EP2761157A2 - Zylinderkopf mit einem integrierten abgaskrümmer für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung eines gussbauteils, insbesondere eines zylinderkopfs für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf mit einem integrierten abgaskrümmer für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung eines gussbauteils, insbesondere eines zylinderkopfs für eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2761157A2
EP2761157A2 EP12756106.6A EP12756106A EP2761157A2 EP 2761157 A2 EP2761157 A2 EP 2761157A2 EP 12756106 A EP12756106 A EP 12756106A EP 2761157 A2 EP2761157 A2 EP 2761157A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
coating
casting
exhaust manifold
casting core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12756106.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kloft
Christian Borchert
Mirko Demmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2761157A2 publication Critical patent/EP2761157A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4264Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4264Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
    • F02F1/4271Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels with an exhaust liner

Definitions

  • Cylinder head with an integrated exhaust manifold for an internal combustion engine and method for producing a cast component in particular a cylinder head for a
  • the invention relates to a cylinder head with an integrated exhaust manifold for a
  • the invention relates to a method for producing a cast component, preferably made of a light metal, in particular a cylinder head with an integrated exhaust manifold, wherein a casting core is provided and the casting core of a
  • Casting has a distance, and in which the cavity is filled with a casting material which forms the cast component after solidification and separation of the casting tool and the casting core.
  • the exhaust gas is cooled, so that there is an unfavorable response to an exhaust gas turbocharger arranged in the exhaust stream.
  • the shape of the inlet and outlet channel is in conventional casting by means of a
  • the best possible thermal insulation of the cylinder head is desired at least in the exhaust duct to favor the post-reactions of the exhaust gases and to transport as much energy to the turbine of the turbocharger in an internal combustion engine with turbocharger. At the same time as little heat should be directed into the cylinder head to reduce the thermal stress on the cylinder head.
  • a cast component made of a light metal with an insert made of metal is known for example from the document DE 101 53 306 B4.
  • the insert is integrated by pouring into the cast component. Through the insert locally the material properties, such as the wear resistance, the mechanical strength or the thermal
  • the known ceramic inserts have the disadvantage that when cooling the casting and in engine operation, large forces act on the ceramic shell. Therefore, the shape of the ceramic inserts
  • Ceramic insert be designed so that it does not come to break this very brittle material.
  • the document DE 39 15 988 A1 describes a cylinder head with a cast-sheet metal channel, wherein between the sheet metal channel and the casting an air gap as
  • the sheet metal channel can also be coated with a ceramic and / or be executed in two layers.
  • the invention has the object to avoid the disadvantages of the known embodiments.
  • a thermal insulation is to be created, which can be realized at any portion of the exhaust manifold, only a small production cost and needs compared to the cylinder head has sufficient heat insulation.
  • a cylinder head in which a coating forming the surface of the exhaust manifold consists, at least in sections, of a thermally resistant and insulating material.
  • the coating is formed of a metal and / or a ceramic.
  • the coating may be provided on the entire inner surface of the exhaust manifold and the gas exchange channels in the cylinder head. It is also possible that the coating is arranged only in certain sections of the exhaust manifold and / or the gas exchange channels in limited areas or only individual gas exchange channels have a complete or partial coating. It has proved to be advantageous to apply the coating only in the areas of the surface in which thermal insulation is necessary and / or particularly effective.
  • the coating consists of a steel with alloying elements, which is resistant to corrosion in particular at a temperature which is elevated in relation to the ambient temperature.
  • the ambient temperature is a temperature of approximately 20 ° C.
  • An elevated temperature relative to the ambient temperature is above 90 ° C, in particular in a range of 600 to 1100 ° C.
  • alloying elements chromium and / or nickel have proven themselves.
  • the steel has a share of about 13 percent chromium.
  • the steel has a share of about 18 percent chromium.
  • a further increase in the resistance of the steel is achieved if the steel has, in addition to chromium, another alloying element, for example nickel.
  • a possible breakdown of the shares in the steel is about 18 percent chromium and about 10 percent nickel.
  • Particularly suitable is a steel has proven, the alloying element is aluminum. The proportion of aluminum is about 10 to 20 percent. at
  • a ceramic material for the coating has zirconia, alumina, chromium oxide and / or titanium oxide as advantageous insulating materials for
  • the layer thickness of the coating is between 0.2 and 20 millimeters, preferably 0.5 to 3 millimeters thick.
  • the layer thickness depends on the desired insulating effect and the required stability in the cast state.
  • the coating can vary in thickness within a section.
  • a method in which at least partially a thermally insulating coating is applied to the casting core.
  • This makes it possible to equip selectively defined areas of the gas channels in the cylinder head with a thermally insulating coating.
  • This is possible by applying the coating on the casting core with low production costs and individualized.
  • the coating by means of a spraying method, for example, electric arc wire spraying or flame spraying.
  • the contact surface is roughened before filling the cavity, preferably before enclosing the casting core by the casting tool with the casting material.
  • the contact surface is assigned to the casting material and the surface to the gas channel. In this case, the surface and contact surface are generally opposite boundary surfaces of the coating.
  • the casting material is, for example, aluminum or an aluminum alloy, which is introduced into the cavity by means of a customary casting method, such as gravity casting or low-pressure casting.
  • the casting core is provided with a protective layer at least in the region of the subsequent coating before the application of the coating.
  • the protective layer is, for example, a sizing agent customary in foundry technology, in particular a finely ground, refractory to highly refractory material such as a ceramic.
  • a foundry core of sand protective layers of a refractory silicate with a binder in a carrier liquid have proven to be practicable.
  • the protective layer may cover the same area covered by the later applied coating. The area which is provided with the protective layer, but may also be smaller or larger than the area on which the coating is applied.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an internal combustion engine with a cylinder head
  • Figure 2 is a sectional schematic representation of a section of the cylinder head
  • Fig. 3 is a schematic representation of a three-dimensional view of a casting core for the production of the cylinder head
  • FIG. 4 is a sectional schematic representation of a section of a casting tool
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the method for producing the cylinder head
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an internal combustion engine 1 with a cylinder head 2.
  • An exhaust manifold 3 is an integral part of the cylinder head 2.
  • Exhaust manifold 3 and cylinder head 2 are a monolithic cast component 4 made of a light metal.
  • FIG. 2 shows a sectioned schematic illustration of a section of the cylinder head 2 in the region of the exhaust manifold 3 with a gas exchange channel 5
  • Gas exchange channel 5 consists in sections of a coating 7.
  • the coating 7 is made of a thermally stable and insulating material. This can be a metal, a ceramic or a combination of metal and ceramic.
  • the layer thickness 8 of the coating 7 is in the illustrated embodiment, a millimeter, with other layer thicknesses 8 can be realized.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a spatial view of a casting core 9 for producing the cylinder head 2 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the coating 7 shown in FIG. 2 is applied in sections to the casting core 9.
  • FIG. 4 shows a sectioned schematic illustration of a section of a two-part casting tool 10 for producing the cylinder head 2 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the casting core 9 is arranged in the casting tool 10. In this case, the casting core 9 and the casting tool 10 to form a cavity 17 at a distance from each other.
  • the casting core 9 and the casting tool 10 to form a cavity 17 at a distance from each other.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the method 11 for producing the cylinder head 2 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the casting core 9 shown in FIGS. 3 and 4 is provided 12. Then, a thermally insulating coating 7 is applied to the casting core 9 in sections 13. Before the application 13 of the coating 7, the casting core 9 can optionally be provided with a protective layer 14.
  • the coating 7 is applied 13 by means of an injection method, for example of the arc wire spraying or of the flame spraying.
  • the casting core 9 is enclosed by the casting tool 10.
  • the casting tool 10 is in two parts. If the casting tool 10 is closed, the cavity 17 is filled with a casting material 18. Then the casting material 18 solidifies 20 to the cast component 4 and thereby connects positively and / or non-positively with the coating 7. Finally, the casting member 4 from the casting tool 10. The coating 7 thereby remains on the cast component 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf mit einem integrierten Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine, wobei der Zylinderkopf aus einem Leichtmetall besteht und wobei eine die Oberfläche des Abgaskrümmers bildende Beschichtung (7) zumindest abschnittsweise aus einem thermisch beständigen und isolierend wirkenden Werkstoff, beispielsweise einem Metall und/oder einer Keramik, besteht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils, insbesondere eines Zylinderkopfs mit einem integrierten Abgaskrümmer, bei dem ein Gießkern (9) bereitgestellt wird und der Gießkern (9) von einem Gießwerkzeug umschlossen wird, wobei der Gießkern (9) zur Bildung einer Kavität zu dem Gießwerkzeug einen Abstand aufweist, und bei dem die Kavität mit einem Gießwerkstoff gefüllt wird, welcher nach dem Erstarren und dem Trennen von dem Gießwerkzeug und dem Gießkern (9) das Gussbauteil bildet. Auf den Gießkern (9) wird zumindest abschnittsweise eine thermisch isolierend wirkende Beschichtung (7) aufgebracht.

Description

Beschreibung
Zylinderkopf mit einem integrierten Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils, insbesondere eines Zylinderkopfs für eine
Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf mit einem integrierten Abgaskrümmer für eine
Brennkraftmaschine, wobei der Zylinderkopf aus einem Leichtmetall besteht.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise aus einem Leichtmetall gefertigten Gussbauteils, insbesondere eines Zylinderkopfs mit einem integrierten Abgaskrümmer, bei dem ein Gießkern bereitgestellt wird und der Gießkern von einem
Gießwerkzeug umschlossen wird, wobei der Gießkern zur Bildung einer Kavität zu dem
Gießwerkzeug einen Abstand aufweist, und bei dem die Kavität mit einem Gießwerkstoff gefüllt wird, welcher nach dem Erstarren und dem Trennen von dem Gießwerkzeug und dem Gießkern das Gussbauteil bildet.
Bei einem Zylinderkopf mit integriertem Abgaskrümmer wird dem Abgas viel Wärme entzogen und an das Kühlmittel des Zylinderkopfs geleitet. Dadurch entsteht ein höherer
Kühlleistungsbedarf als bei Zylinderköpfen ohne integrierten Abgaskrümmer. Darüber hinaus wird das Abgas abgekühlt, sodass es bei einem im Abgasstrom angeordneten Abgasturbolader zu einem ungünstigen Ansprechverhalten kommt.
Die Form des Ein- und Auslasskanals wird bei üblichen Gießverfahren mit Hilfe eines
Sandkerns festgelegt. Zusätzlich wird zumindest bei dem Auslasskanal eine möglichst gute Wärmeisolierung von dem Zylinderkopf gewünscht, um die Nachreaktionen der Abgase zu begünstigen und bei einer Brennkraftmaschine mit Turbolader möglichst viel Energie zur Turbine des Turboladers zu transportieren. Zugleich soll möglichst wenig Wärme in den Zylinderkopf geleitet werden, um die thermische Beanspruchung des Zylinderkopfs zu reduzieren.
Es ist bekannt, dies mit Hilfe von Keramikeinsätzen oder Blecheinsätzen in den Auslasskanälen anzustreben. Ein Gussbauteil aus einem Leichtmetall mit einem Einlegeteil aus Metall ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 101 53 306 B4 bekannt. Das Einlegeteil wird durch Eingießen in das Gussbauteil integriert. Durch das Einlegeteil werden lokal die Werkstoffeigenschaften, wie zum Beispiel die Verschleißbeständigkeit, die mechanische Festigkeit oder die thermische
Beständigkeit, verbessert.
Die bekannten Keramikeinsätze haben den Nachteil, dass beim Abkühlen des Gusses und im Motorbetrieb große Kräfte auf den Keramikmantel wirken. Daher muss die Form des
Keramikeinsatzes so ausgebildet sein, dass es dabei nicht zum Bruch dieses sehr spröden Materials kommt.
Die Druckschrift DE 39 15 988 A1 beschreibt einen Zylinderkopf mit einem eingegossenen Blechkanal, wobei zwischen dem Blechkanal und dem Gusskörper ein Luftspalt als
wärmeisolierende Schicht vorgesehen ist. Der Blechkanal kann weiterhin mit einer Keramik beschichtet und/oder zweilagig ausgeführt sein.
Die Verwendung eines Einsatzes bedarf jedoch stets der gesonderten Herstellung des
Einsatzes und einer aufwendigen Positionierung des Einsatzes in dem Gießwerkzeug.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden. Insbesondere soll eine thermische Isolierung geschaffen werden, die an beliebigen Abschnitten des Abgaskrümmers realisierbar ist, nur eines geringen Fertigungsaufwands bedarf und gegenüber dem Zylinderkopf eine genügende Wärmeisolation aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Zylinderkopf gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also ein Zylinderkopf vorgesehen, bei dem eine die Oberfläche des Abgaskrümmers bildende Beschichtung zumindest abschnittsweise aus einem thermisch beständigen und isolierend wirkenden Werkstoff besteht. Vorzugsweise ist die Beschichtung aus einem Metall und/oder einer Keramik gebildet. Die Beschichtung kann an der gesamten inneren Oberfläche des Abgaskrümmers und der Gaswechselkanäle im Zylinderkopf vorgesehen sein. Auch ist es möglich, dass die Beschichtung nur in bestimmten Abschnitten des Abgaskrümmers und/oder der Gaswechselkanäle in begrenzten Bereichen angeordnet ist oder nur einzelne Gaswechselkanäle eine vollständige oder partielle Beschichtung aufweisen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Beschichtung nur in den Bereichen der Oberfläche aufzubringen, in denen eine thermische Isolierung notwendig und/oder besonders wirkungsvoll ist.
Günstig ist es, dass die Beschichtung aus einem Stahl mit Legierungselementen besteht, welcher insbesondere bei einer gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhten Temperatur korrosionsbeständig ist. Als Umgebungstemperatur gilt eine Temperatur von ungefähr 20 °C. Eine gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhte Temperatur liegt über 90 °C, insbesondere in einem Bereich von 600 bis 1.100 °C. Als Legierungselemente haben sich Chrom und/oder Nickel bewährt. In einer einfachen Ausführung hat der Stahl beispielsweise einen Anteil von zirka 13 Prozent Chrom. Bei einer höheren Anforderung hat der Stahl einen Anteil von ungefähr 18 Prozent Chrom. Eine weitere Steigerung der Beständigkeit des Stahls wird erreicht, wenn der Stahl zusätzlich zu Chrom ein weiteres Legierungselement, beispielsweise Nickel, aufweist. Eine mögliche Aufteilung der Anteile im Stahl sind zirka 18 Prozent Chrom und ungefähr 10 Prozent Nickel. Als besonders geeignet hat sich ein Stahl erwiesen, dessen Legierungselement Aluminium ist. Der Anteil von Aluminium bemisst dabei ungefähr 10 bis 20 Prozent. Bei
Verwendung eines keramischen Werkstoffs für die Beschichtung haben sich Zirkonoxid, Aluminiumoxid, Chromoxid und/oder Titanoxid als vorteilhafte Isolierwerkstoffe für
Heißgasanwendungen bewährt.
Die Schichtdicke der Beschichtung ist zwischen 0,2 und 20 Millimeter, vorzugsweise 0,5 bis 3 Millimeter stark. Die Schichtdicke richtet sich nach der gewünschten Isolierwirkung und der erforderlichen Stabilität im eingegossenen Zustand. Die Beschichtung kann innerhalb eines Abschnitts unterschiedlich stark sein.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem auf den Gießkern zumindest abschnittsweise eine thermisch isolierend wirkende Beschichtung aufgetragen wird. Hierdurch ist es möglich, gezielt definierte Bereiche der Gaskanäle in dem Zylinderkopf mit einer thermisch isolierend wirkenden Beschichtung auszustatten. Dies ist durch das Auftragen der Beschichtung auf den Gießkern bei geringem Fertigungsaufwand und individualisiert möglich. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Beschichtung mittels eines Spritzverfahrens, beispielsweise des Lichtbogendrahtspritzens oder des Flammspritzens, aufgetragen wird. Diese Verfahren ermöglichen einen positionsgenauen Auftrag bei zugleich hoher Auftragsleistung und geringer Belastung für das Substrat, den Gießkern. Erfindungsgemäß verbleibt die
Beschichtung nach dem Trennen an dem Gussbauteil.
Günstig ist es, dass bei dem Spritzen üblicherweise eine raue und poröse Kontaktfläche entsteht, welche eine ideale Voraussetzung für eine gute mechanische Verbindung mit dem Gießwerkstoff bildet. Sollte die Rauigkeit der Kontaktfläche nicht ausreichend sein, was von den zu verarbeitenden Materialkombinationen oder auch anderen Einflussgrößen abhängig ist, wird vor dem Füllen der Kavität, vorzugsweise vor dem Umschließen des Gießkerns durch das Gießwerkzeug mit dem Gießwerkstoff, die Kontaktfläche aufgeraut. Die Kontaktfläche ist dem Gießwerkstoff und die Oberfläche dem Gaskanal zugeordnet. Dabei sind Oberfläche und Kontaktfläche in der Regel einander gegenüberliegende Grenzflächen der Beschichtung. Der Gießwerkstoff ist beispielsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, welche mittels eines üblichen Gießverfahrens, wie dem Schwerkraftguss oder dem Niederdruckguss, in die Kavität eingebracht wird.
Bei einer günstigen Weiterbildung des Verfahrens wird der Gießkern vor dem Auftragen der Beschichtung zumindest im Bereich der späteren Beschichtung mit einer Schutzschicht versehen. Die Schutzschicht ist zum Beispiel eine in der Gießereitechnik üblichen Schlichte, insbesondere ein fein gemahlener, feuerfester bis hochfeuerfester Stoff wie eine Keramik. Bei einem Gießkern aus Sand haben sich auch Schutzschichten aus einem feuerfesten Silikat mit einem Bindemittel in einer Trägerflüssigkeit als praktikabel erwiesen. Die Schutzschicht kann denselben Bereich bedecken, den die später aufgebrachte Beschichtung bedeckt. Der Bereich, der mit der Schutzschicht versehen wird, kann aber auch kleiner oder größer sein als der Bereich, auf dem die Beschichtung aufgebracht wird.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf; Fig. 2 eine geschnittene schematische Darstellung eines Ausschnitts des Zylinderkopfs; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer räumlichen Ansicht eines Gießkerns zur Herstellung des Zylinderkopfs;
Fig. 4 eine geschnittene schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Gießwerkzeugs;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung des Zylinderkopfs;
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Zylinderkopf 2. Ein Abgaskrümmer 3 ist integraler Bestandteil des Zylinderkopfs 2. Abgaskrümmer 3 und Zylinderkopf 2 sind ein monolithisches Gussbauteil 4 aus einem Leichtmetall. In dem
Zylinderkopf 2 beziehungsweise in dem Abgaskrümmer 3 sind mehrere Gaswechselkanäle 5 gebildet.
Figur 2 zeigt eine geschnittene schematische Darstellung eines Ausschnitts des Zylinderkopfs 2 im Bereich des Abgaskrümmers 3 mit einem Gaswechselkanal 5. Die Oberfläche 6 des
Gaswechselkanals 5 besteht abschnittsweise aus einer Beschichtung 7. Die Beschichtung 7 ist aus einem thermisch beständigen und isolierend wirkenden Werkstoff erzeugt. Dieser kann ein Metall, eine Keramik oder eine Kombination von Metall und Keramik sein. Die Schichtdicke 8 der Beschichtung 7 beträgt bei der dargestellten Ausführungsform einen Millimeter, wobei auch andere Schichtdicken 8 realisierbar sind.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer räumlichen Ansicht eines Gießkerns 9 zur Herstellung des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Zylinderkopfs 2. Auf dem Gießkern 9 ist abschnittsweise die in Figur 2 gezeigte Beschichtung 7 aufgebracht.
Figur 4 zeigt eine geschnittene schematische Darstellung eines Ausschnitts eines zweiteiligen Gießwerkzeugs 10 zur Herstellung des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Zylinderkopfs 2. In dem Gießwerkzeug 10 ist der Gießkern 9 angeordnet. Dabei weisen der Gießkern 9 und das Gießwerkzeug 10 zur Bildung einer Kavität 17 einen Abstand zueinander auf. Auf dem
Gießkern 9 ist abschnittsweise eine Beschichtung 7 aufgebracht.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des Verfahrens 11 zur Herstellung des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Zylinderkopfs 2.
Zunächst wird der in Figur 3 und 4 gezeigte Gießkern 9 bereitgestellt 12. Dann wird auf den Gießkern 9 abschnittsweise eine thermisch isolierend wirkende Beschichtung 7 aufgetragen 13. Vor dem Auftragen 13 der Beschichtung 7 kann gegebenenfalls der Gießkern 9 mit einer Schutzschicht 14 versehen werden 15. Die Beschichtung 7 wird mittels eines Spritzverfahrens, beispielsweise des Lichtbogendrahtspritzens oder des Flammspritzens, aufgetragen 13.
Nachdem die Beschichtung 7 auf dem Gießkern 9 erstarrt ist, wird der Gießkern 9 von dem Gießwerkzeug 10 umschlossen 16. Das Gießwerkzeug 10 ist zweiteilig. Ist das Gießwerkzeug 10 verschlossen, wird die Kavität 17 mit einem Gießwerkstoff 18 gefüllt 19. Dann erstarrt 20 der Gießwerkstoff 18 zu dem Gussbauteil 4 und verbindet sich dabei form- und/oder kraftschlüssig mit der Beschichtung 7. Schließlich wird das Gussbauteil 4 aus dem Gießwerkzeug 10 ausgeformt 21. Die Beschichtung 7 verbleibt dabei an dem Gussbauteil 4.
Bezugszeichenliste
Brennkraftmaschine
Zylinderkopf
Abgaskrümmer
Gussbauteil
Gaswechselkanal Oberfläche
Beschichtung
Schichtdicke
Gießkern
Gießwerkzeug Verfahren
Bereitstellen (des Gießkerns)
Auftragen (der Beschichtung)
Schutzschicht
Versehen (des Gießkerns mit einer Schutzschicht) Umschließen (des Gießkerns durch das Gießwerkzeug) Kavität
Gießwerkstoff
Füllen (der Kavität)
Erstarren (des Gießwerkstoffs)
Ausformen

Claims

Patentansprüche
1. Zylinderkopf (2) mit einem integrierten Abgaskrümmer (3) für eine Brennkraftmaschine (1), wobei der Zylinderkopf (2) aus einem Leichtmetall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Oberfläche (6) des Abgaskrümmers (3) bildende Beschichtung (7) zumindest abschnittsweise aus einem thermisch beständigen und isolierend wirkenden Werkstoff, beispielsweise einem Metall und/oder einer Keramik, besteht.
2. Zylinderkopf (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) aus einem Stahl mit Legierungselementen besteht, welcher insbesondere bei gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhten Temperaturen korrosionsbeständig ist.
3. Zylinderkopf (2) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Beschichtung (7) verwendete keramische Werkstoff ein Zirkonoxid, Aluminiumoxid, Chromoxid und/oder Titanoxid ist.
4. Zylinderkopf (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) 0,2 bis 10 Millimeter, vorzugsweise 0,5 bis 3 Millimeter stark ist.
5. Verfahren (11) zur Herstellung eines Gussbauteils, insbesondere eines Zylinderkopfs (2) mit einem integrierten Abgaskrümmer (3), bei dem ein Gießkern (9) bereitgestellt (12) wird und der Gießkern (9) von einem Gießwerkzeug (10) umschlossen (16) wird, wobei der Gießkern (9) zur Bildung einer Kavität (17) zu dem Gießwerkzeug (10) einen Abstand aufweist, und bei dem die Kavität (17) mit einem Gießwerkstoff (18) gefüllt (19) wird, welcher nach dem Erstarren (20) und dem Trennen (21) von dem Gießwerkzeug (10) und dem Gießkern (9) das Gussbauteil (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Gießkern (9) zumindest abschnittsweise eine thermisch isolierend wirkende Beschichtung (7) aufgetragen (13) wird.
6. Verfahren (1 1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) mittels eines Spritzverfahrens, beispielsweise des Lichtbogendrahtspritzens oder des Flammspritzens, aufgetragen wird.
7. Verfahren (1 1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gegenzeichnet, dass die Beschichtung (7) vor dem Füllen der Kavität (17) mit dem Gießwerkstoff (18) aufgeraut wird.
8. Verfahren (1 1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen (13) der Beschichtung (7) der Gießkern (9) zumindest im Bereich der späteren Beschichtung (7) mit einer Schutzschicht (14) versehen wird.
9. Verfahren (1 ) nach- zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) nach dem Ausformen (21 ) an dem
Gussbauteil (4) verbleibt.
EP12756106.6A 2011-10-01 2012-09-03 Zylinderkopf mit einem integrierten abgaskrümmer für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung eines gussbauteils, insbesondere eines zylinderkopfs für eine brennkraftmaschine Withdrawn EP2761157A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114771 DE102011114771A1 (de) 2011-10-01 2011-10-01 Zylinderkopf mit einem integrierten Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils, insbesondere eines Zylinderkopfs für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/003672 WO2013045018A2 (de) 2011-10-01 2012-09-03 Zylinderkopf mit einem integrierten abgaskrümmer für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung eines gussbauteils, insbesondere eines zylinderkopfs für eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2761157A2 true EP2761157A2 (de) 2014-08-06

Family

ID=46801428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756106.6A Withdrawn EP2761157A2 (de) 2011-10-01 2012-09-03 Zylinderkopf mit einem integrierten abgaskrümmer für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung eines gussbauteils, insbesondere eines zylinderkopfs für eine brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2761157A2 (de)
DE (1) DE102011114771A1 (de)
WO (1) WO2013045018A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216294A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
DE102013216293A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes
DE102016201166B3 (de) 2016-01-27 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit gekühltem Zylinderkopf
US9784169B2 (en) 2016-03-14 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Two-port integrated exhaust manifold for an internal combustion engine having three cylinders
DE102022117130A1 (de) 2022-07-08 2022-11-24 FEV Europe GmbH Abgaskrümmer, Zylinderkopf und Verfahren zur Auslegung von Abgaskrümmern

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075951A (en) * 1962-10-09 1967-07-19 Jeremy Robert Goddin Improvements in or relating to fluid-operated or fluid-operating machines of the reciprocatory type
DE2354254A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden gusserzeugnisses
FR2431335A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Peugeot Procede de revetement de cavites internes de pieces moulees, notamment de chapelles d'echappement de moteur a combustion interne
EP0146731A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Hohler, rohrartiger Keramikkörper
US4604779A (en) * 1984-02-27 1986-08-12 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of producing a cylinder head with a port liner
EP0280480A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Carboride Corporation Keramische Wand und Methode zur Herstellung
DE3915988A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-14 Avl Verbrennungskraft Messtech Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP0440093A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-07 Isuzu Motors Limited Gusswerkstück mit keramischer Verstärkungseinlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4130917A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Japan Electronic Control Syst Aus keramik bestehende auskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
US5251683A (en) * 1991-03-11 1993-10-12 General Motors Corporation Method of making a cylinder head or other article with cast in-situ ceramic tubes
US5320909A (en) * 1992-05-29 1994-06-14 United Technologies Corporation Ceramic thermal barrier coating for rapid thermal cycling applications
EP1231373A1 (de) * 1999-11-04 2002-08-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Auslasskanal einer Brennkraftmaschine
DE10130408A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Daimler Chrysler Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1715169A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Nissan Motor Company Limited Trennblech für Einlasskanal eines Verbrennungsmotors
DE102007026123A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Volkswagen Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10153306B4 (de) * 2001-10-31 2010-07-15 Daimler Ag Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077386B1 (de) * 2008-01-07 2016-09-28 Ford Global Technologies, LLC Zylinderkopf mit im Zylinderkopf integriertem Abgaskrümmer

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075951A (en) * 1962-10-09 1967-07-19 Jeremy Robert Goddin Improvements in or relating to fluid-operated or fluid-operating machines of the reciprocatory type
DE2354254A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden gusserzeugnisses
FR2431335A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Peugeot Procede de revetement de cavites internes de pieces moulees, notamment de chapelles d'echappement de moteur a combustion interne
EP0146731A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Hohler, rohrartiger Keramikkörper
US4604779A (en) * 1984-02-27 1986-08-12 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of producing a cylinder head with a port liner
EP0280480A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Carboride Corporation Keramische Wand und Methode zur Herstellung
DE3915988A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-14 Avl Verbrennungskraft Messtech Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP0440093A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-07 Isuzu Motors Limited Gusswerkstück mit keramischer Verstärkungseinlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4130917A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Japan Electronic Control Syst Aus keramik bestehende auskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
US5251683A (en) * 1991-03-11 1993-10-12 General Motors Corporation Method of making a cylinder head or other article with cast in-situ ceramic tubes
US5320909A (en) * 1992-05-29 1994-06-14 United Technologies Corporation Ceramic thermal barrier coating for rapid thermal cycling applications
EP1231373A1 (de) * 1999-11-04 2002-08-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Auslasskanal einer Brennkraftmaschine
DE10130408A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Daimler Chrysler Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10153306B4 (de) * 2001-10-31 2010-07-15 Daimler Ag Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils
EP1715169A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Nissan Motor Company Limited Trennblech für Einlasskanal eines Verbrennungsmotors
DE102007026123A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Volkswagen Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013045018A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045018A3 (de) 2014-01-23
DE102011114771A1 (de) 2013-04-04
WO2013045018A2 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183120B2 (de) Giesswerkzeug und verfahren zur herstellung eines bauteils
EP2761157A2 (de) Zylinderkopf mit einem integrierten abgaskrümmer für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung eines gussbauteils, insbesondere eines zylinderkopfs für eine brennkraftmaschine
DE60201079T2 (de) Wärmedämmschicht mit unter der oberfläche vorliegenden einschlüssen für verbesserte temperaturwechselbeständigkeit
DE3125560A1 (de) "isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung"
DE102017213845B4 (de) Verfahren zum Beschichten von internen Verbrennungsmotorkomponenten
DE102011006659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Turbomaschine mit Bauteil
DE102018133001B4 (de) Mehrschicht-thermodämmschicht mit temperaturfolgender schicht
DE102018202540B4 (de) Motorblock eines Verbrennungsmotors mit optimierten Wärmeleiteigenschaften
DE102011114704A1 (de) Dieselkolben mit Bimetallkuppel
DE102018132997A1 (de) Spaltfüllung dichtungsschicht von wärmedämmschicht
EP0292777A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Bauteils
DE102012208007A1 (de) Kolben mit Bimetallkuppel
DE2848110A1 (de) Auspuffleitung fuer verbrennungskraftmaschinen
WO2013127896A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
DE112017005531T5 (de) Verbundwerkstoffteil mit externem Teil, das um eine interne Einfügung gegossen ist, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018124938B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmung
EP1688517B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Haftvermittlungsschicht auf einem Umgusskörper
DE102017124763A1 (de) Verfahren zur metallurgischen bindung einer zylinderlaufbuchse in einer bohrung in einem motorblock
DE102013015431A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegossenen metallischen Bauteiles und gegossenes metallisches Bauteil
WO2008113422A1 (de) Erzeugung eines partiellen faserverbundgefüges in einem bauteil über eine laserumschmelzbehandlung
DE102013216294A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
DE10235911B3 (de) Gussverbund von Hohlprofilen aus Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2616567B9 (de) Thermisches beschichtungsverfahren
DE102011018281A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfs
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150910