EP2747061A2 - Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2747061A2
EP2747061A2 EP13005856.3A EP13005856A EP2747061A2 EP 2747061 A2 EP2747061 A2 EP 2747061A2 EP 13005856 A EP13005856 A EP 13005856A EP 2747061 A2 EP2747061 A2 EP 2747061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide strip
display
support web
blade
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13005856.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2747061A3 (de
Inventor
Frank Urbas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDIVISION GMBH
Original Assignee
Brandivision GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandivision GmbH filed Critical Brandivision GmbH
Publication of EP2747061A2 publication Critical patent/EP2747061A2/de
Publication of EP2747061A3 publication Critical patent/EP2747061A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a display sign for attachment to a motor vehicle with the features of the preamble of claim 1 and a motor vehicle with such a display sign according to the features of claim 15.
  • variable decorations or other graphic signs on the outside of a motor vehicle and in particular on a passenger car.
  • a well-known example of this is the meanwhile common practice of placing flags of the participating states on the car as prominently as possible in international sports tournaments. Of course, this also happens with the appropriate club symbols in sports tournaments with club participation such as leagues, cup competitions, etc. Many other similar designs are conceivable. Since the particular design should not be permanently attached to the motor vehicle, the possibility of uncomplicated removal is desired in any case.
  • the object of the invention is thus to provide a display plate for attachment to a motor vehicle and a corresponding motor vehicle, which offers both a reliable and flexible way of attachment to the motor vehicle and while a defined appearance.
  • the guide strip is suitable for insertion into a gap, such as exists between the bonnet and the front fenders, between the window frame and window and between the boot lid and the rear fenders.
  • the guide strip forms a guide and alignment of the display plate.
  • a support web which is arranged at an angle to the guide strip and which rests in the assembled state on a body component immediately adjacent to the gap, can serve for fastening the display plate.
  • a corresponding fastener is located on the support web.
  • the wording "to guide strip angled arrangement of the support web" is to be understood in this case with respect to the cross section of the display plate perpendicular to the longitudinal extent of the guide strip.
  • this fastener further ensures that even with an opening of the gap concerned, the attachment continues. Next, this is a significant deformation of the blade, which is intended for the actual graphic design, unnecessary in the attachment.
  • claims 3 to 5 present foam and in particular polyethylene foam as an advantageous choice of material for the display plate and its components.
  • a proposed display plate for attachment to a motor vehicle has a blade 1 and a support member 2, 3, 4.
  • the wing 1 represents the one-dimensional structure on which then the respective graphical design can be attached.
  • such a display sign is characterized in that the support part 2, 3, 4 comprises a guide strip 2, a support web 3 arranged at an angle to the guide strip 2 and a fastening means 4.
  • the guide strip 2 is preferably substantially vertical in the mounted state aligned, while the support web 3 in the mounted state is preferably oriented substantially horizontally ( Fig. 2 ).
  • the guide strip 2 is adapted to be inserted into one of the already mentioned gaps 16a, 16b on the outside of a motor vehicle.
  • the guide strip 2 does not have to be clamped in this respective gap 16a, 16b, because even without such pinching it ensures a defined orientation of the display plate as a whole and thus also of the blade 1 in the gap 16a, 16b.
  • the gap 16a, 16b runs regularly. in which the guide strip 2 is to be inserted, in a longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the support web 3 in turn serves to support the indicator plate against the bodywork surface of the motor vehicle in the region of that gap 16a, 16b in which the guide strip 2 has been inserted. In this respect, he also ensures by this support alignment of the display plate, which support is, however, regularly against a rotation about a defined by the course of the guide strip 2 longitudinal direction 5 of the display plate. This longitudinal direction 5 corresponds regularly to the direction of travel of the motor vehicle.
  • the support web 3 at least substantially consists of foam, more preferably, the foam is polyethylene foam.
  • the design of the support web 3 made of foam allows sufficient deformability and ensures a low weight. This avoids both destruction of the display sign in wind loads and the like and at the same time damage in the environment in the event of detachment of the display sign at high speeds of the motor vehicle.
  • the fastening means 4 as in the Fig. 2 represented, located on the support web 3.
  • a further fastening means 4 can also be provided on the guide strip 2 or on any other point of the support part 2, 3, 4 of the display sign.
  • the provision of the fastening means 4 on the support web 3 offers the advantage that there is no risk that the ability to open the gap 16a, 16b around the guide strip 2 could be restricted.
  • the fastening means 4 is mounted on an underside of the support web 3.
  • an attachment to an outer surface of the body is made possible, such as on the outer surface of the hood 17.
  • an attachment to an inner surface of the body possible, that is, for example, on the inner surface of the hood 17th
  • the fastening means 4 comprises an adhesive 4a and more preferably an adhesive strip 4b.
  • Other possible attachment means 4 include suction cups, adhesion-based fasteners, magnets or hook-and-loop fasteners.
  • the guide strip 2 foam and in particular polyethylene foam is preferred. It is also preferred that the blade 1 is made of foam and again in particular made of polyethylene foam.
  • a one-piece foam central part 6 which is preferably formed of polyethylene foam, together of the blade 1 , the guide strip 2 and the support web 3 is included.
  • This foam central part 6 thus functions as a link between said components of the display sign.
  • the one-piece nature of the foam central part 6 eliminates the risk of detachment of a compound produced subsequently between two different, ie non-integral foam parts.
  • the support web 3 Upon impact of air, such as wind, on the blade 1, the resulting force or torque of the blade 1 also transfers to the support web 3. Depending on the direction of this force in relation to the support web 3, this can either cause the Support web 3 on the surface on which it rests, is pressed firmly or pulled away from this surface or -rotated.
  • the support web 3 comprises at least one cavity 7.
  • it is at least one hollow channel 7a, b and more preferably at least two hollow channels 7a, b.
  • Under a hollow channel 7a, b is a cavity with an elongated extension to understand.
  • Such cavities 7 or hollow channels 7a, b allow elastic deformation of the support web 3, whereby an otherwise acting to detach the fastening means 4 torque can be largely absorbed.
  • the peeling effect does not occur at all or at least only at higher stress.
  • the support web 3 forms a substantially right angle 8 to the guide strip 2.
  • a suitable alignment of the wing blade 1 or the surface of the wing blade 1 results naturally when the guide strip 2 is designed parallel to the surface of the wing blade 1. In particular, this applies when the guide strip 2 forms a common plane 9 with the blade 1.
  • this longitudinal direction 5 is defined by the course of the guide strip 2. This is further ensured by the fact that a contact path 10 formed between the support web 3 and the guide strip 2 extends in the longitudinal direction 5 of the display sign.
  • a minimization of the air resistance relevant profile in the direction of travel of the motor vehicle can be achieved in that the display plate in the longitudinal direction 5 of the display plate forms a T-shaped outline.
  • the blade 1, the guide strip 2 and the support web 3 each form an arm of the T-shaped outline.
  • the guide strip 2 is to transmit substantially no or only small forces, but serves only for alignment and rather preferably the support web 3 is provided for this purpose.
  • the blade 1 also meets regularly no air and in particular no wind on the guide strip 2. Since it is to be introduced in contrast to the blade 1 further into a gap, it is preferred that the blade 1 has a blade thickness 11, which is larger as a strip thickness 12 of the guide strip 2 is. In this way, a simpler insertion of the guide strip 2 and a greater rigidity of the airfoil 1 is ensured.
  • the airfoil may be advantageous for the airfoil to have at least two connected blade sections 13, 14 made of foam. Connected in this sense means that these blade sections 13, 14 do not form a common one-piece foam part, but in each case represent an integral foam part, which were both subsequently connected together by an adhesive process.
  • foam central part 6 can be different colored sections on the blade 1 without subsequent dyeing or the like.
  • FIG. 3 a motor vehicle, in this case a car 15, in each of which a proposed display plate in a left column 16a between the hood 17 and left fender 18a and in a right column 16b between the hood 17 and right wing 18b was mounted.
  • a motor vehicle in this case a car 15

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug mit einem Flügelblatt (1) und einen Stützteil (2, 3). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (2, 3) einen Führungsstreifen (2), einen winklig zu dem Führungsstreifen (2) angeordneten Auflagesteg (3) und ein Befestigungsmittel umfasst, wobei der Auflagesteg (3) aus Schaumstoff besteht. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Anzeigeschild.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Anzeigeschild gemäß den Merkmalen von Anspruch 15.
  • Es besteht zunehmend der Wunsch, variable Dekorationen oder sonstige grafi-sche Zeichen an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs und insbesondere an einem Personenkraftwagen anbringen zu können. Dies betrifft einerseits Werbegestaltungen, und zwar schriftliche wie auch bildliche, als ebenso rein private Individualisierungen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die mittlerweile gängige Praxis, bei internationalen Sportturnieren Fahnen der beteiligten Staaten an dem PKW möglichst prominent anzubringen. Genauso geschieht dies natürlich auch mit den entsprechenden Vereinssymbolen bei Sportturnieren mit Vereinsbeteiligung wie Ligen, Pokalwettbewerben etc. Viele weitere ähnliche Gestaltungen sind denkbar. Da die jeweilige Gestaltung nicht dauerhaft an dem Kraftfahrzeug befestigt sein soll, ist in jedem Fall die Möglichkeit einer unkomplizierten Entfernung gewünscht.
  • Neben den bekannten Befestigungsvorrichtungen für Fahnen, welche zwischen ein seitliches Fenster und dem Fensterrahmen eingeklemmt werden, zeigt die DE 20 2011 005 620 U1 ein flächiges Anzeigeschild, speziell einen Werbeträger, welcher zum Anbringen an Kraftfahrzeugen im Bereich der Motorhaube, des Kofferraums oder der Türen eingeklemmt werden soll. Durch diesen Klemmvorgang soll eine Verformung des Anzeigeschilds zur Anpassung an die jeweilige Kontur erfolgen, wodurch auch bewirkt wird, dass das Anzeigeschild aus seiner horizontalen Lage in eine vertikale Lage gebracht wird.
  • Nachteilig an einem solchen Anzeigeschild ist erstens, dass durch das Abstellen auf das Klemmen zur Befestigung das Anzeigeschild unweigerlich dann abfällt, wenn das Klemmen nicht mehr gegeben ist. Zuweilen ist in bestimmten Situationen eine Öffnung des betreffenden Fahrzeugteils notwendig, wobei nicht immer ein Auffangen oder anderweitiges Festhalten des Anzeigeschilds möglich ist. Zweitens ist, je nachdem, an welcher Öffnung des PKWs das Anzeigeschild ein-geklemmt wird, zwangsläufig ein derart unterschiedliches Klemm- und entsprechend auch unterschiedliches Verformungsverhalten gegeben, dass der beschriebene Lagewechsel des Anzeigeschilds ganz unterschiedlich und weitgehend unvorhersehbar erfolgt. Speziell bei einem eingepackten Anzeigeschild weiß der Käufer also nicht, ob bei einer bestimmten Klemmkontur die gewünschte Verformung des Anzeigeschilds stattfindet oder nicht. Ebenso ungewiss bleibt also die ästhetische Wirkung des Anzeigeschilds.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung also darin, ein Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug und ein entsprechendes Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches sowohl eine zuverlässige und flexible Möglichkeit der Befestigung an dem Kraftfahrzeug als auch dabei ein definiertes Erscheinungsbild bietet.
  • Diese Aufgabe wird bezogen auf ein Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bezogen auf ein Kraftfahrzeug wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst.
  • Vorschlagsgemäß eignet sich der Führungsstreifen zum Einsetzen in einen Spalt, wie er etwa zwischen Motorhaube und den vorderen Kotflügeln, zwischen Fensterrahmen und Fenster sowie zwischen Kofferraumdeckel und den hinteren Kotflügeln existiert. Damit bildet der Führungsstreifen eine Führung und Ausrichtung des Anzeigeschilds.
  • Wesentlich ist nun die Erkenntnis, dass ein Auflagesteg, der winklig zum Führungsstreifen angeordnet ist und der im montierten Zustand auf einem dem Spalt unmittelbar benachbarten Karosseriebauteil aufliegt, zur Befestigung des Anzeigeschilds dienen kann. Hierfür ist am Auflagesteg ein entsprechendes Befestigungsmittel gelegen. Die Formulierung "zum Führungsstreifen winklige Anordnung des Auflagestegs" ist vorliegend bezogen auf den Querschnitt des Anzeigeschilds senkrecht zur Längserstreckung des Führungsstreifens zu verstehen.
  • Die Verwendung dieses Befestigungsmittels gewährleistet weiter, dass auch bei einer Öffnung des betreffenden Spalts die Befestigung weiter hält. Weiter wird hierdurch eine wesentliche Verformung des Flügelblatts, welches für die eigentliche graphische Gestaltung vorgesehen ist, bei der Befestigung unnötig.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen der Ansprüche 3 bis 5 stellen Schaumstoff und insbesondere Polyethylen-Schaumstoff als vorteilhafte Materialauswahl für das Anzeigeschild und dessen Bestandteile vor.
  • Besondere Belastbarkeitsvorteile ergeben sich durch das Vorsehen eines einstückigen solchen Schaumstoffteils als gemeinsamen Bestandteil des Flügelblatts, des Führungsstreifens und des Auflagestegs gemäß dem Anspruch 6.
  • Ein Anzeigeschild wie hier gegenständlich ist zwar regelmäßig so montiert, dass es finnenartig nur mit einer Kantenseite in Fahrtrichtung des betreffenden Fahr-zeugs weist, dennoch kommt es unweigerlich durch den Fahrtwind und die regelmäßig in eine seitliche Querrichtung - bezogen auf die Fahrtrichtung - weisende Oberfläche des Flügelblatts zu einer Krafteinwirkung in dieser Querrichtung. Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß der Ansprüche 7 und 8 erlauben nun eine kontrollierte Verformung des Auflagestegs, ohne dass die eigentliche Befestigung über Gebühr belastet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer nur ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines vorschlagsgemäßen Anzeigeschilds;
    Fig. 2
    eine Draufsicht in Längsrichtung auf das Anzeigeschild der Fig. 1 und
    Fig. 3
    ein Kraftfahrzeug mit zwei befestigten Exemplaren des Anzeige-schilds aus Fig. 1.
  • In den Fig. 1 und Fig. 2 ist zu erkennen, dass ein vorschlagsgemäßes Anzeige-schild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug ein Flügelblatt 1 und einen Stützteil 2, 3, 4 aufweist.
  • Dabei stellt das Flügelblatt 1 diejenige flächige Struktur dar, auf welcher dann die jeweilige graphische Gestaltung angebracht werden kann.
  • Ein solches Anzeigeschild ist vorschlagsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil 2, 3, 4 einen Führungsstreifen 2, einen winklig zu dem Führungs-streifen 2 angeordneten Auflagesteg 3 und ein Befestigungsmittel 4 umfasst. Dabei ist der Führungsstreifen 2 im montierten Zustand vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, während der Auflagesteg 3 im montierten Zustand vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist (Fig. 2).
  • Der Führungsstreifen 2 ist dazu eingerichtet, in einen der bereits genannten Spalte 16a, 16b an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs eingeführt zu werden. Der Führungsstreifen 2 muss in diesen jeweiligen Spalt 16a, 16b, nicht eingeklemmt werden, denn auch ohne ein solches Einklemmen gewährleistet er im Spalt 16a, 16b eine definierte Ausrichtung des Anzeigeschilds insgesamt und damit auch des Flügelblatts 1. Regelmäßig verläuft der Spalt 16a, 16b, in welchen der Führungsstreifen 2 eingeführt werden soll, in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Der Auflagesteg 3 wiederum dient dazu, das Anzeigeschild gegenüber der Karosserieoberfläche des Kraftfahrzeugs im Bereich desjenigen Spalts 16a, 16b, in welchen der Führungsstreifen 2 eingeführt wurde, abzustützen. Insofern stellt er auch durch diese Abstützung eine Ausrichtung des Anzeigeschilds sicher, welche Abstützung allerdings regelmäßig gegenüber einer Drehung um eine durch den Verlauf des Führungsstreifens 2 definierte Längsrichtung 5 des Anzeigeschilds erfolgt. Diese Längsrichtung 5 entspricht regelmäßig der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Vorzugsweise besteht der Auflagesteg 3 zumindest im Wesentlichen aus Schaumstoff, weiter vorzugsweise handelt es sich bei dem Schaumstoff um Polyethylen-Schaumstoff. Die Ausgestaltung des Auflagestegs 3 aus Schaumstoff erlaubt eine ausreichende Verformbarkeit und gewährleistet ein geringes Gewicht. Dies vermeidet sowohl eine Zerstörung des Anzeigeschilds bei Windbelastungen und dergleichen sowie gleichzeitig Schäden in der Umgebung für den Fall des Ablösens des Anzeigeschilds bei hohen Geschwindigkeiten des Kraft-fahrzeugs.
  • Vorschlagsgemäß ist das Befestigungsmittel 4, wie in der Fig. 2 dargestellt, an dem Auflagesteg 3 gelegen. Grundsätzlich kann ein weiteres Befestigungsmittel 4 auch an dem Führungsstreifen 2 oder an einer beliebigen anderen Stelle des Stützteils 2, 3, 4 des Anzeigeschilds vorgesehen sein. Das Vorsehen des Befestigungsmittels 4 an dem Auflagesteg 3 bietet den Vorteil, dass kein Risiko besteht, dass die Fähigkeit zum Öffnen des Spaltes 16a, 16b um den Führungsstreifen 2 eingeschränkt werden könnte.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, wie in der Fig. 2 erkennbar, dass das Befestigungsmittel 4 auf einer Unterseite des Auflagestegs 3 angebracht ist. Auf diese Weise wird eine Befestigung an einer Außenfläche der Karosserie ermöglicht, so etwa auf der Außenfläche der Motorhaube 17. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, das Befestigungsmittel 4 an einer Oberseite des Auflagestegs 3 anzubringen. Damit ist alternativ oder zusätzlich eine Befestigung an einer Innenfläche der Karosserie möglich, also z.B. auf der Innenfläche der Motorhaube 17.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Befestigungsmittel 4 ein Klebemittel 4a und weiter vorzugsweise einen Klebestreifen 4b umfasst. Zu weiteren möglichen Befestigungsmitteln 4 zählen Saugnäpfe, Befestigungsmittel auf Grundlage von Adhäsionseigenschaften, Magneten oder Klettverschluss-Befestigungsmittel.
  • Als Material für den Führungsstreifen 2 wird Schaumstoff und insbesondere Polyethylen-Schaumstoff bevorzugt. Ebenso ist bevorzugt, dass das Flügelblatt 1 aus Schaumstoff und wiederum insbesondere aus Polyethylen-Schaumstoff besteht.
  • Um auf einfache Weise eine besonders belastungsfähige Verbindung zwischen dem Flügelblatt 1, dem Führungsstreifen 2 und dem Auflagesteg 3 zu gewähr-leisten, bietet es sich an, dass ein einstückiges Schaumstoffzentralteil 6, welches vorzugsweise aus Polyethylen-Schaumstoff gebildet ist, gemeinsam von dem Flügelblatt 1, dem Führungsstreifen 2 und dem Auflagesteg 3 umfasst wird. Dieses Schaumstoffzentralteil 6 funktioniert also als Bindeglied zwischen den genannten Komponenten des Anzeigeschilds. Durch die Einstückigkeit des Schaumstoffzentralteils 6 entfällt das Risiko des Ablösens einer zwischen zwei verschiedenen, also nicht einstückigen Schaumstoffteilen nachträglich hergestellten Verbindung.
  • Bei Auftreffen von Luft, etwa von Fahrtwind, auf das Flügelblatt 1 überträgt sich die resultierende Kraft bzw. das Drehmoment von dem Flügelblatt 1 auch auf den Auflagesteg 3. Je nach Richtung dieser Kraft im Verhältnis zum Auflagesteg 3 kann dies entweder dazu führen, dass der Auflagesteg 3 auf diejenige Oberfläche, auf der er aufliegt, fester angedrückt wird oder von dieser Oberfläche weggezogen bzw. -gedreht wird. Um diesen Effekt zu verringern, welcher im ungünstigen Fall gegen die durch das Befestigungsmittel 4 hergestellte Verbindung wirkt und diese lösen könnte, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Auflagesteg 3 mindestens einen Hohlraum 7 umfasst. Vorzugsweise handelt es sich um mindestens einen Hohlkanal 7a,b und weiter bevorzugt um mindestens zwei Hohlkanäle 7a,b. Unter einem Hohlkanal 7a,b ist ein Hohlraum mit einer länglichen Erstreckung zu verstehen. Solche Hohlräume 7 oder Hohlkanäle 7a,b ermöglichen eine elastische Verformung des Auflagestegs 3, wodurch ein sonst zur Ablösung der Befestigungsmittel 4 wirkendes Drehmoment weitgehend aufgenommen werden kann. Der Ablösungseffekt tritt somit gar nicht oder jedenfalls erst bei stärkerer Beanspruchung auf.
  • Diese vorteilhafte Wirkung der Hohlkanäle 7a,b tritt dann besonders wirksam auf, wenn die Hohlkanäle 7a,b eine abgeflachte Querkontur aufweisen, welche in den Fig. 1 und 2 deutlich zu erkennen ist.
  • Für eine Befestigung an einem Kraftwagen ist es besonders zweckmäßig, wenn der Auflagesteg 3 einen wesentlich rechten Winkel 8 zu dem Führungsstreifen 2 bildet.
  • Ebenso ergibt sich auf natürliche Weise eine passende Ausrichtung des Flügel-blatts 1 bzw. der Oberfläche des Flügelblatts 1, wenn der Führungsstreifen 2 flächenparallel zu dem Flügelblatt 1 ausgestaltet ist. Insbesondere gilt dies dann, wenn der Führungsstreifen 2 mit dem Flügelblatt 1 eine gemeinsame Ebene 9 bildet.
  • Eine bevorzugte, im Verhältnis zur Fahrtrichtung des Kraftwagens finnenartige Ausrichtung des Flügelblatts 1, welche zu einem niedrigen Luftwiderstand und entsprechend geringer Krafteinwirkung auf das Anzeigeschild führt, ergibt sich insbesondere dann, wenn das Flügelblatt 1, der Führungsstreifen 2 und der Auflagesteg 3 sich in einer Längsrichtung 5 des Anzeigeschilds erstrecken. Wie bereits erwähnt wird diese Längsrichtung 5 durch den Verlauf des Führungsstreifens 2 definiert. Dies wird weiter auch dadurch gewährleistet, dass sich eine zwischen dem Auflagesteg 3 und dem Führungsstreifen 2 gebildete Kontaktstrecke 10 in der Längsrichtung 5 des Anzeigeschilds erstreckt.
  • Eine Minimierung des für den Luftwiderstand relevanten Profils in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs kann dadurch erreicht werden, dass das Anzeigeschild in der Längsrichtung 5 des Anzeigeschilds einen T-förmigen Umriss bildet. Vorzugsweise bilden dabei das Flügelblatt 1, der Führungsstreifen 2 und der Auflagesteg 3 jeweils einen Arm des T-förmigen Umrisses.
  • Es ist wie beschrieben vorgesehen, dass bevorzugt der Führungsstreifen 2 wesentlich keine oder nur geringe Kräfte übertragen soll, sondern nur zur Ausrichtung dient und vielmehr bevorzugt der Auflagesteg 3 hierfür vorgesehen ist. Im Gegensatz zu dem Flügelblatt 1 trifft regelmäßig auch keine Luft und insbesondere kein Fahrtwind auf den Führungsstreifen 2. Da er im Gegensatz zu dem Flügelblatt 1 ferner in einen Spalt eingeführt werden soll ist es bevorzugt, dass das Flügelblatt 1 eine Blattdicke 11 aufweist, welche größer als eine Streifendicke 12 des Führungsstreifens 2 ist. Auf diese Weise wird ein einfacheres Einführen des Führungsstreifens 2 und eine größere Steifigkeit des Flügelblatts 1 gewährleistet.
  • Um eine unterschiedliche Farbgebung einzelner, insbesondere nebeneinander angeordneter Abschnitte des Flügelblatts 1 sicherzustellen, kann es vorteilhaft sein, dass das Flügelblatt mindesten zwei verbundene Blattabschnitte 13, 14 aus Schaumstoff aufweist. Verbunden heißt in diesem Sinne, dass diese Blattabschnitte 13, 14 kein gemeinsames einstückiges Schaumstoffteil bilden, sondern jeweils für sich ein einstückiges Schaumstoffteil darstellen, welche beide nachträglich etwa durch einen Klebevorgang miteinander verbunden wurden. Durch die Verwendung eines jeweils verschiedenfarbigen Schaumstoffs für jeden der Blattabschnitte 13, 14 und ggf. auch für das, vorzugsweise im selben Sinn erst nachträglich mit diesen verbundene, Schaumstoffzentralteil 6 können farblich unterschiedliche Abschnitte auf dem Flügelblatt 1 ohne nachträgliches Färben oder dgl. hergestellt werden.
  • Schließlich zeigt die Fig. 3 ein Kraftfahrzeug, vorliegend einen PKW 15, bei dem jeweils ein vorschlagsgemäßes Anzeigeschild in einer linken Spalte 16a zwischen Motorhaube 17 und linkem Kotflügel 18a und in einer rechten Spalte 16b zwischen Motorhaube 17 und rechtem Kotflügel 18b angebracht wurde. Auf alle obigen Ausführungen zu einem solchen Kraftfahrzeug darf verwiesen werden.

Claims (15)

  1. Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug mit einem Flügel-blatt (1) und einen Stützteil (2, 3, 4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützteil (2, 3, 4) einen Führungsstreifen (2), einen winklig zu dem Führungsstreifen (2) angeordneten Auflagesteg (3) und ein Befestigungsmittel (4) umfasst und dass das Befestigungsmittel (4) an dem Auflagesteg (3) gelegen ist.
  2. Anzeigeschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) ein Klebemittel (4a), vorzugsweise einen Klebestreifen (4b), umfasst.
  3. Anzeigeschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagesteg (3) zumindest im Wesentlichen aus Schaumstoff, vorzugsweise aus einem Polyethylen-Schaumstoff, besteht.
  4. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstreifen (2) zumindest im Wesentlichen aus Schaumstoff, vorzugsweise aus einem Polyethylen-Schaumstoff, besteht.
  5. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelblatt (1) zumindest im Wesentlichen aus Schaumstoff, vorzugs-weise aus einem Polyethylen-Schaumstoff, besteht.
  6. Anzeigeschild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstückiges Schaumstoffzentralteil (6), vorzugsweise aus einem Polyethylen-Schaumstoff, gemeinsam von dem Flügelblatt (1), dem Führungsstreifen (2) und dem Auflagesteg (3) umfasst wird.
  7. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagesteg (3) mindestens einen Hohlraum (7), vorzugsweise mindestens einen Hohlkanal (7a,b), insbesondere mindestens zwei Hohlkanäle (7a,b) aufweist.
  8. Anzeigeschild nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkanäle (7a,b) eine abgeflachten Querkontur aufweisen.
  9. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagesteg (3) einen im Wesentlichen rechten Winkel (8) zu dem Führungsstreifen (2) bildet.
  10. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstreifen (2) flächenparallel zu dem Flügelblatt (1) ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass der Führungsstreifen (2) mit dem Flügelblatt (1) eine gemeinsame Ebene (9) bildet.
  11. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelblatt (1), der Führungsstreifen (2) und der Auflagesteg (3) sich in einer Längsrichtung (5) des Anzeigeschilds erstrecken.
  12. Anzeigeschild nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine zwischen dem Auflagesteg (3) und dem Führungsstreifen (2) gebildete Kontakt-strecke (10) in der Längsrichtung (5) des Anzeigeschilds erstreckt.
  13. Anzeigeschild nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeschild in der Längsrichtung (5) des Anzeigeschilds einen T-förmigen Umriss bildet.
  14. Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelblatt (1) eine Blattdicke (11) aufweist, welche größer als eine Streifendicke (12) des Führungsstreifens (2) ist.
  15. Kraftfahrzeug mit einem Anzeigeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP13005856.3A 2012-12-21 2013-12-17 Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug Withdrawn EP2747061A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025054.1A DE102012025054A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2747061A2 true EP2747061A2 (de) 2014-06-25
EP2747061A3 EP2747061A3 (de) 2014-08-27

Family

ID=49886568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005856.3A Withdrawn EP2747061A3 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2747061A3 (de)
DE (2) DE202012012833U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040134108A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Jacob Harari Mounting display device for flags, banners or pennants having magnetic strips thereon for mounting on vehicles and other metal structures
DE202011005620U1 (de) 2011-04-27 2011-07-20 Rudolf Vikari Werbeträger für Kfz
DE202012006708U1 (de) * 2012-07-11 2012-08-06 Tobias BERGMANN flexibel zu befestigender Werbeanhänger für bewegliche und unbewegliche Objekte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025054A1 (de) 2014-06-26
DE202012012833U1 (de) 2014-01-20
EP2747061A3 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006955A1 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE102005016324B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102013217399A1 (de) Verkleidungsbefestigungssystem mit hoher haltekraft
AU2007329094A1 (en) Advertising medium
DE102016217139A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE60219944T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011119168B4 (de) Frontspoiler
DE3241906A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein haftmittel befestigten zier- oder schutzleiste
EP2747061A2 (de) Anzeigeschild zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug
DE102014226522A1 (de) Montagelehre zur Anordnung von Zierteilen an einem Kraftfahrzeug
DE102016211059A1 (de) System zur Befestigung von Kühlermodulen mit mindestens einem Lagerzapfen in einem oberen Abschnitt eines Montageträger eines Kraftfahrzeuges sowie Zwischenelement für die Aufnahme eines Kühlerlagers eines Kühlermoduls
DE102008018557A1 (de) Ablagefach, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE102004044736A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP3130513A1 (de) Vorrichtung zum halten eines schilds
DE102011121401A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE1455497A1 (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge
DE898714C (de) Einrichtung an Fahrzeugfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8611436U1 (de) Kraftfahrzeug mit Zusatzprofilteilen aus Kunststoff
DE102007017558A1 (de) Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
DE102014215178A1 (de) Kartentasche
DE2432651A1 (de) Scheibenabdeckvorrichtung, insbesondere fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE202011108840U1 (de) Halterung für das Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs
CH696786A5 (de) Fahnenhaltevorrichtung mit einer Fahnenstange.
DE2549660A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugschilder
DE202009004005U1 (de) Windschutzscheibenabdeckung mit zwei Zugflügeln für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 21/04 20060101AFI20140721BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRANDIVISION GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190820