EP2755490A1 - Aufnahmevorrichtung für backerzeugnisse - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für backerzeugnisse

Info

Publication number
EP2755490A1
EP2755490A1 EP12756453.2A EP12756453A EP2755490A1 EP 2755490 A1 EP2755490 A1 EP 2755490A1 EP 12756453 A EP12756453 A EP 12756453A EP 2755490 A1 EP2755490 A1 EP 2755490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support structure
receptacle
baked
baking
warm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12756453.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Böger
Peter Klauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Publication of EP2755490A1 publication Critical patent/EP2755490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/132Assemblies of several baking-tins or forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/133Baking-tins; Baking forms for making bread
    • A21B3/134Multiple bread pans

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving warm-up and / or baked products in an oven with
  • At least one receptacle for at least one warming up and / or baking product which has at least one receptacle designed as insert for warming up and / or baking products made of a metal and a support structure carrying the receptacle.
  • Baked products such as bread, rolls, cakes, etc. are nowadays often on an industrial scale
  • baking trays are used, which are usually made of a steel material having a thickness of 0.6 to 0.9 mm. This thickness ensures at the same time sufficient stability of the baking sheet relatively low cost for the production of the baking sheets.
  • the baking trays often have receiving recesses, which are designed to receive the baked products, for example a dough, and are preferably distributed regularly over the entire surface of the baking tray. In order to allow an optimal warm-up or baking process, is usually for each baked product to the
  • Baking product specifically adapted recordings having baking sheet provided. It must therefore relatively many
  • Baking trays in an oven slowing down the warm-up process, since the entire mass of oven trays has to be heated up.
  • the cooling phase of the finished baked products is correspondingly long, since the heated baking sheets must first cool down before the baking sheets can be safely unloaded. Damage to a
  • Baking tray for example damage to the
  • a device for receiving food products which is designed as an insert and a support structure for the Aufv / eist, is from the German
  • the present invention has the object to provide a device for receiving warm-up and / or baked products in an oven, which provides energy consumption during Warming up and / or baking lowers, allows faster cooling and at the same time damage
  • Present invention solved in that at least one trained as an insert for warming up and / or
  • Baked products made of a metal and a receiving supporting structure is provided. Previous devices for receiving warm-up and / or baked products in an oven were made of a single material, such as steel. The separation between the at least one
  • the device Function of the device must take more.
  • the support structure is at least partially made of a material having a lower thermal conductivity than the material of the receptacle.
  • the thermal conductivity of steel materials is between 18 - 58 W / mK depending on
  • the images are relatively quickly brought to homogeneous temperature, which supports the warm-up / or baking process. If the support structure has lower heat conductivity values, however, it does not heat up so quickly during the process in the furnace, so that overall less heat energy is required for the baking process or heating process and, in turn, in this way
  • the support structure consists at least partially of a material with a thermal conductivity of less than 3 W / mK. In such low thermal conductivities, the support structure acts as a heat insulating, so that during the baking process or
  • Very low thermal conductivity for example, have refractory bricks or ceramic foams with high temperature resistance.
  • refractory bricks have one
  • Lightweight refractory bricks may be prepared from a mixture of A1 2 0 3 (Si0 2, Fe 2 0 3 are made, and other components. Ceramic foams have even lower thermal conductivities, for example of less than 0.1 W / mK, preferably about 0.06 W / mK.
  • the support structure is at least partially made of a material having a higher heat capacity than that of the receptacle, the support structure may be identical
  • the support structure heats up less at the same heat input compared to the images, since at higher heat capacity more heat energy must be introduced to achieve an identical increase in temperature. This reduces the temperature of the support structure and thus allows schnei leres
  • the recordings designed as inserts consist of the warm-up and / or baked products
  • roll-clad composite material for example a
  • the device can be improved in that the support structure consists at least partially of a fiber-reinforced ceramic material, a
  • Fiber-reinforced ceramic materials can significantly reduce the mass of the support structure due to their low weight and thus also to a
  • cup-shaped receptacle provided, wherein the at least one receptacle made of a metal, for example from a
  • the recordings are preferably organic and / or
  • the recordings are on the one hand hot-dip coated with an inorganic AlSi coating and then coated with an organic coating of polytetrafluoroethylene (PTFE), also referred to as Teflon.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the images can be equipped with one or both coatings on one or both sides.
  • the support structure is coated, wherein preferably a PTFE coating is provided so that it can also be easily cleaned. But there are other organic and
  • the Device is the at least one receptacle for the Aufmérmund / or baked products connected via a releasable, non-positive and / or positive connection with the support structure.
  • the recordings for the baked goods can be so from the
  • Device arranged a plurality of receptacles on the support structure, which are optionally arranged regularly on the support structure.
  • the regular arrangement of the recordings allows on the one hand a simple construction of the support structure and, moreover, an automatic loading and unloading of the device, for example via handling systems or
  • FIG. 1 is a schematic front view of a
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a first
  • Fig. 3 is a schematic partial view of the section A from
  • Fig. 4, 5 are each sectional views of
  • Fig. 6 is a schematic sectional view through the
  • Fig. 1 shows first a furnace 1, in which a plurality of devices 2 for receiving warm-up and / or
  • Baked products are arranged.
  • the entire furnace chamber is filled with as many devices 2 for receiving baked products, so that for example with a single baking process the highest possible number of bakery products can be produced. Due to the large number of arranged in an oven devices 2 for receiving baked goods plays of the
  • devices according to the invention can also be used in continuous furnaces be used in continuous operation. Of course, this also applies to ovens in the
  • FIG. 2 now shows a schematic plan view of a
  • Recordings 3 for receiving at least one warm-up and / or baked product, which in the present case
  • Embodiment are arranged regularly.
  • the receptacles 3 are supported by a support structure 4, which
  • the devices according to the invention can be better adapted to the specific requirements in the production of the warming up and / or baking products.
  • the support structure 4 is made of a material having a lower thermal conductivity than the steel material of the receptacles 3, particularly preferably made of a material having a thermal conductivity of less than 3 W / mK. This ensures that the support structure 4 receives very little heat during baking and thus little heat loss caused by warming up of the support structure, which can not be used for baking or warming of the product.
  • FIG. 3 A schematic partial view of the section A is shown in FIG. 3.
  • the receptacles 3 for the baked products are supported by the support structure 4.
  • the support structure for example, circular grooves, via which a positive connection with the cup-shaped receptacles 3 is achieved, so that they can be easily supported by the support structure 4.
  • a warm-up and / or baked product 6 is darg Issue, which is arranged in the receptacle 3.
  • the terminal 7 can for example via a
  • Fastener 8 preferably a screw, rotatably mounted on the support structure 4, be.
  • the receptacle 3 is in the groove 5 via a wedge 9 positively and positively connected to the support structure 4.
  • the support structure 4 may for example consist of a
  • Refractory brick in particular a firebrick consist, which consists of 40% A1 2 0 3/ 54% Si0 2 , 1.2% Fe 2 0 3 , 0, 6% CaO + MgO and 2.6% Na 2 0 + K 2 0 consists ,
  • This refractory brick has an extremely low thermal conductivity of ⁇ 0.5 W / mK, so that the support structure 4 heats up to baking temperature only very slowly during the baking process. The heat loss that occurs when using this mecanicsbei game in an oven, is extremely low compared to conventional steel baking trays.
  • the refractory bricks are extremely temperature resistant and biocompatible. to
  • the cleaning options can also improve
  • the support structure 4 may also be made at least partially of a ceramic foam or a fiber-reinforced ceramic material. Ceramic foams have an extremely low thermal conductivity. whereas
  • fiber-reinforced materials can provide high strength and thus very low masses. Both lead to significantly lower heat losses in a baking process.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of an exemplary embodiment of a receptacle 3 in FIG.
  • the receptacle 3 in Fig. 6 consists of a steel material 3a, which has a thickness of 0.2 mm - 0.5 mm and in this respect a significantly smaller thickness than the steel materials used for
  • a coating 3b and 3c on one side of the steel material 3a of the receptacle 3 is provided.
  • the coating 3b is present a
  • the fire-aluminized AlSi coating and the coating 3c a PTFE coating.
  • the fire-aluminised AlSi coating prevents corrosion of the steel material 3a, especially if it is coated on both sides.
  • the PTFE coating 3c also enables a particularly easy detachment of the baked products and prevents them from jarring into the receptacles 3 provided for baking.
  • steel materials 3a for example, simple
  • Deep-drawing steels are considered, which can be well converted into cup-shaped receptacles, are very good corrosion-resistant and cost-effective in the coated state.
  • the receptacles 3 for the baked products are particularly easy to replace and thus the support structure 4 for receiving different baked products or
  • Heat-up products are used. This will reduce the number of devices required to manufacture
  • a two-sided coating of the steel material 3a shown in Fig. 6 is useful, for example, to protect the steel material 3a maximum from corrosion.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Aufwärm- und/oder Backerzeugnissen in einem Ofen mit mindestens einer Aufnahme für mindestens ein Aufwärm- und/oder Backerzeugnis. Die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Aufwärm- und/oder Backerzeugnissen in einem Ofen zur Verfügung zu stellen, welche den Energieverbrauch beim Aufwärmen und/oder Backen senkt und gleichzeitig bei einer Beschädigung kostengünstig repariert werden kann, wird dadurch gelöst, dass mindestens eine als Einsatz ausgebildete Aufnahme für Aufwärm- und/oder Backerzeugnisse aus einem Metall und eine die Aufnahme tragende Tragstruktur vorgesehen ist.

Description

Aufnahmevorrich ung für Backerzeugnisse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Aufwärm- und/oder Backerzeugnissen in einem Ofen mit
mindestens einer Aufnahme für mindestens ein Aufwärm- und/oder Backerzeugnis, welche mindestens eine als Einsatz ausgebildete Aufnahme für Aufwärm- und/oder Backerzeugnisse aus einem Metall und eine die Aufnahme tragende Tragstruktur aufweist . Backerzeugnisse wie beispielsweise Brot, Brötchen, Kuchen etc. werden heute häufig in industriellem Maßstab
hergestellt. Dabei werden in großen Öfen gleichzeitig eine Vielzahl an Backerzeugnissen oder aufzuwärmende Erzeugnisse gleichzeitig erhitzt, gegart bzw. gebacken. Um gleichzeitig eine Vielzahl an Backerzeugnissen in einem Ofen zu
positionieren, werden bisher Backbleche verwendet, welche üblicherweise aus einem Stahlwerkstoff bestehen, der eine Dicke von 0,6 bis 0,9 mm aufweist. Diese Dicke gewährleistet bei gleichzeitig ausreichender Stabilität des Backblechs relativ geringe Kosten für die Herstellung der Backbleche.
Die Backbleche weisen häufig Aufnahmevertiefungen auf, welche zur Aufnahme der Backerzeugnisse, beispielsweise eines Teigs, ausgebildet und vorzugsweise regelmäßig verteilt über die gesamte Fläche des Backblechs angeordnet sind. Um einen optimalen Aufwärm- oder Backvorgang zu ermöglichen, ist üblicherweise für jedes Backerzeugnis ein an das
Backerzeugnis spezifisch angepasste Aufnahmen aufweisendes Backblech vorgesehen. Es müssen daher relativ viele
verschiedene Backbleche bevorratet werden, um unterschiedliche Backerzeugnisse herzustellen. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass aufgrund der hohen Anzahl an
Backbleche in einem Ofen der Aufwärmprozess verlangsamt ist, da die gesamte Masse der im Ofen befindlichen Backbleche aufgeheizt werden muss. Auch die Abkühlphase der fertig gebackenen Produkte ist entsprechend lange, da die erhitzten Backbleche zunächst abkühlen müssen, bevor die Backbleche sicher entladen werden können. Eine Beschädigung eines
Backblechs, beispielsweise eine Beschädigung der
üblicherweise vorgesehenen Beschichtung des Backblechs während des Entladens, erfordert zudem den Austausch des vollständigen Backblechs bzw. eine vollständige, neue
Beschichtung des Backblechs, beispielsweise mit einem PTFE- Kunststoff . Hierzu muss die PTFE-Schicht j edoch zuvor vom gesamten Backblech entfernt werden, was relativ aufwändig ist. Um das Gewicht und damit die im Ofen vorhandene, aufzuwärmende Masse an Stahl zu verringern, wird in der internationalen Patentanmeldung WO 03/099086 AI
vorgeschlagen, an den Außenrändern den Stahlwerkstoff des Backblechs bandförmig zu falten, um eine gesteigerte
Stabilität zu erzielen, so dass der Stahlwerkstoff insgesamt dünner gestaltet werden kann .
Eine Vorrichtung zur Aufnahme von Speiseerzeugnissen, welche als Einsatz ausgebildet ist und eine Tragstruktur für die Aufnahme aufv/eist , ist aus der deutschen
Gebrauchsmusterschrift DE 202 11 821 Ul bekannt .
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde , eine Vorrichtung zur Aufnahme von Aufwärm- und/oder Backerzeugnissen in einem Ofen zur Verfügung zu stellen, welche den Energieverbrauch beim Aufwärmen und/oder Backen senkt, ein schnelleres Abkühlen ermöglicht und gleichzeitig bei einer Beschädigung
kostengünstig repariert werden kann.
Die oben aufgezeigte Aufgabe wird gemäß der Lehre der
vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens eine als Einsatz ausgebildete Aufnahme für Aufwärm- und/oder
Backerzeugnisse aus einem Metall und eine die Aufnahme tragende Tragstruktur vorgesehen ist. Bisherige Vorrichtungen zur Aufnahme von Aufwärm- und/oder Backerzeugnissen in einem Ofen waren aus einem einzigen Material, beispielsweise Stahl, hergestellt . Die Trennung zwischen der mindestens einen
Aufnähme für ein Aufwärm- und/oder Backerzeugnis und der die Aufnahme tragenden Tragstruktur, ermöglicht es, die
Eigenschaften der Tragstruktur beispielsweise im Hinblick auf einen minimalen Energieverbrauch beim Backen bzw. Aufwärmen anzupassen . Dies gilt auch für die als Einsätze ausgebildeten Aufnahmen, welche keine „tragenden" bzw . „aussteifende"
Funktion der Vorrichtung mehr übernehmen müssen . Darüber hinaus kann durch die Aufteilung in Tragstruktur und als Einsätze ausgebildete Aufnahme für die Backerzeugnisse dieselbe Tragstruktur für verschiedene Backerzeugnisse durch Austausch der Aufnahmen verwendet werden . Ferner besteht die Möglichkeit einzelne Aufnahmen, sofern diese beschädigt sein sollten, auszutauschen und einzeln, beispielsweise neu zu beschichten . Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße
Vorrichtung daher eine höhere Wirtschaftlichkeit bei der industriellen Herstellung von Aufwärm- und/oder
Backerzeugnissen . Dies gilt selbstverständlich auch in kleinem Maßstab, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung im Haushaltsbereich eingesetzt wird. Erfindungsgemäß besteht die Tragstruktur zumindest teilweise aus einem Werkstoff mit einer geringeren Wärmeleitfähigkeit als der Werkstoff der Aufnahme. Die Wärmeleitfähigkeit von Stahlwerkstoffen beträgt zwischen 18 - 58 W/mK je nach
Legierungsgrad. Aufgrund der allgemein guten
Wärmeleitfähigkeit von Stahl, werden die Aufnahmen relativ schnell homogen auf Temperatur gebracht, was den Aufwärmund/oder Backvorgang unterstützt. Weist die Tragstruktur geringere Wärmeleitfähigkeitswerte auf, erwärmt sich diese jedoch während des Prozesses im Ofen nicht so schnell, so dass insgesamt weniger Wärmeenergie für den Backvorgang bzw. Auf ärmvorgang benötigt wird und dadurch wiederum
Abkühlzeiten gesenkt werden können. Selbst geringe
Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit bedeuten aufgrund der Vielzahl der verwendeten Vorrichtungen zur Aufnahme von Backerzeugnissen in industriellen Öfen damit eine
signifikante Energieeinsparung.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung besteht die Tragstruktur zumindest teilweise aus einem Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 3 W/mK. Bei derart geringen Wärmeleitfähigkeiten wirkt die Tragstruktur Wärme isolierend, so dass während des Backvorgangs bzw.
Auf ärmvorgangs eine starke Erwärmung der Tragstruktur gar nicht erst stattfindet . Sehr geringe Wärmeleitfähigkeiten weisen beispielsweise Feuerleichtsteine oder Keramikschäume bei hoher Temperaturbeständigkeit auf . Keramische
Feuerleichtsteine weisen beispielsweise eine
Wärmeleit fähigkeit von weniger als 0 , 5 W/mK auf .
Feuerleichtsteine können aus einem Gemisch aus A1203( Si02, Fe203 sowie weiteren Bestandteilen bestehen. Keramikschäume weisen noch geringere Wärmeleitfähigkeiten, beispielsweise von weniger als 0,1 W/mK, bevorzugt etwa 0,06 W/mK auf.
Besteht die Tragstruktur alternativ zumindest teilweise aus einem Werkstoff mit einer höheren Wärmekapazität als der der Aufnahme, kann die Tragstruktur bei einer identischen
Erwärmung größere Wärmemengen aufnehmen. Die Tragstruktur erwärmt sich damit bei gleichem Wärmeeintrag im Vergleich zu den Aufnahmen weniger, da bei höherer Wärmekapazität mehr Wärmeenergie eingebracht werden muss, um eine identische Temperaturerhöhung zu erzielen. Dies reduziert die Temperatur der Tragstruktur und ermöglicht damit ein schnei leres
Entladen der Vorrichtungen beispielsweise nach einem
Backvorgang. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit einem verringerten Wärmeleitfähigkeitswert, welcher zusätzlich dazu führt , dass die Tragstruktur sich noch langsamer erwärmt. Feuerleichtsteine und Kerami kschäume besitzen eine
Wärmekapazität von mehr als 800 J/kgK und damit eine fast doppelt so hohe Wärmekapazität wie ein Stahlwerkstoff mit ca. 490 J/kgK, so dass neben den Wärme isolierenden Eigenschaften die erhöhte Wärmekapazität gegenüber Stahlwerkstoffen eine höhere Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung beispielsweise von Backerzeugnissen ermöglicht .
Gemäß einer alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen die als Einsätze ausgebildeten Aufnahmen für die Aufwärm- und/oder Backerzeugnisse aus
Stahlwerkstoffen, Kupfer, einer Kupferlegierung , Aluminium, einer Aluminiumlegierung, einem Edelstahl oder einem
walzplattierten Verbundwerkstoff, beispielweise einem
Kupferedelstahl erbundwerkstoff . Wie bereits zuvor ausgeführt , kann die Vorrichtung dadurch verbessert werden, dass die Tragstruktur zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Keramikwerkstoff, einem
Feuerleichstein oder einem Keramikschaum besteht.
Feuerleichtsteine und Keramikschäume weisen extrem geringe Wärmeleitfähigkeiten auf. Faserverstärkte Keramikwerkstoffe können die Masse der Tragstruktur aufgrund ihres geringen Gewichts deutlich senken und damit ebenfalls zu einem
geringeren Wärmeverlust beim Aufwärm- und/oder Backvorgang im Ofen führen.
Aufgrund der Aufteilung in Tragstruktur und Aufnahmen für die Back- bzw. AufWärmerzeugnisse ist gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung mindestens eine an das Aufwärm- und/oder Backerzeugnis angepasste,
napfförmige Aufnahme vorgesehen, wobei die mindestens eine Aufnahme aus einem Metall, beispielsweise aus einem
Stahlwerkstoff mit einer Wanddicke von 0,2 mm - max. 0,5 mm besteht. Die Wanddicken der Aufnahmen für die Aufwärm- und/oder Backerzeugnisse könnte weiter verringert werden, so dass auch die Aufnahmen selbst weniger Wärme aufnehmen und insofern beim Abkühlvorgang weniger Wärme abgeben müssen. Darüber hinaus ist der Materialverbrauch bei den entsprechend geringeren Wanddicken geringer, so dass die Kosten zur
Herstellung der Aufnahmen verringert werden. Zudem erwärmen sich die dünneren Aufnahmen deutlich schneller und geben ihre Wärme schneller am Ende des Aufwärm- und/oder Backvorganges ab .
Die Aufnahmen sind vorzugsweise organisch und/oder
anorganisch beschichtet, um beispielsweise ein Festbacken des Backerzeugnisses an der Aufnahme zu vermeiden. Vorzugsweise sind die Aufnahmen einerseits mit einer anorganischen AlSi- Beschichtung feueraluminiert und anschließend mit einer organischen Beschichtung aus Polytetrafluorethylen ( PTFE) , auch als Teflon bezeichnet, beschichtet. Die Aufnahmen können ein- oder beidseitig mit einer oder beiden Beschichtungen ausgestattet werden. Vorzugsweise wird auch die Tragstruktur beschichtet, wobei vorzugsweise eine PTFE-Beschichtung vorgesehen ist, so dass diese ebenfalls leicht gereinigt werden kann. Es sind aber auch andere organische und
anorganische Beschichtungen denkbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Vorrichtung ist die mindestens eine Aufnahme für die Aufwärmund/oder Backerzeugnisse über eine lösbare, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit der Tragstruktur verbunden. Die Aufnahmen für die Backerzeugnisse können so von der
Tragstruktur leicht entfernt und beispielsweise zu
Reparaturzwecken ausgetauscht werden. Schließlich ist gemäß einer nächsten Ausgestaltung der
Vorrichtung eine Vielzahl von Aufnahmen auf der Tragstruktur angeordnet, welche optional regelmäßig auf der Tragstruktur angeordnet sind. Die regelmäßige Anordnung der Aufnahmen ermöglicht einerseits einen einfachen Aufbau der Tragstruktur und darüber hinaus ein automatisches Be- und Entladen der Vorrichtung, beispielsweise über Handlingsysteme oder
Roboter .
Im Weiteren soll die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines
Industriebackofens ,
Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf ein erstes
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Teilansicht des Schnittes A aus
Fig. 2,
Fig. 4, 5 jeweils Schnittansichten von
Ausführungsbeispielen von lösbaren Verbindungen zwischen Aufnahme und Tragstruktur und
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht durch den
Stahlwerkstoff einer Aufnahme gemäß einem
weiteren Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt zunächst einen Ofen 1 , in welchen eine Vielzahl von Vorrichtungen 2 zur Aufnahme von Aufwärm- und/oder
Backerzeugnissen angeordnet sind. Typischerweise wird der gesamte Ofenraum mit möglichst vielen Vorrichtungen 2 zur Aufnahme von Backerzeugnissen gefüllt, damit beispielsweise mit einem einzigen Backvorgang eine möglichst hohe Anzahl an Backerzeugnissen hergestellt werden kann. Durch die große Anzahl der in einem Ofen angeordneten Vorrichtungen 2 zur Aufnahme von Backerzeugnissen spielt die von den
Vorrichtungen 2 zur Aufnahme der Backerzeugnisse aufgenommene Wärmeenergie während des Aufwärmvorgangs des Ofens eine signifikante Rolle im Energieverbrauch. Selbstverständlich können erfindungsgemäße Vorrichtungen auch in DurchlaufÖfen in kontinuierlichem Betrieb eingesetzt werden. Analog gilt dieses selbstverständlich auch für Backöfen im
Haushaltsbereich . Fig. 2 zeigt nun eine schematische Draufsicht auf ein
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zur Aufnahme von Backerzeugnissen mit einer Vielzahl von
Aufnahmen 3, zur Aufnahme mindestens eines Aufwärm- und/oder Backerzeugnisses, welche im vorliegend dargestellten
Ausführungsbeispiel regelmäßig angeordnet sind. Die Aufnahmen 3 werden über eine Tragstruktur 4 getragen, welche
vorzugsweise aus einem anderen Werkstoff als die Aufnahmen besteht. Durch die Trennung von Aufnahme und Tragstruktur können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen, wie bereits ausgeführt, besser an die spezifischen Anforderungen bei der Herstellung der Aufwärm- und/oder Backerzeugnisse angepasst werden .
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Tragstruktur 4 aus einem Werkstoff mit einer geringeren Wärmeleitfähigkeit als der Stahlwerkstoff der Aufnahmen 3, besonders bevorzugt aus einem Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 3 W/mK. Hierdurch wird erreicht, dass die Tragstruktur 4 beim Backvorgang besonders wenig Wärme aufnimmt und insofern wenig Wärmeverlust durch Aufwärmen der Tragstruktur entsteht, welche nicht zum Backen oder Aufwärmen des Erzeugnisses genutzt werden kann.
Eine schematische Teilansicht des Schnittes A zeigt Fig. 3. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, werden die Aufnahmen 3 für die Backerzeugnisse durch die Tragstruktur 4 getragen. Hierzu weist die Tragstruktur beispielsweise kreisförmige Nuten auf, über welche ein Formschluss mit den napfförmig geformten Aufnahmen 3 erreicht wird, so dass diese auf einfache Weise durch die Tragstruktur 4 getragen werden können. Zudem ist ein Aufwärm- und/oder Backerzeugnis 6 dargstellt , welches in der Aufnahme 3 angeordnet ist.
Um die Aufnahmen 3 an der Tragstruktur 4 besser zu
befestigen, besteht die Möglichkeit, wie in Fig.4
dargestellt, mit einer Klemme 7 die Aufnahmen 3 über einen Kraft- und Formschluss an der Tragstruktur 4 zu befestigen . Die Klemme 7 kann dabei beispielsweise über ein
Befestigungsmittel 8, vorzugsweise eine Schraube, an der Tragstruktur 4 drehbar befestigt, sein . Eine alternative
Möglichkeit zur Befestigung der Aufnahme 3 zeigt Fig . 5. Die Aufnahme 3 ist in der Nut 5 über einen Keil 9 kraft- und formschlüssig mit der Tragstruktur 4 verbunden .
Die Tragstruktur 4 kann beispielsweise aus einem
Feuerleichtstein, insbesondere einem Schamottstein bestehen, welcher aus 40% A1203/ 54% Si02, 1,2% Fe203, 0, 6% CaO+MgO sowie 2,6% Na20+K20 besteht . Dieser Feuerleichtstein weist eine extrem geringe Wärmeleitfähigkeit von < 0,5 W/mK auf, so dass die Tragstruktur 4 während des Backvorgangs sich nur sehr langsam auf Backtemperatur erwärmt . Der Wärmeverlust der bei der Verwendung dieses Ausführungsbei spiels in einem Ofen auftritt, ist extrem gering im Vergleich zu konventionellen Backblechen aus Stahl. Zudem sind die Feuerleichtsteine auch extrem temperaturbeständig und biokompatibel . Zur
Verbesserung der Reinigungsmöglichkeiten kann auch die
Tragstruktur 4 mit einer zusätzlichen Beschichtung,
insbesondere einer PTFE-BeSchichtung versehen werden . Alternativ kann die Tragstruktur 4 aber auch zumindest teilweise aus einem Keramikschaum oder einem faserverstärkten Keramikwerkstoff hergestellt sein. Keramikschäume weisen eine extrem geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Wohingegen
faserverstärkte Werkstoffe hohe Festigkeiten und damit sehr geringe Massen bereitstellen können. Beides führt zu deutlich geringeren Wärmeverlusten bei einem Backvorgang.
Fig. 6 zeigt schließlich eine schematische Schnittansieht eines Ausführungsbeispiels einer Aufnahme 3 in nicht
maßstabsgerechter Darstellung. Die Aufnahme 3 in Fig. 6 besteht aus einem Stahlwerkstoff 3a, welcher eine Dicke von 0,2 mm - 0,5 mm aufweist und insofern eine deutlich geringere Dicke als die bisher verwendeten Stahlwerkstoffe für
Backbleche besitzt. Darüber hinaus ist eine Beschichtung 3b und 3c auf einer Seite des Stahlwerkstoffs 3a der Aufnahme 3 vorgesehen. Die Beschichtung 3b ist vorliegend eine
feueraluminierte AlSi-Beschichtung und die Beschichtung 3c eine PTFE-Beschichtung . Die feueraluminierte AlSi- Beschichtung verhindert die Korrosion des Stahlwerkstoffs 3a, insbesondere wenn dieser beidseitig beschichtet ist. Die PTFE-Beschichtung 3c ermöglicht ferner ein besonders leichtes Ablösen der Backerzeugnisse und verhindert ein Festbacken dieser in den für das Backen vorgesehenen Aufnahmen 3.
Als Stahlwerkstoffe 3a kommen beispielsweise einfache
Tiefziehstähle in betracht , welche sich gut in napfförmige Aufnahmen umformen lassen, in beschichtetem Zustand sehr gut korrosionsbeständig und kostengünstig sind .
Wie leicht anhand der in den Fig. 3 - 5 dargestellten
Aus führungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu erkennen ist, können die Aufnahmen 3 für die Backerzeugnisse besonders leicht ausgetauscht werden und die Tragstruktur 4 somit zur Aufnahme unterschiedlicher Backerzeugnisse bzw.
Aufwärmerzeugnisse verwendet werden. Hierdurch wird die Anzahl der benötigten Vorrichtungen zur Herstellung
unterschiedlicher Erzeugnisse weiter verringert. Schließlich ist insbesondere eine beidseitige Beschichtung des in Fig. 6 dargestellten Stahlwerkstoffs 3a sinnvoll, um beispielsweise den Stahlwerkstoff 3a maximal vor Korrosion zu schützen.

Claims

Patentan sprüche
Vorrichtung
(2) zur Aufnahme von Backerzeugnissen in einem Ofen mit mindestens einer Aufnahme (3) für mindestens ein Aufwärm- und/oder Backerzeugnis (6), welche mindestens eine als Einsatz ausgebildete Aufnahme
(3) für Aufwärm- und/oder Backerzeugnisse aus einem Metall und eine die Aufnahme (3) tragende Tragstruktur
(4) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Tragstruktur (4) zumindest teilweise aus einem
Werkstoff mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als der Werkstoff der Aufnahme (3) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Tragstruktur (4) zumindest teilweise aus einem
Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 3 W/mK besteht .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s die Tragstruktur (4) alternativ zumindest teilwei se einem Werkstoff mit einer höheren Wärmekapazität als Werkstoff der Aufnahme (3) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Aufnahme (3) aus Stahlwerkstoffen, Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Edelstahl oder einem walzplattierten Verbundwerkstoff besteht .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Tragstruktur (4) zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Keramikwerkstoff oder einem
Keramikschaum besteht .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s mindestens eine an das Aufwärm- und/oder Backerzeugnis angepasste, napfförmige Aufnahmen (3) vorgesehen ist und die mindestens eine Aufnahme (3) aus einem Metall mit einer Wanddicke von 0,2 mm bis maximal 0,5 mm besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die mindestens eine Aufnahme (3) organisch und/oder anorganisch beschichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die mindestens eine Aufnahme (3) über eine lösbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit der Tragstruktur (4) verbunden ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine Vielzahl von Aufnahmen (3) auf der Tragstruktur (4) angeordnet sind, welche optional regelmäßig auf der Tragstruktur (4) angeordnet sind.
EP12756453.2A 2011-09-16 2012-09-05 Aufnahmevorrichtung für backerzeugnisse Withdrawn EP2755490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053711.2A DE102011053711B4 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Aufnahmevorrichtung für Backerzeugnisse
PCT/EP2012/067293 WO2013037682A1 (de) 2011-09-16 2012-09-05 Aufnahmevorrichtung für backerzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2755490A1 true EP2755490A1 (de) 2014-07-23

Family

ID=46826498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756453.2A Withdrawn EP2755490A1 (de) 2011-09-16 2012-09-05 Aufnahmevorrichtung für backerzeugnisse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2755490A1 (de)
DE (1) DE102011053711B4 (de)
WO (1) WO2013037682A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826373A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 Möller Vertrieb von Bäckereisystemen Backunterlage
DE102013107466A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung zur Zubereitung von Lebensmitteln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321895U (de) * 1973-09-20 Winkler F Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Gar und Backformen
US20040182257A1 (en) * 2002-11-25 2004-09-23 Fletcher Morgan Multiple cake baking assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736052B2 (en) 2002-05-22 2004-05-18 American Pan Company Industrial baking tray
DE20211821U1 (de) * 2002-07-31 2003-01-02 RBV Birkmann GmbH & Co. KG, 33790 Halle Vorrichtung zur Herstellung einzelner Speiseerzeugnisse
DE102004053309B3 (de) * 2004-11-04 2006-03-02 Wacker-Chemie Gmbh Wärmeleitfähige und mikrowellenaktive Lebensmittelformen
BE1016327A3 (nl) * 2004-11-19 2006-08-01 Clean Baking Products Bv Met B Verbeterd meervoudig voedselrecipient.
US7628603B2 (en) * 2006-01-30 2009-12-08 Lichtenstein David M Making pastry shells
DE202009010682U1 (de) * 2009-08-07 2009-11-19 B-V-O International Gmbh Einwegbehältnis und Träger für ein Einwegbehältnis
WO2011066598A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Mcpherson's Limited Baking pan and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321895U (de) * 1973-09-20 Winkler F Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Gar und Backformen
US20040182257A1 (en) * 2002-11-25 2004-09-23 Fletcher Morgan Multiple cake baking assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013037682A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053711B4 (de) 2016-11-24
DE102011053711A1 (de) 2013-03-21
WO2013037682A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744348B1 (de) Backplatte für backöfen
EP0200984B1 (de) Brennhilfsmittel
DE102010053979A1 (de) Etagenofen
DE102011053711B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Backerzeugnisse
DE102007043807A1 (de) Backofen mit Steinplatten und Infrarotheizung
DE202006014575U1 (de) Backofen als Wagenofen mit Steinplatten
EP1618787B1 (de) Backofen mit Steinplattenwagen
EP2826373A1 (de) Backunterlage
DE102005058592B4 (de) Dampferzeuger
EP2852802B1 (de) Regalsystem mit keramischen platten
DE10232997B4 (de) Backofen mit hoher Kapazität
EP0756136A1 (de) Gargutträger für einen Backofen
DE19947153A1 (de) Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE1808143A1 (de) Plattenfoermiges Brennhilfsmittel
DE102014012362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Backblechen sowie entsprechend hergestellte Backbleche
EP3614848A1 (de) Backplattenvorrichtung und waffelformkörper
DE102017005079B4 (de) Kochgefäß mit metallischem Einsatz
DE102011102050A1 (de) Gefäß zum Garen von Speisen
AT408177B (de) Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
EP3521740B1 (de) Ofen
DE7321895U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gar und Backformen
DE102016124334A1 (de) Garvorrichtung mit einem Gargutträger aus feuerfestem Steinmaterial
DE3221724C3 (de) Brat-, back- und/oder kocheinrichtung, insbesondere fuer einen feldkochherd.
DE102010053980A1 (de) Etagenofen
EP2767166B1 (de) Dreidimensionale Backform zum Herstellen von Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161014