DE60201079T2 - Wärmedämmschicht mit unter der oberfläche vorliegenden einschlüssen für verbesserte temperaturwechselbeständigkeit - Google Patents

Wärmedämmschicht mit unter der oberfläche vorliegenden einschlüssen für verbesserte temperaturwechselbeständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60201079T2
DE60201079T2 DE2002601079 DE60201079T DE60201079T2 DE 60201079 T2 DE60201079 T2 DE 60201079T2 DE 2002601079 DE2002601079 DE 2002601079 DE 60201079 T DE60201079 T DE 60201079T DE 60201079 T2 DE60201079 T2 DE 60201079T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclusions
ceramic
ceramic material
heat
insulating coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002601079
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201079D1 (de
Inventor
Matthias Oechsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Inc
Original Assignee
Siemens Westinghouse Power Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Westinghouse Power Corp filed Critical Siemens Westinghouse Power Corp
Publication of DE60201079D1 publication Critical patent/DE60201079D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201079T2 publication Critical patent/DE60201079T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5021Expansivity
    • F05D2300/50212Expansivity dissimilar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Werkstoffen, dabei insbesondere solche Werkstoffe, die mit einer wärmeisolierenden Keramikbeschichtung versehen sind, und speziell ein Keramikmaterial, welches bis zu einer vorbestimmten Tiefe unterhalb der Oberseite befindliche Einschlüsse besitzt, um eine Vielzahl von Entspannungsrissen an dieser Oberseite zu bilden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist ein allgemein bekanntes Verfahren, die Oberfläche von Bauteilen, welche sehr hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt sein werden, mit einer wärmeisolierenden Keramikbeschichtung zu versehen. Ein solches Bauteil, das einen großen öffentlichen Bekanntheitsgrad erreicht hat, ist die Außenhülle der US-amerikanischen Raumfähre. Zu den alltäglicheren Anwendungen einer solchen Technologie zählen die heiße Verbrennungsgase führenden Bereiche von Gasturbinenmotoren, wie sie beispielsweise als Flugzeugantriebe oder zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden.
  • Keramikmaterialien besitzen im Allgemeinen ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Härte, Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Korrosionsfestigkeit, und sie sind deshalb sehr geeignet für mit hohen Temperaturen arbeitende Maschinen wie Gasturbinen u. Ä. Allerdings brechen Keramikmaterialien leicht bei Zugbelastung und sind äußerst spröde. Um die Bruchzähigkeit eines Materials für eine wärmeisolierende Keramikbeschichtung zu erhöhen, kann man bekanntlich eine Mikrostruktur mit Säulengefüge nutzen. Mikrostruktur-Zwischenräume zwischen den einzelnen Säulen ermöglichen es den säulenförmigen Körnern, sich bei Temperaturänderungen auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne dass dabei Spannungen entstehen, welche ein Abplatzen verursachen können. Leider können sich solche Zwischenräume durch Versintern der Wandungen benachbarter Säulen schließen, nachdem das Bauteil in Betrieb gegangen ist.
  • Die Patentschrift US-A-5 534 308 beschreibt eine Nickellegierung, die mit einer Beschichtung aus MCrAlY und einer weiteren aus yttriumoxid-stabilisiertem Zirconiumdioxid als wärmeisolierende Beschichtung mit offenen Poren versehen ist. Die wärmeisolierende Beschichtung wird mit einem organischen Lösungsmittel durchtränkt, welches nanokristallines Zeroxidpulver enthält. Das Bauteil wird 10 min lang auf 500 °C erhitzt, damit das Lösungsmittel verdampft, die inneren Poren der wärmeisolierenden Beschichtung mit Zeroxid bedeckt werden und ein Risswachstum verhindert wird.
  • Die Patentschrift US-A-6 103 386 beschreibt eine wärmeisolierende Beschichtung aus stabilisiertem Zirconiumdioxid, die eine säulenförmige Textur mit von der Oberseite nach unten bis zum Substrat reichende Zwischenräume in Mikrometergröße besitzt. Als die Säulen ummantelnder Bindungshemmer werden beispielsweise Partikel aus Aluminiumoxid auf die Wandungen der säulenförmigen Körner aufgebracht.
  • Die Patentschrift US-A-5 305 726 beschreibt einen metallenen Gegenstand mit einer Keramikbeschichtung, welche Folgendes umfasst: (a) eine metallische Bindeschicht, aufgebracht auf den metallischen Gegenstand, (b) mindestens eine (1) MCrAlY/Keramik-Schicht, aufgebracht auf die Bindeschicht, wobei M für Fe, Ni, Co oder eine Mischung von Ni und Co steht und wobei das Keramikmaterial der MCrAlY/Keramik-Schicht Mullit, Tonerde, Zirkon, Sillimanit, Natriumzirconiumphosphat, Kieselglas, Cordierit, Aluminiumtitanat oder Zirconiumdioxid ist, und (c) eine Oberschicht aus Keramikverbundmaterial, aufgebracht auf die MCrAlY/Keramik-Schicht, wobei die Oberschicht aus Keramikverbundmaterial aus einer Keramikgrundmasse mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als circa 5,4 × 10–6 K–1 und mindestens einer (1) sekundären Phase besteht, die so in der Grundmasse dispergiert ist, dass sie ein Risswachstum in der Oberschicht aus Keramikverbundmaterial verhindert.
  • Ein Oberflächenriss in einem Keramikmaterial kann bewirken, dass thermische Spannungen auf ähnliche Weise abgebaut werden wie es durch die Mikrostruktur-Zwischenräume eines Säulengefüge-Materials geschieht. Eine vertikale (d. h. senkrecht zur Oberfläche der Bauteile verlaufende) Oberflächensegmentierung entsteht, wenn ein Material Temperaturzyklen oder einem Temperaturschock ausgesetzt wird und dabei thermische Spannungen entstehen, die die Festigkeit des Materials übersteigen. Das Material setzt die Verformungsarbeit frei, indem es Oberflächenrisse ausbildet und damit seine Gesamtbelastbarkeit verbessert. Solche Risse wachsen von der offenliegenden Oberfläche weiter ins Material hinein, dieser Vorgang stoppt möglicherweise bei Erreichen einer bestimmten Tiefe. Allerdings wachsen Oberflächenrisse wegen der an der Rissspitze auftretenden Spannungskonzentration oft immer weiter in das Material hinein, und dies kann zu einer völligen Zerstörung der Keramikbeschichtung und/oder des darunter liegenden Bauteils führen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass es wünschenswert ist, eine keramische wärmeisolierende Beschichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Wärmeschockfestigkeit und Bruchzähigkeit zu haben. Es ist außerdem wünschenswert, Bauteile unter Verwendung einer solchen Beschichtung zu formen, um das Substratmaterial beim Einsatz unter hohen Temperaturen zu schützen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Fertigen eines Bauteils beschrieben, welches eine für eine Umgebung mit hohen Temperaturen konzipierte offenliegende Oberfläche hat, wobei dieses Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Substratmaterials; Bereitstellen eines Keramikmaterials mit Partikeln aus einem Material, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizienten größer als der des Keramikmaterials hat, welches Einschlüsse bilden kann und welches im Keramikmaterial thermische Spannungen entstehen lässt, die die Zugspannungsfestigkeit des Keramikmaterials übersteigen; Aufbringen einer Schicht aus Keramikmaterial auf das Substratmaterial in einer Weise, dass die Schicht aus Keramikmaterial mit einer Vielzahl von unterhalb einer offenliegenden Oberfläche des Substratmaterials befindlichen Einschlüsse gebildet wird; Erhitzen der Schicht aus Keramikmaterial und Einschlüssen, so dass Spannungen entstehen, welche das Entstehen einer Vielzahl von Rissen zwischen den jeweiligen Einschlüssen und der offenliegenden Oberfläche bewirken.
  • Das Verfahren kann außerdem ein Erhitzen der Schicht des wärmeisolierenden Beschichtungsmaterials und der Einschlussspartikel auf eine Temperatur umfassen, welche hoch genug ist, um zu bewirken, dass das Material der Einschlussspartikel verdampft und durch die betreffenden Risse hindurchdiffundiert. Ein solches Verfahren erzeugt eine wärmeisolierende Beschichtung, bei der die Einschlüsse aus Hohlräumen bestehen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Verfahren es umfassen, die Schicht von Keramikmaterial aus einem Material der Gruppe Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, yttriumoxid-stabilisiertes Zirconiumdioxid und magnesiumoxid-stabilisiertes Zirconiumdioxid herzustellen und die Einschlüsse aus einem Material herzustellen, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizienten größer als der des Keramikmaterials hat und welches aus der Gruppe Polymer, Keramik, Glas und Metall stammt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine wärmeisolierende Beschichtung beschrieben, welche Folgendes umfasst: eine Schicht aus einem Keramikmaterial, die eine offenliegende Oberfläche hat; eine Vielzahl von unter der offenliegenden Oberfläche der Schicht aus Keramikmaterial befindlichen Einschlüssen, wobei die Einschlüsse durch die Anwesenheit von Materialpartikeln innerhalb des Keramikmaterials gebildet werden, wobei diese Partikel aus einem Material mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Keramikmaterials bestehen; eine Vielzahl von Rissen, die von den einzelnen der Vielzahl von Einschlüssen bis zu der offenliegenden Oberfläche reichen und durch von den Partikeln verursachte thermische Spannungen entstehen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein für den Einsatz bei hohen Temperaturen konzipiertes Bauteil beschrieben, das Folgendes umfasst: ein Substratmaterial; eine wärmeisolierende Beschichtung, aufgebracht auf dem Substratmaterial und ihrerseits Folgendes umfassend: eine Schicht aus Keramikmaterial; eine Vielzahl von unter der offenliegenden Oberfläche der Schicht aus Keramikmaterial befindlichen Einschlüssen, welche von Partikeln mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Keramikmaterials stammen; und Wärmerisse, die von den einzelnen der Vielzahl von Einschlüssen bis zu der offenliegenden Oberfläche des Keramikmaterials reichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1A bis 1C zeigen Teilquerschnitte bei verschiedenen Fertigungsstufen eines Bauteils, das aus einem Substratmaterial mit einer wärmeisolierenden Beschichtung besteht, wobei diese Beschichtung unter der Oberfläche befindliche Einschlüsse enthält, die an der Oberfläche der Beschichtung spannungslösende Risse erzeugen.
  • 2 zeigt die Spannungsverteilung in der Grundmasse, welche einen unter der Oberfläche befindlichen Einschluss im Bauteil der 1A bis 1C umgibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die 1A bis 1C zeigen ein Teilstück eines für den Einsatz bei hohen Temperaturen konzipierten Bauteils 10 in den Zuständen verschiedener Fertigungsstufen. Wie unten ausführlicher erklärt, enthält das Bauteil 10 eine Vielzahl von spannungslösenden Oberflächenrissen, die durch Wärmeausdehnung zugehöriger, unter der Oberfläche befindlicher Einschlüsse erzeugt worden sind.
  • Das Bauteil 10 besteht aus einem Substratmaterial 12, beispielsweise aus einem ein Bauteil einer Verbrennungsturbine bildenden Superlegierungs-Material. Auf das Substratmaterial 12 ist eine wärmeisolierende Beschichtung 14 aufgebracht. Die wärmeisolierende Beschichtung 14 kann ein in der Fachwelt bekanntes Keramikoxid-Material 16 enthalten, zum Beispiel yttriumoxid-stabilisiertes Zirconiumdioxid (YSZ). Die wärmeisolierende Beschichtung 14 kann außerdem eine zwischen dem Substratmaterial 12 und dem Keramikoxid-Material 16 liegende Bindeschicht 18 umfassen. Die Bindeschicht 18 kann beispielsweise eine in der Fachwelt bekannte Beschichtung des Typs MCrAlY sein. Die Bindeschicht 18 und das Keramikmaterial 16 können in einem beliebigen der bekannten Verfahren aufgebracht werden.
  • Das Bauteil 10 wird so gefertigt, dass es eine Vielzahl von Einschlüssen 20 enthält, die sich innerhalb der Schicht aus isolierendem Keramikmaterial 16 befinden. Als Einschlüsse 20 werden Partikel aus einem Material gewählt, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizient größer als der des Keramikmaterials 16 hat. Die Erfindung nicht abgrenzende Beispiele von Materialien, die als Einschlüsse 20 benutzt werden können, sind Polymere einschließlich Polyester, Keramikstoffe und Metalle. 1A zeigt das Bauteil 10 im Zustand unmittelbar nach dem Aufbringen der wärmeisolierenden Beschichtung 14 einschließlich der unter der Oberfläche befindlichen Einschlüsse 20.
  • 1B zeigt das Bauteil 10 von 1A im Zustand nach dem Prozessschritt einer Hochtemperatur-Wärmebehandlung wie beispielsweise einem zum Aushärten und Verdichten der umgebenden Keramikgrundmasse 16 dienenden Sinter-Schritt. Weil das Material der Einschlüsse 20 so gewählt wird, dass sein Wärmeausdehnungskoeffizient größer als der der umgebenden Keramikgrundmasse 16 ist, entstehen bei diesem Prozess deutliche Spannungen innerhalb der Grundmasse 16. Diese Spannungen können die Zugfestigkeit des Materials 16 übersteigen und damit bewirken, dass das Material nachgibt und Risse 22 bildet.
  • Zum Abschätzen der während eines solchen Prozesses in der Grundmasse 16 entstehenden Querspannungen wurde eine FEM-Analyse durchgeführt. 2 zeigt die Verteilung der Querspannungen rund um einen unter der Oberfläche befindlichen Einschluss 20, herbeigeführt durch eine Erhöhung der Temperatur über die der Spannungsfreiheit entsprechende Temperatur hinaus. Die Grundmasse 16 gerät an gegenüberliegenden Seiten 26 des Einschlusses 20 unter Druckbelastung und in den Bereichen 28 ober- und unterhalb des Einschlusses 20 unter Zugbelastung, was am Vorhandensein der offenliegenden Oberfläche 24 oberhalb des Einschlusses 20 liegt. Die Wärmeausdehnung des Einschlusses 20 kann in der Grundmasse 16 Zugspannungen erzeugen, die die Zugfestigkeit des Materials übersteigen. Als Folge davon können sich – wie in 1B gezeigt – Risse 22 zwischen dem Einschluss 20 und der offenliegenden Oberfläche 24 der wärmeisolierenden Beschichtung 14 bilden. Bei einem Modell, bei dem der Wärmeausdehnungskoeffizient der Grundmasse 16 den Wert 10–6 K–1 und der des Einschlusses 20 doppelt so hoch wie dieser Wert ist, führt eine Temperaturerhöhung um 1000 °C über die der Spannungsfreiheit entsprechende Temperatur hinaus in der Grundmasse 16 zu einem Zugspannungsmaximum von etwa 30 GPa im Bereich 28 oberhalb des Einschlusses 20. Dieser Wert liegt deutlich über der Zugfestigkeitsgrenze vieler Keramikmaterialen und würde zur Bildung eines Risses 22 zwischen dem Einschluss 20 und der offenliegenden Oberfläche 24 führen. Die oberhalb des Einschlusses 20 erzeugte Zugspannung ist größer als die unterhalb des Einschlusses 20 erzeugte, und zwar wegen des Vorhandenseins der offenliegenden Oberfläche 24. Es ist deshalb möglich, für eine bestimmten Anwendungsfall Materialeigenschaften, Abmessungen und Prozessparameter so zu wählen, dass ein Riss 22 zwischen dem Einschluss 20 und der offenliegenden Oberfläche 24, aber kein Riss im Material 16 unterhalb des Einschlusses 20 entsteht. Dies ist der in 1B gezeigte Zustand. Man beachte, dass in diesem Zustand ein spannungslösender Riss 22 an der offenliegenden Oberfläche 24, aber keine Rissspitze in der Grundmasse 16 vorhanden ist. Ohne eine Spitze, an der die Spannung ein Maximum hat, wächst der Riss 22 nicht weiter durch die Grundmasse 16 hindurch, sondern wird durch das Vorhandensein des Einschlusses gestoppt. Demzufolge wirkt der Einschluss 20 sowohl als Rissauslöser als auch als Rissstopper.
  • Für jede einzelne Anwendung kann auf diese Weise ein vorbestimmtes Muster von Rissen 22 in der Oberfläche 24 eines spröden Materials entwickelt werden und dadurch die Wärmeschockfestigkeit des Materials verbessert werden. Um eine gewünschtes Rissmuster zu erzielen, können Größe, Form, Tiefe, Abstände, Temperaturerhöhung und Material der Einschlüsse 20 variiert werden. Wenn dieses Material erhitzt wird, bilden sich Risse zwischen dem Einschluss und der offenliegenden Oberfläche und – sehr wichtig – es bildet sich kein Riss in anderen Richtungen von dem Einschluss ausgehend.
  • 1C zeigt das Bauteil 10 von 1B nach weiter Verarbeitung, dabei ist das Material des Einschlusses 20 verdampft und durch die jeweiligen Risse hindurch in die Umgebung diffundiert, wonach Hohlräume 30 zurückgeblieben sind. Diese Ausführungsform entsteht, wenn die Verarbeitungstemperatur die Verdampfungstemperatur des Einschlusssmaterials überschreitet. Ein ähnliches Ergebnis kann man durch Überschreiten der Schmelztemperatur des Einschlusssmaterials erzielen oder dadurch, dass man das Einschlusssmaterial auf andere Weise dazu bringt, sich aufzulösen. Sobald das Einschlusssmaterial verdampft, geschmolzen oder auf andere Weise umgewandelt ist, kann es durch die Risse 22 hindurch die Grundmasse 16 verlassen und dabei die Hohlräume 30 erzeugen. Die Hohlräume 30 stellen eine andere Art von unter der Oberfläche befindlichen Einschlüssen dar. Hohlräume können den Vorteil bieten, die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung durch die wärmeisolierende Beschichtung 14 hindurch zu senken. Bei einer Ausführungsform wird der Einschluss 20 aus einem Polymer gebildet, das eine im Vergleich zur Verdichtungs-/Sinter-Temperatur von Keramikmaterialien ziemlich niedrige Verdampfungstemperatur hat. Wenn die wärmeisolierende Beschichtung 14 erhitzt wird, dehnt sich der Polymer-Einschluss 20 relativ zu der Keramikgrundmasse 16 wegen der Ungleichheit der Elastizitätsmodule beider Materialien aus und es bilden sich Risse 22. Wenn die Temperatur weiter erhöht wird, um das Keramikmaterial 16 zu verdichten, verdampft das Polymer, wird durch die Risse 22 gedrückt und hinterlässt die Hohlräume 30.
  • Die Einschlüsse 20 müssen keine massiven Körper sein, es können auch hohle Objekte sein, wie etwa die in den 1A und 1B gezeigte Hohlkugel 21. Die Einschlüsse können auf einen bestimmten Größenbereich beschränkt werden, um die während der Wärmebehandlung in der Grundmasse erzeugten Spannungen genauer zu kontrollieren. Im Allgemeinen kann das zum Bilden der Einschlüsse 20 der 1A gewählte Material so gewählt werden, dass sein Wärmeausdehnungskoeffizient größer als der der Grundmasse ist und dass es thermische Stabilität und ausreichende Steifigkeit bis zu einem Temperaturbereich aufweist, in welchem die Grundmasse versintert und/oder dicht wird. Das Einschlusssmaterial kann auch so gewählt werden, dass seine Zerfalls-, Schmelz- oder Verdampfungstemperatur bei oder unterhalb der maximalen Verarbeitungstemperatur der Grundmasse liegt, falls es gewünscht ist, Hohlräume als Einschlüsse zu bekommen.
  • Zwar sind in dieser Patentschrift die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden, doch ist es offensichtlich, dass diese Ausführungsformen nur in Form von Beispielen vorgestellt worden sind. Der Fachmann wird zahlreiche Möglichkeiten für Variationen, Änderungen und Äquivalente erkennen, ohne dass dabei von der hier beschriebenen Erfindung abgewichen wird. Deshalb soll die Erfindung nur durch das in den beigefügten Ansprüchen Gesagte eingegrenzt sein.

Claims (20)

  1. Ein Verfahren zur Fertigung eines Bauteils (10), welches eine für eine Umgebung mit hohen Temperaturen konzipierte offenliegende Oberfläche hat, wobei dieses Verfahren Folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Substratmaterials; – Bereitstellen eines Keramikmaterials (16) mit Partikeln aus einem Material, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizienten größer als der des Keramikmaterials hat, welches Einschlüsse bilden kann und welches im Keramikmaterial thermische Spannungen entstehen lässt, die die Zugspannungsfestigkeit des Keramikmaterials übersteigen; – Aufbringen einer Schicht aus Keramikmaterial auf das Substratmaterial in einer Weise, dass die Schicht aus Keramikmaterial mit einer Vielzahl von unterhalb einer offenliegenden Oberfläche des Substratmaterials befindlichen Einschlüssen gebildet wird; Erhitzen der Schicht aus Keramikmaterial und Einschlüssen, so dass Spannungen entstehen, welche das Entstehen einer Vielzahl von Rissen zwischen dem jeweiligen Einschluss und der offenliegenden Oberfläche bewirken.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, zusätzlich umfassend den Schritt des Erhitzens der Schicht des wärmeisolierenden Beschichtungsmaterials und der Einschlussspartikel auf eine Temperatur, welche hoch genug ist, um zu bewirken, dass das Material der Einschlussspartikel verdampft und durch die betreffenden Risse hindurchdiffundiert.
  3. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei die die Einschlüsse bildenden Partikel aus Hohlkugeln von Material bestehen.
  4. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei die die Einschlüsse bildenden Partikel aus massivem Material bestehen.
  5. Das Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich umfassend den Schritt, das Substrat aus einem Superlegierungs-Material zu fertigen.
  6. Das Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich umfassend den Schritt, die Schicht aus Keramikmaterial aus einem Material der Gruppe Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, yttriumoxid-stabilisiertes Zirconiumdioxid und magnesiumoxid-stabilisiertes Zirconiumdioxid herzustellen.
  7. Das Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, zusätzlich umfassend die Schritte, die Einschlüsse aus einem Material der Gruppe Polymer, Keramik, Glas und Metall herzustellen.
  8. Eine wärmeisolierende Beschichtung (14), Folgendes umfassend: – eine Schicht aus einem Keramikmaterial (16), die eine offenliegende Oberfläche hat; – eine Vielzahl von unter der offenliegenden Oberfläche der Schicht aus Keramikmaterial befindlichen Einschlüssen (20), welche durch die Anwesenheit von Materialpartikeln innerhalb des Keramikmaterials gebildet werden, wobei diese Partikel aus einem Material mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Keramikmaterials bestehen; – eine Vielzahl von Rissen, die von den einzelnen der Vielzahl von Einschlüssen bis zu der offenliegenden Oberfläche reichen und durch von den Partikeln verursachte thermische Spannungen entstehen.
  9. Die wärmeisolierende Beschichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Einschlüsse nach der Verdampfung des Materials der Einschlussspartikel aus einer entsprechenden Vielzahl von Hohlräumen bestehen.
  10. Die wärmeisolierende Beschichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 9, wobei das Keramikmaterial aus einem Material der Gruppe Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, yttriumoxidstabilisiertes Zirconiumdioxid und magnesiumoxid-stabilisiertes Zirconiumdioxid besteht.
  11. Die wärmeisolierende Beschichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Einschlüsse aus einem Material der Gruppe Polymer, Keramik, Glas und Metall bestehen.
  12. Die wärmeisolierende Beschichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Einschlüsse aus einem massiven Material bestehen.
  13. Die wärmeisolierende Beschichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Einschlüsse aus einem hohlem Material bestehen.
  14. ein für den Einsatz bei hohen Temperaturen konzipiertes Bauteil, das Folgendes umfasst: – ein Substratmaterial; – eine wärmeisolierende Beschichtung, aufgebracht auf dem Substratmaterial, wobei die wärmeisolierende Beschichtung Folgendes umfassend: – eine Schicht aus Keramikmaterial; – eine Vielzahl von unter der offenliegenden Oberfläche des Keramikmaterials befindlichen Einschlüssen, welche von Partikeln mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Keramikmaterials stammen; und – Wärmerisse, die von den einzelnen der Vielzahl von Einschlüssen bis zu der offenliegenden Oberfläche des Keramikmaterials reichen.
  15. Das Bauteil gemäß Anspruch 14, wobei die Einschlüsse nach der Verdampfung der Einschlussspartikel aus einer entsprechenden Vielzahl von Hohlräumen bestehen.
  16. Das Bauteil gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das Keramikmaterial aus einem Material der Gruppe Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, yttriumoxid-stabilisiertes Zirconiumdioxid und magnesiumoxidstabilisiertes Zirconiumdioxid besteht.
  17. Das Bauteil gemäß einem beliebigen der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Einschlüsse aus einem Material der Gruppe Polymer, Keramik, Glas und Metall bestehen.
  18. Das Bauteil gemäß einem beliebigen der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Einschlüsse aus Hohlkugeln von Material bestehen.
  19. Das Bauteil gemäß einem beliebigen der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Einschlüsse aus einem massiven Material bestehen.
  20. Das Bauteil gemäß einem beliebigen der Ansprüche 14 bis 19, wobei das Substratmaterial aus einem Superlegierungs-Material besteht.
DE2002601079 2001-03-22 2002-03-20 Wärmedämmschicht mit unter der oberfläche vorliegenden einschlüssen für verbesserte temperaturwechselbeständigkeit Expired - Fee Related DE60201079T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27780701P 2001-03-22 2001-03-22
US277807P 2001-03-22
US10/087,716 US6939603B2 (en) 2001-03-22 2002-03-01 Thermal barrier coating having subsurface inclusions for improved thermal shock resistance
US87716 2002-03-01
PCT/US2002/008455 WO2002083985A1 (en) 2001-03-22 2002-03-20 Thermal barrier coating having subsurface inclusions for improved thermal shock resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201079D1 DE60201079D1 (de) 2004-09-30
DE60201079T2 true DE60201079T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=26777311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002601079 Expired - Fee Related DE60201079T2 (de) 2001-03-22 2002-03-20 Wärmedämmschicht mit unter der oberfläche vorliegenden einschlüssen für verbesserte temperaturwechselbeständigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6939603B2 (de)
EP (1) EP1373598B1 (de)
DE (1) DE60201079T2 (de)
WO (1) WO2002083985A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8357454B2 (en) 2001-08-02 2013-01-22 Siemens Energy, Inc. Segmented thermal barrier coating
US7505885B2 (en) * 2003-01-24 2009-03-17 The Boeing Company Method and interface elements for finite-element fracture analysis
US8382436B2 (en) 2009-01-06 2013-02-26 General Electric Company Non-integral turbine blade platforms and systems
US8262345B2 (en) 2009-02-06 2012-09-11 General Electric Company Ceramic matrix composite turbine engine
US8347636B2 (en) 2010-09-24 2013-01-08 General Electric Company Turbomachine including a ceramic matrix composite (CMC) bridge
US8617698B2 (en) 2011-04-27 2013-12-31 Siemens Energy, Inc. Damage resistant thermal barrier coating and method
US9186866B2 (en) 2012-01-10 2015-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Powder-based material system with stable porosity
EP2733310A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierte Oberfläche um ein Loch
US9719176B2 (en) 2013-09-20 2017-08-01 Hrl Laboratories, Llc Thermal barrier materials and coatings with low heat capacity and low thermal conductivity
US10030292B2 (en) 2014-05-26 2018-07-24 Hrl Laboratories, Llc Hydride-coated microparticles and methods for making the same
US9738788B1 (en) 2014-05-26 2017-08-22 Hrl Laboratories, Llc Nanoparticle-coated multilayer shell microstructures
US10648082B1 (en) 2014-09-21 2020-05-12 Hrl Laboratories, Llc Metal-coated reactive powders and methods for making the same
US10682699B2 (en) 2015-07-15 2020-06-16 Hrl Laboratories, Llc Semi-passive control of solidification in powdered materials
DE102015221751A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil sowie Materialmischung
US10927434B2 (en) 2016-11-16 2021-02-23 Hrl Laboratories, Llc Master alloy metal matrix nanocomposites, and methods for producing the same
US11396687B2 (en) 2017-08-03 2022-07-26 Hrl Laboratories, Llc Feedstocks for additive manufacturing, and methods of using the same
US20190032175A1 (en) 2017-02-01 2019-01-31 Hrl Laboratories, Llc Aluminum alloys with grain refiners, and methods for making and using the same
US11578389B2 (en) 2017-02-01 2023-02-14 Hrl Laboratories, Llc Aluminum alloy feedstocks for additive manufacturing
US11674204B2 (en) 2017-02-01 2023-06-13 Hrl Laboratories, Llc Aluminum alloy feedstocks for additive manufacturing
US11117193B2 (en) 2017-02-01 2021-09-14 Hrl Laboratories, Llc Additive manufacturing with nanofunctionalized precursors
US10960497B2 (en) 2017-02-01 2021-03-30 Hrl Laboratories, Llc Nanoparticle composite welding filler materials, and methods for producing the same
US11779894B2 (en) 2017-02-01 2023-10-10 Hrl Laboratories, Llc Systems and methods for nanofunctionalization of powders
US11052460B2 (en) 2017-02-01 2021-07-06 Hrl Laboratories, Llc Methods for nanofunctionalization of powders, and nanofunctionalized materials produced therefrom
US11286543B2 (en) 2017-02-01 2022-03-29 Hrl Laboratories, Llc Aluminum alloy components from additive manufacturing
US10851711B2 (en) 2017-12-22 2020-12-01 GM Global Technology Operations LLC Thermal barrier coating with temperature-following layer
US11865641B1 (en) 2018-10-04 2024-01-09 Hrl Laboratories, Llc Additively manufactured single-crystal metallic components, and methods for producing the same

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045099A (en) 1932-07-23 1936-06-23 Johns Manville Cellular material and method of making same
US3825364A (en) 1972-06-09 1974-07-23 Gen Electric Porous abradable turbine shroud
US4245954A (en) 1978-12-01 1981-01-20 Westinghouse Electric Corp. Ceramic turbine stator vane and shroud support
US4376004A (en) 1979-01-16 1983-03-08 Westinghouse Electric Corp. Method of manufacturing a transpiration cooled ceramic blade for a gas turbine
US4289447A (en) 1979-10-12 1981-09-15 General Electric Company Metal-ceramic turbine shroud and method of making the same
US4414249A (en) 1980-01-07 1983-11-08 United Technologies Corporation Method for producing metallic articles having durable ceramic thermal barrier coatings
US4642086A (en) 1985-07-29 1987-02-10 Transparent Packaging Corp. Apparatus for forming flexible fold lines in a thermoplastic sheet
US4892786A (en) 1986-09-16 1990-01-09 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic articles with a polymer component and methods of making same
US4846906A (en) 1987-12-02 1989-07-11 The Duriron Company, Inc. Methods for the manufacture of porous ceramic shapes containing membraneous surfaces
US5281487A (en) 1989-11-27 1994-01-25 General Electric Company Thermally protective composite ceramic-metal coatings for high temperature use
WO1993024672A1 (en) 1992-05-29 1993-12-09 United Technologies Corporation Ceramic thermal barrier coating for rapid thermal cycling applications
US5305726A (en) 1992-09-30 1994-04-26 United Technologies Corporation Ceramic composite coating material
DE4303135C2 (de) 1993-02-04 1997-06-05 Mtu Muenchen Gmbh Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6129991A (en) 1994-10-28 2000-10-10 Howmet Research Corporation Aluminide/MCrAlY coating system for superalloys
US6103386A (en) 1994-11-18 2000-08-15 Allied Signal Inc Thermal barrier coating with alumina bond inhibitor
US5562998A (en) 1994-11-18 1996-10-08 Alliedsignal Inc. Durable thermal barrier coating
US6102656A (en) 1995-09-26 2000-08-15 United Technologies Corporation Segmented abradable ceramic coating
KR20000064395A (ko) 1995-12-15 2000-11-06 드폴 루이스 에이 고온환경장치용세라믹산화물복합재,방법및시스템
US5683825A (en) 1996-01-02 1997-11-04 General Electric Company Thermal barrier coating resistant to erosion and impact by particulate matter
GB9612811D0 (en) 1996-06-19 1996-08-21 Rolls Royce Plc A thermal barrier coating for a superalloy article and a method of application thereof
US5786988A (en) 1996-07-02 1998-07-28 Sandisk Corporation Integrated circuit chips made bendable by forming indentations in their back surfaces flexible packages thereof and methods of manufacture
JP3302589B2 (ja) 1997-02-06 2002-07-15 株式会社日立製作所 セラミック被覆ガスタービン動翼
US5975852A (en) 1997-03-31 1999-11-02 General Electric Company Thermal barrier coating system and method therefor
US6057047A (en) 1997-11-18 2000-05-02 United Technologies Corporation Ceramic coatings containing layered porosity
US5993976A (en) 1997-11-18 1999-11-30 Sermatech International Inc. Strain tolerant ceramic coating
US6190124B1 (en) * 1997-11-26 2001-02-20 United Technologies Corporation Columnar zirconium oxide abrasive coating for a gas turbine engine seal system
US6013592A (en) 1998-03-27 2000-01-11 Siemens Westinghouse Power Corporation High temperature insulation for ceramic matrix composites
US6106959A (en) 1998-08-11 2000-08-22 Siemens Westinghouse Power Corporation Multilayer thermal barrier coating systems
US6129988A (en) 1998-08-14 2000-10-10 Siemens Westinghouse Power Corporation Gaseous modification of MCrAlY coatings
US6203927B1 (en) 1999-02-05 2001-03-20 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier coating resistant to sintering
US6071628A (en) * 1999-03-31 2000-06-06 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Thermal barrier coating for alloy systems
US6060174A (en) 1999-05-26 2000-05-09 Siemens Westinghouse Power Corporation Bond coats for turbine components and method of applying the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE60201079D1 (de) 2004-09-30
US6939603B2 (en) 2005-09-06
EP1373598B1 (de) 2004-08-25
WO2002083985A1 (en) 2002-10-24
EP1373598A1 (de) 2004-01-02
US20020136884A1 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201079T2 (de) Wärmedämmschicht mit unter der oberfläche vorliegenden einschlüssen für verbesserte temperaturwechselbeständigkeit
EP2589872B1 (de) Bauelement und Turbomaschine mit einem solchen Bauelement
WO2005049312A1 (de) Hochtemperatur-schichtsystem zur wärmeableitung und verfahren zu dessen herstellung
DE102011006659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Turbomaschine mit Bauteil
EP1748253B1 (de) Brennkammer und Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer
DE102011077620A1 (de) Bauelement, Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Flugzeugtriebwerk mit einem Bauelement
EP2904130B1 (de) Wärmedämmschicht, gasturbinenbauteil und verfahren zur beschichtung eines gasturbinenbauteils
EP1817528B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hitzeschildelementes
EP0651698B1 (de) Verbundsysteme mit mindestens zwei anorganischen keramischen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE102016117458A1 (de) Verfahren zum bilden einer wärmedämmbeschichtung mit einer porositätsarchitektur unter verwendung von 3d-druck
DE112014002572T5 (de) Feingusskern, Verfahren zur Herstellung eines Feingusskerns, und Feingussformwerkzeug
EP1235285B1 (de) Verfahren zur Herstellung piezokeramischer Vielschichtaktoren
DE10034508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeug und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug
DE102017206082A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung oberflächenstrukturierter Bauteile aus einem keramischen Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Bauteil aus einem keramischen Faserverbundwerkstoff
WO2004071631A2 (de) Mehrlagiger keramikverbund
WO2019141438A1 (de) Faserverbundwerkstoff mit keramischen fasern, bauteil, gasturbine und verfahren
EP1900708B1 (de) Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit
DE112014002622T5 (de) Feingusskern, Verfahren zur Herstellung eines Feingusskerns, und Feingussformwerkzeug
DE102007047617B3 (de) Spritzgießform zum Einsatz in einer Spritzgießvorrichtung
EP3611343B1 (de) Bauelement mit einer haftstruktur für eine turbomaschine, verfahren zur herstellung eines bauelementes mit einer haftstruktur für eine turbomaschine und turbomaschine mit einem bauelement mit einer haftstruktur
DE2742816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Keramik-Bauteilen
WO2021094026A1 (de) Verfahren zur schichtweisen additiven herstellung eines verbundwerkstoffs
EP2628816A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht
EP4282559A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hybridbauteils und entsprechendes hybridbauteil
WO2024061578A1 (de) Additiv hergestelltes magnetblech, blechpaket und elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Ref document number: 1373598

Country of ref document: EP

R082 Change of representative

Ref document number: 1373598

Country of ref document: EP

Representative=s name: PETER BERG, 80339 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1373598

Country of ref document: EP

Owner name: SIEMENS ENERGY, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS WESTINGHOUSE POWER CORP., ORLANDO, US

Effective date: 20111028

R082 Change of representative

Ref document number: 1373598

Country of ref document: EP

Representative=s name: PETER BERG, 80339 MUENCHEN, DE