EP2767649A1 - Stegprofil - Google Patents

Stegprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2767649A1
EP2767649A1 EP14155054.1A EP14155054A EP2767649A1 EP 2767649 A1 EP2767649 A1 EP 2767649A1 EP 14155054 A EP14155054 A EP 14155054A EP 2767649 A1 EP2767649 A1 EP 2767649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
profile
projection
side edge
web profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14155054.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATGM50018/2013U external-priority patent/AT13566U1/de
Priority claimed from DE201320100629 external-priority patent/DE202013100629U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2767649A1 publication Critical patent/EP2767649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02027Means for spacing the flooring from an adjoining wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0547Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved perpendicular to the joint edge

Definitions

  • the invention relates to a web profile, a surface formed from a plurality of web profiles and a balcony or terrace structure, which is formed from one or more web profiles.
  • a coherent surface for example as a covering for a balcony or a terrace
  • this conventionally takes place via individual profiles connected by means of a joint edge, which optionally may have webs in order to have increased stability or insulating properties.
  • the staggered web profiles of conventional design are usually guided through the web profiles Fixing means fixed with a surface applied to the support surface for the later walk-surface.
  • a disadvantage of the known arrangements proves that at the fürdringungsort of the fastener in the web profile a bore or recess must be introduced, then penetrate through the water into the web profile and can penetrate to the underlying, usually made of wood backing.
  • the moisture that has occurred prevents corrosion of the fastening means, unless special screws, rivets or other fastening means are used here;
  • the moisture that has penetrated frequently attacks the substrate, for example a counter battens, resulting in damage to the construction overall. for example, by microorganisms such as fungi leads. This requires a costly replacement of the entire floor covering.
  • the object of the present invention is therefore to provide a web profile and a surface formed therefrom, which overcomes the disadvantages of the prior art and provides a permanent solution which prevents the penetration of moisture into the areas provided below the surface, however, has the same stability as conventional, known web profiles and surfaces formed therefrom.
  • This object is achieved by a web profile as defined at the outset and a surface formed from the web profile and a balcony or terrace construction covered with web profiles or the surface formed therefrom.
  • the bar profile according to the invention is intended in particular for the formation of a balcony or terrace covering.
  • the invention is not limited thereto.
  • the web profiles according to the invention can in any case for the formation of a substantially horizontally oriented surface can be provided.
  • the web profile has a projection which is provided on a first side edge of the web profile and which extends one of the surfaces, in particular of a surface of the web profile forming a cover surface or a running or standing surface, in the surface plane.
  • the first opposite side edge of the web profile is a second, the first surface opposite surface, which preferably forms the underside or support surface of the web profile, extending extension provided. This extension provides an attachment position for a fastener.
  • the extension also has a substantially vertically extending from the extension away web, the free end is formed like a hook.
  • a fold is provided, which is in particular a form-fitting engageable with the hook-like free end of the web of adjacent to a web profile to be arranged.
  • the web provided on the extension of the web profile according to the invention is formed between the arrangement position for the connecting means and the side edge of the web profile and delimits them from each other.
  • Advantage of the web profile according to the invention is that the interaction of the projection of a web profile with the extension of the adjacent thereto to be arranged second web profile during installation, a chamber is formed, which encloses the arrangement position for the connecting means sealing and thus effectively seals against incoming moisture.
  • the arrangement position for the connecting means is also separated by the provided on the extension of the vertical web with respect to the remaining web profile and the recessed side edge, so that there is no further possibility for the entry of moisture and passage through an extension provided in the bore for the extension means.
  • On the bar profile or on the bar profile formed surface impinging water, such as rain or cleaning water, thus can not penetrate into the web profile or penetrate through this on a provided under the web profile counter battens.
  • extension and the web form a substantially T-shaped or inverted T-shaped shape.
  • the web profile of the present invention is further developed in that the hook-like manner formed at its free end, extending perpendicular to the extension web and the fold of the projection are each bent in the direction of the side edge of the web profile.
  • the projection has a hook-like bent and is suitable for connecting two web profiles, the web over or under reach.
  • the resulting connection is self-locking, that is, it is a displacement of the web profiles Effectively prevented against each other.
  • it is prevented that in flat lying, connected web profiles, the web profiles separate from each other, as this particular possibility is effectively prevented by the particular form-fitting under or overlapping the respective hook-like bent areas.
  • the first web profile which has the web with the hook-like fold, is generally connected to a base, for example a counter battens, via the fastening means and thus fixed.
  • the second web profile to be connected to this web profile is connected via the fold to the projection with the first, fixed web profile and then likewise fixed to the substructure on the side edge opposite the protrusion on which this further web profile has an extension comparable to the first web profile , Subsequent pivoting or moving the connected web profiles is therefore no longer possible.
  • the connection of further web profiles is then carried out respectively over the side edge of the last arranged web profile, which has the extension with thereto provided arrangement position for a fastening means.
  • An embodiment which is regarded as advantageous provides that at the side edge carrying the projection, a projection aligned parallel to the projection, in particular arranged at a distance and having a first bevel, is attached.
  • This nose is engageable with a provided at one end of the extension second, the first complementary shape bevel, in particular slidably into abutment.
  • the advantage of this is that the extension at its end or at its outer end provides the chamfer and in the assembly of two adjacent web profiles, the respective bevels provided with each other or slide over each other and thus a further determination of the web profiles is realized together.
  • the chamfers also allow a virtually backlash-free connection between the Both web profiles, since the dimensioning is chosen such that the bevels can slide under almost no distance below or above each other.
  • the bevels could already be provided in the production of the web profile. Of course, there is also the possibility that the bevels are only subsequently attached to the web profile.
  • the protrusion is provided extending a first surface of the web profile and the extension of a second surface of the web profile.
  • a plurality of chambers are provided which increase the stability of the web profile and thus allow the formation of a walk-in area of the web profile.
  • the arrangement of chambers effectively prevents twisting or bending of the individual web profiles and the surface formed therefrom.
  • the web profiles according to the invention are formed such that the projection extends the walk-on or to be walked surface of the web profile, while the extension extends the opposite surface, that is, the underside of the respective web profile.
  • the extension which carries to be connected to a substructure extension of the web profile, in which the arrangement position is provided for a fastening means.
  • a development of the web profile according to the invention which is regarded as favorable provides that the web separates the arrangement position for the fastening means from an insertion position for the fold of an adjacent web profile.
  • the procedure is as follows: First, a first web profile is mounted on the surface by the web profile on the fastening means with a substructure, such as a counter battens, is connected. In a second step, the web profile to be arranged next is inserted into the area offset from the lateral edge by the web, engaged with the hook-like bend of the web and then pivoted in the direction of the substructure of the web profile mounting surface.
  • this is designed as an extruded profile.
  • the training as an extruded profile makes it possible to adapt to the size of the area, for example a balcony or terrace structure, predetermined dimensioning to provide a length of the web profile available.
  • the web profile is formed of aluminum.
  • the web profile made of plastic or a composite material. Conceivable here, for example, a compound of aluminum and plastic or the formation of a fiber composite material. As a result, light weight combined with high load capacity can be achieved.
  • the use of aluminum also has significant advantages from a durability point of view, and a durable web profile or a surface formed therefrom can be made available.
  • the web profile has an elastic, preferably slip-resistant coating provided on the upper, first surface.
  • This coating can also be formed as an impact-sound-absorbing coating.
  • the lower, second surface can be coated.
  • both sides can have the same or different types of coatings and thus the accessibility and the sound properties of the web profiles can be significantly improved.
  • the projection, the extension and / or the web extend over the length of the respective side edge / extend.
  • Such an embodiment allows an adaptation of the web profile length to the surface to be occupied. At the same time an engagement between adjacent web profiles is ensured over the entire length of the web profile.
  • a further advantageous embodiment provides that the web profile has a corrugated surface, wherein the corrugated surface forms at least one groove. This channel is formed in particular between two adjacent bulges of the corrugated surface.
  • An embodiment as mentioned above prevents liquid impinging on the bar profiles, for example rain, from remaining on the surface and uncontrolled in the surface Openings, for example, in the joints between two adjacent web profiles occurs. Rather, the discharge of the liquid is controlled by the corrugated surface of the web profile and takes place via the channel. If the web profile has an inclined arrangement in its arrangement position, as provided, for example, in the construction of balcony or terrace structures, a controlled drainage of the liquid from the surface can take place.
  • the web profile has at least two chambers separated by an inner web and the groove is offset in each case in the region of a chamber center or to this or provided over the inner web of the web profile.
  • the corresponding curvature of the surface can already be provided in the production of the web profile, for example in an extrusion process.
  • Design aspects of the web profile and the channel can also be considered integrated into an existing web profile design.
  • the design of the web profile with corrugated surface is not limited to the web profiles described in connection with the invention, but can be transferred to all suitable web profiles intended for example for the formation of a surface or a balcony or terrace structure. This is equally encompassed by the invention.
  • web profiles which have no projection or extension have a corresponding surface design with a groove or with a corrugated surface.
  • the channel provided in the wharf profile of whatever kind, formed by the corrugated surface has an inclination relative to the longitudinal extension of the chamber. This proves to be advantageous for the drainage of liquid impinging on the surface.
  • the invention also includes embodiments without curvature or troughs. From this, then a completely flat surface can be formed, which can also be used as a smooth support or floor space.
  • the proposed web profile in a further embodiment is characterized in that a first bevel nose is attached to a first side edge of the web profile. This cooperates with a side edge, which is opposite to one of the first side edges, of a web profile to be adjacently arranged.
  • This second side edge of the web profile to be arranged adjacently has a second chamfer complementary to the chamfering of the first web profile and can be brought into abutment therewith, in particular slidably.
  • the arrangement of corresponding bevels is not limited to the web profiles, as described above, that is, in particular, that not necessarily on the web profile a projection or an extension must be provided, however, these web profiles may have the bevels described to a connection between the web profiles substantially to simplify and stabilize their situation.
  • the web profile as described above is preferably provided for the formation of a balcony or terrace covering. Due to the simple and quick installation and the particularly durable design because of the derivation of impinging on the balcony or terrace covering liquid, the use of the above-described web profiles proves to be particularly advantageous and beneficial in the formation of the balcony or terrace covering. Equally encompassed by the invention is formed from at least two web profiles as described above, in particular walk-surface. It is provided that the abutting edges of adjacent web profiles each have a projection or a cooperating with the projection, a web-bearing extension. Projection and ridge form a the arrangement position for a fastening means of the web profiles enclosing chamber and thus separate the arrangement position substantially liquid-tight from the abutting edge.
  • liquid penetrating via the abutting edge can not or only to a very limited extent penetrate beyond the arrangement position for the fastening means, for example a bore provided in the extension into a substructure provided for the surface, but is effectively discharged.
  • the sealing means surrounding the fastener chamber is substantially close to entering liquid, which results from the geometry of the projection and the projection cooperating web or the extension.
  • the surface is advantageously provided as a cover for a balcony or terrace construction or forms a support on a balcony or terrace.
  • the forming between the projection and side edge of the adjacent web profiles abutting edge has due to the arrangement of the projection at a distance. It is therefore considered advantageous if a further sealing profile is inserted into the gap, which forms between the projection and the web-formed chamber and side edge of the web profile.
  • the sealing profile thus seals the surface further and prevents the entry of liquid into the surface itself or into the web profiles forming it.
  • a first web profile is first determined, for example, on a substructure and fixed by fastening means.
  • the second, with the first to be connected web profile is then brought to form the surface via the projection provided on the web projection with the provided on the web profile already established web and engages under the provided on the web turn. After pivoting of the second web profile in this case a connection is formed, which prevents further movement of the second, to be connected to the first web profile.
  • the distance between side edge and web is necessary in order to carry out the pivoting of the web profile to be connected.
  • the distance over the sealing profile already described is sealed so that no liquid can enter here.
  • the web and / or the projection bear, to allow insertion of the sealing profile or a seal, at the side edge of the web-supporting web profile side facing and / or on the side edge of the web-supporting web profile in each case one, in particular strip or groove-like Support structure for the seal.
  • the surface of the invention is further characterized in that the hook-like end portion of the web and the hook-like fold of the projection in the manner of a hinge interact and form a self-locking connection of adjacent web profiles.
  • a further embodiment of the surface according to the invention provides that a lateral bevel is provided on the extension of the first web profile to be connected, the form-fitting with a complementary chamfer on one of the projection-bearing side edge of the second web profile to be connected, in particular after Einschwenkung of the second web profile to be connected in an installation position, is engaged.
  • the invention also relates to a balcony or terrace structure which has at least one wall connection and is provided with at least one web profile, as described above.
  • the balcony or terrace structure can also be occupied by a previously described surface formed from one or more web profiles.
  • an L or T profile overlapping or receiving the surface or the web profile is provided. It is initially in the formation of the balcony or terrace structure on the wall connection, the T- or L-profile arranged and then pushed under this first web profile, so that a leg of the profile covers the web profile or the surface formed therefrom or at least partially covered. Then the bar profile is determined and applied to the thus fixed web profile another web profile or attached to ultimately form the surface of the balcony or terrace structure.
  • the balcony or terrace construction according to the invention is further characterized by the fact that a support designed in particular as counter-battens is provided for the web profile or the surface.
  • This counter battens or support also serves to receive a fastening means for the web profile or the surface.
  • a compensation layer is preferably provided, wherein this compensation layer is favorably formed from a slip-resistant material.
  • the slip-resistant material is placed on the counter battens or the pad, glued or sprayed or provided on the counter battens facing the bottom of the web profile or the surface.
  • the surface or a bar profile forming the surface is opposite the wall connection or the support or the balcony. or terrace structure inclined, in particular with an inclination angle between 0.5 and 5 °, preferably between 1 and 4 °, particularly preferably 2 ° is arranged. If this does not already result from the structural measures in the construction of the balcony or terrace structure, an advantageous discharge of liquid can be achieved by the inclined arrangement.
  • This is improved by the corrugated surface, which can be realized according to the invention in one embodiment in the web profiles or the surface.
  • the grooves formed by the corrugated surface have the same inclination as the balcony or terrace structure or the surface or the web profiles on and promote the removal of water on. It is thus prevented that liquid penetrates into the surface and penetrates to the substructure.
  • the web profile particular festlegendes fixing is proposed.
  • This fixing agent is preferably added to the counter battens and causes a determination of the first web profile on the surface or the balcony or terrace construction. Starting from this first, fixed web profile can then take place a structure of the entire surface by further web profiles are connected to the first fixed web profile and also fixed again.
  • a sealant is attached, for example, a sealing strip or the like, to effectively prevent the ingress of liquid through the connection point to the wall connection.
  • the fixing means used is preferably designed as a screw, rivet or bolt, of course, here also an adhesive or welded connection can be provided.
  • Dependent is the configuration of the particular design of the web profile or the L or T-profile on the wall connection.
  • Fig. 1 shows the web section 10 according to the invention in a lateral sectional view.
  • the web profile 10 has in its interior a total of three chambers 11, which are separated by inner webs 14 from each other.
  • the chambered embodiment gives the web profile 10 as such a high stability and therefore makes it possible to form, for example, a walk-on surface 40 formed of a extruded aluminum, for example, as shown in detail in FIG Fig. 4 is shown.
  • the web profile 10 has an upper, first surface 12 and a lower, second surface 13 opposite this.
  • the first and second surfaces 12, 13 are over the Inner webs 14 connected.
  • the web profile 10 has a first side edge 7, in the embodiment of Fig. 1 shown on the left, as well as one of these opposite second side edge 8.
  • the two side edges 7, 8 limit the web profile 10 at its respective longitudinal sides.
  • the web profile 10 has a projection 1
  • on the opposite second side edge 8 is in contrast an extension 2 beyond the actual profile cross section out into the plane of the web profile.
  • the projection 1 has a hook-like fold 6. This is formed by the fact that the front region of the projection 1 is bent in the direction of the first side edge 7.
  • Such shaping is taken into account in extruded profiles already in the manufacturing process or the shaping of the extrusion tool.
  • the web profile 10 is formed from an injection-molded or extruded plastic material.
  • This embodiment is likewise encompassed by the invention, as is the production of the web profile 10 from a composite material, for example a fiber composite material or the like.
  • the fold 6 on the projection 1 has the function of engaging on a provided on the opposite second side edge 8 and the provided therein extension 2 web 5 and arranged thereon the bent end portion 18, as for example in the Fig. 2 is shown in detail.
  • the web 5 extends perpendicular to the extension 2, the bent end portion 18 faces the second side edge 8 of the web profile.
  • the web 5 is arranged in the central region of the extension 2 and thus divides the extension 2 into two sections.
  • first, left-hand section 25a is arranged between the second side edge 8 and the web 5
  • the second section 25b in the embodiment to the right of the web 5 extends away from the web profile 10 and the second side edge 8, respectively.
  • first Section 25a defines the bottom of another, bounded by the web 5 and the second side edge 8 chamber 11a
  • the second portion 25b is formed so that it provides an arrangement position 3 for a fastening means 4.
  • the arrangement position is in the embodiment of Fig. 1 indicated by a notch 26. This is a material weakening, which allows the screwing of the fastening means 4 or the insertion not shown here bore.
  • About the attachment means 4 can be a determination of the web profile 10, for example on a substructure 19 of a balcony structure 40, as in Fig. 3 shown to be performed.
  • An extension of the second surface 13 in the form of a bevel 17b bearing nose 27 is additionally provided on the first side edge 7 carrying the projection 1.
  • This bevel 17b finds its counterpart on the opposite, the second side edge 8 associated extension 2, which has a complementary shape bevel 17a at the end of the extension 2.
  • the mold complementary bevels 17a, 17b are brought into the installation of several adjacent web profiles 10 in Appendix.
  • the bevel provided on the second web profile 10 'to be mounted can be arranged below the first web profile 10 "fixed to the support 19 via the fastening means 4 and the bevels then rest on one another two web profiles 10 ', 10''by pivoting the second web section 10' with the first web section 10 "is performed, resulting from the bevel 17a, 17b, a further advantageous guide for the web profiles to be connected 10 ', 10".
  • Fig. 2 shows a detailed view of the connecting region of two web profiles 10 ', 10''.
  • the provided on the projection 1 Bend 6 engages under the provided on the web 5 bent end portion 18.
  • a projection 9 is provided to prevent further slippage of the projection 1 and the second web section 10 ', on the web 5 facing the inside 29 of the fold 6, a projection 9 is provided.
  • the result here is a plug connection between the bent end portion 18 of the web 5 and the fold 6 on the projection 1.
  • the distance between the projection 9 and fold 6 is dimensioned such that here the web 5 or its bent end portion 18 can engage.
  • the projection 1 and the extension 2 of the first or second web profile 10 ", 10 ' define a chamber 30, which, however, forms only when two web profiles 10', 10" are connected to each other.
  • the arrangement position 3 for the fastening means 4, in the exemplary embodiment is a screw.
  • the arrangement point 3 and the fastening means 4 are delimited tightly with respect to the rest of the web profile 10 ', 10 "by the formed chamber 30.
  • the chamber forms a sealed space into which no liquid can impinge upon the web profiles 10', 10". If this were the case, under some circumstances, the problem could occur that penetrates through a hole in the arrangement point 3 for the fastening means 4 moisture or liquid down to the under the web profiles 10 ', 10 "arranged documents 19 and leads to damage.
  • Projection 1 and bridge 5 in the in Fig. 2 illustrated embodiment thus form a tight seal for the arrangement of the fastener 4, so that the risk of moisture does not exist.
  • a distance is formed between the second side edge 8 of the first web profile 10 "and the protrusion 1 or the first side edge of the second web profile 10 ', which enables the second web profile 10' to be pivoted by already pivoting the first web profile 10"
  • a spacing between the web 5 and the second side edge 8 is created Inserted sealing profile 15 and held by groove-like projections 16 on the second side edge 8 and the projection 1. It creates a tight seal.
  • FIG. 5 shows an arrangement position for a surface 40 formed of web profiles 10 ', 10 ", more precisely about a balcony surface which is located on the right as well as on the left side of FIG Fig. 3 illustrated construction has a wall connection 41a, b.
  • a T-profile 42 is arranged at the in Fig. 3 left wall connection 41 a. This is connected to the substructure 19 via a fixing means 21, in the exemplary embodiment a screw.
  • the T-profile 42 receives the first web profile 10 ", which is pushed under the T-profile 42 fastened to the wall connection 41a, b.
  • the T-profile 42 itself has an additional sealing means 43 on its leg 42a facing the web profile 10" , so that the entry of liquid under the web profile 10 "can be effectively prevented here ..
  • the connection between the T-profile 42, web profile 10" and substructure 19 is created via the fixing means 21.
  • the web profile 10 '' itself has on its surface 12 a corrugated design.
  • the grooves 22 which form over the inner webs 14 and over the center of the chamber 11 rapidly divert water impinging on the surface 12 from the surface 12 so that it can not penetrate into the abutting edges between the web profiles 10 ', 10 " This arrangement of the water is further promoted by the inclined arrangement of the web profiles 10 ', 10''on the substructure 12.
  • the first web profile 10 " is connected to the substructure 19 via the fastening means 4. Thereafter, a second web profile 10 ', which has been cut to the appropriate length, connected to the first web profile 10''.
  • the procedure is such that the fold 6 on the projection 1 of the second web profile 10 'engages under the web 5 or the beveled end region 18 provided thereon and thus is firmly connected to the first web profile 10 ".
  • pivoting the second web profile 10 ' is aligned horizontally on the base 19 and can now be positioned in this position.
  • a horizontal displacement is due to the connection of the two web profiles 10 ', 10 ", as these in Fig. 2 shown in detail is no longer possible.
  • the second web profile 10 ' can now be fixed via an L-profile 44 on the second wall connection 41b.
  • the L-profile 44 is joined to the wall connection 41b and then permanently connected to the substructure via a further fixing means 21 web profile 10' and L-profile 44.
  • a sealant 43 also provided here prevents the entry of liquid under the profile. Due to the fact that the leg 42b of the L-profile 44 protrudes a little way over the second web profile 10 ', water impinging here is discharged onto the web profile 10' and discharged there via a channel 22 from the web profile 10 '.
  • the substructure 19 can be, for example, a counter-battens, in which the fastening means 4 can be screwed, inserted or fixed in any other way.
  • the connection of two bar profiles 10 ', 10 enables the formation of a sealed chamber 30 in which the fastening means 4 is arranged, which is secured in two ways against the ingress of liquid, on the one hand via the projection 1 which covers the chamber 30 on the other hand by the web 5, which delimits the chamber from the rest of the web profile 10 "and here prevents the entry of water.
  • Fig. 4 shows the connection of two similar web profiles 10 ', 10 "to a surface.Recognizable here is that the projection 1, as well as the web 5 supporting extension 2, extends over the entire length of the web profile and thus a connection over the entire length
  • the length of the web profile 10 ', 10 "ultimately used depends on the overall depth of the surface 40 to be formed or on the balcony or terrace surface to be occupied.
  • a permanently impermeable surface 40 is made available.
  • the grooves 22 allow a discharge of the water impinging on the surface.Also the fastening means 4 are due to the configuration of the projection 1 or the extension 2 at the opposite side edges 7, 8 'of the web profiles 10, 10' tightly sealed against the penetration of liquid ..
  • the mounting of the web profiles 10 ', 10'' is very easy to implement Hooking and pivoting of the second web profile 10 "performed the connection.
  • the web profiles 10 ', 10 are each fixed only on the side carrying the extension 2 via the connecting means 4, which is introduced into an extension in the embodiment via a groove-like notch 26.
  • the groove-like notch 26 is in the region of the extension 2, which is seen from the side edge 8, behind the web 5, that is farthest from the side edge 8 is located.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the web profile 10 according to the invention in a lateral sectional view.
  • the web profile 10 has in its interior also a total of three chambers 11, which are separated by inner webs 14 from each other.
  • the chambered embodiment gives the web profile 10 as such a high stability and therefore makes it possible to form a planar walk-on surface 40 from the web profile 10 formed, for example, from a extruded aluminum.
  • the web profile 10 has an upper, first surface 12 and a lower, second surface 13 opposite this.
  • the first and second surfaces 12, 13 are connected via the inner webs 14.
  • the web profile 10 has a first side edge 7, in the embodiment of Fig. 5 shown on the left, as well as one of these opposite second side edge 8.
  • the two side edges 7, 8 limit the web profile 10th at its respective longitudinal sides.
  • the web profile 10 has a projection 1
  • on the opposite second side edge 8 is in contrast an extension 2 beyond the actual profile cross section out into the plane of the web profile.
  • the projection 1 has a hook-like fold 6. This is formed by the fact that the front region of the projection 1 is bent in the direction of the first side edge 7.
  • Such shaping is taken into account in extruded profiles already in the manufacturing process or the shaping of the extrusion tool.
  • the web profile 10 is formed from an injection-molded or extruded plastic material.
  • This embodiment is likewise encompassed by the invention, as is the production of the web profile 10 from a composite material, for example a fiber composite material or the like.
  • the fold 6 on the projection 1 has the function of engaging on a provided on the opposite second side edge 8 and the provided therein extension 2 web 5 and arranged thereon the bent end portion 18, as for example in the Fig. 2 is shown in detail.
  • the web 5 extends perpendicular to the extension 2, the bent free end portion 18 faces the second side edge 8 of the web profile.
  • the web 5 is arranged in the central region of the extension 2 and thus divides the extension 2 into two sections.
  • first, left-hand section 25a is arranged between the second side edge 8 and the web 5
  • the second section 25b in the embodiment to the right of the web 5 extends away from the web profile 10 and the second side edge 8, respectively.
  • first portion 25a defines the bottom of another chamber 11a delimited by the web 5 and the second side edge 8
  • the second portion 25b is adapted to provide an attachment position 3 for a fastener 4.
  • the arrangement position is in the embodiment of Fig. 5 indicated by a notch 26. This is a material weakening, which allows the screwing of the fastening means 4 or the insertion not shown here bore.
  • About the attachment means 4 can be a determination of the web profile 10, for example on a substructure 19 of a balcony structure 40, as in Fig. 3 shown to be performed.
  • An extension of the second surface 13 in the form of a bevel 17b bearing nose 27 is additionally provided on the first side edge 7 carrying the projection 1.
  • This bevel 17b finds its counterpart on the opposite, the second side edge 8 associated extension 2, which has a complementary shape bevel 17a at the end of the extension 2.
  • the complementary form bevels 17a, 17b brought into abutment.
  • the bevel provided on the second web profile 10 'to be mounted can be arranged below the first web profile 10 "fixed to the support 19 via the fastening means 4 and the bevels then rest on one another two web profiles 10 ', 10 "by pivoting the second web section 10' with the first web section 10 '' is performed, results from the bevel 17a, 17b, a further advantageous guide for the web profiles to be connected 10 ', 10".
  • the first surface 12 is formed without bulges. This allows the formation of a completely flat surface.
  • the web profiles 10 are additionally provided with a coating 100.
  • This the web profile 10 completely enclosing coating 100 acts for a non-slip, on the other sound, especially sound insulating and thus offers particular advantages in installation in multi-party houses decisive advantages in terms of the emergence or transmission of sound.
  • a coating 100 may also be provided only on the lower or upper side 12, 13.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stegprofil, insbesondere für die Ausbildung eines Balkon- oder Terrassenbelages, mit einer an einer ersten Seitenkante des Stegprofils vorgesehenen Auskragung und einer an einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seitenkante des Stegprofils vorgesehenen Verlängerung mit einer Anordnungsposition für ein Befestigungsmittel, wobei an der Verlängerung ein sich im Wesentlichen senkrecht von der Verlängerung weg erstreckender mit einem hakenartigen freien Ende ausgebildeter Steg und an der Auskragung eine, insbesondere mit dem Steg eines benachbarten Stegprofils in Eingriff bringbare Abkantung vorgesehen ist und der Steg zwischen der Anordnungsposition für das Befestigungsmittel und der Seitenkante des Stegprofils vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stegprofil, eine aus mehreren Stegprofilen gebildete Fläche sowie einen Balkon oder Terrassenaufbau, der aus einem oder mehreren Stegprofilen gebildet ist.
  • Wird eine zusammenhängende Fläche, beispielsweise als Belag für einen Balkon oder eine Terrasse, ausgebildet, so erfolgt dies herkömmlicherweise aus über eine Stoßkante verbundenen Einzelprofilen, die gegebenenfalls Stege aufweisen können, um eine erhöhte Stabilität beziehungsweise Dämmeigenschaften aufzuweisen. Die auf Stoß gesetzten Stegprofile herkömmlicher Bauart werden in der Regel über durch die Stegprofile hindurch geführte Befestigungsmittel mit einer auf der Auflagefläche für die spätere begehbare Fläche aufgebrachte Unterlage festgelegt.
  • Nachteilig an den bekannten Anordnungen erweist sich dabei, dass am Durchdringungsort des Befestigungsmittels im Stegprofil eine Bohrung oder Ausnehmung eingebracht werden muss, über die dann Wasser in das Stegprofil eindringen und bis auf die darunterliegende, in der Regel aus Holz gebildete Unterlage durchdringen kann. Die eingetretene Feuchtigkeit begünstigt zum einen die Korrosion des Befestigungsmittels, sofern hier nicht spezielle Schrauben, Nieten oder sonstige Befestigungsmittel verwendet werden, zum anderen wird durch die eingedrungene Feuchtigkeit nicht selten die Unterlage, beispielsweise eine Konterlattung, angegriffen, was ingesamt zu einer Beschädigung der Konstruktion, beispielsweise durch Mikroorganismen, wie Pilze, führt. Dies bedingt einen kostenintensiven Austausch des gesamten Bodenbelages.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Stegprofil und eine daraus gebildete Fläche zur Verfugung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und eine dauerhafte Lösung zur Verfügung stellt, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die unterhalb der Fläche vorgesehenen Bereiche verhindert, jedoch die gleiche Stabilität aufweist, wie herkömmliche, bekannte Stegprofile und daraus gebildete Flächen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein wie eingangs definiertes Stegprofil sowie eine aus dem Stegprofil gebildete Fläche und ein mit Stegprofilen beziehungsweise der daraus gebildeten Fläche belegter Balkon oder Terrassenaufbau.
  • Das erfindungsgemäße Stegprofil ist insbesondere für die Bildung eines Balkon- oder Terrassenbelage vorgesehen. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Die erfindungsgemäßen Stegprofile können in jedem Fall für die Bildung einer im wesentlichen horizontal ausgerichteten Fläche vorgesehen werden. Das Stegprofil verfügt über eine an einer ersten Seitenkante des Stegprofils vorgesehene Auskragung, die eine der Oberflächen, insbesondere einer eine Deckfläche oder eine Lauf- bzw. Standfläche bildende Oberfläche des Stegprofils in der Flächenebene verlängert. An einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seitenkante des Stegprofils ist eine die zweite, der ersten Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche, die bevorzugt die Unterseite bzw. Auflagefläche des Stegprofils bildet, erweiternde Verlängerung vorgesehen. Diese Verlängerung stellt eine Anordnungsposition für ein Befestigungsmittel zur Verfügung. Die Verlängerung weist zudem einen sich im wesentlichen senkrecht von der Verlängerung weg erstreckenden Steg auf, dessen freies Ende hakenartig ausgebildet ist. An der Auskragung ist demgegenüber eine Abkantung versehen, die mit dem hakenartig ausgebildeten freien Ende des Steges eines benachbart anzuordnenden Stegprofils insbesondere formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Der an der Verlängerung des erfindungsgemäßen Stegprofils vorgesehene Steg ist dabei zwischen der Anordnungsposition für das Verbindungsmittel und der Seitenkante des Stegprofils ausgebildet und grenzt diese gegeneinander ab.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Stegprofils ist es, dass im Zusammenwirken der Auskragung des einen Stegprofils mit der Verlängerung des zu diesem benachbart anzuordnenden, zweiten Stegprofils beim Einbau eine Kammer gebildet wird, die die Anordnungsposition für das Verbindungsmittel dichtend umschließt und somit wirksam gegen eintretende Feuchtigkeit abdichtet. Die Anordnungsposition für das Verbindungsmittel ist zudem durch den an der Verlängerung vorgesehenen senkrechten Steg gegenüber dem übrigen Stegprofil sowie der zurückgesetzten Seitenkante abgetrennt, sodass keine weitere Möglichkeit für den Eintritt von Feuchtigkeit und den Durchtritt durch eine in der Verlängerung vorgesehene Bohrung für das Verlängerungsmittel besteht. Auf dem Stegprofil beziehungsweise auf einer durch das Stegprofil gebildeten Fläche auftreffendes Wasser, beispielsweise Regen- oder Putzwasser, kann somit nicht in das Stegprofil eindringen beziehungsweise durch dieses hindurch auf eine unter dem Stegprofil vorgesehene Konterlattung durchdringen. Es kann somit neben einer festen und dauerhaften Anordnung des Stegprofils über die Befestigungsmittel auch eine Barriere gegen den Durchtritt von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit auf die unterliegende Schicht, beispielsweise eine Konterlattung, zur Verfügung gestellt werden.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, wenn die Verlängerung und der Steg eine im wesentlichen T-förmige oder umgedreht T-förmige Formgebung ausbilden. Hierdurch wird zum einen eine stabile Verbindungsmöglichkeit mit der Auskragung beziehungsweise der daran vorgesehenen Abkantung eines benachbarten Stegprofils zur Verfügung gestellt, zum anderen eine klare Trennung zwischen der Anordnungsposition für das Befestigungsmittel und der Position, in der die Auskragung des benachbarten Stegprofils einsteht, geschaffen.
  • Das Stegprofil der vorliegenden Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass der an seinem freien Ende hakenartig ausgebildete, sich senkrecht zur Verlängerung erstreckende Steg und die Abkantung der Auskragung jeweils in Richtung der Seitenkante des Stegprofils gebogen sind. Somit kann eine Verbindung zwischen hakenartig ausgebildetem Steg und Abkantung der Auskragung durch einfaches Einhängen beziehungsweise Ineinanderführen der jeweils hakenartig gebogenen Abschnitte der beiden Elemente geschaffen werden.
  • Als vorteilhaft in diesem Zusammenhang erweist es sich, wenn die Auskragung eine hakenartig ausgebildete Abkantung aufweist und bei Verbindung von zwei Stegprofilen geeignet ist, den Steg über- oder unterzugreifen. Die hieraus resultierende Verbindung ist selbsthemmend, das heißt es wird ein Verschieben der Stegprofile gegeneinander wirkungsvoll unterbunden. Darüberhinaus wird verhindert, dass bei flach ausliegenden, verbundenen Stegprofilen die Stegprofile sich voneinander lösen, da durch das insbesondere formschlüssige Unter- beziehungsweise Übergreifen der jeweils hakenartig abgebogenen Bereiche eben diese Möglichkeit wirksam unterbunden wird. Das erste Stegprofil, das den Steg mit der hakenartigen Abkantung aufweist, ist in der Regel mit einer Unterlage, beispielsweise einer Konterlattung über das Befestigungsmittel verbunden und somit fixiert. Das zweite, mit diesem Stegprofil zu verbindende Stegprofil wird über die Abkantung an der Auskragung mit dem ersten, fixierten Stegprofil verbunden und dann an der der Auskragung gegenüberliegenden Seitenkante, an der dieses weitere Stegprofil eine dem ersten Stegprofil vergleichbare Verlängerung aufweist, ebenfalls an eine Unterkonstruktion fixiert. Ein nachträgliches Verschwenken oder Verschieben der verbundenen Stegprofile ist somit nicht mehr möglich. Der Anschluss von weiteren Stegprofilen erfolgt dann jeweils über die Seitenkante des zuletzt angeordneten Stegprofils, das die Verlängerung mit daran vorgesehener Anordnungsposition für ein Befestigungsmittel aufweist.
  • Eine als vorteilhaft angesehene Ausführungsform sieht vor, dass an der die Auskragung tragenden Seitenkante eine parallel zu der Auskragung ausgerichtet, insbesondere beabstandet angeordnete, eine erste Abschrägung aufweisende Nase angesetzt ist. Diese Nase ist mit einer an einem Ende der Verlängerung vorgesehenen zweiten, zur ersten formkomplementären Abschrägung, insbesondere aufgleitend in Anlage bringbar. Der Vorteil hiervon ist, dass die Verlängerung an ihrem Ende beziehungsweise an ihrem äußeren Ende die Abschrägung zur Verfügung stellt und bei der Montage von zwei nebeneinanderliegenden Stegprofilen, die jeweils vorgesehenen Abschrägungen untereinander beziehungsweise übereinander gleiten und damit eine weitere Festlegung der Stegprofile aneinander realisiert wird. Die Abschrägungen ermöglichen zudem eine nahezu spielfreie Verbindung zwischen den beiden Stegprofilen, da die Bemaßung derart gewählt ist, dass die Abschrägungen nahezu ohne Abstand unter- beziehungsweise übereinander gleiten können. Die Abschrägungen könnten bereits bei der Herstellung des Stegprofils vorgesehen werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Abschrägungen erst nachträglich am Stegprofil angebracht werden.
  • Als günstig wird angesehen, wenn die Auskragung eine erste Oberfläche des Stegprofils und die Verlängerung einer zweiten Oberfläche des Stegprofils verlängernd vorgesehen ist. Zwischen erster und zweiter Oberfläche sind dabei vorteilhafterweise eine Vielzahl von Kammern vorgesehen, die die Stabilität des Stegprofils erhöhen und damit die Ausbildung einer begehbaren Fläche aus dem Stegprofil ermöglichen. Zudem verhindert die Anordnung von Kammern wirksam ein Verwinden beziehungsweise Verbiegen der einzelnen Stegprofile und der daraus gebildeten Fläche.
  • In der Regel werden die erfindungsgemäßen Stegprofile derart ausgebildet, dass die Auskragung die begehbare oder zu begehende Oberfläche des Stegprofils verlängert, während die Verlängerung die der gegenüberliegende Oberfläche, das heißt die Unterseite des jeweiligen Stegprofils verlängert. Dies ist auch darin begründet, dass die Verlängerung, die mit einer Unterkonstruktion zu verbindende Verlängerung des Stegprofils trägt, in der die Anordnungsposition für ein Befestigungsmittel vorgesehen ist.
  • Eine als günstig angesehene Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stegprofils sieht vor, dass der Steg die Anordnungsposition für das Befestigungsmittel von einer Einsetzposition für die Abkantung eines benachbarten Stegprofils trennt. Bei der Verbindung von zwei benachbart anzuordnenden Stegprofilen wird dabei folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird ein erstes Stegprofil auf der Fläche montiert, indem das Stegprofil über die Befestigungsmittel mit einer Unterkonstruktion, beispielsweise einer Konterlattung, verbunden wird. In einem zweiten Schritt wird das als nächstes anzuordnende Stegprofil in den durch den Steg von der Seitenkante abgesetzten Bereich eingeführt, mit der hakenartigen Abbiegung des Stegs in Eingriff gebracht und dann in Richtung der Unterkonstruktion der Anordnungsfläche für die Stegprofile verschwenkt. Es kommt dabei zunächst zum Verhaken von Auskragung und Steg beziehungsweise den daran vorgesehenen Abbiegungen, zum zweiten gleitet die Abschrägung an dem zweiten, anzuordnenden Stegprofil unter die Abschrägung an dem bereits festgelegten Stegprofil. Erst bei vollständigem Aufliegen des zweiten Stegprofils in der gleichen Ebene wie das bereits liegende Stegprofil auf der Unterkonstruktion und nach Festlegen eines zweiten Befestigungsmittels im zweiten Stegprofil ist dann eine Fläche geschaffen, die aufgrund der verschiedenen Halte- und Verbindungsarten an der Unterkonstruktion festgelegt ist. Die Auskragung beziehungsweise die daran vorgesehene Abbiegung ist dabei in dem Bereich angeordnet, der von dem Steg an dem ersten Stegprofil von der Seitenkante des ersten Stegprofils abgesetzt und begrenzt ist. Somit wird verhindert, dass über diese Verbindung eindringende Flüssigkeit in die Unterkonstruktion durchdringt, da eine räumliche Trennung geschaffen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stegprofils ist vorgesehen, dass dieses als Strangpressprofil ausgebildet ist. Die Ausbildung als Strangpressprofil ermöglicht es, eine Anpassung an die durch die Flächengröße, beispielsweise eines Balkon- oder Terrassenaufbaus, vorgegebene Bemaßung abgestimmt, eine Länge des Stegprofils zur Verfügung zu stellen.
  • In diesem Zusammenhang wird es als günstig angesehen, wenn das Stegprofil aus Aluminium gebildet ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass das Stegprofil aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial besteht. Denkbar ist hierbei beispielsweise eine Verbindung aus Aluminium und Kunststoff oder die Bildung aus einem Faserverbundmaterial. Hierdurch kann leichtes Gewicht kombiniert mit hoher Belastbarkeit erreicht werden. Die Verwendung von Aluminium hat unter Haltbarkeitsgesichtspunkten auch wesentliche Vorteile und es kann ein dauerhaftes Stegprofil beziehungsweise eine daraus gebildete Fläche zur Verfügung gestellt werden.
  • Als günstig wird angesehen, wenn das Stegprofil eine auf der oberen, ersten Oberfläche vorgesehene elastische, bevorzugt rutschhemmende Beschichtung aufweist. Diese Beschichtung kann auch als trittschalldämmende Beschichtung ausgebildet werden. In gleicher Weise kann auch die untere, zweite Oberfläche beschichtet werden. Selbstverständlich können auch beide Seiten gleich- oder verschiedenartige Beschichtungen aufweisen und damit die Begehbarkeit und die Schalleigenschaften der Stegprofile wesentlich verbessert werden.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stegprofils, ist vorgesehen, dass sich die Auskragung, die Verlägerung und/oder der Steg über die Länge der jeweiligen Seitenkante erstreckt/erstrecken. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht eine Anpassung der Stegprofillänge an die zu belegende Fläche. Gleichzeitig wird ein Eingriff zwischen benachbarten Stegprofilen auf der gesamten Länge des Stegprofils sichergestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Stegprofil eine gewellte Oberfläche aufweist, wobei die gewellte Oberfläche zumindest eine Rinne ausbildet. Diese Rinne ist dabei insbesondere zwischen zwei nebeneinanderliegenden Aufwölbungen der gewellten Oberfläche ausgebildet. Eine wie vor genannte Ausführungsform verhindert, dass auf die Stegprofile auftreffende Flüssigkeit, beispielsweise Regen, auf der Oberfläche verweilt und unkontrolliert in in der Oberfläche vorhandenen Öffnungen, beispielsweise in die Stoßstellen zwischen zwei benachbarten Stegprofilen, eintritt. Vielmehr wird durch die gewellte Oberfläche des Stegprofils die Ableitung der Flüssigkeit kontrolliert und erfolgt über die Rinne. Weist das Stegprofil in seiner Anordnungsposition eine geneigte Anordnung auf, wie dies beispielsweise beim Aufbau von Balkon- oder Terrassenaufbauten vorgesehen ist, so kann ein kontrollierter Ablauf der Flüssigkeit von der Oberfläche erfolgen.
  • In diesem Zusammenhang wird es als günstig angesehen, wenn das Stegprofil wenigstens zwei durch einen Innensteg getrennte Kammern aufweist und die Rinne jeweils im Bereich einer Kammermitte oder zu dieser versetzt beziehungsweise über dem Innensteg des Stegprofils vorgesehen ist. Die entsprechende Wölbung der Oberfläche kann bereits bei der Herstellung des Stegprofils, beispielsweise in einem Strangpressverfahren vorgesehen werden. Auch berücksichtigt werden können Designaspekte des Stegprofils und die Rinne dabei in ein bestehendes Stegprofildesign integriert vorgesehen werden. Die Ausführung des Stegprofils mit gewellter Oberfläche bleibt selbstverständlich nicht auf die im Zusammenhang mit der Erfindung beschriebenen Stegprofile beschränkt, sondern kann auf sämtliche geeignete, beispielsweise für die Ausbildung einer Fläche oder eines Balkon- oder Terrassenaufbaus vorgesehene Stegprofile übertragen werden. Dies ist gleichermaßen von der Erfindung umfasst. So besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, dass Stegprofile, die keine Auskragung beziehungsweise Verlängerung aufweisen, ein entsprechendes Oberflächendesign mit Rinne beziehungsweise mit gewellter Oberfläche aufweisen.
  • Die in dem wie auch immer gearteten Stegprofil vorgesehene durch die gewellte Oberfläche ausgebildete Rinne hat relativ zur Längserstreckung der Kammer gesehen eine Neigung. Dies erweist sich als vorteilhaft für das Ablaufen von auf der Oberfläche auftreffender Flüssigkeit.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen ohne Wölbung bzw. Rinnen. Hieraus kann dann eine vollständig plane Fläche gebildet werden, die auch als glatte Auflage- oder Stellfläche verwendet werden kann.
  • Das vorgeschlagene Stegprofil in einer weiteren Ausbildungsform zeichnet sich dadurch aus, dass an einer ersten Seitenkante des Stegprofils eine eine erste Abschrägung aufweisende Nase angesetzt ist. Diese wirkt mit einer an einer der ersten Seitenkante gegenüberliegenden Seitenkante eines benachbart anzuordnenden Stegprofils zusammen. Diese zweite Seitenkante des benachbart anzuordnenden Stegprofils weist eine zweite, zur Abschrägung des ersten Stegprofils formkomplementäre Abschrägung auf und ist mit dieser insbesondere aufgleitend in Anlage bringbar. Die Anordnung entsprechender Abschrägungen ist nicht auf die Stegprofile, wie zuvor beschrieben, beschränkt, das heißt insbesondere, dass nicht zwingend am Stegprofil eine Auskragung beziehungsweise eine Verlängerung vorgesehen sein muss, gleichwohl diese Stegprofile die beschriebenen Abschrägungen aufweisen können, um eine Verbindung zwischen den Stegprofilen wesentlich zu vereinfachen und deren Lage zu stabilisieren.
  • Als vorteilhaft erweist es sich selbstverständlich, wenn die zweite Abschrägung am Ende einer an der Seitenkante angeordneten Verlängerung vorgesehen ist. Hierdurch wird eine variable Beabstandung der Stegprofile möglich.
  • Das wie zuvor beschriebene Stegprofil ist bevorzugt zur Bildung eines Balkon- oder Terrassenbelages vorgesehen. Aufgrund der einfachen und schnellen Montage und der besonders dauerhaften Ausführung wegen der Ableitung von auf dem Balkon- oder Terrassenbelag auftreffender Flüssigkeit, erweist sich die Verwendung der zuvor beschriebenen Stegprofile als besonders vorteilhaft und günstig bei der Bildung des Balkon- oder Terrassenbelages. Gleichermaßen von der Erfindung umfasst ist eine aus wenigstens zwei wie zuvor beschriebenen Stegprofilen gebildete, insbesondere begehbare Fläche. Hierbei ist vorgesehen, dass die Stoßkanten benachbarter Stegprofile jeweils eine Auskragung oder eine mit der Auskragung zusammenwirkende, einen Steg tragende Verlängerung aufweisen. Auskragung und Steg bilden eine die Anordnungsposition für ein Befestigungsmittel der Stegprofile umschließende Kammer und trennen somit die Anordnungsposition im wesentlichen flüssigkeitsdicht von der Stoßkante. Über die Stoßkante eindringende Flüssigkeit kann somit nicht oder nur in sehr geringem Maße über die Anordnungsposition für das Befestigungsmittel, beispielsweise ein in der Verlängerung vorgesehene Bohrung in eine für die Fläche vorgesehene Unterkonstruktion eindringen, sondern wird wirksam abgeleitet. Die das Befestigungsmittel dichtend umschließende Kammer ist im wesentlichen dicht gegenüber eintretender Flüssigkeit, was sich aus der Geometrie von Auskragung und mit der Auskragung zusammenwirkendem Steg beziehungsweise der Verlängerung ergibt.
  • Die Fläche ist vorteilhafterweise als Abdeckung für einen Balkon- oder einen Terrassenaufbau vorgesehen beziehungsweise bildet eine Auflage auf einem Balkon oder einer Terrasse aus.
  • Die sich zwischen Auskragung und Seitenkante der benachbarten Stegprofile ausbildende Stoßkante weist bedingt durch die Anordnung der Auskragung einen Abstand auf. Es wird daher als vorteilhaft angesehen, wenn ein weiteres Abdichtungsprofil in den Spalt, der sich zwischen Auskragung und Steg ausgebildete Kammer und Seitenkante des Stegprofils ausbildet, eingesetzt ist. Das Abdichtungsprofil dichtet somit die Fläche weiter ab und verhindert das Eintreten von Flüssigkeit in die Fläche selbst beziehungsweise in die diese bildenden Stegprofile.
  • In einer Einbauposition der Stegprofile ist bevorzugt zwischen dem Steg und der Seitenkante des den Steg tragenden Stegprofils ein Abstand vorgesehen. Der Abstand ist dabei insbesondere derart gewählt, dass ein Eingriff der Auskragung mit dem Steg und ein Verschwenken des zur Verbindung mit dem auf der Fläche bereits fest angeordneten Stegprofils vorgesehenen, weiteren Stegprofils durchführbar ist. Beim Aufbau der Fläche wird zunächst ein erstes Stegprofil beispielsweise auf einer Unterkonstruktion festgelegt und über Befestigungsmittel fixiert. Das zweite, mit dem ersten zu verbindende Stegprofil wird zur Ausbildung der Fläche dann über die am Stegprofil vorgesehene Auskragung mit dem an dem bereits festgelegten Stegprofil vorgesehenen Steg in Eingriff gebracht und untergreift die an dem Steg vorgesehene Abbiegung. Nach Verschwenken des zweiten Stegprofils wird hierbei eine Verbindung ausgebildet, die ein weiteres Bewegen des zweiten, mit dem ersten zu verbindenden Stegprofil verhindert. Nach Ausrichtung des zweiten Stegprofils kann dieses über die in der Verlängerung vorgesehene Anordnungsposition für ein Befestigungsmittel ebenfalls auf der Unterkonstruktion befestigt werden. Es bildet sich somit eine Fläche aus, die durch Anlegen weiterer Stegprofile beliebig erweitert beziehungsweise verlängert werden kann. Der Abstand zwischen Seitenkante und Steg ist notwendig, um das Verschwenken des zu verbindenden Stegprofils durchführen zu können. Nach Abschluss der Verbindung wird der Abstand über das bereits beschriebene Abdichtungsprofil derart abgedichtet, dass hier keine Flüssigkeit eintreten kann. Der Steg und/oder die Auskragung tragen, um ein Einsetzen des Abdichtungsprofils beziehungsweise einer Dichtung zu ermöglichen, an der der Seitenkante des den Steg tragenden Stegprofils zugewandten Seite und/oder an der Seitenkante des den Steg tragenden Stegprofils jeweils eine, insbesondere leisten- oder nutartige Haltestruktur für die Dichtung.
  • Die erfindungsgemäße Fläche zeichnet sich des Weiteren dadurch aus, dass der hakenartig ausgebildete Endbereich des Stegs und die hakenartige Abkantung der Auskragung nach Art eines Scharniers zusammenwirken und eine selbsthemmende Verbindung benachbarter Stegprofile ausbilden.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fläche sieht vor, dass an der Verlängerung des ersten zu verbindenden Stegprofils eine seitliche Abschrägung vorgesehen ist, die formschlüssig mit einer komplementären Abschrägung an einer die Auskragung tragenden Seitenkante des zweiten zu verbindenden Stegprofils, insbesondere nach Einschwenkung des zweiten zu verbindenden Stegprofils in eine Einbauposition, in Eingriff steht.
  • Als vorteilhaft wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn in der Einbauposition die Abkantung der Auskragung den Endbereich des hakenartig umgebogenen Steges unter- beziehungsweise übergreift. Hierdurch wird die Verbindung zwischen den beiden benachbart anzuordnenden Stegprofilen wesentlich verbessert und eine Bewegung der Stegprofile im Bereich der Stoßkante unterbunden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Balkon- oder Terrassenaufbau, der wenigstens einen Wandanschluss aufweist und mit wenigstens einem Stegprofil, wie zuvor beschrieben, belegt ist. Alternativ beziehungsweise zusätzlich kann der Balkon- oder Terrassenaufbau selbstverständlich auch mit einer zuvor beschriebenen, aus einem oder mehreren Stegprofilen gebildeten Fläche belegt sein. An dem Randbereich der Fläche beziehungsweise dem Stegprofil ist ein die Fläche beziehungsweise das Stegprofil überdeckendes oder aufnehmendes L- oder T-Profil vorgesehen. Es wird zunächst bei der Bildung des Balkon- oder Terrassenaufbaus am Wandanschluss das T- beziehungsweise L-Profil angeordnet und unter dieses dann ein erstes Stegprofil untergeschoben, sodass ein Schenkel des Profils das Stegprofil beziehungsweise die daraus gebildete Fläche überdeckt beziehungsweise zumindest bereichsweise überdeckt. Anschließend wird das Stegprofil festgelegt und an das somit fixierte Stegprofil ein weiteres Stegprofil angelegt beziehungsweise angebracht, um letztendlich die Fläche des Balkon- oder Terrassenaufbaus zu bilden.
  • Der Balkon- oder Terrassenaufbau gemäß der Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass eine insbesondere als Konterlattung ausgebildete Auflage für das Stegprofil beziehungsweise die Fläche vorgesehen ist. Diese Konterlattung beziehungsweise Auflage dient auch zur Aufnahme eines Befestigungsmittels für das Stegprofil beziehungsweise die Fläche. Zwischen der Auflage und der Fläche ist bevorzugt eine Ausgleichslage vorgesehen, wobei diese Ausgleichslage günstigerweise aus einem rutschhemmenden Material gebildet ist. Das rutschhemmende Material ist dabei auf die Konterlattung beziehungsweise die Auflage aufgelegt, aufgeklebt oder aufgespritzt oder aber an der der Konterlattung zugewandten Unterseite des Stegprofils beziehungsweise der Fläche vorgesehen.
  • Um über die Stegprofile beziehungsweise die daraus gebildete Fläche eine möglichst vollständige Ableitung von auf der Fläche beziehungsweise den Stegprofilen aufgebrachter Flüssigkeit zu erreichen, wird es als günstig angesehen, wenn die Fläche beziehungsweise ein die Fläche bildendes Stegprofil gegenüber dem Wandanschluss beziehungsweise der Auflage oder dem Balkon- oder Terrassenaufbau geneigt, insbesondere mit einem Neigungswinkel zwischen 0,5 und 5°, bevorzugt zwischen 1 und 4°, insbesondere bevorzugt von 2° angeordnet ist. Sofern sich dies nicht bereits aus den baulichen Maßnahmen beim Aufbau des Balkon- oder Terrassenaufbaus ergibt, kann durch die geneigte Anordnung eine vorteilhafte Ableitung von Flüssigkeit erreicht werden. Verbessert wird dies durch die gewellte Oberfläche, die bei den Stegprofilen beziehungsweise der Fläche erfindungsgemäß in einer Ausführungsform realisiert werden kann. Die durch die gewellte Oberfläche gebildeten Rinnen weisen die gleiche Neigung wie der Balkon- oder Terrassenaufbau beziehungsweise die Fläche oder die Stegprofile auf und begünstigen den Abtransport von Wasser weiter. Es wird somit verhindert, dass Flüssigkeit in die Fläche eindringt und bis zum Unterbau vordringt.
  • Um eine Fixierung des Stegprofils beziehungsweise der Fläche, die aus Stegprofilen gebildet ist, zu erreichen, wird ein das L- oder T-Profil durchragendes, das Stegprofil insbesondere festlegendes Fixierungsmittel vorgeschlagen. Dieses Fixierungsmittel wird bevorzugt in der Konterlattung aufgenommen und bewirkt eine Festlegung des ersten Stegprofils auf der Fläche beziehungsweise dem Balkon- oder Terrassenaufbau. Von diesem ersten, festgelegten Stegprofil ausgehend kann dann ein Aufbau der gesamten Fläche erfolgen, indem weitere Stegprofile mit dem ersten fixierten Stegprofil verbunden und ebenfalls wieder befestigt werden. Auch hier besteht wiederum die Möglichkeit, dass zwischen dem das erste Stegprofil überdeckenden Schenkel des T- beziehungsweise L-Profils ein Dichtmittel angebracht wird, beispielsweise ein Dichtungsstreifen oder dergleichen, um das Eindringen von Flüssigkeit über den Anbindungspunkt an dem Wandanschluss wirksam zu verhindern.
  • Das verwendete Fixierungsmittel ist bevorzugt als Schraube, Niete oder Bolzen ausgebildet, selbstverständlich kann hier auch eine Klebe- oder Schweißverbindung vorgesehen werden. Abhängig ist die Ausgestaltung von der jeweiligen Ausführung des Stegprofils beziehungsweise des L- oder T-Profils am Wandanschluss.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Stegprofil in einer bevorzugten Ausführungsform in seitlicher Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht des Verbindungsbereichs zweier Stegprofile ebenfalls in seitlicher Schrittdarstellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Einbauposition einer aus den Stegprofilen gemäß der Erfindung gebildeten Fläche in seitlicher Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Fläche in perspektivischer Darstellung, und
    Fig. 5
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stegprofils in seitlicher Schnittdarstellung.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Stegprofil 10 in seitlicher Schnittdarstellung. Das Stegprofil 10 weist in seinem Inneren insgesamt drei Kammern 11 auf, die durch Innenstege 14 voneinander getrennt sind. Die gekammerte Ausführungsform gibt dem Stegprofil 10 als solches eine hohe Stabilität und erlaubt es daher aus dem, beispielsweise aus einem strangextrudierten Aluminium gebildeten Stegprofil 10 eine begehbare Fläche 40 zu bilden, wie diese ausschnittsweise in der Fig. 4 dargestellt ist. Das Stegprofil 10 weist eine obere, erste Oberfläche 12 sowie eine dieser gegenüberliegende untere, zweite Oberfläche 13 auf. Die erste und zweite Oberfläche 12, 13 sind über die Innenstege 14 verbunden. Zusätzlich weist das Stegprofil 10 eine erste Seitenkante 7, im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 links dargestellt, sowie eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenkante 8 auf. Die beiden Seitenkanten 7, 8 begrenzen das Stegprofil 10 an seinen jeweiligen Längsseiten. An der ersten, im dargestellten Beispiel linken Seitenkante 7 weist das Stegprofil 10 eine Auskragung 1 auf, an der gegenüberliegenden zweiten Seitenkante 8 steht demgegenüber eine Verlängerung 2 über den eigentlichen Profilquerschnitt hinaus in die Ebene des Stegprofils hervor. Die Auskragung 1 weist eine hakenartige Abkantung 6 auf. Diese ist dadurch gebildet, dass der vordere Bereich der Auskragung 1 in Richtung der ersten Seitenkante 7 umgebogen ist. Eine derartige Formgebung wird bei stranggepressten Profilen bereits bei dem Herstellungsprozess beziehungsweise der Formgebung des Extrusionswerkzeuges berücksichtigt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass das Stegprofil 10 aus einem spritzgegossenen oder extrudierten Kunststoffmaterial gebildet ist. Diese Ausführungsform ist gleichfalls von der Erfindung umfasst, ebenso wie die Herstellung des Stegprofils 10 aus einem Verbundwerkstoff, beispielsweise einem Faserverbundwerkstoff oder dergleichen. Die Abkantung 6 an der Auskragung 1 hat die Funktion, eine an einem an der gegenüberliegenden zweiten Seitenkante 8 beziehungsweise der dort vorgesehenen Verlängerung 2 vorgesehenen Steg 5 beziehungsweise den daran angeordneten abgebogenen Endbereich 18 zu untergreifen, wie dies beispielsweise in der Fig. 2 im Detail dargestellt ist. Der Steg 5 erstreckt sich senkrecht zu der Verlängerung 2, der abgebogene Endbereich 18 weist zur zweiten Seitenkante 8 des Stegprofils hin. Der Steg 5 ist im Mittelbereich der Verlängerung 2 angeordnet und unterteilt die Verlängerung 2 somit in zwei Abschnitte. Während der erste, linke Abschnitt 25a zwischen der zweiten Seitenkante 8 und dem Steg 5 angeordnet ist, erstreckt sich der zweite Abschnitt 25b im Ausführungsbeispiel rechts des Steges 5 vom Stegprofil 10 beziehungsweise der zweiten Seitenkante 8 weg. Während der erste Abschnitt 25a den Boden einer weiteren, vom Steg 5 und der zweiten Seitenkante 8 begrenzten Kammer 11a definiert, ist der zweite Abschnitt 25b dahingehend ausgebildet, dass dieser eine Anordnungsposition 3 für ein Befestigungsmittel 4 zur Verfügung stellt. Die Anordnungsposition ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durch eine Kerbe 26 angedeutet. Dabei handelt es sich um eine Materialschwächung, die das Einschrauben des Befestigungsmittels 4 beziehungsweise das Einbringen hier nicht dargestellten Bohrung zulässt. Über das Befestigungsmittel 4 kann eine Festlegung des Stegprofils 10 beispielsweise auf einem Unterbau 19 eines Balkonaufbaus 40, wie in Fig. 3 gezeigt, durchgeführt werden.
  • An der die Auskragung 1 tragenden ersten Seitenkante 7 ist zusätzlich eine Verlängerung der zweiten Oberfläche 13 in Form einer eine Abschrägung 17b tragenden Nase 27 vorgesehen. Diese Abschrägung 17b findet ihr Gegenstück auf der gegenüberliegenden, der zweiten Seitenkante 8 zugeordneten Verlängerung 2, die eine formkomplementäre Abschrägung 17a am Ende der Verlängerung 2 aufweist. Wie aus der Detailansicht in Fig. 2 zu entnehmen, sind beim Verbauen mehrerer nebeneinanderliegender Stegprofile 10 die formkomplementären Abschrägungen 17a, 17b in Anlage gebracht. Aufgrund der hier ausgebildeten Abschrägung, kann die an dem zweiten, anzubauenden Stegprofil 10' vorgesehene Abschrägung unter das an dem bereits über das Befestigungsmittel 4 an einer Auflage 19 festgelegte erste Stegprofil 10" angeordnet werden und die Abschrägungen liegen dann aufeinander auf. Da die Verbindung der beiden Stegprofile 10', 10'' durch Verschwenken des zweiten Stegprofils 10' mit dem ersten Stegprofil 10" durchgeführt wird, ergibt sich aus der Abschrägung 17a, 17b eine weitere vorteilhafte Führung für die zu verbindenden Stegprofilen 10', 10".
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des Verbindungsbereichs zweier Stegprofile 10', 10''. Die an der Auskragung 1 vorgesehene Abkantung 6 untergreift dabei den am Steg 5 vorgesehenen abgeknickten Endbereich 18. Um ein weiteres Verrutschen der Auskragung 1 beziehungsweise des zweiten Stegprofils 10' zu verhindern, ist an der dem Steg 5 zugewandten Innenseite 29 der Abkantung 6 ein Vorsprung 9 vorgesehen. Es ergibt sich hier somit eine Steckverbindung zwischen dem abgeknickten Endbereich 18 des Stegs 5 und der Abkantung 6 an der Auskragung 1. Der Abstand zwischen Vorsprung 9 und Abkantung 6 ist derart bemessen, dass hier der Steg 5 beziehungsweise dessen abgeknickter Endbereich 18 eingreifen kann. Die Auskragung 1 und die Verlängerung 2 von erstem beziehungsweise zweitem Stegprofil 10", 10' definieren eine Kammer 30, die sich jedoch erst dann ausbildet, wenn zwei Stegprofile 10', 10" miteinander verbunden werden. In dieser Kammer befindet sich die Anordnungsposition 3 für das Befestigungsmittel 4, im Ausführungsbeispiel eine Schraube. Durch die ausgebildete Kammer 30 wird der Anordnungspunkt 3 und das Befestigungsmittel 4 dicht gegenüber dem übrigen Stegprofil 10', 10" abgegrenzt. Die Kammer bildet einen abgedichteten Raum aus, in den keine auf die Stegprofile 10', 10'' auftreffende Flüssigkeit eindringen kann. Wäre dies der Fall, könnte unter Umständen das Problem auftreten, dass durch eine Bohrung im Anordnungspunkt 3 für das Befestigungsmittel 4 Feuchtigkeit oder Flüssigkeit bis auf die unter den Stegprofilen 10', 10" angeordnete Unterlagen 19 hindurch dringt und zu Beschädigungen führt. Auskragung 1 und Steg 5 in der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung bilden somit einen dichten Abschluss für die Anordnung des Befestigungsmittels 4, sodass die Gefahr eines Feuchtigkeitseintritts nicht besteht. Zwischen der zweiten Seitenkante 8 des ersten Stegprofils 10" und der Auskragung 1 beziehungsweise der ersten Seitenkante des zweiten Stegprofils 10' ist ein Abstand ausgebildet. Dieser ermöglicht es zum einen bei bereits montiertem erstem Stegprofil 10'', dass das zweite Stegprofil 10' durch Verschwenken montiert werden kann. Zum anderen wird eine Beabstandung zwischen dem Steg 5 und der zweiten Seitenkante 8 geschaffen. In diesen Abstand wird das Abdichtprofil 15 eingesetzt und durch nutartige Vorsprünge 16 an der zweiten Seitenkante 8 beziehungsweise der Auskragung 1 gehalten. Es wird hierdurch ein dichter Abschluss geschaffen.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnungsposition für eine aus Stegprofilen 10', 10" gebildete Fläche 40, genauer um eine Balkonfläche, die auf der rechten wie auf der linken Seite des in Fig. 3 dargestellten Aufbaus einen Wandanschluss 41a, b aufweist. Am in Fig. 3 linken Wandanschluss 41a ist ein T-Profil 42 angeordnet. Dieses ist über ein Fixierungsmittel 21, im Ausführungsbeispiel eine Schraube, mit der Unterkonstruktion 19 verbunden. Das T-Profil 42 nimmt das erste Stegprofil 10" auf, dieses wird unter das am Wandanschluss 41a, b befestigte T-Profil 42 geschoben. Das T-Profil 42 selbst weist an seinem dem Stegprofil 10" zugewandten Schenkel 42a ein zusätzliches Dichtmittel 43 auf, sodass hier wirkungsvoll der Eintritt von Flüssigkeit unter das Stegprofil 10" verhindert werden kann. Über das Fixierungsmittel 21 wird die Vebindung zwischen T-Profil 42, Stegprofil 10" und Unterkonstruktion 19 geschaffen. Das Stegprofil 10'' selbst weist auf seiner Oberfläche 12 eine gewellte Ausführung auf. Die sich hierbei über den Innenstegen 14 sowie über dem Mittelpunkt der Kammer 11 ausbildenden Rinnen 22 leiten auf die Oberfläche 12 auftreffendes Wasser zügig von der Oberfläche 12 ab, sodass dieses nicht in die Stoßkanten zwischen den Stegprofilen 10', 10" eindringen kann. Durch die geneigte Anordnung der Stegprofile 10', 10'' auf der Unterkonstruktion wird dieses Ablaufen des Wassers weiter begünstigt. Das erste Stegprofil 10" wird über das Befestigungsmittel 4 mit der Unterkonstruktion 19 verbunden. Danach wird ein zweites Stegprofil 10', das auf die entsprechend passende Länge abgelängt wurde, mit dem ersten Stegprofil 10'' verbunden. Hierbei wird so verfahren, dass die Abkantung 6 an der Auskragung 1 des zweiten Stegprofils 10' den Steg 5 beziehungsweise den daran vorgesehenen abgekanteten Endbereich 18 untergreift und somit fest mit dem ersten Stegprofil 10'' verbunden wird. Nach Verschwenken ist das zweite Stegprofil 10' horizontal auf der Unterlage 19 ausgerichtet und kann jetzt in dieser Lage positioniert werden. Eine horizontale Verschiebung ist aufgrund der Verbindung der beiden Stegprofile 10', 10", wie diese in Fig. 2 im Detail gezeigt ist, nicht mehr möglich. Das zweite Stegprofil 10' kann jetzt über ein L-Profil 44 am zweiten Wandanschluss 41b festgelegt werden. Nach Anordnen des zweiten Stegprofils 10' wrid das L-Profil 44 mit dem Wandanschluss 41b verbunden und dann über ein weiteres Fixierungsmittel 21 Stegprofil 10' und L-Profil 44 mit der Unterkonstruktion dauerhaft verbunden. Ein auch hier vorgesehenes Dichtmittel 43 verhindert das Eintreten von Flüssigkeit unter das Profil. Aufgrund der Tatsache, dass der Schenkel 42b des L-Profils 44 ein Stück weit über das zweite Stegprofil 10' ragt, wird hier auftreffendes Wasser auf das Stegprofil 10' abgeführt und dort über eine Rinne 22 vom Stegprofil 10' abgeleitet. Bei der Unterkonstruktion 19 kann es sich beispielsweise um eine Konterlattung, handeln, in die die Befestigungsmittel 4 eingeschraubt, eingesteckt oder in sonstiger Art und Weise festgelegt werden können. Die Verbindung von zwei Stegprofilen 10', 10" ermöglicht die Ausbildung einer dichten Kammer 30, in der das Befestigungsmittel 4 angeordnet ist. Diese ist in doppelter Hinsicht gegen den Eintritt von Flüssigkeit gesichert, zum einen über die Auskragung 1, die die Kammer 30 überdeckt, zum anderen durch den Steg 5, der die Kammer gegenüber dem übrigen Stegprofil 10" abgrenzt und hier den Eintritt von Wasser verhindert.
  • Fig. 4 zeigt die Verbindung zweier gleichartiger Stegprofile 10', 10" zu einer Fläche. Erkennbar ist hier, dass sich die Auskragung 1, ebenso wie die den Steg 5 tragende Verlängerung 2, über die gesamte Länge des Stegprofils erstreckt und somit ein Anschluss über die gesamte Länge des Stegprofils erfolgen kann. Die Länge des letztendlich verwendeten Stegprofils 10', 10" hängt von der Bautiefe der zu bildenden Fläche 40 beziehungsweise der zu belegenden Balkon- oder Terrassenfläche ab. Nach dem Verbinden der beiden Stegprofile 10', 10" und Anordnung des Abdichtprofils 15 wird eine dauerhaft dichte Fläche 40 zur Verfügung gestellt. Die Rinnen 22 erlauben eine Abführung des auf die Fläche auftreffenden Wassers. Auch die Befestigungsmittel 4 sind aufgrund der Ausgestaltung der Auskragung 1 beziehungsweise der Verlängerung 2 an den gegenüberliegenden Seitenkanten 7, 8 der Stegprofile 10, 10' dicht gegenüber eindringender Flüssigkeit abgedichtet. Die Montage der Stegprofile 10', 10'' ist sehr einfach zu realisieren. In ein bereits festgelegtes erstes Stegprofil 10' wird durch einfaches Einhängen und Verschwenken des zweiten Stegprofils 10" die Anbindung durchgeführt. Die Stegprofile 10', 10" werden jeweils nur auf der die Verlängerung 2 tragenden Seite über das Verbindungsmittel 4 fixiert, das in eine im Ausführungsbeispiel über eine nutartige Kerbe 26 in der Verlängerung eingebracht ist. Die nutartige Kerbe 26 ist dabei in dem Bereich der Verlängerung 2 angeordnet, die sich von der Seitenkante 8 aus gesehen, hinter dem Steg 5, das heißt am weitesten entfernt von der Seitenkante 8 befindet.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stegprofils 10 in seitlicher Schnittdarstellung. Das Stegprofil 10 weist in seinem Inneren ebenfalls insgesamt drei Kammern 11 auf, die durch Innenstege 14 voneinander getrennt sind. Die gekammerte Ausführungsform gibt dem Stegprofil 10 als solches eine hohe Stabilität und erlaubt es daher aus dem, beispielsweise aus einem strangextrudierten Aluminium gebildeten Stegprofil 10 eine plane begehbare Fläche 40 zu bilden. Das Stegprofil 10 weist eine obere, erste Oberfläche 12 sowie eine dieser gegenüberliegende untere, zweite Oberfläche 13 auf. Die erste und zweite Oberfläche 12, 13 sind über die Innenstege 14 verbunden. Zusätzlich weist das Stegprofil 10 eine erste Seitenkante 7, im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 links dargestellt, sowie eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenkante 8 auf. Die beiden Seitenkanten 7, 8 begrenzen das Stegprofil 10 an seinen jeweiligen Längsseiten. An der ersten, im dargestellten Beispiel linken Seitenkante 7 weist das Stegprofil 10 eine Auskragung 1 auf, an der gegenüberliegenden zweiten Seitenkante 8 steht demgegenüber eine Verlängerung 2 über den eigentlichen Profilquerschnitt hinaus in die Ebene des Stegprofils hervor. Die Auskragung 1 weist eine hakenartige Abkantung 6 auf. Diese ist dadurch gebildet, dass der vordere Bereich der Auskragung 1 in Richtung der ersten Seitenkante 7 umgebogen ist. Eine derartige Formgebung wird bei stranggepressten Profilen bereits bei dem Herstellungsprozess beziehungsweise der Formgebung des Extrusionswerkzeuges berücksichtigt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass das Stegprofil 10 aus einem spritzgegossenen oder extrudierten Kunststoffmaterial gebildet ist. Diese Ausführungsform ist gleichfalls von der Erfindung umfasst, ebenso wie die Herstellung des Stegprofils 10 aus einem Verbundwerkstoff, beispielsweise einem Faserverbundwerkstoff oder dergleichen. Die Abkantung 6 an der Auskragung 1 hat die Funktion, eine an einem an der gegenüberliegenden zweiten Seitenkante 8 beziehungsweise der dort vorgesehenen Verlängerung 2 vorgesehenen Steg 5 beziehungsweise den daran angeordneten abgebogenen Endbereich 18 zu untergreifen, wie dies beispielsweise in der Fig. 2 im Detail dargestellt ist. Der Steg 5 erstreckt sich senkrecht zu der Verlängerung 2, der abgebogene freie Endbereich 18 weist zur zweiten Seitenkante 8 des Stegprofils hin. Der Steg 5 ist im Mittelbereich der Verlängerung 2 angeordnet und unterteilt die Verlängerung 2 somit in zwei Abschnitte. Während der erste, linke Abschnitt 25a zwischen der zweiten Seitenkante 8 und dem Steg 5 angeordnet ist, erstreckt sich der zweite Abschnitt 25b im Ausführungsbeispiel rechts des Steges 5 vom Stegprofil 10 beziehungsweise der zweiten Seitenkante 8 weg. Während der erste Abschnitt 25a den Boden einer weiteren, vom Steg 5 und der zweiten Seitenkante 8 begrenzten Kammer 11a definiert, ist der zweite Abschnitt 25b dahingehend ausgebildet, dass dieser eine Anordnungsposition 3 für ein Befestigungsmittel 4 zur Verfügung stellt. Die Anordnungsposition ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 durch eine Kerbe 26 angedeutet. Dabei handelt es sich um eine Materialschwächung, die das Einschrauben des Befestigungsmittels 4 beziehungsweise das Einbringen hier nicht dargestellten Bohrung zulässt. Über das Befestigungsmittel 4 kann eine Festlegung des Stegprofils 10 beispielsweise auf einem Unterbau 19 eines Balkonaufbaus 40, wie in Fig. 3 gezeigt, durchgeführt werden.
  • An der die Auskragung 1 tragenden ersten Seitenkante 7 ist zusätzlich eine Verlängerung der zweiten Oberfläche 13 in Form einer eine Abschrägung 17b tragenden Nase 27 vorgesehen. Diese Abschrägung 17b findet ihr Gegenstück auf der gegenüberliegenden, der zweiten Seitenkante 8 zugeordneten Verlängerung 2, die eine formkomplementäre Abschrägung 17a am Ende der Verlängerung 2 aufweist. Wie aus der Fig. 5 zu entnehmen, sind beim Verbauen mehrerer nebeneinanderliegender Stegprofile 10 (schematisch angedeutet) die formkomplementären Abschrägungen 17a, 17b in Anlage gebracht. Aufgrund der hier ausgebildeten Abschrägung, kann die an dem zweiten, anzubauenden Stegprofil 10' vorgesehene Abschrägung unter das an dem bereits über das Befestigungsmittel 4 an einer Auflage 19 festgelegte erste Stegprofil 10" angeordnet werden und die Abschrägungen liegen dann aufeinander auf. Da die Verbindung der beiden Stegprofile 10', 10" durch Verschwenken des zweiten Stegprofils 10' mit dem ersten Stegprofil 10'' durchgeführt wird, ergibt sich aus der Abschrägung 17a, 17b eine weitere vorteilhafte Führung für die zu verbindenden Stegprofile 10', 10".
  • Im Gegensatz zu den in Fig. 1 gezeigten Stegprofilen 10 ist die erste Oberfläche 12 ohne Wölbungen ausgebildet. Dies erlaubt die Bildung einer vollständig ebenen Fläche.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind die Stegprofile 10 zusätzlich mit einer Beschichtung 100 versehen. Diese das Stegprofil 10 vollständig einschließende Beschichtung 100 wirkt zum einen rutschhemmend, zum anderen schall-, vor allem trittschallisolierend und bietet somit insbesondere im Einbau in Mehrparteienhäusern entscheidende Vorteile bezüglich der Entstehung bzw. Weiterleitung von Schall. Eine Beschichtung 100 kann auch nur auf der Unter- bzw. Oberseite 12, 13 vorgesehen werden.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Stegprofil, insbesondere für die Ausbildung eines Balkon- oder Terrassenbelages, mit
    - einer an einer ersten Seitenkante (7) des Stegprofils vorgesehenen Auskragung (1) und
    - einer an einer zweiten, der ersten (7) gegenüberliegenden Seitenkante (8) des Stegprofils vorgesehenen Verlängerung (2) mit einer Anordnungsposition (3) für ein Befestigungsmittel (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Verlängerung (2) ein sich im Wesentlichen senkrecht von der Verlängerung (2) weg erstreckender mit einem hakenartig ausgebildeten freien Ende versehener Steg (5) und an der Auskragung (1) eine, insbesondere mit dem hakenartig ausgebildeten freien Ende des Stegs (5) eines benachbarten Stegprofils (10) insbesondere formschlüssig in Eingriff bringbare Abkantung (6) vorgesehen ist und der Steg (5) die Anordnungsposition (3) für das Befestigungsmittel (4) von der Seitenkante (7, 8) des Stegprofils (10, 10', 10'') abgrenzt.
  2. Stegprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (2) und der Steg (5) eine im wesentlichen T-förmige oder umgedreht T-förmige Formgebung ausbilden.
  3. Stegprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenartig ausgebildete Ende des Steges (5) und die Abkantung (6) der Auskragung (1) jeweils in Richtung der Seitenkante (7, 8) des Stegprofils (10, 10', 10'') gebogen sind und/oder die Auskragung (1) an ihrem freien Ende eine hakenartig ausgebildete Abkantung (6) aufweist, die bei Verbindung von zwei Stegprofilen (10, 10', 10'') geeignet ist, den Steg (5) insbesondere formschlüssig zu über- oder untergreifen und/oder an der die Auskragung (1) tragenden Seitenkante (7) eine parallel zu der Auskragung (1) ausgerichtet, insbesondere beabstandet angeordnete, eine erste Abschrägung (17a) aufweisende Nase angesetzt ist, die mit einer an einem Ende der Verlängerung (2) vorgesehenen zweiten, zur ersten formkomplementären Abschrägung (17b), insbesondere aufgleitend in Anlage bringbar ist und/oder die Auskragung (1) als eine erste Oberfläche (12) des Stegprofils (10, 10', 10'') und die Verlängerung (2) als eine zweite Oberfläche (13) des Stegprofils (10, 10', 10") verlängernd vorgesehen ist, wobei zwischen erster und zweiter Oberfläche (12, 13) wenigstens eine Kammer (11) vorgesehen ist.
  4. Stegprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5) die Anordnungsposition (3) für das Befestigungsmittel (4) von einer Einsetzposition für die Abkantung (6) eines benachbarten Stegprofils (10, 10', 10'') trennt.
  5. Stegprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegprofil (10, 10', 10") als Strangpressprofil ausgebildet ist, insbesondere wobei das Stegprofil (10, 10', 10'') aus Aluminium, Kunststoff oder einem Verbundmaterial gebildet ist.
  6. Stegprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der ersten und/oder zweiten Oberfläche (12, 13) vorgesehene elastische, rutschhemmende und/oder schalldämmende Beschichtung (100).
  7. Stegprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auskragung (1), die Verlängerung (2) und/oder der Steg (5) ganz oder teilweise über die Länge der jeweiligen Seitenkante (7, 8) erstreckt/erstrecken.
  8. Stegprofil, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegprofil (10, 10', 10") eine gewellte Oberfläche (12) aufweist, wobei die gewellte Oberfläche (12) zumindest eine Rinne (22) ausbildet, insbesondere wobei die Rinne (22) zwischen zwei nebeneinanderliegenden Aufwölbungen der gewellte Oberfläche (12) ausgebildet ist, insbesondere wobei das Stegprofil (10, 10', 10'') wenigstens zwei durch einen Innensteg (14) getrennte Kammern (11) aufweist und die Rinne (22) jeweils im Bereich einer Kammermitte oder zu dieser versetzt und/oder über dem Innensteg (14) vorgesehen ist und/oder die Rinne (22) eine relativ zur Längserstreckung der Kammer (11) gesehene Neigung aufweist und/oder an einer ersten Seitenkante (7) des Stegprofils (10, 10', 10'') eine eine erste Abschrägung (17a) aufweisende Nase angesetzt ist, die mit einem an einer der ersten Seitenkante (7) gegenüberliegenden Seitenkante (8) eines benachbart anzuordnenden Stegprofils (10, 10', 10") mit einer zweiten, zur ersten Form komplementären Abschrägung (17b), insbesondere aufgleitend in Anlage bringbar ist und/oder dadurch, dass die zweite Abschrägung (17a, b) am Ende einer an der Seitenkante (7, 8) angeordneten Verlängerung (2) vorgesehen ist.
  9. Aus wenigstens zwei Stegprofilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildete, insbesondere begehbare Fläche, wobei die Stosskanten benachbarter Stegprofile jeweils eine Auskragung (1) oder eine mit der Auskragung (1) zusammenwirkende, einen Steg (5) tragende Verlägerung (2) aufweisen, und Auskragung (1) und Steg (5) eine die Anordnungsposition (3) für das Befestigungsmittel (4) dichtend umschließende Kammer (30) bilden.
  10. Fläche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (40) als Abdeckung für einen Balkon oder einen Terrassenaufbau vorgesehen ist, bzw. eine Auflage auf einem Balkon oder einer Terrasse ausbildet und/oder die Kammer (30) gegenüber der Stoßkante benachbarter Stegprofile (10, 10', 10") insbesondere durch ein Abdichtungsprofil (15) abgedichtet ausgebildet ist und/oder in einer Einbauposition der Stegprofile (10, 10', 10") zwischen dem Steg (5) und der Seitenkante (7, 8) des den Steg (5) tragenden Stegprofils (10, 10', 10") ein Abstand vorgesehen ist, insbesondere wobei der Abstand derart gewählt ist, dass ein Eingriff der Auskragung (1) mit dem Steg (5) und ein Verschwenken des zu verbindenden Stegprofils (10, 10', 10") durchführbar ist und/oder dadurch, dass zwischen dem Steg (5) bzw. der mit dem Steg (5) in Eingriff stehenden Auskragung (1) und der Seitenkante (7, 8) ein einsetzbares Abdichtungsprofil (15) vorgesehen ist, insbesondere wobei der Steg (5) oder die Auskragung (1) an ihrer der Seitenkante (7, 8) des den Steg (5) tragenden Stegprofils (10, 10', 10'') zugewandten Seite und/oder die Seitenkante (7, 8) des den Steg (5) tragenden Stegprofils (10, 10', 10") jeweils eine insbesondere leisten- oder nutartige Haltestruktur für das Abdichtungsprofil (15) aufweisen und/oder dadurch, dass der hakenartig ausgebildete Endbereich (18) des Steges (5) und die hakenartige Abkantung (6) der Auskragung (1) nach Art eines Scharniers zusammenwirken und eine selbsthemmende Verbindung benachbarter Stegprofile (10, 10', 10") ausbilden.
  11. Fläche nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verlängerung (2) des ersten zu verbindenden Stegprofils (10, 10', 10") eine seitliche Abschrägung (17a) vorgesehen ist, die formschlüssig mit einer komplementären Abschrägung (17b) an einer die Auskragung (1) tragenden Seitenkante (7, 8) des zweiten zu verbindenden Stegprofils (10, 10', 10''), insbesondere nach Einschwenken des zweiten zu verbindenden Stegprofils (10, 10', 10'') in eine Einbauposition, in Eingriff steht und/oder in der Einbauposition die Abkantung (6) der Auskragung (1) den Endbereich (18) des hakenartigen Steges (5) unter- oder übergreift.
  12. Balkon- oder Terrassenaufbau mit wenigstens einem Wandanschluss und wenigstens einem Stegprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 bzw. einer Fläche gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Randbereich der Fläche (40) bzw. des Stegprofils (10, 10', 10") überdeckendes oder aufnehmendes L-Profil (44) oder T- Profil (42) vorgesehen ist.
  13. Balkon- oder Terrassenaufbau nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine insbesondere als Konterlattung ausgebildete Auflage (19) für das Stegprofil (10, 10', 10'') bzw. die Fläche (40) und/oder zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (4) für das Stegprofil (10, 10', 10") bzw. die Fläche (40), insbesondere wobei zwischen der Auflage (19) und der Fläche (40) bzw. dem die Fläche (40) bildenden Stegprofil (10, 10', 10") eine Ausgleichslage vorgesehen ist und/oder die Ausgleichslage aus einem rutschhemmenden Material gebildet ist, insbesondere wobei das rutschhemmende Material auf der Konterlattung oder der der Konterlattung zugewandten Unterseite des Stegprofils (10, 10', 10'') bzw. der Fläche (40) angeordnet, insbesondere aufgeklebt, aufgespritzt oder aufgelegt ist.
  14. Balkon- oder Terrassenaufbau nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (40) bzw. ein die Fläche (40) bildendes Stegprofil (10, 10', 10'') gegenüber dem Wandanschluss (41a, b) geneigt, insbesondere mit einem Neigungswinkel von zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 1° und 4°, besonders bevorzugt von 2° angeordnet ist.
  15. Balkon- oder Terrassenaufbau nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein das L- oder T-Profil (42, 44) durchragender, das Stegprofil (10, 10', 10'') insbesondere festlegendes Fixierungsmittel (21) vorgesehen ist, insbesondere wobei das Fixierungsmittel (21) als Schraube, Niet oder Bolzen ausgebildet ist und/oder das Fixierungsmittel (21) in der Konterlattung oder der Auflage (19) aufgenommen ist.
EP14155054.1A 2013-02-13 2014-02-13 Stegprofil Withdrawn EP2767649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50018/2013U AT13566U1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Stegprofil
DE201320100629 DE202013100629U1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Stegprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2767649A1 true EP2767649A1 (de) 2014-08-20

Family

ID=51205654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14155054.1A Withdrawn EP2767649A1 (de) 2013-02-13 2014-02-13 Stegprofil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2767649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117403841A (zh) * 2023-11-09 2024-01-16 佛山市益锦建材有限公司 一种铝单板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060288651A1 (en) * 2004-02-04 2006-12-28 Karl Zeng Watertight decking

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060288651A1 (en) * 2004-02-04 2006-12-28 Karl Zeng Watertight decking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117403841A (zh) * 2023-11-09 2024-01-16 佛山市益锦建材有限公司 一种铝单板
CN117403841B (zh) * 2023-11-09 2024-03-29 佛山市益锦建材有限公司 一种铝单板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
DE202005021844U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
DE102005005745C5 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
WO2020084143A1 (de) Verkleidungssystem für eine wand, anordnung des verkleidungssystems und verfahren zur montage des verkleidungssystems
DE202013004504U1 (de) Profilleiste zur Herstellung einer Fassadenverkleidung
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP2767649A1 (de) Stegprofil
AT520104B1 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
EP3480390B1 (de) Fassadenabdeckung
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE102008034051A1 (de) Profilsystem zur Beschichtung von Putzträgerplatten oder dergleichen
AT511324B1 (de) Rohr
AT516336B1 (de) Profilverbindung
DE102005008748A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE202006009485U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
AT16912U1 (de) Putzprofilleiste
AT13566U1 (de) Stegprofil
DE202018100541U1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Bauwerksfläche
WO2013139446A2 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen
EP3429040B1 (de) Abdeckschiene
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180210