EP2746708A2 - Einrichtung zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphären und Drücke - Google Patents

Einrichtung zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphären und Drücke Download PDF

Info

Publication number
EP2746708A2
EP2746708A2 EP13005755.7A EP13005755A EP2746708A2 EP 2746708 A2 EP2746708 A2 EP 2746708A2 EP 13005755 A EP13005755 A EP 13005755A EP 2746708 A2 EP2746708 A2 EP 2746708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
channel
separation point
gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13005755.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2746708A3 (de
Inventor
Manfred Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M+W Germany GmbH
Original Assignee
M+W Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M+W Germany GmbH filed Critical M+W Germany GmbH
Publication of EP2746708A2 publication Critical patent/EP2746708A2/de
Publication of EP2746708A3 publication Critical patent/EP2746708A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts

Definitions

  • the invention relates to a device for material transfer between two rooms of different atmospheres and pressures according to the preamble of claim 1.
  • the drying rooms are kept under pressure against the environment.
  • the dividing wall between the drying space and the surroundings has at least one opening through which a transport device extends. As the materials pass through the orifice, the higher pressure dry air flows out into the environment. The leaked dry air quantities must be replaced consuming.
  • the transport device itself humidity is introduced in an undesirable manner in the drying room.
  • a flap lock in the drying room or to remove it.
  • the environment-side flap is closed and then the dry room side flap opened.
  • the dried material can then be introduced into the flap lock.
  • the dry room-side flap is closed and now the environment-side flap opened to remove the material of the flap lock.
  • the invention has the object of providing the generic device in such a way that with minimal loss of dry air and minimal moisture entry a continuous material transport through the opening is possible.
  • the transport device is accommodated in a transport channel. It can connect to the opening or extend through it.
  • the transport channel consists of at least two channel sections, which are separated by a separation point. Due to the pressure difference between the two spaces, a gas flow, preferably an air flow, flows through the transport channel in the direction of the space at lower pressure. In the region of the separation point, at least one suction line is provided, via which the gas stream flowing through the transport channel due to the pressure difference is sucked off in the region of the separation point.
  • the directed gas flow in the transport channel prevents moisture from passing from the lower pressure chamber into the higher pressure chamber.
  • the separation point also prevents moisture along the inner wall of the channel sections from being dragged from the lower pressure space into the higher pressure space.
  • the separation point is in the room with the lower pressure.
  • the separation point can also be in the room with the higher pressure; however, this limits the usable volume or usable area in the room with the higher pressure.
  • the sucked air stream is advantageously fed to a supply air system of the room with the higher pressure, so that the gas losses are minimal. Due to the directed gas flow, the material can be continuously introduced into the space of higher pressure or removed from it.
  • the gas pressure within the transport channel is detected at the downstream end region of the transport channel, so that it is ensured that no gas can flow back from the chamber of lower pressure back to the space with the higher pressure.
  • the detected gas pressure at the downstream end region of the transport channel is used in an advantageous embodiment for controlling or controlling at least one fan. With him, the gas stream is sucked in the region of the separation point.
  • the speed of the fan can thus be set so precisely that at the separation point most of the gas stream flowing through the opening in the partition wall is sucked off and returned and that there is sufficient overpressure at the downstream end of the transport channel which prevents gas from escaping the space of lower pressure flows toward the space of higher pressure.
  • the gas velocity and the flow direction of the gas in the transport channel can also be used.
  • this purge gas is branched off from the gas stream drawn off from the first separation point.
  • At least one purge gas fan is provided. It may be provided in addition to the fan sucking off the gas stream at the first separation point. As a result, gas can be optimally extracted at both separation points of the device and purge gas can be supplied.
  • the suction of the amount of gas is carried out by a gas treatment plant of the room with the higher pressure.
  • the regulation or control of the extracted gas quantity or of the overpressure at the channel end takes place by means of at least one adjusting flap. It is advantageously controlled by a motor.
  • the transport device advantageously has at least one endlessly circulating transport element. It can be a belt, a belt, a chain and the like. The choice of the appropriate transport element depends among other things on the properties of the material to be transported.
  • the first and / or the second separation point are advantageously located between successive transport devices.
  • the purge gas in the region of the second separation point can be supplied to the respective channel section through at least one horizontal and / or at least one vertical distributor tube. If the transport element is designed to be endlessly revolving in an advantageous manner, then the horizontal distribution pipe lies preferably between the two strands of such a transport element.
  • a vertical distributor tube advantageously extends over the height of the respective channel section of the transport channel.
  • the corresponding purge gas then flows over the height of the manifold in the channel section.
  • the transport element and the material lying thereon are therefore washed around transversely to the transport direction of the transport device with the purge gas, whereby moisture can be removed properly.
  • the devices described below serve as a material lock, through which materials (hereinafter referred to as products) are transported between rooms of different humidity and / or different pressure.
  • the device extends through an opening 2 in a wall 1 which separates a drying space 3 from an environment 4.
  • the pressure P and a humidity with the corresponding partial pressure p d prevails.
  • the environment 4 has the pressure P o and a humidity with the corresponding partial pressure p do .
  • the conditions P> P 0 and p d ⁇ p do apply.
  • the drying space 3 is kept under pressure to the environment 4 to avoid a moisture entry.
  • products 5 are dried, stored, processed or processed, which are then removed through the wall opening 2 from the drying room 3 or conveyed to it.
  • the device with which the products 5 are removed from the drying room 3, is designed so that an uncontrolled intrusion of unwanted air moisture from the environment 4 is avoided in the drying room 3 and that no pressure equalization between the environment 4 and the drying room 3 takes place.
  • the device has a transport channel 6 which is sealed through the opening 2.
  • the transport channel 6 consists of two channel sections 6a and 6b. The channel portion 6a protrudes into the drying space 3, while the channel portion 6b is disposed entirely within the environment 4.
  • the transport channel 6 extend at least two transport devices 7, 8, which are each formed endlessly circumferentially.
  • the transport devices 7, 8 may be, for example, belt conveyors, belt conveyors, chain conveyors and the like.
  • the type of transport devices 7, 8 depends on the type of product 5.
  • the two transport devices 7, 8 close to each other so that the goods to be transported from the drying room 3 5 can easily pass from one to the other transport device.
  • the upper run of the transport devices 7, 8 are at the same height.
  • the lower run of the two transport devices 7, 8 are arranged in a common plane.
  • a single, endlessly circulating transport means may be provided, with which the products 5 are conveyed from the drying room 3 to the surroundings 4 and vice versa can be.
  • This single transport device can also be provided in the other devices described below.
  • the two transport devices 7, 8 can also be arranged offset relative to one another. In this case, located between the two transport devices 7, 8, a sloping transport device with which the products 5 can be transported from the one transport device 7 to the level of the other transport device 8. At least one further transport device can connect to the transport device 8.
  • the two channel sections 6a, 6b do not extend over the entire length of the transport devices 7 and 8.
  • the transport device 7 projects within the dry space 3 from the channel section 6a.
  • the transport device 8 protrudes into the surrounding space 4 via the channel section 6b.
  • the mutually facing ends of the channel sections 6a, 6b are located at the level of the transition between the two transport devices 7, 8 within a chamber 10 which surrounds a separation point 9 and to which at least one suction line 11 is connected. It is exemplified as a radially sucking line in which a fan 12 is seated. To him a pressure line 13 is connected, is supplied by the fan 12 sucked air to the supply air system of the drying room 3.
  • the channel section 6a is open against the drying space 3, so that due to the pressure difference, an air flow 14 flows from the drying space 3 into the channel section 6a. It enters the chamber 10 and is there sucked by the fan 12, which is driven by a motor 15, and returned via the pressure line 13 to the supply air system of the drying room 3. As a result, the dry air losses to the environment 4 are minimized. Due to the suction of the air flow 14 in the chamber 10 reaches at most a minimum proportion of the air flow 14 in the channel section 6b and from there into the environment 4. As a result of the extracted and recirculated air flow is also a moisture input from the environment 4 in the drying room 3 prevented. Due to the separation point 9 between the two channel sections 6a, 6b, a possible moisture entry is interrupted by creepage flows along the channel walls. Moisture entrained by the transport device 5 and / or by the product 5 from the environment 4 is also removed by suction.
  • the differential pressure between the measuring point and the environment can be detected via a sensor (not shown).
  • the measured value is transmitted via a line 16 to a controller 17, which controls the speed of the fan 12 or regulates.
  • a controller 17 which controls the speed of the fan 12 or regulates.
  • the detection of other parameters characterizing the direction of flow is also possible as an alternative, such as e.g. by an air speed sensor. This ensures that the air stream 14 entering the channel section 6a from the drying chamber 3 is sucked off and returned to the supply air system of the drying chamber 3 such that a sufficiently high overpressure exists at the outlet end.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which also due to the pressure difference between the drying space 3 and the environment 4, the dry air 14 flows through the transport channel 6.
  • This device in turn has the two channel sections 6a, 6b and the separation point 9 between them, which lies in the chamber 10.
  • the suction line 11 is connected, which in turn is connected to the fan 12.
  • the coming of the drying chamber 3 air flow 14 is supplied via the pressure line 13 to the supply air system of the drying room 3 in the manner described.
  • this device is provided with a further channel section 6c, which adjoins the channel section 6b to form a separation point 18.
  • the separation point 18 is located in a chamber 19, to which a supply line 20 is connected. It branches off from the pressure line 13.
  • the transport device 8 extends through the channel section 6c.
  • the deflection rollers 7a, 8a of the two transport devices 7, 8 are located in the region of the separation point 9.
  • the products 5 are conveyed in the manner described out of the drying room 3 by means of the two transport devices 7, 8 to the outside. Due to the pressure difference between the drying space 3 and the environment 4, the drying air 14 flows through the channel portion 6a. In the region of the separation point 9 within the chamber 10, this dry air 14 is sucked by means of the fan 12 and fed back to the supply air system of the drying room 3. A portion of this extracted dry air is supplied as scavenging air via the supply line 20 of the separation point 18 between the two channel sections 6b, 6c. The scavenging air reaches the transport device 8, which extends through both channel sections 6b, 6c, and removes from it and the product 5 possibly entrained moisture when products are conveyed into the drying space 3.
  • the chamber 19 with the separation point 18 forms a rinsing zone, is passed into the dry air via the supply line 20 and possibly removed moisture removed.
  • the moisture can also be dragged along the inner wall of the channel sections 6a to 6c.
  • the dry air flows after entering the chamber 19 largely through the channel section 6c in the environment 4. A portion of this dry purging air flows but also in the channel section 6b to the separation point 9. There, the purge air is sucked by the fan 12.
  • the transfer point between the two transport devices 8, 23 is in the region of the separation point 18 and thus in the region of the scavenging air supply.
  • the majority of entrained moisture is already detached at the separation point 18 of the product and / or the transport device and removed with the air flowing to the environment amount of air.
  • the speed of the fan 12 is again adjusted so that at the outlet end of the channel portion 6c, a sufficiently high pressure is created, which prevents air from the environment 4 flows through the transport channel 6 back into the drying chamber 3.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which detected at the outlet end of the channel portion 6c of the pressure and regulated if necessary or even controlled.
  • the overpressure to the environment is detected by a sensor (not shown).
  • the measured value is transmitted via the line 24 to the speed controller 17 ', which controls the speed of the fan 22 via the motor 21 so that the desired overpressure to the environment via the purging air flow through the line 20 into the chamber 19 with the separation point 18 at the end of the channel.
  • the products 5 are conveyed out of the drying space 3 into the surrounding space 4 by means of the three transport devices 7, 8, 23.
  • the resulting due to the pressure difference between the drying chamber 3 and the ambient space 4 air flow 14 flows into the channel section 6a.
  • As in the embodiment according to Fig. 2 enters a portion of the extracted via the suction line 11 from the separation point 9 dry air 14 into the feed line 20.
  • This part of the dry air is supplied as purge air by means of the fan 22 of the separation point 18. With this purge air entrained moisture is removed.
  • Part of the purge air passes back to the separation point 9 via the channel section 6b, while another part flows through the channel section 6c and exits into the surrounding area 4.
  • the pressure between the two separation points 8 and 18 is detected by a sensor (not shown).
  • the measured value is sent via line 16 transmitted to the controller 17, which controls the pressure in the channel section 6b between the two separation points 9, 18, but at least controls. This can be done for example by a speed control / regulation of the fan 12.
  • the flow direction in the channel section 6b can be set arbitrarily, so that they can be directed to the suction zone 10 or the rinse zone 19. It is also possible to adjust the amounts of air so that almost stationary air is in the channel section 6b.
  • the device according to Fig. 4 has the transport channel 6 with the three consecutive channel sections 6a to 6c. Between the channel sections 6a and 6b is the separation point 9 and between the channel sections 6b and 6c, the separation point 18.
  • This device thus corresponds in principle to the embodiment according to Fig. 3 , Due to the pressure difference between the drying space 3 and the environment 4 flows through the transport channel 6, the drying air 14 from the drying room 3.
  • the extraction of the dry air takes place at the separation point 9 via the supply air system of the drying room 3, which is provided with at least one fan (not shown).
  • the extracted air quantity is controlled via the controller 17 and the valve 27.
  • the fan 22 is further provided.
  • the fan 22 is further provided.
  • a control flap 27 controlled by a motor 26 is provided, with which the opening cross section of the pressure line 13 and thus the pressure between the suction zone formed by the chamber 10 and the rinse zone formed by the chamber 19 can be adjusted.
  • the device is the same design as the embodiment according to Fig. 3 ,
  • the air pressure in the channel section 6 b is detected by a sensor (not shown) and the measured value is detected via the line 16 and transmitted to the controller 17.
  • the line 16 is connected in the region between the two separation points 9 and 18 to the channel section 6b.
  • the flap 27 is opened more or less wide to adjust the air pressure to the required level.
  • the device is characterized in that only a single fan 22 is present, whose speed is controlled or regulated by the motor 21. With the valve 27, the pressure in the region between the suction zone 10 and the rinse zone 19 is controlled in a structurally simple manner.
  • Figure 3 shows Fig. 4 a variant in which the transport direction of the material is directed to the drying room, as is apparent from the arrows.
  • the volume flow controls are only exemplary and have nothing to do with the transport direction of the products 5.
  • the volume control / regulation of the fan is also possible with an upstream or downstream air damper.
  • Fig. 5 shows the possibility, in the area of the transport devices 8, 23 and / or in the region of the adjacent deflection rollers 8a, 23a of these transport devices additionally supply scavenging air to remove entrained by the transport devices moisture.
  • the dry air as purge air is supplied via a line 29 of the rinsing zone in the form of the chamber 19.
  • a valve 30, which is actuated by a motor 31.
  • the purge air passes from the chamber 19 via at least one (not shown) additional line in the form of hollow shafts pulleys 8a, 23a.
  • the jacket of the pulleys has advantageously distributed evenly over its circumference arranged openings through which exits the scavenging air.
  • the openings are arranged distributed over the length of the deflection rollers 8a, 23a, so that the scavenging air reaches the underside of the products 5 lying on the transport device 8, 23 and removes moisture present there.
  • the scavenging air emerging from the deflection rollers 8a, 23a also passes between the strands of the transport devices 8, 23 into the interior of the channel sections 6b, 6c, so that the air also covers the products 5 on their upper side.
  • the purge air also reaches the inner wall the channel sections 6b, 6c, so that there moisture is also removed by the purging air.
  • the scavenging air is also supplied to the channel section 6c in the region between the chamber 19 and the outlet end.
  • a line 32 branches from the line 29, in which a motor-controlled valve 33 is seated. With it, the volume flow of the supplied in the line 32 scavenging air can be adjusted.
  • the scavenging air supplied via the line 32 passes into a horizontal distributor tube 34, which is located in the region between the two runs of the transport device 23.
  • the distributor pipe 34 has outlet openings directed against the upper run, through which the scavenging air flows in the direction of the products 5 resting on the upper run.
  • This distributor tube 34 is particularly advantageous when the transport element used for supporting the products 5 has passages through which the flushing flow can flow.
  • Fig. 5a shows, by way of example, how the scavenging air can reach the products 5 lying on it at a conveyor belt 35 as a transport element.
  • the corresponding channel portion is provided with feeders 36, 37 adjacent to the transport means, which extend over the height of the channel portion and are provided opposite one another on the outer sides of the side walls of the channel portions.
  • the purging air exits via the height of the feeders 36, 37 and flows over the products 5 as well as the upper and lower run of the corresponding transport device.
  • the feeders 36, 37 are arranged offset to one another in the transport direction. The air streams emerging from the feeds 36, 37 therefore do not collide, but flow past each other.
  • the from the feeders 36, 37 exiting air streams are directed perpendicular to the transport direction. But the air streams can also emerge obliquely to the transport direction of the feeders 36, 37 or fan-shaped.
  • Fig. 6 shows the preferred arrangement of the outlet openings of the manifold 34 in the direction of the lower run of the conveyor 23, if the transport direction of the product 5 in contrast to Fig. 5 directed to the environment 4.
  • the purging air flows in the direction of the lower strand as well as on the bottom of the respective channel section and removes possibly entrained moisture.
  • the devices described have the transport channel 6, which consists of at least two channel sections.
  • the transport channel forms a channel-shaped penetration of the wall 1 between the drying room 3 and the environment 4. Within the transport channel 6 results due to the higher pressure in the drying room 3 a directed flow toward the environment 4 with the lower pressure.
  • the dry air flowing through the transport channel 3 from the drying chamber 3 is sucked off. This extracted volume flow regulates the overpressure at the downstream end of the transport channel 6.
  • the extracted dry air 14 is returned to the supply air system of the drying room 3. Only a minimal proportion of dry air 14 enters the environment 4. This minimizes the dry air losses to the environment. Since the channel sections are interrupted at the separation point 9, 18, a moisture entry from the environment 4 in the direction of the drying space 3 is prevented.
  • a moisture entry via a creep along the wall of the channel sections is interrupted at the respective separation point 9, 18.
  • products is meant any material that is dried, stored, processed or processed in the drying room 3.
  • the material transfer to the transport facilities can be done manually, but also automatically.
  • conveyor systems especially belt conveyors, Belt conveyor, chain conveyor, robot with gripper and the like into consideration.
  • the facilities are used wherever separation of air-shaped areas with very different concentrations is important. These may be gaseous substances, water vapor or even particles whose concentrations in the areas to be separated are very different.
  • Preferred areas of application of the facilities are the production of lithium batteries, the OLED production, the production of pharmaceutical products as well as the chemical industry.
  • the described methods can generally be applied to demarcated spaces having different atmospheric compositions (gases, particles).
  • the described devices are used in a preferred application in the manufacture of lithium ion batteries.
  • a room with very low humidity (almost dry air) pretreated cathode and anode materials are combined, which are previously thermally dried in a dryer (which is not the drying room 3).
  • they are then assembled in dry air into a stack and hermetically sealed.
  • the resulting cells should no longer contain any moisture. Therefore, this manufacturing area is particularly critical for the later quality of the cells.
  • the material input with the still moist starting products is usually coupled directly to the dryer, which is located in the drying room 3. A moisture entry at this point is therefore not critical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Einrichtung hat eine Transporteinrichtung (7, 8), die sich durch eine Öffnung (2) in einer Trennwand (9) zwischen zwei Räumen (3, 4) unterschiedlicher Atmosphären und Drücke erstreckt. Die Transporteinrichtung (7, 8) ist in einem Transportkanal (6) untergebracht, der an die Öffnung (2) anschließt oder sich durch sie erstreckt und wenigstens zwei Kanalabschnitte (6a, 6b) aufweist. Sie sind durch eine Trennstelle (9) voneinander getrennt. Im Bereich der Trennstelle (9) ist wenigstens eine Absaugleitung (1) vorgesehen, über die zumindest der überwiegende Teil des vom Raum (3) mit dem höheren Druck kommenden Gasstroms (14) abgesaugt wird. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen den beiden Räumen (3, 4) strömt durch den Transportkanal (6) ein Gasstrom (14) in Richtung auf den Raum (4) mit geringerem Druck. Der gerichtete Gasstrom (14) im Transportkanal (6) verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Raum (4) geringeren Druckes in den Raum (3) höheren Druckes gelangt. Die Trennstelle (9) verhindert, dass längs der Innenwand der Kanalabschnitte (6a, 6b) mitgeschleppte Feuchtigkeit in den Raum (3) mit höherem Druck gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphären und Drücke nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, Materialien in Trockenräumen zu trocknen. Damit in die Trockenräume keine Feuchtigkeit aus der Umgebung gelangt, werden die Trockenräume unter Überdruck gegenüber der Umgebung gehalten. Um die Materialien in den Trockenraum zu fördern bzw. ihm zu entnehmen, weist die Trennwand zwischen dem Trockenraum und der Umgebung wenigstens eine Öffnung auf, durch welche sich eine Transporteinrichtung erstreckt. Bei der Übergabe der Materialien durch die Öffnung strömt die unter höherem Druck stehende Trockenluft nach außen in die Umgebung. Die ausgetretenen Trockenluftmengen müssen aufwändig ersetzt werden. Bei der Übergabe der Materialien in den Trockenraum dringt unkontrolliert Luftfeuchtigkeit infolge einer starken Wirbelbildung im Bereich der Öffnung sowie infolge einer Verschleppung durch die eingebrachten Materialien sowie infolge der manuellen Übergabe auf. Auch durch die Transporteinrichtung selbst wird in unerwünschter Weise Luftfeuchtigkeit in den Trockenraum eingebracht.
  • Um die Trockenluftverluste zu verringern, ist es bekannt, die Materialien über eine Klappenschleuse in den Trockenraum zu fördern bzw. ihm zu entnehmen. Hierzu befinden sich an beiden Seiten der Öffnung der Trennwand Klappen, von denen jeweils eine Klappe bei der Materialübergabe geschlossen ist. Soll beispielsweise getrocknetes Material dem Trockenraum entnommen werden, wird die umgebungsseitige Klappe geschlossen und anschließend die trockenraumseitige Klappe geöffnet. Das getrocknete Material kann dann in die Klappenschleuse eingebracht werden. Anschließend wird die trockenraumseitige Klappe geschlossen und nunmehr die umgebungsseitige Klappe geöffnet, um das Material der Klappenschleuse zu entnehmen. Durch eine solche Klappenschleuse wird nicht nur der Trockenluftverlust gering gehalten, sondern auch ein unkontrollierter Feuchteeintrag in den Trockenraum vermieden. Allerdings ist mit der Klappenschleuse nur ein batchweiser Materialtransport möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung so auszubilden, dass bei minimalem Trockenluftverlust und minimalem Feuchteeintrag ein kontinuierlicher Materialtransport durch die Öffnung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Transporteinrichtung in einem Transportkanal untergebracht. Er kann an die Öffnung anschließen oder sich durch sie erstrecken. Der Transportkanal besteht aus wenigstens zwei Kanalabschnitten, die durch eine Trennstelle voneinander getrennt sind. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen den beiden Räumen strömt durch den Transportkanal ein Gasstrom, vorzugsweise ein Luftstrom, in Richtung auf den Raum mit geringerem Druck. Im Bereich der Trennstelle ist wenigstens eine Absaugleitung vorgesehen, über die der durch den Transportkanal aufgrund der Druckdifferenz strömende Gasstrom im Bereich der Trennstelle abgesaugt wird. Durch den gerichteten Gasstrom im Transportkanal wird verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Raum geringeren Druckes in den Raum höheren Druckes gelangt. Die Trennstelle verhindert außerdem, dass längs der Innenwandung der Kanalabschnitte mitgeschleppte Feuchtigkeit vom Raum mit geringerem Druck in den Raum mit höherem Druck gelangt.
  • Vorteilhaft befindet sich die Trennstelle im Raum mit dem geringeren Druck. Die Trennstelle kann sich auch im Raum mit dem höheren Druck befinden; allerdings wird dadurch das nutzbare Volumen bzw. die nutzbare Fläche im Raum mit dem höheren Druck eingeschränkt.
  • Der abgesaugte Luftstrom wird vorteilhaft einem Versorgungsluftsystem des Raumes mit dem höheren Druck zugeführt, so dass die Gasverluste minimal sind. Aufgrund der gerichteten Gasströmung kann das Material kontinuierlich in den Raum höheren Druckes eingebracht bzw. ihm entnommen werden.
  • Vorteilhaft wird am stromabwärts liegenden Endbereich des Transportkanales der Gasdruck innerhalb des Transportkanals erfasst, so dass sichergestellt ist, dass aus dem Raum geringeren Druckes kein Gas zurück zum Raum mit dem höheren Druck strömen kann.
  • Der erfasste Gasdruck am stromabwärts liegenden Endbereich des Transportkanales wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform zur Regelung bzw. Steuerung wenigstens eines Ventilators herangezogen. Mit ihm wird im Bereich der Trennstelle der Gasstrom abgesaugt. Die Drehzahl des Ventilators lässt sich somit so genau einstellen, dass an der Trennstelle der größte Teil des durch die Öffnung in der Trennwand strömenden Gasstromes abgesaugt und zurückgeführt wird und dass am stromabwärts liegenden Ende des Transportkanales ein ausreichender Überdruck besteht, der verhindert, dass Gas aus dem Raum geringeren Druckes in Richtung auf den Raum höheren Druckes strömt.
  • Zur Regelung/Steuerung wenigstens eines Ventilators kann auch die Gasgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung des Gases im Transportkanal herangezogen werden.
  • Damit Feuchte über das Material und/oder die Transporteinrichtung nicht in den Raum höheren Druckes eingebracht wird, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Transportkanal zwischen aufeinanderfolgenden Kanalabschnitten mit einer zweiten Trennstelle versehen, die stromabwärts der ersten Trennstelle liegt und an die Spülgas herangeführt wird. Mit ihm wird eventuell mitgeschleppte Feuchtigkeit zuverlässig entfernt.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform wird dieses Spülgas von dem von der ersten Trennstelle abgesaugten Gasstrom abgezweigt.
  • Zur Zuführung des Spülgases ist wenigstens ein Spülgas-Ventilator vorgesehen. Er kann zusätzlich zu dem den Gasstrom an der ersten Trennstelle absaugenden Ventilator vorgesehen sein. Dadurch kann an beiden Trennstellen der Einrichtung optimal Gas abgesaugt und Spülgas zugeführt werden.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der Einrichtung erfolgt die Absaugung der Gasmenge durch eine Gasaufbereitungsanlage des Raums mit dem höheren Druck. Die Regelung oder Steuerung der abgesaugten Gasmenge bzw. des Überdrucks am Kanalende erfolgt durch wenigstens eine Stellklappe. Sie wird vorteilhaft durch einen Motor gesteuert.
  • Die Transporteinrichtung weist vorteilhaft wenigstens ein endlos umlaufendes Transportelement auf. Es kann ein Band, ein Gurt, eine Kette und dergleichen sein. Die Wahl des entsprechenden Transportelementes richtet sich unter anderem nach den Eigenschaften des zu transportierenden Materials.
  • Die erste und/oder die zweite Trennstelle befinden sich vorteilhaft zwischen aufeinanderfolgenden Transporteinrichtungen.
  • Das Spülgas im Bereich der zweiten Trennstelle kann durch wenigstens ein horizontales und/oder wenigstens ein vertikales Verteilerrohr dem jeweiligen Kanalabschnitt zugeführt werden. Ist das Transportelement in vorteilhafter Weise endlos umlaufend ausgebildet, dann liegt das horizontale Verteilerrohr bevorzugt zwischen den beiden Trums eines solchen Transportelementes.
  • Ein vertikales Verteilerrohr erstreckt sich vorteilhaft über die Höhe des jeweiligen Kanalabschnittes des Transportkanals. Das entsprechende Spülgas strömt dann über die Höhe des Verteilerrohres in den Kanalabschnitt. Das Transportelement sowie das darauf liegende Material werden daher quer zur Transportrichtung der Transporteinrichtung mit dem Spülgas umspült, wodurch Feuchtigkeit einwandfrei entfernt werden kann.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 bis Fig. 6
    jeweils in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Einrichtungen zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphäre und unterschiedlichen Druckes.
  • Die im Folgenden beschriebenen Einrichtungen dienen als Materialschleuse, durch welche Materialien (nachfolgend als Produkte bezeichnet) zwischen Räumen unterschiedlicher Luftfeuchte und/oder unterschiedlichem Druck transportiert werden.
  • Die Einrichtung erstreckt sich durch eine Öffnung 2 in einer Wand 1, die einen Trockenraum 3 von einer Umgebung 4 trennt. Im Trockenraum 3 herrscht der Druck P sowie eine Luftfeuchte mit dem entsprechenden Partialdruck pd. Die Umgebung 4 weist den Druck Po und eine Luftfeuchte mit dem entsprechenden Partialdruck pdo auf. Hierbei gelten die Bedingungen P>P0 und pd<pdo. Der Trockenraum 3 wird zur Vermeidung eines Feuchteeintrages unter Überdruck gegenüber der Umgebung 4 gehalten. Im Trockenraum 3 werden Produkte 5 getrocknet, gelagert, verarbeitet oder bearbeitet, die anschließend durch die Wandöffnung 2 aus dem Trockenraum 3 entfernt oder zu ihm gefördert werden. Die Einrichtung, mit der die Produkte 5 aus dem Trockenraum 3 entfernt werden, ist so ausgebildet, dass ein unkontrolliertes Eindringen unerwünschter Luftfeuchte aus der Umgebung 4 in den Trockenraum 3 vermieden wird und dass kein Druckausgleich zwischen der Umgebung 4 und dem Trockenraum 3 stattfindet. Die Einrichtung hat einen Transportkanal 6, der abgedichtet durch die Öffnung 2 verläuft. Der Transportkanal 6 besteht aus zwei Kanalabschnitten 6a und 6b. Der Kanalabschnitt 6a ragt in den Trockenraum 3, während der Kanalabschnitt 6b vollständig innerhalb der Umgebung 4 angeordnet ist.
  • Durch den Transportkanal 6 erstrecken sich wenigstens zwei Transporteinrichtungen 7, 8, die jeweils endlos umlaufend ausgebildet sind. Die Transporteinrichtungen 7, 8 können beispielsweise Bandförderer, Gurtförderer, Kettenförderer und dergleichen sein. Die Art der Transporteinrichtungen 7, 8 richtet sich danach, welcher Art das Produkt 5 ist. Die beiden Transporteinrichtungen 7, 8 schließen so aneinander an, dass die aus dem Trockenraum 3 zu transportierenden Güter 5 problemlos von der einen zur anderen Transporteinrichtung gelangen können. Vorteilhaft liegen die Obertrums der Transporteinrichtungen 7, 8 auf gleicher Höhe. Vorteilhaft sind auch die Untertrums der beiden Transporteinrichtungen 7, 8 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Anstelle der beiden Transporteinrichtungen 7, 8 kann auch nur eine einzige, endlos umlaufend ausgebildete Transporteinrichtung vorgesehen sein, mit der die Produkte 5 vom Trockenraum 3 zur Umgebung 4 und umgekehrt gefördert werden können. Diese einzige Transporteinrichtung kann auch bei den weiteren, im Folgenden beschriebenen Einrichtungen vorgesehen sein.
  • Die beiden Transporteinrichtungen 7, 8 können auch relativ versetzt zueinander angeordnet sein. In diesem Falle befindet sich zwischen den beiden Transporteinrichtungen 7, 8 eine schräg verlaufende Transporteinrichtung, mit der die Produkte 5 von der einen Transporteinrichtung 7 auf das Niveau der anderen Transporteinrichtung 8 transportiert werden können. An die Transporteinrichtung 8 kann wenigstens eine weitere Transporteinrichtung anschließen.
  • Die beiden Kanalabschnitte 6a, 6b erstrecken sich nicht über die gesamte Länge der Transporteinrichtungen 7 und 8. Die Transporteinrichtung 7 ragt innerhalb des Trockenraumes 3 aus dem Kanalabschnitt 6a. Die Transporteinrichtung 8 ragt über den Kanalabschnitt 6b in den Umgebungsraum 4.
  • Die einander zugewandten Enden der Kanalabschnitte 6a, 6b liegen in Höhe des Überganges zwischen den beiden Transporteinrichtungen 7, 8 innerhalb einer Kammer 10, die eine Trennstelle 9 umgibt und an die wenigstens eine Absaugleitung 11 angeschlossen ist. Sie ist beispielhaft als radial saugende Leitung ausgebildet, in der ein Ventilator 12 sitzt. An ihn ist eine Druckleitung 13 angeschlossen, durch die vom Ventilator 12 angesaugte Luft dem Versorgungsluftsystem des Trockenraumes 3 zugeführt wird.
  • Der Kanalabschnitt 6a ist gegen den Trockenraum 3 offen, so dass aufgrund der Druckdifferenz ein Luftstrom 14 aus dem Trockenraum 3 in den Kanalabschnitt 6a strömt. Er gelangt in die Kammer 10 und wird dort vom Ventilator 12, der von einem Motor 15 angetrieben wird, abgesaugt und über die Druckleitung 13 zum Versorgungsluftsystem des Trockenraumes 3 zurückgeführt. Dadurch werden die Trockenluftverluste an die Umgebung 4 minimiert. Aufgrund der Absaugung des Luftstromes 14 in der Kammer 10 gelangt allenfalls ein minimaler Anteil des Luftstromes 14 in den Kanalabschnitt 6b und von dort in die Umgebung 4. Infolge des abgesaugten und rückgeführten Luftstromes wird auch ein Feuchteeintrag aus der Umgebung 4 in den Trockenraum 3 verhindert. Aufgrund der Trennstelle 9 zwischen den beiden Kanalabschnitten 6a, 6b wird ein eventueller Feuchteeintrag über Kriechströmungen entlang der Kanalwandungen unterbrochen. Von der Transporteinrichtung 5 und/oder vom Produkt 5 aus der Umgebung 4 mitgeschleppte Feuchtigkeit wird mit abgesaugt.
  • Am stromabwärts liegenden Ende des Kanalabschnittes 6b kann über einen (nicht dargestellten) Sensor der Differenzdruck zwischen der Messstelle und der Umgebung erfasst werden. Der Messwert wird über eine Leitung 16 an einen Regler 17 übertragen, der die Drehzahl des Ventilators 12 steuert oder regelt. Selbstverständlich ist auch alternativ die Erfassung anderer die Strömungsrichtung kennzeichnender Messgrößen möglich, wie z.B. durch einen Luftgeschwindigkeitssensor. Dadurch wird sichergestellt, dass der in den Kanalabschnitt 6a aus dem Trockenraum 3 eintretende Luftstrom 14 so abgesaugt und dem Versorgungsluftsystem des Trockenraumes 3 zurückgeführt wird, dass am Austrittsende ein ausreichend hoher Überdruck besteht.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der ebenfalls aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Trockenraum 3 und der Umgebung 4 die trockene Luft 14 durch den Transportkanal 6 strömt. Diese Einrichtung hat wiederum die beiden Kanalabschnitte 6a, 6b sowie die Trennstelle 9 zwischen ihnen, die in der Kammer 10 liegt. An sie ist die Absaugleitung 11 angeschlossen, die ihrerseits an den Ventilator 12 angeschlossen ist. Mit ihm wird in der beschriebenen Weise der aus dem Trockenraum 3 kommende Luftstrom 14 über die Druckleitung 13 dem Versorgungsluftsystem des Trockenraumes 3 zugeführt.
  • Darüber hinaus ist diese Einrichtung mit einem weiteren Kanalabschnitt 6c versehen, der unter Bildung einer Trennstelle 18 an den Kanalabschnitt 6b anschließt. Die Trennstelle 18 befindet sich in einer Kammer 19, an die eine Zuführleitung 20 angeschlossen ist. Sie zweigt von der Druckleitung 13 ab. Die Transporteinrichtung 8 erstreckt sich durch den Kanalabschnitt 6c hindurch.
  • Wie bei der vorigen Ausführungsform befinden sich im Bereich der Trennstelle 9 die Umlenkrollen 7a, 8a der beiden Transporteinrichtungen 7, 8.
  • Die Produkte 5 werden in der beschriebenen Weise aus dem Trockenraum 3 mit Hilfe der beiden Transporteinrichtungen 7, 8 nach außen gefördert. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Trockenraum 3 und der Umgebung 4 strömt die Trockenluft 14 durch den Kanalabschnitt 6a. Im Bereich der Trennstelle 9 innerhalb der Kammer 10 wird diese Trockenluft 14 mittels des Ventilators 12 abgesaugt und dem Versorgungsluftsystem des Trockenraumes 3 wieder zugeführt. Ein Teil dieser abgesaugten Trockenluft wird als Spülluft über die Zuführleitung 20 der Trennstelle 18 zwischen den beiden Kanalabschnitten 6b, 6c zugeführt. Die Spülluft gelangt auf die Transporteinrichtung 8, die sich durch beide Kanalabschnitte 6b, 6c erstreckt, und entfernt von ihr sowie dem Produkt 5 eventuell mitgeschleppte Feuchtigkeit, wenn Produkte in den Trockenraum 3 gefördert werden. Die Kammer 19 mit der Trennstelle 18 bildet eine Spülzone, in die Trockenluft über die Zuführleitung 20 geleitet wird und eventuell eingetragene Feuchtigkeit entfernt. Die Feuchtigkeit kann auch längs der Innenwandung der Kanalabschnitte 6a bis 6c mitgeschleppt werden. Die Trockenluft strömt nach dem Eintritt in die Kammer 19 größtenteils durch den Kanalabschnitt 6c in die Umgebung 4. Ein Teil dieser trockenen Spülluft strömt aber auch in den Kanalabschnitt 6b bis zur Trennstelle 9. Dort wird die Spülluft vom Ventilator 12 abgesaugt.
  • Die Übergabestelle zwischen den beiden Transporteinrichtungen 8, 23 liegt im Bereich der Trennstelle 18 und damit im Bereich der Spülluftzuführung. Damit wird der größte Teil an mitgeschleppter Feuchtigkeit bereits an der Trennstelle 18 vom Produkt und/oder der Transporteinrichtung abgelöst und mit der zur Umgebung abströmenden Luftmenge entfernt.
  • Die Drehzahl des Ventilators 12 wird wiederum so eingestellt, dass am Austrittsende des Kanalabschnittes 6c ein ausreichend hoher Überdruck entsteht, der verhindert, dass Luft aus der Umgebung 4 über den Transportkanal 6 zurück in den Trockenraum 3 strömt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der am Austrittsende des Kanalabschnittes 6c der Überdruck erfasst und bei Bedarf geregelt oder auch nur gesteuert wird. Nahe dem Austrittsende des Kanalabschnitts 6c wird durch einen (nicht dargestellten) Sensor der Überdruck zur Umgebung erfasst. Der Messwert wird über die Leitung 24 an den Drehzahlregler 17' übertragen, der über den Motor 21 die Drehzahl des Ventilators 22 so regelt, dass sich über die durch die Leitung 20 in die Kammer 19 mit der Trennstelle 18 geleitete Spülluftmenge der gewünschte Überdruck zur Umgebung am Kanalende einstellt. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform befindet sich in Höhe der Trennstelle 18 die Übergabestelle zwischen der Transporteinrichtung 8 und einer weiteren Transporteinrichtung 23, die wie die Transporteinrichtungen 7, 8 zum Beispiel ein Bandförderer, ein Gurtförderer, ein Kettenförderer und dergleichen sein kann. Während die Transporteinrichtung 8 vollständig innerhalb des Kanalabschnittes 6b angeordnet ist, erstreckt sich die Transporteinrichtung 23 über den Kanalabschnitt 6c hinaus in den Umgebungsbereich 4.
  • Die Produkte 5 werden aus dem Trockenraum 3 mittels der drei Transporteinrichtungen 7, 8, 23 in den Umgebungsraum 4 gefördert. Der aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Trockenraum 3 und dem Umgebungsraum 4 entstehende Luftstrom 14 strömt in den Kanalabschnitt 6a. An der Trennstelle 9 wird mittels des Ventilators 12 zumindest der überwiegende Anteil des Luftstromes 14 in der beschriebenen Weise abgesaugt und dem Versorgungsluftsystem des Trockenraumes 4 zugeführt. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 gelangt ein Teil der über die Absaugleitung 11 von der Trennstelle 9 abgesaugten Trockenluft 14 in die Zuführleitung 20. Dieser Teil der Trockenluft wird als Spülluft mittels des Ventilators 22 der Trennstelle 18 zugeführt. Mit dieser Spülluft wird mitgeschleppte Feuchtigkeit entfernt. Ein Teil der Spülluft gelangt über den Kanalabschnitt 6b zurück zur Trennstelle 9, während ein anderer Teil durch den Kanalabschnitt 6c strömt und in den Umgebungsbereich 4 austritt.
  • Der Druck zwischen den beiden Trennstellen 8 und 18 wird durch einen (nicht dargestellten) Sensor erfasst. Der Messwert wird über die Leitung 16 an den Regler 17 übertragen, der den Druck im Kanalabschnitt 6b zwischen den beiden Trennstellen 9, 18 regelt, zumindest aber steuert. Dies kann zum Beispiel durch eine Drehzahlsteuerung/regelung des Ventilators 12 erfolgen. Über die drehzahlsteuerbaren Ventilatoren 12 und 22 kann die Strömungsrichtung im Kanalabschnitt 6b beliebig eingestellt werden, so dass sie zur Absaugzone 10 oder zur Spülzone 19 gerichtet sein kann. Ebenso ist es möglich, die Luftmengen so einzustellen, dass sich im Kanalabschnitt 6b nahezu ruhende Luft befindet.
  • Die Einrichtung gemäß Fig. 4 hat den Transportkanal 6 mit den drei hintereinander liegenden Kanalabschnitten 6a bis 6c. Zwischen den Kanalabschnitten 6a und 6b befindet sich die Trennstelle 9 und zwischen den Kanalabschnitten 6b und 6c die Trennstelle 18. Diese Einrichtung entspricht somit grundsätzlich der Ausführungsform gemäß Fig. 3. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Trockenraum 3 und der Umgebung 4 strömt durch den Transportkanal 6 die Trockenluft 14 aus dem Trockenraum 3. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 3 erfolgt das Absaugen der Trockenluft an der Trennstelle 9 über das Versorgungsluftsystem des Trockenraums 3, das mit wenigstens einem (nicht dargestellten) Ventilator versehen ist. Die abgesaugte Luftmenge wird dabei über den Regler 17 und die Stellklappe 27 geregelt. Zur Zuführung der Trockenluft als Spülluft ist weiterhin der Ventilator 22 vorgesehen. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist anstelle des Ventilators 12 eine durch einen Motor 26 gesteuerte Stellklappe 27 vorgesehen, mit der der Öffnungsquerschnitt der Druckleitung 13 und damit der Druck zwischen der durch die Kammer 10 gebildeten Absaugzone und der durch die Kammer 19 gebildeten Spülzone eingestellt werden kann. Im Übrigen ist die Einrichtung gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
  • Zur Steuerung der Stellklappe 27 wird der Luftdruck im Kanalabschnitt 6b von einem (nicht dargestellten) Sensor erfasst und der Messwert über die Leitung 16 erfasst und an den Regler 17 übertragen. Die Leitung 16 ist im Bereich zwischen den beiden Trennstellen 9 und 18 an den Kanalabschnitt 6b angeschlossen. In Abhängigkeit vom gemessenen Luftdruck im Kanalabschnitt 6b wird die Stellklappe 27 mehr oder weniger weit geöffnet, um den Luftdruck auf das erforderliche Maß einzustellen.
  • Die Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass nur ein einziger Ventilator 22 vorhanden ist, dessen Drehzahl durch den Motor 21 gesteuert oder geregelt wird. Mit der Stellklappe 27 wird der Druck im Bereich zwischen der Absaugzone 10 und der Spülzone 19 in konstruktiv einfacher Weise geregelt. Im Gegensatz zu Fig.3 zeigt Fig. 4 eine Ausführungsvariante, bei der die Transportrichtung des Materials zum Trockenraum gerichtet ist, wie sich aus den eingezeichneten Pfeilen ergibt. Die Volumenstromsteuerungen/ regelungen sind nur beispielhaft und haben nichts mit der Transportrichtung der Produkte 5 zu tun. Beispielsweise ist die Volumensteuerung/regelung des Ventilators auch mit einer vor- oder nachgeschalteten Luftklappe möglich.
  • Fig. 5 zeigt die Möglichkeit, im Bereich der Transporteinrichtungen 8, 23 und/oder im Bereich der einander benachbarten Umlenkrollen 8a, 23a dieser Transporteinrichtungen zusätzlich Spülluft zuzuführen, um durch die Transporteinrichtungen eingeschleppte Feuchtigkeit zu entfernen. Die Trockenluft als Spülluft wird über eine Leitung 29 der Spülzone in Form der Kammer 19 zugeführt. In der Leitung 29 sitzt eine Stellklappe 30, die durch einen Motor 31 betätigt wird. Mit der Stellklappe 30 kann motorgesteuert der Volumenstrom der über die Leitung 30 zugeführten Spülluft eingestellt werden. Die Spülluft gelangt von der Kammer 19 über wenigstens eine (nicht dargestellte) zusätzliche Leitung in die als Hohlwellen ausgebildeten Umlenkrollen 8a, 23a. Der Mantel der Umlenkrollen hat über seinen Umfang vorteilhaft gleichmäßig verteilt angeordnete Öffnungen, durch welche die Spülluft austritt. Die Öffnungen sind über die Länge der Umlenkrollen 8a, 23a verteilt angeordnet, so dass die Spülluft an die Unterseite der auf der Transporteinrichtung 8, 23 liegenden Produkte 5 gelangt und dort vorhandene Feuchtigkeit entfernt. Die aus den Umlenkrollen 8a, 23a austretende Spülluft gelangt auch zwischen den Trums der Transporteinrichtungen 8, 23 in den Innenraum der Kanalabschnitte 6b, 6c, so dass die Luft die Produkte 5 auch an ihrer Oberseite erfasst. Die Spülluft gelangt auch an die Innenwand der Kanalabschnitte 6b, 6c, so dass dort befindliche Feuchtigkeit ebenfalls durch die Spülluft entfernt wird.
  • Ein Teil der über die Leitung 29 zugeführten Spülluft strömt im Kanalabschnitt 6b in Richtung auf den Kanalabschnitt 6a und wird dort an der Trennstelle 9 (Fig. 4) in der beschriebenen Weise abgesaugt. Ein anderer Teil gelangt in den Kanalabschnitt 6c und von dort in den Umgebungsraum 4. Dieser Anteil an Spülluft ist allerdings sehr gering.
  • Vorteilhaft wird die Spülluft auch im Bereich zwischen der Kammer 19 und dem Austrittsende dem Kanalabschnitt 6c zugeführt. Hierzu zweigt von der Leitung 29 eine Leitung 32 ab, in der eine motorgesteuerte Stellklappe 33 sitzt. Mit ihr kann der Volumenstrom der in der Leitung 32 zugeführten Spülluftmenge eingestellt werden. Die über die Leitung 32 zugeführte Spülluft gelangt in ein horizontales Verteilerrohr 34, das sich im Bereich zwischen den beiden Trums der Transporteinrichtung 23 befindet. Das Verteilerrohr 34 hat gegen das Obertrum gerichtete Austrittsöffnungen, durch welche die Spülluft in Richtung auf die auf dem Obertrum aufliegenden Produkte 5 strömt. Dieses Verteilerrohr 34 ist besonders dann von Vorteil, wenn das zur Auflage der Produkte 5 eingesetzte Transportelement Durchlässe aufweist, durch welche der Spülstrom strömen kann.
  • Fig. 5a zeigt beispielhaft, wie die Spülluft bei einem Förderband 35 als Transportelement an die auf ihm liegenden Produkte 5 gelangen kann. Der entsprechende Kanalabschnitt ist mit neben der Transporteinrichtung liegenden Zuführungen 36, 37 versehen, die sich über die Höhe des Kanalabschnittes erstrecken und einander gegenüberliegend an den Außenseiten der Seitenwände der Kanalabschnitte vorgesehen sind. Die Spülluft tritt über die Höhe der Zuführungen 36, 37 aus und strömt über die Produkte 5 sowie das Ober- und das Untertrum der entsprechenden Transporteinrichtung. Die Zuführungen 36, 37 sind in Transportrichtung versetzt zueinander angeordnet. Die aus den Zuführungen 36, 37 austretenden Luftströme stoßen darum nicht aufeinander, sondern strömen aneinander vorbei. Dadurch wird ein großflächiger Spülluftbereich gebildet, der eine intensive Entfernung eventuell mitgeschleppter Feuchtigkeit gewährleistet. Die aus den Zuführungen 36, 37 austretenden Luftströme sind senkrecht zur Transportrichtung gerichtet. Die Luftströme können aber auch schräg zur Transportrichtung aus den Zuführungen 36, 37 oder auch fächerförmig austreten.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 zeigt die bevorzugte Anordnung der Austrittsöffnungen des Verteilerrohres 34 in Richtung auf das Untertrum der Transporteinrichtung 23, falls die Transportrichtung des Produktes 5 im Gegensatz zu Fig. 5 zur Umgebung 4 gerichtet ist. Dadurch strömt die Spülluft in Richtung auf das Untertrum sowie auf den Boden des jeweiligen Kanalabschnittes und entfernt eventuell mitgeschleppte Feuchtigkeit.
  • Die beschriebenen Einrichtungen haben den Transportkanal 6, der aus zumindest zwei Kanalabschnitten besteht. Der Transportkanal bildet eine kanalförmige Durchdringung der Wand 1 zwischen dem Trockenraum 3 und der Umgebung 4. Innerhalb des Transportkanales 6 ergibt sich aufgrund des höheren Druckes im Trockenraum 3 eine gerichtete Strömung in Richtung auf die Umgebung 4 mit dem geringeren Druck. An der Trennstelle 9 zwischen benachbarten Kanalabschnitten wird die vom Trockenraum 3 durch den Transportkanal strömende Trockenluft 14 abgesaugt. Dieser abgesaugte Volumenstrom regelt den Überdruck am stromabwärts liegenden Ende des Transportkanales 6. Die abgesaugte Trockenluft 14 wird in das Versorgungsluftsystem des Trockenraumes 3 zurückgeführt. Nur ein minimaler Anteil an Trockenluft 14 gelangt in die Umgebung 4. Dadurch werden die Trockenluftverluste an die Umgebung minimiert. Da die Kanalabschnitte an der Trennstelle 9, 18 unterbrochen sind, wird ein Feuchteeintrag aus der Umgebung 4 in Richtung auf den Trockenraum 3 verhindert. Auch ein Feuchteeintrag über eine Kriechströmung entlang der Wandung der Kanalabschnitte wird an der jeweiligen Trennstelle 9, 18 unterbrochen. Unter Produkten ist jegliches Material zu verstehen, das im Trockenraum 3 getrocknet, gelagert, verarbeitet oder bearbeitet wird. Mit den beschriebenen Einrichtungen kann das Material in den Trockenraum 3 sowie aus dem Trockenraum transportiert werden. Die Materialübergabe an die Transporteinrichtungen kann manuell, aber auch automatisch vorgenommen werden. Für eine automatische Materialübergabe kommen Fördersysteme, insbesondere Gurtförderer, Bandförderer, Kettenförderer, Roboter mit Greifeinrichtung und dergleichen in Betracht. Die Einrichtungen werden überall dort eingesetzt, wo es auf eine Trennung von luftförmigen Bereichen mit stark unterschiedlichen Konzentrationen ankommt. Es kann sich hierbei um gasförmige Substanzen, um Wasserdampf oder auch um Partikel handeln, deren Konzentrationen in den voneinander zu trennenden Bereichen stark unterschiedlich sind. Bevorzugte Einsatzgebiete der Einrichtungen sind die Fertigung von Lithiumbatterien, die OLED-Fertigung, die Herstellung pharmazeutischer Produkte sowie die chemische Industrie. Die beschriebenen Verfahren können generell für abgegrenzte Räume mit unterschiedlichen atmosphärischen Zusammensetzungen (Gase, Partikel) angewendet werden.
  • Wenn zuvor bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen von Luft oder Luftstrom die Rede ist, ist hierunter auch allgemein ein Gas oder Gasgemisch zu verstehen.
  • Die beschriebenen Einrichtungen werden bei einer bevorzugten Anwendung bei der Fertigung von Lithiumionen-Batterien eingesetzt. Hier werden in einem Raum mit sehr geringer Luftfeuchte (nahezu trockene Luft) vorbehandelte Kathoden- und Anodenmaterialien zusammengeführt, die vorher in einem Trockner (der nicht der Trockenraum 3 ist) thermisch getrocknet werden. Im Trockenraum 3 werden sie dann in trockener Luft zu einem Stapel zusammengefügt und hermetisch dicht eingeschlossen. In den daraus entstehenden Zellen darf keine Feuchtigkeit mehr enthalten sein. Deshalb ist dieser Fertigungsbereich besonders kritisch für die spätere Qualität der Zellen. Der Materialeingang mit den noch feuchten Ausgangsprodukten ist üblicherweise direkt an den Trockner gekoppelt, der sich im Trockenraum 3 befindet. Ein Feuchteeintrag an dieser Stelle ist daher unkritisch. Die beschriebene Materialschleuse liegt am Ausgang aus dem Trockenraum 3. Das Produkt 5 ist dort zwar bereits unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit, das vorausgegangene Zusammenfügen der Kathoden/Anodenstapel mit anschließender hermetisch dichter Einhüllung erfolgt aber offen und muss bei möglichst geringer Feuchte im Trockenraum durchgeführt werden. Dies ist mit den beschriebenen Einrichtungen zuverlässig möglich.

Claims (13)

  1. Einrichtung zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphären und Drücke, mit wenigstens einer Transporteinrichtung, die sich durch eine Öffnung in einer Trennwand zwischen den beiden Räumen erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (7, 8, 23) in einem Transportkanal (6) angeordnet ist, der an die Öffnung (2) anschließt oder sich durch sie erstreckt und wenigstens zwei Kanalabschnitte (6a, 6b, 6c) aufweist, die durch eine Trennstelle (9) voneinander getrennt sind, und dass im Bereich der Trennstelle (9) wenigstens eine Absaugleitung (11) vorgesehen ist, über die zumindest der überwiegende Anteil des vom Raum (3) mit dem höheren Druck kommenden Gasstroms (14) abgesaugt wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennstelle (9) im Raum (4) mit dem geringeren Druck befindet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der abgesaugte Gasstrom (14) einem Versorgungsluftsystem des Raumes (3) mit höherem Druck zugeführt wird.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass am stromabwärts liegenden Endbereich des Transportkanals (6) der Gasdruck innerhalb des Transportkanals (6) erfasst wird.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Gasdruck am stromabwärts liegenden Ende des Transportkanals (6) zur Regelung/Steuerung wenigstens eines Ventilators (12) herangezogen wird, mit dem der Gasstrom (14) an der Trennstelle (9) abgesaugt wird.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung/Steuerung wenigstens eines Ventilators (12) die Gasgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung des Gases im Transportkanal (6) herangezogen wird.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (6) eine zweite Trennstelle (18) zwischen aufeinander folgenden Kanalabschnitten (6b, 6c) aufweist, die stromabwärts der ersten Trennstelle (9) liegt und an die Spülgas herangeführt wird.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas von dem an der ersten Trennstelle (9) abgesaugten Gasstrom (14) abgezweigt wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass für das Spülgas wenigstens ein Spülgas-Ventilator (22) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung des Teilstroms aus dem Gasstrom (14) durch eine zentrale Gasaufbereitung erfolgt und die Steuerung/Regelung der abgesaugten Gasmenge über eine Stellklappe (27) vorgesehen ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (7, 8, 23) wenigstens ein endlos umlaufendes Transportelement (35) aufweist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Trennstelle (9, 18) im Bereich zwischen aufeinander folgenden Transporteinrichtungen (7, 8, 23) liegt.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas durch wenigstens ein horizontales und/oder wenigstens ein vertikales Verteilerrohr (34, 36, 37) dem Kanalabschnitt (7, 8, 23) zugeführt wird.
EP13005755.7A 2012-12-21 2013-12-11 Einrichtung zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphären und Drücke Withdrawn EP2746708A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025076.2A DE102012025076A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Einrichtung zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphären und Drücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2746708A2 true EP2746708A2 (de) 2014-06-25
EP2746708A3 EP2746708A3 (de) 2017-11-08

Family

ID=49918360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005755.7A Withdrawn EP2746708A3 (de) 2012-12-21 2013-12-11 Einrichtung zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphären und Drücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2746708A3 (de)
DE (1) DE102012025076A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205102A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel System zum Schleusen, Dosieren und Spritzgießen von Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933257A (en) * 1931-07-16 1933-10-31 American Dryice Corp Method and apparatus for speed freezing
FR771362A (fr) * 1934-04-07 1934-10-06 Delas Perfectionnement aux installations de séchage avec récupération des solvants volatils
DE3543304A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur verhinderung des gasaustausches an den ein- und austrittsoeffnungen eines durchlauftrockners sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3522996A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zur abgrenzung steriler raeume gegen austreten von toxischen sterilisationsmitteln oder eindringen von mikroorganismen, vorzugsweise in anwendung fuer fuellmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2746708A3 (de) 2017-11-08
DE102012025076A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103671C2 (de) Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak
EP0513080B1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen
WO2017097483A1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
WO2019052674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen behandlung von material
EP2465617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feinen Partikeln aus granulatförmigen Schüttgütern in einer Rohrleitung
DE2103332A1 (de) Trocknungsvorrichtung
WO2007104389A1 (de) Trocknungsvorrichtung für tabak
DE102008034453A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtenverbundes auf einer CIP-fähigen Beschichtungsanlage und Verwendung des damit hergestellten Mehrschichtenverbundes für die transdermale Applikation oder die Applikation in Körperhöhlen
EP1758691B1 (de) Verfahren und apparatur für den phasenwechsel in einem isolator
CH693384A5 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung.
WO2012084591A1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
EP2746708A2 (de) Einrichtung zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphären und Drücke
EP0907476A1 (de) Belüftungsdüse
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
EP1348785A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von langgestrecktem Gut, insbesondere von fadenartigen Textilgarnen
EP2608685B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von tabak
DE19625338C2 (de) Anlage zur Lagerung und Konditionierung von fasrigen Produkten, insbesondere von aufbereitetem Tabak
DE102006009148A1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP2124006A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Trocknung von Schüttgütern
EP3479041A1 (de) Kontinuierlicher mehrkammerprozess
WO2007048419A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konditionieren einer tabakmisch - und/oder speichereinrichtung
WO2019048411A1 (de) Konditionieren von tabak
EP2181298B1 (de) Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
DE102016124660A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Regulieren der Feuchte von Tabak
DE102015112794B4 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 25/00 20060101AFI20171003BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190702