EP2762439B1 - Flurförderzeug mit einem Wegmesssensor - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Wegmesssensor Download PDF

Info

Publication number
EP2762439B1
EP2762439B1 EP14153076.6A EP14153076A EP2762439B1 EP 2762439 B1 EP2762439 B1 EP 2762439B1 EP 14153076 A EP14153076 A EP 14153076A EP 2762439 B1 EP2762439 B1 EP 2762439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
industrial truck
truck
load
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14153076.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2762439A1 (de
Inventor
Cornelia Päselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kion Warehouse Systems GmbH
Original Assignee
Kion Warehouse Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kion Warehouse Systems GmbH filed Critical Kion Warehouse Systems GmbH
Publication of EP2762439A1 publication Critical patent/EP2762439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2762439B1 publication Critical patent/EP2762439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular order picking with a liftable and lowerable driver's station, the truck with a wheel that is designed as a steerable drive wheel or non-steered load wheel is supported on a road, the wheel a Wegmesssensor for detecting the distance traveled assigned.
  • Picking conveyors such as vertical order picker, have designed as a car or driver's cab for an operator, raised and lowered driver's station.
  • a load-receiving means is arranged, which may be configured for example by a arranged in the vehicle longitudinal direction and formed by forks fork, a platform or a load carrier.
  • Such, designed as a vertical order picking picking trucks are used in racking systems for picking and picking of goods from higher shelves levels.
  • the driver's cab can be provided with a standing platform for a standing operator or with a driver's seat, for example a folding seat, to allow operation by a seated operator or an optional operation while sitting or standing.
  • Such trucks are supported with a steerable drive wheel and non-driven and non-steered load wheels as wheels on the road.
  • a position sensor for example, an incremental position sensor, to arrange, with the traveled distance and thus the distance covered the truck can be detected.
  • a navigation aid and navigation can be formed within a rack aisle on the truck operated in a rack system, in order to optimize the destination approach to a shelf position as a target position by the truck and the fork automatically at the horizontal and vertical target position is stopped.
  • the position of the truck is determined via the incremental position sensor.
  • the handling capacity of the truck can be increased and a relief of the operator of the truck can be achieved.
  • trucks that are equipped with a mobile personal protection system equipped with a Wegmesssensor for detecting the distance covered.
  • Known incremental distance measuring sensors on load wheels of industrial trucks are designed as measuring wheel encoders in which a measuring wheel connected to an encoder or designed as an encoder communicates with the circumferential running surface of the wheel of the industrial truck and is pressed against the running surface of the wheel by means of a spring To ensure contact of the measuring wheel with the running surface of the wheel of the truck and thus ensure a safe rolling of the measuring wheel on the wheel of the truck.
  • Wegmesssensoren in which the measuring wheel touches the tread of the wheel of the truck, however, can occur in vibration when driving the truck or a decreasing spring force of the measuring wheel to the running surface of the wheel of the truck pressing spring measurement errors in the path measurement of the truck.
  • known measuring wheel encoders require a large space and result in an increase in height in the vertical direction of the wheel of the truck by the arrangement of the tread of the wheel of the truck touching the measuring wheel, especially if the measuring wheel of the measuring wheel encoder above the wheel of the truck is arranged.
  • the US 4,634,332 A1 discloses in Figures 16, 17 a generic truck with a speed / distance sensor on a wheel.
  • the speed / distance sensor consists of a detector which electromagnetically scans a toothing on a measuring wheel.
  • the measuring wheel is designed as a thin metal plate.
  • the speed / distance sensor is designed as a gear encoder.
  • the present invention has for its object to provide an industrial truck available that allows a distance measurement in a safe, interference-insensitive way and with low space requirements without increasing the height of the wheel of the truck.
  • the Wegmesssensor is designed as non-contact magnetic sensor device, which consists of a magnetic sensor which is arranged on the truck, and a disc-shaped pole wheel, which is designed as a magnetic ring which is provided with a plurality of magnetic poles, and which is arranged and attached to the front side of the wheel.
  • the design of the distance measuring sensor as non-contact magnetic sensor device enables a safe, wear-free and interference-insensitive measuring distance, which enables safe travel measurement of the path traveled by the truck without measuring errors even when jolting while driving.
  • the arrangement of the magnet wheel of the magnetic sensor device on an end face of the wheel of the truck makes it possible to arrange the magnet wheel magnetically sensing magnet laterally on the wheel of the truck in a space-saving manner, so that the Wegmesssensor invention leads to any increase in the height of the wheel of the truck.
  • Wegmesssensor In a trained as a vertical order picking picking truck with a liftable and lowerable driver's cab, in which the driver's cab is in the lowered state above the load wheels and a load wheel according to the invention Wegmesssensor can arranged, can thus by the space-saving arrangement of the magnetic sensor device trained Wegmesssensors laterally on the wheel, a reduction in the height of entry into the driver's cab and thus a corresponding low and ergonomically low entry height in the driver's seat for an operator can be achieved.
  • the pole wheel is arranged and fixed on an outer side of a rim body of the wheel.
  • the pole wheel provided with corresponding magnetic poles can be scanned in a simple and reliable manner by the magnetic sensor arranged on the industrial truck.
  • the pole wheel is arranged and fixed in an end-side recess of the rim body of the wheel according to an embodiment of the invention.
  • the pole wheel can be installed protected from damage within the contours of the wheel.
  • the pole wheel is secured in the groove-shaped recess of the rim body by an adhesive bond.
  • an adhesive connection by which the pole wheel is glued into the groove-shaped recess of the rim body, a fastening and securing the pole wheel against rotation on the rim body can be achieved in a simple manner.
  • the pole wheel is formed by a plurality of magnetic poles bearing, preferably elastic plastic carrier.
  • a rotor has low production costs. If such a flywheel on the plastic side formed by the plastic carrier is arranged facing outwardly on the rim body of the wheel, a protected arrangement of the metallic side formed by the magnetic poles can be achieved.
  • the magnetic sensor is arranged according to an advantageous embodiment of the invention within the wheel diameter of the wheel on the truck.
  • the displacement sensor according to the invention therefore requires no additional space on the wheel of the truck in the vertical direction, so that in a vertical order picking a reduction in the height of entry into the driver's cab and thus a low and ergonomically low entry height can be achieved in the driver's cab for an operator.
  • the magnetic sensor of the distance measuring sensor according to the invention is arranged and fixed according to a preferred embodiment of the invention on a wheel housing receiving the wheel. At one of the wheel-receiving wheel house of the magnetic sensor can be easily attached to the truck. With regard to an arrangement protected from damage, special advantages result if the magnetic sensor according to an embodiment of the invention is arranged on the side of the wheel arch facing the vehicle center of the industrial truck. The magnetic sensor and guided to the magnetic sensor electrical connection line is thus protected from mechanical damage within the truck.
  • the magnetic sensor device is associated with a load wheel of the truck and the liftable and lowerable driver's station of the truck is arranged above the load wheel.
  • the distance traveled by the truck safely and slip-free can be determined and the space-saving design and arrangement of the magnetic sensor device according to the invention a reduction in the height of entry into the driver's cab and thus a corresponding low and ergonomic entry height into the driver's cab for a Operator.
  • FIG. 1 is an inventive, designed for example as a vertical order picking picking in a side view as an example of a truck 1 according to the invention shown.
  • Trained as a vertical order picking picking 1 has a vehicle body with a frame 2, in which a battery compartment for receiving a trained example as a drive battery power supply unit 3 of a battery-electric drive system of the truck is formed.
  • the picking 1 has a lifting frame 4 formed by a lifting frame on which a trained as a car or driver's cab 5, which forms a driver's seat F for an operator, by means of a Hubantriebs not shown up and down is arranged.
  • a load-receiving means 6 is fastened in the illustrated picking truck 1, which is arranged in the illustrated embodiment as a vehicle longitudinal direction and formed by forks fork, which is arranged liftable and lowered to a arranged on the operator's cab 5 mast.
  • control and operating elements required for the operation of the picking truck 1 are arranged, for example in the form of an operating device B designed as a control panel.
  • the picking truck 1 is supported by means of non-steered and non-driven load wheels 8, which is arranged at a load-part-side end of the frame 2, and a steerable drive wheel 9, which is arranged at a drive part-side end of the frame 2, on a carriageway FB from.
  • a non-illustrated electrical drive system is further arranged comprising an electric traction motor and a steering drive, such as an electric steering motor for the steerable drive wheel 9 and an electrically operated hydraulic pump unit, which is provided to supply the working hydraulics are formed by the lifting drive of the hoist 4 and a lifting drive of the mast 7 and optionally existing auxiliary drives for the load-carrying means 6.
  • the liftable and lowerable driver's platform 5 of the truck 1 is located above the load wheels 8.
  • the load wheels 8 are - as in the FIG. 2 is shown in more detail, in which the frame 2 of the truck 1 is shown in a plan view - each arranged at the ends of spaced in the vehicle transverse direction of the wheel arms 10a, 10b.
  • a wheel house 11 is formed for this purpose in the illustrated embodiment, each comprising two in the vehicle transverse direction and thus laterally spaced side plates 11a, 11b, in which a load wheel 8 is rotatably arranged.
  • the side plate 11 a of the corresponding wheel housing 11 is disposed on the vehicle outer side and forms an outer side of the respective wheel housing 11.
  • the side plate 11 b of the corresponding wheel housing 11 is the vehicle center of the truck 1 facing and thus disposed within the truck 1 and forms an inside of the respective Wheelhouse 11.
  • a load wheel 8 is associated with a distance measuring sensor 15 for detecting the distance traveled by the industrial truck 1, which according to the invention is designed as a non-contact magnetic sensor device 16.
  • the magnetic sensor device 16 according to the invention is arranged on the side of the load wheel 8 facing the vehicle center of the industrial truck 1 and thus on the inside of the wheel housing 11.
  • FIGS. 4 to 6 is a wheel house 11 with the side plates 11 a, 11 b, between which the provided with the magnetic sensor means 16 load wheel 8 is arranged rotatably about a rotation axis D, shown in more detail.
  • the magnetic sensor device 16 consists of a magnetic sensor 17, which is arranged on the truck 1, and a disk-shaped pole wheel 18, which is arranged on the end face of the load wheel 8. Between the magnetic sensor 17 and arranged on the load wheel 8 pole 18, an axial air gap is formed.
  • the disc-shaped pole wheel 18 is - as in the FIG. 11 is shown in more detail - formed as a magnetic ring, which is provided with a plurality of magnetic poles 19.
  • the pole wheel 18 consists of a disc-shaped plastic carrier 20 which carries the magnetic poles 19 on one end face.
  • the load wheel 8 provided with the magnetic sensor device 16 is shown in a longitudinal section.
  • the load wheel 8 consists of a rim body 25, on the outer circumference of which is in contact with the roadway FB in contact layer 26 is applied.
  • the rim body 25 is rotatably supported by means of a two bearings 27a, 27b comprehensive wheel bearing, which are arranged on the Radau volau volau on a support pin, not shown, which is fixed in the side plates 11a, 11b of the corresponding wheel housing 11. Shown are further bearing mounting rings 28a, 28b for the corresponding bearing 27a, 27b, which are each provided with a receiving bore for the trunnion.
  • the pole wheel 18 is arranged on the front-side outer side 25a of the rim body 25 of the load wheel 8.
  • annular groove-shaped recess 30 is arranged, in which the pole wheel 18 is arranged and received.
  • the annular groove-shaped recess 30 is in this case arranged concentrically to the axis of rotation D.
  • the groove width and the groove depth of the recess 30 are adapted to the width and the thickness of the pole wheel 18, so that the pole wheel 18 is flush or recessed in the recess 30 and thus arranged in the rim body 25.
  • pole wheel 18 with the plastic carrier 20 and thus the plastic side facing outwardly disposed in the recess 30 so that the provided with the poles 19 metallic magnet side of the pole wheel 18 is protected at the groove bottom of the recess 30.
  • the pole wheel 18 is fixed in the groove-shaped recess 30 of the rim body 25 by an adhesive bond and glued into the groove-shaped recess 30.
  • FIGS. 4 to 6 is the center of the vehicle facing inner side plate 11 b of the wheel housing 11 is provided with a recess 35 through which extends the aligned on the flywheel 18 magnetic sensor 17.
  • a holder 40 is attached to the vehicle center side facing the side plate 11 b, for example by means of fastening screws 41 to which the magnetic sensor 17 is attached, for example by means of fastening screws 42.
  • an electrical connecting line 43 of the magnetic sensor 17 is shown.
  • the magnetic sensor 17 has a box-shaped housing and the recess 35 in the side plate 11 b of the wheel arch 11 is cuboidal.
  • the electrical connection cable 43 is preferably led out parallel to the side plate 11 b from the housing of the magnetic sensor 17.
  • FIGS. 7 to 9 shows a second embodiment of the invention is shown, wherein like components are provided with the same reference numerals.
  • the embodiment of the FIGS. 7 to 9 differs from the embodiment of the FIGS. 4 to 6 by the configuration of the magnetic sensor 17th
  • the arranged on the in the rim body 25 of the load roller 8 pole 18 aligned magnetic sensor 17 of FIGS. 7 to 9 is formed as a cylindrical pin which is provided with an external thread and is screwed into a receiving bore 50 of the inner side plate 11 b of the wheel housing 11.
  • a lock nut 51 To secure the magnetic sensor 17 is a lock nut 51.
  • the electrical connection cable 43 is preferably led out parallel to the axis of rotation D from the magnetic sensor 17.
  • the magnetic sensor 17 is arranged in the vertically upper region of the wheel housing 11.
  • the magnetic sensor 17 is disposed within the wheel diameter of the load wheel 8 on the wheel housing 11 and thus the truck 1, so that the magnetic sensor 17 and thus the non-contact magnetic sensor device 16 according to the invention does not lead to an increase in the height of the load wheel 8 in the vertical direction.
  • the magnetic sensor device 16 thus allows due to the small space a reduction in the required entry height in the arranged above the load wheels 8 raisable and lowerable driver's seat 5 at a run as a vertical order picker truck 1, for the additional functions navigation in the aisle and / or mobile personal protection system with a Wegmesssensors 15 is provided for detecting the distance traveled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand, wobei das Flurförderzeug mit einem Rad, das als lenkbares Antriebsrad oder nicht-gelenktes Lastrad ausgebildet ist, auf einer Fahrbahn abgestützt ist, wobei dem Rad ein Wegmesssensor zur Erfassung der zurückgelegten Fahrstrecke zugeordnet ist.
  • Kommissionierflurförderzeuge, beispielsweise Vertikalkommissionierer, weisen einen als Fahrkorb oder Fahrerkabine für eine Bedienperson ausgebildeten, anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand auf. An dem Fahrerstand ist hierbei ein Lastaufnahmemittel angeordnet, das beispielsweise von einer in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten und von Gabelzinken gebildeten Lastgabel, einer Plattform oder einem Lastträger ausgeführt sein kann. Derartige, als Vertikalkommissionierer ausgebildete Kommissionierflurförderzeuge werden in Regalanlagen für einen Kommissionierbetrieb und Kommissionierarbeiten von Waren aus höheren Regalebenen eingesetzt. Der Fahrerstand kann mit einer Standplattform für eine stehende Bedienperson versehen sein oder mit einem Fahrersitz, beispielsweise einem Klappsitz, um eine Bedienung durch eine sitzende Bedienperson oder einer wahlweise Bedienung im Sitzen oder Stehen zu ermöglichen.
  • Derartige Flurförderzeuge sind mit einem lenkbaren Antriebsrad sowie nicht-angetriebenen und nicht-gelenkten Lasträdern als Räder auf der Fahrbahn abgestützt.
  • Bei derartigen Flurförderzeugen ist es bereits bekannt, an einem Rad, in der Regel einem nicht-angetriebenen Lastrad, einen Wegmesssensor, beispielsweise einen inkrementalen Wegmesssensor, anzuordnen, mit dem die zurückgelegten Fahrstrecke und somit der zurückgelegte Weg des Flurförderzeugs erfasst werden kann. Mit einem derartigen Wegmesssensor kann an dem in einer Regalanlage betriebenen Flurförderzeug eine Navigationshilfe und Navigation innerhalb eines Regalganges gebildet werden, um die Zielanfahrt an einer Regalposition als Zielposition zu optimieren, indem das Flurförderzeug und die Lastgabel automatisch an der horizontalen und vertikalen Zielposition angehalten wird. Die Position des Flurförderzeugs wird hierbei über den inkrementalen Wegmesssensor ermittelt. Mit einer derartigen Navigationshilfe kann die Umschlagsleistung des Flurförderzeugs erhöht werden und eine Entlastung der Bedienperson des Flurförderzeugs erzielt werden. Zudem sind neben derartigen Flurförderzeugen, die für die Zusatzfunktion einer Navigationshilfe in einem Regalgang einen Wegmesssensor aufweisen, Flurförderzeuge, die mit einer mobilen Personenschutzanlage versehen sind, mit einem Wegmesssensor zur Erfassung des zurückgelegten Wegs ausgerüstet.
  • Bekannte inkrementale Wegmesssensoren an Lasträdern von Flurförderzeugen sind als Messrad-Encoder ausgebildet, bei denen ein mit einem Encoder verbundenes oder als Encoder ausgebildetes Messrad mit der umfangsseitigen Lauffläche des Rades des Flurförderzeugs in Verbindung steht und an die Lauffläche des Rades mittels einer Feder angepresst wird, um ein Berührung des Messrades mit der Lauffläche des Rades des Flurförderzeugs sicherzustellen und somit ein sicheres Abrollen des Messrades an dem Rad des Flurförderzeugs sicherzustellen. Bei derartigen Wegmesssensoren, bei denen das Messrad die Lauffläche des Rades des Flurförderzeugs berührt, können jedoch bei Erschütterungen im Fahrbetrieb des Flurförderzeugs oder einer nachlassenden Federkraft der das Messrad an die Lauffläche des Rades des Flurförderzeugs anpressenden Feder Messfehler bei der Wegmessung des Flurförderzeugs auftreten.
  • Zudem benötigen bekannte Messrad-Encoder durch die Anordnung des die Lauffläche des Rades des Flurförderzeugs berührenden Messrades einen großen Bauraum und führen zu einer Zunahme der Bauhöhe in vertikaler Richtung an dem Rad des Flurförderzeugs, insbesondere wenn das Messrad des Messrad-Encoders oberhalb des Rades des Flurförderzeugs angeordnet ist.
  • Bei als Vertikalkommissionierern ausgebildeten Kommissionierflurförderzeugen mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand, bei dem sich der Fahrerstand im abgesenkten Zustand oberhalb der Lasträder befindet, führt somit die Anordnung eines Messrad-Encoders an dem Lastrad durch die Erhöhung der Bauhöhe zu einer Erhöhung der Einstiegshöhe in den Fahrerstand und somit einer entsprechend hohen und ergonomisch ungünstigen Einstiegshöhe in den Fahrerstand für eine Bedienperson.
  • Die US 4 634 332 A1 offenbart in den Figuren 16, 17 ein gattungsgemäßes Flurförderzeug mit einem Geschwindigkeits-/Wegmesssensor an einem Rad. Der Geschwindigkeits-/Wegmesssensor besteht aus einem Detektor, der elektromagnetisch eine Verzahnung an einem Messrad abtastet. Das Messrad ist als dünne Metallplatte ausgebildet. Bei der US 4 634 332 A1 ist somit der Geschwindigkeits-/Wegmesssensor als Zahnradgeber ausgebildet.
  • Die US 2003/0152451 A1 offenbart in den Figuren 4 und 5 ein Flurförderzeug mit einem Geschwindigkeitssensor, der als Zahnradgeber ausgebildet ist, bei dem ein Detektor eine Verzahnung an einem Zahnrad ab.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, das eine Wegmessung in sicherer, störungsunempfindlicher Weise und bei geringem Bauraumbedarf ohne Zunahme der Bauhöhe an dem Rad des Flurförderzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wegmesssensor als berührungslose Magnetsensoreinrichtung ausgebildet ist, die aus einem Magnetsensor, der am Flurförderzeug angeordnet ist, und einem scheibenförmigen Polrad besteht, das als Magnetring ausgebildet ist, das mit einer Mehrzahl von magnetischen Polen versehen ist, und das an der Stirnseite des Rades angeordnet und befestigt ist. Die Ausführung des Wegmesssensors als berührungslose Magnetsensoreinrichtung ermöglicht eine sichere, verschleißfreie und störungsunempfindliche Wegmessung, die auch bei Erschütterungen im Fahrbetrieb eine sichere Wegmessung des zurückgelegten Weges des Flurförderzeugs ohne Messfehler ermöglicht. Die Anordnung des Polrades der Magnetsensoreinrichtung an einer Stirnseite des Rades des Flurförderzeugs ermöglicht es, den das Polrad magnetisch abtastenden Magnetsensor seitlich an dem Rad des Flurförderzeugs in bauraumsparender Weise anzuordnen, so dass der erfindungsgemäße Wegmesssensor zu keiner Zunahme der Bauhöhe an dem Rad des Flurförderzeugs führt. Bei einem als Vertikalkommissionierer ausgebildeten Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand, bei dem sich der Fahrerstand im abgesenkten Zustand oberhalb der Lasträder befindet und an einem Lastrad ein erfindungsgemäßer Wegmesssensor angeordnet kann, kann somit durch die bauraumsparende Anordnung des als Magnetsensoreinrichtung ausgebildeten Wegmesssensors seitlich an dem Rad eine Verringerung der Einstiegshöhe in den Fahrerstand und somit eine entsprechende niedrige und ergonomisch günstige Einstiegshöhe in den Fahrerstand für eine Bedienperson erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Polrad an einer Außenseite eines Felgenkörpers des Rades angeordnet und befestigt. Hierdurch kann das mit entsprechenden magnetischen Polen versehene Polrad auf einfache und sichere Weise von dem am Flurförderzeug angeordneten Magnetsensor abgetastet werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung das Polrad in einer stirnseitigen Ausnehmung des Felgenkörpers des Rades angeordnet und befestigt. In einer bevorzugt nutförmigen Ausnehmung an der stirnseitigen Außenseite des Felgenkörpers des Rades kann das Polrad vor Beschädigungen geschützt innerhalb der Umrisse des Rades eingebaut werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Polrad in der nutförmigen Ausnehmung des Felgenkörpers durch eine Klebeverbindung befestigt. Mit einer Klebeverbindung, durch die das Polrad in die nutförmige Ausnehmung des Felgenkörpers eingeklebt ist, kann auf einfache Weise eine Befestigung und Sicherung des Polrades gegen Verdrehen an dem Felgenkörper erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Polrad von einem eine Mehrzahl von magnetischen Polen tragenden, bevorzugt elastischen Kunststoffträger gebildet. Ein derartiges Polrad weist geringe Herstellkosten auf. Sofern ein derartiges Polrad an dem mit der von dem Kunststoffträger gebildeten Kunststoffseite nach Außen gewandt an dem Felgenkörper des Rades angeordnet ist, kann weiterhin eine geschützte Anordnung der von den magnetischen Polen gebildeten metallischen Seite erzielt werden.
  • Hinsichtlich eines geringen Bauraumbedarfs des erfindungsgemäßen Wegmesssensors ergeben sich besondere Vorteile, wenn der Magnetsensor gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung innerhalb des Raddurchmessers des Rades am Flurförderzeug angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Wegmesssensor benötigt daher keinen zusätzlichen Bauraum an dem Rad des Flurförderzeugs in vertikaler Richtung, so dass bei einem Vertikalkommissionierer eine Verringerung der Einstiegshöhe in den Fahrerstand und somit eine niedrige und ergonomisch günstige Einstiegshöhe in den Fahrerstand für eine Bedienperson erzielt werden kann.
  • Der Magnetsensor des erfindungsgemäßen Wegmesssensors ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung an einem das Rad aufnehmenden Radhaus angeordnet und befestigt. An einem des Rad aufnehmenden Radhaus kann der Magnetsensor auf einfache Weise an dem Flurförderzeug befestigt werden. Hinsichtlich einer vor Beschädigungen geschützten Anordnung ergeben sich besondere Vorteile, wenn der Magnetsensor gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung an der der Fahrzeugmitte des Flurförderzeugs zugewandten Seite des Radhauses angeordnet ist. Der Magnetsensor und die zu dem Magnetsensor geführte elektrische Verbindungsleitung ist somit vor mechanischen Beschädigungen geschützt innerhalb des Flurförderzeugs angeordnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Magnetsensoreinrichtung einem Lastrad des Flurförderzeugs zugeordnet und ist der anhebbare und absenkbare Fahrerstand des Flurförderzeugs oberhalb des Lastrades angeordnet. An einem nicht-angetriebenen Lastrad des Flurförderzeugs kann die zurückgelegte Wegstrecke des Flurförderzeugs sicher und schlupffrei ermittelt werden und durch die bauraumsparende Bauweise und Anordnung der erfindungsgemäßen Magnetsensoreinrichtung eine Verringerung der Einstiegshöhe in den Fahrerstand und somit eine entsprechende niedrige und ergonomisch günstige Einstiegshöhe in den Fahrerstand für eine Bedienperson erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    den Rahmen des Flurförderzeugs der Figur 1 in einer Draufsicht,
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 2,
    Figur 4
    eine erste Ausführungsform eines Lastrades mit einer erfindungsgemäßen Magnetsensoreinrichtung,
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Figur 4,
    Figur 6
    die Einzelheit A der Figur 4 in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 7
    eine zweite Ausführungsform eines Lastrades mit einer erfindungsgemäßen Magnetsensoreinrichtung,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Figur 7,
    Figur 9
    die Einzelheit A der Figur 7 in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 10
    einen Längsschnitt eines Lastrades und
    Figur 11
    ein Polrad der erfindungsgemäßen Magnetsensoreinrichtung in einer Draufsicht.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes, beispielsweise als Vertikalkommissionierer ausgebildetes Kommissionierflurförderzeug in einer Seitenansicht als Beispiels eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 1 dargestellt.
  • Das als Vertikalkommissionierer ausgebildete Kommissionierflurförderzeug 1 weist einen Fahrzeugkörper mit einem Rahmen 2 auf, in dem ein Batteriefach zur Aufnahme einer beispielsweise als Antriebsbatterie ausgebildeten Energieversorgungseinheit 3 eines batterie-elektrischen Antriebssystems des Flurförderzeugs ausgebildet ist. Das Kommissionierflurförderzeug 1 weist ein von einem Hubgerüst gebildetes Hubwerk 4 auf, an dem ein als Fahrkorb bzw. Fahrerkabine ausgebildeter Fahrerstand 5, der einen Fahrerarbeitsplatz F für eine Bedienperson bildet, mittels eines nicht näher dargestellten Hubantriebs auf- und abbewegbar angeordnet ist. An dem Fahrerstand 5 ist bei dem dargestellten Kommissionierflurförderzeug 1 ein Lastaufnahmemittel 6 befestigt, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Fahrzeuglängsrichtung angeordneten und von Gabelzinken gebildeten Lastgabel ausgebildet ist, die an einen am Fahrerstand 5 angeordneten Hubmast 7 anhebbar und absenkbar angeordnet ist.
  • In dem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand 5 sind die für die Bedienung des Kommissionierflurförderzeugs 1 erforderlichen Steuer- und Bedienelemente angeordnet, beispielsweise in Form einer als Bedienpult ausgebildeten Bedieneinrichtung B.
  • Das Kommissionierflurförderzeug 1 stützt sich mittels nicht-gelenkter und nicht-angetriebener Lasträder 8, die an einem lastteilseitigen Ende des Rahmens 2 angeordnet ist, und einem lenkbaren Antriebsrad 9, das an einem antriebsteilseitigen Ende des Rahmens 2 angeordnet ist, auf einer Fahrbahn FB ab. Im antriebsteilseitigen Ende des Rahmens 2 ist weiterhin ein nicht näher dargestelltes elektrisches Antriebssystem angeordnet, das einen elektrischen Fahrmotor und einen Lenkantrieb, beispielsweise einen elektrischen Lenkmotor, für das lenkbare Antriebsrad 9 sowie ein elektrisch betriebenes Hydraulikpumpenaggregat umfasst, das zur Versorgung der Arbeitshydraulik vorgesehen ist, die von dem Hubantrieb des Hubwerkes 4 sowie einem Hubantrieb des Hubmastes 7 sowie gegebenenfalls vorhandenen Zusatzantrieben für das Lastaufnahmemittel 6 gebildet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 befindet sich der anhebbare und absenkbare Fahrerstand 5 des Flurförderzeugs 1 oberhalb der Lasträder 8 angeordnet.
  • Die Lasträder 8 sind - wie in der Figur 2 näher dargestellt ist, in der der Rahmen 2 des Flurförderzeugs 1 in einer Draufsicht dargestellt ist - jeweils an den Enden von in Fahrzeugquerrichtung beabstandet angeordneten Radarmen 10a, 10b angeordnet. An den Enden der Radarme 10a, 10b ist hierzu in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein Radhaus 11 ausgebildet, das jeweils zwei in Fahrzeugquerrichtung und somit seitlich beabstandete Seitenplatten 11a, 11 b umfasst, in denen ein Lastrad 8 drehbar angeordnet ist. Die Seitenplatte 11 a des entsprechenden Radhauses 11 ist an der Fahrzeugaußenseite angeordnet und bildet eine Außenseite des jeweiligen Radhauses 11. Die Seitenplatte 11 b des entsprechenden Radhauses 11 ist der Fahrzeugmitte des Flurförderzeugs 1 zugewandet und somit innerhalb des Flurförderzeugs 1 angeordnet und bildet eine Innenseite des jeweiligen Radhauses 11.
  • Einem Lastrad 8 ist ein Wegmesssensor 15 zur Erfassung der zurückgelegten Fahrstrecke des Flurförderzeugs 1 zugeordnet, die erfindungsgemäß als berührungslose Magnetsensoreinrichtung 16 ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Magnetsensoreinrichtung 16 ist an der der Fahrzeugmitte des Flurförderzeugs 1 zugewandten Seite des Lastrades 8 und somit an der Innenseite des Radhauses 11 angeordnet.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist ein Radhaus 11 mit den Seitenplatten 11 a, 11 b, zwischen denen das mit der Magnetsensoreinrichtung 16 versehene Lastrad 8 um eine Drehachse D drehbar angeordnet ist, näher dargestellt.
  • Die Magnetsensoreinrichtung 16 besteht aus einem Magnetsensor 17, der am Flurförderzeug 1 angeordnet ist, und einem scheibenförmigen Polrad 18, das an der Stirnseite des Lastrades 8 angeordnet ist. Zwischen dem Magnetsensor 17 und dem an dem Lastrad 8 angeordneten Polrad 18 ist ein axialer Luftspalt ausgebildet.
  • Das scheibenförmige Polrad 18 ist - wie in der Figur 11 näher dargestellt ist - als Magnetring ausgebildet, das mit einer Mehrzahl von magnetischen Polen 19 versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Polrad 18 aus einem scheibenförmigen Kunststoffträger 20, der an einer Stirnseite die magnetischen Pole 19 trägt.
  • In der Figur 10 ist das mit der Magnetsensoreinrichtung 16 versehene Lastrad 8 in einem Längsschnitt dargestellt. Das Lastrad 8 besteht aus einem Felgenkörper 25, an dessen Außenumfang eine mit der Fahrbahn FB in Kontakt stehende Laufschicht 26 aufgebracht ist. Der Felgenkörper 25 ist mittels einer zwei Lager 27a, 27b umfassenden Radlagerung, die an den Radaußenseiten angeordnet sind, auf einem nicht näher dargestellten Tragzapfen drehbar gelagert, der in den Seitenplatten 11a, 11 b des entsprechenden Radhauses 11 befestigt ist. Dargestellt sind weiterhin Lagereinbauringe 28a, 28b für das entsprechende Lager 27a, 27b, die jeweils mit einer Aufnahmebohrung für den Tragzapfen versehen sind.
  • Wie aus der Figur 6 näher ersichtlich ist, ist das Polrad 18 an der stirnseitigen Außenseite 25a des Felgenkörpers 25 des Lastrades 8 angeordnet.
  • Zur Aufnahme des Polrades 18 ist in der stirnseitigen Außenseite 25a des Felgenkörpers 25 - wie in der Figur 10 näher ersichtlich ist - eine ringnutförmige Ausnehmung 30 angeordnet, in der das Polrad 18 angeordnet und aufgenommen ist. Die ringnutförmige Ausnehmung 30 ist hierbei konzentrisch zur Drehachse D angeordnet. Die Nutbreite und die Nuttiefe der Ausnehmung 30 sind an die Breite und die Dicke des Polrades 18 angepasst, so dass das Polrad 18 bündig bzw. versenkt in der Ausnehmung 30 und somit in dem Felgenkörper 25 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Polrad 18 mit dem Kunststoffträger 20 und somit der Kunststoffseite nach Außen gewandt in der Ausnehmung 30 angeordnet, so dass sich die mit den Polen 19 versehene metallische Magnetseite des Polrades 18 geschützt an dem Nutgrund der Ausnehmung 30 befindet. Das Polrad 18 ist in der nutförmigen Ausnehmung 30 des Felgenkörpers 25 durch eine Klebeverbindung befestigt und in die nutförmigen Ausnehmung 30 eingeklebt.
  • Bei der Ausführungsform der Figuren 4 bis 6 ist die der Fahrzeugmitte zugewandte innere Seitenplatte 11 b des Radhauses 11 mit einer Aussparung 35 versehen, durch die sich der auf das Polrad 18 ausgerichtete Magnetsensor 17 erstreckt. Zur Befestigung des Magnetsensors 17 ist an der der Fahrzeugmitte zugewandten Seite der Seitenplatte 11 b ein Halter 40 befestigt, beispielsweise mittels Befestigungsschrauben 41, an dem der Magnetsensor 17 befestigt ist, beispielsweise mittels Befestigungsschrauben 42. In der Figur 5 ist weiterhin eine elektrische Verbindungsleitung 43 des Magnetsensors 17 dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform der Figuren 4 bis 6 weist der Magnetsensor 17 ein kastenförmiges Gehäuse auf und ist die Ausnehmung 35 in der Seitenplatte 11 b des Radhauses 11 quaderförmig ausgebildet. Das elektrische Verbindungskabel 43 ist bevorzugt parallel zur der Seitenplatte 11 b aus dem Gehäuse des Magnetsensors 17 herausgeführt.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Die Ausführungsform der Figuren 7 bis 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figuren 4 bis 6 durch die Ausgestaltung des Magnetsensors 17.
  • Der auf das in dem Felgenkörper 25 der Lastrolle 8 angeordnete Polrad 18 ausgerichtete Magnetsensor 17 der Figuren 7 bis 9 ist als Zylinderstift ausgebildet, der mit einem Außengewinde versehen ist und in eine Aufnahmebohrung 50 der inneren Seitenplatte 11 b des Radhauses 11 eingeschraubt ist. Zur Sicherung des Magnetsensors 17 dient eine Kontermutter 51. Das elektrische Verbindungskabel 43 ist bevorzugt parallel zu der Drehachse D aus dem Magnetsensor 17 herausgeführt.
  • In der Ausführungsform der Figuren 4 bis 6 und in der Ausführungsform der Figuren 7 bis 9 ist der Magnetsensor 17 im vertikal oberen Bereich des Radhauses 11 angeordnet. In der Ausführungsform der Figuren 4 bis 6 sowie der Ausführungsform der Figuren 7 bis 9 ist der Magnetsensor 17 innerhalb des Raddurchmessers des Lastrades 8 an dem Radhaus 11 und somit dem Flurförderzeug 1 angeordnet, so dass der Magnetsensor 17 und somit die erfindungsgemäße berührungslose Magnetsensoreinrichtung 16 zu keiner Zunahme der Bauhöhe an dem Lastrad 8 in vertikaler Richtung führt.
  • Die erfindungsgemäße Magnetsensoreinrichtung 16 ermöglicht somit aufgrund des geringen Bauraums eine Verringerung der nötigen Einstiegshöhe in den oberhalb der Lasträder 8 angeordneten anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand 5 bei einem als Vertikalkommissionierer ausgeführten Flurförderzeug 1, das für die Zusatzfunktionen Navigation im Regalgang und/oder mobile Personenschutzanlage mit einem Wegmesssensors 15 zur Erfassung des zurückgelegten Wegs versehen ist.

Claims (9)

  1. Flurförderzeug (1), insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand (5), wobei das Flurförderzeug (1) mit einem Rad (8; 9), das als lenkbares Antriebsrad (9) oder nicht-gelenktes Lastrad (8) ausgebildet ist, auf einer Fahrbahn (FB) abgestützt ist, wobei dem Rad (8; 9) ein Wegmesssensor (15) zur Erfassung der zurückgelegten Fahrstrecke zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegmesssensor (15) als berührungslose Magnetsensoreinrichtung (16) ausgebildet ist, die aus einem Magnetsensor (17), der am Flurförderzeug (1) angeordnet ist, und einem scheibenförmigen Polrad (18) besteht, das als Magnetring ausgebildet ist, das mit einer Mehrzahl von magnetischen Polen (19) versehen ist, und das an der Stirnseite des Rades (8; 9) angeordnet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (18) an einer Außenseite (25a) eines Felgenkörpers (25) des Rades (8; 9) angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (18) in einer stirnseitigen Ausnehmung (30) des Felgenkörpers (25) des Rades (8; 9) angeordnet ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (18) in der Ausnehmung (30) des Felgenkörpers (25) durch eine Klebeverbindung befestigt ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (18) von einem eine Mehrzahl von magnetischen Polen (19) tragenden Kunststoffträger (20) gebildet ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetsensor (17) innerhalb des Raddurchmessers des Rades (8; 9) am Flurförderzeug (1) angeordnet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetsensor (17) an einem das Rad (8; 9) aufnehmenden Radhaus (11) angeordnet und befestigt ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetsensor (17) an der der Fahrzeugmitte des Flurförderzeugs (1) zugewandten Seite des Radhauses (11) angeordnet ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetsensoreinrichtung (16) einem Lastrad (8) zugeordnet ist und der anhebbare und absenkbare Fahrerstand (5) des Flurförderzeugs (1) oberhalb des Lastrades (8) angeordnet ist.
EP14153076.6A 2013-02-04 2014-01-29 Flurförderzeug mit einem Wegmesssensor Active EP2762439B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101091 DE102013101091A1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Flurförderzeug mit einem Wegmesssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2762439A1 EP2762439A1 (de) 2014-08-06
EP2762439B1 true EP2762439B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=50030084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153076.6A Active EP2762439B1 (de) 2013-02-04 2014-01-29 Flurförderzeug mit einem Wegmesssensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2762439B1 (de)
DE (1) DE102013101091A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108478B4 (de) 2022-04-07 2023-11-09 ABP-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Messradanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052079B2 (ja) * 1975-10-15 1985-11-16 株式会社小松製作所 無人荷役作業装置
JP3785897B2 (ja) * 2000-04-25 2006-06-14 株式会社豊田自動織機 リーチ式荷役車両における前輪回転検出装置
JP3976309B2 (ja) * 2002-01-25 2007-09-19 日本輸送機株式会社 無人車両
GB2385044B (en) * 2002-02-12 2005-03-09 Nippon Yusoki Co Ltd Reach type forklift truck
DE102005022451A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Carl Freudenberg Kg Multipol-Encoder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007043221A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen eines Multipol-Encoders

Also Published As

Publication number Publication date
EP2762439A1 (de) 2014-08-06
DE102013101091A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477930B1 (de) Lastenfahrzeug mit höhenverstellbarer hubeinrichtung
EP2805911B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
EP2694423A1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
DE102016120117A1 (de) Flurförderzeug mit einer Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Umgebungsbereiches
EP2407414B1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP2762439B1 (de) Flurförderzeug mit einem Wegmesssensor
EP1190979B1 (de) Rekonfigurierbarer Krantrager
CN105819371A (zh) 一种步行式堆垛车
US20120152879A1 (en) Screw-Driven Vertically-Elevating Cab
CN204978144U (zh) 一种潜伏型自动导引运输车
US10884011B2 (en) Wheel assembly with sensor for measuring wheel movement
CN110487235A (zh) 一种隐秘式、定位高度的拉线传感器的安装结构
CN106672862B (zh) 一种应用在前移式叉车上的液压转向
CN101844724B (zh) 门架式起重机刚性腿车轮的悬挂驱动系统
CN205087876U (zh) 铰接式窄巷道叉车转向装置
CN102815644A (zh) 随车式装卸货作业设备的可伸缩插腿装置
DE102013107052B4 (de) Lenkachse eines Flurförderzeugs
CN202945025U (zh) 随车式装卸货作业设备的可伸缩插腿装置
CN105271069A (zh) 铰接式窄巷道叉车转向装置
CN105800516A (zh) 一种可调节高度的平衡轮机构
CN203568790U (zh) 堆垛车
CN102815647A (zh) 随车式装卸货作业设备的提升装置
CN204981033U (zh) 一种便于更换蓄电池的电动堆高车
CN217650846U (zh) 一种电动无人驾驶叉车
CN202945027U (zh) 随车式装卸货作业设备的提升装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/075 20060101AFI20150609BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000227

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000227

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11