88; 108) unterbrochenen Fuge (44; 64; 84; 104) und mit einem Wandungseinsatz (40; 60; 80; 100), der über den zumindest einen ersten Haltesteg mit der Wandung verbunden ist, wobei der Wandungseinsatz (40; 60; 80; 100) durch Durchbrechen des zumindest einen ersten Haltesteges (48; 68; 88; 108) von der Wandung (41; 61; 81; 101) lösbar ist, und wobei der zumindest eine erste Haltesteg (48; 68; 88; 108) zwischen zwei ersten Fugenabschnitten (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) der Fuge (44; 64; 84; 104) gebildet ist, die außerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) der vorgegebenen Durchtrittsöffnung enden. Um ein Nachbearbeiten zum Entfernen von Resten der ersten Haltestege nach dem Herausbrechen der Wandungseinsätze (40; 60; 80; 100) zu vermeiden ist vorgesehen, dass der zumindest eine erste Haltesteg (48; 68; 88; 108) durch die ersten Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) außerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) der vorgegebenen Durchtrittsöffnung (43; 63; 83; 103) eingeengt ist.

Description

Beschreibung
Bauteil mit Wandungseinsatz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil mit einer Wandung, mit einer die Außenkontur einer vorgegebenen Durchtrittsöffnung bildenden, durch zumindest einen ersten Haltesteg unterbrochenen Fuge und mit einem Wandungseinsatz, der über den zumindest einen ersten Haltesteg mit der Wandung verbunden ist, wobei der Wandungseinsatz durch Durchbrechen des zumindest einen ersten Haltesteges von der Wandung lösbar ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine elektrische Stromverteilereinheit mit einem derartigen Bauteil und auf ein Verfahren zur Bildung der vorgegebenen Durchtrittsöffnung in einem derartigen Bauteil.
In Bauteilen, insbesondere in Abdeckungen wie Verkleidungs¬ oder Trennelementen elektrischer Stromverteilereinheiten in Form von Schaltanlagen bzw. Schaltschränken, welche vorzugsweise aus Blech bestehen, sind zu verschiedenen Zwecken Durchtrittsöffnungen einzubringen, die beispielsweise zur Durchführung von Kabeln oder zum Einbau von Geräten dienen.
Um eine hohe Variabilität bei der Anwendung derartiger Bau¬ teile zu ermöglichen sind Durchtrittsöffnungen für alle Einsatzfälle notwendig. Ein universell zu verwendendes Bau¬ teil muss daher das Einbringen einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen ermöglichen.
Bisher bekannte Durchtrittsöffnungen (Ausschnitte) sind ent¬ weder komplett vorgefertigt oder es ist vorgesehen Wandungseinsätze aus einer Wandung der Bauteile zu lösen. In diesem zweiten Falle werden durch Haltestege unterbrochene Fugen eingearbeitet, die es gestatten, bei Bedarf zur Bildung der gewünschten Durchtrittsöffnung einen Wandungseinsatz (ein Innenteil) aus der Wandung (einem Außenteil) durch Ausbrechen, Ausbiegen oder Ausschlagen zu entfernen.
Bei Gehäusen und Kapselungen von Stromverteilereinheiten verwendete Bauteile müssen einen vorgegebenen Schutzumfang einhalten, der durch eine Schutzart vorgegeben ist. In bekannter Weise beinhaltet der Schutzumfang den Schutz von Personen ge- gen das Berühren unter Spannung stehender Teile und den
Schutz elektrischer Betriebsmittel gegen das Eindringen von festen Körpern und von Wasser (DIN VDE 0470-1) . Die Schutzart wird international durch eine Kombination von Buchstaben (IP = international protection) und Kennziffern ausgedrückt. Eine erste der Kennziffern definiert dabei den Berührungs- und
Fremdkörperschutz und eine zweite der Kennziffern definiert den Wasserschutz.
Unterliegt das Bauteil einer besonders hohen Schutzart (bei- spielsweise IP4X oder hoher) , so werden im Falle komplett vorgefertigter Durchtrittsöffnungen diese mit Zusatzelementen, die meist Kunststoffteile sind, wieder verschlossen. Im Falle der vorgefertigten Fugen sind diese lediglich derart vorgeprägt oder vorgepresst, so dass die Wandungseinsätze auch im Bereich der Fuge noch über eine schwache Verbindung komplett mit der Wandung verbunden sind.
Sind kleine Öffnungen zulässig, so kann eine Außenkontur der Durchtrittsöffnung (des Ausschnittes) bis auf einige Halte- Stege durch Trennen als Trennfuge ausgearbeitet werden, so dass innerhalb der Außenkontur ein Wandungseinsatz gebildet ist, der über die Haltestege mit der Wandung des Bauteils verbunden ist. Dabei sind dann keine speziellen Prägewerkzeu¬ ge zur Herstellung der Fuge notwendig. Vielmehr kann die Be- arbeitung durch Trennverfahren wie Stanzen, Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden erfolgen. Es sind auch keine extra Kunststoffteile zum Verschließen vorgefertigter, jedoch nicht genutzter Durchtrittsöffnungen erforderlich, da alle nicht genutzten Durchtrittsöffnungen durch die vorhandenen Wandungseinsätze noch verschlossen sind.
Die Unterbrechungen in der Trennfuge in Form der Haltestege, die den Wandungseinsatz im Inneren der durch die Fuge gebil- deten Außenkontur halten, werden in der Praxis so schmal wie möglich gehalten, um den Wandungseinsatz nachträglich mit einfachem Werkzeug (Handsäge, Seitenschneider) von der Wandung zu lösen.
Aus der Druckschrift WO 2007/107456 Al ist beispielsweise ei¬ ne Stromschienendurchführung für ein Bauteil in Form einer Trennwand einer Schaltanlage bekannt. Die dort gezeigte Stromdurchführung benötigt für ihren Einsatz in einer Trennwand eine vorgegebene rechteckige Durchtrittsöffnung (Aus- schnitt) 1, so wie dies in der Figur 1 dargestellt ist.
Zur Bildung dieser vorgegebenen rechteckigen Durchtrittsöffnung 1 in der Trennwand wird die Trennwand in der Praxis ent¬ weder gemäß der in der Figur 2 gezeigten ersten Ausführungs- form 2 mit einer durch gerade Haltestege 3 unterbrochenen, vorgefertigten Trennfuge 4 oder gemäß der in der Figur 4 gezeigten zweiten Ausführungsform 8 mit einer durch abgeschrägte Haltestege 9 getrennten vorgefertigten Trennfuge 10 verse¬ hen. Dabei muss bei beiden Ausführungsformen 2 bzw. 8 dieser Trennwand ein entsprechender, innerhalb der Außenkontur gebildeter Wandungseinsatz 5 bzw. 11 der über die Haltestege 3 bzw. 9 mit der Wandung 6 bzw. 12 der Trennwand verbunden ist, entfernt werden. Im Vergleich zu den geraden Haltestegen 3 gemäß der Figur 1 weisen die abgeschrägten Haltestege 9 gemäß der Figur 4 eine besser vordefinierte Bruchstelle 13 auf.
Die Figuren 3 und 5 zeigen die beiden aus der Praxis bekannten Ausführungsformen 2 und 8 der Trennwand nach dem Entfernen der Wandungseinsätze 5 bzw. 11 und verdeutlichen, dass bei beiden Ausführungsformen nach dem Durchtrennen der Haltestege 3 bzw. 9 kleine Spitzen 7 bzw. 14 bestehen bleiben, die in die vorgegebene rechteckige Durchtrittsöffnung 1 ragen.
Die für die einzubringende Stromschienendurchführung notwendige rechteckige Außenkontur der Durchtrittsöffnung ist also von Resten der Haltestege gestört. Ein Entfernen dieser Reste durch entsprechende Nachbearbeitung ist erforderlich. Diese Nachbearbeitung ist aufwendig und wird insbesondere bei Bau¬ teilen in Form von Verkleidungs- oder Trennelementen elektrischer Stromverteilereinheiten meistens im eingebauten Zustand des Verkleidungs- und Trennelemente in der Stromverteilerein¬ heit (der Schaltanlage oder dem Schaltschrank) durch spanende Bearbeitung, beispielsweise durch Feilen oder Schneiden, ausgeführt. Dabei besteht die Gefahr, dass metallische Späne oder Schneidreste zu Fehlfunktionen der elektrischen Komponenten führen.
Um den Wandungseinsatz (das Innenteil) 5 bzw. 11 ausbrechen zu können, müssen außerdem erst einmal so viele Haltestege mittels einer Säge oder eines Seitenschneiders durchtrennt werden, bis nur noch Haltestege in einer Biege- bzw. Bruchlinie vorhanden sind.
Aus der Druckschrift DE 1 703 386 U ist ein Bauteil in Form einer Abdeckung bekannt, das eine Wandung, eine die Außenkontur einer vorgegebenen kreisförmigen Durchtrittsöffnung bildende, durch erste Haltestege unterbrochene erste Fuge und einen kreisförmigen Wandungseinsatz aufweist und bei dem der Wandungseinsatz über die ersten Haltestege mit der Wandung verbunden und durch Durchbrechen der ersten Haltestege von der Wandung lösbar ist. Bei der dort dargestellten Abdeckung ist der kreisförmige Wandungseinsatz von einem ersten, einem zweiten und einem dritten heraus brechbaren Einsatzfeld gebildet, die über je¬ weils zwei erste Haltestege - also über insgesamt sechs Hal¬ testege - mit der Wandung verbunden sind. Teile dieser Wandung sind hierbei jedoch von einem vierten und einem fünften heraus brechbaren Einsatzfeldern gebildet, um alternativ anstelle der kreisförmigen Durchtrittsöffnung eine rechteckige Durchtrittsöffnung bilden zu können. Dabei ist das erste Einsatzfeld des kreisförmigen Wandungseinsat- zes, das zuerst heraus gebrochen wird, über jeweils einen der ersten Haltestege mit dem vierten Einsatzfeld und dem fünften Einsatzfeld verbunden, die ja in Bezug auf die kreisförmige Durchtrittsöffnung zur Wandung gehören.
Um ein Ausbrechen des vierten und des fünften Einsatzfeldes, beim Herausbrechen des ersten Einsatzfeldes zu vermeiden, ist der ersten Haltestege, der das erste Einsatzfeld mit dem zur Wandung gehörenden vierten Einsatzfeld verbindet, als Öse nach hinten gedrückt, um ihn dort mittels einer Zange abbre- chen zu können. Dieser eine als Öse ausgebildete erste Halte¬ steg ist von zwei parallelen Fugenabschnitten gebildet, die außerhalb der Außenkontur der kreisförmigen Durchtrittsöffnung enden. Da das Durchbrechen der Öse mittels einer Zange erfolgt, wird die Bruchlinie vom Ansatzpunk der Zange be- stimmt. Die gewünschte kreisförmige Außenkontur wird beim Ausbrechen der drei Einsatzfelder dabei nicht nur von verbleibenden Spitzen der übrigen fünf ersten Haltestege, sondern in Abhängigkeit vom Ansatz der Zange auch von einer verbleibenden Spitze des als Öse ausgebildeten ersten Halte- Steges gestört. In der Druckschrift wird empfohlen, die verbleibenden Spitzen nachträglich durch Feilen zu entfernen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es ein Nachbearbeiten zum Ent- fernen von Resten der ersten Haltestege zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass der zumindest eine erste Haltesteg - der zwischen zwei ersten Fu- genabschnitten der Fuge gebildet ist, die außerhalb der Au¬ ßenkontur der vorgegebenen Durchtrittsöffnung enden - durch die ersten Fugenabschnitte außerhalb der Außenkontur der vor¬ gegebenen Durchtrittsöffnung eingeengt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist sichergestellt, dass sich die Bruch- stelle (Bruchlinie) des ersten Haltesteges außerhalb der Au¬ ßenkontur der vorgegebenen Durchtrittsöffnung befindet. Im Gegensatz zu dem aus der Druckschrift DE 1 703 386 U bekannten Bauteil müssen bei dem erfindungsgemäßen Bauteil keine verbleibenden Spitzen entfernt werden, die das Einpassen des einzubringenden oder durchzuführenden Elementes (Stromschienendurchführung, Gerät, Kabel etc.) behindern oder sogar eine Beschädigung dieses Elementes bewirken könnten.
Bei einem Bauteil, bei dem mehrere der ersten Haltestege vor- gesehen sind, über die der Wandungseinsatz mit der Wandung verbunden ist, ist es vorteilhaft, wenn alle ersten Halteste¬ ge durch jeweils zwei erste Fugenabschnitte außerhalb der Au¬ ßenkontur der vorgegebenen Durchtrittsöffnung eingeengt sind.
Der Wandungseinsatz lässt sich besonders leicht herausbre¬ chen, wenn die Fuge eine Trennfuge ist.
Eine fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung des neuen Bauteils sieht vor, dass die beiden ersten Fugenabschnitte in Richtung ihrer außerhalb der Außenkontur liegenden Enden winklig aufeinander zu laufen.
Um das Herausbrechen insbesondere großer Wandungseinsätze zu erleichtern ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass der Wandungseinsatz aus Einsatzfeldern besteht, die durch zweite, innerhalb der Außenkontur befindliche Hal¬ testege miteinander verbunden sind.
Diese zweiten Haltestege können von zwei innerhalb der Außen¬ kontur der vorgegebenen Durchtrittsöffnung endenden zweiten Fugenabschnitten gebildet sind, die in Richtung ihrer innerhalb der Außenkontur liegenden Enden winklig aufeinander zu laufen .
Der Wandungseinsatz oder seine Einsatzfelder erfordern zum Herausbrechen besonders dann sehr wenig freien Bauraum, wenn - gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des neuen Bauteils- zumindest zwei der ersten Haltestege oder zumindest einer der ersten und einer der zweiten Haltestege gemeinsam mit einer Werkzeugaufnahme eine Drehachse bilden, um die zu¬ mindest eines der den Wandungseinsatz bildenden Einsatzfelder zum Ausbrechen drehbar ist.
Fertigungstechnisch vorteilhaft ist es, wenn die ersten und/oder zweiten Fugenabschnitte und/oder die Werkzeugaufnahme einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, da sie dann durch herkömmliche Stanzwerkzeuge, z.B. Rechteckstempel her¬ gestellt und universell bei verschiedenen Blechstärken und Dimensionen eines Ausschnittes
Das erfindungsgemäße Bauteil ist insbesondere in elektrischen Stromverteilereinheiten als Verkleidungs- und/oder Trennelement einsetzbar. Verfahrenstechnisch vorteilhaft ist es, wenn das Einbringen der Fuge durch ein Trennverfahren, insbesondere durch Stanzen, durch Laserstrahlschneiden oder durch Wasserstrahl- schneiden erfolgt. Dabei können insbesondere die ersten und/oder zweiten Fugenabschnitte und/oder die Werkzeugauf¬ nahme mit einem Rechteckstempel eingestanzt werden, um diese beim Einbringen auf sehr einfache universelle Weise mit rechteckigem Querschnitt zu versehen.
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis an¬ hand der in der Zeichnung dargestellten, den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Figur 6 eine erste Stromverteilereinheit in Form eines
Schaltfeldes einer Niederspannungs-Schaltanlagen mit einem ersten und einem zweiten Bauteil in Form von Trennwänden, Figur 7 eine zweite Stromverteilereinheit in Form eines
Schaltfeldes einer Niederspannungs-Schaltanlagen mit einem dritten und einem vierten Bauteil in Form von Trennwänden,
Figur 8 und 9 zwei Ansichten des ersten Bauteils gemäß der Figur 6, das mit einer ersten Ausführungsform heraus brechbarer Wandungseinsätze versehen ist, wobei die Wan¬ dungseinsätze jeweils aus nur einem einzigen Einsatzfeld bestehen,
Figur 10 einen Ausschnitt aus dem ersten Bauteil gemäß der Figuren 8 und 9,
Figur 11 und 12 zwei Ansichten des zweiten Bauteils gemäß der Figur 6, das mit einer zweiten Ausführungsform heraus brechbarer Wandungseinsätze versehen ist, wobei die Wandungseinsätze jeweils aus zwei Einsatzfeldern be¬ stehen,
Figur 13 einen Ausschnitt aus dem zweiten Bauteil gemäß der Figuren 11 und 12,
Figur 14 und 15 zwei Ansichten des dritten Bauteils gemäß der Figur 7, das mit einer dritten Ausführungsform heraus brechbarer Wandungseinsätze versehen ist, wobei die Wan¬ dungseinsätze jeweils aus zwei Einsatzfeldern bestehen, Figur 16 einen Ausschnitt aus dem dritten Bauteil gemäß der
Figuren 15 und 16,
Figur 17 einen Ausschnitt des vierten Bauteils gemäß der Fi¬ gur 7, das mit einer vierten Ausführungsform heraus brechbarer Wandungseinsätze versehen ist, wobei die Wan- dungseinsät ze jeweils aus drei Einsatzfeldern bestehen,
Figuren 18 bis 22 den Ablauf des Herausbrechens des in der Figur 13 gezeigten Wandungseinsatzes.
Die Figur 6 zeigt eine erste Stromverteilereinheit 20 in Form eines Schaltfeldes einer Niederspannungs-Schaltanlage die in der Stromverteilertechnik als Punktverteiler zum Einsatz kommt. Die Stromverteilereinheit 20 weist ein aus Profilen gebildetes Gerüst (Rahmen) und zur Umhüllung des Gerüstes dienende Verkleidungselemente auf. Die gezeigte Stromvertei¬ lereinheit 20 ist in einen Geräteraum 21, einen hinter dem Geräteraum angeordneten Hauptsammelschienenraum 22 und einen neben dem Geräteraum angeordneten Feldschienenraum 23 unterteilt. Die Unterteilung kann über Bauteile in Form von Trenn- wänden erfolgen, von denen hier jedoch nur ein als Ganzes mit 24 bezeichnete erstes Bauteil (erste Trennwand) und ein als Ganzes mit 25 bezeichnetes zweites Bauteil (zweite Trennwand) dargestellt sind. Die Figur 7 zeigt analog eine zweite Stromverteilereinheit 30, die einen Geräteraum 31, einen über dem Geräteraum angeordneten Hauptsammelschienenraum 32 und einen neben dem Geräteraum angeordneten Feldschienenraum 33 aufweist. Auch hier sind die einzelnen Räume über Bauteile in Form von Tennwänden voneinander abgetrennt, von denen jedoch nur ein als Ganzes mit 34 bezeichnetes drittes Bauteil (dritte Trennwand) und ein als Ganzes mit 35 bezeichnete viertes Bauteil (vierte Trennwand) dargestellt sind.
Gemäß den Figuren 8 bis 10, die das erste Bauteil 24 (die erste Trennwand) zeigen, ist dieses erste Bauteil 24 mit ei¬ ner ersten Ausführungsform heraus brechbarer, als Ganzes jeweils mit 40 bezeichneter Wandungseinsätze versehen.
Gemäß den Figuren 8 und 9 weist das erste Bauteil 24 eine Wandung 41, vier jeweils die Außenkontur 42 einer vorgegebenen rechteckigen Durchtrittsöffnung (Ausschnittes) 43 bildende Fugen 44 in Form von Trennfugen und vier der Wandungsein- sätze (Innenteile des Ausschnittes) 40 auf, wobei die Wan¬ dungseinsätze 40 jeweils aus nur einem einzigen Einsatzfeld 45 bestehen. Dabei sind die Fugen 44 jeweils durch zwei erste Haltestege 48 unterbrochen. Jeder der Wandungseinsätze 40, die jeweils über die zwei der ersten Haltestege 48 mit der Wandung 41 verbunden sind, kann bei Bedarf durch Durchbrechen der beiden ersten Haltestege 48 von der Wandung 41 gelöst werden, so wie dies anhand eines der Wandungseinsätze 40 ins¬ besondere auch zur Verdeutlichung der außerhalb der Außenkontur 42 gelegenen Bruchstellen 56 in der Figur 8 dargestellt ist.
Gemäß der Figur 10 sind die beiden ersten Haltestege 48 je¬ weils zwischen zwei ersten Fugenabschnitten 44a, 44b der Fuge 44 gebildet, die außerhalb der Außenkontur 42 der vorgegebe- nen rechteckigen Durchtrittsöffnung 43 (Vgl. Figur 8) enden. Dabei sind die beiden ersten Haltestege 48 durch die beiden ersten Fugenabschnitte 44a, 44b jeweils außerhalb der Außen¬ kontur 42 der vorgegebenen Durchtrittsöffnung 43 eingeengt. Hierzu laufen die beiden ersten Fugenabschnitte 44a, 44b in Richtung ihrer außerhalb der Außenkontur 42 liegenden Enden winklig aufeinander zu.
Die beiden ersten Haltestege 48 bilden dabei gemeinsam mit einer Werkzeugaufnahme 52 eine Drehachse 53, um die das den
Wandungseinsatz 40 bildende Einsatzfeld 45 zum Ausbrechen aus der Wandung 41 drehbar ist. Die Werkzeugaufnahme 52 ist wie auch die ersten Fugenabschnitte 44a, 44b als sehr schmaler, fensterartiger Schlitz mit rechteckigem Querschnitt ausgebil- det, dessen Breite hier zur Einhaltung der Schutzart IP4X <= lmm ist.
Gemäß den Figuren 11 bis 13, die das zweite Bauteil 25 (die zweite Trennwand) zeigen, ist dieses zweite Bauteil 25 mit einer zweiten Ausführungsform heraus brechbarer, als Ganzes jeweils mit 60 bezeichneter Wandungseinsätze versehen.
Gemäß den Figuren 11 und 12 weist das zweite Bauteil eben¬ falls eine Wandung 61, acht jeweils die Außenkontur 62 einer vorgegebenen rechteckigen Durchtrittsöffnung 63 bildende Fugen 64 in Form von Trennfugen und acht der Wandungseinsätze 60 auf, wobei die Wandungseinsätze 60 hier jeweils aus zwei Einsatzfeldern 65 und 67 bestehen. Dabei sind die Fugen 64 gemäß der Figur 13 jeweils durch drei erste Haltestege 68 un- terbrochen. Auch hier kann jeder der Wandungseinsätze 60, die jeweils über die drei ersten Haltestege 68 mit der Wandung 61 verbunden sind, bei Bedarf durch Durchbrechen der ersten Haltestege 68 von der Wandung 61 gelöst werden, so wie dies an¬ hand eines der Wandungseinsätze 60 insbesondere auch zur Ver- deutlichung der außerhalb der Außenkontur 62 gelegenen Bruchstellen 76 in der Figur 11 dargestellt ist.
Das dritte Bauteil 34 (die dritte Trennwand) , das in den Fi- guren 14 bis 16 gezeigt ist, ist mit einer dritten Ausführungsform heraus brechbarer, als Ganzes mit 80 bezeichneter Wandungseinsätze versehen.
Dieses dritte Bauteil weist ebenfalls eine Wandung 81, eine gemeinsame, die Außenkontur 82 von vier vorgegebenen quadratischen Durchtrittsöffnungen 83 bildende Fuge 84 in Form einer Trennfuge und vier der Wandungseinsätze 80 auf, wobei die Wandungseinsätze 80 wie schon bei der dritten Ausführungsform jeweils aus zwei Einsatzfeldern 85, 87 bestehen. Dabei ist die Fuge 84 gemäß der Figur 15 durch zwölf erste Haltestege 88 unterbrochen, von denen jeweils drei einen der Wandungseinsätze 80 mit der Wandung 81 verbinden. Auch hier kann jeder der Wandungseinsätze 80 bei Bedarf separat durch Durch¬ brechen der entsprechenden drei ersten Haltestege 88 von der Wandung 81 gelöst werden, so wie dies anhand eines der Wan¬ dungseinsätze 80 insbesondere auch zur Verdeutlichung der au¬ ßerhalb der Außenkontur 82 gelegenen Bruchstellen 96 in der Figur 14 dargestellt ist.
Das in der Figur 7 gezeigte vierte Bauteil 35 (vierte Trenn¬ wand) , ist mit einer vierten Ausführungsform heraus brechbarer Wandungseinsätze versehen.
Gemäß der Figur 17, die einen Ausschnitt dieses vierten Bau- teils 35 (der vierten Trennwand) zeigt, ist auch hier eine die Außenkontur 102 einer vorgegebenen rechteckigen Durchtrittsöffnung 103 bildende Fuge 104 in Form einer Trennfuge von einer Wandung 101 des vierten Bauteils umgeben. Der dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Wandungseinsatz be- steht aus drei Einsatzfeldern 105, 106 und 107. Dabei ist die Fuge 104 durch vier erste Haltestege 108 unterbrochen.
Gemäß den Figuren 13, 16 und 17 ist jeder der ersten Halte- Stege 68; 88; 108 zwischen zwei ersten Fugenabschnitten 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b der Fuge 64; 84; 104 gebildet, die außerhalb der Außenkontur 62; 82; 102 der vorgegebenen Durchtrittsöffnung 63; 83; 103 enden. Dabei sind die erste Halte¬ stege 68; 88; 108 durch die jeweiligen beiden ersten Fugen- abschnitte 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b jeweils außerhalb der Außenkontur 62; 82; 102 der vorgegebenen Durchtrittsöffnung 63, 83, 103 eingeengt. Hierzu laufen die beiden ersten Fugenabschnitte 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b in Richtung ihrer außerhalb der Außenkontur 62, 82, 102 liegenden Enden winklig aufeinander zu.
Die Einsatzfelder 65, 67; 85, 87; 105, 107 sowie 106, 107 sind durch einen sich innerhalb der Außenkontur befindlichen zweiten Haltesteg 69; 89; 109 sowie 109 miteinander verbun- den.
Diese zweiten Haltestege 69; 89; 109 sowie 109 sind jeweils von zwei innerhalb der Außenkontur 62; 82; 102 der vorgegebenen Durchtrittsöffnung 63; 83; 103 endenden zweiten Fugenab- schnitten 64c, 64d; 84c, 84d; 104c, 104d gebildet, die in
Richtung ihrer innerhalb der Außenkontur liegenden Enden derart winklig aufeinander zu laufen, dass jeweils einer der zweiten Haltestege 69; 89; 109; 109 mit einem der ersten Hal¬ testege 68; 88; 108; 108 und mit einer zwischen den ersten und zweiten Haltestegen angeordneten Werkzeugaufnahme 72; 92; 112 eine Drehachse 73; 93; 113 bilden, um die die Einsatzfel¬ der 65; 85; 105; 106 zum Ausbrechen drehbar sind. Die Werkzeugaufnahmen 72; 92; 112 dienen zum Einstecken eines sehr schmalen Werkzeuges 120 (vgl. Figuren 19 und 20) - hier eines Schlitzschraubendrehers - um das zum Drehen der Einsatzfelder 65; 85; 105; 106 notwendige Drehmoment aufzubringenden.
Die Werkzeugaufnahme 72; 92; 112 und die ersten 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b und zweiten 64c, 64d; 84c, 84d; 104c, 104d Fugenabschnitte sind als sehr schmale fensterartige Schlitze mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, deren Breite zur Einhaltung der Schutzart IP4X <= lmm ist.
Bei den gezeigten erfindungsgemäßen Bauteilen bestehen also die Wandungseinsätze 40; 60; 80; 100 - abgestimmt auf die Au¬ ßenkontur der vorgegebenen Durchtrittsöffnung (Größe und Form der Durchtrittsöffnung) und auf die mechanischen Festigkeit des Wandungseinsatzes - jeweils aus einem einzelnen Einsatz- feld 45 oder aus mehreren Einsatzfeldern 65, 67; 85, 87; 105, 106, 107.
Dabei werden bei den Wandungseinsätzen, die aus mehreren Einsatzfeldern bestehenden, von den durch Drehen um die Dreh- achse 73; 93; 113 einzeln heraus brechbaren Einsatzfeldern 65; 85; 105, 106 zumindest so viele benötigt, dass sich ein vorzugsweise von nur noch einem Einsatzfeld 67; 87; 107 ge¬ bildeter Rest des Wandungseinsatzes 60; 80; 100, der nur noch über erste in einer Schwenkachse (Bruchlinie) 74; 94; 114 an- geordnete Haltestege 68, 68; 88, 88; 108, 108 mit der Wandung 61; 81; 101 verbunden ist, durch Schwenken um diese Schwenkachse 74; 94; 114 heraus brechen lässt. Hierzu weisen die verbleibenden Einsatzfelder 67; 87; 107 ebenfalls Werkzeugaufnahmen 75; 95; 115 auf, in die das Werkzeug 120 einführbar ist.
Alle ersten Haltestege 48; 68; 88; 108 sind so ausgeführt dass sie dort, wo die ersten Fugenabschnitte 44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b den geringsten Abstand zueinander aufweisen, eine definierte, außerhalb der vorgegebenen Durchtrittsöffnung 43; 63; 83; 103 liegende Bruchstellen 56; 76; 96 (vgl. Figuren 8 bzw. 21 und 22; 11; 14) besitzen, so dass nach dem Ausbrechen die verbleibenden Stegreste nicht in die vorgegebenen Durchtrittsöffnung ragen und daher keine Störkontur bilden.
In den Figuren 18 bis 22 sind die Schritte zum Entfernen des Wandungseinsatzes (des Innenteiles) 60 dargestellt. Figur 18 zeigt einen Ausschnitt des zweiten Bauteils 25 vor dem Herausbrechen eines der Wandungseinsätze 60.
Figur 19 zeigt wie das erste 65 der beiden Einsatzfelder, das über einen der ersten Haltestege 68 mit der Wandung und über einen zweiten Haltesteg 69 mit dem zweiten 67 der Einsatzfel¬ der verbunden ist, mittels eines in die Werkzeugaufnahme 72 eingeführten, die notwendige Kraft bzw. das notwendige Moment aufbringenden, geeigneten Werkzeuges 120 - in diesem Fall eines Schlitzschraubendrehers - um die Drehachse 73 gedreht und dabei herausgebrochen wird.
Nach dem Herausbrechen des ersten 65 der beiden Einsatzfelder kann gemäß der Figur 20 das zweite 67 der Einsatzfelder, das nur noch über die zwei, die Schwenkachse (Bruchlinie) 74 bil- denden erste Haltestege 68 mit der Wandung 61 verbunden ist, mittels des in die Werkzeugaufnahme eingesteckten Schlitz¬ schraubendrehers um die Schwenkachse 74 geschwenkt und dabei herausgebrochen werden.
Der in der Figur 19 gezeigte Schritt wird beim Entfernen des in der Figur 17 dargestellten Wandungseinsatzes 100 natürlich zweimal durchgeführt, also so oft, wie einzeln um eine Dreh¬ achse 113 drehbare Einsatzfelder 105, 106 vorhanden sind. Bei dem in der Figur 10 dargestellten Wandungseinsatz 40 hingegen wird der in der Figur 19 dargestellte Verfahrensschritt nur einmal durchgeführt. Außerdem entfällt hier der in der Figur 20 dargestellte Schritt des Herausschwenkens eines letzten Einsatzfeldes, da das einzige Einsatzfeld 45 schon die Dimension des Wandungseinsatzes 40 selbst hat.
In den Figuren 21 und 22, die den Ausschnitt des zweiten Bauteils 25 nach dem Herausbrechen aller Einsatzfelder 65, 67 zeigen, ist noch einmal verdeutlicht, dass die verbleibenden Stegreste der ersten Haltestege nicht in die vorgegebene rechteckige Durchtrittsöffnung ragen, da die Bruchstellen 76 außerhalb der Außenkontur 62 der vorgegebenen Durchtrittsöffnung 63 liegen.
Die erfindungsgemäßen Bauteile ermöglichen das sichere, schnelle und spanlose Entfernen der Wandungseinsätze 40; 60; 80; 100 ohne Trennwerkzeuge (Säge, Seitenschneider) mittels eines hebelartigen sehr schmalen Werkzeuges 120.
Die Trennfuge mit ihren ersten und zweiten Fugenabschnitten kann durch herkömmliche Stanzwerkzeuge, in diesem Fall einem Rechteckstempel, hergestellt werden und ist dadurch univer¬ sell bei verschiedenen Materialstärken der Wandung und ver- schiedenen Dimensionen der vorgegebenen Durchtrittsöffnung (des Ausschnittes) anwendbar.
Die Breite der Trennfuge kann dabei - der Dicke der Wandung entsprechend - durch Auswahl des jeweilig kleinsten Stanz- Werkzeuges so gering ausgeführt werden, dass eine Schutzart bis IP4X eingehalten werden kann. Beim Einsatz von Lasertechnologien sind noch schmalere Trennfugen möglich, die nicht von der Materialstärke der Wandung abhängen .

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil mit einer Wandung (41; 61; 81; 101), mit einer die Außenkontur (42; 62; 82; 102) einer vorgegebenen Durchtrittsöffnung (43; 63; 83; 103) bildenden, durch zumindest einen ersten Haltesteg (48; 68; 88; 108) un¬ terbrochenen Fuge (44; 64; 84; 104) und mit einem Wandungseinsatz (40; 60; 80; 100), der über den zumindest einen ersten Haltesteg mit der Wandung verbunden ist, wobei der Wandungseinsatz (40; 60; 80; 100) durch Durchbrechen des zumindest einen ersten Haltesteges (48; 68; 88; 108) von der Wandung (41; 61; 81; 101) lösbar ist, und wobei der zumindest eine erste Haltesteg (48; 68; 88; 108) zwischen zwei ersten Fugenabschnitten (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) der Fuge (44; 64; 84; 104) gebildet ist, die außerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) der vorgegebenen Durchtrittsöffnung enden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der zumindest eine erste Haltesteg (48; 68; 88; 108) durch die ersten Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) außerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) der vorgegebenen Durchtrittsöffnung (43; 63; 83; 103) eingeengt ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s mehrere der ersten Haltestege (48, 68; 88; 108) vorgese¬ hen sind, über die der Wandungseinsatz (40; 60; 80; 100) mit der Wandung (41; 61; 81; 101) verbunden ist, wobei alle ersten Haltestege (48, 68; 88; 108) durch je¬ weils zwei erste Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) außerhalb der Außenkontur der vor¬ gegebenen Durchtrittsöffnung eingeengt sind.
3. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Fuge (44; 64; 84; 104) eine Trennfuge ist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die beiden ersten Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) in Richtung ihrer außerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) liegenden Enden winklig aufeinander zu laufen.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Wandungseinsatz (40; 60; 80; 100) aus Einsatzfeldern (65, 67; 85, 87; 105, 106, 107) besteht, die durch zwei¬ te, innerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) befindliche Haltestege (69; 89; 109) miteinander verbunden sind.
6. Bauteil nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die zweiten Haltestege (69; 89; 109) von zwei innerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) der vorgegebenen Durchtrittsöffnung endenden zweiten Fugenabschnitten
(64c, 64d; 84c, 84d; 104c, 104d) gebildet sind, die in Richtung ihrer innerhalb der Außenkontur liegenden Enden winklig aufeinander zu laufen.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest zwei der ersten Haltestege (48, 48) oder zu¬ mindest einer der ersten (68, 88, 108) und einer der zweiten (69, 89, 109) Haltestege gemeinsam mit einer Werkzeugaufnahme (72; 92; 112) eine Drehachse (73; 93; 113) bilden, um die zumindest eines der Einsatzfelder (45; 65; 85; 105, 106), die den Wandungseinsatz (40; 60; 80; 100) bildend, zum Ausbrechen drehbar ist.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die ersten Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) und/oder die zweiten Fugenabschnitte
(64c, 64d; 84c, 84d; 104c, 104d) und/oder die Werkzeug¬ aufnahme (72; 92; 112) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen .
9. Elektrische Stromverteilereinheit (20; 30) mit zumindest einem Verkleidungs- und/oder zumindest einem Trennele¬ ment, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das zumindest eine Verkleidungs- und/oder das zumindest eine Trennelement als Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Bildung einer vorgegebenen Durchtrittsöffnung (43; 63; 83; 103) in einem Bauteil, insbesondere in einem Verkleidungs- oder Trennelement einer elektrischen Stromverteilereinheit (20; 30), bei dem durch Einbringen einer die Außenkontur (42; 62; 82; 102) der vorgegebenen Durchtrittsöffnung (43; 63; 83; 103) bildenden, durch zumindest einen ersten Halte- Steg (48; 68; 88; 108) unterbrochenen Fuge (44; 64; 84; 104) ein Wandungseinsatz (40; 60; 80; 100) gebildet wird, der über den zumindest einen ersten Haltesteg (48; 68; 88; 108) mit einer Wandung (41; 61; 81; 101) des Bauteils verbunden ist und anschließend durch Durchbre- chen des zumindest einen ersten Haltesteges (48; 68; 88; 108) von der Wandung (41; 61; 81; 101) gelöst wird, und bei dem beim Einbringen der Fuge (44; 64; 84; 104) für jeden Haltesteg (48; 68; 88; 108) jeweils zwei erste Fu- genabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) der Fuge derart eingebracht werden, dass sie außerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) der vorgegebenen Durchtrittsöffnung (43; 63; 83; 103) enden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die ersten Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) derart eingebracht werden, dass der erste Haltesteg (48; 68; 88; 108) durch die ersten Fu¬ genabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) außerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) der vorgege- benen Durchtrittsöffnung (43; 63; 83; 103) eingeengt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s beim Einbringen der Fuge (44; 64; 84; 104) mehrere der ersten Haltestege (48; 68; 88; 108), über die der Wan¬ dungseinsatz (40; 60; 80; 100) mit der Wandung (41; 61; 81; 101) verbunden ist, derart gebildet werden, dass sie alle durch jeweils zwei erste Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) außerhalb der Außenkon¬ tur (42; 62; 82; 102) der vorgegebenen Durchtrittsöffnung (43; 63; 83; 103) eingeengt sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Einbringen der Fuge (44; 64; 84; 104) durch ein Trennverfahren, insbesondere durch Stanzen, durch Laserstrahlschneiden oder durch Wasserstrahlschneiden erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die beiden ersten Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) in Richtung ihrer außerhalb der Außenkontur (42; 62; 82; 102) liegenden Enden winklig aufeinander zu laufend eingebracht werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s beim Einbringen der Fuge (64; 84; 104) mehrere den Wandungseinsatz (60; 80; 100) bildende Einsatzfelder (65, 67; 85, 87; 105, 106, 107) entstehen, die durch zweite, innerhalb der Außenkontur (62; 82; 102) befindliche HaI- testege (69; 89; 109) miteinander verbunden sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s beim Einbringen der Fuge (64; 84; 104) zur Bildung der zweiten Haltestege (69; 89; 109) jeweils zwei zweite Fu¬ genabschnitte (64c, 64d; 84c, 84d; 104c, 104d) der Fuge derart eingebracht werden, dass sie winklig aufeinander zu laufend innerhalb der Außenkontur (62; 82; 102) der vorgegebenen Durchtrittsöffnung enden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Fuge (44; 64; 84; 104) und eine Werkzeugaufnahme derart eingebracht werden, dass zumindest zwei der ers- ten Haltestege (48; 68; 88; 108) oder zumindest einer der ersten Haltestege (68; 88; 108) und einer der zwei¬ ten Haltestege (69; 89; 109) gemeinsam mit der Werkzeug¬ aufnahme (72; 92; 112) eine Drehachse (73; 93; 113) bil¬ den, um die anschließend zumindest eines der den Wan- dungseinsatz (40; 60; 80; 100) bildenden Einsatzfelder so gedreht wird, dass es ausbricht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die ersten Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) und/oder die zweiten Fugenabschnitte (64c, 64d; 84c, 84d; 104c, 104d) und/oder die Werkzeug¬ aufnahme (72; 92; 112) beim Einbringen mit rechteckigem Querschnitt versehen werden.
18. Verfahren nach Ansprüche 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die ersten Fugenabschnitte (44a, 44b; 64a, 64b; 84a, 84b; 104a, 104b) und/oder die zweiten Fugenabschnitte
(64c, 64d; 84c, 84d; 104c, 104d) und/oder die Werkzeug¬ aufnahme (72; 92; 112) mit einem Rechteckstempel einge¬ stanzt werden.
PCT/EP2009/052146 2008-03-04 2009-02-24 Bauteil mit wandungseinsatz WO2009109481A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012941A DE102008012941A1 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Bauteil mit Wandungseinsatz
DE102008012941.0 2008-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009109481A2 true WO2009109481A2 (de) 2009-09-11
WO2009109481A3 WO2009109481A3 (de) 2010-01-28

Family

ID=40936290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052146 WO2009109481A2 (de) 2008-03-04 2009-02-24 Bauteil mit wandungseinsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008012941A1 (de)
WO (1) WO2009109481A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011034928A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Afl Telecommunications, Llc Parent material plug/cover

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955981B1 (fr) * 2010-02-04 2012-03-23 Gewiss France Sas Goulotte en tole pour chemin de cables
DE102018117421A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Schneider Electric Industries Sas Gehäuse
DE202021102161U1 (de) * 2021-04-22 2022-07-25 OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG Aus Metall hergestellte Kabelrinnenkomponente, insbesondere Kabelrinne oder Kabelrinnendeckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825339A (en) * 1988-01-11 1989-04-25 Tektronix, Inc. Sheet metal knock-out
DE29816770U1 (de) * 1997-09-23 1999-01-28 Electrolux Zanussi S.P.A., Pordenone Verbesserte Haushalts-Backöfen für den Einbau
DE102005018812A1 (de) * 2005-04-22 2006-09-21 Siemens Ag Gehäusewand eines Installationsgeräts mit einer Durchführung
EP1842271A1 (de) * 2005-01-25 2007-10-10 Legrand France Wandelement für abgedichteten kabeldurchgang

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703386U (de) 1955-05-11 1955-07-28 Bbc Brown Boveri & Cie Abdeckung mit mehreren ausbrechbaren blindemsaetzen fuer verteilungstafeln u. dgl.
CA1087066A (en) * 1977-08-15 1980-10-07 Bs & B Safety Systems, Inc. Fluid pressure relief apparatus
DE102006013928A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Siemens Ag Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage
DE202007015074U1 (de) * 2007-10-30 2008-03-27 Schroff Gmbh Gehäuseplatte für ein Gehäuse oder einen Baugruppenträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825339A (en) * 1988-01-11 1989-04-25 Tektronix, Inc. Sheet metal knock-out
DE29816770U1 (de) * 1997-09-23 1999-01-28 Electrolux Zanussi S.P.A., Pordenone Verbesserte Haushalts-Backöfen für den Einbau
EP1842271A1 (de) * 2005-01-25 2007-10-10 Legrand France Wandelement für abgedichteten kabeldurchgang
DE102005018812A1 (de) * 2005-04-22 2006-09-21 Siemens Ag Gehäusewand eines Installationsgeräts mit einer Durchführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011034928A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Afl Telecommunications, Llc Parent material plug/cover

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009109481A3 (de) 2010-01-28
DE102008012941A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1993116B1 (de) Sicherungslastschaltleiste
DE102009016120B4 (de) Schaltschrank mit steckverbindbarer Sammelschiene
WO2009109481A2 (de) Bauteil mit wandungseinsatz
EP2622689B1 (de) Querverbinder mit markierung
EP2559107A1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
EP3440745B1 (de) Wabenbaustein zur ausbildung einer rangierwabe, rangierwabe und werkzeug zum lösen eines wabenbausteins aus einer rangierwabe
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
EP3891849B1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE102011082953B4 (de) Modulares Reiheneinbaugerät, Sammelschienenverbund und Verfahren für den Austausch eines Funktionsanschlusses
DE202011000244U1 (de) Verteilerblock
EP3716423B1 (de) Werkzeug zum ausgerichteten montieren von geräteeinsätzen
EP3329568A1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
EP2388863A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch isolierenden Abdecken einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitungen und Verbindungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
EP0600207A1 (de) Steckverbinder
DE10339876B4 (de) Vorrichtung zum Kuppeln wenigstens eines Sammelschienenstranges und Anordnung aus wenigstens einem Sammelschienenstrang und einer solchen Vorrichtung
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE29810323U1 (de) Schaltschrank
EP2770106B1 (de) Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3382833A1 (de) Montagebaugruppe für ein modulares montagesystem, wie ein system zur türkommunikation und gebäudeelektroinstallation und montagewerkzeug für eine derartige montagebaugruppe
DE102005044127A1 (de) Trägerteil für einen Sammelschienenträger sowie Sammelschienenträger
DE10150975B4 (de) Steckergehäuse mit wenigstens einer Reihe von Aufnahmekammern für elektrische Steckkontakte
DE102015102959B4 (de) Stromschienenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09718129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09718129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2